• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1924, Jg. 96, Nr. 116

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1924, Jg. 96, Nr. 116"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

$ e r ü ö e r f d t i e j i f d r e

9! v. 116

96« 5<tí)rg<ttt<i

©ctlßöSort ©leiwii?

6onno6gn5, den 17, tinft Sonntoo, 18, ffloi1924

íCoftfítjctfíSottío îelegtomtKC tSftaub

© reSlait 1382. SSanbetet ©leitmfc. ©ïeitoii}

Srernfptecbet @letí*lfc 171, 172, 231.

% reis: li @ oRi|>{cnni8, f. poln. öüerfdjl 309090 Doln 1!.

ttnüartettfdje 8eitona lies Stiiiuflttcöesltfs, fietoaíjrtcítes ttoseigenbfott

S e i „SBanberer" etfebeint toerftaglidj, mi i tagS. — © e i u g ö p r e i S : S n S e u t f dj * 0 b e r f dj I c f i en pro SBodje 60 <$ol bpf enni ge, i n S ß o I n t f c h ' D b c r f d j l e f t e n 1 6 0 0 0 0 0 p o l n i f d j e ï f t a r f r i m 93o r a u § j a h l b a r f r e i ^ a u S . S u r d j bt e $ o f t b e j o g e n m o n a t l i c h 2,70 GM, in Sßol ni fdj * D b e r f d ) l e f i e n 7 ! ï f t i l l i o n e n p û l n . 2ftf. — greife frciblcibenb — BetriebSfiSrungen, ^etborgerufen urdj fíjete ©etoalt, ©tieif unb beren folgen, begtünben feinen Slnfprudj auf Rüdferftattung be§ BejugSpreifeS.

.... ... .. ... ... ... ...

2l n§ ei genp r ei f e: 3n SeutfcbiCberidjleften bie einfpaltige mmsßeile 0,10 GM, im Reflameteil 0,40 GM, für au§

»artige 2lngeigen bie einfpaltige mm-Seile 0,12Vi GM, itn Reflameteil 0,50 GM. Amtliche, ^inan^ unb £eilmittelanj im Snbuftriebcjirf 0,20 GM, amtl. 2lnjeigen au3toärt§ 0,30 GM. 3n Bolnifdji0berid)tefien bie mmsgeile 0,10 bejto.

0,40 GM, umgeredjnet nach bem jemeiligen ©tanbe ber poln. 9DW. Angebots* unb 2lu§fuRft§bermittlg. 0,10 GM. Beilagen gebühr 4,— GM °l00. ¿Bei gerichtlicher SJHtioirfung, bei 2lfforb ober bei ftonfurS fällt jebe RabattbetoiUtgung fort

» ö n l e f o l e l m 9 t Q e l n u n d S u f t r

f ( : ) S e n f , 1 7 . $ l a i * ( S ß t i t m t t e L ) 2 5 i e b i e „ I m n t a n i t e " m e l d e t , Jjafcen b ie ¿ B e r e in ig t e n S a s t a l i f i e n b ie S ln f m g e b e t f u r n t t t t t t t l*

f iif c f je n $ t a f t i o n n a d ) i l n t e t f t ü i f u n ö b e t f u m t m u t i f t i f d j e n g o t b e t u n g f c e t t e f f e n b IR ä u n t u n g b e t i f l u l j t a n ^ e t ^ e n b i»em ti=

t o o t i e t * & i e „ f m m a n t t e " g f r u r ö t , baf? b i e f t a n s i j f i f d j e n ^ D s i a l t j i c n , W e n n f ie u n i e t f > e t t i o i * S B tia n b b ie < § t< ifti£ ie itu n g iib e t=

n e i ) n t e n f e fte n fD lu e n iö f i ^ iJ jt e & i £ f j e t i g e n S t e t f ^ t e d j u n g e n f a l l e n t o e t b e n , H?ie e 3 i n ( g n g la n b 9 J ia c b i> n a lb f j i n f i ^ t l i d j f e i n e r S B a i) i$ u fc g e n f c e t t e f f e n b 9 l u ^ r w n b S R ije in g e t a n $ a U

Bo Meifct der tyreisaMmn?'

§ § © I e t t o i f c , 16. SMoi

@3 fann feinem S e if e t unterliegen, baß bic greife b id fa # bereit« höhet toaren, memt nid# bic

© c í b - u n b S t r e b i t f n a b b h e i t 3M»t Slbfafc Stoingen toürbe. Sie ^rcbtteinfdjränfimgcn ber ReichSbanf int S'ufammenbang mit ber fteuerftdhen Betaftung nötigen %u StoangSberfäufen, irelche bureb bas erboste S&mnangebot preiSfenfettb ioirfen.

Sie SßreiSfenfimflen würben fich bei ber infolge bei f i n f e n b e n S i a u f f r a f t b e r S ö h n e u n b ßJ e ^ a 11 e r nadjlcffenben ?tad&frage mebr gel- teifb mitten, ioenn itid&t bie ©á>Iüffeíinbitftrien bie greife — bar.! ber íftarteííftolitif — auf ber $öbe halten Würben. ®ie ie^te S £ o b t ß « b i - e t 3 - e r u t ä ^ i g u n g toux!be ain 4. Februar b. botfle' nomwten, bie borlefete ant 1. Janu ar, ©cit biefeütt

■3«itbutiite tuurben bie greife gebalten, toeíc^e über benen ber engütfd&en Sloble liegen. Umfo eifriger ftub bie beut Ä o ^ I e n f l j n ' o i l o t b i e n f t t o i i * l i g e n G e b e r n beimübt* nad>ätrtx»eifen, baft bie ©e^

ftebungéíoften unter ben Wbfafcpreifen liegen —<

Siac^oeife, bie auf ßkunb febr anfechtbarer Äßffu- Iationeu nadj bent ©afee aatfgcmecbt toerben, baß ftcb m it trefflid) ftreiten unb ein ©bftem bereiten läfet. 9iid)t anberä ift eS bei ber ©d>n>erinbuitrie, unb ber 9 t o b e i f e n b e r b a n b in furjer 3ßii (iuf*

einanberfolgenbe ©rböbungen ber greife borgenonti»

men bat, tnelcbe für bie toeiterbenarbeitenbe S'nbtt»

ftrie eine fernere Seiaftung barftetten. 23ie bie Síiob-3 lenbreife liegen bie beutfeijen $Robetiienbteife 15 % ü¿er Den englifdjen unb erfc^toeren bie 3íu§fuí)r. Sie

^eiSerl)öbungeu íelbft beförbem bie Slrebitnot, bie 3tn§fä^e (teigen toeiter, mit biefen bie greife — fo toitb bie ©d^raube obne ©nbe gebrebt, eine (grf^ci*

nung, an ber w e n i g e r b i e b i e l f a d j u n s u » r e i ^ e n b e n 2 ß b « c u n b © e b ä t t e x a l§ b i e

© e t t i i ttvf a n ne b e r © ¿bl ü i f f e l i n b i t f t r ie f cb u l b t ft. Xerfelbe unbeilboHe (ginftuiij ber S?nr*

teße auf bie ^rei§bilbung mia^i fid) bor allem bei ber X e j t i l i it b u ft r i e geltenb. ®ie X e x. t i Í =■

g r e i f e b^bett eine ipöbc erreicht, toeldje für bie große 93íel)rbett beg SSolfeS unerf^toingüd) ift unb ficb in biefem 2íu§maüe meber mit ben Siobitoff- greifen noeb mit ben ©cbmierigfeiten ber $ebifens befebaffung begriinben läfet. Slitfb bier ftnb c§ n i^ i infere ©ef dTí i l f t éXeí ut e, b i e S a b e n i n ^ a p ber , fonbern e§ ift b ie ft a r f e S t a r t e t l b r e i ä * b 01 i t i f , meldje ftdi über bie elem:entarften ( S r f o r b e r n i f f e b e r S 3 o i f § m i r t f < ^ a f t b i n í o e g f e ^ t . 9)ian bört mobX fd>on feit langem, bafs man fid) im jJieicbSbJirtfdjaftgminifterium mit einer 3iebifion ber ^artellgefefegebung befebäftigt.

SBi e f a n g e a b e r f o l i e n b i e fe ^ B o r a r b e i ' t e n ficb a u § b e b » t e n ? öicr ift ©efabr im 23er*

gugte, benn ba§ 2Birtfd)aft§lcben erträgt auf bie Sauer eine foltbe IBelaftung nidit, am allertoeniigften in einer 3 eit, in ber alle Kräfte sufammeniteben mitffen, um bie ©tabilifterung bet SSäbrunig au er= ‘ halten.

© egen h m © n in it e n

G. 23e r l i t t , 17. 5Diat. (^rioattel.) S)er beutfe^en S^ftrteECensBereinigung, bie ben ^ampf ber Qnbuftrie gegen bu§ ©ac^öerftänbigengutacfjten aufgenommen

^at, ^aBen fic§ Bi§ greitag frü | 480 gnbuftrieECe be§ Äeid)e§ angefc^ioffen. Sie öeutft|en SttbufttteUen*Bereinigungen beabfic^tigen tn ben näc^ften ¿agen bie allgemeine Siufflärung ber öffentlichen Meinung über bie mirtfdjaftlidjen goigen

be§ ©spertenguiai^ieng aufäune^men.

Sic forMfcetatoßfien

Cb Serliu, 17. SDiat (@iß- SJer.) Sie innerboli*

tifdje ^rife tat im Saufe be§ geftrigen WbenbS irgenb eine Gntfbamtung nid)t erfabren. Sie 5öe=«

fbretfmngen ber gübter ber feiet bürgerlichen 9?attei=*

barteien finb in ber 7. Slbenbftunbe als borläufig refultatloS auf näd)iften ® ^ntag 10 UOr bormittagS bertagt inorben. ^näluifdjen fallen bie Söefbrecbungcn ber einseinen Sraftionen fortgefe^t iuerben. Sie Sin»

näberung jiuifdjen Seutfcfinationalen unö Seutfrf^

bölfifcben bat geftern Weitere ^ortfd>ritte gemacht jßn ber miebtigen gtagc ber 9ieumabl be§ 3letcf)^

bräftbmen ftnb beibe ^arteten gu einer grünte fifelitf}«! SBerftänbigung gelangt.

^en gamtobers ffltresnnns

iiie ^reuftenireue bet öiifrtcieit.

X li. 33 € r I i n, 17. SWat. S ie oitfriefifcfye Partei bat, tote ber amtltdie breufttfd&e greife*

bienft mittetlt, irefpert bte STbtrennuna ^annober§

folaerti&'ert Wut ruf erloiTen: O ftf rieten fya&en burci) bt'e SietdöStaaStoaBI-en am A .Jßtai^ erneut

?.xrm SfuSbritcf ae&racfrt, baf; fie tre nn e n finb unb bleiben tnolfen unb fie herben bamtt ‘ ^ital-etdEj be»

fitubci/ im SJerbanbe ber . breuBÜdiew jprobins

^nnnober Verbleiben m luoEeit. _________ . ^ ^ . 1

Sr. @ M t in englattb

eine VnaQierung an englanl

Ob. 9i 0 i t e v b 0 nt, 17. ÜJiat. (©tg. Ser.) 25er (Sournnt mclbet a u § 2 0n b0t t : 25er beutfdie 9ieid)§banfbräfibcnt 2^r. Sdindjt toar aeftern Sittiffmiitag ©oft beß enalifcficn ©dinö*

!anÄier0. 2lm 2lbenb Öefudiie X r. (Scüodit auf

©tniobuna bett Sorb!ansicr i>nibanc. S ie ne- famte fionboner Sibcnbbreffe erbltift in bem neuen 23efudi S r . ©dm<bt§ eine tn Vorbereitung befinb*

itdje ihanbeI§boiittfffie Sinnäberung Setttfdiianb^

an (Smgiattb.

S*r*n»feinnBOi ftss StMtrttts

G Berlin, 17. SCRai. (^3rtbattet.) Sie amtliche geftftefiuug be§ SBlablrefultatg siebt fid) länger bin, ai§ men urfbrünglich angenommen batte. Saber toirb bis 31t beit lebten entfdjetbungen über bie Sie- gierungSbilbung unb über ba§ ©utacijten noc$ einige 3eit bergeben. ^ebm falis feien Iber bisherige aufeen- bolitifdje SiitrS unb bie tinnabme be§ @utadrten§

im 9iei(^iStag su fieser, bebor, baS Kabinett eine Se=

miffion erörtern f«nn.

Steuerung Der SeBensgaltunssfeften

^ t l. 23er 1 i n, 17. 5Diai. Ser ©tanb ber Sebent haltungSfoften (Seleudjtung, Sefleibung. Sebeijung, 2Br>X)nung unb (Srtmbrung) beträgt nad> ben geft=<

fteliungen be§ ftatiftifdjen Üieid^amteS für 9Tctttt»ocb ben 14. ba§ 1.16 23illionenfad)e ber SBorfrieg^

Seit. Gegenüber ber SBortoodje (1,15) ift benrnad) eine

©teigerttng bon 09 bom §ur.bert su berjeic^nen.

Slmltnng Der Benwtmtm

(SB. 93e r l i n , 17. STOai. (®ig. 53er.) $ a ’©er b e m o f r a t i f e b e n ^3ateti brobt, inegen be§ ge=

planten großen Ü3ürgerbioti§ bie '©baltung. 11 $Zit=

glieber ber f^raftio« baben gegen bie Seilnabme ber

^raftion an ben S3efbredntngen über ein 3ufawimen*

arbeiten mit ber 3iedöten (Sinfprud} erhoben.

tunftgefinngen !n ©erlln

Cb Söerlin, 17. 9Jlat. ((Sig. 93er.) ©eftertt abenb mieberbolten fid) bor bfcfcn ^olisci'^räfibium ; büe îommuniftifeben ©traßenbemoflrationen, jeboeb ge=

lang e§ ber ^oiisei in allen gätten bie geblauten 2ln»

fammluugen m berhinfeern.

MoMImaÉintg liiMotttif

M t . S o n b o i t , 17. M . m a . 33er.) 9îûd6 etnep '3Pîeibuntt au§ ^onflantinuber hat bic ruffifefte SJîobtÎmaifiuna tnt arönten © tii ou ber befetrrabtfdien ©renae begonnen.

ffiieberfeôf $oinîarég

R . 9 Î Ü 1 1 e r b a r n , 17. 20cat. (^ribattelcar.)

®er (Sourant melbet o u § S o n b o n : 23er ülobb in Sonb'on irntrben am SJcontaa aetocttet fü r ein

^abtnett SBrianib^erriot in ^ranfretdi 5 gea,en 1, für eine SSieberïeht ^oincaré§ btê ôcrûft b.

4 gegen 1.

itSInna Ses Smnfen

R'. b o t t e r b a m, 17. SKat. (^rfeattelegr.) Sffife b'er Courant aai§ ^etob-orf melbet, bat bte S^oraanbanf eine neue © tliôunaêaftton beS Traufen etwcreieiteh ©ie l o r a a n b a n f trete al§ Käuferin für affie anae&otencn fran?»ofiîd&en SBerte artf, u m etn toettereè ©inf-en be§ Traufen batrd) ba§ aefteiaerte Sinaebot m berfitnbern. ©ie S a u f bon ftranfreicfr babe einen rebit bei Sffior- epan nad)aefu(ijt, übet ben noch beröanbelt inürbe.

Ser Stanfen füïït tteiter

Gß. m 11 e r b a m, 17. 9Jîai. (fêig. ©er.) Ser

„ Ctourant" melbet auë ?îeit)borf: Ser geftrige Sag hat eine neue SCbüuärtgbemcgung beS fran^öfifeben Traufen gebracht ging oiffi^ieli bon 5,83 auf 5,79 unb nacbbôrëfidj biä auf 5,70 äitrücf.

â ï i n i a H s n i i d ! » f ï a ;~ 3 ïfifiS iS S S a t m i s SU . Î i c t o - D o r f , 17. HJoi. ®er SPIatt eine§ iabanifd>fra;ni,^öfiiefrert QjünbntffeS ift, tote au§ 5£ofto aemelbet tutrb, aufaegebeit toorben.

Se rf(ö 5 tfn n 0 bes W fd je n fa K s

Cb. SB e r I i n , 17. äRat. iß'tg. Ser.) Sl'te totr erfahren, hat noch geifern Sibenb ber in 23erlin aebliebene erfte ©efretär ber rniüfdien

©efanbtfifmft im 9lu§biärttaeit iflmt etnett fchar=

fen (Sinfbrudi eriioben aegen bte boitAetltfhcn Surdifucfiungen ber ^rtbatlnoimuttg etne§ 9Jiit=

gltebc^ ber erfcrrtiortalen r.nfftfdficn itanbelober»

tretung. Stete Surtfifudhtna hat befaitutiicii aeftern Nachmittag sttr 2S t e b e r b e r 1) a f t tt n a b e § g e f l ü f t e t e n 0 m m it n i ft e n 3 3 o f c c i t h a r b t geführt. S am it ift neben bent erften ein L e ite r ^ o n flift mit © om iet^uw ianb gefchaffen toorbett.

Cr. B e r l i n . 17. 2)iat. (^ßribatteiegr.) Sie erfte 23efbtecfiima im 9ktcf)§?abinett über bte ntinfefa Siote hat ^it einer (Sntfcbeibitna nctfi nicht geführt, ©er STuftenrntnifter tritt, toie gu§ feinen nicf)t amtüdien Sicn^crunaerr m entnehmen ift, bafür ein, baf? f e i n SCbbrud) ber 9?erhanblitngen mit Siufjlanb erfolaen foff. SßorauSiidjtlicTi loirb bie bertfdie 5Inteort O-egenborfchläae nadi 2>to§=

iau ruhten uj^ö einen £ e il ber rutfifdöerv ^orbe«

nntaen annehmen, fo bie SWaftregelung ber Doli»

ttfehen Beamten, bie b k ©urdiiuchitna anaeorb*

net haben.

R. 9? 0 11 e r b a m., 17. !0?ai. (^rtbattelegr.) 2tu§ í l l i a a ftñrb ber Sfgsntur Sieufcr gemelbet, baft bie ^roteftFitmbaebunaen gegen ben beutfeb*

ruffifciien Htüifdjenfalï fieft nicht nur in ®?o?fau, fonbern in allen großen ©tabten fortieücn. Csu

^eterêburg mirfjte ■ ÇBoIi?,€i sur SSetoafhung be§

beittftíjen ££onïuïûte§ aüfgeboten berbén, in Tiflis haben bie ©otofetê bic ©inretfe für vCeutfche gc»

fberrt.

S.4Î. Sßerlitt, 17. m a l Ser ûerüd^ttotc Sîom- munift iöio^cnbarbt, ber auf bem transport bou

©íntígart nach ©targarb in ber Siubenitrafte feinen Begleitern, ?,n>ci mürttembergifd?en ^olistfteu, ent- ioid) unb 3uflud)t in'(bent ©ebäube ber rufftfd)en

^anbelöibelegaiion fitcbte unb fanb, fonnte heute mittag bou Beamten bet bolitifdjen ^oliset in einem

$aufe in ber OHeMtfcfiftrafte, Uio et bei einem Sfttt*

ölieb ber ruffifcOen ^anfbelibelegation Unterfciblubf gefunbeu batte, ermittelt unb berietet ioerben.

ftmerita, Der %3eU6Qtt!iet

3er SoBar als üBsltiaafirnns

- i ö e r l i n , 16. STIaf.

©egenüber ber ©umme, bie ©uropa heute ?ime- rifa (ba§ bor bem Sltiegi (Snglaub berfchurbet l'oat) fi^ulbig ift, ift ber ametifanifche ©elbfdtafc ungeheuer*

lieh, ©eit 1918 beträgt bie ©efamtfumme bet bou eutopäiiehen Säubern unb Stommunen; tn Slmerifa aufgenommenen Anleihen 1146 S W i t l t o n e u S o b * l a r , babon finb ttaeö ö r a n f r e i d > gefloffen 276 äriillionen Sottax, nadh © r o ß b r i t a n n t e n 148,S8 SJitmonen Sotlar.. ©nglanb jahlt 5/4 ^to je n t 3 in*

fen, tbährenb ^tanfreich bei einem niebrigett 9lu^<

gabefur§ ber Stuleihen bis 8 sprojent. sablen muß, alfo fo „fid)er" ben 2imeriianem erfd>etnt U>ie ettoa ba§ in SSalutanot fid> befinb liehe Heine Säuemarf.

S e u t f d j l a n b hat trotJ aller SSemühuugen unb Slnfünbigungen feinet Regierungen bagegeni in 2lme*

rifa feine Anleihe untetbringen fönnen.

Sie SiriegSfchutben unb bie Stnleiheiätigfeit ber ttorbamerifanifdjen Union hat aber feinen (Sutfiuö auf ihren @olbfd)a^ gehabt. 3iacb ben Stugaben ber S3itube§referbebanf beträgt er 18 2)iilliarben ©oib*

marf unb ift bie größte Secfung, bie in ber neueren 3eit einem ©taate iemafS jur Verfügung ftanb. Sie

©olbbecfung be§ SotlarS betrug bor einiger 3eit fchott 82 ^roaent, bürfte aber insmifchen nod) suge*

nommen haben, fobaß fici) in 5lmerifa bereits 9ln=

scithen einer ©olbinflation bemerfbar majijen. Sie StSfontrate ber t^eberal Referbe S3anf ift iefct bon 4K auf 4 ^Srosent bererbgefe^t toorben, iua§ beioeift, baß brüben ber ©elbmarft außerorbentlid) flüffig ift Unter biefen Umftänben ift eS m berfteheu, baß bet gefieberten mtrtfchaftttcben unb potitifchen 3uftän=»

ben, bie bie äf?öglid>fett ber Rüdsahlung bieten, bie Slnlage amertfanifd)en ©elbeö in Guropa ein febr etn=

trägliöjeö Ckfd)äft ift, ba ber Seihätn§ minbeftenS boppelt fo hoch al§ tn ber Unton felbft fein iotib unb übrigen» burd) geloiffe fonitottrechtfame Stmerifa bireften ©influß auf bie ©eftaliung ber eutopäifd)en Sionfurren? erhält. 2lmcrtfa bat iebt gang beutlicb (Suglanb su berfteheu gegeben, baß beffen 9ioHe al§

B a n f i e r b e r S B e l t a u f 2lntetifa ilbetgegangen ift.

Ste 23uube§referbebanf hat berlangt, im Saioe§be=

rieht fotte ftatt be§ englifchen ^3fuube3 ber Sotlar al§

2öähruug§einheit ber 23eit aufgeftetlt merben unb ftatt einer ^funbbafi§ foUe bie beutfehe ©olbuotertp banf bie ficherere, nämlich bie SottarbafiS, erhalten.

Siefer SSorfchtag entfpringt einer ©nüoicfluug, bie

©nglanb ttid)t botauSfah. Sutcb feinen SBeltloitt- fchaftlfrieg gegen Seutfcblanb hat e§ feine einträgliche Stoffe al§ 3in§herr ber SB eit an Slmertfa ab geben muffen.

MerffMet tm IsMistai

S3on einem herborragenben ^üörer ber dö r i ft=*

l i d ) e n ® e n ) e r f f c h a f t e n ioirb bem O 0 e t f d) l e=»

f i f c h e n SOSanberer gefchricbcn:

(?) B e r l i n , 16. 2ftai.

i»lehr al3 ber Werte 2:etl ber 471 SJUtglieber be§

neugeioählten Reichstags ift gelberffcbafitich otgani=>

ftert. Ser .ftauptanieil fommt ben f r e t e n ö c i o e r f * f ¡ h a f t e n unb bem 2i fa-93urt. be ju; 83 ÜÖtitglie*

ber ber fosialbcmorratifchen ^raftion gefiören ju biefen.* Bom beutfehen ©emerfföhaftSbimb ber ehr ift»

l i e b e n © e m e r f f d j a f t e u gehört ein iöiitglieb ium Bölfifc^foiiglen Blocf, 3 sur Baberifchen BolfS*

bartei, 11 jitr Seutfd)nationalen BoTfSpartei, 2 sur Seutfchen BolfSpattei, 16 junt Sentrum, Bom ©e- ioerffd^aftsring i > i x f c h - S u n f e r f d ) e r 9i:d)tuug Sieben 3 93 er tretet als bemofratiic&e Slbgeorbnete tn ben 9!cid)Stag. Ser „5iittonalberbanb beutfeher B e=>

r u f S b e r e i n e" bat 3 Slbgeorbnete 3u SDiitgiiebern, mährenb ber ebenfalls ffetoäblte SSorfifcenbe beSfeibeu BunbeS ber Bädergefellen mit biefem aus bem Sia*

tioncriberbanb auJgefd&ieben ift. 5lu5 ber ftatflichen 3ahl bon 125 gehjerffibaftlich oraaninerten Bertretctn fönnen bie übrigen beruflichen 0rgcs*iiationen lernen, toie nütmeubti unb >»#rteilbaft c* ift, ben ©ittfluft ber DtflanifatioKe* bei ben pötitifrt^n ^urteien geiteub 'SU mad;en, --- ... , , ,

(2)

&v

H:

Ulcine 9tnnüf€$ati

* M o S

f

a u, 16. M a t S n einer ©artetfonferena bat föpfoto eine 9?ebe gehalten, in ber er bie interna*

tionale Sage befdjretbt ö r erRätte: Obtoobl bie 8rtegSborberettungen tn ©uropa umfangreicher finb als bot bem Striege, bermtnbern'hJir boc& unfer $eer, toir bermtnbem aber nicht unfere StüftmigSauSgaben.

— Stprom fagte toetter, baß nach feiner Meinung ber StuSfall bet frangöftfcfcen ©aplen ju etner ©efferung ber ruffifcHranaöflfcben ©eaUbunaen beitragen toerbe.

* M o 3 f a u, 16. M a t Sie ©efefcung bei 3JtV*

IttärbiftrtfteS Surfeftan hJtrb berftärft unb stoar auf Stoften beS meftfibirifeben StftrifteS. Sie ©amifonen tn ber füböftticbeu Ufraine unb an ber beffarabtfdben

©renae toerben ebenfalls berftärtt, ferner bie an ber polnifcfjen ©renae. Stußerbem mürben berfebiebene Siegimenter aus SenttaHTlußlanb nach bem Ural unb in baS Sotgebtet entfanbt

* £ >a ag , 16. M ai. S n ben Sünen fattb etn SBanberer einen menf<$tt<£en 0d)übeL Sit h erfolge- rufene ©ottaei entbedte metter noch ein ganaeS ©e=>

rippe nnb ftellte fefV baß eS fleh toabrfcbetnltch um bte Ueberefte eines Ungiüdlicben banbelte, ber mit bem Sampfet „©erlln* umS Seben getontaten tft Ser Sampfer ©erlin* febeiterte bor ungefähr 14 fahren, eine große Slnaabl ©etfonen fanb bet bem ©drtffSun*

l#üd ben £ob.

* © b r i f t t a n t a , 16. SD'tat. SH« MoSfauet Sntemattonale bat ben ffreifenben §afenarbettem 5000 ©otbrubel aur ©erfügung gefteltt, augleid) toub- ben bie Setter beS SluSftanbeS aufgeforbert, Ihr Mög*

ItcbfteS au tun, bamit fl# ber ©treif über baS ganae Sanb auSbreitet

* S o n b o n , 16. M a t Sia# etnem ©erlebt aus Siemporf ift baS Mttglieb beS RongreffeS Sohn San*

breb au 2 fahren ©efängnts berurteilt toorben* meU er einer Drganifation angeböre, toelcbe bie Umgebung beS Sllfobolgefe^eS beattedte.

* M a b r t b , 16. M a t Math blet dngetroffenen

¡¡Werbungen melben bie Sttfbemobner, baß fle in ben lefcten ©efedtfen bie ©panier bon ©ibt Meffuab ab- gefebnittert haben. ©ie behaupten, baß fie brei fdptoere Stationen, 20 Mafcbtnengemehte, 600 ©etoehre, 4000 MauteielS, unb 450 M ann an ©efangene erbeutet haben.

* © a t i S , 16. M a t Sia# bem *©ettt ©artfiett"

erfdreint bon morgen ab baS Organ £arbieur, baS

„©cbo National" niebt mebr. Sarbieuj siebt fidj Wegen feiner SUeberlage aus bem öffentlichen Seben aurüd.

* 93 a r t S , 16. Mai- Stach bem „©ettt spariften"

fott 93räiibent SJltiteranb bte SibfUbt baöen, jurüdau- treten, faas ber neue fransöftiö^e 27itntftexpräfibent iösn ein Programm unterbreite, baS für ibn mtan*

nebmbar ioäre.

...

Senefdi in Ko»

£.*U. 5Rom, 17. T la l (Xelunion). ®er tf<be<!bo- fiobxtfticbe Siußenminifter 2)r. ©enefd) ift geftern abenb 6.55 Ubr in fücmx eingetroffen. ®r nmrb-e auf bem ©abnbof bon bem Äabinettcbef SftuffollntS be­

grüßt. Stuf bem ©abnbo toaren gieicbfalTS er*

frfnenen ber iugofiaibtfcb« unib ber rumäntf(be

©efanbte.

tttr Satwnei

Cb iRotterbam, 17. 2Hat (dig. S8er.) 29te menter aus iSSafbington melbet, bat ber ^töflbeni auf Jöor*

ftblag beS 'Staatsdepartements beftbioffe», lein 2?eto gegen bte borgeftent bom Äongreft angenom­

mene 2ittSf(biteßung ber Japaner bon ber Gtn*

manberimg in ber Union einsulegen. Ser aus«

fö}Iuf? bet Japaner tritt bamit am t 3 u it tn ftraft

# m i o t für io ttm u n g

(:) Slmfiiis&am, 17, S)ie SimeS tttelbeit, ba% $etviot bei feiner Slntoefett«

Ijett ntsf bem ^onboiter ($te&erffd)aft3*

^o»ore|f Ciiem b, % burc^au^ für eine tjoiiiommeste Räumung

ein getreten fet

Sleae gotlierBtigsn Set 6!fen6s|Het

©. 58 e r I i n, 17. SDlrt. (^rtbattei.) Drei ®ifen- fta^nerberfammiungtn beS geftrigen SageS baben Siefoiuiionen angenommen für eine neue 20pro§.

&otynfoTbcrung jum 1. ^ftuni. g ^ b e r Serfammtäung tn 9eriin*8icbtenberg jeigte ficb ftarier fmtilmiunifrt- f(^er Terror. (Sin SBertreter beS 3iubrrebieriS forberte bie @ifenboJEmer auf, bureb eine entft&cibenben ©<i&tit4 bas Unterliegen ber lamptenben Siu&rbergleute fu ber^inbern.

^ ! . Eöünf (heirate.

©<^iäft ein Sieb in aiten Gingen, Sie ba träumen fort unb fort, Unb bie SSelt bebt an an fingen, Sriffft bu nur baS 3aubertoort.

ÖFi; e t e b e n b o r f f .

Die Kämpfe im Bergbau

Ob. 6 Í f e n , 17. M . (Gig. 23er.) U 3?c- bter=Slonferensen im SRuörrebier finb für ftcufe 9loáimittaa 3 Uínr einberufen, nm xvt bem geftern Síbenb gefäKten ©dnebsfprucí» im Üîuûrbergbau Stellung *n ne&tncn. ^ttstoifdien bat bie rabifalc Öefce im Sluhrrtbicb *n einer ungeheuren 55uf*

toiegeluna ber Slrbeiterfíüaft gefñíirt. î>er arftriae 3f6enb fiat ftíitoere SíuSfdireitunaen im engeren

JRuíjrrebtet ge6ra<fit. îïit 8 Í11 e n e f i e n nnb

© e l f e n ü r c ö e n ftanben bie Straiicn mehrere Stnnben lang untet* bem T e r r o r b e r Slom*

m n n i f t e n . ! ^ t t î ) o r i m t t t t b i i ! 35oIiiet auf- geboten toorben, um bie bortigen Sdiaditanlagen bor ber Scfebung bureb fo m m uniftifie Stoß­

trupps xu ftdiertt.

gkräträerte SefalnngsftSiIe

Gb. ® e n f, 17. Sftaj. (*pribttttcl.) „Gdw be ^a^

riS“ «nb tfSempSM melben, baff bie SriegSminifter für bie am 1. ftuni eintretenbe Slblöfung ber ©e«

fatfungStruppen für Îîcutfdjlanb ben Äopfbeftanb Ser ueuetnjurüdenben Gruppen u n b e r d n b e r t gclaffen Ijabe. Cine ^ernbfctnma ber ©cfaljungSarmee fei auf ©runb bes bout Cberften 9)UlitarateS ermatteten

©utatfjtenS für bie fransôfïfdje ©itficrlKit nmft un*

tragbar.

©leimiger ^a^ri^ttn

mrd&Pla^ 1 Sernfpr. 171 tt. 172

* Umjügc ieflli(í>er 3lrt berbotenl 5öom 93oli3et^

praflbtum hHrb uns mitgeteiit, baß toöbtenb ber Sauer beS SiuSnabmeauftanbeS ber Snnenmtnifter

©enebtnigung au Umaügen grunbfäfeltib niebt erteilt.

Sen SSereinSborftönben lann baber nur empfohlen fcerben, gefaßte Umzüge btS auf toettereS su ber»

f<trteben. _

# Dfierfiileftfdie SBerÊc^otiie ©Ieilöib. Sie fdfiiott für T^reitaa n a to itto a anaeiemterc „ßiinft- lerifdjen 5j3ui>penipiele" finben, aus t-etí&niícíjen

©d)ii)tertaMt'erc( erft ï>eute ©onnaßenb, m í * mittûflâ 4 t i t o im Æ'ûtih SSßreinSöauä ftatt 2Btr toeifen modimaB ccuf bie Sßorfüftrima fein, öic überall m it arÖRtem ©rfolae fiattgefunben.

(bon ©etriebSmaterialien geftoblen an Oaben. Sen

|2lngeflagten totrb aut Saft gelegt im Saufe beS ber- ' gangenen SabteS bis gebruar b. SS. aus ben auftÄn*

bigen SPiagajinlagetn ber ^ulbfcbinSfb-SBerte eine große Stenge ©etriebSmaterial, alS: ©ifenplatien,

©oSrobre, Siunbeiien, Treibriemen, Seber unb &anb*

ioerfaeug geftobün au baben. Slirf ©runb ber bei bei- ben ßlngeflagten borgenommenen i>auSfu£bungen mürben fie für überfübrt eradjtet unb ber Slngefiagte 91. an 1 Sftonat ©efängniS unb 30 ©olbmarf unb ber 2)íitangeflagte 2JI. su 1 SDIonat ©efängnts ober 100 2ttart ©elbftrafe berurteilt.

©ojiampf. Snnerbalb ber OBexf^IeflfdOett SBerbetoocbe ftnbet am ©onniag um 4 Ubr im 2üalb=>

fcbloß ©leimtfc ber bieibefproebene ©roßiampftag ber

©erufSfauftiämpfer ftatt. Surcb bte SDiittoirfung beS beiannten 9?egcrbojerS Slodp ^ n i g t b , beS ©d>luer*

gemitbtSmeifterS Síompa*©tein, beS SeicbtgetóicfitS*

©bampionS SíauiofS (©erlín), beS ftarfen frenad-

©egnerS SBtggert (©renten) fotoie ber i&erren Siuen- big (Hamburg), Dftermoer (©erlin) ufto. ift bie ©e*

toäbr für einen großen ©port gegeben, für ben flcö baS regfte Sniereffe geltenb machen toirb. (©iebe au^

©portnacbricbt2n.)

Briiteft-Klemnef feldstether-ThiaJeralisef !

&thkandiî»8cÆe«wq All? Reparatur O p f l s c h e j n d u s t r i a

LBüttner

# 2)ie pflege bei 6tabt6tibeS. ^frü&ere STOit- gReber urtb f^örberer beS .BejfdiönerungSöereinS falben fidE) autt SSbeberbeleBung be§ SSeremS ber*

etnigt. einer ftattae’bübten SSorbeipretfiung timtibe mit SiiidPiicit <mf bk beranberten Leiter*

forbertttffe ittrb inaS SmbottiüiKin ber bem S5ereirr§?iiel ein tDeit^reS StrbeitSfelb «ugetDiefen.

®ie ^fteae be§ ©leimifeer ©tabtbtlbei? iibßrfaupt tmb Ätoar int Slnföluf* unb im Bufammenarbet­

ten mit 'ber ©taM^rtoaihmg totrb Dü3 fünfttöe Biel SSereinS fein, ber frei) fortan „<S e f e 11 - f d j a f t i u r p f l e g e beS S t a b t b i l b e S "

nennen toirb. SCBaS ein foldjcr SSerein, ipenn er mit ©ad&fenntniS unb SfrbetfSfreuöe fein Biel öer- folat, tot too&Iiberftanbenen ^nter-eife Der Stabt au fdiaffen in ber ß aw ift, brauefit faum betont stt it>eri-en. eröffnet fid£> ba ein Sirbeit»gebict bon tmfteraetDöfenliiä&em 2iu§maf?. ^ n ben näcfiften SKacjen folfen bte ^ntereffenten äu einer enbgiiltl- aen ©rilnbungSberfammlung auf ammtn treten,

©efton iefet fattn man biefer xett-aemänen ©efell- fdjaft bte beiten Sßünfiie auf ben 25ea geben.

* Unter ber Slnflage beS fortgefc^ten einfachen SiebftablS unb bes berfttßjten ferneren SieöftaljIS batten fidb ber ©cbloffer SlloiS 9i. unb ber ©orfcbloffer wrfiorf W. bon £)ier, bor bem ©djöffengericbt, toegen SiebftablS unb berfudjten ferneren (Sinbru^Sbteb*

ftabis au berautloorten. Sie Slngeftagten finb beidmi-

! btgt im bergangenen Sa&re unb in biefem Sabre jbureb eine fortgefe^te C>anblung aus ben Sflagaaln*

I Sägern ber Oberfäjlefifdjen etfenbabn-SeoarfS^ölitien»1

©efeHf(3öaft iiuibfdölnSrb-SSzrfe, eine gtoße 3Jlenge Äpparafe"

Bedarfsartikel J.

W K im s l!

lache]

Optische Industrie

Bache So

Giaiwitz, Wilnelmstr. 21 an der Elodnitzbrücke

^ Fachkundige Bedienung # Alle Reparaturen ^

# Stebftafyt§=(£ï)rotttï. ©ine iRei^e ibon Steb- ftöljien ißteiangden geftern jux Sinnige ©o brangen in toergan^ener 9i*ad>t Siebe in baS SJlagajin ber

©feimi^er ©rufbe ein iwtib enimenbeien nad? gemalt*

famen Oefjmen eines ©durantes eine größere SCnja^l bon ©ettmäfc^e urtb ipan.btüK^er. — ®5ol^nungS5>iebe bronzen in bie ®oi>mtn® eines ©djueibermeifterS ben ber 6<$iU%a[fe ein unb entmenbeten baiaatS 40 UKatï ïxaireS ©elb foioie ©toffe unb ¿tttalen für 3

^insiüg-e fioftok 2 tyeftgiaaie ©abbarbineftoffe unb 1 fc^mar^er Shuumgarnftoff. S ie Siebe ïonnten mtt ber ffieute uner$an.nt entiommen. — 33 on Safdjettbie en befiio^len tourbe auf bem ijieiikpen ^ktfonenbaijn

^of eine Seherin a*uS ^inbenburg*. SOS fte ben £>

3ng um 9,45 Ui)t dbenibS benu^te, toatibe i^r eine (bratuniebeme ©elbtafctie mit etma 30 bis 40 tEßari iSn^aït, 1 ftibermeS tOiebaitton mât ftlb'erner Sîette unb 1 ®oibene ®rof<^e mit einem Siama'rtten in ^er.jform entit^mbet.— S m ¡benachbarten ^3eiSîretfd;am tourbe ber ©(^ui^maid;ermeiftei Slnton © ^outocÏ arg be fto^ten. Siebe fd?ralten mit einem ©laSf^netber bie

©d^wien'iterf^ei'be biurdb unb enttoenbeten baraatS 4 Sßaar gelbe unb 4 ipaar ^o^e f^toarae $enen- id)nwrfcfyui?e, ©röße 40— 42, SKiarle ©oobiam, 1 ^taar Slinbetfdjiu^ 2 $ aa r !^o^e f^toarje Samenfd)iu^e '©rö&e 40—42, 1 tpaar f-t^marje Samenfyaflbfdjiufye, fpi$e #orm, ©r’öße 39 itnb 4 ipaar ©ummiturn Kfyufye. 33ot SlnJauif fei gietoarnt. 38er Eingaben in lämtiic^en ^äKten üiber Säter unb Verbleib ber SSare m<t(^en îann, tooflie bteS ber ßrtminalpolijei beim

^oiiaei'prälftbum mitte ilea

P Reigber & Co.

R ing Nr. 6 G L E1W IT Z R?ng Nr. 6 R e i c h « A u s w a h l

Wasch-Kleider und Blusen Musselin-Kleider und Blusen Voile-Kleider und Blusen Woll-Kleider und Blusen Seiden-Kleider und Blusen

Elegante

lttode!l“ 25

mi t Kassen- . Rabatt

Aparte

S o m m e r - M ä n t e l Im p r S g . M S n te l Gum m i-üfläntei

Sommer - Kleiderstoffe

A

r«hkns%8tóf!!ws9

Cäeiwiti

LBüttner

Söifliöfie unb öufjerft »eette ©ejugSqueßen fii* Wi,

Dittn. SaM en,

, Sott* unfi SPEtîsaten.

üorgenfieitbe

: ' © l e i m t e , 16. 5Dlai

SSemt faum erft bte aatieften ©trabten ber frühen SRorgenfonne bureb ben nodb bämmrigen SSalb babinaittern, bann ift bas große frobe SDZorgenlteb in bet ifiatnr febon berftummt. SaS bernimmt nur ber, ber beim erften ©rauen beS Borgens binauSaiebt in ben jungen Srübltng, menn noeb bie feierlid)e ©title ber STCacbt über ber (Srbe liegt. 9Kenfcben fingen nidrt baS äßorgenlieb bes ©rübltngS. SBer bon ibnen tn^

mitten ber Statur lebt, acb4et tbrer gar mentg, unb mer fernab in bett iebioar^en iöüuferaeUen ber ©tabt ftdb n a 0 bem lebenSjungeit ©rün febnt, ber gebt mürriidb fcurdb ben frühen borgen ber ?lrbeitsftätte au. Unb boeb t)at feiner bie öreube bes fJfrttblingSmorgenS fo nötig in fein $era aufjunebmen, als ber 9Jlenifd>, ber in emtgern Kampfe mtt ber 92ot bes Mittags ftebt.

S3ie au(b bie Sroffel inmitten bes ungeheuren ¿äu=

fermeereS ber ^nbuitrie-©tabt bon trgenb einem boßen

^abriffcblot i)ex ibt SÜflorgenlteb genau io frob aur

©ottne fingt ioie bie ©öget beS SanbeS, fo fann aud) ber SPienfd) frifebe Sreube unb Junge Straft in ben jungen ©titnben bes $:ageS tn ftdb aufnebnten unb fie bureb bie trüben ©tunben ber Slrbett unb beS SiingeitS mit bem Slßtag als etn inneres Senerbin- burebtragen, baS feine ©eele bor bem ©rfrieren in ber falten Sufi ber SebenSnüfclid&feit fdritöt. 6S fott fo fdjön fein, als ein aüjeit- fröblid>er SKenfcb bur^s Scben 3U geben, fo miff^n es biele au beriditen, bie unter ber Saft ihrer £a<je aufiuumenauörecöen btohen.

Ob fte es aber Jemals berfuebt bßöen, all baS ©chöue unb grobe aus ber Statur in fl# aufaunebmen unb fich fo ein unberäußerlicbes ©ut im innerften i&eraen au fdjaffen? Stage ntebt bar.nacf)! S u iotrft nur toe nig iCntmorten erhalten, ©ich lieber nach jenen füllen Sftenfcben, bie bir mit betten leuijienben Singen au früher 23iorgenftunbe in ber ftaubtgen ©traße ober in friidier SStefe begegnen unb frage fie, mobet fie an biefem Silorgen bie ^reube nahmen, ©ie mtffen es, ioeil fie bureb fie geftärft fo unangreifbar bureb bie Siöte bes SageS bahinarbeiten, meü fie noch am Stbenb, irenn fte bon ber Slrbeit heim au ihrer ntilie fehren, einen Slbglana ber SJZorgenfnube in ibr $eim tragen. <$S ift nidu fditoer ihnen au folgen unb unfere 3ett braucht mehr benn je folcbe frohen Söienfdren, bte bie innere 9Zot aus unferer ©eele bannen.

Sie Statten im Kai

©on Sftarla 9)1 a r t o n..

S»n neuer ©cböne, tn taufenb bunten ©tüfentoun*

bem prougt ©aunt unb ©traud), SBalb unb Selb, nnb SDcenfdjen, groß mie flein, bulbigen banfbat ber langerfebnten lebengebenben, farbenerseugenben ©e»

berin bon SBärme unb Sidjt, tnbem fich alles ihren

©trabten öffnet, ihren ©lana annimmt. — ©on gabt au ^ah r fteigert ftch loieber bie Sreube an ber $ar*

ßigfeit, unb fcbneiC haben es unfere Slteiberfünfiler berftanben, fid) bem ertoaebten Sarbenfinn anjuoaffcn, ber Statur bie originetlften Siebt- unb Sarbeneffefte abautaufeben. ©S muß aud> gelernt fein, baS f ä r ­ ben f e b e n. unb manches ungeübte Sluge fchrtdt bor ben iebt mobenten Sarbenfompofition^n aurüd ioie tin ungeübtes Ohr bor ieber über eine elnfadje iOie*

lobte binmeggebenben Sftufif. Qhm ftnb bie bieten SvarMpiele, toclcbe baS geübte Sluge entjüden, ber=

lefeenbe SiSharmonien, bie ihm nur Mißbehagen au

6peaialität:

©elegenijeUêîânfe.

C u r> t J s c o b o w i t z , G i e i w i f z , Wilhe!mstr.55 iS« J a c o b o w i t z , B e u f h e n 9 Tamowitierstr.11

Slieberlage ber @d>roeiÄer»Ubten*3nbuftrie.

©egrünbet 1906.

ertoeden febeinen. Ser © e b e n b e , aufmerffant

©(bauenbe aber tabt fld) an ber 3ufammenftátluug oft mtberftrebgnfter Zöne, ble ftdj ais © a n a e S bemtoeb au febönfter Harmonie bereinigen, ober aur Umgebung geftimmt finb. 2Kau fann in Farben fdbmelgen, ba fie meift bon berbtüffenber Seucbifraft ftnb.

Sie Sarbenbieibeit ober ©retlbunibeit läßt fich am Slnauge fetbft aber au<b bureb ©pi^em* unb ©a»

tiftgamierungen berabminbem, fobaß man fetbft ntdjt ber Sarbenbrennpunft au fein braucht, fonbem ber Stnsug abgetönter, buftiger, unauffältiger erfebeir^.

Sarum bïaucôt atfo nicht lebe farbenfebeue Same alles grau in grau feben au motten, fonbem fonte fich Mühe geben, bte fÇarben um ficb herum i n b e r D î a t u r au feben, um bann baS Sluge an bie mober*

neu, burcbaitS nicht unnatürücben Farben au gemöb*

neu. (SS gehört natürticb biet ©efdmtad unb Saft baau, für ficb fetbft bte richtigen garúen au taäbien, toie and) nicht nur ber 9tod bunt fein barf, „meit mein M ann Mater ift" — ober tdj fetbft mit érfucter

©rün ©efdjeib meiß.

* # Äirdienmurtf in ber_ ^farrfircfic „2tHer=

fjeiltgen". Sim moraiaen 3 o n n t a a; ben 18.

372ai er., aelanaen fettenS be§ G ä c i I i e n b e r - e i n s „ST H e r b e i l i g e n " - Seitung: Pfram

@'£'6aiter — iüäbrenb be§ um 3/>10 Ubr ftattfin»

.benben $> a u t> t a o 11 e § b i e n ft e 3 folaenbc ßompofittonen ?\ur SCuffübrurta *. »Missa solem- nis“ in h-moll unb D-dur für Soli, ©bot unb OrÄefter bon ©r. Sftortfe Srofin, op. 56, loeilanb

©oTnföbefftneifter in S3r;§iau; © r a b n a l :

„Dextera D om ini feoit vircutem" für bter- fttmtnicien a-oapella-^bor bon ?sofef SiitffelS;

O f f e r t o r i u m : „ Ju b ila te Deo" für t fünf- ftrmmtipen a-oapella-^bor bon Safpar Stiblinger;

„Tantum ergo" für fecf)»fitminigen (Sbot bon

^3anl ©ISner C9^r. 2), ©borreftor in Sfteur'obe;

n a d ) b e m © e ^ e n : ^ r o a e f f i o n S c b o r

„Srtitmpi), ber Zob ift fibzrtottnben" für ©bor uni» OrÄefter bon ©eora ©d&ciber, (Sborreftor in Sftünfter&era (R ie fte n ).

SSHe Sämereien

in ©ortenedjtljdt unb ^odötoertiger Äeimiraft P a u l ü e is t S c e , vormals Krautwurst

©lumcm, 5Cfianuns unb ©amenbanblung 3 ® i!l»ctm ftra ^e 2 4 gegenüber ©af£ Otto.

^ ©or»t ©iretf. Sie CrtSfireiTtetiimg teilt fob*

genbeS mit: ©eftern nadwnittag 4 Ubr fanb im 25ol!S- baufe „9?eue S e it" eine ftarf befugte graiuenber- fammlung ftatt in ber bie $auptrebnertn für ibre SluSfiibtungen unb an bie grauen geriditeien SCppelt äum geimeiufamen Surcbbalten beS Kampfes ibret Männer reicien ©etiaff erntete (SS tourbe na<fy*

ftebenbe Slefoiutton beantragt, bic an bie juftänbigen

©ebörben toeiter geleitet merben foll, einftimtntig an­

genommen: „Ste beute am 15 Mat tagenbe graiuen^

55otCberfamimtung bittet mit ??ad|ibrud, baß eine bon ber 1'erfantmlung gemäblte ^ra u beim SlrbetSmini3 fter Sr. ©raunS borfteßig toirb, um ihm bie große

%ot.beS oberfdjleftfdien ©olteS au fchiibern, bamit auf bem fdjneEtften SBege Slbbtlfe gefc^affen totrb.

ferner erbebt bie ^rauenbetfamrnluutg fdnärfften

^Jroteft uttb berlarngt toom alten '©ifeniba^nianigieftellten unb Stobeitem, ftx^i neftloS bem Siamsp'fe beS oi>erfd:ie^

ftfd;en ffiterg* unb Hüttenarbeiters anjiufcbtießen, ba=>

mit ein etnljettiidjer 2Segi lbitrd;lgemngen toirb. ©erlief/

lieb toirb im Slitftrage ber obcrfdjl. grauen gefot- bert, baß bom Oberprätftbeniten ein SSerbot fämtlicber

©erignüigienv Sweater unb Sanjhtfi.ba.'rfetten fotoie

©djlteßung ber SSeinbtelen unb ©cbnapSbeftttten Ijet*

auSiommt, foian^s bie ftreiSenben Sltbeiter atm ein S tüd ©rot fämpffen.

@!eiibii Da biSlenbe 6tßW...*)

©on S t ö b e r t SBtfcïe.

Mein ©tetmib, bu blübenbe ©tabt, fdblicbt unb groß, SSir benfen ftetS beiner in £reue,

Sein ©lüd birgt atletn OberfdilefienS ©cboß, Srum fagen mtr’S immer auf’S neue:

S u blübft in bem Slranae ber ©täbte empor Unb fchreiteft mit ihnen an ©röße auch bor;

S u breiteft mit mndjttgen © dringen bid> aus, S ir b l ü h t noc^ b i e S u f u n f t , ber Hoffnung

{©twwß.

*) Melobie: $ier rtnb berfammelt.

» •

» a l t in fefter f?orm finb bie g ilta=83o n b o «8, baß praftifdbe f tattig mirfsnbe, moblicbmedenbe ©uftens i m ittel. 3n aßen Öipotbefen e rb filtliä , fteiö oorrätig: Hütten'- Eisenbahn-, Löwen Apoth usw. Gleiwitz. Sagitta- werk 6. m. b. H. München SW. 2.

Mein ©tettoifc, bu trägft noch betborgen im ©cboft

©iel foftbare ©djöbe ber ©rbe,

Sie maderen ©ergfnappen legen fie bloß L | Mtt lautem „©lüd auf" unb „©s merbe"! — U-

©ie graben tief unter ber ©rbe im ©cfjacht M' Unb heben bte ©äjäbs aus ftnfterer Stacht; ^

©S manbert hinaus über ©tröme unb Sanb s v Ser fdimarae, ber ©leimiger Siamant.

Mein ©letmifc, bu ©tätte fo heilig unb hebt, SBtr löitnen mit ©tota bon Sir melben:

fcter tourb’ einft gegoffen im Flammenmeer SaS herrlicSbe Reichen ber ftetbeu:

SaS © i f e r n e St r e u a, bas ben Sapf’ren «etoetht.

Sie ©reußm bom fränfifeben ^oebe befreit. — Ser ©cbmud, ber für ©otb einft in ©ifen erftanb, Sen gabft bu, mein ©lettotfc, bem ©atertanb.

Mein ©tetmtfc, bu fonnteft im Stampf unb im ©treit Man# tapfere ©öbne oft flauen;

©on fretbenmut mar’n febon tn uratter Seit erfüllt auch bie ©leimiger grauen:

Stis einft burd) bie ©cbtoebeit bie ©tabt mar bebrobt.

Unb alles bertoren fehlen — goß in ber Siot Mand) £>etbenfrau gtühenben i>irfebret

Sam geinb auf bie Stöpfe — unb ©leimt^toat [frei! - '

i

we^tt trob Hüttenrauch blüh’

Unb führ’ uns au gtüdticben Sagen, Saß fühn beine 2Bahraeid)en ber iönbuftrte

<^en Fimmel hoch ftreben unb ragen;

»m Siranae ber ©täbte ftetS blühe ernpo« ft Unb fdirctte mtt ihnen au ©rßße auch bot Unb breite mtt mächtigen ©dringen btcö aus.

^en» bij blüht bic 3ufunft# ber ^offmtttfl

Cytaty

Powiązane dokumenty

Er eriliire wieberheit, best Belgien für Enifonb nicht bet wirtliche triegßgrunb fei, fpnbetn baß cd in ben Stieg gegangen fei, um baß wtopaifdje (9fn&lt;hflcwid)t 51t bewahren. „Wie

rten Rahmittage, eine große Sufdauermenge brauten Beim Stabt- kalbe um ficB berjammelt unb geigte gunädjft ben Sdnlfinbetn feine kirnst in prächtig ber lauf enem Singe. 0ann koffte

gültiger Durchführung bie nachstehen be tr ©efänge bor: BunbeStieb bon Wozart, „grüblhtgSnahen&#34; bon Kreuzer unb Sommer Heb bon WenbcISfohn. Wochbew baß BunbeStieb

« sens dieies besonders ausgeführet,daß der erstge- bohene Sohn damahls ordentlicher Weise nach des Vaters Tode Priester worden. Ich habe alfo durch den Beystand GOttes in

6. Schon immer bebeutete innerhalb ber Spiele um bie BerbanbSmeißerf«haft bie Begegnung beS SSd.=©örliß mit bem BfB.»Liegniß ben .Oopepunft, unb immer Waren bei biesem treffen

gebracht fein würben. ©S muß schnell gehantelt Werben. Alan barf nicht erst Warten, bis man ben ActcßS* unb StaatSgufcßuß erhalten ßat, fonbern sofort ©araden besichtigen,

baue« zu sönnen. Oa bem Rreifc gegenwärtig SRtt- tel nicht zur Verfügung stehest, um weitere OrtSneßc ausbauen zu sönnen, so fehlt eS an ber Uebersicht, Wann mit beut

fretlauf, beßes ßeberaeug, prim a öereifung, 3Jif. Stuetöbß.) unter ©arantie gelöteter 3iabmen, em ailliert Äeillager, bunfleS ßeberaeug, fre tla u f, gute S8e