• Nie Znaleziono Wyników

öie iftammlidjen ©prarfjgrengen tagen überall über 6t'e 'Ptooingtalgrengen fn'naus, un6 bie 2(rt ber mufffafifdjen Begabung beftätigt i'bren ©onöertgp gegenüber ben angrengenben '©ebieten, Jo oteifältig iaud) annerbalb biefes roeiten Baumes bie Stbftufungen bes Hieber» unb «OberiaufttjiJtfjen, bes Hieber^, BlitteU unb <£>ber»

lp(f)ilefifd)en fpürbar fein mögen, ©o ragit bas fdjiefifdye töefen roeit nod) nad) Branbenburg, ©adjfen, Böhmen unb in bie ei)emalige ^prouing p)ofen {jinein: bie

©ren3e rserläuft etoa non Bö'i)mifd)=leipa norbroefttid) gefyenb bis Buijtanb (groi»

[dien Bresben unb ^infterroalbe) entlang ber alten Srteijjner ©ftgrenge, lagt afo ben

©berfadjfen nur nod) ein lfdjimales Dcrfelb öftli(^ ber (Elbe. Den gier aus roenbet fie fid) fd)arf redjtoinflig nac^ norbmeften, fagt ben ©preemalb nod) m it ein unb fre u jt bie (Ober bidjt füblid) oon ^ranffurt, um grablinig etoa bis Birnbaum im Pofenfdjen meitergugegen, mo ge fid) mit bem ©übpunft bes pommernfegen berührt.

Hun bilbet ge, füböiglid) nerlaufenb, über Üroitofcgin, pitfdjen, Beutgen bis nad) Bielig unb an bie Bestiben getan bie ©renge gegen bie Polen, menbet gd) gurücf im ©roppauet Bogen nad) ©tmüg unb ber grogen 3mittauer ©pradgnfel burdj STlägren unb ben ©ubetengau, um tmebet bei leipa bie ©renge gegen bie ©Jdjedjen abguriegeln. 5lber aueg uoeg roeite üfeininfeigebiete Bögmens gegoren ber fd)leg=

fd)en P olfsart gu, bis erg brüben in ber Oglauer ©pratginfet bas Bayrifd)=©ger=

rei(gifd)e unb ^räntifege überroiegt. ITtit ben ©berfa(gfen gufammen bilben bie

©(gleget bie Heugamme ber mittelbeutjkgen.

€s fann gier unfere Aufgabe nid)t fein, bie Üielfalt ber fdjlegfdjen ©tammes»

gugröme aus bem <Ober= unb Hieberfadggfd^en, ja (Jlämifcgen, aus bem (Jranfifdjen unb ©güringifegen mit itlagbeburg als ^aupt=5lusfagstor aufgumenbeln unb auf*

gubröfeln; aber gerabe aud) bie mugtalilfdje Üöffstunbe geigt überrafdjenb garte Bepiertoiregufammengänge etoa mit bem Pieberrgein, wobei ber ©berfcgleger tPalter tDiora bie Derogung foldjer iTlelobien als eine Öerburung firdjentonart*

lieget lin ie n unb eine (wenn id) fo fagen barf) Öerpreugung ber reiegen gelbernfcgen Itlelism atif gu fdjlicgterer (Jügrung aufgemiefen gat. IPenn man in ber Porbroeg*

eefe bes grogen fdjlegfegen ©ades oberfadjgfcge, im Porben branbenburgifege unb in ber Porboigecfe megpreugifege (Elemente untermengt finbet, fo tann bas ebenfo*

roenig :P)unber negmen wie leiegte polnifege ©infdjläge im öeutggtum 0ber=

fdjlegens, tfdjeegifdje auf ber normals ögerrekgifegen ©eite unb uor allem ein fenngetegnenbes ©emifeg non ©eglegfcgem unb ©berfaeggfegem in ben lauggifegen

©iebengäbten, bie ja 1628 an ßur*©a<gfen gefallen finb unb fo nun fdjon bureg über breigunbert 3agre ton ©eglegen getrennt liegen. Boeg fo fegatf bie Unter*

fegiebe groifegen ©d)legens praegtooller Beutfeggeit unb ben benaegbarten ©laroen*

uöltern finb (bie Pad)barf«gaft mit ©loroaten unb Plagparen in Biegtung auf bie altfdilefifdjen Kolonien (Dberungarns bleibe auger Betradjt), fo gelinbe gnb bie Pbergänge gu ben ©berfaegfea, Branbenburgern unb Pommern, ber erwägnten

©praeginfelna#arf<gaft m it ben ©ifterreiegern nid)t gu uergeffen, unb bas eben megen bes mannigfaegen Beootferungsguftroms aus biefen nieber*, mittel* unb

oberbeutfegen Peuftammgebieten.

Pluftern mir nun gunäegft bie D e r t e i f u n g b e r n a m g a f t e n © o n * f ü n f t l e r auf ben fegieflfegen Baum, oom Porbmeften über bas STlittetgebiet bis nad) bem obetfegleflfegen ©üboften gin!

Da 6i'e fdjlejisfdje Spfjare 610 an -Me tüartl)e notöwärts reidjt, roeröen m ir it)r aucE) 6ie oftlvd) ncrgElagettsn {>£utfd)en ©treupeöEungEn ies ’Pofenei: Lanies etoa 6>er iim 'e ©amter, "pojeń, tDref^en, ii^m annftaöt guredjnen dürfen, t»aE)renö 61«

©egenö um ©nejen, Btomberg, ^o'Ejenfatja óem pommetf^^iroeftpEeugiifdjen €in=

ffug untetftefjt. Das geigt ft cf) aud) gerabe an 6em ifogufagen „fd)Iefi|fcf)en" Sttuftfer=

reidjtum bea f ü b I i c| e n heutigen töartfjegauea im ©egenfaig gum n b c b l i d) e n Ceti mit feinet typifcf) „pommerfcfien" ©onfünftlerarmut. © ilt bet Jttufiftfieotetifer t ö e n g e l t) o n © a m t er (SDencesIaus ©d)amotuIinu3, geft. 1572) für einen Polen, mas nod) ber ifladiprüfung Ibebürfte, fo iftammt 000 bem gleichen © rt bie tüd)tige oftbeutfdje Jlfufiferfamilie © d j a r r o e n f a (pifjifipp, 1847—1917, paoer 1850— 1924, tÓaltfjer). Sfjnlidie pabagogtfcfje Maoietbegabungen in einer nur roenig älteren ©eneration (unb aucf) mo^I mit etoa© flatofifdjem ©infdjiag) geigen bie f i u l l a f , uon benen ilbolpb (1823— <52) in iTteferit], ©ijeobor (1818— 82) in f?rotoifd)in geboren tourbe, biefer aud) £<ei)rer ber älteren ©djartoenfaa unb eleganter Somponift — bag fie alle in Berlin lanbeten, mar bei ber politifd)en

© tru ftu r ber prooing natüriid), genau fo bei bem neubeutfd) gerid)teten ^ompo=

niften u n b .^ ritife r 3eun=Paul © r t e t (geb. 1865) aus ber ©tabt Poifeu felbft, feinem genauen Bau bemann 3of. r o m o l i c f t (bem Berliner fatf). ifir^e n ^ mufifer), bem 1868 in 3buny (Sr. Srotofdjin) geborenen ©rganiften Bernl). Ci r r = g a n g , bem 1870 im (Jorftijaus ©ntertbrud) geborenen Cfjormeifter Bruno S 111 e l, bem aus Pofen felbft iftammenben Clemens © d) m a l ft i d) (©pern=

fape'Hmeifter unb ^ilmfomponift) aus bem 3af)rgang 1880; bagu oon 1903 ber

■tüd)tige junge Somponift Somrab (Jriebr. o e t e 1. Der in Pofen geborene 3£fuit

„3o(;tnnes B r a n t u s " , ber 1601 als Bector in Bemberg ftarb, flingt aud) nid)t gerabe nad) einem polnifdjen Ha men — 3- ©• ©alters Beriten behauptet, gu feiner 3eit feien feine eigenen tDeifen gu feinen lateinifd)en unb polnifdjen ©ebid)ten bort nod) gefungen roorben. 5lu<h ber aus Bentfdjen ftammenbe Santor Sari P a u l f e (geb. 1881) ift hierher gu rechnen, bem bie mufifgefdjichttidje Crfotfdjung ber !flie=

berlaufüg aus feinen Bucfauer 3ol)ren nie! oerbanft. Hur ein kleinerer Ceil ber fd)le)jfd)en Prooingial=Pofener roanbte fid) nad) ©ad>fen: ber neubeutfdje ©ta=

forienmeifter 3^n=Bouis H i c 0 b e (1853— 1919) aus 32rfig bei Pofen, ber toofjl Befugiealbfomme mar, ber gu Bihmannftabt geborene blinbe Beipgiger Somponipt

^erm. S e g l e r , unb ein 2litmeifter aus ©djroiebus: ber berühmte Blagbeburger Santor ber Büthergeit B la rtin 51 g r i c 0 I a (I486— 1556), ber eigentlich ein Bauernfohn namens ©ore geroefen war. 5lus B i r n b a u m ftammt, trog bes flatmfd)en Bamens beutfeh, ber hernorragenbe ©eiger Bid). C g e r r o o n f y (feit langem in Blilroaufee B©5t.). lln b ein typifdjer ©^lefter, wiewohl gu Bärsborf im Pofenfdjen geboren, ift (Jrih B u b r i d) fen., ber mit ©tellungen in Heuftabtel, Beiffe, ©agan, Baumiburg a. ©u. unb in ©prottau bem fd)lefifd)en ©tammesboben treu geblieben ift; feine lorganifatorifdje ^ufammenfaffung ber fchlefifd)en Sirchen=

mufifer geugt boppelt fü r fein Ijeimatbewugtfein. tbahrfdjeinlich h 'Ift fogar bie

©tammesbetrach'tung bas Bätfel einer fo btühenben Biebbegaibung wie bes 5lbam S r i e g e r im fo anbersartigen „Branberiburg" gu lofen: fein ©eburtsort Briefen in ber Beumarf grengt an fdjleftfdjen öolfsboben!

^eute finb bie führenben Bluftfer hisr gang überwiegenb ©enblinge bes Binnenc reichs: Boffert, Blumienifaat unb als Bluftfnuffertfd)aft!et © . Detter; ljeri=

bert Bingmann aber ift Breslauer.

©anbern w ir nun fübweftlid) über bie ©ber auf bie Bauftfg gu, fo fommen w ir burd) © u b e n, wo nahebei, in ©rogbreefe, 1598 ber groge Paul ©erharbt=Dertoner

447

3oI)ann £ r ü g e t öas £id)t öer tDelt erbütft 'Ijat. ö ie iljerjltdje ©dytoungfraft ferner öur=tDeifen fa'nn ats fpejiftfdi nteberfcfjlefifcl) gelten. On ©üben ftef)t aud) Bas öenfmal Ber I)ier 1751 geborenen Corona © d) r ß t e r, 6er elften großen 6eutifd)en Äonsertfängerin, Bie in tOeimar gur frütjeften ©oetfje^Öertonerm roerB-en folIIte; itjre 3©ei ju tüdjtigen fomponierenöen JTtuftfern genjorBenen Brüöer (inB 1750 unB 17Ó2 in tDarfdjau geboren — lüieBer einmal Beutfdje Sttufifer im poI=

ni'fc^en ©ebiet! ItnB roelr^e linetfcf>opf[icf)feit Ber Calente nun eftoa in 3 i 11 a u:

6a i)aben mir Ben ausBrüdlid) ju feiner 3eit als ©ilefius begeidjneten itteldiiDr r a n d (1573—1639), Ber nadymals gum Coburger ^olffantor geroorBen ift — guglei^ Ber bebeutenBifte mufifaUfdie ÜoIfsh'eBbenner oor Ber tferBerfcfjen €nt=

Becfung Bes DoIMieBes. 3 'ttau£i Ber große ©pernmeifter ^einrid) itb a r f d)=

n e r (1795— 1861), Beffen Äomantib 3of- HaBler als typifd) folonialBeutfd) be=

geidjnen mürBe, aus QtitroaitersBorf bei 3 '^ ai> flammt (frieBrid) © d> n e i B e r (1786— 1853), Beffen ©ratorien einft für ebenfo romantifd) galten, unB fein BruBer, Ber öresBener ^oforganift 3ßf)ann © d) n e i B e r. 3 itl<:iuer maren Ber gläupnBe BrabmsBirigent STtax $ i e 61 e r (1859— 1934) unB Ber trefflidje Badifenner Bid). B u d) m a y e r. 'Jtus Baußen fam Ber fleißige ©lodenfunBige 3 Df)0‘

B i e t) l e, Beffen ©oßn eine Baußener ittufifgefd)id)te fdjrieb. Baußener ift aud) Ber fRündjener trefflidje Cljorfomponift £j. © a dj f f e (3al)rg. 1891).

©Ber man nefjme Bas nod) meit ifleinere ©enftertberg in 6er Caußß: Bas geitigte im 16. 3ai)rl)unBert Ben beBeutenBen ^omponiften 3atb'b JTl e i 1 a n B (1542— 77), Ben frübeften BeneBigfobrer Ber Beutfdjen JTtufifgefdjidjte, Bann Ben als STtuftf*

fammler nambaffen Beftor 2tbrabam © < b a 6 a u s (geb. um 1545), fdfießlid) 1894 fferbert tö i n 6 1, Ber mit feiner „21nBromad)e"=©per einer Ber beften

„£leftra"=BDrtfeßer unB fpater ein oiclbegebrter Confilmfomponift gemorBen ift.

51us Bern naben, fdjon Ijatb branBenburgifdjcn Calau mutBe Jot). © e 3 e I (fleßofB) 3U leipgig unB Baußen einer B'er frud)tbarften Bläferfuiten-iReifter Bes fpaten 17. 3abibunBerts, unB aus Bern •Ceffingfdjen fiameng ftammt ^ermann l i n g e r , Ber als fpatefter Begerfdjuler in Äoln gu Äomponiftenanfebn gelangt ift. On ©briiß murBe Ber nadjmalige ^immelroißer Ciftergienfer=Bbt 3obs. f t u c i u s (1556 bis I 620) geboren, Ben man als einen fdjlefifdjen Paleftrina begeidmen fann. CbenBa fam BeinboiB © u c c 0 (1837— 97) gur ft)elt, Beffen ©toig es um 1890 ai's Ber»

liner ©b^iuepnfeffor mar, roenn man eine feiner ä capella=ftTotetten irrig für Bie Brbeit eines alten ftieBerlanBers bi eit; unB Bie fdjließlid) nad) ©orliß oerlegten fcbießlfdjen ftiufiffefte grünBete ein fomponierenBer fd)lefifd)er ftlagnat, Ber Ber=

liner ©eneralintenBant Bolfo © raf ^ o ^ b e r g (1843— 1926); aus £Den6ifd)=

©ffig bei ©orliß, roo fein Üater Santor mar, ftammt 3ob- 216. ^ i H e r, Ber ftleifter Bes Ceipgiger ©ingfpiels (1728—1804), ein ftlann, Ber coli OBeenreid)tum nid)t nur Bas Beutifdte CieB befru^tete unB im Ontereffe Ber ^ausm ufif Bie Slabierausgug»

te ^ n if ibegrünBete, fonBern Ber au^ für Bie ©timmergiebung unB Bas ftlufif=

geitungsmefen epocbema<benB .geimorBen ift. 2tus ©bersbad) bei ©orliß ging fdfiießlid) Ber befd)ei6ene öresBener Sreugfantor ©tto B i e t e r (18Ó5— 1936) beroor, Beffen Sennerfdjaft man fdjonfte Ba^einBrüde cerBanfte. ©3 märe falfd), menn man all Biefe -Caufißer als „fonigli(be ©a^fen" rechnen mollte •— fie geboren ftammlicb ciel mebr Bern ifd)Iefifd)en Sulturfreis gu.

ftun aber Bas ^eigentlidje unB unbegmeifefbare ftieBerfcblefien! öa bradjte

£ a u b a n um 1530 Ben 3sba,unes S n o f e l bercor, Ber (mie aus Ber -£066118=

gefd)id)te feines ©d)üfers, Bes blinBen £iegnißer ©rganiften Salfbar Srumlbborn beroorgebt) als runB -Dreißigjähriger Santor an Öalentin CroßenBorffs berühmter

©oli'berger €xf)ule tear; 1571— 80 amtete er als ^offapeltmetfter ^ergog ^etn=

xidjs »om Btieg in liegm fy bann treffen mir ii)n in g le ite t ©teilung bei Pfalggraf

£u6trńg V I. in ^eiöeiberg. 5tuf öem ö ru tftite l 6er Iet3ten feiner gu Hürnberg erfd)ienenen notenneröffentiidjungen, 6en im ia jfo ftil gehaltenen lateinifdjen iftotetten non 1592, figuriert er als 0rgelmeifter 6er 6en BSljmiif^em Brüöern gehörigen ^e in ri^s fird je gu 0rag. i t l i t flucius gehört er gu 6en heften f<hlefifd)en Sontrapunftiften (un6 nur Jpafjeshatber fei ermähnt, 6ag ihn als „Cnefelius"

tf<hechilfd)er Siationalismus fü r fid) hat nerbud)en roollen). 3n 6er Höhe oon £au=

ban, gu '0eibs6orf, mar Ülidjael t D i e 6 e m a n n beheimatet (1Ó59— 1719), 6er gunächft eoang. Baftor gu ©ffig bei iiegnitg un6 bann in <5d)mei6mt3 rourbe; 1689 lieg er ein Buch in Blonatslieferungen gu £eipgig bruefen, óas ihm gum iluhm , aber aud) gum öerhängnis mürbe: bie „^iftorif(h=ipDetifd)en ©efangenfd)aften", b. h- BooeEen in B rC)lf a nn6 Dersform, ©on benen bie fü r Blat unb 3uni aud) iie b e r für ein bis gmei ©timmen m it ©eneralbag unb g. 0 . ©eigenritorneHen enthalten;

mand)e banon, im loh'enfteinifdjen © til gebichtet, finb mufifalifd) fehr reigcoE unb haben bamals bis ins ©rggebirge hinein Olbfdjriften erlebt. 2ln einer ber €rgäh=

lungen nahmen bie 3efuiten Unftof unb fahen barin eine üerletjung ber ©naben=

afte ©on 1648, jfo baß tüiebemann in ben Serf er gemorfen mürbe unb nur burd)

£ürfptad>e oon ©onnern bet ©<hanbe bes öffentlichen töiberrufs entging. <£r mußte ausmanbern, ftarb aber ho^angeifehen als ©berhofprebiger in ©tolberg am Ifarg. Das Heine £i<htenau bei iauban mieberum bradjte 1815—25 nicht meniger als |J e d) s hod)muJtfaItf<he Brüber als Santorenföhne hernor, bie 0 f d) i t <h 0/

beren bebeutenblfter, tDilhelm, in ©era auf bem ©horgebiet gu roeiteftem 5lnfehn gelangt ift. ©r mürbe auf beutfd)en ©ängerfeften felbft in Tlmerifa mehrfad) preis=

gefrönt. — ©tmas füblidjer, bei ©agan, mürbe Sari Sluguft ^ a u p t (1810— 91) geboren, ber einflußreiche ©rgelmeifter bes Berliner fgl. Sirchenmuflf^Enftituts, bas feinen beften yiad)mud)s immer aus ©djlejten begogen hat. Daß bort herum guter Sirchenmufifboben fein muß, beroeift aud) Beufalg a. ©., roo ber na^malige Berliner ©rgelprofeffor tüolfgang B e i m a n n (geb. 1887) guljaufe ift, unb Haum=

bürg a. ©ueiß, ber ©eburtsort bes empfinbfamen Breslauer DomfapeUmeifters 3of. Dgnag © dßn a b e 1 (17Ó7— 1831), bes „fdjleftfdjen ^agbn", ber als Santoren»

fohn unb Dorffdjülmeifter but<h bie leiftungen feiner ©djüter 9Iuffehen erregte, bann 1797 nach Breslau ging unb taifcf bie ©tufenleiter bes fath. ©rganiften bis gum D ireftor bes bortigen SBl.=3rtftituts unb nod> heute mußgierten iXteffenfom=

poniften erflomm. ©ehen mir oon Hautttburg über Beufalg oftmärts, fo treffen mir auf fDingig, ben ©eburtsort eines Ütan'nes oon gang anberet Bidjtung:

©hriftian ©ottfrieb S r a u f e (1719— 70) .— ber rationaliftifche ©rganifator ber erften Berliner Cieberfdjuk, 5lbrofat, friberigianifd)er 2leftl)etifer unb bureaus bead)tlicher ©benfomponift, ber als erfter ©leims „Breußifchem ©renabier" gu Bleiobten rerhoffen hat. — D o ^ gurüd aus bem Bobergebiet gut ©berlinie!

© l o g au nimmt in ber Blufifgefdjichte bes 15. 3ahehunberts eine mistige

©tettung ein als ©ntftehungsort bes „© i o g a u e r £ i e b e r b u ch1 e s", bas als öffltd)er Öorpoften jener fonft oberbeutfdjen ^ausmufifblüte gelten barf, gu ber bas

£o^amer = £ieberbuch, basjenige bes Bürnberger iBeltdjroniften Dr. ifartmann

©chebel unb bas Bujcheimer ©rgelbud) gählen. Dies hier' ift nicht bloß eine gufällige

©ammlung, fonbern aud) bie ©ueüe einer gemiffen fd)Iefifd)En ©igenprobuftion.

Oluffällt ge Bbereinftimmungen mit einem ber 0rienter ©obijes roeijen auf eine gemeinfame oerfchoEene tDiener ©uelle; j'ene metft inftrumentalen ©ergette um1 1480 ermeifen fich als äußerfte Dorpoften ber großen 'flämifch-burgunbifchen 0rabi=

iion, Me ftatfe früf)e iDetóurunig abet (ft ein fctylefilfdyes ©pegiftcum, öae fid) befon=

bers bei 6en lateinifdjen „Cantiones" beobadjten lä |t. öafj eine non ibjnen, 6ie im Sreis bet 01ogauer öotnifdfüler fjeimtlfcf) maren, bem aus ©rünberg ftammenben aeftorsifolfm itnbreas Witter, eine anbete bem piaften^erjog ^ rie b ri^ t>on liegnit?

ge-toibmet ift, ibeftatigt ben fyeimatfunbüdjen Anteil. inand)e fo lg e t iUeiobien iaffen fid) in einer .feffelnben einftimmigen Cantionenfammlung glei^er 3Eit (1474) gu neumarft bei Breslau tm'eberfinben. Heuerbings ift ©logau a u $ als ©eburis=

ort bes trefflidjen Brudnerbirigenten £)ans Ö) e i s b a d ) (*1885) gu nennen.

iTun © u l ) t a u , als ©eburtsort bes Dalentin © r i l l er, ber 1555 als 'Pfarrer gu Panfenau bei Himptfd) mit feinem „fd>lcfifd)en ©ingebödjlein" non 143 ©ri=

dnien eine reidjjfte ©tuelle bes ©iebgbfangs eröffnet bat.

Befonbers mufifgefegnet erfd)eint bas ©ebiet ber oom Biefengebirge na<b rtorb=

often abftromenben ^lüffe. 3U ibmemberg unb '©teinfird)en am 0ueis mar ber nod) ijalb minnefingerlid>e Pidjtermefobift bes eblen üebes „P u lenge gut, bes 3af)res teurfte ©uarte", © o u r a b n o n © t u e i n f o r b , babeim; unb berjenige, ber no^ als ©ingiger bie Sunb;e über feinen ©rabftein non 1382 unb bamit über i't)n überhaupt auf ums gebracht bat, Panib ©regor C o r n e r (1585— 1648), mar ein £) t r f d) b e r g e r, ber 1625—31 fein „grojjfatbolifdjes ©efangbud)" als ©ott=

roeiger 5tbt aus Hieberbonau bat ausgebn laffen — man feilte es au<b einmal als f d> I e f i if d) e Cieberquelle merten. Bus ^irf^b e rg ftammt bie ifpäter bei ^anau anfaffige fam ilie £)tnbemitb,<1U0 ^irfdyberg ber treff!id)e ©eroanbbaüsflotift itla x

© d).ro e b l e r, aus Himmecfatt öftlid} ^irfdfbecg fam ^einrid) ©iegm. © g m a t b (1751— 1830), ber feit 1782 mit feinen iiebetfammlungen gu einer B rt fd)lefi;fd)em Bei(barbt enroudjs unb fpäter ©ebeimrat als Dorlefer $m brid) töil'belms II. tourbe.

Pie ©ubffribentenliften feiner Breslauer £ieberbru<fe geben ein lebenbiges B llb non bem rübmlidjen ©tanbe ber fcblefifd)en iBufifiliebbaberei jener 3Eit- Bu<b ein

©ratorium, ein Maniertrio, eine fugierte Manierifonate ftammen aus ©groalbs

$eber. §reilid) «nfdjtroinben er, tDiebemann unb Sraufe als Iteberfomponiften nor bem einen großen Pfeubonymus aus Cobenbau bei Ciegniig: 3ob. ©igismunb

© <b o l g e (1705— 50), ber als ,,©,p e r o n t e s" feit 1733 feine berühmte £ieber=

fammlung „©ingenbe Btufe an ber pleiße” im ieipgig bes foeben nerftorbenen ifd)lefifd)en Cgrifers 3- ©br. ©üntber bat erfdjeinen laffen. 3mat nerftedt er ficb gern hinter ber Bococofrangofelei ber Petitmaitres feiner ©eneration; aber gerabe bas eingige Pialeftftüd feiner Bänbe, bie Po'lonälfe „^oab ied)s nicht lang gefaot"

bat auf feine penfonlicbe ©pur geführt.

©ines ber mertoürbigen ©rgebniffe ünferer regionalen Betradjtungstroeife ift bie auffällige ortlidje Häufung bes f d j l e f i f c b e n £ a u t e n ;f p i e l s auf einem fcbmalen

©treifen. 3n i r f d) b e r g bat fi<b bie fnübefte bf. £auten=©abulatur bes £anbes (um 1550) gefunben, eine anbere (um 1700 frangof. notiert) non bem ©rüffauer

©iftergienfer ^erm. S n i e b a n b l, liegt nahebei auf ber ©cbaffgotfdj^Bibliotbrl gu töarmbrunn, roie au^> mehrere ©rüffauifdje £auten=^ff. in bas P tufifinftitut ber Breslauer Hninerfität gelangt finb; aus bem naben £ ó ' t n e n b e r g ftammt ber ftattlidje £autenmeifter Ptatbias B e y m a n n (1544— 97), ebenifo ber berühmte

^oflautenift bes ©roßen l?urfürften ©fajas Be u s n e r (1636—79), ber 19=fabrig im gleichen Bmt gu £iegnib unb Brieg begann. Pagu fommen in Breslau bie beiben großen £auteniften bes 18. 3abrbunberts ©rnft ©ottlieb B a r o n i u s (IÓ96-—1760) mit feiner „ilnterfud)ung bes ünftruments ber £auten" (^alle 1727) unb £eopolb ©yloius © e i ß (1686—1750) am ^ o f gu Presben, bas lauteniftifdje ffausotafel ©eb. Badjs (fein in Breslau geborener ©dfüler 3 ob- H. Mopfgans

flammte alleröings aus C'fjürmgen). £fn6 meüeicf>t am merfmütötgiflen: aud) óer moietne ^aupletfstlfdjet 6er lautentabuiatur, 93iU)e(m l ä p p e r t (1830—1907), if t ungefäfjr in 6er JfRitte jroifdjen Breslau un6 ißmenberg geboren: gu ®ber=

tbomasroatóau bei B u n g l a u.

£ i e g n i öas befonbers in 6er ^eit 6er Bitterafa6emie ^ergog 6eorg Bu=

6olfs II. ein reidjes STtuiftlleben böttr/ monon nod) tjerrli^e Büd>er= un6 notenbeftänbe 3eugnis abiegen, fyat auger bem fdjon ermagnten blinben Organiften Srumlbborn, ber als ©ebädjtmsmunber gerühmt rourbe, einige namhafte ÜVtuflfer ergeugt: 6er genannte ^ergog felbft hat fomponiert; bann mar iiegnitger 6er tüch=

tige iUilitärbapetlmeifter Benjamin B i l f e (1816— 1902), aus beffen Berliner Äongertfapeüe 1882 bas heutige Berliner Bhdharmonifdje ©rdjefter fjerausge»

roadjlfen ift; meiter 6er ausgegei<hnete ieipgiger ijelbenbariton töalter @ 0 0 m e r (geb. 1878), f^Iieglid) ber ©ingfpieifompoinift aus £jümperbinc?8 ©djule (öalbemar 10 e n 6 f a n 6 (geb. 1873). Study 6er ©eglerfdyen ^la rie rfa b rif roerbe hier gebacht, iln b oiftti^ non iie g n ig ift Mein=01s gu 'nennen als Geburtsort non Carl C h t e I (1862— 1939), bem trefflichen fatt). ^irdyenmufiffomponiften unb Chorleiter; fein Doroorigänger als ö ire fto r 6es Berliner Sirchenmufjfinftituts mar übrigens eben=

falls ©ch'lefier mie ^crupt geroefen: Bobert B a b e cf e (1830—1911) aus öift=

mannsborf bei tOalbenburg, ber tmeber eines 6er liebensroerten iiebtalente geroetfen ift als tfomipomft 6es einft allbeliebten „Slus ber 3ugen6geit” .

Die überreiche STtuiJifgefdyidjte B r e s l a u s fann lykr nur in menigen Barnen aufflingen: Baronius unb töeig mürben fdyon genannt; ber hier 1587 oerftorbene

^ierongmus Gregor Cange mar als ^cmelberger gebürtiger Branbenburger. Stber Slmbrofius P r o f e (1589—1661) mar edjter Breslauer: mugte er als eoang.

Kantor gu 3auer 1629 r>or bem Beftitutionsebift meidyen, um in ber Daterftabt Kaufmann gu roerben, fo rerfah er body gugleidy funftreich bie €iifabethen=©rgel un6 hat m it ifeinen mufifalifchen ©ammelmerfen mertuolle töerfe oon ©dyütg auf uns gebracht, audy allerlei feine eigene SOeifynadyts* unb neujahrslieber hanb=

fdyriftlich hinterlaffen. Cin befonbers fdylefifcher 3ug ron ^erglidyfeit liegt in feiner (faft unbefannten) Gammlung non 31 ChriftfinbeUlDiegenliebern (1646 in Ciegnitj.

gebrudt).

Slm Beginn bes 17. 3ahrhunberts maren bie beherrfdyenben B r e s 1 a u e r iBufifer bie Brüber B e s t e r , beibe aus B r i e g ftammenb1: Gamuel (1574 bis 1625) unb Gimon (1583— 1633), erfterer bauernb an Breslauer Kirchen un6

€5dyulen, legieret nadyeinanber in ^ranffurt a. ©., Gtreiylen, Gtriegau, Breslau unb iie g n ig nadymeisbar, erfterer mit tOerhnadyts=, paffions» unb ©fterlicbern gut ausgemvefen, roährenb fein inter eff anteftes ©tücf, bie „Gieben IPorte am Kreug"

für medyifelnöe Goloftimmen mit Continuo ron 1624, leiber blog nody unoollftänbig auf uns gefommen ift. Don Gimon .finb meift nur Gelegertheitsgiefänge erhalten, barunter g. B. brei iie b e r ber B&hmifdyen Brüber für B er2°g ^earg Bubolf ron Ciegnig, bem felbft Heinrich1 Gcgüg einmal eine perfonlidye (öibmung geifanbt hat.

Cin hrdyintereffanter B r e s l a u e r (aus bem S^eusnebfdyen 3ahrgang 1636) mar Paniet G p e e r , ber in ben 3ahren feiner „grogen peregrination" (1655— 65) burdy bie beuffdyen Bergftäbte ber 3ips I>is nach Bumanien unb Griedyenlanb gog:

unb überall Hationaltänge ifammelte, roorüber er fpafer, gu Göppingen in Gchmaben Kantor geroorben, in feinen anonymen ntufifantenromanen beridytet hat, — feine Biographie unb Bibliographie habe ich erftmals famt feinem raterfanöifdyen Progeg megen bes lfdymädylidyen Begierungsrerhattens beim ntelac'fdyen Gin'fall eingegenb

4 5 t

gefdji'Iöert. 2ln if)m ift öie fdj'fejtfcfye tDeniigfeit, aber aud> 'ber bis ans iTlyftifd)e gel)enöe Obealismua beutlid) ju »ecfclgen.

©b ©eotg 3 o f e p il), iTtufifer öes ^ürftbtfdjofs, gebürtiger Breslauer getoefen ift, fteijt babin — aber als 6er erfte unb i)Dd)begabte Singelus ©ilefiusoertoner

(1 6 6 8 ff.) ift er gemijj <@d>Iefier geroefen. ©eine SReloóif bot gang bie uergücfte tD-ärme jo l) . ©djefflers. Öann fpringen mir an ben Slnfang bes 1?. 3abrbunberts:

Sius alter Breslauer ©rganiftenfamilie iftammte $riebr. töiil). B e r n e r (1780 bis 1827), als letyrer feines $ad)s I)o<bt>^b{ent unb aud) als ©onfeiger gu feiner 3eit roeitfjin beadjtet. Sieben iljni roar ber 1797 gu ©igba Är. SOoblau als SHütlers=

fsf)n geborene ifa rl ©ottlieb ^ r e u b e n b e r g ein ’P ro to ty p bes Breslauer S?ir=

fsf)n geborene ifa rl ©ottlieb ^ r e u b e n b e r g ein ’P ro to ty p bes Breslauer S?ir=

Powiązane dokumenty