• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 62

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 62"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G

MIT DEN BEILAG EN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K S C H R IF T L E IT E R : R E G .-B A U M S T R . F R IT Z EISE LE N A lle R e c h te V o rb e h a lte n . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G e w ä h r.

61. JAHRGANG BERLIN, DEN

3. A U G U S T 1927 Nr. 62

Die Turnhallenaufstockung der 8. G em eindeschule in Berlin-Schöneberg.

A rc h ite k t: S ta d tb a u ra t Prof. H. L a s s e n , B erlin-Schöneberg.

V on M a g istra ts-O b e rb a u ra t R e i c h e n b a c h , B erlin. (H ierzu 15 A bbildungen.)

g u t e ig n e te . E in a n d e r e r e b e n so w ic h tig e r T e il d ie s e r A u fg a b e , n ä m lic h d ie S c h a ffu n g v o n g e n ü g e n d e n u n d a u s r e ic h e n d g ro ß e n T u r n h a lle n k o n n te in d e s s e n a n ­ g e s ic h ts d e r s c h le c h te n W ir ts c h a f ts la g e d e r S tä d te , d e n e n d ie S c h u lb a u p f lic h t zu m w e ita u s g r ö ß te n T e il o b lie g t, z u n ä c h s t n ic h t e r f ü llt w e rd e n . E r s t a llm ä h lic h n a c h d e r Ü b e rw in d u n g d e s W ä h r u n g s v e r f a lle s is t a u c h in d ie s e r R ic h tu n g e in e B e s s e ru n g e in g e tr e te n , so d a ß in d e n le tz te n J a h r e n ein e b e s c h r ä n k te A n z a h l v o n T u r n h a lle n b a u te n v o n d e n G e m e in d e n a u s g e f ü h r t w o rd e n sin d .

In B e rlin m u ß te d e r T u r n h a lle n f r a g e n a c h B ild u n g d e r n e u e n S ta d tg e m e in d e G ro ß -B e rlin b e s o n d e r e A uf- ie N o tw e n d ig k e it, d ie d e u ts c h e

J u g e n d n a c h d e n E n tb e h r u n g e n d e r K r ie g s z e it u n d f ü r d ie Z u ­ k u n f t ü b e r h a u p t k ö r p e r lic h zu s t ä r k e n , is t u n m i tt e lb a r n a c h d e m t r a u r ig e n A u s g a n g d e s W e ltk r ie g e s e r k a n n t w o rd e n .

D e u ts c h la n d i s t a n d ie s e g r o ß e A u f g a b e im R a h m e n s e in e r b e s c h r ä n k te n M itte l e in m a l d u rc h den B au v o n S p iel- u n d S p o r tp lä tz e n g e g a n g e n , a n denen g a n z b e s o n d e rs in d e n S tä d te n M a n g e l w a r u n d deren E rric h tu n g sich z u r B e s c h ä f tig u n g E r w e r b s lo s e r

A bb. 1. O s ta n s ic h t d e r a u f g e s to c k te n T u rn h a lle .

513

(2)

A bb. 2—4. L ä n g s s c h n itt, Q u e r s c h n itt u n d T re p p e n s c h n itt.

(1 : 300.)

A bb. 5—9.

G ru n d riß v om D a c h g e sc h o ß , d e r o b e r e n T u rn h a lle , v o n d e r E m p o re , v o n d e r u n te re n T u rn h a lle u n d vom K e lle rg e sc h o ß .

(1 : 400.)

D ie T u rn h a llen a u fsto c k u n g d er 8. G em ein d e sc h u le in B erlin - S ch ö n eb erg .

A r c h ite k t:

S t a d t b a u r a t P ro f. H. L a s s e n B e rlin -S c h ö n e b e rg .

614 N r fi

9..

(3)

m e rk sa m k e it g e w id m e t w e rd e n . W ä h r e n d in e in z e ln e n frü h er s e lb s tä n d ig e n G e m e in d e n e in M a n g e l a n T u r n ­ hallen ü b e r h a u p t b e s ta n d , e rw ie s e n sich in m a n c h e n der n eu g e b ild e te n V e r w a ltu n g s b e z ir k e d ie v o rh a n d e n e n T u rn h allen g e g e n ü b e r d e r Z a h l d e r tu r n e n d e n S c h u l­

k in d e r a ls zu k le in , so d a ß n a c h d e r E r h ö h u n g d e r w öch en tlich en T u r n s tu n d e n z a h l e in g e r e g e l te r T u rn - b etrieb n u r s c h w e r d u r c h f ü h r b a r w a r. E s t r a t n u n d ie F rag e au f, w ie m a n d ie s e m M a n g e l a n T u r n h a ll e n e n t­

g e g e n tre te n k ö n n e . E in e z w e ite T u r n h a lle z u e b e n e r E rde v e rb o t sich , b e s o n d e r s b e i d e n o h n e h in sc h o n d ic h t b eb au te n S c h u lg r u n d s tü c k e n d e r a lt e n K e r n s t a d t, m e ist

z e itig e r h ie lt je d e H a lle , n a c h d e r S c h u lh o f s e ite h in v o r g e la g e r t, e in e n z u r H a lle sich ö ffn e n d e n R a u m fü r d ie T u r n g e r ä t e u n d e in e n R a u m fü r d e n L e h re r, d a r ü b e r in e in e r e in g e z o g e n e n E m p o re e in e n U m k le id e ra u m . D iese R ä u m e w e r d e n f la n k ie r t d u r c h zw e i T u r m b a u te n , d ie d ie T r e p p e n e n th a lte n (v g l. d ie G ru n d ris s e u n d S c h n itte a u f S. 514).

D ie T r e p p e n s in d b is zu d e r a ls h o riz o n ta le s D ach a u s g e b ild e te n D e c k e d e r o b e re n T u r n h a lle g e f ü h r t. A u f d ie se W e is e is t ü b e r d ie s e r H a lle e in e F lä c h e e n t­

s ta n d e n , d ie zu m F r e i lu f t tu r n e n V e rw e n d u n g fin d e t u n d s o m it a ls e in e w e rtv o lle E r w e ite r u n g d e r S ch u l-

A bb. 10. E m p o re n g e s c h o ß m it F u ß w a s c h b e c k e n .

Abb. 11. S c h n itt d u rc h d ie Z w isc h e n d e c k e .

Abb. 12. S c h n itt d u rc h d a s D a c h . M a ß sta b 1 : 20.

von selbst, d a d ie s e n u r u n t e r E in s c h r ä n k u n g d e r S chulhofflächen m ö g lic h g e w e s e n w ä re . So e n ts c h lo ß m an sich d a h e r, d e m G e d a n k e n d e r T u r n h a l l e n ­ a u f s t o c k u n g e n n ä h e r z u t r e t e n . E in e d e r in t e r ­ essan testen d e r a u s g e f ü h r te n A u f s to c k u n g e n s t e ll t die hier zu b e h a n d e ln d e d a r , d ie in d e n J a h r e n 1925/1926 nach den E n tw ü rfe n v o n S t a d t b a u r a t P ro f . H . L a s s e n zur A u sfü h ru n g g e k o m m e n is t. D ie G rü n d e fü r d ie A u fstockung la g e n a u c h h ie r in d e r u n z u re ic h e n d e n G röße des S c h u lg r u n d s tü c k e s , d ie e in e n z w e ite n H a lle n ­ bau n ic h t zu ließ . D ie 8. G e m e in d e s c h u le b il d e t m it dem F o n ta n e -L y z e u m e in e g e s c h lo s s e n e B a u g ru p p e . Die Schulen sin d in d e n J a h r e n 1901— 1907 e r b a u t.

Sie e n th a lte n g e g e n w ä r tig 38 K la s s e n mit. r u n d 1000 bzw. 300 S c h ü le rn u n d S c h ü le r in n e n u n d lie g e n in einem te ilw e ise n o c h n ic h t e rs c h lo s s e n e n W o h n g e b ie t, das, so w eit sich ü b e r s e h e n lä ß t , in K ü r z e d e r B e ­ bauung z u g e fü h r t w e r d e n w ird , so d a ß a ls o a u f d ie D auer m it ein em s t a r k e n B e s u c h d e r S c h u le n zu rechnen ist.

Die a lte T u r n h a lle z e ig t d ie a n sic h re ic h lic h e n A bm essungen v o n 11,97 • 2 4 ,1 9 m. E in b e s o n d e r e r G eräterau m u n d ein R a u m f ü r d e n T u r n le h r e r w a r e n aber n ic h t v o rh a n d e n . D ie T u r n f l ä c h e w a r d a h e r d u rc h die an den W ä n d e n e n tl a n g a u f g e s te llte n T u r n g e r ä t e s ta rk b e e n g t. D ie s o n s t g u te A n la g e d e r H a lle w ie auch die L a g e u n d d a s g e r in g e A lte r d e r S c h u le lie ß e n d ah er von v o rn h e r e in e in e A u f s t o c k u n g d e r H a lle a ls zw eckm äßig e rs c h e in e n .

D urch die A u f s to c k u n g w u r d e n z w e i v ö llig g le ic h e ü b e re in a n d e rlie g e n d e T u r n h a ll e n g e s c h a f f e n . G leich - 3. August 1927.

(4)

h o ffläch e a n g e s e h e n w e rd e n k a n n (A bb. 13, ^ e r u n t e ).

Die T u rn flä c h e is t n a c h a u ß e n h m d u rc h ein e l,d u h ohe m a s siv e B rü s tu n g a b g e sc h lo sse n , ü b e r d e r z g rö ß e r e n S ic h e r h e it n o c h ein D r a h tg e f le c h t bis H ö h e v o n 2,50 m a n g e o rd n e t ist. W e n n es d ie Be- b a u u n g d e r N a c h b a rg ru n d s tiic k e e rfo rd e rn soll ,

O ie A u s n u tz u n g d e r D a c h flä c h e d e r T u rn h a lle als F r e ilu f ttu r n f lä c h e s te llt e in e N e u e r u n g a u f d e m G ebiete d e s T u r n w e s e n s d a r , d ie sic h a lle r V o r a u s s ic h t nach a ls ä u ß e r s t z w e c k m ä ß ig e rw e is e n w ird . H ie r im v o r­

lie g e n d e n F a ll m u ß sie a u c h a u s a rc h ite k to n is c h e n G rü n d e n als b e s o n d e r s g e lu n g e n in s o fe rn an g eseh en

Abb. 13. D a c h d e r T u rn h a lle .

A bb. 14. I n n e re s d e r a u f g e s to c k te n T u rn h a lle .

k ö n n e n je d e r z e it Z e lttü c h e r a u f d e n E is e n r a h m e n als v o llk o m m e n e r A b sc h lu ß d e r T u rn flä c h e u n d z u g le ic h als W in d s c h u tz g e s p a n n t w e rd e n . A n d e n B rü s tu n g e n d e r T u rn flä c h e e n tla n g sin d B ä n k e a n g e b r a c h t, D ie T u rn flä c h e w ird w ä h re n d d e r A b e n d s tu n d e n , u m sie a u c h d e r B e n u tz u n g d u rc h V e re in e z u g ä n g lic h zu m ach e n , d u rc h e le k tris c h e s L ic h t b e le u c h te t.

w e rd e n , a ls d a s im r e c h te n W in k e l z u r L ä n g s a c h s e der T u r n h a ll e u n d n u r 11 111 v o n ih r e n tf e r n t e S c h u lg e b ä u d e d u r c h e in e n B a u k ö r p e r m i t h o h e m D a c h zw e ife llo s u n ­ g ü n s tig b e e in f lu ß t w o rd e n w ä re .

D ie ä u ß e r e n A n s ic h ts f lä c h e n d e r T u r n h a lle (vgl.

A b b . 1. 'S. 513, u . A b b . 15, S. 5 17) s in d m it einem g e lb lic h - b ra u n e n S to c k p u tz v e r s e h e n u n te r B e to n u n g

MV R9„

(5)

d er F e n s te r e in f a s s u n g e n u n d G e sim se d u r c h e in en h elleren P u tz . D ie A u ß e n tü r e n s in d d u r c h rö tlic h e E is e n k lin k e r e in g e f a ß t u n d m it e in e r 1 m a u s la d e n d e n B e to n p la tte zu m S c h u tz e d e s E in g a n g s u n d z u r A u f­

nahm e d e r E in g a n g s b e le u c h tu n g a b g e d e c k t . D a s H o lz ­ w erk d ie s e r T ü r e n i s t d u n k e lg r ü n , d a s d e r F e n s t e r w e iß g e stric h e n . D ie H a lle n s e lb s t m it ih r e n N e b e n rä u m e n sind fa rb ig b e h a n d e lt. S o h a b e n d ie W a n d tä f e lu n g e n u nd d a s ü b rig e H o lz w e rk d e r u n te r e n , v o rn e h m lic h v o n K n ab en b e n u tz te n H a lle r o te n Ö lfa r b e n a n s tr ic h , d ie P u tz flä c h e n d e r W ä n d e e in e n m a t t g e lb lic h e n u n d d ie P ila s te r e in e n s e p ia b r a u n e n L e im f a r b e n a n s tr ic h e r ­ h alten , w ä h re n d d a s H o lz w e rk d e r o b e re n M ä d c h e n ­ tu rn h a lle e in e n z a r t e n s tu m p f b la u e n A n s tr ic h b e ­ kom m en h a t.

A us re in p r a k t is c h e n G rü n d e n s in d in d e n G e r ä te ­ räu m en d ie W ä n d e m it E is e n k lin k e r n v e r b le n d e t.

lieh d e s D e c k e n p u tz e s e tw a 77 cm u n d f ü r d ie o b e re D e c k e , d ie g le ic h z e itig a ls m a s s iv e s B e to n s a tte ld a c h a u s g e b ild e t is t, a n d e r h ö c h s te n S te lle 90 cm.

D ie s e n k r e c h t zu d e n L ä n g s w ä n d e n v e rle g te n R ip p e n s in d n o c h d u rc h 3 p a r a lle l zu d e n L ä n g s ­ w ä n d e n a n g e o r d n e te A u s s te ifu n g s rip p e n g e s ic h e rt. D e r z w is c h e n d e n R ip p e n b e i d e r u n te r e n D e c k e v e r ­ b le ib e n d e H o h lra u m v o n 60 • 60 &m is t d u rc h zw ei a u f ­ e in a n d e rlie g e n d e R a h m e n z c lle n (D. R . P ., P a te n t in h a b e r A . C. P o h lm a n n , H a m b u rg ) v o n je 30 6,11 H ö h e , die g le ic h z e itig a ls v e rlo re n e S c h a lu n g d ie n e n , a u s g e f ü llt w o rd e n . D ie h ie r d u rc h e n ts te h e n d e n , a b g e s c h lo s s e n e n L u f tr ä u m e w irk e n g le ic h z e itig w ä rm e - u n d s c h a ll­

is o lie re n d . J e d o c h w u rd e d ie s e Is o lie r u n g g e g e n S c h a llü b e r tr a g u n g n o c h n ic h t a ls a u s r e ic h e n d a n ­ g e s e h e n . E s w u rd e n o c h ü b e r d e r B e to n p la tte ein e 2 om s t a r k e S c h ic h t a u s g e g lü h te m S a n d z w isc h e n e tw a

A bb. 15. W e s ta n s ic h t (H o f).

Die E in r ic h tu n g d e r a u f d e n E m p o re n u n t e r ­ g e b ra c h te n A u s k le id e rä u m e m it d e r a u s K u n s ts te in h e rg e s te llte n F u ß w a s c h w a n n e , d ie v o n H o lz la tte n ­ ro sten u m g e b e n is t, z e ig t A b b . 10, S. 515. D ie H a lle n w erden d u rc h e in e s e lb s tä n d ig e N ie d e r d r u c k w a r m ­ w a sse rh e iz u n g , d e re n K e s s e l, z u s a m m e n m it d e n K o h le n v o rr a ts r ä u m e n , in d e r U n te r k e lle r u n g d e s n e u a n g e b a u te n B a u te ile s u n te r g e b r a c h t sin d , b e h e iz t.

B e so n d e re r E r ö r t e r u n g b e d ü r f e n n o c h d ie D e c k e n ­ k o n s tru k tio n e n ü b e r d e n T u r n h a ll e n (A bb. 11 u . 12, S. 515). E s k a m h ie r d a r a u f a n , e in e D e c k e m it m ö g lich st g e r in g e r K o n s tr u k tio n s h ö h e u n d e b e n e r U n te ra n s ic h t h e rz u s te lle n . D ie K o n s tr u k tio n m u ß te fern er so b e s c h a f fe n se in , d a ß e in e G e r ä u s c h ü b e r ­ tra g u n g d u rc h d ie D e c k e a u f d ie d a r u n t e r g e le g e n e H alle n a c h M ö g lic h k e it e in g e s c h r ä n k t w u rd e . A u s diesem G ru n d e w u r d e n E is e n b e to n h o h ld e c k e n (R ip p e n ­ deck en ) so w o h l a ls Z w is c h e n d e c k e a ls a u c h a ls D a c h ­ deck e ü b e r d e r o b e re n T u r n h a lle g e w ä h lt. D ie K o n ­ stru k tio n s h ö h e n b e tr a g e n : f ü r d ie Z w is c h e n d e c k e e in ­ schließlich d e r F u ß b o d e n k o n s tr u k ti o n u n d e in s c h lie ß -

5 cm b r e ite n B e to n rip p e n a u f g e b r a c h t. A u ß e rd e m w u rd e d e r E s tr ic h z u r A u fn a h m e d e s K o rk lin o le u m s a u s K ie s e lg u r u n d Z e m e n t h e rg e s te llt.

B ei d e r D a c h d e c k e is t d ie u n te r e R a h m e n z e lle 30 cm h o c h , w ä h r e n d sic h d ie d a r ü b e r lie g e n d e d e m G e­

fä lle d e s D a c h e s in d e r H ö h e a n p a ß t. Z u r A u fn a h m e d e s w a g e r e c h t v e r le g te n R e d p in e fu ß b o d e n s , d e r in P la tte n f o r m v o n e tw a 1 • 2,37 m A b m e s s u n g e n z u ­ s a m m e n g e a r b e ite t is t, s in d a u f d a s S a tte ld a c h e tw a 10 cm b r e ite R ip p e n a u f b e to n ie r t. D ie P l a t t e n s in d — w ie a u s d e n A b b ild u n g e n e rs ic h tlic h — zu m A b n e h m e n e in g e r ic h te t. D a s N ie d e r s c h la g w a s s e r w ird d u r c h d ie e tw a 4 mm b r e ite n F u g e n a u f d a s m it z w e i L a g e n B it u m i te k t g e d ic h t e te D a c h g e le i te t u n d d u r c h d ie K a s te n r in n e , d ie a u ß e r h a lb d e s D a c h e s a u f d e m H a u p t ­ g e s im s a n g e o r d n e t is t, a b g e f ü h r t.

Z u e rw ä h n e n is t n o c h , d a ß d a s o b e n b e s c h r ie b e n e D e c k e n s y s te m a u c h fü r d ie D e c k e n d e r E m p o re n u n d d e r T r e p p e n p o d e s te V e r w e n d u n g g e f u n d e n h a t. B ei d e m U m b a u k o n n te d ie ü b e r d e m K e lle r v e r le g te

3. A ugust 1927. 517

(6)

B a lk e n d e c k e d e r u n te r e n T u rn h a lle e rh a lte n b leib en ; d a g e g e n m u ß te d e r e tw a 25 J a h r e a lte , s ta r k b e ­ s c h ä d ig te u n d a u s g e tr e te n e eic h e n e S ta b fu ß b o d e n e n t­

f e r n t w e rd e n . E r is t d u rc h S ta b fu ß b o d e n a u s R o t­

b u ch e e r s e tz t w o rd e n . F ü r die o b ere T u rn h a lle ist a u s tu r n te c h n is c h e n G rü n d e n 7 mm s ta r k e s K o rk - L in o leu m v e rle g t w o rd e n .

D ie h ie r a u s g e f ü h rte n K o n s tr u k tio n e n zu r D ä m p fu n g d e s S c h a lle s u n d zum S c h u tz e g e g e n S c h w itz w a ss e r u n d W ä rm e v e rlu s t h a b e n sich , n ach d en b is h e rig e n E rfa h r u n g e n , v o lla u f b e w ä h rt,

A n a u s f ü h r e n d e n F ir m e n w a r e n u . a . b e te ilig t:

S t i e b i t z & C o . B a u g e s e lls c h a f t, B ln .-C h a rlo tte n b u rg , E rd -, M a u re r- u . Z im m e ra r b e ite n ; A . C. P o h l m a n n , H a m b u rg , D e c k e n a u s f ü h r u n g u n d S c h a llis o lie ru n g e n ; B itu m ite k t- W e r k J . A . B r a u n , S t u t tg a r t- C a n n s t a tt , D a c h d ic h tu n g s a r b e ite n ; C a rl S o n n e n b u r g u. Jo s e f L i n i c u s , B ln .-S c h ö n e b e rg , M a le ra rb e ite n .

D ie B a u k o s te n fü r d ie A u f s to c k u n g d e r T u rn h a lle b e tr a g e n in s g e s a m t 196 00 0 M.; f ü r d ie T u rn h a lle n ­ d e c k e n w u rd e n 39 M. u n d f ü r d ie D e c k e n d e r N eb en ­ rä u m e so w ie P o d e s te 22 M. f ü r 1 (im b e z a h lt. —

Der moderne Holzschnitt.

n dem W erk e „D er H olzschnitt von heute zu­

hause und im A uslande“*) h a t der S tudio­

verlag London, ein sehr aufschlußreiches Buch herausgegeben, das auch g u t in die A rt und B edeutung einiger w esentlicher K ü n stler der w ichtigsten S taaten E uropas einführt.

Von außereuropäischen S taaten sind berü ck sich tig t: Jap an , K anada und die V ereinigten Staaten.

Die A rt wie die H olzplatte beh an d elt w ird, ist sehr verschieden; es finden sich bei den K ü n stlern fast aller

L än d er ganz flächige, d a n n strich - un d stichartige T echniken, die auch dem d a rg e s te llte n G egenstände ent­

sprechend g u t zur G eltung kom m en.

A uch der H olzschnitt h a t böse Z eiten h in te r sich und blickt gleichfalls au f J a h rh u n d e rte zu rü ck , die H errliches in ihm geschaffen haben. W äh ren d der le tz te n Jahrzehnte des vorigen Ja h rh u n d e rts w ar der H o lzsch n itt w ichtigstes Mittel, um d en großen B edarf d er B uch- und Z eitschriften­

illu stratio n zu decken. Es w urde jedoch n ich t auf seine E ig en art g e a c h te t, er m ußte es sich gefallen lassen, für m öglichst p h o to g rap h isch g e tre u e W iedergaben v o n B ildern b e n ü tz t zu w erden. W as h a t z.B.

A dolf M enzel schon fü r A nfo rd eru n g en an seine H olzschneider g estellt, die n ach seinen Feder­

zeichnungen S ch n itte zu schaffen h atten . Wer die G eschichte F ried rich s des G roßen von K u g ler m it Menzels B ildern k en n t, d e r wird auch erm essen k ö n n en , w as an H olzschnitt­

a rb e it d a rin g e le iste t ist, D iese A rt der D ar­

stellu n g e n tsp ric h t eigentlich m ehr der Ra­

dierung. W enn ein K ü n stle r sich persönlich v o r d en H olzstock setzt und zu schneiden be­

ginnt, d a n n w ird er v on selbst bald der Art des H olzes sich fü g e t un d F ed erstrich oder R a d ieru n g v erg essen . D ie h eu tig e photo­

grap h isch e R e p ro d u k tio n ste c h n ik erleichtert d an n die jew eilige W iedergabe.

Das ist das W esentliche, von unserer Zeit w ie d e re rk a n n te : ein M aterial n ic h t zu ver­

gew altigen, so n d ern n ach seinen Eigenschaften zu suchen un d diesen in den künstlerischen A u sd ru ck sm ö g lich k eiten zu entsprechen.

D er H o lzsch n itt h a t im allgem einen noch n ic h t die W e rtsc h ä tz u n g w ie d ie R adierung.

Um sc m ehr is t d ie v o rlieg en d e V eröffent­

lichung zu b egrüßen, die sich er für Sammler u n d K ü n stle r sehr an re g e n d ist. Welche w un d erb aren W eic h h eiten u n d F einheiten bietet d er farbige H o lzsch n itt, in dem A usgezeichnetes geschaffen w o rd en ist! E rin n e rt sei, daß auch P e te r B ehrens darin tä tig w ar. Die Staatliche K u n stb ib lio th ek zu B erlin b e sitz t sogar einige B lä tte r des K ü n stle rs, die säm tliche Zustände d e r v ersch ied en en P la tte n einzeln sowie über­

ein a n d e rg e d ru c k t zeigen.

F ü r B a u k ü n stle r d ü rfte d e r Holzschnitt schon aus dem G runde w ich tig sein, d a er dazu zw ingt, auf d as W esen flächiger und räum licher W irk u n g zu ach te n , insbesondere bei der B ildung vo n G ruppen. D as hier w ieder­

g egebene Bild k a n n n u r einen kleinen Ein­

d ru c k v o n d e r R e ic h h a ltig k e it des Buches v erm itteln , es ist ab e r fü r den A rchitekten seh r reizvoll. D ie A u sw ah l d er B ilder im Buche ist n atü rlich d e r englischen A rt entsprechend zu rü ck h alten d , ab er es w ä re doch bedeutsam , zu erfah ren , w eshalb ein M eister wie Frans M asereel ü b erh au p t n ic h t g e n a n n t w urde. Der A b sch n itt ü b er B elgien p re is t die K u n st dieses L andes in h e rv o rra g e n d e n W o rte n im Anschluß an eine A u sstellu n g , d ie im B urlington House sta ttg e fu n d e n h at. Sie d ü rfte ab er doch nicht als G rund a n z u e rk e n n e n sein, n ich t ein ein­

führendes B ild g e b ra c h t zu haben. — O tto R i e d r i e h .

*) « T h e W o o d C u t o f T o d a y “. F rü b liD g s-S o n d er- in im m e r d e s S tu d io . G r. 8°, 182 S., g e g e n 200 z. T . färb.

A bb., 1927. L o n d o n , T h e S tu d io , L td , B e r lin , D e u tsc h e Bau­

z e itu n g , G. m. b. II. P r e is g c b u n d .1 4 M , k a r t. 10 M. — Wr

(7)

Über Barockarchitektur.

I. D a s B aro ck im W a n d e l des Z eitg esch m ack s. Zwei neue B ücher über Barock.

Von Dr. F ra n z A r e n s , M ünchen.

ie folgenden B e tra c h tu n g e n haben einen zw ie­

fach en U rsp ru n g : au s besonderem A nlaß und au s allg em ein eren Z usam m enhängen h eraus.

A uf d e r einen S eite n äm lich lag- es m ir ob, ü b er einige die B a ro c k a rc h ite k tu r m it ein­

b egreifende lite ra ris c h e N eu ersch ein u n g en zu berichten; auf d er an d e re n ab er schien m ir das g ew altige Anschwellen der B a ro c k lite ra tu r in den le tz te n J a h r e n das Redürfnis n ah ezu rü ck en , w en ig sten s d ie die A rc h ite k tu r als solche vo n innen h erau s a n g eh en d en P roblem e einm al einer g ed rän g ten G esam tü b ersich t zu u n terzieh en . D a nun die beiden in F rag e kom m enden B ücher n ic h t so g ru n d ­ sätzlich n eu artig e B eleu ch tu n g en g era d e dieses P ro b lem ­ kreises bieten, d a ß m an ih re B e tra c h tu n g m it N utzen an den Beschluß einer w e ite ra u sg re ife n d e n Ü bersicht h ä tte stellen können, h ie lt ich es fü r das B este, sie gleich zu E in ­ gang unserer B e tra c h tu n g k u rz zu c h a ra k te risie re n , die system atische P ro b lem ü b ersich t ab e r v o n v o rn h erein auf breitere G rundlage zu stellen. Mit lite ra ris c h e n E inzel­

zitaten w ollte ich a n d e rse its d iese an sp ru ch slo se A rbeit nicht belasten: ein V erzeich n is d e r h au p tsäch lich ein­

gesehenen W erk e folgt am Schluß d er G esam tb etrach tu n g . Ich m öchte m ich bei alledem d e r H offnung hingeben, daß ein K u n stg eleh rte r, d e r v o r ein ig er Z eit d e n B au­

künstlern h istorische In te re ss e n g la ttw e g ab sp rach , denn doch zu schw arz g eseh en h a t. D enn erstlich einm al h at wohl jegliche „Z u n ft“ irg en d ein In te re ss e a n d e r A rt, wie sich ihre geistigen A hnen m it den ihr „ F a c h “ ang eh en d en Fragenkom plexen a u se in a n d e rg e se tz t haben; an d erseits legen die N am en d e r zah lreich en K u n stg e le h rte n , die bei aller V ersenkung in s H isto risch e doch n iem als d as G efühl ihrer Z ugehörigkeit zum A rc h ite k te n s ta n d e aufgegeben haben — ich w eise n u r a u f G eym üller, G u rlitt und F ra n k l hin, und übrigens is t a u c h je n e r p essim istisch e B eurteiler selbst, D agobert F rey , ja w ohl v o n H au s au s A rc h ite k t — Zeugnis dafür ab, d a ß m an re c h t w ohl A rc h ite k t sein und doch zugleich h isto risch er F o rsc h u n g erg eb en sein k an n ; zum d ritte n aber h a t auch d e r a rc h ite k to n isc h e P ra k tik e r (ganz abgesehen von d en ihm h äu fig obliegenden A ufgaben der Denkm alpflege) s te ts ern e u te n A nlaß, sich m it dem historisch gew ordenen R ah m en zu b efassen, in d en e r seine eigene A rbeit ein zu fü g en b eru fen ist. Und schließlich d arf für das B arock noch ein b e so n d e re r G rund ins F eld g e fü h rt werden: denn offenbar is t die K u n st d ieser Z eit vielen Schaffenden u n se re r T ag e in hohem Maße kon g en ial, und man darf zudem ru h ig sagen, d aß die Schöpfungen der barocken B au k u n st h eu te a u ch v o n d e n F a c h le u te n als Gipfelleistungen ra u m k ü n stle risc h e n D en k en s ganz o b jek tiv erkannt w orden sind.

Der eigenartige G efühlsw andel, d e r d iese heutige Situation heraufgefülrrt h a t, ist für viele u n te r uns noch so stark persönlichen E rlebens voll, d a ß es w ohl n ic h t g anz u n ­ begründet erscheint, v o rw eg einige W o rte d a rü b e r zu sagen.

Wie es nun einm al in d e r N a tu r d e r D inge lieg t, daß eine G eneration zum eist vo n niem andem stre n g e r b e u rte ilt wird als von d er ih r u n m itte lb a r nach fo lg en d en , sind die strengsten V erdam m ungsurteile w id er d as B aro ck und Rokoko in der Zeit des e x a k t arch äo lo g isch in sp irierten Klassizismus g efällt w orden, d e r im B unde m it dem R a tio ­ nalismus d e r A u fk läru n g g eg e n d as Schw ulst- und Schnörkelwesen je n e r „ rü c k s c h rittlic h e n “ E po ch e eiferte.

Einen gew issen R e sp e k t v o r der sta rk e n P h a n ta s ie le istu n g der B aro ck arch itek ten h a t zw ar se lb st d e r grim m e k la s si­

zistische K u n stric h te r M i 1 i z i a n ic h t v erle u g n e n können, aber ein w irklich freundlich a n e rk e n n e n d e s U rteil, wie das des Abbé C o y e r , d e r 1775 seine Ita lie n re is e b esch rieb en hat, gehört in d e r zw eiten H älfte d es 18. J a h rh u n d e rts denn doch zu d en a llerg rö ß ten S elten h eiten . E rs t das A uf­

leben des h istorischen S innes im Z e ita lte r d e r R o m an tik führte bessere T age fü r d as B aro ck h e ra u f; schon um die Mitte des 19. J a h rh u n d e rts em p fan d en den n E inzelne, w ie herrlich innerlich g esch lo ssen d a s g e sa m te W esen d e r v e r ­ lästerten Zeit doch eigentlich gew esen w a r (hierfür is t d e r alte Marchese A m i c o R i c c i , d e r d am als eine noch keineswegs ganz w ertlo se G esch ich te d e r italien isch en A rchitektur schrieb, als frü h es u n d c h a ra k te ristisc h e s Beispiel zu nennen). A ber se lb st A u to ren , die ein A bgehen vom regelstrengen K lassizism us a n sich seh r g u t v e r ­ standen, wie S e l v a t i c o , h a tte n d och noch a u s­

gesprochene A ngst v o r einem „ n eu en R o k o k o “, u n d auch einen neuen A nsturm d e s B aro ck in d en 7Öer J a h r e n suchten L ü t z o w un d F a l k e no ch m it en tse tz te n

A usrufen über die „w illkürlich n atu rw id rig e n Form en des R o k o k o “ oder sp ö ttisch en B em erkungen über d ie R ü c k ­ k e h r zu den „V orfahren m it H a a rb e u te l u nd A llonge­

p e rü c k e “ abzuw ehren. F reilich h a tte u n terd es selb st ein so s ta rk v o n k lassischem F orm gefühl d u rch d ru n g en er G eist wie J a c o b B u r c k h a r d t die k ü n stlerisch e Schaffensfreiheit der B a ro c k a rc h ite k te n gepriesen, un d d as G efühl für das N ationale und B esondere, d a s E b e (1886) für die H au p ttrieb fed er des n eu eren In teresses am B arock e rk lä rt h a t, w äre w ohl g erad e in D eutschland noch rasch er zum Siege g elan g t, w enn n ich t hier d er G laube v o r­

h errsch en d gew esen w äre, der N euklassizism us sei in der B au k u n st geradeso wie in d e r L ite ra tu r die E rlösung von

„w elschem T a n d “ u nd „w elscher S itten v erd erb n is“

gew esen. Im m erhin h a t Z a h n , der 1874 gegen dieses V orurteil an k äm p fte, b ereits seh r P o sitiv es über den k ü n stle risc h e n W e rt des Stiles g esag t; D o h m e erk lärte sein Studium (1878) für erforderlich im K am pfe gegen die

„V erarm ung d e r a rch itek to n isch en G edankenw elt“, und d er schon erw äh n te E b e , d essen fru ch tb are Bem ühung neben der erfolgreichen F orscher- u nd E n td e c k e rtä tig k e it C ornelius G u r l i t t s im m erhin nicht u n erw äh n t bleiben d arf, arb e ite te b ereits besonders d eu tlich die E rk en n tn is heraus, d a ß g erad e die B au k u n st des B arock die „Typen für den A usd ru ck des m odernen G eistes geschaffen habe“

und d a ß es zur Zeit ü b erh a u p t keine k ü n stlerisch e L eistu n g sm ö g lich k eit gäbe, die n ic h t irgendw ie auf E rru n g e n sc h a fte n des B arock fuße. Endlich is t durch D e h i o eine (neuerdings v on H ö v e r m it stark em T em p eram en t w eitergeführte) R ich tu n g a n g eb ah n t w orden, die g era d e innerhalb d er d eu tsch en K u n st dem B arock einen em inent n a tio n alen C h a ra k te r zuw eist, un d dies im E in k lan g m it jenem leidenschaftlichen In teresse für die d eu tsch e „S o n d erg o tik “, d a s m it d e n expressionistischen T endenzen u n serer T age in so unm ittelbarem Zusam m en­

han g steht. A llerdings w ird g erad e dieses G efühl der au genblicklichen „Z eitgem äßheit“ dem B esinnlicheren die F rag e au fd rän g en m üssen, die schon Dehio n ic h t u n te r­

d rü ck en m ochte: wie lange diese „taum elnde B eg eisteru n g “ w ohl a n h a lte n w ürde; und, w enn w ir auch dem E ngländer B r i g g s , d e r die F reude am B arock g erad e aus dem m odernen . . . M aterialism us h erau s b eg rü n d en m öchte, keinesw egs in dieser A nsicht re c h t geben können, so begrüßen w ir doch seinen n ach d rü ck lich en H inw eis auf die baro ck en F o rtsc h ritte im a rch itek to n isch en E n tw u rf als U nterpfand dafür, daß sich neben d e r w an d elb aren G efühls­

ein sch ätzu n g eine p o sitiv e fachlich-verstandesm äßige und d ad u rch d a u e rk rä ftig e H o chbew ertung d er B aro ck ­ a rc h ite k tu r allgem ein d u rch zu setzen beginnt. D er be­

d eu ten d ste E x p o n en t dieser E instellung u n te r den deutschen A utoren w ar O s t e n d o r f , d e r g erad e vom S ta n d p u n k t des P ra k tik e rs aus d as B eispielhafte in den W o h n h au s­

lösungen zum indest des 18. J a h rh u n d e rts nachw ies. Und d iese E rk e n n tn is b e h ä lt au ch nach dem K rieg e B estan d ­ k ra ft genug, um S c h m a r s o w s B efürchtung, daß jene

„K u ltu r d e r Ü ppigkeit u nd V erschw endung“ u n serer h eu tig en V erarm u n g n ic h t m ehr als B eispiel gem äß sein könne, die S p itze abzubrechen. E r s t von d ieser G rund­

lage aus d ü rfen w ir uns b eru h ig ten Sinnes das freudige Z u trau e n zu eigen m achen, m it dem H ö v e r au sru ft, die B eg eisteru n g fü r das B arock w erde solange lebendig bleiben, als n u r irg en d noch S inn fü r die T onschöpfungen eines M ozart b esteh en w ürde.

E s is t also zu hoffen, d a ß d a s In teresse an d e r B au ­ k u n s t dieser E poche B estan d hab en w ird, selb st w enn die augenblickliche G eistesm ode einm al Um schlägen sollte; und zum al u n te r den A rc h ite k te n w ird m an w ohl n ic h t so leich t v ergessen, d aß ih r S ta n d un d ihre K u n st w ohl n ie in so hoher S ch ätzu n g g e sta n d e n hab en als g e ra d e im B aro ck zeitalter.

D ies lä ß t den n auch erw arten , d aß die beiden hier a n ­ zuzeigenden B ücher, die d azu b estim m t sind, d en G ebildeten u n serer T ag e in d ie G esam tw elt d e r B aro c k k u n st ein­

zuführen, auch in A rc h ite k te n k re ise n B eachtung finden w erden. V on ih n en is t W e i n g a r t n e r s „ G e i s t d e s B a r o c k*) allerd in g s von v o rn h erein n u r als eine m it einer sin n v o llen E in leitu n g v erseh en e S am m lung g u t gew ählten Illu stra tio n sm a te ria ls an zu seh en : einen v o llstä n d ig e n Ü ber­

blick ü b er d a s W esen d e s B aro ck w ird m a n also v o n einer P u b lik a tio n d ie s e r A rt n a tü rlic h n ic h t e rw a rte n können.

Im m erhin d a rf zu g estan d en w erden, d aß d er b eso n d ers

*) V e rla g D r. B e n n o F ils e r , A u g sb u rg . —

3. A ugust 1927. 519

(8)

durch Forschungen über süddeutsch - österreichisches K irchenbarock verd ien te V erfasser seine Leser m it keinem W orte auf falsche F ä h rte n verlockt, und die gu reproduzierten Bildbeilagen du rch au s dazu geeignet sind, zumal einem d e r religiösen Sphäre vo n H aus aus stehenden L eserkreise (das Buch ist vom V erband katholischer A kadem iker herausgegeben) seine innerliche W esensverbundenheit m it einem gerade für den A usdruck religiöser Stim m ung hochbefähigten Stile bew ußt w erden zu lassen. Bei W e i s b a c h s „ K u n s t d e s B a r o c k ) liegt der F all insofern anders, als dieser Forscher, der nam entlich über die geistig-sozialen G rundlagen des Barock (allerdings w eniger der A rch itek tu r als d e r Malerei und P lastik) schon m ehrere belangvolle U ntersuchungen um ­ fassenderen Stils veröffentlicht h at, in seiner zusam m en­

fassenden D arstellung des Zeitalters naturgem äß schon eine Fülle selbstabstrahierter A llgem einbeobachtungen zu ver_

arbeiten in d er Lage w ar. Allein, w enn man bedenkt, daß der T extteil des überaus reich und liebevoll illustrierten Bandes wenig m ehr als 100 Seiten um faßt und d arin B aukunst, S kulptur und Malerei aller für die K unstgeschichte der Zeit w ichtigen europäischen L änder behandelt w ird, so kan n man dennoch auch hier das Gefühl n ich t ganz unterdrücken, daß es sich um eine ausführlichere E inleitung zu einem

B ilderbande handelt. E s lieg t auf d e r H and, d a ß ein so angelegtes W erk einem au f die A rc h ite k tu r d e r Epoche spezialisierten In te re sse abschließende E rk e n n tn isse wedei verheißen w ill noch kann. A uch n e ig t W eisbach seiner o'anzen A nlage n ach m ehr dazu, d ie k u ltu rg esch ich tlich en U nterlagen d er K u n stb e tä tig u n g au fzu sp ü ren als deren spezifische G estalt selb st zu an aly sieren . T ro tzd em wird m an bei ihm, w enn auch n ic h t im m er eine H erausarbeitung d er Problem e als solcher, so do ch eine k la re u nd angenehm lesbare Ü bersicht auch d er b aro ck en A rch itek tu ren tw ick lu n g in Italien, F ran k reich , Spanien u nd D eu tsch lan d finden. Im Einzelnen freilich sind E in w en d u n g en m öglich; so z. B scheint m ir die C h a ra k te risie ru n g L. v. H ild eb ran d ts nicht gelungen, die A uffassung B orrom inis d ü rfte n ach d en E r­

gebnissen H em pels eine m ehrfache K o rre k tu r erfordern, und v o r allem sch ein t m ir W eisbach n ic h t in hinlänglichem Maße den tief eindrin g en d en F o rsch u n g en B rinckm anns, zu­

mal dessen n eu er P allad io au ffassu n g , R ech n u n g getragen zu haben. D agegen erw eist er sich au ch in seiner neuen A rbeit als M eister w o h lau sg ew o g en er A usgleichsform eln (wie z. B. diese: „p lastisch e G lieder fungieren als Fernbilder von m alerischem C h a ra k te r“), un d auch sein P rinzip, bei d er A nalyse eines Stils von d essen R eifezustand aus­

zugehen, v e rd ie n t allen Beifall. —

Die Deutsche Bauausstellung 1930.

Eine 10 jährige D auerausstellung der deutschen Bau Wirtschaft.

ie wir in der vorigen N um m er der „D eutschen B auzeitung“ ku rz m itteilten, haben die seit langem gehegten P län e — eine große deutsche D auerbauausstellung zu v e ra n ­ stalten —• nunm ehr feste G estalt a n ­ genomm en. D er vo n führenden V erbänden und P ersönlichkeiten d er B auw irtschaft soeben zum Zwecke d er D urchführung des P lanes g eg rü n d ete „V e r e i n B a u a u s s t e l l u n g “ gibt bekannt, d aß der T rä g e r der A usstellung die gesam te B auw irtschaft sein soll, von deren Verbänden die A usstellung selbst d u rch g efü h rt w ird. D er V orstand b esteh t aus d e n H erren B au rat D r .- I n g . R i e p e r t , D irektor Dr. H i 11 m a n n , B aum eister H e u e r .

Als O rt w urde B erlin gew ählt, n ich t n u r w egen der allgem einen V orzüge der R eich sh au p tstad t, sondern auch weil der M agistrat w eitestes E ntgegenkom m en zeigte und durch H ergabe eines Teiles des für die V eran staltu n g sehr- geeigneten W itzlebener A usstellungsgeländes u nd finan­

zielle U nterstützung, neben d en zu erw artenden R eichs­

und S taatszuschüssen, den Erfolg des U nternehm ens sicherte. 1930 ist der Eröffnungsterm in.

In einer Pressekonferenz w urde am 27. J u li N äheres über die Ziele des U nternehm ens b erichtet. D irek to r K r a e m e r , V orsitz, des D eutschen A usstellungs- und Messeamtes, betonte, daß an keine W eltausstellung gedacht wird. Man sei sich andererseits aber allgem ein darüber einig, daß die heutige Zeit eine U m gestaltung des A u s­

stellungsw esens erfordert. Mit dem v e ra lte te n System , für die D auer v on w enigen M onaten kostspielige B au ten zu errichten, m üsse gebrochen w erden, w olle m an d as R isiko, das jede A usstellung m it sich bringt, v erkleinern. Aus diesem G runde sei d er G edanke einer A usstellung, die sich über 10 Ja h re e rstre c k t u nd doch jedes J a h r etw as A ktuelles bieten solle, zu begrüßen. Berlin, d as e rs t seit 3 Ja h re n in die Reihe der A usstellungs- und M essestädte getreten ist, will F achausstellungen v eran stalten . Daß diese ein Studienobjekt für In- und A usland darstellen, wird A ufgabe d er jew eiligen D urchführung sein.

B au rat Dr. R i e p e r t sprach alsdann in seiner E ig en ­ schaft als V orsitzender des Fachausschusses für A us­

stellungsfragen des R eichsverbandes d e r D eutschen In ­ dustrie sowie auch als V orsitzender des V ereins „B au­

ausstellung“. Er führte ungefähr aus: Die B auw irtschaft schloß sich 1925 im R ahm en des D eutschen A u sstellungs­

und M esseamtes zum F a c h a u s s c h u ß f ü r A u s ­ s t e l l u n g s f r a g e n d e r B a u w i r t s c h a f t zusam men, dessen T ätig k eit zunächst in der E in sch rän k u n g allzu großer B auausstellungsfreudigkeit bestand, d er gleichzeitig aber auch dem G edanken seiner M itglieder, eine einheitliche große, alle G ebiete d er B auw irtschaft um fassende A us­

stellung als E rsatz für die bisherige V ielheit vorzubereiten, Rechnung trug. Dem W esen der B au w irtsch aft e n t­

sprechend und um T ransport- und A ufbaukosten zu sparen wurde es für richtig erachtet, die A usstellung für längere Ja h re am gleichen Orte zu belassen.

W eit über das sonst bei A usstellungen übliche soll ein L e h r - u n d A n s c h a u u n g s g e b i l d e geschaffen

**) P ro p y lä e n -V e rla g , B erlin . —

520

w erden, das in d au e rn d e r L eb en d ig k eit die w i c h t i g s t e n G e b i e t e d e s B a u w e s e n s z e i g t .

Zur D arstellu n g sollen gelan g en : d i e R o h s t o f f e , B a u - u n d A u s b a u s t o f f e , ih re G ew innung, H er­

stellung, P rü fu n g , B earb eitu n g u nd V erw endung, die dazu nötigen M aschinen, W erk zeu g e u n d G eräte; d a s B a u ­ g e w e r b e m i t s e i n e n U n t e r a b t e i l u n g e n : Tief­

bau, H ochbau, B ahn- u n d S tra ß e n b a u ; d i e I n s t a l ­ l a t i o n , B e l e u c h t u n g u n d H e i z u n g , H y g i e n e ; d i e G a r t e n - , F r i e d h o f s - u n d R a u m k u n s t ; B a u k u n s t u n d - W i s s e n s c h a f t .

A lles dieses, sow eit w ie m öglich, au ch in lehrhafter D arstellung neben d e r re p rä se n ta tiv e n , d ie schon bei der B etrachtung d er einzelnen H äu ser je d e n B austoff in seiner c h arak teristisch en V erw en d u n g zeig t un d so fü r ihn wirbt.

V e r e i n t m i t d e n f r e i e n B e r u f e n , ins­

besondere den B a u k ü n s t l e r n , m it d en en bereits Fühlung genom m en ist, soll b ald m ö g lich st an die Arbeit gegangen w erden. E in I d e e n w e t t b e w e r b für die G estaltung des G eländes u n d d en B au d es im Anschluß an die A usstellung v o n d e r S ta d t zu schaffenden großen K ongreßhauses, d e r f ü r a l l e d e u t s c h e n A r c h i ­ t e k t e n offen ist, w ird b e re its v o rb e re ite t.

A uch O berb ü rg erm eister B ö ß erg riff d a s W ort. Es soll d er B au w irtsch aft, die solange am B oden la g und die als Schlüsselgew erbe v on em in en ter W ich tig k eit für das G edeihen einer sehr g ro ß en Zahl aller G ew erbe anzusehen ist, als e rs te r eine g ro ß e F ac h a u sste llu n g gew idm et w erden. D er „V erein B a u a u sste llu n g “ zusam m en m it dem M agistrat stellen zur Z eit d ie beiden F a k to re n dar, um diesen G edanken in die W irk lic h k e it zu ü b ertrag en . Es w aren seh r g ro ß e S ch w ierig k eiten zu überw inden, ehe eine E inigung aller B eteilig ten s ta ttfa n d . B em erken w ollte er nur, d aß ein M itglied d es L eipziger M esseam tes an den V erhandlungen ste ts teiln ah m ; ab e r d a d ie B erliner V er­

an sta ltu n g keine eigentliche M esse d a rs te lle n w ird, sondern als gro ß e d eu tsch e L e h rsc h a u des B au fach es g e d a c h t ist, so besteht k ein e K o n k u rren z zw ischen L eipzig u nd Berlin.

S ow eit die P län e u nd A bsichten, die allerdings noch der S an k tio n des R eich sv erb an d es d er D eu tsch en Industrie, d er eben in K ö n ig sb erg ta g t, a n d e re rse its d e r Zustimmung d er S ta d tv e ro rd n e te n - V ersam m lu n g bed ü rfen hinsichtlich des E rw erb es des G eländes vo n 100 ha F lä c h e und der noch zu ü b ernehm enden G aran tien . W ie d ie A ufbringung der Mittel g e d a c h t ist, d a rü b e r ist noch n ich ts n äh e re s bekannt.

Neben d ieser w irtsch aftlich en F ra g e e rsc h e in t auch die technische, w ie einer auf 10 J a h r e lau fen d en A usstellung w irklich fo rtw äh ren d frisch es L eb en zu g efü h rt werden k ann, noch n ic h t völlig gelöst. Je d e n fa lls w ird die Aus­

stellung, w enn sie v e rw irk lic h t w ird, a n alle Beteiligten au ßergew öhnliche A n fo rd eru n g en stellen. Möge sie frucht­

bringend fü r d eu tsch e B a u w irts c h a ft u nd B au tech n ik sein! — I n h a lt: D ie T u r n h a lle n a u f s to c k u n g d e r 8. G e m e in d e sc h u le in B e rliu -S c h ö n e b e rg . — D e r m o d e rn e H o lz s c h n itt. — Ü ber B a r o c k a r c h ite k tu r . — D ie D e u ts c h e B a u a u s s te llu n g 1930. —

V e rla g d e r D e u tsc h e n B a u z e itu n g , G . m . b . H . in B erlin, f ü r die R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e l e n in Berlin.

D ru c k : W . B ü x e n s t e i n , B e rlin SW 48.

Nr. 62.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Mehrere derselben sind früher in der D. die T reskow brücke über die Spree bei Oberschöneweide, die S tubenrauchbrücke über die Spree und die Brücke über den

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die

achten, daß bei einer größeren, an ein entsprechend weites Schomsteinrohr angeschlossenen Ofenanzahl in der R egel einige Oten nicht im Betriebe sind, so daß von

keres D rahtgew ebe V erw endung.. ) Das Vermauern der Glasbausteine nach System Falconnier, die von der Glashütte Adlerwerk in Penzig geliefert werden, bietet an

HERAU SG EBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten.. des Vereins deutscher

estrich bedarf er nicht mehr. Die Kosten sind nicht höher als die ähnlicher Baustoffe. Zu jeder w eiteren A uskunft ist der Unterzeichnete bereit. Um bei Beton-

Rohgips zur Langsambindung zugesetzt erhalten soll, ist nicht ohne w eiteres gesagt, daß die Gipsausblühungen im vorliegenden Falle vom Zement herrühren,