• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1924, Jg. 96, Nr. 141

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1924, Jg. 96, Nr. 141"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

$1 tt 90 Wv. . 3 <t!)r gang 1 4 1

©erliicSort ©leiwit*

Slen 5 tQ 9 , »en 17 . guni 1924

93oitfd > etf* S t0« t0 S c l e g t a t m t t e

© t e d i a n 1 3 8 2. 9» a n b e t e t © le i t o i t ? . ® » e i w S e r t t f b r e A e r © le i w H » 1 7 1, 1 7 2, 2 3t .

$ttis: 15 Mpfennig. |. tioln. Siicrfil 500008 poln SBL

rniUartcitfdöe Seftung &es Snöufiricöejiris, detoS^rteftes Äujeigeuftlatt

S ) e v „2B a n b e t e r " e t f e b e i n t t o e r f t a g U < b , m i t t a g s . — 8 e j i i g8p r e i5: 3 « S e u t f d j í D b e r f d j l e f i e n p r o 2B o d ) e 6 0 © o l b p f e n n i g e , i n S ß o l n t f d j ' ' D b c t f d j l e f i e n 0,75 Z ł o t y , i m 23o r a u § j a l j l b a r f r e i £ a u § . S u r d j b i e SJJoft b e j o g e n m o n a t l i c h 2 ,7 0 G M , i n S ß o l n i f d M O b e r f d & I c f i e n 4 Z ł o t y g r e i f e f r e i b l e i b e nb i ö e t t i e b S f t ß r u n g e n , ^ c t b o v g c r u f e n b u r d j h ö h e r e © e t o a l t ,

© t t e i f u n b b e r e n f o l g e n , b e g r ü n b e n f e i n e n S l n f p r u d ) a u f S R ü c f e r f i a t t u n g b e S 93e . j u g § p t e i f e3

S i n j e i g e n b r e i f e : 3n S e u t f d j * C b e r f R i e f t e n bi e e in s a it ig e m m *3cile 0,10 G M , im SKeflameteif 0,40 G M fü r a u § io a rtig e attjeigen bie ein fo a ltig e m m -3eile 0,1272 GM» int Sieflaraeteil 0,50 G M . — 2h n tlid )e, S in a n j * u n b fte iim itte la n je ig e n im S n b u ftrieb ejirf 0,20 G M , am tlid je 2ln jeigen a u § a ä r t§ 0,30 G M . S n $ o l tt * f d)*

O b e r f c h l c f i e n bie m m s ^ e iie 0,10 bejto. 0,40 Z ło t y . - älngebotSs unb 9U i§ fu H ft§ b e rm ittlu n g0,10 G M . - SBeilcgen»

gebühr 4,— G M °f00. S e t gerichtlicher ffftittoirfung, bet Slfforb ober bet fto n fu rS fa llt jebe D frobattbettüttigungjort

G . SB erI in , 17. 3«tti. (6 ig . S er.) S e r I)ieftge ßorrefponbent be§ 3Jiatiit fjatte gelegentltdj ber 2tntoefenf)eit Oeneral STioIIetS mit biefent eine Sefprecijimg, in ber ber ©eneral u. a. faßte: „2)ie beutfdje Scfju^polijet ift ftärier al§ $)entf<f)fattb3 Sirmee. granfreid) ntuß auf ber

$ u t fein. $>er Skijaißer Vertrag toirb burdj 2>eutfd)lanb auef) ijeute nod) »erlebt. S ie großen SBaffenfuttbe, öon benen bie foäiaüftifdjen SSIätter fteti fcfjreiben, bilben eine Sßuftration p Sentfct)tanb3 Sßlänen."

O 35e r l i t t , 16. ^ u n i.

3?on feiner ©eite fcrorbe fo energifdj auf eine fdfineííc Söfung ber beutfdjen SftegierungSfrifiS b in a gebrängt, Wie bon u nieren ^tb itftrie fü b reru unb beet tönen uo^efiC^enben Greifen ber befehlen ©ebieie.

S ie* ift fü r ieben, ber bie nal>e3u faíaftrobbaíe Sacie ber ri}einii$*Weftfäliid)en ö n buftrie fe n n i n u r $u.

begreiflich

S e r lefete 93ergarbeiterftrei! betttrfadfte nadj 2Jlit*

teiluttigen bey bergíwmlidjen V ereins itt Gffen einen SobnauSfatt bon rtwtb 59 SDUHionen © olbm atf. D er göröerauS faft Wirb auf 7,2 SDiiEionen S onnen ©tein=

fohlen unb einen SBcrt bon nahezu 150 SlliHiotten

© olbm atf gefcbäfct. S a j ú fornmen noch bie materia cHens ©cbäbigungen infolge beS ©ireifS, Wie ber ©itt*

fturs mancher (Grubenbaue, ba§ SSerfaufen tiefer lie- genber ©oblen unb bie 9Seeinträdjtigunai ber 2age3=

ftttlogen.

S ie Surdbfübrung ber SDIictunoertrage laftet ber*

Äeetenb auf ber gefaulten ^ n b u ftrie be& ait- unb neu befehlen ©eöieteg. S ie Saften, bie infeige bte=>

fer V erträge au tragen frnb, belaufen M niünatiic^

auf über 60 STtilffionen ©DiDntiari, eine ungeheure

®unrate, bie au§ biefer toeftlidben Slebaraíionábrobiit^

^eraulgebreBt ioirb. S ie ?50Íge babon ift, ba-ß naíje jjti ber bierte S eit be§ bergöauiicben SBerntögenS im

^«¡brebier babinfd)inois.

S ie sM citim um íagen, bie auf ber Síubrfobíe tie=

getty tnadjen biefe in fteigenbeut 3Jlaf>e fonfurrenjun«

fäbig. S(uS S c rlin ift bie Dtetbrfoíjíe böltig ber*

ftfftmmben unb ferbft in Ham burg ift cbcrfcbíefiffíic ñobíe biííiger aU 9htI)rfoí)íe. S ie f^íefrftíje .^cble ift in ftegreidjem 5}omtarfcb bi§ ^ a n n o b e r unb bar*

über binau§. S ie íjat fogar bie É o n fu rren í m it ber SRubrfoble, in beren ureigenfter S om äne in 9l^ein=

íanb unb SBefífaíeit aufgenommen. Sroftiofe B«=

ftänbe!

S e n ^ ta a t^ g ru b e n gebt e§ nidj* beffer a ls ben

^ rib atg ru b en . S e it beim 1. 9iobe*miber be§ lefcten fsabreé bc^abit ber preuftifdje S ta a t auf jebe Sottue so b ic 10 © oibm arf ^ insu. 9htn geböre« bie breu&i*

(eben © taat^gruben nidjt ju ben rentabelften. Sm*

rnerbin toirft biefe Satfacbe ein blutig rotes ©d)Iag=

liebt auf bie fataftrobfjaieu SScrbäitniffe im 3iub bergbmt.

S ü r bie ©timmtm g, bie biefe 8'Uftänbe au§^

ISfen, ift eine 3 ttf $ r if t au§ ben bafecten (Gebieten an, ben H am burger 2Birtfc^aftöbienft bejei^nenb!, in bem e§ beißt:

„Siu^getraum t ift ber S ra ttm ber großen fttt»

bttftrienen. bie m an noef) bor wenigen Sölonatett m it Königen unb d ü rften bergleitbcn fonnte, beren ©tomme§í)ergogtümer itacb M einung man=

d>er felbft su em er ^ e f a b r fü r ba§ Dieitb Xu merbett broibtctt. S ie großen beutfeben to n /,em e ringen

«m ib r Seben. S a § fiufitere 8 ei«bfH bafür ift ber SEiefftanb ber Síítien unb Äuje, m it benen bie un*

glütfiitben Söefitjer baib bie SBänbe ibrer 2£ob*

ttungen tabesieren iönttett, mie et)ebem m it ent*

toertetem ^ a b ie rg e tb "

©djießt biefe 3Wcinung§aufientng aitcb Weit über pas 3 iel bin aus, fo ift fie bodj für ben berftänbiidb, ber bebenft, baß biefen önbuftrietten baS S a f fe r an ber Síebíe fteb t S a r rn n beríangen fte au<^ bon ber 3?eidj§regierung bie ^ n n ab n te beS Same§=©uta(i)tcn§

wnb bie g frtfü b ru n g ber ©rfüffungSboiitif, bie fü r fie nidytS anberes a ls 5Befreiung§i?oiiti£ ift, Sefrei»

ttng bon ben unerträglidben Saften ber SSJlicumüer*

träge, bie ibr SSerunögen aufsebren, Befreiung bon ber franjofifd^betgifefeen Gifenbabniegie, bie bureb tbr Serfagen ibnen ^eierftbidbten auf gäerfebiebten ouftegt, Söefreiitng bon ben Boflftbfottfcn, bie bie

©eftebungSfoften ibrer ^ ro b u fte gegenüber bem un=>

befeiiten Seutfcbianb bergrößern imb ibre Sonfur=

ienäfäbigfeit auf bem C a r ite berminberitt tttfntt ni<bt gar böffig aufbeben.

S ie $ n b u ftrie ber befe^ten ©ebiete bertangt,

®aß bie ^ eb a ra tio n S Ia ftin nic^t auSfdjiießiicib ib r aufgebalft unb fie bantit erbroffeít n>irb, fonbern baß aueb bie SSirtfc^aft be§ unbefe^ten Seuticblanb ibren Slnteil an ben föebftrationen übernim m t. S ie Arbeitet b arauf bin, baß bie bribatmirtfebafttidKn

♦uueumberträge berfebioinben unb an ibre ©tette Ws*

biadHtngcn bon © ta at su © taat treten, h ie rin er-

^liefert fte ben großen $fortf<britt, |a baS SBefen beS

^nn»c?=©,utaiií!!ten'§ ttnb bc§balb finb fte bente bureb J « p a n t (SrfitílungSboIitifer. érfüííungS boíttif ift h « fte eben SÖefreiimgSboIüil

m SöerWefiens

R. Üfotierfeam, 17 * $um. 53 er*) Srait^öfi^e Blätter evmnerti hi csti ff affiner Uebereinftimmiuid an b\c frtegetif^e (General

Wofietd jur S eit jDe* ^Befe^itug O b e t-fd )lcftcn é* General 9ło0et

fei fcte tteibttifte Ätafi füv í^cítcrai Se íüont) «ut> Neffen Stit&e in getaiefem tiefer feiöe ^eweral fei min átrie^dminifier geworden*

6 6. ® a v Í § t u b e* 17. ^uni. (Gig. ?Ser.) S ie fünf Skrfam m iim gen ber Äommuniften am lebten S o n n ta g in 3ßnri§ nahm en einftimmig 9iefotntionen an, in benen cs í;-eiftí: S ie ©omimuitiftcn leimen eine Itnteríiütnlng bz8 Äabineitg íje rio t nad) ber erfoigten B erufung e n b g ü l t i g ab ttnb betlangen ben fcßSsfften Słambf bes P ro le ta ria ts unb ber fom*

munifíifí^en ft-m ltim gegen b as neue S ab in e n , oaS n u r e i n c S’ o r t f e ^ u n a b e S Ä a b i n e t t S

iPo i i ca r 4 fei. S ie „.^um anite" erin n ert an bie JRebe 9Jo£tetS i«t 9iugufi 1921 mübrenb ber o b e r * f d > l e f i f d | e n 2ö i t r e t t , er glaube, baf? ö ^ i t e n e u e t r i e g e r i f d j e S t u f t r e n g t i t t g e n ber SiKücrten S eutfdjlanb nid)t sttr 6 rftittuna beS 93er*

faitter SBertragcS gebradjt merbett fimtte. S iefe ?Rebe babe S ollet anläßlich feines SefudjeS im 93erfailler Offi^ier§*ßafino gebalten unb fie fei am tlitb n ii^t miberfbrodjen morbett.

S.=13. B e r l i n , 17. 3 itn t. S e r englifcbe uttb fran^öfifdje ©aebberftänbige in © ifenbabnfragen, bie geftern in 5Seriin eiutrafen, Werben bie 3?efbredjmt=

gen m it ben ©aebberfiänbigen am b^ttttgen S ienS tag b o rm ittag s in beu 3iaum en beS 9ieicbSh)irtfdi>aftS*

rateS beginnen.

@egen Me 6t!9egnnsen

S.=tt. 58 e r H tt, 17. ^ u n i. SSegen ber 58etrieb8=

einfebranfung unb © tillegung ber Seutfcben SSerfe

^at bie siommuntftifdje 3ieid^StagSfrafiion ein

©ebreiben an. bie Siegierung gerichtet, in bem es beißt: „^ft bie Slegierung bereit, bie 58etriebSein=

febränfungen unb ©iillegungett bei biefen SBerlen einäuftetten unb bie ebtL notw enbigen STtiitel ju r SBeiterfübrung ber SSerfe bereit su fteffert?"

SentfA« Sieg in gnltfdjin

§ u l t f c b i n , 17. S ttn i. SBei ben geftrigen

©emeinbetoablen in £ultfd>in erhielt bie Sfc^ecbifc^e P a rte i 11 2)?anbate. S ie Seutfd^e P a r te i erhielt 19 SKanbate unb jto a r bie beutfch-cbriftlicbe 15 unb bie Seutfdje Slrbeiterbartei 4.

ßrPijnnB ber SUIitSrrcntcn

S U . B e r l i n , 17. ^atni. ^>albamtlid> Wirb ge*

melbet: Jsm 3 iifantimeni>ang m it ber Sienberung ber Soamtenbesüge, ift an ©teile ber bi Sb er geltenben Grböbung ber ?Jlilitärrente ttm 24 b. fy. m it SSir*

fung bom 1. 6. 1924 eine Sftentenerbßintng um 40 b. £ . getreten. S a bie SSerforgungSämter bei ber 3 ablung bon Renten bom ^iatni n u r eine Sfienten*

erböbung bon 24 b. &. berüdftefttigen fönnten, w irb bie Slacbjablung ber reftlidjen 10 b. £>. m it ber !Ren*

tensabitfitg für ?suli ß n b e beS 2JlonatS ^ u l i tu*

faimanen gefdbeiKtt.

@e|ieintt>olitft

©6. 58e r I i n , 17. ^ u iti. (@ig. S8er.> 53lontag mittag fanb eine ©itjung beS 5ReicbSfabinettS ftatt, an ber ber a u s 9Jlannbeim surücfgelebrte JHeitfiS*

außenminifter S r . ©trefemann teilnabm , um bie

‘J)litteilung gu form ulieren, bie §err © trefem enn in ber heutigen © i^ung beS SluSwftrtigen SlmteS macbett wirb. S a bie Äommuitiften angelünbigt baben, fte fühlten ftrfj an l e i n © ¿ h w e i g g e b o t g e b u n b e n , hot b a s Kabinett, gutem ® em ehnteu

•zufolge befcbloffen, im a u sw ä rtig en ?luSfdhnff ber*

traulid)e SKitteilungeit tt i <S) t mehr itt geben.

Sari^oR bleibt im 9m t

S.*U. a r i s, 17. g u n i. S e r ^ßxärtbent ber 9?ebarationSfomm iffion SouiS S3artbou bem entieri formell, baß er gebenfe, in ber ^räftbentfdLpft ber DiebarationSfommiffiott nidht ju bleiben. @r fagte:

,,^s(b bin ^3räfibent ber 3lebavation§fommiffton unb ich habe e§ su bleiben, ^dh bin auf biefen ^Soften bitrch ben SBunfcb ber ilom ntiffion berufen unb bie 3?ebarationSfomm iffion ift ein i n t e r n a t i o n a l l e r ©eridjtSbof.*

S U . ^ a r i S , 17. ^ u tti. ^ e rrio t bat fidj heute gegen 5 U br j u bem beutfdjen Sotfd>after bon i>oefch begeben. Gr bat m it biofem eine einftünbige SBe fbre^utig gehabt. 9lad> bem Sefud) bei &errn bon

^ o e f^1 bat fidh ^ e r r i e t Wieber inS iDiinifterium beS Sieußeren begeben. GS berlautet nichts über ben I n h a l t biefer ©efbredütng. S ie beutfeb« Sotfchaft erflärt felbftberftanblidb, ftdi über ben I n h a l t biefer 23cfDredmng nid)t äußern 51t fönnen. @S ift baS e r ft e a 1, baß ein franaofteber ÜJlinifterbäftbent feit bem S tiege ber beutfeben S8otfd>aft in ^kiriS einen 33efud> abgeftattet bat.

ffioföiteerben gegen (Seiest

Cb. 58e r l i n , 17. 3 u n i. (Gig. 58er.) S e r 9kid)Sregierung liegen, Wie Wir erfahren, 76 23e*

fcbWerben bon in ^ o le n borgenomm enen Gnteignun*

gen bor, bie bem SSölferbunbSrat in ©enf in einer

©onbernote am © onnabenb abenb befannt gegeben ftnb.

Äein ©ifenöoönerftteif

S.*U. 93 e r l i tt, 16. Swtti. S i e bie S.*U. bon gutunterrichteter ©eite erfährt, ift bie © treiffrage im G ifenbabnfonftift a ls beseitigt anjufehen.

Sie Siötfifinngsforgest liraetifas

(:) © e n f , 17. ^ u n i. (^ rib a tte l.) S e r £ e ra lb melbet a u s 9 i e W b o r f : in f o lg e ber S iffere n jen auf bem rebublifanifchen ^ arte ifo n g reß über bie SlbrüftungSfrage ftnb 46 S elegierte a u s ber P a r te i ausgetreten, ©ie ba&ßtt bie 23itbung einer neuen rebublifanifcben P a r te i befcbloffen, einen P a rte ita g ium 4. S u li nadh Glebelanb berufen unb © enator Safolette a ls Siaubibat fü r bie ^ßräfibcntfdhaft no*

m iniert.

Die Siefcerfeütttng Sestf^Iinds

Cb. ® c ttf, 16* 3uitK

(@ig. S5cr.)

S^ie ©rflarnng beS ^ ittiftera ^ eirio t über bie 3ttmttfl3mnftiml)men gegen Seutfcbianb auf bie SHedjte einen fe^r bet;ul)tf)enben <£iubmtf gemacht, ba ntan batauö etfie^t, ba^ bie 9 liebetri)aUung Sentf^lanbö, beren militärifdEje € eite ^oHetd €i>e$ial 3 3lufgabe war, aurfj ba§

3 iel ber neuen Sttegteruttg ift* 80 fdjtetbt bie nationale tr e ffe : SÖlit bet SCnf«

nannte 9ZoÜetö in ba§ Kabinett tjabe ^errtot ben ©eniei^ gegeben, baft er bie a jii^ tü a u e ii^ o iitii spoincares Äeutfiljlanb gegenüber f o r t a n f e ^ e n g e b e n f t

Set neue S le iM g

!X S S e r t i n , 16. « W l SDVit ben amtlttfren ©ntcffatften beS Stei^StotreS ift nirnmebt attefi ein S ' l c i m c n S b e t i e t d i w i i ber aetoablten SWtgliebcr erfditenen. Wxxä) Mefem

»äblt bie ^eutfcfmationale 5SoIfSböttei 105 — Ttad) bertt Uebertritt beS ST&fl. bon ^emntfe 106 — Sftit«

glteber, ©oxialbcmofraten 97, baS Bentntm 65 SOittglteber, bie ^ommunifttiefte Bartel 62 SD^it*

glteber, bie ©mttidje SSotfSixtrtei 45, — naA bem SCuSfcfilufc beS Siba. btm $etmrrtfe 44 SDWtaiiebet, bie S'lationölfoÄialifHfdfe ^reibeitSb-artei 38 9Kit*

glicber, — bon benen 1 — ber öberftfeutnant ihriebel ftd> im Steift befittbet. bie S>eutic&«beTnt>frci- tifd&e Partei 28 SWitalieb«, Me 9$at)ertfdje 35oIf§*

bartet 16 2ßitglieber, bie tDtrtidiaftlidie SSereini*

gima 15 üPHtglteber, bie 3>etttfd)ioMaie Partei 4 SFiitalieber, tnSa-efamt ülfo 472 2ftttaliebet. 2k>n ben 29 toeiblicften Slbgeorbneten aebSren

11

ber

©osialb-em'ofratifcliett Partei, 5 ber ihmmtimifti*

fd>en gartet, ie 4 bem Bentrttm uni> ber ©eutidi- nationalen Partei, je 2 ber S)emoFr>Qttft&en unb ber ©eutfefren S^oIfSbortei, 1 ber 33öt>ertfdben SJoIfBJxirtet an. ^ahe^u ber bierte Steil affet 2ib*

aeorbneten, namlicb 133, höben ihren ftöttbtaen Sßobttfife itt ©mfe-SBerliit, ein Beic&en. toie ttüttoen«

big bie SJerfleineruTtg ber SB-ablfretfe uttb bie S3e- feitiaung beliebuttgStbeife bie Gtnfdyräntfutta ber Sßarteibiftatur ift. 40 ber 3fl>g. olfo nabwtt bet 12.

5CeiI, frnb aftibe unb ehemalige 3Wihifter.

9^gd& ber SCngabe be§ ®tanbe§ in bem mttt- Iid)en SSeraeidmiS ftnb bon ben StctAStaflSabaeorb*

treten 63 Siebafteure unb ®dbriftfieHer, 7 Verleger, 63 ©eioerffdiaftS- unb Strbeiterfefretare bexb?. STr- Beiter, m benen nodj 41 ^Bartetfunftionäre, ®c- fdiäftSführer unb ©bn'btd fontmen, 12 G eo lo g en , 11 Hausfrauen, 13 ehemalige aftibe Offiziere, 13

©rofjinbuftrieCe, 52 93eamte, 36 SSoIfS-, 93?ittel- unb HoAfAuIIebrer, 56 ßanbtbirte, 13 ^0tibat- beamte, 28 2Jcinifter. bie ftdi m tt a ls folcbe be.^eiA*

nen, 20 9iecbt§attiT>äIte, 3 Sterste, 10 S9iirger- meifter, 17 ^anbtoerfer unb <$xmbit>erf§intetefien*

bertreter. 8 ^aufleute, 6 Ingenieure. 1 ^otel-

Befifeer. j

Stautet M e t Die ffnsft

(:) © e n f , 17. 3futti. (93ribattel.) S ie frattsö*

ftfrfje Beituttg „Sa Semocratie ttoubeÄe" beröfiettt*

lidjt unter bem Sitel „ ^ i m m e t b i e 5Rttb*" einett 9lrtifel attS ber ^eber beS ©eneralS ©orbottttier, beS ehemalige« ßontmanbantett ber fransöfifdjen Oriettt*

armee. Um bie f t o t w e n b i g f e i t b e r b a u * e t t t b e t t D i w h r b e f e ^ t t t t g barsututt, weift ber

©eneral auf ben liinftigen Ärieg mit SetttfAlanb hin uttb biSfutiert bie wabtfdjeinlitbe Gntwicfelung beS rediten fransöfifchen Flügels infolge eines beut*

then UJlanö&erS burth bie ©djWeis hinburch. ©olattge tiefe fchweiierifdje „beutfdje ©efahr^ beftehe, miiffe bie 9iuhr befe^t bleiben.

Ob. S 8 e r l i n , 17. S u tti. «£i0. 58er.) 9lot(et hat bor feiner Slbreife a u s 5 8 e r l i n nodh bie ftotttrolle ber SBaffenborräte unb ÜftunitionSbcftänbe ber

©d^upo angeorbnet. iDiitglieber ber Siommiffton be<»

ginnen S ien S tag früh tn it ber Surchfudhung in 58er*

lin unb ^ßotSbant.

Gb. 95 a f e 1, 17. S u n i. (Gig. 93er.) S ie w93afe- ler 9iad)rid)ten" m etbrn a u s SJ 3ar i S: S ie © ituntg ber f o j i a l i f t i f t e Slam m cr=grafüou b a t befcbloffen, b a s K abinett WoblWolienb ju unterftüöen, in ber Sfraae ber 9iebarationen unb ber m ilitärifeben Gnt*

W affnung SeutfchlanbS aber bie V orlegung eines

®iinbeft=^rograi:r!imS iu berlangen, baß bie ©o^ia«

liften bertreten fönnten. $Rettaubei fbradh feine Su*

'timimung 5U ber 9lnbrobung neuer 3W angSm aß*

nahm en gegen Seutfd)lanb aus.

M n n t m e n f t ö & e i n

Sulateft

Cb. 3 ü r i d), 17. ^uni. (Gig. 33er.) S ie 9Jeue Bürger 3tg. melbet a u s 9 3 u f a r e f t : 93ei einer berbotenen 93erfammlung ber 3lebublifaner am Sonntag machte bie ^olisei bon ber SSaffe ©ebraudb 2«an melbet 4 Sote unb 18 23erleöte.

(2)

E l

S > o n n e r á í a g , b e it 1 9 . 3 u n i

(ffronteidjnam) erfc^eint ber „Oßcmberer* n i $ t

Shtjeigen für bie ^ e ie r ta g ^ S ir . erbitten »ir urrê bté £eute

Sibenb 7 $l£r.

9 3 e r l û g b c é „ Q B a n b e r e r ê *

Stleine 9litttöf(Qau

* S B t e n , lß. 3 u n i $ n bet nächften SBoC&e Wtrb baS neue SOietaffgelb tn Oefterreich in ben Ver*

rehr gebracht. 3unächft Werben bie ftlbemen Schillinge im SBerte bon lOOOO fttonen unb Sobbetfchilltnge im SSette bon 20 000 ftronen ausgegeben, baneben Heinere S tü d e a u s 23ron3e, ß u p fet unb Siidel.

* S T t g a , 16. S unt. Siach einem S3ert<$t aus WJoSfau bat Slußlanb tn bet S e tt bon Stebtember 1923 btS SOtai 1924 8 3Jttfftonen ^ßub ©etreibe nach bem Often auSgeführt. ST<an erw artet, ba& im näch»

ften $ ’ahr bie SfuSfufrr minbeftenS 20 Sliifftonen Vub betragen wtrb.

* ii o b e n b a s e n , 16. S u n t. £ ie t tft eine

«SchiffabttS^ftonferens abgehalten werben, an bet 24 Vertreter bon Sieebereten au s £offanb, Seutfchlanb, (Snglanb, Stmettfa, granfreich unb ©iartbtnabten teiU nahmen. Stuf bet Stonferenj Würben alle S tagen be*

fbrod>en, bte f t# auf bie Stmerifafabrt beaiehen.

* 5t m ft e t b a tn, 16. S u n t. 23ertd)te a u s ftaba befagen, bafl bet Slnbau bon Slattoffeln burch ben V htherrim a oberculetla bebroht wtrb. <5S i) anb eit ftcb um einen Steinen SDiottenfchmetterling, bet fcfiou in ben weiften Subtrobifchen unb trobifchen Säubern, <Süb*

onterifaS, Stuftralien, brtttfeh Snbiett, ftatifotraiteint ferner in Sllgter, SJialta unb (Spanien Verheerungen angerichtet.

* 2 o n b o n , 16. S unt. Siacb hier eingetroffe nen SJiitteilungen gebt betbot, bafj bie Regierung oet Sttataifchen S taa ten Währenb beS äüonatS SDiat feine Verffiitfe in S im t getätigt bat. S31S iefct würben 6175 S o u s berfauft, unb aWat nach ben 23eftimmungen ber . 23anbung*Uebetetnfunft.

* S o n b o n , 16. ö u n i. S ie heftigen «Regen faße im ganjen 2 anbe bauern fort, unb nach ben 3Settererfuubtgungen befteöt feine SluSftdjt, baft baS' aßetter ftch änberi. S n berfd)iebenen Seilen Siorb engianbs tft ebeufobtel Siegen gefallen, inte fonft in ben M onaten S iat, S u n t unb S u li aufammen.

* 23 u f a r e f t , 16. S u n t. S ie rumäntfehe Siegte«

runa bat bei einer SBerit irr SJeabel 4 Sorpeboöoote befieHt u tr Verftärrung bet febtogrjen SKeerfiotfe.

* 9 i i o b e ö ' a n e i t o , 16. S uni. S ie s?om=

miffion be§ braftiianiftben 2ibgeorbnetenbauie§ für

$cer unb Stottc Ifttt befebiefien, bet 9?egientng bie nötigen (Selber au betoiUigett für ben S a u tson einem sireitjer bon 10000 Sonnen, 5 Unterfeebooten unb 5 lorpeboJägern, bie betaitete Siricggfcbiffe erfe^en f offen.

* 9 l e t o $ ü t f , 16. ^iunt. 9ia<# einem 5Bertdbt fiu§ 5Dlestfo bat bet 93räfibent bte ©emobirtfatton be§

le e re s angeorbnet

I n f & e & t t n g J e t ü a s r t i f t g e i i B & r XU. 5 8 e t l t n , 16. S u n t. ^ a § 5Retd^§?abtnett bat in feiner heutigen ©ifcung befd^ioffen, bie bebung ber 9fu§reifßgeibübten bon 500 UUtait 51t et»

flären. S e r 9iei(SlSlbt&flbent bat ftd) bam it einbert*

ftanben erfiätt, bet ©rtafe einer entfbredjen'ben 58et*

erbnung ft-X>t bebot. ©ie SSerorbjiung bat aßetbingS bi&ber als nnbermeibttdbe 3Jl'a§nabnte tbte ©tiEmibtg- feit getan; fte bat befonbet® betotrft, ^ t l o f e <SbIb»

tntlit onen, bie ünt toefentlid^en ju ©ergnügungSf- tfoeefen auSgege'ben ioorben voäTen, b o t beim SKu&>

\ ianbe jutücfbebalten Vcerben unb ber gef am ten Sötrt»

,f<$aft erbitten geblieben ffeVt». 9la<3bbem bte ßage ber SBiäbtung bte ßtufredyterbattung einet fo ein- fc^netbenben 2Jla^nafinte n t # ntiebt sioingenb er*

forbert, fann nunm ebt bie ^uf^eb u n g ber SSetorb»

nung e tfo lg m

S e n t f A I a n ü a n b 8 3 B e r f t * n b

SCU. Ul e to b 0 r f, 17. $w ni. ^ e rrio t erffärte bem

# a rife t V ertreter beS „Sleiobort S -o itö ": S ie inter­

nationale ^ o litil, beten SJlilteibunft bet ffioifetbunb tft ntufe ber ^aiffbjität unb Ötojlgnation entffeibet unb aftib geftaitet toerben; ber SSöPferbunb m uß bie Offenftbe ergreifen. S e r t?reba ia«11 aber ni<bi ge gen ober obne bie B öller gemadrt Werben, barulm nntfe Seutfcblaitb an ber dnbiöfung bet Slebara*

ttonSfrage i n t e r e f f i e r t u n b b e t e i l i g t toer*

ben, baruim trete td> für bte Slitfnaiwne Seut{(bianb3 tn ben S3ölferbunb unb ben S3öiferbunbe§rat ein.

ift erftaunltc^, bafe nidöt fritber erfannt teorben ift, meid* großer moraitfeber ßrfo ig Seutfd)Ianb§ 2£uf*

nabme Wäre. S ie iünftige ^ M ttif SeutfcbtanbS bängt bieim ebt al§ m an glaubt bon bet ^ o littf bet 9iffüerten, befonberS' ^ ranfreid) ab. <5ttt S(iiobu§

bibanbi gmifc^en gtanfreicö nnb Seiittf<^Ianb ift W b<r ertüünfcbt.

Sreifeeli

f i i t S o f t ö e t r ö i e r

(Tb- & ¡51 n, 17. ft'itni. (Gig. 93er.) Sfadb .^aba3^

«wlbungen an bie tr e f f e be5 befefcten ®ebtete§

ba® Siabtnett £ e rrio t bie m ititärifiben SJlafenabwen in bet befehlen 3 one einfcbüefilid) beä SiuijxgebieteS g e b t i i i g t. 2m ber ^ifmneftic für bie ©onbet*

bünbler unb STutonomiften bätt ba§ Kabinett feft.

SSetbanblungen für beuifebe 0erid)te beä befe^ten

©ebieteS gegen ÜJiitglieber ber fritberen © ebata . iiften=3iegierurg bürfen and) ferner bin nid)t ftatt finben. „^ ab ag " fteiit ait&brüciiid) feft, ba§ bie l^v ag e ber R äum ung ber 9iui>r ni(bt ©egenftanb bet /Ä aöineftsrifeung geWefen fei.

9 e r l i ü i n S r a n f t t i A s S n j k i i g m u s (;) © e n f , 17. S u n i. (^ rtb a tte l.) £ a u t ber J^umanttö ^ a t ba§ ©emerffc§aft$fbnbifat be^ S ein e be))artementg feinen SiuStritt au§ ber foäiatiftifcfjen 2irbeiterunion bottsogeit.

S em g le ite n Söiattc jufoige ijaben bie !5iommu=

niften ber K am m er anläBiicb ber Vorgänge bei ber

^räfibenicnfcmiji i^re ^ u fa g e ber bfebingten Sieutra-- iitä t gegenüber einem K abinett ^ e r rio t äurücf*

genommen.

ü t t f f o i t n i B e b r o S t

<ib . 3 ü r i < t , 17. S ittri. ^ (ö ig . S er.) S tc „Tceue

aercoröerr, tiefe fofiC nu n in ^ei& fretf^am in bem bt§i)er bciiclbfr beftemfrenen ßeSter-Scm tnör etridi- tet icerbcn.

# 2)ie © ia b i ßiciitfiitele bringen bon 2>ienS taa bt» 5Sonnet§iaa ein ret'CfjöaltigeS ^roarermm.

<Bo

laufen im © fabtaartenfino. ßlofkritraH e, b k 93ilber: „Ciinfame SOtenidben". Öeben unb Sieben im Urtoalb, urtb „S>aä fdjtoat^e @eiic£)t", S)tam a in 5 Giften bon 5>r. ^o^aniteS lötaubt, fotoie fr)ei ierbtn b<er © taötftlnt

'Mhitvib

im B eiden ber SBerlietoodie".

^ u n b e sta g be§ ©¿ölejlfdjen ftimatiensftdi'tet*

6unbe3 tn ©leimig, 2tüiäötli(f> finbet ber 23unbeg*

tag bet ©d)iefifd>en Äanarienaücijtet in einem Orte ber @aue ftatt. S teä m al mar ©leiioi^ ber au§er*

ioäblte O rt, an bem bte Sianarieuäücf)iet @^iefien§

im Sveftaurant »58abartaw fid) 3U einer S agung ju fammettfanbeu. S ie SSereine bon Söreäiau, Siegen»

balg, Sleiffe, SGßalbenburg, Obbeln, ©trtegau, Steid-en bacb, Sieuftabt, Sleurobe, SSrieg, ^inbenburg, 5öeu=»

tben, ^ei£fretf<i>am, Baborje unb ©ieiioit» batten tbre Seiegierten en tfa n b t S e r 5öunbie§borftt#;abe

$romöerget=S3re3Iau febilberte bte fdiloere ©efebäft^

fübrung beS S8unbe§ bJäbrenb bet SnfiationSaeit.

Sladb P rü fu n g bet Selegietteuiifie unb 9)lanbate Würben Siubi^ft, bon Raffer unb Otte au 23eift^ent, S ab n unb ©muba au Stebiforen gew ählt itfäbann erftattete bet 58orfi^enbe ben Sabre§berid)t. S ie Siaffenberbäitniffe Waren günftige unb bem SSorftanbe Würbe (Sntlaftung erteilt. S a n n Würben bie Sßer eine 5ötegiau, © ieiw t^, S abotje, JReicbenbad) unb

^etSfretfcbam neu aufgenommen. S ie 93otftauib§*

Wabl batte foigenbeS ©rgebniS: ?5romberger^5öreg lau, 1. SSorfi^enbet, @oebei*S3reg!au, 2. SJorfitjenK’r, Sabtw 58e§iau, l. ©rebiftfübter, 58ofadi=>83re§fau, 1.

Siaffieret. S a § ©ebiebägeriebt fe^t ftcb aufammen:

2ifd)ie unb Starfubfe^IetWifc, Oite*9lciffe, Slöfiler=

Sieuftabt, 2Rirabaef=9teurobe, Sö'ofct^SBa'ibenöurg, S anier unb ipüttet^Sieicbenbad^, Urban, Siranj unb

©iefa Obbein, Sictermann^Srieg, S abn-^ieg^nbaig, SWein=«i8re§iau, ©d^ieWi^3aborae. §lts O rt für bie Sibbaitung be3 näcbften 58unbe§tage3 Würbe 33 r i e g unb ai§ O rt für bte nädfte 23un£>e2au§fteliung 23re^»

lau beftimml

^ ®it?uug bes lattb- unb forftwirifdiafilidjett 58erein3. SÖiit einer STeibe Wtcbtiger f ra g e n befebäf*

tigte firf> ber lanb- unb forftwirtfebaftiiebe herein S:oft=KSIeiWi^, ber am ©onnabenb V orm ittag 11 Uör tn ben Sieidi^baffen unter SBorfiU bont ©rafen ®toff*

bcrg^Slamicniö tagte. S e r ©iftmtg Wobnte S anbrat

&arbtg unb Oberft @jner bei. S aS ¿aubiinteteffe uabm ber SSortrag be§ «reiiwtefenöaum sifters 23Ieder über to« snjeuia S ie lanbWirtfdjaftlicbe 23er*

Wertung ber t&ieliri©p* StanalabWäffer auf ben neuen Sitefeifeibern tn 2infbrucb. S te StuSmtfcung ber ftäbtifeben SlanaiabWäffer unb bie orbnungSmäfeige 53ern>ettung betfeiben finb für bte Bufunft fld)erge«

ttefft. Sin bet $ a n b bon Tabellen jetgte b tt Sieb*

ner, Wel<f)e ungeheure bolffWirtfcbaftltdöe ÜBerte in ben ©tabtabWäffern enthalten ftnb. U itaulgeitu^t finb biefe bem Sfteere augefloffen. S e r SüngerW ert biefer 2lbWäffer beträgt 105 Söiiffionen ©olbmarf iährlid). S te Weiteren Sßerhanblungen oefrfjäftigten fich m it ber 23erftärfuttg be§ Selb»- unb ßflurfc6ul3e§.

Sanbrat f a r b ig erftattete hierüber ein Siefereat unb gab bie minifterieffen SBetfügungeneu befanitt. iVian fam au bem Söeftblufe, bafe eine -SlbWehr gegen fcen 0d>aben Wähtenb ber e rn te bureb Siebereien nur bann möglid» ift, Wenn man F lurhüter auftefft, bie im engf^it Sufam m enarbetten m it ber ^ o iiaci Wir»

fen. S ie Umfragen auf ben einzelnen © ütern bradi«

len geteilte Meinungen. Oberft e ^ tc r fidjertc ^Uf$*

bereitfdiaft .’berjeit 311, hielt e3 aber für unumgäng*

lief), baß angefid)t§ ber (Schwächung te r ©dntfeboliaei bie 2lufftellung bet i>iif§boliaeibeamicn noiiocnbig fein bürfte. SJian Wat fich barüber -einig, baft recht*

SiiircOer 3 tg ." « te ile t a u & Sft o m : S ie g r a u 2ßafe*3eiiige 5öoröcueung^niaßnahmcn getroffen Wevc^n

ottiS bat einen 93rief ifrreS ®aften am ©onntag er-^müffen unb befdhlofe, burdj bte Sattbiaget feftfklien halten. Ge ift unbefannt, Wann ÎOiaieotti btefcn.îit laffeu, welche Som änen unb ©üter olutiûî^® *”

gcf<3öricben bat. ^ n SiO'm überftüisen ftd) bie ©c* Slnibrucö nehmen. '2ll§baun erftattete Qkofefauimann rächte. 2>htffolini erhielt jahiretcíjc Srohbriefi;, ^am eli^fi ben Jahresbericht. 6 3 ging barau5_ ucr )oeSbalb ber S ifta to r bie SSacbe bor feinem ^ a la iö

berftärfen liefe unb ftd) nur Wenig an ber Ceffent*

lic^feit jeigte.

(:) 17. S n n i. Ctßribattcl.) S er B©e*

colo“ melbet auS S io m : S ie foaiaüftifdje P a rte i fe^te K SHiffion S ire au$ für bie 2tuffinbung ber Seidje SfiateottiS. S ie „S ribuna" bezweifelt beute, baß Sflateotti überhaubt ermorbet fei.

SQrgetMeg in Albanien

S ie neue Regierung geftür^t — bie Rührer erf(f?offen.

(:) 3 ü r i d ) , 17. 3fmti. (ißribattel.) ®er ,,6 or»

riete bella <$etaw melbet: 3fn Sllbanien tft bie neue SJebolutionSregierung wieber geftürjt. S ie treu»

gebliebene Siotionalnnee bat X irana wiebet befe^t, bie Srü&rer ber neuen 5Regierung ftnb *mn Xeil er*

f e f j of f e t t , s u n t S e i t i m S t r a f t e n l a m b f ge*

f a l t e n . S re i 5Diilitär§ m it Cberftgtab ftnb m it be* 3rfif*rung be* 5Regierung§gefd)äfte betraut wor*

ben. © lu tari ift bon ben SlegieningSiruw en eingefchloffen.

Satans ©egsufneö

Ob. © e n f, 17. 3 iu n i (6 ig. SBer.) S e r % atifet

© latin melbet a u S £ 0 1 i 0 : S ie ^Solisei fyat bie perfönltdje SWelbepftiiht für S uS länbet am 15, ^ u ttl ein g efü b rt S e r amerilanifrfie Sßeriretet hat gegen biefe SJla^nahmen, bie fid) au§gef$»todienennaf?en gegen bie sahlteidjen iim erilaner rie te t, (Sinf^tud) erhoben.

M t ans Satyrn

(:) © e n f , 17. S u n t ($ribattel.) S e t § er alb melbet a u § $ 0 f 1 0, bafc bom 1 . bis 12. ?,uvit über 2000 5lmeri?aner ^ a p a n berlaffen haben, fra i-.e 5tn*

ruhen befürchten, ¿ n £o!io hat bte amerifanifc^e

^>anbelgfammer ihre S5üro3 gefeihtoffen unb färnt*

liehe StugefteUte ju m 30. Sftnü gefünbtgt.

ftir&blafe 1 S em fb t. 171 u. 172

# 8 uut feau b im an n B eförbert ^oIi^et*'Db-er- ieuinant C'>,u'ci) dou ber hiefiflen ßoIisei^SCß»

teilung ift

mm

«Saubtmann &eförbert Worben.

# SJcue Scrafdiiiie. SnrcS bie STbtretuna ber 3 fa b t ^arnoWiis m it feiner feit über ein

^aörium bert M tanbenen ftaatlid6*en IBeraW&uIe,

an &te t-oimfefo ^wrben a!0 zugelaufen im ^unbiiüro a&aegeben.

neuen ¿InfiaL tn x.euticö»0&erfd&leftett erforberitd-) ^ , an Dermutei' ^'ieJbftaH u n b Wollen ebtL 33©*

ftoilene fidh. im Bim m er 82 metben.

@d)wurgerid^t (5. S ag.) Unter bem SBorftfc bon 2 anbgeridjt3bireftor S r . ß to fia Würbe am

bor, bafe ber 23erein einen Söarbeftanb bon 774 ©olb®

marf hat. Schließlich würbe tu t Neuwahl be§ ä5or- ftanbeS unb be§ SlrbeitSauSfchuffeS gefdititten. »n*

fteffe be§ bisherigen 23orfiö«nben, ©rafen ©lollberg, glam tnii, Würbe bon ©urafce*Soft gewählt. S um 2. Horftfcenben Wählte bie Setfam m lung S r. £at*

m ann, aum 1. Schriftführer 33ürobireftor ©abpof.

aum aWeiten Schriftführer S aitbnntt Shotanber, aum 3. S d)riftfühet bon 25ranbe3, aum Sda^m etfter

it.

» um ftebt. Siach betfc&iebenen SKitteilungen würbe bie S itu n g gefd)loffen.

& ^alfthe 3 roet= 23iflionenntarffcheine. iîu ltn-*

ferer Siotta »Salfche 3 Wet-Silltonen*2)îarîffneini ift nodh hinauausragen, baß bie färntlicijen Scheine baS 2Jierfmal SÎ. 2. 5, rote Siummer 099 262 tragen.

S e t S ru d ift bunfel unb ift nicht fo fcharf Wie auf ben echten Scheinen, S ie falfd’en S3aninoien ftnb fämtltd) 23erlin, ben 5. Siobembet 1923 batiert. S ie echten 23anfnotenfcfteine Weifen in ber ltnfen unb rechten unteren @de eine 2 in Ueberbrud auf, bet ben falfchen S e ltn e n ift bie 2 in ber rechten unteren

©de febr oberflächlich- ©2 Wirb barauf htngeWtcfen, baß bie Sietcb&janf bei bet 2lufbedung bon Sttüns*

berbrechen bt§ ju mehreren 1000 Sftatf eiölohnungen auëgefe^t hat. Sachbienliche SKitteilungen erbittet bte érim inalbiteftion ©leiWifc.

# Siefiftabl im ^riegêbcfdiôbtgtenbüro. ftn ber Sîatfjt beni 1. zum 2. ^finaftfetertaa Würbe au§ ber <35 e f c5ä f f 0 fteffe be§ BentralbefbanbeS Seutfdöer ßriea§&efdiäbiffter unb -Hinterbliebener, Älofterftrofee 28, eine @ä)reibmaidirrte S^arfc

„©toeWer" ohne Dftunrmer aeftoölen; be^al. etn

¿LetaHbatumfiembel. SDie ©eifenftänbe i)at_ ber 23erbanb bon ben S eiträaen ber arm en ßriegS*

obfer feiner?,ßtt befdiaff-t. ift baber um io be*

batterliriîer, -bafe felbft eine aemeinnüfeiqe Gin»

ridituna bon ben ^Dieben rridEit beriÄont Bleibt.

SÎnïauf fei qcWarnt. ©a^bieniidöe Singabe an bte OefcfiäftSfteÜ'e  ïoiterftw fe 18/20 erbeten.

# ©tuen (Bauncriiretcij berüBte ein fteffunfl§- lofer SSautednifer bon bier, ber borläufia feftffe- nommen Würbe, ^ n betriigerifdier^ SSeife Batte er e§ berftanben, M alerarbeiten, bie im ©cftloife be§

© rafen bon ¿)b'i>erêborf in ©Bergîogau anaebiid) aitSzufüijren Waren, aeaen ^Brobifion^aBIung an einen liiefiaert SWalermeifter

m

berm itteln. Um ben SDceifter ?,u täufdien, fertigte er faiicBe <^tem- beia&brüde ber O rafl. Obberêboxf’id en ^nfignien an, Beftete biefe an ben StrbeitS auf trag, fäifcöte bie lînterfcBrift beS © rafen bon O bberêborf unb fonnte fo bem Sfteifter _ falfcfte Xatfadien borfbie»

aein, ber aud) bie ^robifion auSaaBIte. SDer STOa*

lermetfiei tft burd) biefe ^Betrügereien um einen redit erBeHtcBen ^Betrag gefdäbigt Worben.

# S&^em geSöten bte © änfe? SDret @anfe

'X SSegen Schmuggel. ©a beutfche ^ eb W aren etn gangbarer Sirtifet fmb, Wtrb biefe SBate nach ftaitoW il auch lebhaft gefchmugçîelt. S te g ttm a io n r a b ®cbü§ Çat auch W ® e f W m it gefchmuQ*

Z Z m Z V r n ^ t , w urbe abet t o n ber

S * S u t 45000 31»»» ® » tett tDï ï Lcî l i £l f °8*

n Ï Ï m ? ' * ,e ït«len»ien» ®teueI i’ttt58t

12000

stotb.

4- S ranbftiftung. 9ïm ©onnabenb bemetlte ber

® «W «ui ,2 S in b en - , u B auta.

Œ

aeaen

4 Uhï

i ^ h einen Stanbgeruch. S e t æeamte métbete b as fofort ï a W W m ^ . ®iefe niûrmierte bie geuerw ehr ber Sfttdhterichadite, Welche

? u t ©teiïe w at. Wurbe S ta n b , ftiftung fefgefteUt 3 « bemetïen tfi noch, bafe big 3 U i t V ü f bie £ » * « « » « '"

L n ¿ r n e t ift feftgefteOi Worben, baê faft famt- Itfiéft V b e n t a r m it P etroleum übergoffen W at m * « t o « 3 e»t te»» bet btuttg ge.

fctyfoaen Worben.

4. Selcbfionbiebjtaht 2Tuf bet ©rube P auline M am 11. b. m i . 3 2 elebhonabbarate geftohlen worben S e t ^ o lise t ift eS gelungen, ben S ied im m t m 3 gna$ Slbam feftjuftellen unb bes m m bte Slbbatate autüdaugeben.

geftrigen M ontag gegen ben SBaläWertarBeiter § a n i S u b ie l au§ ©leiWi^ Wegen berfuchten 9Kotbe§ bet^

h a n b e lt S e t Slngeflagte War befdjutbigt, feinen Siieifiet ©luboW§!i Währenb bet 2lrbeit§5eit m it @r=>

fchfagen bebroht ju haben. S u b ie l galt at§ ein lang=

fam et Strbeiter, We§halb bet 9Jieiftet befonbereS 3lugenmerf auf ihn richtete, d t fühlte fleh bon fei*

nem Efietfter au feht beobachtet unb geriet im 9io=

bember b. S . bet SSerridjtung ber Strbeit tn foldje SBut, ba§ et nadfj einer SCjt griff unb auf ben Meifter einfehlug. ^ m Siobfe erheblich berieft, btad) ber SOleifier sufammen. Surch bie B ew eisaufnahm e Wurbe bet Slngellagte Wegen Siörperberle^ung, be*

gangen burdj ^intexitftißen UeberfaK, gu 1 ^ah^

©efängitig berurteilt. — Stbeiter ©ache Würbe gegen bie 2luS3ügterfrau Sinnaftafia SJiocs^gemba au§ ©leiWi£ Wegen 9Jieineib§ berljanbelt. S ie 2ln=

geilagte Wat befd)ulbigt, gelegentlich einer SSerhanb*

lung,in bet ihr Machbar burch i^re uttb il)te§ SJian*

tte§ Slugfage berurteilt Worben War, einen SKeineib geleiftet 51t haben. S n ber geftrigen SSerhanbluug Wurbe ber SSorfatt nochmals aufgeroiit unb ber Sßer*

treter ber Slnitage hielt hier einen fahrläfftgen SKeineib a l l borliegonb. © t beantragte 9 SOionate

©efängniS. S a § ©ericht fbrach bie Slngeflagte aber frei m it bet S3egtünbung, ba& e§ ber Slngeilagten offenbar nicht beWu&t geWefen War, in bet @rre gung einen galfcheib gefchWoren ?u haben.

iß lio t o iö

m ö

Öeateftr. 2 ^ernfprecher 857

9ins bet Zagesdjronit

©or bem K rafauer ©ericht finben je^t bic 95er=

hanblungen gegen bie 9iobember-3ieboluiionäre ftatt S ic ©eri<ht§fil2ungen Werben Wohl einige Sage an*

halten. @3 ^anbelt ftd) um bie 5lffäre, in Welcher feinerjeit im Slobember 1 Compagnie M ilitä r bon

^tbilberfonen entwaffnet unb 1 (SSfabron Steiler burch @rf<hiefjen ber «Pferbe fampfunfähig gemacht Würben.

*

Sluf ber ©hauffee stoifthen SombroW a unb ß o^nau ift ber A rbeiter J o h a n n SSoöui^a bon jWei SBanbiten überfalien unb feiner S6arfd)aft bon 25 ajiilltoneu beraubt Worben.

4 - 2>om Stjgeum. 2lu§ SïoSb^in fd)reibt man u n 8: S te Aufnahme bon Schülerinnen unb Schülern in baê 2 baeum bon Sioëbâtn erfolgt täglich bon 9 bi? 12 Uhr früh in ber <Scf)utïan3lei burch ben Si*

reftor, unb jWar bi§ 24. b. ÏÏHtê. 5Dîitsubringen finb

©eburtiSäeugniS unb Smbffchein. S ie Aufnahme*

Prüfung erfolgt am 26. $ u n i früh 8 Uhr im Sbieum.

4- 23Iumetttag. SlnläfcUch ber ©runbfteinlegung beS 2Boiewobfd)aftêôe6âubeê fattb am ©omtabenb ein f^adelaug ftatt. S o n n tag früh 6 Uhr fe¿te fchon ein lebhaftes Srctbett ein, natürlich mit mehreren Siiuftffabeüen. finb für beu ganîen S ag gto&c f e ie rn botgefehen, bon Slraßeniarm ulnngeu göge*

fehen. _ . , , ;

i s n M t t e t M i ü t e n

Ratferfttafte 48.

«s ßauf» unb ©runbbefit?erbeteitt S n

bet

am

Sonntag im Schlachthofreftaurant su « » I $ u ta aö- aebaltenen Si'öung beä ^auS=» itnb ©runbbeuöerber*

& S i t t e

bet ä Ä e u b e Sheim ert über bie 2age bet §au3beftfter, tnbem et bemerfte, ba^ ein großer S e il bet B ie te r, Welcfie arbeitëtoS geworben finb n ttft tn ber 2age finb, b ie . 2eben3haltung2- fofteu geschweige beim bie SJUetSsahlung 31t

tt*

fchWingen, bie ^auêbefi^et aber jahltetche 3 a h tu n g >

berbflichtungen hätten, für bie fíe ba£ ©elb burch ben 2i"SfaII ber SDUetaahlungen nicht aufbttngen fonnen.

« a n n Wurbe eine Sîommiffion gebtlbet, bte eine Senifchtift tn Sachen be3 s n te te r f « b e r e i n 3 aug»

arbeiten fo«. ©d)tififüi>tet Sd)ula b eri^tete übet (grleidUerungen, bie baS h in a u s am t ben $ an§be»

fire n t gewährt, bie bot bem 1. S a n u a t 1919 fchon öefiöer eine« Kaufes Waren unb lein ©efchaft betrei­

ben. S ie erfte Siate ber Vermögensabgabe Wirb öiS aum S abre 1925 unb eben«, länget geftunbet. Ste*

ienigeit ^auêôefifeer, bte ih r £ a u 3 nach bem 1 J a ­ n u ar 1919 gef auft haben, erhalten feine Stunbitng.

SS er einen 2Sorf<hu§ gejahlt hat, bem Wirb bet S3e- trag auf bie erfte Sïate berechnet. üSorfiteuber Shci- nert fbtach b ann nochmals über bte ©infehäfcung aut cStnfommenfteuer. 3 n t Stbgabe einet (Sinfciiäijuug für baS S a h t 1923 ift n u r berjenige ^auSbefi^er ber- bfltdñtet, b eff en Si einertrag bom £aufe nach Slbjug affet ©befen 1378 S toib beträgt. V on bet SSerfamm- lung Würbe b ann befchloffen, beim SJlagiftrat bot- fteffig au Werben, baß baS SlmtSBlatt abgefchafft unb an feine S telle eine bflntfche unb eine beut 1 che Sa*

geS3eitung fubbentiontert Werben fo«, bte bie amtl.

SBefanntmaChungen beröffentlichen.

§§ ^tiefteriubiläum . P fa rre r © jaia bon bet Ô'ofeféflrChe feiert am 21. S u n t fein 25 iähtigeä Sßrte*

fteriußiläum. S em beliebten j u b i l â t folien au S biefem 2lnlafe berfchiebene Ehrungen gebracht Werben.

§§ S eru n g lü d t. S e t tn bet SSaggonfabrtr bet

£ittte öefchäfttgte Sîart S3reguffa a u s 2aurahütte, ftürste betm ^ u ^ e n bet SaChfenfter bom Sadse unb örad) ben rechten S uß. S e t Verunglttdte Wurbe ins

^uabbfci/afiSlasarett gebracht

§§ UeberfaK. 9lnt S onnabenb abenbS 9 Uhr Wurbe bet m a le t ©*org Hoffmann bon hier bon einer 12föbfigen 23anbe überfaffen unb in fdjWerftet SSeife m ißhanbelt. ©inet ber 23anbiten fd>lug ben Ueherfaffenen m it etner 23ierflafcbe auf ben Stopf, fo bafc er befinnungSloS a«fam m enbra0. ©s Wirb an­

genommen, ba§ hier ein Siacheaft borliegt, ba bem Ueberfalienen nidjts geraubt Wurbe.

§§ ©efunben Würbe eine 5örieftafche m it StuS»

Weifen auf ben Si amen ^oh. ©embarSfi tautenb.

S e t Eigentümer fann fldi biefe in ber ^oltaeibireî*

tion S im m et 13 abholen.

§§ Sieue Sorfgemeinbe. Surch Verfügung bei Schief. SBoieWobfchaftSrateS Wurbe ber ©utSbejitf

©obuffahütte aufgelöft. S e t uörblicfie S etl beS ©utS- öe3iriS unb bie (Snflabe Schömberg Würben ber ©e*

meinbe OraegoW augeteitt. S e r Sieftteil beS ©uts*

beaitlS ©obuffahütte, ber fübWeftlid) bon OraegoW gelegen ift, wurbe in eine Sorfgemeinbe ©obufta*

htitte (©obula) umgeWanbelt.

V a s Um K o n t i e r 9 te iM

»?» C^tnc burcrigreifenbe 3?as^ta Wurbe «nt

^onnaBenb Bier unb im ganzen Greife bon ber Biefigen tBoIi^ei borgenommen. Biele, bte ficf> niefit auSWeifcn fonnten, mußten ben SSeg *ur 2Sadie antret^n. Wo fie er ft Wieber freifamen, nacBbetn (Jrfitnbigimgen über biefelBen eingeBoIt Waren.

-?. SittS bem tiunbBüro. 2>er ©Battffettr ftolba bon Bier berlor feine ®rieftafd;e m it 70 B^otb unb irimtlid>en Sfu§Wei§babieren. — 2CI§

gefunden Würbe ein SftegcnfcBirm aBgeaeBen.

*?* 'Scfitoer BeftoBIctt Wurbe in ber üftacftt iitm M ontag ein «Ädweibermeifter bon ber 93reite*

firaftc. S3ier t a ü g e , 2 %aar ¿o fen unb ein (Gummimantel lief? ber 2)ieB mitgeBen. 23er- bacBt .fteBt ein ©dinetbergefetfe. ber bort Befdaf*

tint War unb am M ontag nidit wieber xur Str*

Beit§fteHe fant.

•?* Vereitelter ^iuBrush. n ber 5?aciit Aitm

^onnaBenb berfutfiten SDiebe Bei einem Biefigen SMreftor einsuBreden. Würben ober i>er«

favit-fit.

W er regelmäßig die Zahnpasta

P€B€CO

gebraucht,

■wird sein G ebii bis ins hohe Alter rein, weiß and gesund erhalten.

(3)

Mtcs Statt D es ofierftftleflM ien ffianöetcrs Slenstao

9 le$iefte ^íarfjvtríjte»

a n $ a ß e t S fö clt

R tm te a e CKS^r

18

. Staat C ö o t e t m o t ij » ttb

© e l b f t m ü t b . ) Sw Safcbtne erfäjoß ber 20i8brige

©obtt be3 ©Kt&befifcers ¿utcabf feinen ssater bnr<b brei SteborbeTfebttffe, als biefet ata ©onuta gntorgen gans ahnungslos mit ben Rüben bim bet SBeibe tn ben «Statt fam. SDatauf rti&tete bet ©obn bie Baffe gegen ftd) fetErft trnb toar fofort tot 2*r £ater batte 3 ©öhne im striege beríoten urtb el» bierte raut als g&tbalibe ptríUt $ a s SRotib bet furchtbaren Sat tft unbefannt

« ttfeö m t, l«. S u t t t « 5 t f e n & a $ t n £ n t « i L ) öor einigen Sagen entgleiften auf befSttecte atoifeben

©tanotoifc imb JWnigSäelt einige SSagen eines ©ft.

terjugeS. 2>ie Streite tourbe babureb ßefberrt unb bet SSeriebt mußte butt# Hrnftetgen aufreibt erhalten werben. tÄüf einem bet entgleiften SSagen ftanb eine große Solomobile, ble ben STbhang binunterftörate.

Stteie mafebine íam ans Ohio (Stmerifa) nrtb toar fn t eine £ o i jb earbeitungSf abrif in Shtutänien be*

ftimmt £mrcb ben W f f t m toutbe biefe ©bestalma- fdjtne botfftäubig unbrauchbar. ©ie tourbe am grei*

tag biwij ätäne gehoben unb gebt an ben ?Cbfe»*

buw&Sort gurüct,

Sauet, 16. ¡Sötttt# U n f a l l I e t e r t r f * f <f>en © t r o nt) 2>te ©ebteußetfn ber ©tfjölserei ípqttotgftoaibitftt erhielt bei ber 23enu&ung be§ ©tarf«

iontalteS ber eiettrifcben Seitung im meinbiebftaÄe ei?.en fo ftarfen ©d)lag, baß fie 3U S&oben geworfen tourbe. $ n f ihr trtffegefdjreij eilten Seute herbei, bi*¿ fie ans bet ungtücöicben Sage befreiten, ©ie tourbe an einer &anb fo fchtoer berieft, baß ibr Sin«

ser jtb genommen toerben mußten. 5Bermutticb tft fie m it naffen ipänben an bie Seitung gefommen.

©örlit?, 16. S u n i. ( © i n e n te tflftttittieittn )*

b f-n © e l b f t m o r b b e t f u d h ) unternahm bise 16»

Jährige Xochter be§ 1£oftfcbáffnerS gäfet, bie fleh am heilen Sage a u s ber im 3. ©tociiberf belegenen elter*

liehe» SSobnuttg auf bie S tra ß e ftiitste. @tn bor- iibetgehenber ^3 aff aut tonnte gerabe notf> jtrr ©eite fim uaett, fonft toare er öoit ber & eruntetfiüt3enben getroffen toorbeit. 2>a§ Stäbchen tourbe in hoff«

u troS lofem ^ u jia n b e in ba§ SlranfenbauS gefchafft

©logau, 16. S n n i. (© ch e i b n e r t o t ) 2>er bielfache Siaubmörber ©cheibner, auf beffen ©¿hulb- f.ortto elioa 10 SÄorbe fontmen, bie im bergangenen ihr in ©cí>íefien beriibt tonrben, b a t feinem Sehen treh ©clbftmorb ein ©nbe bereitet @r tourbe btute :.:U) ifi feiner Seite im hiefitgen ©ertöbtSgefängniS

■ hängt aufgefmtben. ©¿heibnet, bet h artn äd ig bie Jiorbe leugnete unb nu n einige ©febftähle jngab, Ofat baá ©eheimniS ber ta ilW id je » 3 a b i »einer B lu tta t m it in baS © rab genommen. S)ie SBer*

hanbiung gegen ihn fottte in ihlr^e erfolgen, nu n hat er fich bem itbifd^en dichter ent^ogen. — S m díettíien ©efftngnts fifet auch feinte f^rau, ble ber Sjatiäterichaft a n ben SS erbrechen befchulbigt toirb.

^ f t t b e n t a e t S b u d tid te n

©orotheenftraße 10 Sernfbr. 78

©toSes 8RonRte=Äon$crt

Sirmenntttfilinfbiatent ^Stof. CS tat ^atfenöet0er=

JBerlin old ©aft=^irigent

aottjertgorten © tabler bot fleh gejtem abenb ben &tnbenburger Síonsertfreunben ein 5ühtfil=©reig=

ni§. ©ämtiidhe berfügbaren ^Jlö^e bes © artens, be§

großen unb öeinen ^ a b itlo n ä toaren fchon jit S5eginn belegt. Sieben unteren altbetoährten heim ifc^n S)trt=

genten, ftabeHmeiftet SKalíhereí unb SJcufirmeifter a. 2). j£>afTo«93oß, toeilte $rm enm ufii<?nfbt3ient ^ßrof.

Q ä ta t 4»a(fenberger=-S3erlin al§ D irigent 3U ©afte, bem bie S ettung beS atoeiten SeileS sufiel. 2>em öußeren Sluftoanb beS OrdhefterS, b a s fich au3 ben

L a d e n p r e t s e t 5 0 0 g D o s e e x f r a (efwa Z T l » Feö) M 2» SO 5 0 0 g P a k e t f e i n tetvo aav. r <?£0 M Z.QQ ElnzJg bf Rfcjuef Käfnffiuf- KaHao, einzig wi« seif 174 S cao Tee-MorKe: BIQUBT.

Cytaty

Powiązane dokumenty

6. Schon immer bebeutete innerhalb ber Spiele um bie BerbanbSmeißerf«haft bie Begegnung beS SSd.=©örliß mit bem BfB.»Liegniß ben .Oopepunft, unb immer Waren bei biesem treffen

gebracht fein würben. ©S muß schnell gehantelt Werben. Alan barf nicht erst Warten, bis man ben ActcßS* unb StaatSgufcßuß erhalten ßat, fonbern sofort ©araden besichtigen,

©rfolg feiner Btumengucht sehen unb erleben. ©ieße niemals Blumen um bie EPittagSgeit, unb überhaupt solange nicht, als bie Sonnenstrahlen mehr ober minber fäßeitelrecht auf

baue« zu sönnen. Oa bem Rreifc gegenwärtig SRtt- tel nicht zur Verfügung stehest, um weitere OrtSneßc ausbauen zu sönnen, so fehlt eS an ber Uebersicht, Wann mit beut

W eh ren. Die_ grieähifähe fftegieruug hat fü r {eben Flüchtling 50 ŚettłB alB K nterftüpung betoiffigt unb Weitere 25 ßentB fü r jebeS Ktitb. 9tncf) ben fehlen,

Dagegen ist es angemessen, daß das Fortbestehen dieser Verfügung von einer Sicherheit abhängig gemacht wird, da bei einer anderen Entscheidung in der Hauptsache dem

gaben für bie 28oiemobfd)aftgboiijei für Karabiner, Baionette unb Munition finb geftrichen toorben. BiocC) erioiberte barauf, ba^ bie Sirtie auf bie

Aber Schlimmste an Kitsch finb, feßon biefe eine Arbeit geugt bureß ihre feine, garte, mas man [ich nur benfen fast filigranartig mirfenbe ßinienfüßrung oon ber sann, tatfä^licb