• Nie Znaleziono Wyników

1928 §ef¡ 10¡

bie in 8 >ueiii

Seetgnet ift, &en SBert &er <3)efelffcfyaftSrec^te ¿u erßößen, n iß t ,®n ‘)e ru n 8 bet © efeilfßaftgredjte fetbft ¿u befteßen b ra u ß t.

falís el’ a'* kann n u r fein, rote bet SBect ber Seiftung oortiegenben»

ba p á^r bt'tedjnen ift. S ag ¡JinS er. ift baoon auggegaugen, baß, i n ii lc^ f i ^ * um ein B lie ttie rß ä ltn ig geßattbelt ßabe, ató SßSert bet iere s r ' ^ u8loett anjuneíjmen ¡ei, uní) ßat ató foldjen oßne wei»

I)QnS,'öe8tünbung wie bie, baß eg [ iß um eine gute ©efdjäftgtage f , í ei" 6" © olbm ietw ert aon jä ß r liß 2500 ©9ffi. angenommen.

¡ne ' bn bie Qngebraudjnaßme beg © efßäftgraum g unb bam it bie bieír > n® beg B erßältnifieg am 2 0 .9too. 1923 eingetreten fei, ÍBah’rt ® °ibtoett, n a ß bem SebenäßaltungSinbej auf biefen J a g in l2 i/,le-rm n r^ umgereßnet, n a ß § 144 2tbf. 2 SRSlbgD. m it bent b e te V ° ^ en ^ n p iin ü íie e ií babón bie © teuer nad) 7,5 % in B wpierm ark

^ ajnet unb ben gefunbeneit B etrag nad) ben B o rfd ;rifte n übet bie netaufW ertung in © o lb m a rk umgereßnet.

¡ft .. " ie SBorentfd;. gibt 51t cerfcßiebeiten Be&enken Slnlaß. SRißtig

¿er .aQerbingg bei ißrer Beredjnunggweife bon bem inneren SBerte fie f ^ letfteien Überlaffung beg © efßäftgraum g auägegangen, inbem bes l(ÍJ batauf beruft, baß fü r bie Q nflationgseit a u ß bei E rm ittlu n g SSert eTnei nen ® ecteá beS © ru n b ftü d ig fetbft beffen tatfädjtidjer innerer 5 iu « f"tUr ® tu n binge genommen werben ntüffe. SBenn fie ßierbei bie 2 l In n in g e n *n bem grunbtegenöen U rte il beg erk. ©en. bom R6er t 7 l ®.2 4 . 14, 329) im Sluge geßabt ßat, fo ßätte fie )tte , i° Í8erid)tig w eiter ben inneren SScrt auf ben in B e tra ß t körn«

j en Den S ettp u n kt nießt fre i fßäßen bürfen, foitbent au» ben in n tiitf1 ü rte i l angegebenen ® rünben bom Qriebengm ietwcrt auggeßen ieren w tD-e ^ I a auc§ baS SR30Í®. B- 24. S Kärj 1922 unb bie fpä«

®ieip T rifte n über bie SBoßnunggswanggmirtfßaft getan ßaben.

toe!* ^ o ti ci)r 'f ten ßätten iß r bann aueß ben Slnßalt gegeben, n a ß Rnirt 11 ® ru n bfäßen unter B e rü c kfiß tig u n g ber B erß ä ltn iffe ber bct.j!?8ätBir tfd)aft ber innere SBert fü r bie In fla tio n s z e it n a ß ijjun»

ift “ ben ber griebengmiete ju etreßnen gewefen märe. SRedjtgirrig ohne 1061111 bie B o rin fta n s ben inneren © efam tnußunggw ert 5)p. Reiteres gunt 121/2 faßen beS Qaßregwertg angenommen ßat.

bn “ n, fie ßat ßierbei überfeßen, baß § 144 Slbf. 3 SRSlbgD. ben f i e b t . nn86|Banbten Slbf. 2 in bebeittfamer SBeife m obifigiert. $ w a r f i * btefe « ß o rfß rift n iß t wie § 145 Slbf. 3 oor, bie n a ß trä g liß bet ifßebenbe kürgere S auer ber ta tfä ß liß e n SRußung oßne weitereg tn K fi^fB e rb e rc ß n u n g gugrunbe gu legen, aber fie geftattet, an ben B erß älrttiffen, míe fie f iß gur Qeit beg S in tr ittg ber t g w * ber B e u rte ilu n g barftellen (Ogi. SR3§. 4, 186), bag fc0t r ,-öiclfaße, fei eg i. @. einer © etinger* ober ^ößerm ertuug, ju m i t r e n . ÜBenngleiß n u n ber SBortlaut bei ülbf. 3 n iß t un=

4hnp)??r . auf 5 ä ß e ber Borl. 2 lrt paßt, fo ift bod) wegen ber 9leßtg=

boten m’ t biefen fj-üßen e n t f p r e ß e n b e änm enbung ge*

I tttr. ’ ® ’-ernad) War bie B o re n tfß ., infofern fie fiß auf bie Über»

,n8 be§ (SSefßäftäraumä beließt, anfäußebeit

reif ^ ^re’ er ^ ü tb ig u n g ber © a ß la g e e rfß cin t bie © a ß e fpruß»

j® itli(ß ^ b e fß w e r b e fß r ift ßt&t bie griebengmiete felbft m it eg t f " ' 250 0 ¿¡¡Ui, bie griebenggrunbm iete m it 2000 ffijH an, unb

©en„ ! ® ; ^ ein ® ru itb Bor, an biefer Slttgabe ju zroeifeln. SBie ber 8ebu« ut bst S n tfß . beg Sfiffíg. 14, 329 ber ilufwertungggefeß»

e«tiin nac^ ^ b fß lu ß ber Snflationgperiobe ben SKinbeftßunbertfaß S n i[n r mett i at' m ’ t bem ber innere SBert ber ® runbftüiß e in ber ißeirri n^ eit nu8 bem griebengm ert erreßnet weroen körnte, fo toit t ? i 6® unbebeitkliß , a u ß ben B o rfß rifte n ber S8oßnung§ämangg»

fe |Q: p aU ben §unbertfaß ju entneßmen, ber n a ß S lnfidjt beg ©e»

inner CtS ^.cm ® cunbßückgeigcntünter n a ß Sage ber B erßaltniffe alg Sßetr .ff ® iie tw e rt non ber ¡jriebengmiete neröleiben foß. g ü r preuß.

Iggg jB ifie (ngl. f j e ß e r , S ie preuß. § a u g jin g © tD . B. 2 . 3 u li netlm' ff-) Würbe alg ein fo tß e r §unbertfaß etwa 55»/o anju»

S8e tten i eini fo baß fid) bei 2000 M griebenggrunbm iete ein innerer

$ t iif bon 1100 ®SH. fü r bie In fla tio n s z e it anneßmen ließe. B e i ber ffrage, w eißer gemeine SBert ber ® efam tnußung beg bent Cs- beigemeffen werben könne, ift n iß t }u oerkennen, baß bei So . unftdjerer © runblage neu e rriß teten © efßäfte, ju m a l beffen abhi. ettl6b ganä non bem SBiüen beg Sfßeininßaberg ber Slnteile W biSh • “ ne S S a ß tiß iin liß & e it eineg Befteßeng auf eine jm ötfein*

ließe1 cl11®6 ® aUBr norlag. S e r ©enat glaubt oielmeßr bie oermut*

©efcgs'7.auer b « 6ln6r © in fß ä ß itn g im g e itp u n k t ber Überlaffung beg b'etnnrf taU m ^ nic^* büßet alg m it ^mei Qaßren anneßmen unb ein« Jr} ben gemeinen SBert beftimmen gu foßett. S a n a ß ergibt fiß

, toteu« Bon 7,5o/o non 1100 m al 2 = 165 J U L n . © en., U rt. B. 11. 9?on. 1927, H A 4 14/27.)

v ~ *■

t i i v h ~ , I I § 1 B 0 . ü b e r B e r g ü n ß t g u n g e n b e i b e r f < , J ö t - u « b U m f © t . 0. 16. 3 a n . 1925 (S R ® B l. I , 4). S ie U m « ttUcb ^ “ e r b e f r e i u n g beg S lrt. I I § 1 B O . n. 16. g a n . 1925 m u ß t i i * . Jn e r B r i o a t g e f e l l f c & a f t z u g e f t a n b e n w e r b e n , b i e j w a r

^ ^ ^ n r ß i ß t e n © e f e l l f ß a f t g o e r t r a g a n b i e B e f ß r ä n f u n g

^ f p r ^ h ® ie ®n tW ' ift ein Weiterer B eitra g ä« ber in ffänb.

Bertretenen S ln fiß t, baß ein S aß, m onaß Slug«

ift ein DT,^ r iften eng angelegen fin b , n id jt anerkannt w irb , igier botuttnr ® teuernergünftigung, bie in erfter S inie fta a tliß e n unb nalen Slnftalten änkom m t, a u ß B rin a tg e fe llfß a fte n gugebinißt,

beg S lrt. 99 SRSSerf. g e b u t t b e n i f t , t a t f ä ß l i ß a b e r b e i i ß r e r S a r i f g e f t a l t u n g b i e © ä ß e g l e i ß a r t i g e r l o m m u n a l e r u n b f t a a t l i ß e r S l n f t a l t e n , b i e b e r B e r f a f f u n g g n t ä ß t g e n B e * f ß r d n t u n g u n t e r l i e g e n , n i ß t ü b e r f ß r e i t e t . f )

S toß Slrt. I I § 1 B O . über Bergi'm ftigungen bei bet SförpSt.

unb U m f© t. B. 16. Qan. 1925 (SR©S3l. I, 4) [iitb non ber U m fS t.

befreit Entgelte fü r bie Benutzung non Slnftalten an n a tü rliß e n unb k ü n ftlid je tt SBafferftraßen (e in fß lie ß liß ber §ä fe n ), fofern bie Entgelte bie ©äße n iß t überfteigen, bie n a ß Slrt. 99 SRBerf. bie

§ ö ß flg re n je fü r fta a tliß e unb kom m unale Slnftalten hüben. Slrt. 99 SüBerf. bejeißnet bie p r |ie rfte tlu n g unb U nterßaltung erfo tb e rliß e n Soften alg igößftgrenge. Sllg §erftelIunggkoften gelten bie S in fe n unb Sügunggbeträge fü r bie aufgemanbten SSittel. Sluf ® ru n b biefer B O . beanfprudjt bie Befßm fJ. fü r bie aug bem B etrieb ißrer Soßlen«

ftauerei nereinnaßmten Entgelte Befreiung_ non ber U m fS t. S ie ift iß r non bem g tn S l. bet ber B eranlagung fü r bag Salenberfaßr 1924 nerfagt worben. S ie B o rin fta n je n ßaben bie B eranlagung g ebilligt.

S ie SRBefßm. kann infow ett keinen E rfo lg ßaben, alg bie nor bem 1. D k t. 1924 nereinnaßmten Entgelte ftre itig finb. S en n bie B O . 0 .1 6 . (Jan. 1925 ift erft m it SBirkung 0. 1. O k t. 1924 in S ra ft ge«

treten, ß w a r ßat ber SR3-2R. b u rß E rl. n. 18. ftebr. 1925, I I I U 1400, angeorbnet, baß tn bem au» ber B O . 0. 16. fja n , 1925 er«

fiß tliß e n Umfang Beträge an U m fS t., bie fü r bie $ 6ü 0. 1. Qan.

btg^ 30. © ept. 1924 gefdjulbet werben, erlaffen werben, unb fü r ben gteidjen ß e itra u m bereite en triß te te n Beträge auf S lntrag äurüdigugaßlen finb. S e r E rla ß entßält jeboß n u r eilte B erm altungganorbnung, bie fü r bie ©teuergecicßte n iß t binbenb ift. Q m übrigen ift bie SRBefßw. begrünbet.

Eg befteßt k e ilt S tr e it barüber, baß bie Poit ber B efß w Q . unterßaltenen Soßlenßeberanlagen unter bie in ber B O . 0. 16. Qan.

1925 bejeidineten Slntagen fallen. S ag QinSl. ßat aber bie ©teuer«

befreiung nerfagt, weit bie © e fe llfß a ft fü r bag Qaßr 1924 eine S tnt«

benbe non 15 0/0 nerteilt ßat. Semgegeitiiber füß rt bie angefoßtene E n tfß . ¿utreffettb aug, baß bie Qrage, ob bie Boraugfeßungen Der B O . gegeben feien, n iß t n a ß ben Ergebniffen eineg einzelnen Qaßteg entfßteben werben könne. S ettn bie E rträ g n iffe einer Berkeßrg«

anlage ßängen non ber jew eiligen Berkeßrglage ab unb können begßalb in ben eirtgelncn S Birtfßaftgjaßren feßr nerfßteben fein.

U nter ungünftigen B erß ä ltn iffe n entftanbeite Slugfäilc m iiffen b u rß bie Ergebniffe befferer © efßäftgjaßre gebeckt werben. SBegen bet SBeßfelfäHe beg Berkeßrg können a n ß bie ® ewinne etnel einzelnen

© efßäftgfaßreg n iß t im norang bereßnet werben. SRur n a ß ber S a r ifp o litik , bie bag Unternehmen wäßrenb eineg längeren 3 6ü ' raum g befolgt ßat, läßt fiß beurteilen, ob bag Unternehmen beftrebt ift, ®emtm t ju erzielen, ober ob eg fiß barauf b e fß rä n kt, aug bem Sletriebe bie Soften ber ^ e rfte lln n g unb U nterhaltung i. © . beg Slrt. 99 SRBerf. ßeraugäum irtißaften. SBirb bag Unternehmen in ©g»

fe ü fß a ftg fo rm betrieben, fo fin b ber © efellfdjaftgnertrag unb bie bauernbe S arifg e fta ltu n g n a ß biefem © e fiß tg p u n k t ju prüfen. Sluf biefem SReßtgftanbpunkt fteßt a u ß bie B orinftanä- © ie geßt aber in ber Slitwenbung beg ©runbfaßeg feßl, inbem fie n u r p rü ft, ob bie B efß w Q . b u rß tßren © efellfdjaftgoertrag ober b u rß anbere oertrag«

liß c B erpflid)titngen oerßinbert ift, wie eine gewößitliße Erroerbg«

gefellfßaft © em inn ergielen, bie Qrage aber, ob bie BcfdpoJ.«

wie fie behauptet, b u rß bie geiamten B erß ältniffe beg $afenoerkeßrg gejwungen ift, in ißrer S arifg e fta ltu n g bie B efß rä n ku n g beg Slrt. 99 SRBerf. 511 beobadjteit, außer B e tra ß t läßt. E» ift rid ftig , baß ber

© efeßfßaftgBertrag ber BefßrnQ . keine B efttm m ung entßält, bie fie Perßinbert, wie ein gewößniißeg Erwerbgunterneßmen © ew tnn 5« er»

Stelen. S ie angefoßtene E ittfß . geßt w eiter auf § 11 beg B a ß t*

Pertragg ein, ben bie ©efeßfdjaft m it ber Qtnansbeputation gefßloffen ßat. § ie r ift ber B efß w Q . Borgefßrieben, baß fie ben tw n bem Ber»

eine ber Soßlenim porteure sur S eit beg B ertraggabfßiuffeg feftgefeßten S a r if keinegfaßg überfßreiten barf, unb baß fie a u ß n a ß SJlögliß»

ke it baßin su ftreben ßat, keine ßößeren Sireife alg Slltona unb §ar»

bürg s_u bereßnen. S ie B in b u n g an ben S a r if ber Soßlenimporteure ift, Wie bie B e iß w J . felbft augfüßrt, p ra k tifß bebeutnngglog. S ie Weitere Bertraggbeftim m ung, baß bie B e fß w g . keine ßößeren g re ife bereßnen barf als Slltona unb M arburg, ßält bie B o rin fta n j i. @.

beg § 99 SRBerf. fü r belanglog, w eil bie B efß w Q . fß o n aug © rü n * ben beg SiBettbewerbcg nteßt teurer fein bürfe alg bie SRadjbarßäfen.

ijjicra u g fß lie ß t bie angefoßtene E ntfd p , baß bie Befßm Q . fiß ßin»

f i ß t li ß ber Spreiggeftaltung unb ber S tb fiß t, m ö g liß ft ßoße ©ewinne SU erzielen, nid)t »on anberen Erm erbggefettfßaften unterfßeibe, fo baß bie Boraugfeßungen beg Slrt. 99 SRBerf. n iß t gegeben feten.

S a m it w irb bie B o rin fta n 3 aber ber E iitla ffu n g ber Befßw Q . n tß t gereßt. S te B eiß m Q . ßat befonberg ßeroorgeßoben, baß fie keine SRonopolfteüung ßabe, fonbern m it anberen gie iß .irtig e n Betrieben, tnäbef. bem ber © tobt SL, im fdjärfften Sffiettbcwcrbe fteße. S ie könne keine ßößeren B te ii 6 bereßnen alg ber Betrieb in Sl. S a biefem bie Steuerbefreiung ber B Q . 0. 16. Qan. 1925 sugeftanben fei, wenn biefe ta tfä ß liß benfelben B efß ränkungen unterliegen, wie jene fta a tliß e n unb kom m unalen © eiellfßaften. Eg zeigt f iß gerabe bei jo lß e n E n tfß ., in wie weitgeßenbem SRaße ber SRSüg. ben Wirt»

fß a ftliß e n B eb ü rfn iffe it SReßnung trügt.

SRSl. D r. E a r l B e ß e r , B e rlin .

680 SRedjtfaredEjimg

[3 « riftifß e SBoßenfßrift m üffe fie ebenfo beßanbelt werben. S a n tit k a m t n iß tg anbereg ge*

fagt fein, alg baß bie S lnftatt in 21. bei iß re r S arifg e fta ltu n g bie

©tengen beg S lrt. 99 SiSSerf. einßatte unb bie SSefdjtD^. au? ® riin<

beu beg SBettberoerbS gegwungen fei, baSfelbe gu tun.

Siefeg V o rb rin g e n if t erßebliß. S a g bte befßmerbefüßratbe

<55efeIIfcf)aft in ber g o rn t einer geroößnlißen ErroerbSgefellfßaft ge?

grünbet ift unb S isibenben oerteilt, ift n iß t augfßlaggebenb ^ (9tF£>- 19, 300). Slucß eine Sßrioatgefe£[fc£;aft ßat auf bie b u rß bie SSO.

B. 16. g a n . 1925 gewährte ©teuerBergünftigung 2InforucE), tnenn fie bei iiire r S a rifg e fia ltu n g bie Säße gleichartiger kom m unaler unb fta a tliß e r Slnftglten, bie ber V e fß rä n k u n g beg S lrt. 99 9 IV e rf. unter?

liegen, nicht überschreitet. S ie V orin fta n g hätte beSljnlb nach Mefent

© e fiß tS p u n k t bie S a rife ber V efß m F - prüfen m üffeit. Stach bem V o rb rin g e n ber V efß m F - w aren in erfter S in ie bie S a rife ber ftübti?

fcken S lnftalt in 21. gum Vergleiche ßerangugießen. S a bie P rü fu n g unterblieben ift, muß, foroeit bie U m fS t. fü r bie Q eit B. 1. O k t.

big 31. Seg. 1924 ftre itig ift, bie angefochtene © n tfß . aufgehoben unb bie nicht fp ru ß re ife (Sache gur erneuten E n tfß . an bie Vor?

tuftang gurückBermiefen werben.

OKgfc.. V. ©en., U rt. 8. 17. SOtärs 1927, V A 4 1 /2 7 , « g ® . 21, 89.)

*

X 8 . § 39 S u r d h f V e f t . g. U m f S t ® . 1926. V e f ß r ä n l t fit®

e i n e S l o ß g u d e r f a b r i ! , b i e f ü r i h r e V f l a n g e r b i e i h r e r 2tn?

b a u f l ä c h e e n t f p r e ß e n b e SRenge S R ü b e n f a m e n i m e i g e n e n S l a m e n b e g i e ß t , n a d ) b e m E m p f a n g ber © a m m e t f e n b u n g a u f b i e b l o ß e 2 l u g f o n b e r u n g beg j e b e m S ß f l a n g e r g u i o m m e n - b e n 2 I n t e i l g , f o i f t f i e u m f a ß f t e u e t f r e i , w e n n i b r b i e f ß f l a n « ger n u r b i e © e l b f t i o f t e n f ü r i h r e S ä t i g f e i t e r f t a t t e n . - f )

S a g befßwerbefüßtenbe Sloßguckcrmerk if t gur Umfaßjleuer c u ß in fo w e it ßerangegogen worben, alg eg feinen rübenbauenbett S tationären in bem © te u e ra b fß n itte Bom 1. g a lt, big 30. Q u tti 1925 gegen E rfaß ber © elbftkoften Stübenfamen geliefert ßat.

berlangt g re ifte ltu n g auf © ru n b Bon S lrt. I I § 7 V O . B. 16. Qatt.

1925 (3165831.1, 4, jeßt § 3 9 S u rß fV e ft. g. Umf©t65. 1926). S ag gin65er. hat bie g re ifte llu n g Berfagt, w e il ber V e g riff ber V eftellung, Wie bie V e fre iu n g g B o rfß rift ih n auffaffe, nicht e rfü llt fei.

S ie Voranäfeßungen ber V e fre iu n g g B o rfß rift fin b e rfü llt. 8 U' ttächft ift ber V e g riff beg V ertreterg in ber V eftim m u n g nicht i. © . beg bürgerlichen SleßteS gemeint, foitbern i. © . beg VerkeßrS, ber keine beitimmte fReßtSauffaffung m it biefer Vegeißnung oerbinbet ( © t a u b , §®S3., § 8 4 Slum. 8). S ie V efreiung fo ll Bielmehr überall b o rt eintreten, wo eine SRittelSperfon bie © aatgutbeftellungen ber S anbw irte an ben Sieferet w eitergibt, auch wenn fie babei alg K om - m iffio n ä r im eigenen Slawen a u ftritt. 3 n biefem © in n e ift bie Ve?

fßit>F- beim ©amenbeguge alg V ertre te r ih re r rübenbauenben S tatio­

näre angufeßen. U n ftre itig b e fß rä n k t fich auch bie T ä tig k e it ber V e fß m F - nach bem Em pfang auf bie bloße StuSfonberung ber ein­

zelnen Slnteile aug ber ©ammetfenbung. O b fie ihre T ä tig k e it ber V eftellung unb Z u te ilu n g gu ißrem eigenen V o rte il auSübt, ift u n ­ erheblich. Qutreffenb fü h rt auch bie V e fß to F - aug, bah bie oertragg- mäßige Q ahregm itteilung ber Stnbaufläße ftiltfß w e ig e n b eine V e- ftellung beg © aatguteg enthalt, Weil bie V e fß m F - auf © ru n b biefer SRitteilung bie fü r bie F lö ß e erforberliche SRenge ohne weitereg bc»

gießt, fo baß baneben eine augbrücktiße V eftellung gegenftanbglog wäre. Eg ko m m t bei SieferungSoerträgen häufig Bor, baß ber V e- fteller beim Veguae Bertraggm äßig auf eine einzige ober boß auf eine b efß ränkte g a ß t Bon SBarenfotten angewiefen ift, oßtte baß butch biefe V ereinbarung ber V e g riff ber V eftellung beeinflußt würbe.

g u 8. S ie E ntfd). b e trifft einen bei Slkttenguckerfabriken tßpi?

feiert F a ll. S ie rübenbauenben S lktionäre bürfen im 3ntereffe^ einer gleichmäßigen V to lw k tio n ben 3liibenfam en n u r Bon ber fja b rik be­

gießen unb haben bafür, fow eit biefe Lieferung nicht unentgelttid) gefßießt, ben — Bon ber B aßlung ber gelieferten 3Iüben abgugießen«

ben — E in ka u fg p re ig gu entrichten. S laß § 1 U m f© t6 ). w ürbe bie F a b rik fü r bie Übertaffung beg ©amenS an fich fte u e rp ftiß tig fein.

S e n n alg Sieferungen i. © . biefeg ©efeßeS, b. ß. alg foldjc, bie jemanb innerhalb ber Bon ißm felbftänbig auggeübten gewerblichen ober beruflichen S ä tig k e it im S nlanbe gegen E ntg e lt augfüß rt, gelten auch fo lß e , bei benen bie S lb fiß t, © em inn gu ergielen, feßtt, ober bie n u r an bie eignen SRitglieber eineg V ereins, einer © e fe ll- fß a ft ober ©enoffettfdßaft erfolgen. Sind) bie Übereignung ber Bom K o m m iffio n ä r im eigenen Slawen, aber fü r Sledjtiung beg Kom ­ m ittenten eingekauften SSaren an ben Stuftraggeber if t eine (teuer?

pflichtige Sieferung. U nter Siefcrung w irb babei bie V erfißaffung ber V erfü g u n g über eine Sache feiteng beg SiefererS an ben Slbneßmer Berftanben (§ 5 ), b. ß. bie V efißübertragung, bie leßterem geftattet, tatfäcßlicß unb recßtlicß über bie ©aeße gu oerfügen. S ieg g ilt aueß fü r bie Sieferung aug V erträgen über bie V earbeitung unb V e r­

arbeitung Bon ©aeßen, wenn ber Unternehmer ben S to ff lie fe rt, unb leßtereg felbft bann, wenn in Slugführung eines berartigen V e r­

trages eine ©aeße m it bem © ru n b unb V oben beS VeftellerS feft Berbunbeit w irb , obgleich in berartigen g a tte n ber V efteller feßon k ra ft ©efe^eS burdi bie V erbinbung E igentüm er ber ©aeße w irb unb betngemäß giBilrccßtlicß keine Sieferung, fonbern eine Seiftung auf

© in b biefe VorauSfeßungen ber genannten V O . e rfü llt, fo f®

ber V efteller n iß t und) § 1 Sir. 1 U m fS t® . als K om m iffio n ä r, c ben unm ittelbaren V efiß ber SBare überträgt, m it bem E ntg e lt fteuerpflidjtig fein, fonbern naeß ber ftreitigen, auf § 1 Slbf. 2 SISlbgO. berußenben V o r f ß r ift n u r m it ber V e rm ittlu n g ^ gebüßr. S a bie V efdjw fJ. ein foldjeS E ntgelt fü r ißre T ä tig k e it ttupe begießt, fonbern fieß m it ber E rfta ttu n g ißter StuSlagen begnüg' War fie wegen ber ©am enlieferungen Bon ber Umfaßfteuer guft eilen.

(313&., V . © en., U rt. B. 29. S lp ril 1927, V A 2 3 1/27, SRg§. 2 1 ,136 )

*

9 . § 7 U m f S t ® . 1922. S ie V e t ä t i g u n g e i n e r O r g « « ' g e f e l l j c ß a f t a l g V e f ö r b e r u n g g u n t e r n e ß m e n ! a n n n i c h t B V e f r e i u n g beg § 7 U m f © t ® . ß e r b e i f ü ß r e n . t ) .

S e r © tfp fl. betreibt in V I. einen SReßt- unb g u tte rm itte lß a tw “ unb feßt babei ßauptfädjlicß als V e rka u fg ko m m iffio n ä r SBaren ® SRüßenwerke SB. in SR. um. © e it 1921 hatte er einen buriß V tet abgegrengten ifUaß in feinem Sagcrßaug an bie SRüßlenfirma m ietet; bortßin w ürben bie m it ber V aß n aitkommenben SSaren D SRüßlenwerke Berbracßt unb bafelbft teils bureß ©pebiteure, tc bnreß ben ©tlfSfl. felbft abgeßolt unb ben §3erfonen gugefüßrt, ben bet © tiß fl. bie SBare im eigenen Slamen Berkanft ßatte. 3 - 3 - ^ feßenkte ber ©tijSfl- bag SagerßauS unb ein Saftauto feinem bet m it einem Verw anbten im S lp ril 1924 ein ©pebitionggelß®!

grünbete. S ie beiben © e fe lifß a fte r w aren Borbet im ©efcßäfte ® '

© tijS fl. tä tig unb w irk te n bort aueß naeß ber © efetlfßaftSgtünbu J weiter. S ag Bom V ate r erhaltene Sagerßaug unb bag Saftauto braß) ber © oßn in bie neugegrünbete © efeltfdjaft ein, bie nun iijre .il2,£

ben Sagerraum im Sagerßaug an bie SRüßlenfirma in SR. Bernuete S ie Q ufußr ber SSaren Bom Sagerßaug an bie Kunben, bie ftu»

ber © t f f l . felbft auggefüßrt ßatte, betätigte fo rta n bie neugegtürw

© p e b itio n g firm a gegen bie o rtg ü b liß e V ergütung fü r 3 u ß rle i|tu u fl . S e t © tiß fl. naßm fü r bie Umfäße, bei benen bie fjicfußo ber SB# , bureß bie © p e b itio n g firm a erfolgte, Steuerbefreiung naeß § 7 Uwi

© t® . in Slnfprud). , „

Slad) bem Slkteninßalte kann batüber kein 3 roei f ei i ’efteO2 ' baß bie b u rß © efeüfßaftgoertrag Bom S lp ril 1924 ing Seben 0 rufene © p e b itio n g firm a bie feitbem Bom © t'flfl. felbft auggefüßj) Veförberungen übernommen unb w irtfcßaftlicß genau in beriet®

SSeife fü r bag SReßlgefßäft beg © tV fl- gearbeitet ßat, wie bigßer m it bem eigenen Saftkraftm agen getan ßatte. S ie neue b itio n g firm a w irb in benfelben S äum en wie bag ©efcßäft beg betrieben. S ie ©efettfeßafter unb © efßäftgfüßrer ber neuen b itio n g firm a finb nad) wie Bor Slngefteltte beg © tiflfl. unb before,, naeß beffen SBeifungen wie feitßer bag guhrmefen. Sladj adebem bet © ß lu ß gerechtfertigt, baß bie juriftifeße Sleugeftaltung beg ü ü 'L mefeng beg © tifJfl- an ber organifeßen engen V erbinbung m it ® »

§auptgefd)äfte nießtg geänbert ßat, fo baß bie ©pebitionggefeufW“

Boirtfdjaftlid) itid jt alg eine neue felbftänbige Verfonenoereimg#1., am SBirtfcßaftgleben fiß beteiligt, fonbern alg Slngefteltte beS in beffen S ienften tätig w irb . S ie V o rin fta n g ßat baßer ber b itio n g firm a m it Sießt bie gewetbliße S elbftänbigkeit abgefptow j

S a aug biefem © runbe fß o n bie Steuerbefreiung n a ß S Umf@t@. gu Berfagen ift, kann une rü rte rt bleiben, ob auß bie " 1, augfeßungen beg Bon ber V o rin fta n g angewanbten § 5 fR*1®»

gegeben finb ober n iß t.

(SRg®., V . ©en., U rt. 0. 24. 3 u n i 1927, V A 114/27.)

© ru n b eine! SBerkbertrageg B orliegt (ogl. S i n b e m a n n , K m f^ fe t 4. S lufl. © . 110, 113). S ie © teuer ru ß t auf bem E ntgelt, b. ß-

© efam tßeit beffen, wag ber Em pfänger ber Seiftung gu iß t«

langung gu bewirken oerpflidjtet ift. V e i ©ammelfenbungen

© a a tg u t, F u tte rm itte ln u fw . e rklä rte n u n fß o n bie V O . b. 1925 (3 i© V l. 25, 4) a u ß bie im eigenen Slamen ßgnbelnbert tre te t ber S anbw irte, fü r Weiße bie Sieferungen beftim m t finb/ T bereßtigt, ber V ereß nung ber Umfaßfteuer fü r ißre Sieferungen bie S anbw irte le b ig liß bie V erm ittlu n g sg e b ü h r gugtunbe gu ' p ^ wenn fid) ißre T ä tig k e it auf bie bloße Slugfonbctung aug ber melfenbung an bie bei ber V eftellung beteiligten Sanbw irte B. 25. 3 u n i 1926 (3I@ VI. 26, 323) im § 39 w ä rtliß übernontnee®

fß rä u k t. S iefe V eftim m u ttg ift bann bbu ben S u rß fV e ft. g. Um f®

. . . . . . "')£

Jlw» »“ *'/.

L

B orfßrift bereu Slitwenbung auf Borlicgcnben ©aßBerßalt_ abgeleß^^

B orfßrift bereu Slitwenbung auf Borlicgcnben ©aßBerßalt_ abgeleß^^