• Nie Znaleziono Wyników

Äiccßli^e Enfroidlung bis gut Deformation

©eit ©djlefien frureß frie ©dtnfrung fres Bistums Breslau im 3aßr 1000 feine erfte genaue Amgrengung enfußr, ift fras ©effeßner lanfr ein fie ß e re r Beftanfrteil fres politifdjen forooßl roie fres ürcßlicßen ©gießen, unfr groar frer am roeiteften na<ß

©üfren in frie Besfifren oorgeftreefte ©eil. ©efdjen roirö 1155 als ©rengfaftellanei fres Breslauer Bistums erftmals genannt. 1223 roirö als erfte Sircße fres ianfres

P Öortrag in frer ©d)Ie|ilcßen (BefeHfcßaft fü r Daterlänfrifdie ß u ltu r am 24. $e6r. 1942.

*) Efruarfr A n f r e r s , fjtftorifcße © ta tiftif frer eoangelifcßen fiircße in ©djlefien, nebft einer Sird)en=Cßarte, Breslau 18Ó7.

461

toe Burgfapelle gu <St. riifotaus ermäfint. © k ift I)eute nod) in öer alten

■6e0 fkinen rDmant!|ld)en 3^un6'baue0 mit ^tpft© erraffen uni)1 öamit 6ie altefte 8kd)£

©d)lefien0 überhaupt, 6 k erft in Srafau, Prag un6 3naim ©egenftüde fin6et.s)

©prengel 6er öupgfirdje roar root)! gunfidjipt Me gange Śaftellanet ©efdjen.

>öte ©ritn6Iag-en 600 heutigen iebene rouröen in 0 berfd)Ieften auf allen ©ebkten, un6 fo aud) im £kd)Iid)en, erft 6ur<^ 6ie beufljdje 0 ft(leötung Öe« 13. 3at)rt)unöert0 gefdjaffen. SOber 600 gange £an6 t)!n entftan6en nun in regelmäßiger Dertieilung .6eutjd)e ©täöte. flid jt fo igkid^maßig ift 6ie Slttorönung öer 6eutfid)en Bauern^

b o t f n . Denn 6ie beutfdjen üottbauern fudtkn überall 6k befferen Boben, auf bienen fie itjre tÖirtfdjaftofraft uoll einfe^en tonnten, unb |o beöeutet 6ie 6eutfd)e Iän6Iid)ie ©iebtung eine Stmifeßung 6er natürlidyen Bobem)erfd)ie6ent)eiten in ünter=

fd)ie6e bee Do'Ifetume.

tD k gang ©djkfien, ift aud) ©berfdjkfien oor attem in noröroeftlidj^füboftlidjer Bidjtung in eine Beitje non 3ouen feßr oerfd)kbener Bobenart geglieöiert. 6m Horben erftreden fid) bie mitteŁguten ießmlböben öer 2t der ebene non ©k-Stamelau bi© ine Sreugburgerlanb. Otjnen entlang f^ob iftd) öie mittelalterlidje Bauernfieö=

lung bie an bie ©renge bee alten ©berfdfkften unb m it itueläufern nod) ine Bofen=

berger ©ebkt tjinein. iin te 6er ©6er greifen öie feßr frudjtbaren icßboben öer mitteifdj'kfifdjen 2tderebene über öae ©ttmadjau-Heißer Bietumetanö über in öie

©ebiete non Heuftaöt ©.=©., ©bierglogau, Cieobifdtüig, ©roppau, Batibor unö f)utt=

fdjin. 2tud) öie ifüölid) anfdjließenöen lehmigen ©ebirgebbóen öee ©efentee bin tjinauf gu ^Stjen non 500 unb 600 Bietern geben nod> redjt gute ©rtrage. Don 6a aue greift ein 3ug mittelguten £et)m= unö Coßboöene über bie rubere ©6er, öae Sublanödjien unb ©ftmähren nad) öem ©efdjner ©dylefien über, erfüllt öeffen norb»

lid)e £)alfte, greift nad) Horben bie gur lin ie Bybnit-©ot)rau-pieß aue unb get)t über öae Bkliiger unb nörblidje 2tuf^roißer la n ö nad) Polen hinein roeiter. Diefer füölidje ©eil ©berf^kfiene rouröe gum ^auptentfattungsgebiet 6er mittelalterlichen beutfdjen Bauernfieölung, hier entftanöen nor allem aud) 6k typifdjen großen fDalö=

hufenöörfer4), öeren 3ug ©om ©efenfe hier in öae Jrelftüöter, ©o'hrauer, Bielißer unb 2lufd)roißer ©ebiet gefjt.

Die große H litte ©berfdkftene öagegen, öae roeite ©ftoöerianö uon pleß bie Boifenberg, hat arme ©anöiboöen, öie fid) norötid) öer ©öer nad) HieöerfdjleJten bie gegen Breetau hin oorfcßteben unö roeftlid) ber ©öer audj no^ öae ^alfenberget (töafölanb umfaffen. öiefe unfrudtbaren lanbfdaften hat öer mittelalterliche öeutfdje Bauer gemieben, fie finö bie heute nod 3um großen ©eil m it roeiten ükfernforften bebedt. H ur in ber Hlitte öurdquert biefee große töalötanö 6er ffoßengug öee oberfdlefifden Hlufdeltaltrüdene ©on Sra pp iß über ©tDß=etref)[iß unö ©oft bie Beufßen unb © Ifufd, mit befferen, teile loßboöen. S)kz finöet fid barum aud eine Beihe bauerüder öeutfder ©ieölungen, ©or aüem in öer Hm=>

gebung ©on ©kiroiß.

öae ©efamtergebnie roar alfo folgenöee: am ftarfften feßte ß d öae öeutfde Bauerntum auf Öen frud'tbaren Boöen linfe öer ©öer burd- © ftlid öiefee ^luffee

s) ©. © r u n ö m a n n , Deuffde ü u n ft im befreiten ©ddefien, Breslau 1941, © 86 f.

©egenroartig erfolgt öie ÜHeöerberfteitung öes Baues in Öen alten form en, öie öureb eine Stmfteiöung im 19. 3af)rbunöert oerfm lit troröen toaren.

GU ^/n' 0:6 ie u t^ 6 Befieötung ©berfdlefiens, in : © Raffen unö ©djauen, 3g. 10, jy33/34/ i) , 4/5.

toar bas ftberfdjBsfifdje i>utfcf)tum rosi tau s am ftarfften im <5ü6en, roo bas ^ergDg=

tum Cefdjen unb bte £)errfd)aften lostau unb pte^ etroa gut £>alfte, bas (fpater an 'Polen gefallene) ^erjogtum iluifdjrol^-^atbr faft 3U brel Pierteln beutlfd) rourbe.

<5d)road)er roar ibas tauerltdje öeutfcl>tum Im SPufdjtelfalfrücfen unb am 2! of en*

fcerger Horbranbe. Pn ben e i g on tit d) e n <5a n b g efi t ete n rourben nur bte altpoltulfdjen ÖbPfer tetlroetfe nad) beutfdjen iflormen umgefe^t, unb ber Oebtcgsroall ber Besftben Mteb tm bTltttelalter uollfommen mieufdjenleer.

P k augerorbentltdje €>feblungsDerbtd)tung unb bte allgememe f.ulturede ^ebung bes iambes burd) bfe beutfd)e <5teblung fttbrte audj gu etnem Slusbau ber ftrd)ttd)en (örgantfatton. ©runbfatj ber beutfd)en Śolontfteu roar es, bag roomogltd) febes ber neuen großen Dörfer ifetne eigene Strdje tjatte, gadjTtens sroet bis bret gu einer tpfarre guifammengef^loffen rourben. 2lud) bte älteren flarotifdjen ©teblungen rour=

ben tn biefes ©emetnbenet? embegogen. 6 o etroud))jen im ©efdyner ianbe aufteHe ber einen Burgpfarre 50 Sirdifpiele, faft ifamtltd) in ben beutfdjen ©täbten unb Dörfern ober tn ben nad) beutfldjem Bedyt umgefet3ten polniifdjen «Orten. €s ent=

ftanben (1447 begeugt) als tfirdjenbejirf innerhalb bes ilr^ibiabonates «Oppeln ein Diafonat Cefdjien, bas fid) ungefähr mft bem ^erjogtum ©efd)en bedte.

Das 15. 3af)rf)unbert bradite im gangen Often einen ftarfen Büd'gang bes Deutfdjtums. 3n «S^leften bahnte fid) ein Olusgleicl) an, inbem im ft)often bie oom Deutfdjtum eingefdjloffenen polnifd)en Befte eingebeutfd)t, im «Often bk rorgeif^o*

benen beutf<he!n ftnlfeln fpradjlidj polonifiert rourben. €s entftanb bte fefte ©prad)=

grenge, nörblid) ber Ober fn flieberfchlefien, ifüblirh baron in ©berfchlefien rer=>

laufenb. $ ü z ihre £age tm eingelnen haben roir freilich erft aus riet fpäterer j t i t , rom <£nbe bes 18. 3ahrhunberts, genaue Zugaben.5) «Sie geigen bamafs immer nod) ftarf bie ftla^toirfung ber Bobenrerhältniffe, bie bie ©runblage ber beutfidjen Oftfieblung geroelfen roaren. 3n ber ©fs-iflamslauer 2tcferebene reidjte bie b e u tle

<5prad)e bis ftlamslau. Om ft)alblanb ifüblid) baron aber fdjoben fich polnifch=

fpradjige Befte bis unmittelbar an Breslau heran unb erreichten bie Perbinbung mit ben pofnifdjen Slberbleibfetn im «Schroargerbegebiet ifüblid) ber Ober, groifdjen

©hlau unb «Strehlen. Bein beutfd) roar bas Brieger ^ergogtum. Don feiner

«Oftgrenge an rerltef bann bie «Spradjgtenge etroa über «Sch'urgaft, Kaltenberg, 3ülg, nörblich an leobfchütg, Croppau unb ft)agftabt rorbei bis gum tlühlänbdjeu. Oie fdjieb «Oberfchlefien in einen roeftlidjen rein beutfdjen unb einen oftlidjen polnif<h=

unb gemif«htfpra4)igen ©eil. 3,ro'f(^ en beibe fchob fid) ein mährif^er <Sprad)fetl, ron Oftmähren her bis gegen Bauerroitg reidjenb. On ber polnifdifpradjigen Oft=

hälfte blieben als beutfdje «Spradjinfeln nur «Schönroatb bei ©leiroiig unb Bielitg m it ben beutfdjen Dörfern feiner ©efdyner unb 2lufd>roiher Umgebung beftehen, als leigte Befte ber beutfdjen «Siebfungen im ifftufdjeltalfrüden unb im fuboberif^lefi»

f<hen ©ebirgsrorlanbe. Don ben obetifdjleflfehen «Stäbten blieben nur jene im beutfdjen tDeftteil unb Bielitg rein beutfd). öie größeren «Stabte im Oftteil, rote Oppeln, Batibor, Beuthen, ©efchen erhielten fid) burd) bauernbe beutfdie Hadjroan*

berung aus bem IPeften eine beutfche OberfdSjt, in ben fleineren renjanf bas Deutfdjtum fü r 3a!hrhunberte. 2lber aud), roo bte beutfdje «Spradje gefdjrounben roar, blieben bas beutfche bäuerliche B lut unb bie beutfche Kultur beftehen unb roirften bei ber roeiteren ©ntoidlung mit.

5 ) 2k i £ r . 21. 3 t m m e r m a n n , 3 ey tcgge ?ut; 23cj(hrei6ung oon ©cfilefien, Srieg 1783

bis 1795.

463

3. Die Befocmatson.

Die Deformation Jeijte ifi^ in Ctberfdilefien lanigfamer frurd) als in !flie6er=

fdjtefien. Die ecften ©puren traten um 1525 im ieobf<i)üt5- 3agerntiorfer ©ebiet auf, sur'oollen Dusroirfung aber fam fie erft in 6er jroeiten ^alfte 6es 16. 3af)r^

tjunberts. €ntifd)ei6en6 maren 6abei einetffeits 6ie ^errfd>afts=, an6iererfeits öie Dolfstumsoerbättniffe.

Unter fafi)olifd>er ^errfdjaft iftanben in Hieberfdjlefien in 6er Deformationsgeit 6ie faferlidjen €rbfütftentümer Breslau (mit Hamslau), ©'d)mei6ni^-3auer un6

©logau, in ©berfdylefien 6as Breslauer Bistumslanb (itreis ©rottfau, Heiße un6 ijreimalbau) un6 öas ^ergogtum ©roppau, 6as mit jenen non 3a0ernöorf in unent=

roirribarem ©emenge tag. 1557 ermatb 6er ftaifer auci) 6as große £jergogtum

©ppetn-Datibor, um 6effen Sejiß fidj iTtarfgcaf ©teorg 6er fromme con £)ol)m = goEern=5lnsbad) bemütjt tjatte.

Dagegen manöten fid) öie Unijaber 6er fetbftänöigen fdjtefifdjen ^ürftentümer unö

©tanóesfjerrfdjaften 'fämtlidj 6em Protejftanfismus ju : oor altem 6te P ia f t m im

^ergogtum £iegniß-Brieg (gu 6em and) öas üreugburger ©ebiet igetjorte), unö jene oon ©efdjen, öann öie ipoöiebraöe oon STtünfterberg unö ©Is (mit Sonftaöt).

3age'rnÖDrf, ©öerberg unö Beutßen Famen öurd) itauf an öen ermngetifdjen ^oßen=

goltcrn ©eorg öen frommen, ©oangetifd) maren aud) öie Untjalber öer obenfd)leß=

ifdjen ©tanöesijerrfdjaften pteß, loslau, Bietiß, JreiftaÖt unö einiger fteinerer.

ijrieöccf ßatte guminöeft bis 1571 in Burian B arffij oon Baftien einen eoangelijdjen Pfanötjerrn. 5m großen mar öie ^errfdjaftsglieöerung fo, öaß Hieöerfdjieften in feinem an ©berfdjtepen angrengenöen ©eit gefdjtoffen oon eoangefifdjen ©erritorien erfüllt mar, m it nur einer fleinen itnterbredjung bei Hamslau. Dann folgten als breiter fatfjotifdjer ©uerriegel öie i)etgogtümer Heiße, ©roppau unö ©ppeln=

Datibor, in öie nur öas gerfplitterte eoangetifdje 3ägernöorf eingetagert mar. Der

©üöoften ©berifdjlepens mar öann mieöer gefdjloffen mit eoangelif^en ©erritorien erfüllt: Beutzen, pteß, Boslau, ©öerberg, ©efdjen, Bietiß. Diefe regio=©rengen oertiefen ungefätjr fenfredjt gu öer norömeiftli^en=flüöoiftlid)en DoIFstumsgrenge.

3n öen eoangetifdjen ©erritorien feßte fid) öer Proteiftantismus miöerftanö'stos öurd), in öen potnifdjfpradjigen ebenfo mie in öen öeuffdjen. Daß öabei nießt einfaeß 3mang öes ^errfd)aiftsin()abers im ©piele mar, geßt fdjon öaraus ßeroor, öaß überatt aud) eingetne Fatßolifdje Pfarren über öie Deformationsgeit ßinmeg be=

fteßen blieben.

©ntfdjeiöenö aber mar öie ©ntroidlung in öen Fatßotifdjen ©erritorien, roo für öen ©iaubensroecßfel nid)t öas „cuius regio" maßgeblid) fein tonnte. Die Deutfdjen im ffleften ßaben fid), roo es irfgenö öentbar mar, 6em Proteftantismus gugemanöt:

im HEtgogtum ©roppau faum meniger als im 3agernöorfec, aud) im Heißer Bis»

tumstanöe, folange ßier im 16.3at)rf)unó,eri unter toleranten Bifdjofen öie HToglid)»

feit öagu beftanö. Om ©ppelner ^ergogtum rouröe öer öeutfdje iüeftranö um Heu»

ftaö’t ©.»©. uniö Battenberg öeutfd), in 6er Baltenberger ©egenö erfolgte geraöe öamals eine neue ^umanöerung eoangetifdjer öeutfdjer Bauern, molßt aus Hieöet»

fcßlefien. On Ifdjroadjerem Hta'ße feßte fid) 6er Proteftantismus in öen ianöjfcßaften 6ur<ß, 6ie im Htittelatter oon öer öeutfdjen ©ieötung erfaßt rooröen, öann aber öem Deutfdjtium mieöer oertoren gegangen maren, im tOeft»©öerlanöe um ©berglogau unö Datibor unö im Htufcßetfatfrücfen. ©oangetifd) muröen aud) öie ©taöte, na»

menfti(ß öie teitmeife öeutfd) gebliebenen. On öen im großen unö gangen unberührt potmfeßen IDatögebieten öes ^ergogtums ©ppetn-Datibor oftlid) öer ©öer öagegen

Jittó foum ©puren 6er Deformation na^gumeifen. öam it biieb ein breiter fatboiU f^e r ©uerfeil befteben, öer aud) in 6er 6er Deformation 6as eoangeiifdje Cef^en-pIeg-Beutbene» ©ebiet nom eoangeiifdjen Hieberfcbiefien abriegeite. Diefe Derbaitniffe geigen, öaig für öie Öurdjlfetgung 6er Deformation in ©beöfd)[efien nid)t nur 6er ©minöfaig „cuius regio, eius religio", fon6ern uor attem aud) 6ie DoIfe=

tumsnerbdltniffe maggelblid) roaren.

3n fogialer ^in fid jt lag 6ie Rührung 6er Deformation öucdjaus bei öien ©tä6ten un6 ijier mieöer bei 6en öeutfdjen. ©ie fteüten faft ausfdjliegiid) 6ie paftoren aud>

für öie 6ßrflid)en Pfarren. € in guter Beleg 6afür fin6 6ie näljer unterfudjten Der=

bältniffe im ^ergogtum Cefd^en.6) Don óen 60 näber befannten Paftoren, öie in 6er Deformationsgeit l)ier mirften, iftammten 6rei (Paftoreniföbne) aus Dörfern, nolle 34 aus 6er öeutfcben ©taö't Bielib, 9 aus 6em größeren, aber übermiegenö pol=

nifdjen Ce [eben unö 14 aus 6en übrigen ©täöten bes ^ergogtums. Die Bielißer ftellten Paftoren niebt nur fü r öie Cefdjner ©täöte unö Dörfer, fonöern au<b für öas pleffer £anó, öas Su'bl'änödjen unö DorömSbren.

Heben óen €in;beimifd)en bradjte aber öie Deformationsgeit einen ftarfen 3ugu,g ausmartiger öeutlf^er Kräfte nad> ©berfd)lefien, ro r allem aus Hieöerf^lepen.

Don öen 57 Cefdjner Paftoren, öeren ^eimat befannt ift, flammten 33 aus öem lanöe felbft, 13 aus öem übrigen ©djlefien, 11 aus anöeren lanófcbaften. ©eraöe öie ftarfften pbrerperfönlidjfeiten famen aus Hieöerfdjlefien. Der erfte Bieliiger Paftor D ie te r flammte aus Bernflaöl im ^ergogtum <Dls, ein fpäterer, 6er ge=

frönte Didjter 511eutner, aus ieobfd^ütg. Don Öen Cefdyner ^ofpreöigern fam töol'f aus öer Hieöerlaufitg, ©rtet aus ©djmeiómtj unö ^abricius aus ^alfenberg. Der leßtere mar poeta laureatus, unö non ibm buben mir öie ättefte ©djilöetung Cefcbens in öem fDerfe non ©ebieffus. Der ^reifläöter ^ofpreöiget 3enffrei flammte aus ©prottau, er muröe fpdter ein Bahnbrecher 6er Deformation in Croppau.

21ber auch öie erangelifdje Ifulturarbeit in ©berfdjlefien mar eng an Hieóer=

fcblefien gebunöen. Des Bielitgcr Pfarrers töengelius Cinmeibungspreöigt 6er Bielißer Dreifaltigfeitsfircbe erfd)ien 1608 bei Böffemeffer in ©1s, fein öeulfdjer

©eöidjtbanö „©eifllid)e ^rauengimmer" rouröe in Brieg geörueft, in Breslau bei

©eorg Baumann rerlegt. On Bielitg roiofle aud> P farrer Cranoscius, beffen

©efangbueb in tfd)ed)if<ber ©prad>e „C ithara sanctorum" beute no<b bei öen erangelif^en ©lomaifen in Derroenöung fleibt unö noch im 19. 3abrbunöert in ein=

getnen polniifdjen unö mö:brifd)en ©emeinöen ©berfdjlefiens (fo in Dösnit?, Ür.

£.eobfd)üt?) Ibenüßt muröe. ©eine örei Banöe lateinifdier ©öen (inö in Brieg erlf<bienen unö öen ©täötein Brieg unö ©ls, als öen Brennpunften öes fdjleJtfdjen Proteflantismus, getriömet.

Obre ©röination empfingen öie erangelifdjen Pfarrer ©berfcbleftens, ro r allem öie in öie ©täöte berufenen, gum großen Ceil in fDittenberg, öer ffauptftaöt öes iutbertum s. Die ärmeren unö öie Dorfpfarrer aber mußten |td> m it näber gelegenen bejebeiöeneren ©röinationsflätten begnügen. 211s foldje fam ro r allem Brieg in $rage. f)ier butten öie piaftifdjen ^ergßge 1542 ein üonfiflorium ein=

geridjtet. IDobl gab es auch im jiägernöorfer unö pieffer ©ebiet öurdygebilöete erangelifdje Sircbenorganifationen (roä'brenö für Cefdjen feine belegt ift), óod>

fonnten fie ficb an Beöeutung mit öem Honfiftorium öes Brieger ^ergogs nicht meffen, öer „ m it. . . gelehrten Leuten gu get'ftlid)em unö roeltlidiem Degiment"

6) Ü). ü u 1) n, Die eoangelilcben Paftoren öer Deformationsgeit im Ccfdjner ©djlefien.

On: DJTip., 39- 1/ 1934/35, © . 234 bis 2Ó7, befonöers Cabelle © . 258 ff.

465

tDof)l nerfe^en mar.7) Die füijrenöe 23eóeutung óes Brieger ÜDufiftDriums für gang ©berifdflefien fprid)t fid) 6arin aus, 6ag in fdimierigen Sirdjenfadjen ton Cefdjen, 3ägernöorf uijlro. nad> Brieg appeEiert unü i)ier 6ie (Beiftlidjen oröiniert mürben. €rift 1575 rourbe biefe ©rbination non fatijoliifdjer <5eite, mDlfj'f burd) ben Bifdjof ©erftmann, eingefteEt. ©pater trat an bie ©teEe Briegs Ciegniig, mo bis gum 30=)äi)rigen fitiege Oberfdjieftens ©eiiftlidje orbiniert murbert.

Das ©tubium fü r ben .geiftlidjen unb anbere BEbungsiberufe begann an ben oberfd)Ie)i!fd)en ©tabtfdjuiea. Die nddjfte ©tufe bilbeten bann bie großen ©djulen im beutfdjen ©ber= unb HieberlfdEeEen, in Croppau, Gleiße, Brieg, oor aEem aber in Breslau, bas ben größten B u f genoß unb befonbers fü r bie ©tubenten bes ©efdjnet lanbes eine ^auptroEe als ©ymnaßaiort fpiel'te.

5Es SXnmerfität 'ßatte für ©berfd)Ießen bis in ben Anfang bes 16. 3ai)rf)unberts bas naljegelegene Srafau eine einfeitig befjerrfdjenbe ©teEung innegeßabt. B lit ber Beformation aber Ifeßte eine roüfommene Ślbroenbung ron bem fatßolilfd) blei=

benben unb aEmä'ijlid) poinifc^ merbenben Ürafau ein. Hur bie polnifdj^atßolilfdyen Sleinftäbte ber redjten ©berfeite ©berfdjlefiens, mie Bi'fdjofstal (iffeft), Bergftabt (lefdjniß), SBoifdjnif, STlysiomiß, Berun Janbten ißre ©tubenten meiter bortfjin.

Die <£rangelifd)en manbten fid) nasi) töittenberg, leipgig, € rfu rt, $ranffurt a. <0.

tDeifaus am ftätlftften mar bas ^odjlfdfflftubium innerhalb ©berfdjleißen in ben beutlfdjen ©tabten. 3n benbeiben leßten Drittein bes 16. 3ai)ri)unberts/ ron 1533 bis 1599, ißnb für Brieg 185 ©tubenten nashgriuielfen, für Heiße 115, CeO'bfdjütg 42, 3ägernborf. 40, Heuftabt ©.=©. minbeftens 39, ©roppau 29. 9in biefe großen

©tdbte linfs ber ©ber reißt ftd> unmittelbar Bieiiß m it 16 ©tubenten, bas bamit an ber ©piße aEer ©täbte bes resß'tsoberigen ©betfdjieftens fte’ßt, mie es aud) bie eingige beutfdje ©tabt in bieifem ©ebiete mar. 3n ben polnijdjfpracßigen ©tabten ßnb bie ©tubentengaßlen abfolut unb Mrßaitnismäßig meit geringer.

4. Die ©egenreformation (feit 1610).

Der Beginn bes 17. 3af)iE)unbert8 Ifaß in ©berfd)lej:en mie in gang ©^iefien ben

£)6I)epunit ber reformatorifd)en €ntmicfking. Der Büdfd)iag begann für bais

©efsßner ©ebiet ifd)on 1Ó10, als ^ergog 5ibam füengei aus äußeren ©rünben gum ßatßoiigismus übertrat unb bie ©täbte feines ianbes nunmeßr, miemoi)l gunädfft oßne ©rfolg, rom iufljertum abgubringen fucßte. Olnbete f(ßilefiifd)en ©erri=

torien Famen etmas fpäter burd) tDecßfel bes ^errfdyerßaufes in Fatßo[ifd>e ^änbe, fo münfterberg 1617, 3ägernborf unb Beutßen 1622, als nad) ber ©(ßlacßt am tDeißen Berge bie oberfd)IeEfd)en ^oßengoEern rom Äaifer ißrer Befißungen für rerfuftig erflart mürben. H ur bie bret ©tanbesberrfdjaften Bieliß, pieß unb

©betberg beßielten in ©berfd)le)ten bis ins 18. 3aßriunbert ßinein eoangelifdße Onijaber.

Der füeftfälifdje Triebe beließ bloß ben tfürftentöhnern £iegniß-Brteg unb © Is- Htünfterberg, fomie ber ©tabt Breslau bas Bed)t ber freien Beligionsübung nad) bem Slugsburger Befenntnis, nidjt aber ben ©tanbesßercfdjaften mit erangettfd)en Unßaibern. Damit unterlagen alfo aEe oberfd)lefi!f^en Cerritorten ber Durdjfüßrung ber ©egenreformation. ©ie ridjtete ßd) oor aEem gegen Bauern unb Bürger, imaßrenb bie Slbeligen ißres ©laubens megen nid)t bemüßigt merben foüten unb ben

7) © . B i e r m a n n , ©efd)i(f)te bes Protcftantism us in ©ßerrei(bif*=.©Ate(ien, B rag 1897, © . 47.

eoangetffdjen ©Dtteeöienft in ien Benadi'barten Orten außerhalb iß res Oerritrriums befudjen burften. 1653 bis 1654 erfrigte bie leßte große Sirdjeniroegnabme, in Oberfdjlefien ebenifo toie in ben niebebfd)Iefilfd)en ©rbfürftent'ümern. Die enan=

^elißdyen ipfarrer miurben oertrieben, bie oberfcßiefifcben rocmbten fid) teils in bie

©loroafei, teils in bas Brieger ©ebiet als 3uflud)tsftättt; jum Hieil t>erfaßen fie als „23ufd)prebiger" ßeimlid) ißre 2lmtspflid)ten roeiter. Der 3u0 ber <5d)lefier an bie erangelifcßen £)odyfd)ulen Deutfdjlanbs ©urbe uniterbunben, ber lebenbige iUenfd)en= unb Śrćiifteguftrom aus fliehet* unb Oberfd)lefien oerfiegte. $ür bie fRenge ber p loß li^ gu Ibefeßenben fatßolilfdyen "Pfarren feßlte es natürlid) an ©eift*

lldjen, oft mußten feenadfbarte "Pfarren in eine fjanb juifammengelegt ©erben, neben einßeimfdjen, meift poinifcßfpredjenben Oberfdjlefiern rourben Polen aus bem ^önigreid) Polen ßereingeßolt. 5lusbilbungsftatten ber fatbolilfdjen ©eiftlicßen

©Utben ftatt ber Dollumcerfttäten meift bas bijdyoflidje ©eminar in fleiße unb bie fatboIifdMfjeologifdje ^afultät in Olmöß.

ijü r bie 3ufun!ft entfdjeibenb ©urbe es, ©ie ©eit unb in ©eldjen ©ebieten bem äußeren föanbel ber Sirdjenorganifation ein © irflidjer Befenntnis©ed)fel bet fftenf<ßen folgte. Der 2lbel blieb aud) in ben latbolifdjen ©ebieten, gefdjüßt burd) feine priuilegien, uorwiegenb euangelifd). ©ine iif t e bes 5lbels im Óppeln- Batiborer lanbe nennt 1644 unter 350 petfonen nur ein Siebentel Satßoliten.8)

^ü r bas ffergogtum ©efdten nennt 1666 ein fatbolifcßer Betid)t unter 140 Śtanbes*

perfonen faum 14 Äatßolifen, ©oßl etroas gu niebrig greifenb.8a) Dod) bebeutete

perfonen faum 14 Äatßolifen, ©oßl etroas gu niebrig greifenb.8a) Dod) bebeutete

Powiązane dokumenty