• Nie Znaleziono Wyników

UND GEWERBEWIRTS CH AFT LICH E RÄUME

E Ö t f A

A t r \

U N ,

« k i > a

K v \ \ \ :::\

s : Q

v A A A V

\ l ; ^

o w

A b g re n z u n g d e r F o rs tw lrts e h a ft a u f Gr>.nd d e r W a ld flä c h e n . A b g re n zu n g d e r L a n d - u n d g e w e rb lic h e n W ir t­

sch aft a u f G ru n d d e r A n te ile d e r la n d w irts c h a ftlic h e n b z w . g e w e rb ­ lic h e n B e vö llcerung in d e n e in z e ln e n G e m e in d e n nach d e r Z ä h lu n g vo n 1933 f ü r d ie A ltre ic h s g e b ie te (b is 60%

A n te il d e r g e w e rb lic h e n B e v ö lk e ­ ru n g a n d e r G e sa m tb e vö lke ru n g vo rw ie g e n d la n d w irts c h a ftlic h e R äu ­ m e. ü b e r 60% R äum e vo rw ie g e n d g e w e rb lic h e r W irts c h a ft), in den rü c k - u n d u n g e g lie d e rte n G e bieten A b g re n zu n g a u f G ru n d d e r O rts ­ k e n n tn is , v o rh a n d e n e r In d u s trie u.

g ro sse r B e vö lke ru n g sd ich te .

□ □

L a n d w irts c h a ftlic h e R äum e

F o rs tw irts c h a ftlic h e R äum e

I R äum e g e w e rb l. W irts c h a ft

LANDESPLANUNGSGEMEINSCHAFT OBERSCHLESIEN

Papferdrudc, Posen

.

' / - 1

'

>-€tne ausgefiprodjene inóuftrielle ijoröerung Aiefes ©ebiets ift megen |einer gun=

fügen ©tanöcrtsoDrausfe^ungen für bie Slnfe^ung oon Onbuftrien nidjt notig. (Es roirü fid) jtoangsläufig fnbuftriell entroideln. Sim febod) öer ©6er bas traurige

©d)i(ffaif oieler ©tröme, an ieren 2^an6ern fid) Onbuiftrien anfieóelten, gu erfparen, ift es nottoenöig, Me üibergeorönete "Planung in löiefem ?laum ba!6 abgufdjlieffen.

3ur ©rfjaltung ber ©öerianöjdjaft als €r!)Dlungslanöfd)aft, insbefonöere für Me an 6er ©6er liegenden ©töMe un6 ©emeinben, i'ft 6ie ^eftlegung beftimmter €r=

fjolungsgebiete erforberlid), unö 6ie Slusrueifung oon geeigneten On6uftrie= unö

©ieMuTiigsfladjen. ferner ifollten an 6er ©6er grunöifä^lid) nur fotdje ünbuftrien angefei^t roerben, Me größere fOaffermengen brauchen b^to. an einer tPafferftrage liegen müffen. 3ebenfalls aber muß bie Perfdjmußung ber ©ber b u r^ Onbuftrie=

abtodffer oerljinbert merben. ©ine inbuftrieroirtfdjaftlidje Derftärfung ift erroünfd)t für ben ©berraum unter!)afb oon ©ppeln.

D.

©ie ©runblage bes oberfdjlefifdjen © ö ß l a n b e s , bas fid) längs ber ©ubeten unb Beffiben non Heiße bis tDaboitoiß erftrecft unb nur burd) bas ©bertal unb bas

©lfa=Beoier unterbrodjen rPirb, ift Me ianbmirtfdjaft. öiefes ©ebiet befißt bie beften Dorausjeßungen für eine geifunbe © truftur. ©ein altfdjtefifdjer ©eil gefjbrt au^ gu ben oerßältnismäßig ausgeglidjenften ©ebieten ©berfdjtefiens. 2Iuf ber

©runblage einer häftigen ©anMmrtfd)aft bat fid) in regelmäßiger öerteilung in feinen gentralen ©rten eine teilroeife fogar red)t iftarfe geroerblidje iö irtfd ja ft ent=

roidelt, bie im allgemeinen nid)t als raumfremb begeid)net roerben fann. ©vnmal finb in einem zentralen ©rte Papier= unb ^olginbuftrie, ein anbermal Habrungs=

unb ©enußmittelinbuftrie, ober in weiteren gentralen ©rten ©ifenoerarbeitung, Derfebrsioirtfdjaft unb ©eber= unb ©ejctilinbuftrie, unb bie Unbuftrie ber ©teine unb ©rben oertreten. 3n ben zentralen ©rten geigen fid) immer toieber gleite Paarungen oon ünbuftriegroeigen unb bemnacb au<b eine geroiffe ©infeitigfeit ber

© truftur. öie Onbuftrieräume ßaben fid) beutlid) erfennbar längs ber ©iifenbaßn»

linien cntroicfelt.

Bie tPirtfdjaftsplanung im ©oßgebiet wirb fid) auf bie Befeitigung ber einfeiligen

©trufturen in einigen gentraten ©rten unb bie ^orberung oon weiteren gentralen

©rten erftreden müffen, bie burd) bie üngunft ber o6erfd)lefifd)en lüirtfdjaftslage bis gum fallen 6er £änbergrengen Mtidfc^'Iäge erlitten fyaben. On einer Beiße oon

©rten wirb man einer ©ntwidlung über ben bisßer errei^ten roirtfcßaftlidjen

^od)ftftanb ßinaus guftimmen fonnen, insbefonbere bort, wo fid) mit tOcgfall ber bisherigen ^ollgrengen bie ©ingugsbereidje oergroßert ßaben. Om Horbweften bes ioßgebietes erweifen fid) inbuftriewirtfd)aftlid)e Öerftärfungen als notmenbig, bes=

gleidjeu im weftlidjen ^ultfdjiner £änbd)en. 5lus ber im ©efolge ber betriebs=

wirtfdjaftlidjen Bereinigung gu erwartenben Üerbefferung ber lanbwirffd)aftlid)en

© tru ftu r gu ©unften einer Öerftärfung bes Bauerntums, fowie ber ©rweiterung ber lanbwirtfdjaftlidjen Ontenfiofulturen, werben inbuftriewirtfd)aftlid)e Deränberungen nur im geringen Htaße gu erwarten fein, ©ine inbuftriewirtfdjaftlidje Kräftigung bes loßlanbes am Baabe ber Besfiben ift fü r bie größeren gentralen ©rte gu befür=

werten. Die ©rridjtung inbuftrieller Hlammutbetriebe wirb in bieifem Baume oer=

mieben werben müffen. IPie in ber ©anbwirtfdjaft werben aud) in ber Onbuftrie Hlittelbetriebe im iößgebiet gu beoorgugen fein.

öas ©oßlanb weftlid) ber ©ber ift in ben wefth'cßften ©eilen fdjon feit bem STlittelalter beutfdjes ©ieMungsgebiet. ©s ift, oon einigen Dolfstumsinfeln

435

abgefefjen, 6er einige Xaum «Dberfdjlefiena, in 6em eine bb'rfli'^e Klunöort gefprorben roirb. öae Pberfcbfeff^e öeutfdjtum rour^elt fy tz in einem ^abrbunberte alten Bauerntum. 3n ben anberen ®eb'iefen liegen bie DaifstumsuerbaltniUe nii^t Io einbeutig.

E .

öaa ® e b i r ,g 0 i a n b ber ©ubefen unb Beebiben liegt jum €eil bereits in anberen ipianungsräumen. Cro^bem foHen biefe Bäume, aud) [omeit fie n i^ t gum riberldtfefijdjen 'pianuingsraum geboren, in biefe Betradjtung gum ibeJIeren Der=

ftänbnie mit einbegogen merben. ^olg= unb ^Drftoirtldjaft, fotDie ^rembennerfebr unb dne teitoeife redjt fräftige Onbuftrie ber ©teine unb (Erben finb bie roirtf^aft»

Iid)en ©tüfgen biefer ©ebiete.

Bon befonberer IBidgrigfeit aud) für bie tDirtfdjaftsplanung in biefen Bäumen ift bie flare Sibgrengung ber (Jlä^en, bie lanb= bgm. forftoirtfdjaftlid) genutgt merben (follen. Bie ie^te (£ntfd)eibung fann bior fällen, menn bie ©rgebniffe ber Beidjabobenlfcbäigung norliegen, bie in ©beriftbilefien gute (Jortfcbritte madjt. Bad) ber enbgüitigen Störung biefer fragen roirb aud> im eingeinen gejagt roerben fännen, meld)e ©n troi cf iung smo gf i cbf ei t e n ficb fü r bie £anb= unb $orfftmrtfd)aift biejes Baumes ergeben. Ba in polniijdjer 3eit bie tDaibgebirge ber Besfiben ftarf äbgebolgt mürben unb baburd) große tDaIferroirtjd)aftlid)e ©djäben entftanben, mer=

ben oiele ber abgeijolgten (Jiädjen iroieber aufgeforftet roerben müffen. Bie ^olgroirt^

fdjoft, insbejonbere ^olgoerarbeitung unb Bearbeitung, ift roo'bl nur im bejdjeibenen Baijmen enttDicfiungsfäfjig. Bie Dnbuftrie ber ©teine unb €rben toirb fid) erft m it ber Burdjfüifjrung ber Bauaufgaben, bie nacf) bem S ri ege gu erfüllen finb, ftärfer ent=

mid1 ein. ©inen befonberen üuffdyroung fann ber (Jrembenoetfefjr aus ben menjdgen=

ülberfüllten Onbuftriereoieren nei>men. Bie Slnlfaigpunfte fü r einen fid) fteigernben (Jrembenoerfebr in ben Besfiben finb bereits beftimmt. ©roße Dnbuftriebetriebe finben in biefem Baum fd)lied)te Borausfeßungen unb jollten aud) nid)t errietet merben.

IV.

©eit bem 2Iusgamg bes 18. 3abrl)unberts ift bie Dnbuftrie bas ftärffte STTittel geroorben, föirfjdgaftsftrufturen gu änbern. Hur allgu oft f)at bie 3nbuftrie mit i'bren nerfdjiebenen Jolgeeinridttungen bie Bäume, in benen .fie ifid) nieberließ, mangels "Planung unb übergeorbneter ienfung gu ißrem Hacf)teil ueränbert, obroobl fie im allgemeinen eine ©rf)olf)ung bes iebensftanbarbs m it fid) gebraut bat. 5ludb

©berfcblefien unb insbejonbere feine Onbuftriereoiere haben barunter gu leiben geßabt. Dn ben geifroeilig unter poInifd).er ^errjdjaft ftebenben ©ebieten finb biefe Hiängei nod) (ftärfer in ©rjd)einung getreten, jo baß bie Dberjd)lefild)e Dnbuftrie»

lanbfdjaft m it Bed)t als „Htufter einer Banbfdjaft oißne "Planung" (©auleiter ^riig Bracht) begegnet merben fann. ©ine ber erften Arbeiten ber oberfd)Iefijd)en lanöesplanung mußte bähet fein, bie ©runbfäige herausguarbeiten, nach benen bie Onbuftrielenfung in biefem Baum erfolgen folite. ©ebiete, bie inbuftrieü unb beoobferungsmäßig übecfeigt maren, unb bie aus anberen ©rünben ihrem gegen»

märtigen m irffdjaffli^en 3tt>ed nidjt entgegen werben fbllen, müffen in entflprechen»

ber föeife gefdjüigt werben unb anbere, bie feine natürlichen Beid)tümer ausweifen unb bähet wir#d)aftlid) fdjwad). finb, fotten Olufnahmegebiete fü r bie Dnbuftrien werben, bie t>on ber Sohle angegogen werben, aber nid)t auf ber Sohle gu fteljen brauchen. Biefe Überlegungen .für ©berfchlefien in ben beiben hier no^

gegeigten Satten ,,©d) u tgg eh i et e" unb „D n b u . f l r i e l e n f u n g" ihren

OBERSCHLESIEN M a n g e l g e b i e t e

M i l O O O O O O B e z e i c h n u n g A u f g a b e n b z w . M a s s n a h m e n P la n z e ic h e n

la n d w irts d ta ftl. übe rvölkerte Gebiete E r h ö h u n g d e r d u r c h s c h n ittlic h e n B e tr ie b s g r ö s s e n d u r c h U m s ie d lu n g

In d u s trie ll übervölkerte Gebiete W asserm angelgebiete

Verkehrsm angelgebiete K lim atisch es M angelgebiet

U ngünstige B e rufsverkehrsverhältn.

(a u s s e r Z e n t r a lr e v ie r )

E in se itig e gew erbliche S tru k tu r

T e ilw e is e A u s s ie d lu n g

F e r n w a s s e r le itu n g

V e r k e h r li c h e E rs c h lie s s u n g

K l e i n k l i m a v e rb e s s e rn d e M a s s n a h m e n

U m s e tz u n g d e r B e v ö lk e r u n g

E r g ä n z u n g s in d u s t r ie e rw ü n s c h t (s. I n d u s tr ie le n k u n g s k a r t e )

In d u s tr ie a n r e ic h e r u n g , Ä n d e r u n g d e r la n d w ir ts c h a ft>

lie h e n B e tr ie b s * u n d B e s itz v e r h ä ltn is s e , te ilw e is e A u f * f o r s t u n g

L a n d s c h a fts g e s ta ltu n g , A u f f o r s t u n g , S e e n b ild u n g , H a l ­ d e n b e s e itig u n g u s w .

h i e r n ic h t g e z e ig t

h i e r n ic h t g e z e ig t

h i e r n ic h t g e z e ig t

h i e r n ic h t g e z e ig t

Schlechte Böden

D evastierte Flächen

W irtschaftliche Rückstandsgebiete . I n d u s tr ie le n k u n g s k a r t e

Zei ch en er kl är un g:

» liililiillS I f

Hauptbahn 2 gleis.

Hauptbahn 1 gleis.

Reichsautobahn.l

© Gauhauptstadi

© Stadtkreis

° Kreisstadt

Wald

V-— Wicht. Industrie reviere

LANDESPLANUNGSGEMEINSCHAFT OBERSCHLESIEN

1 — _______________________________________________

P a p le r d r u c k , P o s e n

« S C - w

. - , - 1 » , >5. '

~ Je

.

' ■■■' . . ..

;rV \ . -. ■ - ■'

.

• . : ■ > * • - •■ .. s ■ • . '

■ ■ ■■ . . " . '

■ ; - V : - - .V

.

'

y . ; ^ .. y ^ ; ■ ^ : ' "' ' 'y:y ~ . : . ^y' ---y

' '

- as.

: ■. s y y

y ; ’

. “ .

/

'

.

.

r-;

.

.

■ ry - y , r '

, . ,.- s-^v ■;■ ■, ■ . '■■ . : . . _

.-ä

■ - ^ s ; • s . ' s ; s , a - ' : - s s s . y . a ' ; S S : ; ; ^ ' ; , v : : s .

.- s. S ;' _s- ’ _:;.: . . . s . ' S, ' ;* - s :S ’ v ^

; . A s ^ v ^ : : - : / - V ' ' : - . ' - : ;

nieüetfdjlag gsfunóea 3n lijnen «ft nod) einmal für öas gefamte ©ebiet 6ar=

geftettt, w a s Im einzelnen über feine Teilgebiete b in fid jtli^ öer 3n5uftn'eienfung SU fagen f t .

Diele £)änöe finb an ber Arbeit, um ©berfdfefien unb feine Jteniere gu einer

£an6f(^aft gu madjen, die auc^ im ^inMicf auf i'br ^lusfefien und i'bre tm'rtfcf)aftlid>e Ceiftung auf jedem ©ebiete als deutfdjer 2taum begeidynet merden fann. SRit der Derordnung nom 23. Februar 1942 ift die gefamte Proning ©berfdjlefien Heu=

ordnungsgebiet geworden. Damit find auf lange © idjt die Dorausfe^ungen für die Slufftellung eines gro^ügigen U e u o r d n u n g s p l a n e s und feine Durdfül)^

rung geifdjaffen morden.

IDetin die Aufgabe, die roirtfdjaftlidjen ieiftungen des oberfdjlefifcfjen Raumes oerantroortungsooll su fteigern, gerof nidjt leidjt f t , fo f t es dod) ungleidj fdjtnerer, die üerifdjieden entroidelten ©ebiete 0berfd)lefiens, insbefondere aber das öftlicbe Dnduftriereoier, aud) inifeinem Slusfeljen roirHid) deutfd) ju geftalten. Hnd dod; mug diefe gmeite Aufgabe gugleid) mit der erften gelbft toerden, menn es einft ljelßen foil, dag ©berfdjlefien in feiner ©efamtljeit und in allen feinen Teilen ein deufdjes Slntlit; trägt und felbft dort feinen Beroobnern eine fdjdne ^eimat ift, roo die 55rder=

fdjaien fteigen und fallen und ein Dolf der Slrbeit Tag um Tag an nidjts anderes gu denfen fdjeint als an Sofjle, ©rg, ©fen und STlafdjinen.

STina iöoftaü

Du «»erträumtes ftilles isnäddjen, finnft du umfrer töälder Baufdjen?

£aufdjft du unfrer Becgeaftille, dag du fo oerljaften lädjeEJt,

bi;)t nodj ungemig des SDeges, den du erft am Einfang fieljft.

©eige nidjt mit deinem Bilde, fpiegle ©onne oder IDotfe, tneigt nodj nidjt um die ©rfüfung,

dag du fo perfdjtmesen toandeft und did) im ©efträud) oerbirgft?

B ift j'a ta u frif^ roie der SRorgen,

fpiegle Tannendad) und fDeide, fpiegle unfrer fdfönen ^eimat leidjterbobnes Slngefidjt.

b ft gefdjmeidig wie ein ©djlängtein,

Üennft n o ^ nidjt des JTlittags Baften, bift fo jung roie fedjgeljn 3abre.

©d)one fomm und geige didj!

Dag der Tag uns frofjer roerde, dag durd) feine Sltüf) und plage j'edet no<b dein £äd)etn trage.

H in a flOoftaU

JDcnn fd) imcrgena über öie Sird)enftiege nad) ber ©djule lief, iprallte id) immer mit ibem JHiidjmann gitfammen, ber mit ber ^inbeis bie bannen in ben £aben fdjiieppte. ©o lernte id) fie guerft fennen. 51m ifRittag aber, roenn i(| fd)on ge=

imäd)h'd)er bie {feilen ©reppen ’fjerunterljüpfte, fal) id) non obenljer, m as fid; im

■laben fetber begab, ü m biefe :töar au^) ^ Dn '^ e @d)ar ber bicfen, etnig fdjmierigen unb fjerumlungernben Äinber ba, bie effenb unb lätmenb itjre iHutter, eben bie ^inbeis, umfdjtnarmten. <Ob bie S'rau no^ einen JTtann Ijatte, meig id) nid)t, benn alle 51rbeit tat fie alleine unb id) bad)te m ir |d)on bamals „roie fd)afft fie bas iblog?'’ ibnb non ben Sinbern maren immer fo nier, fünf © tütf gu feljen, bie fie ftetig abroufd), i'ljnen bie ©trümpfe godyfnotete, bie ©d)ürjen gubanb, in bie 3d©d)en 'galf unb babei bie Sunben bes Uniidjlabdjens bebiente, bas im ©ommet abfdjeulid) fauet aus bem '®eminfel bes ©aspens rod). Un ben 5lbenbftunben roufd) ifle bie bannen, ©ifdje unb Banie unb ben laben felbft unb fam bann abgelegt unb nerfdjroigt an ben ©pie'lplag, mo ifjr €rfd)einen fogleid) bie bitfen Broden unfeter Bäuber unb ganger aus ben Zeigen löfte.

Bas roar fo eine 3eit gegangen, bis mir in ein anberes Diertef unferer oftfd)lefi=

fdjen ©udjmadjerftabf überfiebelten unb id) iljafte in ber neuen Umgebung biefe alltäglidjen Bilber balb oergeffen. 5lls aber unifere Beft, STlutters Äüd)enftüt3e, ein bolfes gaftrifdjes lieber beiam unb ins © pital mugte, fanben roir gu unferem grogten Crftaunen bie tfinbeis im STebenbette, roieber umgeben non iljren ^inbern, bie roie faule Baupen auf ben ©tüglen unb Bettfanten Ijodten, glleidjfam, als rooClten

fie bie ©enäfung itjrer Biutter gier abroarten.

„B ort bie $inbeis", erjäiljtte m ir unfere Befi flüfternb, „-gat ben Bruftfrebs unb fd)on im legten ©tabium, man fiegt es igr fa an, bag fie nimmer lange mad)en roirb." Ben Sinbern roar es gang unfagbar, bag igre Blutter fo untätig im Bette lag, roenn fie aucg mit unenblid) mügnoller ©ebärbe bie uerfcgmugten ©trümpfcgen geraufgog, bie ^embcgen unb 3ä(f<gen gufnopfelte unb an ben Sinbern immer nod) etroas ?u ridjten fanb. 5lber um brei iligr fegrte bie ©cgroefter bie Baupen bod)

»on ber Bettfante unb bie Blutter tat einen fdjroeren ©eufger. Ba roir Sinber unfere Befi fegr gerne gatten, ifo famen roir an febem fcgulfreien Bacgmittag ins

©pital unb berid)teten igr ftolg non ben Keinen igäuslidjen Arbeiten, bie roir an igrer ©teile rerricgteten. Bie ^inbeisfinber gorten uns babei mit offenem Bftunbe gu. ©ie roaren mit Kusnagme eines jroolffägrigen Bläb^ens, bas fegt roagr=

fcgeinli^ bas ^ausroelfen beforgte, alle nod) ri<gtvges ©rapjdj^eug. KHmäglicg fiel mir auf, bag bie Äinber gar nidjts fpracgen. ©ie ifagen blog mit norgerecften Ralfen ba, gatten nerrogtc fläsrgen unb ftarrten bie Bftutter an. Bie Blutter aber ridjtete an -ge aud) feine fragen unb lieg Wog igre klugen reben.

2tls id) mid) über biejes ftete ©^toeigen oerrounberte, Jagte Jleji, bag bie iS d jw c fte t ben Jo ga'fjlreidjen Befud) nur geftatte, w m n fie iijre JTtutter nidjte fragten unb bie Je and) nid>ts reben muffe, benn bie ^inbeis bammere fdjon feit

€agen in ilgren Sdj'mergen unb fie befSme ftanbig Htot^ijiumpulner. 3u iTiittag aber ne^me fie fein Pttiuer, bam it fie igrę Sinber nod) War fegen ftmne. „töenn fid) aber bie Cür ginter ignen fdfliegt, bann fällt bie ilrm e mie ein ©ad gufammen unb roimmert nacg- ber ©tgmefter, bag es einem bas ^erg gerreigt", fiüfterte Befi mir gu.

3d) Ifag fd)eu na<g ber Äranfen. tDie ein quittengelber Cdpfel lag igr ©efidit in ben Siffen unb nur bie 5lugen, bie unroagrfcgeinlid) grcg in ben umfcgatteten

^bglen lagen, lebten, nod). Unb biefe fagten m it unenbli^et ^drtlidjfeit febem Hinb etwas Ivtbes, ©utes, Unausloifdjlicges jeben Bag unb bie Sinber geroognten fiig an biefes ftumme 23ei-ber=iTlutter4ein unb lungerten igre groei ©tunben mit Dofen, ^oden unb Qpagen nad) ben anberen Äranfertbetten ab.

©in Hacgmittag aber wirb m ir unuergeglicg bleiben, ©s mar an einem ©onntage, mo bie Beifucgsftunben uerlängert finb. Die Sinber umlagerten mieber igre illu tte r, als bie ©cgwefter m it bem itlifdjtee gereintrat. ©ie ftügte bie Sranfe unb wollte igr einen Sipfel gereinlbroden. ^Iber bie ^inbeis gielt ign feft unb lieg fug nut ben Bee einloffeln. Dodj als bie ©djroefter bas 3immer mieber oerlaffen gatte, fag fie mit unenblicger Biebe auf igre Sinber unb bann auf ben Sipfel, erroägenb, mie fie ign gu gleicgen Beilen bred)en founte. ünb im ilnnermogen es felber gu fun,

— nie gäbe id) nod) cine iftu tte r rügrenber bitten gefegen, — gob fie ign gegen bas fla^barbett unb geigte auf bie Üier. Diefe ftumme ©ebatbe entgielt alles, w a s bie ^inbeis Ifonft nod) fagen wollte unb es mar, als gätte fie gejagt: „föenn id) con m it ein © tü d abbredjen unb es meinen Sinbetn geben fbnnte, fo motgte id) es tun, aber id> gäbe ja nidjts megr gu cetifd)enfen als nur bfefen Sipfel." Die 3lefi cerftanb, g riff nacg bem igren, legte ign bagu unb m ir beteilten bie Sinber. Die ittutter febod) fiel glüdlid) lädjelnb auf igr ©djmergenslager gurüd.

5lls id) am näigften Bage bie Bür gu bbefis Srartfengimmer aufflintte, ftanb bfe Gdjiroefter cor m ir, umgeben con ben ^inbeisfinbern unb id) gbrte nod), mie fie foeben Jagte: ,,©ure liebe ittutter ift fegt brüben im Sapelügen. 3gr bürft gin=

gegen unb fie anfegen, aber gang fftill, auf ben 3egenjpi%en. Der lüarmus ift fdjon na ^ bem ©d)lüffef gegangen", unb fte mies babei nad) bem $ewfter, burd) bas mir ben töärter corüberfcglutfen fagen, langjam unb nadjbenflid).

4 3 9

Hina ÖÖoftaü

D a s f £ a n ó *

„(Et, roec f)at 6id> öenn fo prädjttg, fd)öne Braut I)eut' angegogeu?

© ilb rr^n a lle n an öen ©djuljen?"

„Bas Jtnö unifre muntren Cluellen, óas Jtn6 unfre f)eiten (Jtütje."

„Unó öer öunMe Bocf, öer faltig lang Mr Bis gum Hnödjet fdjlägt?"

„€ t, -öas ftnö 6te Bergestjo^en, unfre <Jtd)tenroS[6er (In6 es."

„£lnö roer itjat Me fetöne ©dj'ürge Mr geifdjenft, 6te blumenbunte?"

„3a, öas tat 6as rote 8leefelö, 6as meltaufen6=Btüten44)®^^:e•,,

„iln b bas Banb um betne ^üften?”

©, bas gab ber IDtefengrunb."

„lln b bas fobrenbraune ietbtben mit bem betten ^ttttergotbe?"

„€ t, bas Jtnb bte ©onnenfrtnget unifrer betten Bu<bem»älber."

„IDer, fag, bot bet'n fjemb ßefaltet, mer ben roetßen Bunb rergtert, meiner als bte ©ommermolfen?

tDer bte £od)el^en, Me garten, nabetftcber ausgefübrt?"

„€ t, bte Bienen tn ben IDtefen, et, bte ^etmdjen rings im Cale, ei, bte 5tmeifen im lOatbe."

„ünb met bat ben ^ats gef(bmutft bir?

©o Dotl tperten unb d ra lle n bab td) bi(b no<b nie erbtitft?"

„^ b r bie Öögletn im ©eäfte.

^6 r fie (trugen obne €nbe.

betten atterf^onften ©anges reiben (te m it um unb um unb Me ©onne balt ben ©pieget.

€ben ift fie aufgeftanben, ftreut mir lauter Diamanten-

©au geraberoegs gu ijüßen.

©ieb, es btitgt an allen €nben."

„iln b roer bQt (ben braunen © fe ite t, mer bas ^opfbanb bir gerietet?"

,,^a, ber töinb, ber töinb uom Berge.

Bort ber tÖinb, ber in Me €bne nieberftieg, ber ftobe Brautgam.

^ei, u>ie ibm bte 3abne blitgen.

l)et, tote ibm bie 5lugen teudjten.

ijei, toie er, ber tübne Burfcbe toefß, too id) gu ftnben bin."

Oberschlesische L a n d sch a ft (Ö lg e m ä ld e ) R u d o lf M is liw ie t}

A m A n n a b e rg (Ö lg e m ä ld e ) R u d o j f M is liw ie t}

Tlrnolö EÖt'enicfc

Powiązane dokumenty