• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1920, Jg. 93, Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1920, Jg. 93, Nr. 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

$e? fBenberer erfd&rint t» e t! 18 g U A naAmtttagg.

*łe|tiget>retl bei ben eigenen »eftWftÄflellen

dSfliitott

€>6crfifj!cftfdte settling

©•ftfAetfeS»*!»: ©re*!*« 1382-

$le!tefte, stti^aHeitfi^e ^eifnttg bc§ ^iibiiftrielie$trfe§, Beltsäfjrtefiteä SCngcigettbfatt

m e n a i i i d) 3,00 HRt. frei ln$ £auS, hn 93or*

auS 3flf)fbar. S3ei ben $oftanfta!ten monctil. 3,00 %RŁ, biertefiä^rL 9,00 9T<?. ^Dftbefłelfgerb monatL 30

bleriefiabtUd) 90 %f&

t*e (SAW für bte (»nmbtriTe beträgt für sttMrtfgc tmb emtlidje Steigen 70 Sßfn., für bie 5J?efIame*etfe 2,00 im Snbuftriegcbkt G0$f& beg». 1.50 SR?., '3ns gebot#; trab ^uSfunftStiernttllelimg 30 imb ^ort», SeUagengebüf)* 5,00 äRL, für irilaitflagat 6,00 3RMw

®!eih?fśf, L

^łebenbmrg C®„ ^orstbeettfhr. lf>

Wüthe«, ©ebttheffttflbe Stattomit?, *I*enttimn>c 2.

StintgWItte, Kaisersträte 4»’

Slttbsiif, t.

Den Hinterbliebenen bet im Berufe ebne eigenes HWdmlben t5b!id> benmalüdien Abonnenten rotrb onbeimgestcni, nad) er- folqtem Tobt bte AuSpblung einer Unter*

Ruf emo ra mit ber trüberen äbomttnten-35erficbcrtmg würben bisher über

160000 Mark

ausgewählt.

ftütsimg9fumme W beantragen. Dem An*

tröge muf? bie ni<f>t gestempelte Słoń ot 6*

gu t i t u ti g beigefügt werben. (Sin flsgbsret Śtnfpnt<fj out bo# Sterbegelb besteht nißt.

Sei geri

Sir. 1.

©Httotrfung, bei Afforbcn ober beim SoitfurS fällt iebe StabattbemiUtaung für Angeigengebübrett fort. ®en#@Rmtb (sUeimifc.

7verttfpt« Wleiraip 171. tt. 17%.

TtemtoteAet ^Inbentrara C®* 79 C erato rediet ©enlhen i«83 TverntoteAet flattetylp 1418 Aerator. Stottstitfiii tie

IfetmtoreAe* SRtttmif U09*

'bc,c^- Ttreittto, 2. ^nititnr 1920. Telegramme 2

Slifittberer 93. ctrtffvortstst«

Seomtcnbolitft

81 ® f < IW i I # 8t Desembet.

Die 23e<mttm ber Siefib-?- tmb ©töati&cbörben

§aBett bor einigen Togen $krfamm(ungen imb Urn*

güßc heran sta ltet ©ie »artn ber HütSbnicAugbtucf be8 @łiu spruces gegen Mß mangelhafte tmb unzulängliche gätforge, bie bte Regierung gerobe ben Beamten gegenüber beweist Die Regierung Bat bic berechtig*

ten SSünfdje ber Beamten nach @e$alt8auptfferung abgewiesen. Die Beamten haben to8 Brett b be8 Shie*

ße8 tmb ber Uebergang8)eit meht aI8 ihre B flicht gt*

tan» 38a& Wäre au8 DeutsChlanb geworben, Wenn nicht ber festgefügte Beam teuf B ip ei im BngrMgmonai Rebember 1918 auf .betn Bosten ge­

blieben Wäre# Dons tmb Hnerfemttmg haben bte Beamten bon ber Regierung für ihre Bftichttmie nicht erfahren. Rieh* Wenig hat berhittert, baß bie Shgiaftflett ihre Barteibeomten ohne Prüfung ber

' " ' “ — - - ■ - “ ■

r gefegt unb angctoanbt würbe. S3 ernt bie BerWaL tmtg unb bet gange ungeheure Beamtenlorper politi»

stert Wirb, bann geht ßEeS bnmter unb brüber, ba bann Me Beamten mir auf ba# SSohfberhatten nach

1

oben erbettelt, M et# Engeftettte bei Barteiregterung, nicht aber et# solche be# Botte# betrachten. EEe Sugeftänbniffe

ber Regierung heben 3. B. bie Erbeiter nicht befrie*

bißt, tonnten e# auch nicht. Weit biefe mgefiänbniffe harinäctig ben feinnerbtgen OrganiStr-nS ber ©ist fchaft bertengneten. ©er bis ©irtfchM' mir et# eine Sache ber Lohnarbeiter auffaßt, gerftört ihren C£|cv ratter, gftcfitef bie Anarchie, bie er hinterher burch Aufrufe unb Waffe nicht gu bannen berntag»

Die Beamten haben geschwiegen, ©te taten

9lo(6ri(f)tenbieaft bes „Batibeters/

6$gene Seals« nnb Sernfbeedtnellrnngen Ms 11 Hit bormittags.

Set Seitaf bet Wobios

Wetter ihre Bflicht, In her Erwartung, bte Regierung Eber bie hotte fid) auf Würbe ßd) ihrer erinnern. ... ..

isreBfeniungSpentif festgelegt, ©le hatte auch genug

‘damit i u tun, bie ©elfter bei ben Arbeitern gu ban­

nen, bie bie ©ojialißen einß gerufen hatten. Run erst, eCS ßA bte BegSge ber Beamten in ein wner trügt lebe# RHffnethstum# $n ben Roßen be# einfach’

sten Lebensunterhalte# geseift haben, rührten ßA bte Beamten, ßhre. gorberungen ßnb angesichts ber

©elbberfAlechtrrmtg nicht unbefcheiben. ©enn bie

Ssrfiühte gtleleiismelbum Deutsche Bettungen hatten am IRittWedh bie Rath*

richt berbrdtet, ba# am 6. Januar, am Dreiföntg#*

tage, nachmittag# um 4 Uhr bie ^rieben#ur(unben in Bari# unterzeichnet Werben sollen. Hierzu Kegen uns heute folgenbe Radmthten bot:

R Rotterbnm, 2. San. ((Eigener Bericht b.

Oft. Bßanb.1 Bei bet HSolff’EZelbnng über bie RaKfi*

Sterung am 6. Januar wirb in (httentefreifen ge äußert, baß rß ß(h nur um eine haltlose Ber m u t u n g hanbelt. ©ebbn lebt gift eS «IS sicher, baß bie Ratifikation ber f^ricbenSurfunben am 6. @a nuor nicht-erfolgen sann.

DU. H « st 0 P 2. San. (Eigener Bericht be# Ob.

2Bcmb.) ,BeÜ4 Bstriften* sagt, e# fei heute schon gang gehet, baß baß Datum be# 6. Sammt für ba#

Sntrafttreten be# g rieben# überschritten Werben wirb. Hinsichtlich be# strittigen ©erichtßftanbe# bet Abstimmungsgebiete Wolle ©metal Se Renb alte fragen so fassen, baß spätere BerWtdclmtgen au#ge- schlossen feien. @# fei ein Weiterer (Btunb angm nehmen, baß ber Austausch ber Rafts tfattonSurfun*

ben nW bor bem 10. Sammt, selbst nicht bot bem 12. Ssttiuar erfolgen bürste. Die brutschen Berstetet behielten fid) bor, Wenn fie eg für Wichtig halten Würben, bie Anficht ihrer Regierung, fa sogar bie Anficht ber beutfeftm Rationalberfammlmig gu hören.

At be i t Slosen outer ftfi bung in ben ©roß stiften hößer Iß alä baß ©eh^t * bet aißbcmifd)

»orgfbübcten Beamten, so ßanbelt eß ftdh nicht mehr um eine BnfäEigfeit, fonbern um eine grunbfoßliche mtb geWoEte ItngerechtigfeiL Die Beamten bedang»

ten eine Erhöhung ber Teuerungszulagen um hum*

bertunbfctnfzlg bon Humbert AEetn bie Regierung, Me naĄ anbeten ©eiten so offene Hänbe hat, he*

toiEigte nur fünfzig bom Humbert. ©3 foE nicht ber*

.sannt Werben, baß biefe fünfzig bom Humbert eine erhebliche SReßraußgabe notwenbig machen. Die#

im-ifotneßr, o!8 M) auh bie (g t f e n & a b n er rühren unb eine Eupcfferung Ißrer Begüge ßeifhm- ©enn baß aftcß zusammengerechnet imp burchgeführt Wirb, so kommt fdjon bei fünfzig pom Huubert eine SUmarbenbelaßuiig heraus, Daran aber fmb inbcffen riicfyt bie Beamten fdyulb, fonbera bie Verhältnisse, bie unter ber Unzulänglichkeit ber Re*

aiming unb ihrer ©ahlpolitif entstauben fmb. Allein Versprechungen können nicht mehr Perfangen, nach*

betn bis Tatsachen aEgemein bie Unfähigkeit ber sozialistischen Vartelregfemng erwiesen haßen, ©o

»ad? außen ben übiigfettsfiaat trugen. Unb sie fmb eS, bie gefdjmäbt Werben, wenn bie fümmerlicßen fo3i(t/ifHfd?en Regierer bon heute baß alte ©pftem in

©runb unb Beben berbommen. (BeWiß, baß alte

©bftem hatte gehler, ©eine Erneuerung mußte kom­

men, Aber maß bie selige Regierung biß feßt bietet, ist feine Erneuerung, fonbcrn Berftörung,

Serlefiting bon StoMiMebem.

DA. groniftm a. 9R., 31. Des.

Der in ©traßburg mtfgcbecfte ©cßwinbel mit Derogationgfcbcmen gießt feit einigen Tagen immer Weitere ßreife. Sn beit legten Tagen Würbe eine

V

große Ansaßt bon neuen, .. T„ ., ierßaftungen borgenom*

men. Sie au# ©trapitrg gemeldet wirb, wirb ber 23ert ber auf bie falschen (Scheine ßin... , T ausgeführten 2Baren auf über 100 fPHHienen RI art ge­

schäht.

Ebenso nimmt ber Saargentüüber Sfcmbal immer Weiteren Umfang an. BiS jjeßt Würbe festgestellt,

*sifs au ber Spiße ber ©cWhergefettfdbofl ein fräße-

£?r. bTeußlfdßer Offizier Traut auS ©obeStcicß bei Trier staub, bem Beamte au# ben Verkehrsämtern tvorbaeß, ©aargemünb unb auS bem HauptüerlcbrS stnH in ©tmftburg gur ©eite ftanben. Traut bereifte

amerikanischen AuStoetSpaplerm granfreid»,

!cnrfte bort ©peel auf unb Pcrfcßob biefcrt ftüdtocifc unb m Labungen nad] bem unb es eß ten (Beblet. 28 ie beruhtet Wirb, ßot Traut aßein bei feinen ©dfiebun- gen etwa 10 luiionen graue# ber bi ent.

lKe Trigen Beteiligten foßcn sehet mehrere Ahttloncn aus bim ©«#afi herausgeholt haben.

Serfage« Des SroignmDbtitises.

. „f- »c,V11. 2. «Otmar. Rin „sjorWättS“ Wirb oanlber geschrieben. welche SaubWitte boß geliefert ßaben unb gesagt, baß bte Antwort zu UngunUen bes

© r o fe - ©mubbeMes ausfallt,

SerBnnBlmtgen fcr Die SefeSnng.

D. Berlin, 1. gart. Sie Wir an guftänbiger

©telle erfahren, ist RZiniffenatbirettor bon Sim*

f o n gestern 3um ersten Rial mit ben Vertretern ber RHi irrten in Berhanblungen über bie - Besetzung ber abguiretenben ©ebiete eingetreten.

Sie entente ttiti nadjgieBigtr.

S3 TB. Bart#. 81. Dez. gm gournal schreibt Smtt*BTke: Der gestrige Taa fei entfcbeibenb für bie Reaelima bet lebten Scßtoieriafeiten gewesen, bie

flbetfihlefietL

©eint 3«fammrofehmtg unb erste Tagung. —* Se=

jthlüffe über feie polnische ©Fctóe i» Schule« uufe Seminaren.

Oppeln, 81. Degembet 1919. ©efient fanb unter bem Votjiß be# OberprSfibentett Bitte bie erste ©ißung be# nach bem ©efeti betreffenb bie Er*

richtung einer Btobtnz Oberfchlefien bem Obeipräfl*

beuten gut Bette gestellten Betrat# statt. Radftbem

oerteitelt hatte, finb ben bem StaalSminiftermm auf Vorschlag ber SentrumSpartei, ber sozialbemefrott»

sehen Bartei,, ber beutfchnationalen Bartet mtb ber bemofraft sehen Bartet in ben EuSidtuß berufen:

Bfarrer Ulißla« Ratiber, ©runbhefißer St i t § - Ratiobr. gabrifbeftßet O f f e W 8 ! i » H^nbenburg,

©etoerffcpaftgfefretär R i ß m a n n *(kattowiß, Sank- rat ben Vroc?bufen-Tarnowiß unb Sanität#»

rat Dt. BIoĄ-Bcutben.

Von ben sechs, Vhtgliebern finb banach fünf # bereue Obers chlcficr, bie auch bet polnischen Sprache mächtig fmb, barunter auch bet Vorfißenbe beS über- Wiegenb an# polnifchfprcifetiben SanbWirten $n»

fammengefeßien Metngntitbbefißerberem. Der Bei­

rat bestimmte af§ borläufigen Brobingiatbeirat für Ober schienen bei ber BroMujictsberwaltung in Bre8 lau bie Herren 111 Iß-f a, O f f o W 8 T i unb ben Brodh üf en.

Die eingehende Erörterung bott fragen aßge meiner Ratur, wie bon fragen ber Schulber Passung, ben bon bem kommissarischen Oberpräftbenten in feiner bisherigen Tätigkeit befolgten unb für bie 8u=

tunst bargelegten ©ntnbfäßen. ^nsbefonbm sollen, um ben auf BBun# palni feßfpredjenber Eltern ln ben VolI8f<huIen eingerichteten polnischen Religion#», Sehr* unb Scßrcb unterricht möglich# tmßbrittgenb 3U gestalten, für bie bereits angestellten Sehtet in ben gemischtsprachigen Teilen ber Brobtnj pol nifepe gorlbilbungSfurfe bon AtntStoegen eingerichtet, and) in ben Seminaren polnischer Unter»

boS Inkrafttreten be# tfriebenSbermmeS berbtnber* richt erteilt unb metßobifcher Religionsunterricht in ten. WretBerr ben SerSuer Bebe aeftent nachmittag

mit ©eneralfefretär Dutcfto eine Unterredung gehabt mb ber Wünferrat Werbe am 30. Dezember über ben Bericht DmaftoS beschließen, Am 22. Dezember Babe Dutfiftß erklärt, baß, troßdem man auf Unterzeich­

nung be# Bratowa# mit ber Verpflichtung. 400000 Tonnen Hasenmaterial m liefern, bestehen werbe, bte Alliierten bereit feien, fid) mit bem bon ben deutschen

©gebberftünbigen angebotenen Hafenmaterial zu­

trieben zu geben und baß man sogar bereit fei.

Written für bie Lieferung zu bewilligen. Wenn bie alitierte ©adBbcrfiünbigen-Rommiffion bie Richtigkeit bet bon Deutschland gelieferten Statistic anerkennen.

Die deutsche Regierung habe sich beeilt, die Absen- bung dieser Commission, die London am 27. Dezem­

ber berlaffen Babe, zu berlmwn. Hierdurch fei die ganze «rage zu einer reinen Wormfrage geworden.

San Bitte II.

Die EBirtmtg der BerBf|entild)imgen auf bett DA, Bari#v, 29, Dezember.

„Al atm* berietet, der Exkaiser fei in Arne ran­

gen mit den %XÜnen über bte Ausstattung feiner Villa bei Doom beschäftigt, bit er Anfang -Rar*

,F beziehen gedenkt, ebenso mit der 8ahl der Diener*

festest, die er sich au# Deutschland kommen lassen miß, um fein Sehen so zu gestalten, wie e# feine Ein­

künfte erlauben. Der Kaiser hoffe, daß die Afliierten ihn nicht in seinen Bläuen hindern und ihm keine bestimmten Verhaltungsmaßregeln auferlegen wer­

den. Auch glaube er, daß der König hon England feinen dahin gehenden Einfluß geltend machen werde.

Der Exkaiser fei auf# höchste aufgebracht über die Enthüllungen de# Raui&fpfchcn Buche#, da# man mit Vergnügen in Bß^i# und London lesen werde und im hoßnudifeßen Bur lament ein laute# Echo erweckt habe. Niedergeschlagenheit Wechsele darum bei dein Exkaiser mit allerlei Hoffnungen. Der ehemalige Kronprinz beibrachte Rkihnacf)icn in Amerougen.

©eine kurze Visite habe auf den Exkaiser Weder ent­

mutigend noch tröstend gewirkt. Selbst Wenn die Entente energisch bor gehe, könne sie die Ausliefe­

rungen nicht erzwingen, wohl aber könne sie den Exkaiser zwingen, steh entweder freiwillig 31t stehen oder su fliehen,

fcMermm 6?s SMfe?s.

H, Bari«3,1. ^atUiai’. Die gesamte französische

polnischer Sprache geübt werde«.

ifa Bia! sät Imerite.

Sie Mit

Von auf eter Berime* Redaktion.

Der Oberste Rot m WrtS bot bet Erhebung tom (Bofdgoßen in Deutschland gugeftimmt. «äunachft für bie Seit bon brei Monaten. Schon hn Sommer hatte Deutschland derfurfrt ©olbgÖEe oingufuhren, ma# aber atigeftdjtä des Eiderfpruch# England! auf ote Dauer nicht aufrecht erbalten werben konnte, WriebenSdertrag gibt Deutschland an fleh da# Recht

©oldgöße ober hebere Soße gu erheben, nur müßen sie firn gegen aEe Staaten richten. DaS sollte so <md>

bei den ©oldgößen geschehen, Erntn England trop*

bem Einspruch erhob, so geschah es offenbar des­

halb, um ben englischen Schunbcrgeugntffen einen wohlfeilen Markt gu sichern. Eir find ja feit dem Wiühiahr mit Eaten englischen Ursprungs gerade- gu überschwemmt worben. Eenn wir nicht uoEfiänbtg bon Baren aller Art, ©enußmitteln, Roh­

stoffen und Lebensmitteln entblößt gewesen Waren, so hätten bie englische« Erzeugnisse sicher bei sm§

feinen Absah befunden. Sie waren und find schlecht, troBdcm eS sich durchaus nicht um Dinge handelte, bie besonders für die Mittelmächte herge­

stellt Wurden. Eenn unsere Leistungsfähigkeit firn einigermaßen Wieder hebt, so Werden Wir beä Bett- bewerbe! mit ben englischen Schunberjiugmffcn leicht Herr werden. Mit ihnen Wirb England au*

andere Märkte nicht erobern, wofür |a der Hunger

SÄ MÄEa„„

einfuhr« hatte ja nur die deutsche Bapiermerf al§

3oE gu entrichten, wenn er eS nicht überhaupt bor gog, sich der Schmuggler unb Stiebet gu bedienen, (Mang eS nicht, da§ Loch im Besten gu stopfen und unsere 3aßmaueru leidlrü' h^gnfteEen, so war die Anarchie in bet Ausfuhr und Einfuhr nicht fu beseitigen. Die ©oldgöEe woven und find an steh fein Unrecht gegen da# Ausland. Eir find

.«** mii ?SiV$

weitere Entwertung der Mark... JEE ... .. . lütffc hindern, bg bie# k eine 0mge unserer (Bold- Sährnngs-

Politik ist

Die Ermächtigung be# Obersten Rate# gur Er­

A

hebung bon ©MbgoEen tautet dahin, baß bie Vor friegö&ÖIk anzuwenden find. SufcMage dürfen nur soweit erhoben werden, al# die jeweilige Entwertung ber RädiSmarf gegenüber bem Donar ausmacht

I

Nah dem Blatt „Le Heute" faßen die Engländer dem gimferrat eine Note überreicht haben, in der 3« der Tatsache, daß die amerikanischen Etreitfräfte einen Brückenkopf am Rhein heiKoMeng beseht haben, bemerkt wird, daß die Bereinigten Staaten den $rte»

den Übertrag noch nicht ratifiziert hätten, also auch keinen offiziellen Vertreter in der rheinischen inter­

alliierten Kommission haben konnten.

. SentMse SamWer iär Snolnnii. '

DA. Washington, 1. @an. Präsident Eil*

son hat dem amerikanischen SduffahrtSamt den Be­

fehl erteilt, undergüglicb 7 deutsche, bisher in ante*

rManischem ©ewahrfam befindliche Dampfer in Eng­

lands Hände gu übergeben. Die in ffrage komm en­

den Schiffe find „©ras Balder fee", „cteppettn", „Pre­

toria", „Eap sinistere", „Mobile", „Bring Friedrich Wilhelm" und „Kaiserin Augusta Viktoria". Äße genannten Dampfer befinden sich gur 3e.it noch im Newporter Hafen.

SroSjmtg gegen $ole«.

DA. KatioWip, 1. $an. Nash einet War­

schauer Meindung des „©ornoflongak" hat sich bet der Abstimmung über die 4ßftündige Arbeitswoche im polnischen Landtage ein epar after ist tfdh er Vorfall ereignet. AIS der Landtag den Antrag der jüdischen Vereinigung einstimmig ablehnte, höbe der Abgeordnete ©rimbaum mit lauter Stimme ge­

rufen: „$n diesem Augenblick haben Sic Blina, MinSf und Oftgaligien berlorenl"

ükrljmiMmigen fiber Memel.

T.41. Königsberg, 2. 3'an, (Eig. Ber. d.

OB. Band.) Der ReichSfjctnmiffar für daß Memel»

't, ©ras Lambsdorff, und der Memeler Ober- gebiet,

ES banbeit fiep alfo gem lebt um eefete ©OtbjStt*. Die Soße sotten ni#t in ©old entrichtet werben, sondern in $apkrmarf, soweit fub ein Unterschieb in bene f Wechselkursen ergibt. Der ^rkbenShttS de! DottarS« i betrug dtoaS über bier Mart gegenwärtig werden 1 ^ für einen Dollar 48 («efe t u n b d i e r 3 i ^ Mars gegablt. Danach wüßte auf alle Sötte ein gwMffacfeer jgufcfelag erhoben werden. Die Ent

_ , rlcfetung erfolgt in Bapicrmarf, was nur eine gwei

zu tragen, da ja deutsche# $apterge(d iw Ausland in Massen und gu Spottpreisen gu taufen ist. Dkg deutsche Regierung bat die Wi&)t, uaPergugOcfe au bett Um« und Neubau der ^ottgefepgebung heran g gutreten. AßerdtngS haben die Segnet dabei ein Wort mitzusprechen. Aber sie IBnnen steh der (Sin*

fićfet niefei derfefetießen, daß Deutschlands ShtSfubr unid Einfuhr ft# auS den Bedingtheiten des inneren Markte# und der Verplfiefetimgen auS dem Brieden#

Vertrag ergeben muß.

SMtmg ber ©olbiTOe.

SBTS. Berflp, Vf. Dezember Die nmmW erreichte Santtton ber beittfiBe« BtttutazBfte bur#

feie Aöiierten ift, tote feie Deutsche Afinemcinc Bei tuna schreibt, ein großer, mit zäher Ausbauet er fäntbfter Erfolg ber Regierung zur Schließung bei Lotste# im Besten, Die Sufttmimmg zu bett deutschen Balutozatten stellt baS erste Setoien beb.

Einlenkn* bor. ba# nu* bem feinblichen Lage ' berilberminfi

*6

a:

905 66etttm bes bentfs§*f«bi»elacrIfs|eK i \ fiolleabertmgeg. ill

B. a, Baris, t gamuts. Dem „TempS" Wird ./

ßttS Bern gemeldet: Die Verhandlungen zWischerm

ben schweizerischen tmb deutschen Vertretern über di l,j Erneuerung be# KofilentleferungSPertrogcS sönnen

27, d. MtS. at# gescheitert netten. ©»

fett bent ___ _ „„łV.w ~T

schweizerischen Vertreter lehnten bie mtßcrorbentM:

hohen Sömerungen ber be nt sehen Kohlenltefergnt^

ES fei außer SWeifel, baß bie TranSÜortfctcWic

bereit $u palten-

®ns Sii*$to80=®ablgefe|.

D„ Berlin, 1. 3an. Bie wie hören, find bte RefcrattewEntwürfe für bas ReMiStandtoahlnefctt ferticmeftcKt. imb ihre VevBffcntürfmna steht im mittelbar betmr. Die Entwürfe stimmen darin übe*--

riateUcu Deutschlands lein anSteichenber ©rund feien um beffeu neue Einsprüche zu rechtfertigen. Ansehe h nenb suche Dcittteumnb ba# ©hftem ber KomPeufatW v viert mit der 3cf)toev, einzuführen, um feiner n$ebriacr(f Valuta aufzuhelfen. 3War fei bie amerilaniföttj j\

Kohle Witter als bie brutto;, erstere Würbe ahcifl' butch bie hoben Transportkosten Pert wert. Der Va trag mit ber DchWeis erlischt am 1, Januar ifcw.

SaHan$fdics 6$iffa8rt8mono9ol.

' DA. Newport 1. San. Dir „Nippon Wen Kaifbft" hat in Amerika 60 neue Wraäutotffe mt>

~. --- — «« ... ei# baß tills ie 60000 Shnnmt tin Mandat enffSttt »u muWir«n,,v u«

Breffe bom 30. b. Mts. bestätigt, baft bte Auslieferung) Ueber bte Suretfinung bet 3'efi*s£ihnmen, bte e#Ń7 neue Wfaglerfchtffe bon Insgesamt 500 000 Tonu-'.

beS Kaisers entgegen allen anders lautenben Viel» Weber einfscimtfi für bns ganze Reim ober nach U5ro» in Auftrag gegeben. AIS Lieferzeit find 5 Raöx'v düngen bestimmt gefordert werden wird. winze# erfolgen soll. geben die Entwürfe AuseinanderJdotgefeben. V

(2)

"—9

Sbredteitbe Wen.

inige giffern sum ßriebcnSfchlu%.

D. 25erlitt, 3t. Tcsember.

Hü bet testen allgemeinen 93o!fS3äb(ung bor /ege (Tcsember ~1910) sä!)lic baś Ten's<$e . As 540 857 Ounbrattitometcrn eine 25ebö fc=

•n 64 925992 (Sinwcbnern. Sind) bem $ric=

its} fdeiben hiervon ebne Weiteres auś bem aus bic Abtretungsgebiete. @§ finb bieś

’Dunbratfilomctcr mit 6 062101 SBcWobnern, 50 086 Ouabratfilometer mit 4112191 Gin=

rn auf Preußen entfallen, ber fKcft entfallt auf - . föotbrtngcn mit 14 521 Ouabratlilometern unb ': öl4 SEeWobnern unb auf 23at)crn mit 405 Du.

-heter unb 75 896 SBcWobnern. Auf boś Saar*

>t, bon bem 311 bissen ist, baß cS nadf 15 Qabrcn 23aterlanbe 3urücüebren wirb, entfalten 1860 Abratfijtomeier mit 614 792 (Einwohnern.

/ 2?on bett attS bem Aeicbe aitSfcheibenben 93 e=

Änern ber Abtretungsgebiete sprechen als Alutter /ad)e 3823000 beutfeb unb nur 1729000 j l n i f dt, sowie 204 000 fran^öfifrfj. Ter Aeft eine f.ftige nicht beutfrf’e Sprache. Schärfer atś burd)

>cfe giffern, bie boś gewaltige UeberWicgcn ber .ńnbeutfdjcn Elemente in ben obsutretenben ©e=

ictcn beweisen, sann bie fdjreicnbe Ungerechtigteit

£oSreißung biescr SanbeSteile bom AZutterlanb licht beleuÄtet werben.

Tie Abstimmungsgebiete, ble ausschließlich rettßcn betreffen, umfassen im ©ansen 33 429 Ott.=

ilom.’ter mit 3 070 060 Bewohnern. $ierben sprechen

§ 2B utter spräche 1352 000 brutsch, 1253 000 pol*

fd), 134 000 bänifcb Ter A eft eine sonstige, nicht' utsd)c Sprad’e. Auch hier also ein LteberWicgen ,-T beutfdten SBcboüerung über bie polnische. Tie ibtrettmnSgebiete mad;en 12,02 9ßroj. ber bisherigen L'famtflach* bcS Teutschen tficichcS auS unb um*

ffen 9,34 ißrog. ber bisherigen ©cfnmtbepolfentng, c Abstimmungsgebiete madxn 6,18 23roj. ber @c=

mtTläcbc aus ltttb umfassen 4,73 fßroa. ber ©efatnt*

bęlfCTung. ftm ungünstigsten stalle, ben mit allen i titeln su bcrhüten seber Teutfd)C berpflichtct ist, ürbe bu3 Aeich somit 98 443 Ouabratfilometer = 5 20 '#roj. seiner bisherigen ßladte ttttb 9133061 Inwohner = 14,07 fßro;. feiner bisherigen ffiolfS- thl berliereit.

29aS bicS für Teutfdtfanb bebeulen Würbe, er- M sith attS ber einen giffer, baß bie gefährbeten ebtete, außer ihrer eigenen, ©cbölferung bisher noch mb 6 581 500 weitere Personen auS ihren lanbtoirt*

ßoftüfOcn tlcbcrfchüfsen ernähren sonnten. — TaS nbrochcne unb oerndnertc, seiner ttcberfrbtt*rd;icte trnubte Tetttschlanb wirb biefe AJcusdjeu nicht er Rhrfn sönnen.

Dos ®*t(ffnl ber Zfirfei.

23 o 11 S , 1. ftanuar. Ter „fDlatin" schreibt: 9?a<h=

rhfcn auS Oonbon ist entnehmen, baß bie Rt.tqe vor onftantinvpcl unb ben Torben eilen orimbfäblich geregelt t Tanad) scheint cS, baß ber Siß ber ottomaniidxn - ...

cntcrung nicht mehr in Stonftantmoel fein, so obern nad) Heit beregt wirb, mtb smar nach Vrttffa ober ßonia.

yS ist bie Ausführung be§ Programms, bo§ im it ar 1017 van ben Alliierten festgelegt toorben ist; e§

•beutet bie Vertreibung ber Titrfcn ouś Europa.

©leitolSet 9 ła 6 rl#ten.

ilrćhblab 1. f$ernfbr. 171 w. 172

Sie 6ifenba6norBeiter fireit&ereit.

©cgen bcn 2$?mf)cr,

Tie fcrcł ©ctocrtfchnftcn beS beutfdjcn (5ifon6of)n=

rbnnbcS traten am AcujaljrStage im großen Saale

■3 ©tnbtgortcnS gu einer ^Besprechung zusammen, n über bie SRaßnahmcit gur (Erlangung ber bereits ft. 1. Oftober b. S3 geforberten Aufbesserungen gu roten. Ter VcrfnmmfmtgSleitet 2ft ü m m e I achte bon vornherein bornttf aufmerksam, baß alle orbercitungen 3 um ©treif getroffen finb

|b schlug laut VorbcratungSauSfdjuU'Scfchluß bor, m möge bcn Aefcrc .tcu feinen Vortrag hebten,

? 23cfrijlüsfc herbringen unb c3 ohne TiSfuffton bc*

•üben lassen, um ber (Geschlossenheit nad) ß e n hin ftärlftcn AitSbrucf 3« beriethen. Tie :Ü über 1000 Stopfe 3äl)tcnbe Versammlung War t bem Vorfdjlng ober nidjt cinberftoubcu, unter*

ach bcn Arbiter, forberte freie 21 u 3 spräche, e sich bann über 2 ©tttnbrn hinaus auSbchnte, unb ebene banach troß ©d)luß ber Verhonblimg Weitere

|icffprnd)c. (Erft uadjbcm baS ScitungStomitee feie tmßglichfeit Weiterer Verhandlungen bor Augen ge*

^rt l)ßttc, Verließen bie erregten Atänncr bcn ©aal.

[ Tie Versammlung würbe nach ^Begrüßung ber ifd/teucimt namens bc3 beutfrijen (Etfcttbnhnbcr*

1 tbcś burd) henn At Um met mit ber Vcfnimt*

c ber !LJohutarifuerhanblungcn unb ber Tätigfeit 2luefd)üffe eingeleitet. Stan fei entschlossen, ben reif a 13 IcętcS 9ft i 11 e 1 gur Turdjringtmg gestellten ßorberungeu aufgunehmen unb bie ©e- tcuau3fd)üf)e um il)te Aitimhfitng hierbei *u er*

he«. Sur Stefluuguahmc forbeite bie Verfarnm*

©lelaile: S^lasasaiet im eiaStsorlamtnt.

Tie bring-enbfłe forage, Welche gur Seit außer un*

ferm SBirtfcbaftelcbcn un§ beschäftigt, ist bie $?ob=

tiunpSiroge Unb jcber Sfommunalpolitiier muß ftd?

etnpchcnb mit b efer ßrage beschäftigen, bcnn bcn ihr bangt Ja bie weitere Gntwicfelung jeber ©cmrinbe unb Stabt cb. ©ang bcfottbcrS aber bürste btc8 bei feinet foloffatcn ©ntmidehmpgmoglidTfeit für ©lei*

wiß gu treffen. Sftan muß oßne weiterem gugeben, baß ©letWtß eine ber ersten Stäbte war, bie e§ bet*

stauben bat, auf ©runb bc§ SiebiungSgefeßeS eine ansehnliche Summe als Sufchuß für StcbclungS*

bauten ftd) gu sichern. 25enn mit ber nötigen ©ner*

gie unb mit genüge.tb SBcitfidtigfeit bie Angelegen*

beiten ber SieblungSbauten so betrieben Worben Wären, wie e8 bott mir tm Anfange bicfeS SoßtcS

Von A. Seder, 9ft. (G. A.

hoffe, hei bent neuen StabtparTament, ba§ |a nun arbeitcrfreunbltch unb bolIStumlid) gufammengefeßt ist, mehr VerftönbniS gu finben, a!3 e§ früher bet San War. Fhm weine Tarnen unb Herren bom Stabtparsamcnt! SSJir haben noch mehr S ü r o 8 ; etwa 100 Aäume. ©8 fmb gum Teil fertige 23 o h n u n g e n, bie sofort begogen werben sönnen.

Ta bie Slafernen nicht mehr a!8 Vüroräume in Frage femmen, müssen Wir einen anbeten Sßeg Wählen, unsere S ü r o 3 gu bereinigen.

Gin AatßauS wollten wir in ber alten Seit bauen.

Tiefes AalßauS Wirb in ben nächsten 20—30 Schien

— bo8 Wteber einmal Im Seichen ber Swcbtonhmrtm:

arbeitet — Wohlborberettete SRorb an bem Kaufmann A?ot(ef. ber fein Geschäft abseits born Getriebe bat.

me bie Feststellungen ergeben haben, ist bet SR orb eine Wohlborberettete Tat gewesen. Tie üftörber waren mit ben (Gepflogenheiten bcS Äoitf»

tnannS Bodes genau bertraut unb sonnten bie Set*

bSItniüe bis in§ Gtnxlne. Gestohlen Würben inSae»

ten, Ortsgruppe iptnbenburg, hat am Sonntag,

geschehen ist, so wäre heute schon bie ÜTiöglichfeit ge schaffen, baß für 100 Familien Bohnungen ba=

gewesen Wären. Barum e§ n i d)t so ist, ist ben

©leiwißern ja gut Genüge besannt. Taß BeitereS meinerseits nad? biefer Aidjtung nicht unternommen Würbe, lag an ber oppositionellen gufammenfeßung be§ alten StabtparlnmcntS. Aber WaS mich über*

ßawpt Veranlaßt, mich mH ber Frage gu beschäftigen, ist ber ©efcßluß bcS neuen StabtparlamcntS born 12. b. AUS. Alit welchen Alitteln unb auf weldjem Bogt man bie BoßnungSnot beseitigen will, spricht gang jür steh- Alan beschloß, in bem £aufe Bit heim flraße 7 Vüroräume eingurihten; bafür wirb auf 10 Fahre ein AlictSginS Pan jährlich 9200 M unb an Umbauloften ein Vctrag bon 80 000 Jt ausgeworfen.

Ber mag ber Vater bcS ©cbanSenS gewesen fein??

baS Alagagin bcS früheren AlöbelfaufmannS SliWfa für Vürogtoede umgubauen, naeßbem £err SliWTa eS bother herlauft hatte? Alan mietet auf 10 Fahre, man baut auf 10 Fahre einem Vürger ein jeßt gu nichts brauchbares ©ebäube auS, gahit 80 000 Jl Umbaufoftcn unb muß sich bie be ängste g-nbe Frage borlegen: Bie Wirb bie Schluß*

abredjntmg ausfallen? Fh habe bie ernste Vefürch- tung, baß auS ben 80 00b M

hahftroahrftheinllch 160 000-200 000 SRart heroitSIommen werben. 9?ah 10 Fahren läßt steh ber Alagistrat Vielleicht je nah ben Verhältnissen %m 15—20 ober mehr ©regent erhöhen. Fh toiH baS gwar nidjt hoffen, aber eS ist sehr leiht möglich

Sicht ber Aiagiftrat nah btefer Frist aber a-uS, so ft hat bie Stabt einem Vürger auf Stoßen beS Stabt*

fiicfcl ein gut eingerichtetes BohnhauS eingerihtet.

Barum läßt man bemt nidjt ben Vermieter ben Ausbau ausführen??? — TcS AätfelS Sßfung ist gu burchfihtiß unb gar gu bcrfiänblih- Fh hätte bem Vefhhtß nie unb nie gugeftimmt, hätte vielmehr sofort Stlarhcit gefhaffen, wohin biefer Beg führt — unb WaS bahinter fiedt. Ta nun aber biefer Vcfdduß gefaßt ist, glaube ih im Fntereffe ber Allgemeinheit eine Sitte auSfprecßen gu bürfen unb gwar, man mcc;« nicht, Wie eS jeßt letber in bcn

©üroS ber Faß ist, für einen ober gWti ©e*

amten bie ArbeitSgimmer so groß matten, baß barin eine gange Familie wohnen tonnte, fonbern restlos sehen Ouabratmetcr oitSnnßcn, So werben uns also biefe Aäume nidyt 9200 M tosten, fonbern auch bie

©erginfung ber entfteßenben ©aufoften, bie mit 5 biS 6% berechnet auch noch 10 C00—12000 M auS*

machen, so baß wir Jährlich 20 000 Ji für bie ©uro*

räume aufgubringen haben.

Auf biefe Art sollen nun 5 Bohnungen frei Werben. ©S würbe febe Bohnung 4000 Ji Üftiete soften. ©S müßten bcnmadi hoeWnfdjaftliche Boh*

nungen fein. TaS ist WaS mir ben {Beschluß un*

Verftänblid? mad)t. —- Fd) wiff aber hoffen, baß wcntgchcnS recht halb ber ©au fertig wirb unb bie Bohnungen frei werben. Tie BohnüngSnot ist groß unb Von bem Gienb tonnen ber $err ©orftßenbe bei AiietScinigungSamtcS Sperr Stabrat Barlo, ber BobmtngStommiffar unb ber Arbeiterrat ein fcßuneS gieb fingen.

nicht in Frage fommen. BaS foö nun ber AatljauS»

plaß? — F<h spreche nicht von bem schönen angeleg*

ten Teil, fonbcrn von bem baßinterliegenben, unb id) fdhage Fhnen folgcnbeS vor: Tort müßten auf bem schnellsten Bege so viele

Baraden hingestellt

Werben, baß affe ftäbtifeßen Büros unb bietseidht auch einige ©rivatbüroS untergebracht werben tonn*

ten. Tie AnfchaffungSf often ber Baraden stehen in feinem ©erßältmS gu bem ©reife unserer Jeßigen

©anten, unb auf biefe Beife tonnten wir in surges stet Seit bie Alöaltchfeit schaffen, eine gange Aei"6 von Bohnungen freigubefommen. ©S Waren nie bie schlechtesten Bohnungen, bie Wir auf biefe Bege frei besamen. F<h erinnere nur an ba StabtWirtfcßaftSamt unb viele anbete schöne Bohnungen, Wo heute in sehr großen Stürmern nur ein etngelner £err ftunbenmeife Tienft tut, wo aber unter gen heutigen ©erbältniffen eine 6—ßföpfige Familie sehr bequem ©laß hätte, unb alle ©inrtch*

tungen vorßanben finb, um bie Bohnungen sofort gu begichen. Also ©araden für ©ürogWecfe in ber Bilhelmftraße am AatßauSpIaß als AatßauScrfaß, wo unsere gangen ftabtifchen Büro! gufammen finb unb man nicht ftunbenlang gu fueßeu braucht: baS muß

bte neue ©atole

frin, an bie man unvergüglich herangehen muß. Ta*

burd) werben- ber Stabt unb einer Aeiße von Bür aern große Unannehmlichfeiten unb bet Stabt Viel Gelb erspart. Für biefe ©araden werben wir bte StaafSgufdjüffe and) ßöfhftwaljrfd’einfich er*

halten. Tic ©araden holten sich hei einiger ©liege 20—30 Fuhre, unb bann bürste sich vielleicht bie Frage beS neuen AatßaufeS von selbst lösen, benn ich hoffe bei ber glängenben Aussicht, bie GletWiß in wirtschaftlicher Begießung hat, Wirb GletWiß eine berfenigen Stabte fein, bte sich am schnellsten erßolen bürsten. Fd) fdjäße bie Unfoitcn

%r eine fclde ©arade Von 20 mal 6 Aletcrn ßöd)*

ftenS auf 60 000 Jl. Aeßmen wir bte Größe JebeS

©üroS mit 3 mal 4 m im Turdifdmitt an, so be*

lammen wir für gebe ©arade 10 Büroiäüme, wo ein big brei ©eamte arbeiten önnen. Stellen Wir nun 10 solcher ©araden auf, so haben Wir für 200 bis 300 ©eamte Arbeitsräume geschaffen unb bie Stoßen betragen etwa 600000 bis 700 000 M. Alan Vcr*

oletdje mm biefeS ©rötest mit bem am 12. V. Alts. in ber StabtVerorbnctenfißung beschlossenen. Tie Un*

soften betragen nach bem Beschluß für 10 Faßte 200 000 JL in 20 Fahren also 400 000 Jl, Voraus*

gefeßt, baß feine ©rßößung eintritt. Alan wirb auch feststehen müssen, wieviel Beamten ba unter*

gebracht fein würben. ©S muß schnell gehantelt Werben. Alan barf nicht erst Warten, bis man ben ActcßS* unb StaatSgufcßuß erhalten ßat, fonbern sofort ©araden besichtigen, bestehen nnb saufen, benn auch biefe Werben Von Tag gu Tag teurer unb ben Svfchuß sann man hinterher immer noch einforbern. Tie mögliche ©inWenbtmg, bie ©araden wären im Bluter gu fält, trifft nicht gu. Sie finb im Sommer fühl unb im Bluter warm. Btr haben baS gur Genüge im Felbe fennen gelernt. Also schnelles ipanbcln nur hilft unS unsere BoßnungS*

not beseitigen unb unS and) Wirtschaftlich fdmeh auf

ius bem Mbbtttler Setfii

Geschäftsstelle: FucbSftr. 1. Fernruf 11#

*?* GolbmannSborf. gn bie Gastwirtschaft bon FofcßfoWiß brangen mit £anbgranaten bewaffnete

©anbiten ein. Bertfadien, SebenSmittel usw. fielen

ißnen in bie #nbe. ■'

»*?* Soßrau. Tie StabfVerorbneten beschlossen, ßie ©ürgermeifierfiehe, bie fristgemäß vom 1. Falt o. 3§lL frei würbe, Vorläufig nicht auSgufcßreibcn.

Feßtger Stelleninhaber ist Bürgermeister A e t d) c.

n Ferner würbe bie SluSgaßlung ber gweiten Raffte 5 bet BefdtaffungSgulage nunmehr bach be*

" Wihigt. ©benso Würben Sonberguroeifungcn an bie ftöbtifeßen Angestellten bewilligt. — ©lößltdj Verstorben ist bet 6otelbefißcr ©attl 8ug, ber na­

mentlich auch burd; feine paritätische Birlfamfett als ArbeitertatSVoifißenber besannt Würbe.

Ann ober *ur acrnfrgge:.BaS Wen Wir hm --- *--- , ..._,---, --- mils fen unb WaS müßen Wir nod) so fd)t:eH alS bie 00ße gu bring, n, oßne Viel Ban* unb Aoh möglidi tun, um mcßr Bohnungen gu schaffen? Fd)! mater talien, bie geht so schwer gu beschaffen finb.

manxm--- -—--- --- 2. eine iäalitite gehn,erläge Von 8 Jl\

3, eine flhtbemtlage Von 20 Ji Pro Sfinb unb 5’i onnt.

Ta burch bie gegenwärtig etnfebenbe BreiScr*

höhnn« Von 100 % aller gebenSmitM unb Be*

b.nfSatÜM bie (Srtftengmöqltcbfcit ber (Eisenbahner fast votirommeit miterbunben Wirb unb bie Staats*

regt mm a aber nidus gur Abstednna ber Buchet' Preise unternimmt. muß bie ©ifenbafmerfetaft and) asie AfntHcfit beiseite legen unb mit größtem 91 ach- bruef auf ©tf (idling ber goftnforberimaen bestehen.

Tic Arbciterfdmft Ist sich Wob! öeWuftt, Welch fd’Weren Schoben bte Hsigcmefubeit tmreh einen berniilncn Schritt erleibet unb in Welch schwere Aetlagc ber Staut baburdi In Wirtschaftlicher unb PofhHchcr Begleitung gerät.

Aut bem 9ZlchtVerftänbni5 bet Aeaiertmg gcaeniiüer ber Bot ber Arbeiterschaft Fttb bte Fol*

gen unserer ßanblimoSWeife gugufchreiben.

Afuhbcm nod) bie Aebuer TanilowSfi, FantfoWSfi tittb © cß c g a bie Sage beleuchtet hatten, Würbe ber (Entschließung gugeftimmt

Alarm in Alatrofemmifom, bet ba§ Schaufenster eines Automatenrestaurants getfcßlug, tonnten in ber Ac enge berfefwinben.

# Für cine 2BeUe versorgt ist Im neuen Faßte ein Tieb, ber auS ber Früherer Von Sibofcßil auf ber Sftofterffraße ein eben frifdj gefcbladjtetci Schwein gestohlen ßat.

□ Feuer torn am Sotmabenb nachmittag in ber

©ubfammer bcS Oberwerf cS ber Traßtinbußrie äuS.

Baßrfcf’einlidß hatten fteß ©ubmaterialtcn Von selbst entgünbet. Tic Feuerwehr löschte ben Btanb, eße größerer Schaben entstauben war.

naÄm. 2 U6r, bei Stabler AZonatSüctfammhing.

' — ——— « - > /■ * •• . <"tn •• v ./• v—.. CITO Wwam *fc>

Z. AUfu(t:d)üi?. Aäcbtlidxr Beile brongen gtori maSÜertc Banbitcn in bie Boßnimg ber ßoebbetag- ten ©Meute Smolgrcgbl, Balbftraße 38, ein, bebrobten bie alten Beute mit ©rfdjteßen unb raub*

ten 900 Aiari ___

SeutBmer

Boßnßofftraßc 26 Fernfpr. 16%

f] GS wirb immer besser. Am ßeKerltcßten Tage, am Bittwocß vormittag 1034 Ußt, brangen 2 ©er*

fönen in Bilitaruniform in bie Boßnung ber Frau B a w r o, bie im Seitenflügel bcS fpaufeS Baßnßof*

ftrafje 24 woßnt, ein, hielten ber Frau einen Aebolbcz bor bie Brust unb verlangten Gelb. Tann inißßan*

beltcn bie Banbiten bie Frau, welche vorgab nichts gu beftßen, burdhfmhten bie Boßnung unb fdttten 280 Bars, mit benen ße verfcßwdnbVn.

f] Bieber eine GaSpreiSerhößung. Ter GaS preis ist ab ßeute auf 54 ©fg. für ben ^ubilmett:

erßößt

fl Bohret. Am TlenStao fanb im Süttcrttafim;

bic © r n m i i e T u n a bon 4 Fobriimentem unb 78 bie 25 Fahre unb Xänaer m bet Arbeitern statt. . ... ..., r Fitsten hätte arbeiten. ©in Teil Der hiittenheamten unb bie Obmänner beS ArB<tU?r*Au5fcbuffe3 Waren gu ber Hebten Feier erschienen. Mttenöirritoz ©Ubier hielt eine Ansprache. Tie Arbeiter erhielten einen Bon ans eine FubilättmSuhr unb 50 Jt bare§ Gelb»

bie Fatrilmeifter einen ansehnlichen Gelhbetraa unb einen Bon auf eine FnbiläumSnbr. Tie Tiffercn»

gWifchen einer silbernen unb einer aoTbenen Ith:*

Würbe ihnen auherbem in Gelb auSaegahlt. Aa.'v ber Brämtienma fanb eine Bewirtung ber FubKare im SMUtenfafino statt. ___

Reliwitgg’lusteitto.

Unter biefer Hebersd)rifl öeröffentlidien wir pufcßtil ten auS unserem tieferiret-e insoweit btefclhcn er len n»

baren Anspruch auf allgemeines öffentliches FuttzePr machen sönnen. Tic Acbaftion übernimmt für ben

Fnßalt nur bie preßgefeblidte Beran (Wartung Fuftcmbc im Garnifonlajarctt (Meiroitt.

Feber staatliche ober private Betrieb gewährt tu*

nen Angestellten eine einmalige Zulage (einige 93c*

tn For

triebe sogar schon mehrmals) in F^rm bon ©c • fchüffmigSbcißtlfcn, FowUlenjuIagcn etc. TctS Gm nifonlnsorett GletWiß, ein staatlicher 5

f'tr ' - U' ,,

ein staatlicher Betrieb, ber also birgst ber heutigen fösialen -Regierung untersteht, bte bestrebt ist, baS SoS ber unteren Beamten unb Ar­

beiter s« verbessern, hat nach langem jptn- unb ger ­ ieben ben verheirateten Angestellten eine einmalige Befdhaffungebelhtlfe gejohlt. Tie unber|etmteten Angestellten sönnen in ben Bonb sehen unb weiter mit ihrem spärlichen Gepalt ein clenbeS Sehen führen. Gerabe gum Fest wäre bie Zulage gu seht nötigen Anschaffungen angebracht gewesen, boeß bis heute finb bie unverheirateten Angestellten im Gar nifonlasarett bte Bartenben. Bit apped teren an bie Angestellten unb Bottegen anberer Garnifonlasaretic, sie möchten sich bc<h für unser Boljl cinfcßcn.

ßwei Unterschriften,

# TnippetttJCritĄlebutigcti tmb Ablösungen. Sur*

Seit Hüben in CberfcHeften TruppenkerfcHcbutigen

pÄrÄlffÄ 2: »ES

it. Stmnrfjft fprnd) ber Obmann ber £of.*Bcrf= ää

SSSISS

t, jperr Fr Unter, ber in feinem Vortrag bie Hhmgimßme 311 ber OftobcrVcfotutton eingefjeub autelte tmb baS traurige So§ bcS StaatSarbeiterS Ibertc. (Sr riet, aft bann in ben Streit 311 treten, tn alle Bege ber Verftanbigimg fcßl gingen, so 1 bie Verantwortung ber StaatSregierüng allein alle.

-Sperr Tßoma« nahm 3« bcn Arbeiten bcS bonbeS Stellung unb lub bie Stoßegen jtoeefs predjung in ben Saal ber Sotomotibtoerfffätten tperr FnntcwSfi führte an, baß bie (Elfen*

marbeiter 8—10 Bars Weniger berbienen als bte

©ribntinbiiftrie. Stabtb. & u b e ß 10 besoldende Forbertmg in Anbetracht ber ScbcnSmittelftcigc*

g al§ maßvoll unb schlug unter bet Vchmbuug, bie Sanbcgbafammltmg bon biefen Tarifen c Ahnung habe, bor, burd) Gntfenbung einer fcUicfjung energisch cingufchreiten.

Tic nächsten ©ebner T i u g o f eh, Tjitoifch, i'c r unb AZ i n t e r S geißelten ben SB it cb e r unb gen teils gur ©ntfcnbtmg einer delegation, teils tclegrapfjifdjcn Ucbermittelnng einer Gnt*

icßimg, (ptadicn ftd) jetod) butdjtucg gegen baS treten in ben Streif auS; £crr AZ infers be*

je, baß BreSlau ftd) nid;t am Streif beteiligen be. SMSbann verlas ber Seiler ber Versammlung

folgende Resolution:

, Tie am 1. t. 1920 bemonftrierenbe organisierte Jifcnbnb?icrfcbnft erbebt ben entldUebenen Vroteft Ijgcn bie toteberum etnaetretene Vers dilemma ber

"hrifnerbanblmmen, solute AidnanerfeuntniS ber im 9. 12. 19 erbobetteu Forbenmacn.

[i. Sofortiae (Einstellung ber Abgtiae bon bem seinerzeit gegabJtcu Stortoffelborfdnih;

bert gen (Erfahrungen nicht ausgeschlossen erscheint, baß biefe Ablösungen cm einzelnen ©teilen Besorg»

ni§ für bie Weitere Aufrechterhaltung bon Buhe unb Orbrttmg hervorrufen sonnten, fei barauf hinge*

u!™/ BU ft si er*

GLEIWITZ, WSIfesImstr, 28

Spezialist to Auoengiiser

fachmännische Sed;enung! Reelle Preise!

"’KÄff Reparaturwerkstätte.

5PSBSZ39 Fernruf 635 #EmaMBU0#Bg5g

Wenbtttgct SlaßrWeit.

dorothcenftröße 10. Fernfpr, 78

©me f;od)hetjige seßtunfltge Verfügung, Scut wiesen, beiß bie Verschiebungen wegen militärischer nant unb Sfompagniefüßm Gwalb Bilß- Glaser

©ri'mbe, ber Bottvenbigfeit jur AuSöifbung unb brS BubebebürfniffcS ber feit längerer Seit im äußren»

gcnbcn Grcngfcftitß eingcfcßtcn Truppen erforberfieß n finb unb baß bie Gesamtlruppengahl leine geworben finb

erheblicht ©erminbentng erfährt.

X BolfSßotfifdjuttagung in Glciwiß. Am 9. unb 10. Fanuar finbet in unserer Stabt eine VoTfShocb*

fdjultagung statt, bte Vertreter beg Binifteriumg unb anberer Beßörbcn mit Abgcorbneten ber an ber ©nt*

wicfelung unb bem Ausbau beg VollSbocbfdhültoefenä interessierten Orte, Berbänbe unb Vereine Ober*

fauestenS ln gemeinsamer Beratung Vereinen wirb.

Richtung unb Siel erhält ber GebanfenauStauscb c-itrdh Vortrage Von *wei Autoritäten aus bem Ge»

biete bcS VelfShocfsdutlWescnS, beß UniVerfltätSpro*

fefforS Tr. Ob ft auS BreSlau unb beS HUfSarbeiicrS Ministerium für Wissenschaft, Run st unb Volts*

oitbung, Tr. Wegner. Ter hiesige VolfSbUbungS- Verein hat bie Vorarbeiten für bie Tagung ttbernom»

men unb appelliert an bie Gaftfreunbfdhaft ber Glet»

Wer Bürgerschaft mit ber Bitte, ißm bte Unter­

bringung seiner Gäste bureß Bereitstellung Von Bacht»

quartieren gegen ©ntgest gu crmöasi^cn. (©. Fnf.)

# Tie Silvefiernadjt verlief in GleiWtß ruhiger Wie noch $m lebten Fahre. Swar Würbe bte unb

auS Saborge, ber im Rricge gefallen ist, hat leßtwiBig Verfügt, baß 15 000 Barl feinem Fnfanterte*Rcgimeut Br. 157 in Bricg für bcn HinterbliebenenfonbS beS Regiments überwiesen werben. Ter Helb hat nicht nur fein Geben fürs Vaterlanb gegeben, fonbern hat auch in opferwilliger Weife an bie Hinterbliebenen feines Regiments gebaeßt ©S ist eine wahrhaft ho#*

bergige Tat be§ gefallenen Halben. Seutnaut Glaset War ei« ©oßn beS Unternehmers Hamann Glaser in Saborge.

Z. 130 Beter Rupferfett geflößten würben auf ber Abwehrgrube aus einem verschlossenen Baum im SentralveitetlungStuim- TaS Seil hatte einen Wert Von 6500 Bars.

z. Sum Barbe an bem Raufmann Wottel. ©tn grelles Schlaglicht auf bte miserablen örtlichen Sicher hvitsverhältniffe in ben entlegenen Straßen Von Hin*

benbura Wirft ber Borb an bem Raufmann Wortes

©rft in ber Sißung beS ßaufmönnlfdien Vereins am 12. Tcaember brachte ein Raufmann’ Von ber ©aut*

strafte bte briitgenbe Bitte Vor. bei ber Voltaelblrel*

Verhinderte Hilfeleistung. ,

AuS Rungenbor f wirb uns unter beut 28

;

TegemBer 1919 geschrieben:

Am Sonntag ßat bie ©oligeh-Verwaftuttg in ßnngenborf bringend bie hiesige SiihcrbeitStochr Be*

nötigt. Tiefelbe ist burd) unseren AmtSnorfteher be*

nachrief) tigi, sofort mit etlichen Autos gu erscheinen.

Feboch erhielten wir bie Acnhricßt, baß bie Truppe ohne Befehl bcS BajorS unb RommanbeurS nicht erscheinen farm, unb biefelbc ist auch nicht erschienen.

WaS h»t benn btt EuherhettStocßr für un§ einen Stood, Wenn biefelbe nie gu ßaben ist, wenn fte brtn*

genb gebraucht Wirb Troßbem biefelbe biete Autos, Vierde unb Wagen gur Verfügung hat. Wenn ber Bajor wirtlich dienstlich verhindert war, so hatte müssen einem Geutnant bie Vormacht übertragen werben. Aber and) fein Geutnant War gur Stehe

V.

GotteSbienftorbnimg in Gleimiß. Sonnabend, 3. Fßtt. . Bfarrfirche Allerheifigen: Vorm. 6 Übn Rant, nut hl. Segen auf eine besondere Beinum*:

7 Ußr: Beau, für t Raufmann Georg Rasper; 8 Uhr;

FaßreSmeffe m. Rond. für ff Bäcfermftr. SBüßeim

»es

BlaScM ©stern, Bruder und ©Item B ateifa: 8H Ußr: FaßreSmeffe m. R. u. 0. für t Frau ©milk Romander geb. SarSłi. — ©farrfircße St. ©eter

©auł: Vorm. 6 Ußr: Fabrc§=©equ. für # Thomas u. ^rangiSIa Roßur; 'A7 Uf»r: ©cqu. m. Rond. für T #a; eiowif; 7 Ußr: ©equ. für t Barie RrebS:

8 % ^equ. m- Äonb- für tt Rriegcr Hugo Gote!

und Großeltern.

■■■■■

HpüHii

mund in Gleite i *

Cytaty

Powiązane dokumenty

Regierung unb Bolk haben schon im Vergangenen Fahr ihre Sorgen gehabt unb werben sie auch im künftigen haben, ©ntfheibenb aber ist, baß Wir nach besten Kräften gegen ©lenb

icbeub unb gefunbhettSbeförbernb Wirft, ©o sehr e8 einer angehenben Klutter untersagt werben muß, tagtäglich übergroße Klengen AlfoholS zu sich zu nehmen, nnb sich tn

Aber Schlimmste an Kitsch finb, feßon biefe eine Arbeit geugt bureß ihre feine, garte, mas man [ich nur benfen fast filigranartig mirfenbe ßinienfüßrung oon ber sann, tatfä^licb

Unb sicherlich mirb sich biefe erfreuliche Kntroidlung auch auf au bie Äreife aus* mirlen, bie nicht im festen Abonnement Bei einer Organisation ober heim Theater selbst stehen,

Rach einer Stunbe mar ©bith mübe. Deshalb fragte sie SBerner, ob sie sich nidjt beibe ein bifjdjen sehen moflten, um ben Rbenb noch länger zu genießen. SBerner hatte nidjts

Daß biefe SBorte ungeßört oerßallten, ßat fieß in ben oergangenen Saßrßunberten bemiefen, unb ermeift fieß immer noeß in ber heutigen 3eit. Daß sie ungeßört

Die an Stämmen, Siesten unb 3meigen ber Äarbol* ober ßpfolmaffer unb ein Slbfküeßen ber einanber gu bringen, für -Reinhaltung ber SBunbe Slpfelbäume festgestellten Slutlausherbe

6. Schon immer bebeutete innerhalb ber Spiele um bie BerbanbSmeißerf«haft bie Begegnung beS SSd.=©örliß mit bem BfB.»Liegniß ben .Oopepunft, unb immer Waren bei biesem treffen