• Nie Znaleziono Wyników

SRecf)tfpreri)ung 627

57. gabrg. 1928 Scft 10]

jaulen, i)ält baS 33®. bemgemaß für j-utreffenb. 2&mn bte

«eü. beS S3eEl. 33. bie SOiö'glidjfeit einer Aufwertung bet . W in 33etrad)t Eomntenben ©elöanfprüche fiijon beSßalb be*

ftreitet, weil eS fid) nicht um ©läubtgerrechte, fonbern um

¿M prüdje ber ©efeßjchaft gegen iijre eigenen ©efeßfdjafter honbele, fo geht biefer Angriff feljl. Su rd) § 12 Abf. 2 ber ö l- ©teuerNotSSD. unb § 03 Abf. I I N r. 1 A ufw ®. ift bie -Oiöglic£)£eit ber Aufwertung oon Anfprüdjen auS ©efeßfdjaftä*

bctf)altniifen nad) aßgemeinen ©rnnbfägen anerfannt $ u ben

^ ip rü d ie n auS ©efcßfchaftSDerträgen i. ©. biefer S3eftim=

ju n g en gehören auch bie Anfprüdje ber ©efeßfdjaft gegen bie

® efeßfcbafter auf Nachjalßung auSftehenber Einlagebeträge.

•®<tß auci) bei AEt®. für Anfprüche auf rüdftanbige ©intagen

!n «genbeiner SBeife eine Umwertung ju erfolgen fyahz, wirb I ^ t auch aßgemein angenommen. SDtefe Auffaffung liegt auch

“W ©ntfcf). beS er£. ©en. in fR@. 113, 152 ff. jugrunbe. S e r 8 211 §@33. ftefjt einer Aufwertung rüdftänbiger ©inlagen

£td)t entgegen. An fid) bleibt bei ber Aufwertung ber Nenn*

6e©'ag maßgebenb; bie gorberung wirb burd) bie Aufwertung Jße auf ihren wirfiid)en SBert jurücfgeführt, nadjbetn bie iafuerm arf H)re ©igenfdjaft als SBertmeffer üerloren ßat.

deibe fßeo. geben je |t ebenfo wie ba» 33®. baOon auS, baß ewe w i r f f a m e Umfteßung ber ©übbeutfdjen SerfidjerungS*

£ünt auf © olbm arf nid)t ftattgefunben habe, weil bie © intra*

Sung ber Umfteflung§befd)lüffe in baä §anbeläregifter fehlt.

®ie Woßen barauS auf ©runb ber Ausführungen ber fcßon g ä h n te n ©nifcf). in 91®. 113, 152 ff. bie Schlußfolgerung.

^leben, baß bie »iöglichEeit einer Aufwertung ber Nachjah*

iukgSanfprüche ganj weggefaßen fei, ba nur im Nahmen gültigen Umfteßung eine Umwertung ber rücfftünbigen

©inlagen habe erfolgen fönnen. §ilfsw eife madjen bie 33e*

[dftoerbeführer geilenb, baß EetneSfaflS bie Aufwertung in

"Wbetem »laß e jugebtlligt werben Eömte, als fie fiel) bei An*

nähme ber ©iiltigEeit ber llrnfteßungSbefchlüffe ergeben würbe,

® enn burd) bie SonEurSeröffnung tonnten bie Anfprüche ber

‘ tft® . gegen ihre AEtionäre nicht größer geworben fein, als ie es borher waren, unb batnals feien fie oon ber jutünftigen Uinfteßung abhängig gewefen. SBenn bie iBefchwerbefüfjrer Qnä Jener ©ntfd). beS er£. Sen. entnehmen woßen, baß eine

^nfWertung ber rüdftänbigen ©inlagen bann g a n j auSge*

fthloffen fei, wenn eS aus irgenbweichem ©runoe ju einer

^chtäwirifamen Umfteßung überhaupt nicht fommt, fo wirb

“ “mit ben Ausführungen biefeS U rteils eine 33ebeittung bei*

9eweffen, bie ißt nicht innewohnt. ©S wirb in beut Urteile lfm für ben regelmäßigen g a ß , baß eine Umfteßung einer auf ©olbm art noch beborftanb unb bemnäc^ft ftattfinben Tollte, betont, baß in einem foidjen gaße bte grage ber 33e*

Rettung ber Nüdftänbe an ©inlagen nicht loSgelöft oon ben Bewertet in bie ©oibntatkeröffnungäbilanj eingeftellt unb baä W aß bec ©injablm ig fortan burd) baä Skrhältniä beä neuen Kennbetragä 5um SBetrage ber auäftehenben ©injahlung beftimmt werben; habet bann fich bet igunbertfag bet auf bie nicht Doll eingejahlten Aktten Beleifteten ©injahlungett gegen früher anbern. S ie ©egenauifagung f S o r t m a n n : SankAtcß. 23, 2 7 3 ; © ü l b e n n a g e l : S tidjr. f.

® efeilftbaftäroefen 1924, 3 3 9 ; gtfdjr. f. SSerfSBefen 1924, 2 5 1 ; mit 8e|Dijfen ©infcljränkungeu auch fs u n dt © . 349 unb S a b e ä 0 . 309 ebenbafelbft, foioie A b r a h a m , S e r Übergang ju r ©olbbilanä © . 8 9 ; 5b1 aud) ©Orüdje beä @olbS8il©d)iebä@er., ©ammt. 56, 72 u. 112;

® r e i t , ®olb33iß3D. 2, 36) geht baoon aus, baß ber A litionär nad) Umftellmtg »on bem Setrage, auf ben bie Aktien umgeftellt finb, ble gleiche Quote in ©olbm ark ju jahlen habe, Wie borher Dom Nennbetrag in Sßabiermark; nad) ber Umfteßung foll feine ©in*

|®blung3tiervflidjtung im g leiten Serhättniä gum Aenubetrag feineä Nedjtes flehen wie borher. S a rin gehen beibe iffieinungeri einig, H fich bie 3rage, welcher Settag auf bte rückftäubigen ©inlagen ltt ©olbmark nod) ju gahlen fei, nur im gufammenhang m it ben

Umftellungämaßnahmen regeln taffe."

S aä SR®, hat in ber jitierten ©ntfd). ju ber grage, Weldje ber

“ Üben Theorien richtig fei, Stellung nicht genommen, ©ä hat febod)

“en ®runbfag angenommen, baß nach bem In k ra fttre te n ber ®otbS3il*

^ 0 . unb nach bem für bie A ufteilung ber ■ © olbbilanj maßgebenben peitbunkt bie grage ber $ölje ber auf bie Aktien in ©olbm ark ju

‘ eiftenben ©ittjahlungen nur int Kähmen ber Umfteßung geregelt erben könne, ©ä ift baher äunachft burdjanä konfequent, wenn bic 3ieo. in bem üorlicgenben g a lle barauf geftüjjt worben ifl, baß ble. geftfteßung ber § ö ‘he ber jn feiftenben SRejleinjohlung nur et*

wlgen könne in ©emäßheit beä ©eneraloetfammimigäbefdjiuffeä ober, jaßä man biefen auä bem einen ober anberen ®runbe nichf gelten iaffen wolle, auf ©runb einer fiktioen Umftellung. ©ä erfcheint and) QiS logifch, baß ber Anßintd) ber A kt® , auf bie rückftänbige ©in»

fonfttgen »laßnahmen ber Umfteßung borher burd) Beförderen 93efd)luß ber @en33. geregelt werben Eönne, fonbern baß über bie Umwertung ber fRitdftanbe nur im 3 ufctmmenhang m it ber ganäen UmfteßungSmaßnahme Sfefcßluß gefaßt werben bürfe. ® am tt aber foßte für ben befonberen hier oorliegenben g a ß , baß eS ju einer Umfteßung ber A lt® , überhaupt nidjt fommt, bie SJlöglichfeit einer Aufwertung rücfftanbiger © in*

lagen auf Aitien nid|l auSgefchloffen werben, ©ine anbere Auffaffung würbe gerabe in ben gaßen einer SonEurSeröff*

nung über baS Vermögen einer 33erfid)erungSA!t®. oor er*

folgtet Umfteßung ju bem unhaltbaren Ergebnis führen, baß bie §eranätehnng ber AEtionäre für bie Sdjulben ber ©efeß*

fdjaft m it ben rüdftänbigen ©inlagen jebe SBebeutung oer*

lieren würbe. 93ei SerficherungSAEt®. werben regelmäßig nur 25o/o beS ©runblapitalS für ben unmittelbaren SBetrieb ein*

gejag t, mährenb bie übrigen 75o/o w irtfdjaftlid) als ©arantie*

fonbS für gäße befonberer gnanfpru^nahtne ber ©efeflfdjaft bei SdjabenSfäßen bienen foßen. ®em ()at be,: § 278 Abf. 1

© aß 2 §© 33. ^Rechnung getragen, inbem er bei SSerftcherungS*

gefeßfcljaften eine Erhöhung beS ©runblapitalS fchon 00t ber ooflen ©injahlung beS bisherigen SapitalS in Abweichung Oon ber aßgemeinen Siegel juläßt. äBürbe bie §aftu ng ber AEtionäre für bie ©d)ulben ber ©efeßfehaft mit ben rüciftän*

bigeu Einlagen fd)lechthin oon bem ßuftanbefommen ber Um*

fteßung auf ©olbm arf abhängig gemacht, fo hätte bie »leh r*

heit ber AEtionäre eS in oer §anb , burd) ihre 33efd)tüffe eine Umfteßung überhaupt ju oerhinbern unb baburd) ihre § a f*

tung wiriungSloS ju machen. $ ie §aftung ber AEtionäre fü r bie ©djulbett ber AEt®. nach »laßgabe ber geleifteten ober nod) ju leiftenben Einlagen würbe atfo gerabe bann oerfagen, Wenn bie ©efeßfdjaft in 33ermögenSoerfaß geraten ift unb auf bie §aftung ju r Seclung ber ©djulben jurüefgegriffen Werben muß. ® ie ganje Auffaffung ber fReo. erweift fid) I)ier=*

nach als oerfehlt. 33ielmeht muß, wenn feftfteht, baß eS jn einer wtrlfamen Umfteßung ber AEt®. auf ©olbmarE nid)t mehr Eommen wirb, eine Aufwertung ber riiefftanbigen © in*

lagen, foweit fie ju r SecEung ber ©efeßfdjaftSfdjulben erfor*

bertid) finb, tro|bem ftattfinben, ohne baß babei barauf fRüd*

fid)t ju nehmen ift, wie möglidjerweife bie ©rgebniffe ber Umfteßung gewefen wären, ©achlich ift beut 33®. barin bei*

jutreten, baß im oorliegenben gaße bie SSefchlüffe 0. 15. ©ept.

1924 ju einer rechtSwirffamen Umfteßung nicht geführt haben, weil bie ju r ©ültigEeit erforberlidje Eintragung in baS

§anbeISregifter fehlt. ® a bie Umftellung ,nid)t nur in ber Ermäßigung beS ©runbEapitalS unb beS ,Nennbetrages ber AEtien, fonbern auch in ber SSerminbernng ber 3 “ ht ber AÜicn burch Bufammenlegung eine Abänberung beS ©efeß*

fd)aftSoertrageS befleiß, fo tonnten bie SSefd/tüffe nach § 277 läge in feiner § ü lje baoott unabhängig fe in muß, ob eine ®o©»

b ila n jie rm tg nod) möglich ober infolge ber fto n ku rä e tö ffn u n g un*

möglich geworben ift. gnäbef. fcheint hier § 2 1 1 § © S . eine K ö lle ju fpieten. SBie fo ll eä, fo muß man fragen, möglich fein, baß ber anäfteßenbe A n fp ru d j bei ber © olb u m fte llu n g anbetä beftim m t w irb , alä wenn keine U m ftellung ^ erfolgt, gleichgültig, welche ber beibe«

genannten Sßeorien hiu]’id}ttid) ber Seßanblung ber nicht f o ll ein*

gejohlten A k tie n richtig ift. Aber auch p ra ktifd ) fü h rt bie unter»

fcßiebtiche S efjanblung ber beiben g ä lte ju übercafchenben ©rgebmffen.

Angenommen eine © efettfdjaft m it 10 Ü Billionen SÄark K a p ita l, oon benen 5 S K illionen A la rk n u r m it 5 0 0/0 eingejahlt waren, habe am 31. $ e j. 1923 noch einen AktiDen»Überfchuß oon 1,5 A tiltio n e n ®olb»

m a rk gehabt, fo W irb bie U m ftellung norm alerweife an) 2 A H IIionett SKark erfolgen unb bie rückftänbige E inlage auf 500 000 J i feft»

gefegt werben. § ä tte bie (Sefelifc£>aft n u r noch 150 000 ©SÄ. Über»

fdjuß gehabt, fo wäre bie U m ftellung auf 200 000 M unb eine geft»

fegung ber rückftäubigen ©inlage auf 5 0 0 0 0 ^ baä normale ge*

wefett, gleichgültig, welcher ber betben obengenannten Theorien man fo lg t. SBie fo ll eä n u n möglich fein, baß ber A n fp ru d j auf bte rück»

ftanbige © M age, ber im m er kle in e r w irb , je kleiner baä burdj^ oie S n fla tio u gerettete © o lb ka p ita l ift, fich P©8lich wieber erhöhen k a n n , wenn nach bem 31, Seg. bie © eiellfcljaft in ito n k u rä geht r

© 0 ftei)t man ber Dort. ©ntfd). junäcljft fkeptifch gegenüber.

Aber trog biefer ganj offenfidjtlichen theoretifchen unb prah»

tifchen SJebenken if t m. ©. bet ©ntfd). beä _ K ® . _ beijutreten. S ie A ufw e rtu n g beä A nfp ru d jä auf bie rückftänbige ©inlage n tm m t tm A ktie n re d jt auä a kticn re d jtlid je n ©rünben befonbere g o rm e n an.

©benfo wie bie © rnubfage Dott S ren unb © lauben bei ber Auf»

Wertung ber xückftänbigeu ©inlage im ©egenfag ju m fonftigen A u f*

w crtungäredjt Derlangen, baß alle A ktio n ä re gleichmäßig beßanbelt werben, baß atfo kein A k tio n ä r fü r fid) ben inbiD tbucilen Skr»

armungäfafetor geltenb machen kann, ebenfo »erlangt bie A ufw ertung

632

fRedftforecEjimg [SurtfHfri^e SSoepenfcprif4 5t6f. 3 §©S8. bor ber Eintragung feine SBirfnng paPen. S e r

§ 14 I I ber 580. j. @oib23il58D. beftimmt außerbem auä»

brücilicp, baß eine erfolgte Ermäßigung beä ®runbfapitatä tm Umftettungäberfapren niept bor Eintragung in baä §an»

beläregifter toirffam wirb. §iernacp E)at baä angefocßtene Urteil gutreffertb angenommen, baß bie .ganzen auf Um»

Rettung abjielenben ttRaßnapmen ber 58efd)lüffe ,o. 15. ©ept.

1924, namentlid) auep ber 58efcptuß ,ü6er bie §öpe ber 5Rad)»

forberungen auf bie riicfftänbigen Einlagen, ba fie unter fid) ein einpeitlicpeä ©anjeä Pitben, wegen SRicpteintragung im £anbeläregifter feine SBirfung äußern .fönnen. S a ä 58®.

fjat fid) nid)t m it ber g ta g e befaßt, ob bie 58erpflicptnnqen„

toeidje bie ©olbSBitSSD. ben A lt® . für bie Aufstellung einer

©oibmarferöffnungäbilang unb bie Umftettung ifjreS ©runb»

fapitalä auf ©olbm arf auferiegt, and) folcpen Slft®. gegen»

über 6eftepen, bie oor Abfcplnß iprer Umfteffnngämaßnapmen in Sottfurä geraten, ob alfo aucfj nacp ber Sonfuräeröffitung nocp eine Umstellung ftattfinben muß ober überhaupt ntöglicp erfcpeint. SSäre biefe grage ju bejahen, fo föunte barauä per»

geleitet merben, baß aud) im Sonturäberfapren bie Umftet»

lung erft abgeroartet werben müßte, um baä SRaß ber Um»

Wertung Jeftäufteßen. Satfäcplid) aber muß bie SKöglicpfeit bon Um|teiiungämaßnapmen nacp erfolgter Sonhträeroffnung über baä 58ermögen ber A lt® . perneint werben, äRit ber Auf»

löfung ber ©efeUid^ft, wie fie nacp § 242 9Ir. 3 §@5ß. m it ber Stonfuräeröffnung eintritt, faßen bie SSorauäfepuugen fort, meld)e Umftellungämaßnapmeu notwenbig madjten. S ie

©olbmarteröffnungäbilanä unb bie Umfteffnng auf ,©olbm arf foüen b a p bienen, bie 58erpältniffe ber A lt® ., inäbef. pin»

ficptlicp beä ©runüfapitalä, ber öeräitberten Sage nacp ©ta»

bilifierung ber SBäprung anppaffen. ©ie fo Ilten eine neue Erunblage für ben äBeiterbetrieb beä Unternepmenä fd)affen.

®iefe ¿fwedbeftimmuug entfällt, Wenn baä Unternepmen in»

folge ber Sonfuräerüffnung bem Untergange öerfaiien ift.

SDiit ber Sonfuräeröffnung pört bie probuftioe Seite ber Slft®. opne weitereä auf; bie ©efettfcpaft gilt nur nod) info»

Wed alä fortbeftepenb, alä eä bie Surbpfüprnng beä Sonfurä»

Berfaprenä, bie iöefriebigung ber Sonlurägläubiger .unb bie 58erteilung eineä etwaigen Uberfdjuffeä an Oie Aftionäre oer»

langt. Auep bie Organe ber ©efellfcpaft bleiben jw a r bor»

läufig in Xätigfeit, um biejenigen ganblungen waprjunep»

men, bie nacp ber ® D . im 58erfapren bem ©emeinfdjulbner;

obliegen, aber ipte S ätigfeit befcpränft fid) auf foldje ¡Qanb»

lungett, welcpe baä fonfuräoerfapren ber A ft® . alä ©enteilt»

fd)ulbnerin neben bem Sonfuräoerwalter nod) übrig läßt.

2lUe fRedjtäpaublungen ber Organe, weid)e in baä au.f ben ber rückftänbigen E inlage regelmäßig bie Serüdkficptigung beä er»

pgltenen © olb ka p ita lä . Eä w irb beim auä) 3. 58. Bott S ö r e i t , ber Pein A npäitger ber öuoteutpeorie ift, auäbrücklid) anerkannt, baß

„felbftberffänbltcp bie äußerfte © re u je ber A ufw e rtu n g ber © ölbw ert ber E in ja p lu n g ber niept in t Riickftanb Definblid)en ©efellfcpafter Bilbet". ®ieä entfpriept ben © runbfäßeit Bon S reu unb © Iauben.

Eä wäre, um an baä o6engenanute 3 aPíen&eifP,teI an^ukniipfen, burepauä u n b illig , bie riidt)tänbige Einlage Bon 50°/o auf nom inal 5 SDiiHionen SRark A k tie n auf ben Bollen © olbw ert Bon 2,5 SKiltiouen SJiark aufjuw erten, Wenn bie ©efellfcpaft inägefam t n u r ein Ser»

mögen Bon 1,5 SRillionen 2Kark ober 1 5 0 0 0 0 M fiep erpalten pat.

®ieé alles kann aber n u r fo lange gelten, alä fiep alä A ufw e rtu n g !»

intereffenten auf ber einen © eite bie A ktio n ä re , auf ber anbern

© eite bie ©efellfcpaft a lle in gegenüberftepen. ®aä SBüb änbert fidp, wenn ein b ritte r Stufw ertungäintereffent, ltämltcp bie © laubiger ber Sikt.©. auftauepett. ® a n n m uffen auep bie Sjntereffen ber © laubiger berückficptigt werben, wenn bie §öpe ber SlufwertungäBerpflicßtung nacp ® reu unb ©tauben fcftgefejjt werben fa ll. SKit anbern 5lBortcn:

bie gefamte © runblage beä Slufmertungäanfprucpä Berfcpiebt fiep, wenn Bor erfolgter U m ftellung feftptept, baß biefeuige A ufw e rtu n g beä rü é fta n b ig e n E m lngeanfprudjä, bie tm Sßerpältniä ber A ktio n ä re äu ber © efellfd)aft alä b illig erfepeint, im E in b lick auf bie ^ n tc r»

effen ber © la u b ig e r ber © efellfdjaft u n b illig ift. ® iefe Berfdjiebene 58epanblung pat m it § 211 § © S . nieptä ju tu n . Eä if t niept fo, baß in bem einen g ä lte bie ©efellfcpaft auf A n fp riid je Bergicptet, bie im anbern g a lle ber EonkuräBerm alter geltettb madjt. SBietmepr gew innt ber fü r jeben g a lt nacp ® reu unb © lauben neu ju ge»

ftaltenbe A ufw ertungäattfprud) in bem einen g a tte eine attbere $öpe alä im anbern g a lle .

® iefer E in flu ß beä ffo n ku rfe ä auf bie §3pe ber Aufwertung?»

Berpjlicptung bilbet bnrdjauä keine aktienredjtlidje 'SSefonberpeit. ®aä

©egenftück finbet man iit ber g u b ik a tu r beä ® © ., berjufotge ber llm fta n b a lle in , baß fiep ber Eigentüm er (©cpulbner) im Stonkurä befinbet, eine A bw ertung niept red)tfertigt, ü a fie in erfter S in ie ben

SonfuräoerWalter naip § 6 S&0. üPergegattgette SJerwaltuitg^

unb_ 58erfügungärecpt ü&er baä Vermögen ber A lt® . greifen, ftnb ber Sonfurämaffe gegenüöer Wtrfungäloä.

rnentti^ iönnen auep 58efd)lüffe ber ©en58., welcpe geeignet ftnb, bie fRecpte ber SoniurägläuPiger .auf Sefriebigung ber SRaffe gu Beeinträchtigen, nid)t mepr gefaßt werben. 3.11 folepen SRaßnapmen würbe a u ^ , eine S ätigleit ber D rg fl^ e gepören, w ellte barauf gerieptet ift, bie Umftettung ber AU®- auf ©otbmarf perPeijufüpren ober jum A6fd)luß ju bringet1- ISenn bie Umftettung würbe m it tpren SBirlnngen auep für ben^ Umfang ber SKaffe, inäbef. .für bie 58erpflicptnngert bet Aftionäre bon Sebeutung fein, ©emgemäß .feplt audp im bot*

liegenben gatte bem 58orftanbe ber A lt® , bie 58efugniä, btt Eintragung ber bereitä befd)loffenen Umftettung tn baä Q M * beiäregifter, wie fie ju r botten SBirifamleit ber Umftettung^

maßnapmen erforberlicp ift, gegen ben ■äötberfprucß beä luräuerwalterä ju betreiben. §iernad) ftept feft, baß bie in bem_ noep nid)t abgefcploffeiten Umßettungäberfapren erfoigU geftfeßung ber 5Iad)äaplungäberpfii(ptung ber Aftionäre attf 18 75{J®2Ji. infolge ber Sonfuräeroffttung feine SSirffantteU erlangt pat unb auep niept mepr erlangen wirb. Eä brauAU beäpalb niept barauf eingegangen ju werben, ob, wie ber SU- behauptet pat, bie ©enSS58efd)lüffe autp. auä anberen ©rüttben wegen ipreä gnpaltä (58erftoß gegen bie guten ©itten nttb gegen bie SSorfcprift beä § 221 § ® 5 8 .) meptig wären obef bod) auä bem ©efieptäpunft ber ©läubigeranfecptung (§ ^ SEO.) ben Sonfnrägiäubigern gegenüber ber SBirffamfeit ettU beprten. SKit ber Unw irtfam feit bet Urnftettungäbefcplüfl'e D- 15. ©ept. 1924 entfällt bie SRöglicpfeit, eine Umwertung rüdftänbigen Einlagen entfprecpenb bem gnpalte ber Urtt»’

fteflungämaßnapmen boräunepmen. S a ß bieä nid)t ju r goig^

pat, baß eine Aufwertung ber Anfprücpe ber A ft® . auf rücfftänbigen Einlagen im Sonfuräberfapren überpaupt nt¿8 mepr ftattfinben fann, ift oben bereitä bargelegt worben, f f bletbt in folcpm gatten ntd)tä anbereä übrig, alä opne fRticU fiept auf ,bie eingeleitete Umftettung bie Aufwertung biefe^

Anfprüdfe auä bem ©efettfcpaftäberpültniä gern. §§ 63 Abf- i 31r. 1 unb 62 Aufm ®, nad) ben allgemeinen tgorfcpriftu1 (§ 242 5ß@5B._) borjunepmeit. And) im Sonfuräberfapren wdw ebenfo wie bei einer ^Regelung burep 58efcplnß ber ©cn,5ö- (bgl. 5R@. 113, 156), bie Aufwertung fcpematifcp, b. p.

alle Aftionäre ber gletcpen Auägabe, nacp bem gleicpen SRüu ftabe unb in gietdjer §öpe p erfolgen paben. S a ä beriangt ber baä .Aftieurecpt beperrfdjenbe ©ruubfaß ber gletd)mäßigel1 58epanblung ber Aftionäre, bemgegenüber bie 58erücfficptigttn9 ber befonberen SSerpaltniffe beä einzelnen ©cpulbnerä aucüa^

SEoitkiträgläubigent, alfo ® ritte n , äugute kommen Würbe, niept beb

©cpulbner. ® e r Aufwertungäanfprucp beä © läu&tgetä, ber noep •t“' gewertet werben muß, wenn fü r ben ©cpulbner bie S o ra u ä fe p ttß ^ ber §§ 8 unb 15 Borliegen, w irb Wieber B ollw ertig, wenn be1-

©cpulbner in S on kn rä gerät. E r w irb umgekeprt wieber abw ertbft' wenn burep bie A bw ertung ein füoangäoerglcid) erm öglidjt t f t rD (Bgl. A a b l e r © .1 6 3 ).

Iß rü ft man Bom © ta n b p u n k t btefer SR©Entfcp. au§ bie oben*

genannten Beiben S peorieit, fo w irb man fageit muffen, baß P Betbe u n rid )tig jtitb . Regelmäßig w irb bie Qnoteutpeorie ben ©runB”'

¡äßen Bon ® reu unb ©tauben entfpreepen. ©elegentlid), fo i- in bem Bom S © .: ®Aot3S. 1925, 207 eutfdjiebenen g a lle , muß u18 Gnotentpeorie ju Ergebniffen füpren, bie rotber ¿ re u unb © la u 6e.'‘

Berftoßen. ©d)ließltcp gibt eä aber auep g ä lte , in benen Weber p f Ouotentpeorie, noep bie A ufw ertungätpeorie etwa in ber ' - B r e i t * fdjen g a ffu n g j u einem gefunben Ergebntä fü pren: fo ber »or*

Itegenbe g a lt. ® er SBetäpeit lepter ©epluß liegt piernaep fü r £>‘e g ra g e ber A ufw e rtu n g auäftepenber Einsaplungen nid)t anberä/

wie fonft im ©ebiete ber freien A u fw e rtu n g : febe ®peorte ift oet' fe p lt; eä kom m t auf bie Umftänbe beä Einäelfatleä an. .

® er wieptigfte ® eit ber Bort. Entfcp. fcpeivtt m ir m in ntept tt ben befonberen © runbfäßen jn liegen, bie baä R ® . fü r ben d al1 ber E onkuräeröffnung Bor erfolgter ® urcpfüprnng ber ©olbum ftettun8 a ufftetlt. ® e r wtcptigße ® eit btefer Entfcp. ift oietmepr ber_ wieber»

polt unb m it Radjbruck Borgetragene @ap, baß bie w trkfa n t n0*

gefeptoffene © olbum fteliung k o n ftitu tto w ir k t nnb gegen fie fü r Bc

© länbiger n u r ^ ber Racpweiä eineä 58erftoßeä gegen jmtngenbe 5Bor*

fepriften ober bie SBorauäfepungen fü r eine ©läubigeranfecptung pelnp- Eä ift h ie rm it ficpergeftellt, baß in alten benjentgen gälten, 1 benen eine © o lbum fteliung w irk fa m erfolgt ift, nid)t nacpträglw pöpere gorbetungen an bie A ktio n ä re , beren E in ja p lu n g e n noep uttä-' ftepeit ober j u r 3 ett ber © olbum fteliung noep anägeftanben pö®e?J geftellt werben können. ®teä ift inäbef. fü r bie 5ßerficpcrungägffelt fdjaften, bie ipre © o lbum fteliung abgefiploifen paben, Bott

57- 1928 5 c ft 10] SRed)tfyre$unfl

633

tceteit muß. ,Es Ijonbeit fid) int öortiegenben gaffe xt,nt bie

^uftnertting noch auSfiehenber JMcfftänbe auf bie SSCftieneirt*

‘ttgen, nid)t, .toie in bent Urteile beS erf. ©eit. t». 2 2 . 97oö.

1 9 2 7 , I I 1 7 8 /2 7 , ,unt bie grage, ob ein Slftionar, ber S3ott»

|üf)lnng ju leiften 1hatte, burd) beu als 33offgahtung geleisteten

|üf)lnng ju leiften 1hatte, burd) beu als 33offgahtung geleisteten