• Nie Znaleziono Wyników

1* §§ 38, 39, 53 © rn b ig ® . ® ie j e b e r j e t t i g e S S ib e r»

r u f l i c ß f e i t b e r b e f t e l l u n g e i n e « © e f c f i ä f t S f ü ß r e r S e n t h ä l t a u d ) b i e © e f u g n i s , b i e a u g f c ß l i e ß l i c ß e © e f d j ä f t g f ü b r u n g e i n e s E i t t j e l n e n a u f a u ß e b e n u n b i n e i n e ß o l l e t t i B g e f c ß ä f t g « f ü ß r u n g u m j u w a n b e l n . t )

8 u notarieller Urkunbe ». 16. SRai 1919 würbe bie © m b ö

„©übbeutfcßeS §anbelSßauS in 91." gegrünbet. © e fe llfß a fte r waren E m il © ß . unb SRa;r 3B- in Sl. Qn 8 iff. 4 ber U rkunbe mar be»

fttm m t, baß beibe ©efelifcßaftet in ber 2Beife ju ©efchäftsfüßrern be»

fitm m t werben, baß feber ®efd)äftgfüßrer fü r ficß aüein oertretungg»

berechtigt ift, unb in g iff. 9, baß im gatte beg ®obeS eineg ©efeff«

fcßafterS fein Slnteil auf feine Erben übergeße unb, fa lls bet V e r­

dorbene jugleicß ©efcßäftsfüßrer War, bie Steuaufftellung eines äweiten

©efcßäftgfüi)rerg unterbleibe.

Slm 12. fju n i 1920 ift E m il ©cß. geftorben. E r ift Bon feiner SSitwe unb feiner S w ßter beerbt worben.

S n ber ©efeU ißafteruerfam m lung B. 1. ® e j. 1925 ßaben bie nunmehrigen ©efellfcßafter Bef eßloffen/ baß 8 iff. 4 beS © c fe ü fd ja ftS *

BertrageS ju lauten ßat: , „ 8 u r ESefcßäftSfüßrung kännen ein ober äwet © efdjäftsfüßrer befiellt werben."

S n ber ©efellfcßafteroerfammlung o. 31. ®e§. 1926 ift weiter be*

fdjloffen w orben: „ § e r t ©eorg © r. ift ab 1. S an. 1927 als jroeiter

©efcßäftsfüßrer ber ® n tb § . tätig. & e rr S3r . o e rtritt ben © efcßäftl' füß rer 23. in beffen Sibmefenßeit."

®aS Slegiftergeridjt erließ gern. § 3 9 ©mb£>®. unter S tra f"

anbroßung bie Sluffotberung an ben eingetragenen ©efcßäftsfüßrer 2B-r ben ©eorg 23r. a ls weiteren © efdjäftsfüßrer ju m §anbelSregifter ou*

jumefben, ßat aber biefe V erfügung auf ben E in fp ru ^ beS SB. wieber aufgeßoben unb ben Sintrag beS S r. auf E in tra g u n g feiner ftelluttg als © efdjäftsfüßrer als üorerft u n ju tä ffig aurückgewiefen.

®aS 2 ® . ßat auf bie 23efcßmerbe beS ©eorg S3r.‘ unter Stuf' Ijebung beS SBefcßl. beS fRegiftergericßteS augeorbnet, baß leßtereS bie Slnmelbung beS 23r. als © efdjäftsfüßrer burcß ben bisherigen alleinigen

© efdjäftsfüßrer 23. im Söege beS DrbnuuggftrafoerfaßrenS au ^ awingen ßabe. ES naßm an, baß ber 23efcßl. ber ©efeHidjafteroerfamnt"

lu n g o. 31. ®ea. 1926, wonaeß Sir. bie ©efellfcßaft in gewiffen gäilett a llein oertreten folle, mangels g e rid jtlid je r ober notarieller SBeutkun"

bung als Snberung beS © efellfdjaftsoertragg ber Sledjtggültigkeit ent' beßre, baß aber babureß bie S efiellung beS aweiten ©efcfjäftSfüßrerS nicßt h in fä llig werbe, eS oielmeßr bei ber gefeßtießen 25orfdjrift fein 23ewenben ßabe, baß bie beiben nunmeßr beftellten ©efdjäftsfüßrer JU' fammen bie © cfellfdjaft »ertreten unb fü r fie aeießnen.

©egen biefen Säefdjl. ßat ber ©efcßäftsfüßrer 23. weitere SBe»

feßwerbe erßoben m it bem Stntrage, ben S efd jl. beS 2 ® . aufaußebett unb m it ber » egrünbung, baß g if f. 9 beS ©efettfdjaftSöertrageS »oW 16. ÜRai 1919 n id jt geänbert worben fei, fo baß bie SBefMung eineS aweiten ©efdjäftSfüßrerS als unautiiffig erfdjeine unb baß 23t. nur

¡jjanblungSoolimacßt fü r ben SXbwefenßeitSfall beS ©efcßäftSfüßrerS er' te ilt worben fei.

® ie weitere Soefdjwetbe ift facßlicß nicßt begrünbet.

® u rd j ben ©efeüfcßafterbefdjluß o. 1. ®ea. 1925 ift in StbänbC"

rn n g beS ©efetlfcßaftgoertTagS 0 .1 6 . SRai 1919 beftim m t Worben, baß aur ©efcßäftsfüßrung ein ober awei ©efcßäftsfüßrer beftellt werben-

® a b u rd j ift nadj bem 28ort(aute ber Urkunbe aüerbingS n u r ¿ if f - 4 beS u rfß rünglidjen ©efellfcßaftSOertragS geänbert worben, infofern alS Bon ba an fta tt ber urfgrünglicß ootgefeßenen awei ©efdjäftSfüßtet n u r ein ©efcßäftsfüßrer beftellt au werben braucht unb anbererfeitS/

wenn jw e i ©efcßäftsfüßrer Borßanben fin b , biefe mangels befonberet SBeftimmung n u r gemeinfam a«t © efdjäftsfüßrung berechtigt finb (§ 35 9Ibf. 2 ©ag 2 ® m b § © .). ES ift babureß aber augleicß 3 iff- ® beS urfgrünglicßen ©efellfdjaftSBertrageS befeitigt worben. ® ie S e ' ftim m u n g , baß naeß bem ®obe eines ©efetlfcßafterS, wenn biefer au' gleicß © efdjäftsfüßrer w ar, bie fReuauffteüung eines aweiten ©efcßäftS' füßrerS unterkieibe, ßatte n u r fo lange redjtlidje 23ebeutuug, als bie

©efellfcßafter n id jt in gefegtidjer g o rm etwas aubereS befdjloffen.

gern. § 3 8 91bf. 1 © m b § ® . bie SBefteflung ber © efdjäftsfüßrer jeberjC'l W iberruflicß ift, kann aueß bie ausfdjtießlicße © e fd jifts fü ß ru n g eineS einaelnen aufgeßoben unb in eine SoüektiogefdjäftSfüßrung umgeman' beit werben. ® ie fflefdjränkung ber ©efcßäftsfüßrung beS S3efdjwg- ift in ber fü r bie änberung beS ©efetlfcßaftSBertrageS Borgefcßriebenen notariellen g o rn t erfolgt (§ 53 Stbf. 2 © m b$j® .). ES ift baßer bie Sefteüung beS ©eorg SBr. als aweiten ©efcßäftsfüßrer, bie burcß bie

©efellfcßafter m it fBefdjl. ». 31. ® c a -1926 erfolgte, rechtsgültig.

antrages befugt fei (bgl. ® o I b [ d j m i b t : gnrfR . 1926, 35 unb V c a b l e r , 3. s2 lu fl. S . 136), ix)irb man and) annefjmen m iiffen, baß ep ^ u r 9 ied)tfertigung ber SBicbereinfegung genügt, ire n n and) n u r bei einem ber © cfam tgläubiger keine © d ju lb an ber 25er»

fäum ung ber Slnmelbung o o rlie g t.

83f- D r. 2 e m b e r g , SBreSlau.

, 8 u 1. ® e r ber Entfcß. augrnnbe liegenbe StecßtSgebanke ift n d jtig . ® ie ffieftellung eines ©efdjäftSfüßrerS ift ieberjeit frei wiber*

ruflicß. ® ie SluSübung beS 23iberrufSredjtS ift burcßauS in baS SBe*

lieben ber ©efelifcßaft gefteüt. © ie fo tl in ber 23aßl ißteS gefeglidjen V ertreters freie § a n b ßaben. ® e r B erufung auf ben SlnfteUungS*

Bertrag gegenüber bem 2 3 iberruf ift bie gefellfcßaftSrecßtiicße 2 3 irkfa m * kect »erfagt. ® ie ®atfacße, baß jemanb a ls a lleiniger ©efcßäftsfüßrer Beiteilt ift, kann bie ©efellfcßaft nicßt ßinbent, neben ißm einen aweiten ©efcßäftsfüßrer au ernennen, wenn baS © ta tu t bie SRögiicß»

k e it gibt. Über aff bieS kann ein g w eifel kaum obwalten (oal.

§ a d j e n b u r g , © m b § © ., § 38 Slnm. 1).

®aS Sebenklicße ber Entfcß. liegt in ber 23ürbiguitg beS kon*

Rieten ®atbeftanbeS: ES ßanbelt fiel) gar n id jt n u r um bie »ont S3aßDb2®. befaßte grage. ® t e ’ beiben erften ©efcßäftsfüßrer w aren tm ©efellfcßaftsBertrag beftimm t. © ie w aren gteidjaeitig bie einsigeit

©efefffeßafter. S ie w aren anr 91(iein»ertretung ber ©efellfcßaft beredj*

tig t. 9iaiß bem ®obe beS einen »on ißnen foffte, obfcißon ber anbere ja aüein »ectretungSberecßtigt mar, fogar bie tßn nicßt beeinträcß*

tigenbe Vefteffung eines neuen ©efdjäftSfüßrerS unterbleiben.

Stuffaffung, baß bie E in fü g u n g in ben ©efefffdßaftSBertrag ein © onbet' reeßt bebeuten foffe, liegt naße ( § a c ß e n b u r g , © m b § © ., § 35 Slnm. 41). ® em ©onberreeßt gegenüber g re ift bte freie 2Biberrufti<ß' k e it n id jt burcß ( § a c ß e n b u r g a. a. D .). § ie r muß ein w ießtifl«

© ru n b Borliegen. ® ie Vebeutung beS © tatutenänberungSbefcßinfi^

B. 1. ®ea. 1925 ift anm minbeften fragtieß. O b ber überlebeube © «' fd jä ftsfü fjre t in feinet Eigenfcßaft als ©efefffeßofter bem © ta tu te n ' änberungSbefcßfnß 'felbft augeftimm t ßat, ift aus ber Entfcß. n id jt ä«

erkennen, g u m minbeften fdjeint er über bie Sebeutung beS ©efeß1- B._ 1. ®ca. 1925 eilte onbere Stuffaffung geßabt ju ßaben. ®arauS Würbe fid) fein 23iberftanb gegen bie E in tra g u n g beS aweiten fdjäftSfüßrcrS erklären. ®arauS ergibt fitß feine Seaugnaßme auf bie fortbefteßenbe Q iff. 9 beS ©efellfcßaftSBertrageS, bie ißm bie alleinige

©efcßäftSfüßrereigenfdjaft nacß bem ®obe beS SRitgrünberS fießett.

® e r Sefdßl. beS ©aßOb2@ . fagt, burd j bie Snberung »on 4 fei audj g if f. 9 befeitigt. ®aS ifi aunt minbeften form ell u n rid jlig - Slber aueß m ateriell bleibt bie Sebentung beS SSefcßl. ». 1. ®e,v 1925 burdjauS fragtieß. SRan kann eben n i cß t fagen, baß bie ©cfeüfcßafter burcß bie Slbänberung Bon 8 iff. 4 „e tw a s anbereS befdjloffen" ßätteit, als 8 iff. 9 entljält. § ie r w irb bie (Entfcß. m it etwas begrünbet, toaS bie Entfcß. felber erft anfftetft. § ie t feßeint baS S aß D b2© - Ben K e rn p u n k t ber g a iije n g ra g e überfeßen au ßaben.

9121. Dr. g r i g S i n g , SRannßeint.

57- S a itg . 1928 $ eft 10] SRedfjtfprec^img

667

©efelifcfjaftSöertTag nad) bet tn b e ru n g B. 1. ® e j. 1925 nichts bar»

über beftim m t, in roeld)er SBeife faie @efd)äft3fügrung non beu ein*

äflnen © efdjäftSführern betätigt werben fo il, i[t nach bem ©efege

«oEefetiBDertretung nad) § 35 Slbf. 2 S a g 1 u. 2 @ m b$® . an»

JBneljmen. ® abei muß eS fein Skroenben gaben, folange n id jt nad)»

. “ fläch © in p lo e rtrc tu n g , fei eS aligemein, fei eS fü r beftimmte gäüe H “ er 0efeglid)en g o rm eingefügrt w irb . ®ieS ift bis fegt nid)t ge»

lljeijen. S enn ber äScfdjl. b. 31. © 05. 1926, ber beftim m t, baß S3r.

111 Sibtnefenljeit beS SB. bie SIEeinoertretung juftcfjc, hat mangels ber

“ otarieflen g o rm in biefer § iu fid )t keine SRed)tsroirkung, ba er burd)

“ eine 33eftimmung beS ©efeEfchaftSoertrageS gebedtt w irb.

® ie 3tcd)t3lage ift bie, baff jroei ©efcgäftsfügrer befteUt finb, bie

?te © e jdjäftsfügnm g gemeinfant auSpüben fjaben. g u t Slnmelbung Ji®, beubeftellten äweiten ©ejcgüftSfütjrerS ift ber bisherige alleinige

® ef^ ä fts fü l)rc r Berpflicgtet (§ 39 © m b § © .).

(« a g O b S ® ., iSefcgt. n. 24. ®eä. 1927, «Reg. I I I «Rr. 132/27.) t i l g e t e ilt Bon QSR. D r. g r i e b r i c g © o l b f d j m i t I I , «Künden.

® traffad)cn.

^w idjtet bon Q9t. Dr. g r i e b r i c g © o l b f d j m i t I I , SRünchen.

, . 1. § 4 2 b © e ro D . 3 u m S 3 e g r t f f e bes b e f t e l l t e n g e i l »

" ^ t e n S B o n «SBaren u n b b e r B o r g ü n g i g e n SSe f t e l l u n g .

q Stad) ber ftänb. SRfpr. bei 23at)£)b£@. (ogl. u. a. S3ai)D bfl© St.

2 1 0 ; 11, 2 8 1 ; 21, 306) ift, ¡nenn e§ fich um ein bejteUteb g e il»

“ feien oon SBaren Ijanbeit, als „oorgangige SSeftellung" anpfegen,

“ te an einen ©eroerbetreibenben gerichtete S lufforberuitg, ginreicgenb

^fäeidjnete ®egenftänbe auS feinem ©einerbebetriebe an einen be»

u Untaten B ritten O r t p attnägernb beftim m ter 3 ei l 5u t StuSroagl

“ fbufä allenfaüjigcn SlbfdjluffeS eines Kaufes p bringen, © rjorbet»

‘ l(h ift ¿mar nicht, baß ber Söefteller bereits gebunben ift, m it bem oeftetlten ©emerbetreibenben ein ©efd>öft abpfdjließen. Stber eS muß uetn ©emerbetreibenben bod) roertigfteitS burclj bie Slufforberung, fid) mä SBaren e in p fin b e n , bie Slbnafjme oon SBaren, fofern ,über biefe

^ nb über ben «preis eine E in ig u n g erhielt m irb , a ls möglich in

■dusjidjt gefteEt fein. ® ie S3efteUung eines ©eroerbetreibenben, ba m it

“ leiet ginreidjenb beftimmte SBaren feilbiete, fegt minbe)tenS eine

«anbgebung oorauS, baß ber S3efteEer nad) bem ©rfegeineu beS

®ttBerbetreibenben unb nad) SBeficfjtigung ber mitgebrachten SBaren wtoägen roerbe, bem ©eroerbetreibenben einen ber ooräulegenbett

® egenftänbe a b p k a u fe n . © in feinem @rfcgeinen BorauSgegangeneS Angebot beS ©eroerbetreibenben fdjließ t aEetbingS ben b e g riff ber

■QhteUung nicht notroenbig auS; bie Slnregung p r StefteUung beS

®«oerbetreibenben w irb fogar häufig burd) ein in itgcttbroeldier o'orm erfolgtes Slngebot beS ©eroerbetreibenben gegeben fein.

©ntfpred)enb biefen © runbfägcn ift als „norgängige S3eftel»

‘ un8" eines ©eroerbetreibenben, ber n u r SJefteltungen auf be»

Wmtnte SBaren aufjuegt, ju oerftegen bie an ihn gerichtete Stuf»

torberung, fich p annägernb beftim m ter S eit an einem beftimm»

*en O rte begufS etroaiger ©ntgegennagme einer allenfalls erfolgen*

“ en SBarenbefteEung beS Slufforbernbeit e in p fin b e n . ©S muß gier»

üad) bem ©eroerbetreibenben bureg bie Stufforberung p m E rfdjeinen bie E rte ilu n g einer SBarenbeftellung a ls möglich in StuSficgt ge»

itettt fein.

Sbiefe SorauSfefsuttgen fin b nicht e rfü llt, roenn ein ©eroerbe»

heibenber fid) erbietet, eine beftimm te SBare einem ® ritte n ¡u bem etfid)tlicgen ¿roecke D orjufügren, bam it ber d r itt e fid) oon ihrer © ilte unb igren ^ o rjü g e n überjeuge, unb roenn Ijierauf ber © ritte lebtg»

bie angebotene 93orfüf)rung ber 3Sare geftattet, of)ne babei aueg irgenbroie bie StuSficgt auf bie E rte ilu n g einer SBarenbefteEung 8« eröffnen. ©S fehlt gier bei ber © eftattung beS SeimgeS beS ©e»

k'trbetrcibenben au bem roefentlicgen © rforberniS ber SkfteEung, J'ämlid) ber fu n b g e b u n g , b a | ber bie nngebotene S lorfügrung ber

|B are ©eftattenbe bie © rte ilu n g einer SBarenbefteEung nad) ber Sßor*

(ögrung erwägen roerbe. SBem ein beftim m ter einzelner ©ebramgs»

8egenftanb, roie gier ein S taubfänger, n u r im ©ebraudje Borgeführt Serben foE, bet bekuubet m it ber bloßen © eftattung ber S3otfül)tung

“ ud) nicht fiiEfdjroeigenb bie SRöglicgkeit ber © rte ilu n g einer Se»

Rettung auf ben ©egenftanb. © er Skroeggrunb ju r © eftattung ber p p rfü g tu n g kann getabe in foldjen S aile n häufig n u r ber SBunfd) Jetn, fid) m it ber S lrt, bem ©ebraud) unb ber SBirkung beS ©egen*

Raubes B orläufig näßer bekannt ju machen, um fpäter unter ©egen*

ftönben gleicher S trt, aber Berfdjiebener H e rk u n ft, leichter eine ,igm äafagenbe SluSroal)! treffen ju können.

Stad) bem fefigefteEten ©aegoergatt if t ber Stngeki. in keinem in Stetradjt kommenben © inselfälie Borger befteEt roorben, S3e»

ftsEungen auf ben S taubfauger feiner g irm a auf§ufucgen. ©S War aon ben «perfonen, bie er aufgefud)t unb nach SSorfügntng beS © taub*

mugers um SefteEungen angegangen gat, feiner g ir n ta n u r ge*

Hattet lootben, ben S taubfänger Boräufügrett. ©S beburfte baßer fü r feftgefteüte — geroerbSmäßige — Sluffudjen Bon «BefteEungen ber bie Slnorbnung B. 25. SRärä 1911 Botgef^riebenen E rla u b n is ,

°le er fefigefteEtermafsen nicht e rro irk t gatte.

(S3agDb£®., © t© ., U rt. B. 19. S liai 1927, «ReBfReg. I I «Rr. 133/27.)

*

2 . § 77 © e f d j S l u f f S S D . 2113 © l ä u b i g e r l a n n n i c h t a n * gef egen r o e r b e n b e t S S e B o t l m ä ^ t i g t e e i n e s © l ä u b i g e t § , i n Sb.

n i c h t , roer n o n b e m g e f e g l i d j e n S i e r t r e t e r e i n e r j u r i f t i f e g e n

«Per f on b e B o l l m ö d ) t i g t r o o r b e n i f t , f ü r b ie © l ä u b i g e t i n , b i e j u r i f t i f c h e « P e r f o n , i n b e m © e f d ) ä f t S a u } j i c g t S B e r f a t ) r e n a n b e n S3 e r g l e i d ) 2 B e r g a n b l u n g e n o o r b e m ' i t m t S g e r i d ) t e t e i l i u n e g m e n u n b ü b e r b e n ^ t o a n g S o e r g l e i c g a b ä u f t i m m e n t ) itberroiegenb roirb ginfid)tlicg beS S3eBoEmäcgtigten eines ©tau»

bigerS im S ch rifttu m bie gleiche SRed)tSanjd)auung oertreten ju bem

§ 243 k t . , bem § 77 a. a. D . nadjgebilbet ift (ogl. Q a e g e r , SID., 3. unb 4. StufL, Stnm. 2 jt t § 2 4 3 ; 9R e h e r * S 3 l e h e r , ® D ., Stnm. 2 p § 2 4 3 ; ® 3 3 - 1902, 98). Stuch ju § 7 7 a. a. 0 . fetbft toirb bie Bom Sen. oertretene Slnfid)t im S ch rifttu m geteilt (ogl.

insbef. © a g n , ©efdjäftSaufficgt unb 3roangsoergteid), «Stern._ ju

§ 77). ® er SeBoEmäd)tigte eines ©täubigerS kann fich n u r eines SBetgegenS ber Untreue nach § 266 2lb(. 1 S ir. 2 S t© 23. fd ju lb ig machen.

Q m Borl. QaEe fehlt es aber an bem tnneren ®atbeftanbe etneS S5ergegenS ber Untreue, ba bie S t® , in bem angef. U rt. rechtlich be»

benkenfrei auSfüßrl, baß ber Slngekl. burch feine §anblungSroeife n u r bie SBelange ber oon igm oertretenen © lä u b ig e tin hat roagr»

neljmen rooüen unb keineswegs abfidjtlich, b. g. oorfaplich, sum Siadjteil jener © lä u b ig e rin geganbett hat.

(23at)öb£© ., S tS ., U rt. B. 19. S ept. 1927, fReoSReg. I I 5 lr. 2 38/24.)

i u r ^ r c i i t t 1 . § 134 33©93.; §§ 15, 22 93.

1. «Ri egt i gl ei t oon „ S t e r r o a t i u n g S B e r t r ä g e n " ü b e r S l p o « t h e l e n l o n j e f f i o n e n . H a f t u n g beS Ä o n a e f f i o n e i n h a b e t S f ü r b ie S t e t r i e b s f c h u l b e n .

2. S J e b e u t u i t g b e r K e n n t n i s B o n e i n e m n i c h t i g e n 23e r ­ t r a g e . t>

I.

® e r 23ekt. if i Q uljaber ber «Perfonalkoitjeffion fü r bie §.»

Stpotgeke in £ . © r hat am 20. 3 u n i 1919 m it bem Slpotgeker ©.

einen fog. „S e rro a ltu n g S o e rtra g " gefcgioffen, nad) roeldjem ©. alle StetriebSkoften ber Stpotgeke tra g t unb S c k i. einen ip ro je n tfa p beS QagreSumfapeS e rh ä lt. 3 m V e rtra g e ift roeiter beftim m t, baß ber SSerroalter alle SBaren fü r eigene Siedjnung unb im eigenen «Kamen

*u kaufen hat, unb baß er keine Sßoümad)t hat, fü r fRedjtumg beS 23ekl. eine S k rb in b lic ljk e it einjugegen. 2ln anberer S te lle ift äur auSbrücklichen Stertragsbebingung gemacht, baß bie © runbfäpe beS S krroaltungSuertrageS unb nid)t etroa bie eines «padjtoertrageS a u f baS SiertragSoerhältniS ju r Slnroenbung kom m en fo ile n . 3 m § “ 0 ' belSregifier blieb ber SBefel. roeiter a ls J o h ^ e r ber §.*2tpotheke eingetragen, © ein «Käme blieb roeiter auf einem S d )iib neben ber

® ü r ber Stpotgeke angefchrieben. 2lu f ben ©efcgäftspapicren ber Slpotgeke fta n b : „§ .= 2lpotgeke, SSerroalter © ." ® e r S5ertrag sroifchen bem S3ekl. nnb ©. ift fegt gelöft.

® ie K l. hat burch ben Slpotgekeroerein fü r bie §.»2tpotI)eke SJiebikamente ge lie fe rt. SBägrenb ß . frü h e r alle gorbe ru n g e n be»

3 « 2 . ©S hanbelt fid) u m bie gra g e , ob ber S tim m e n ka u f im

© e f d j ä f t S a u f f i c h t S o e r f a h r e n ftra fb a r ift, roenn nicht ber

© lä u b ig e r felbft, fonbern fein 2 3 e o o l ! m ä d ) t i g t e t gegen einen S onb e ro o rte il bie S tim m e beS ©täubigerS fü r ben 3 roangSoet»

gleid)Soorfcgiag beS SluffichtSfdjulbnerS jugefagt hat. Qnbem baS_9i®.

bie grage Berneint, fo lg t es ber fich nn b tn S Bortlaut beS ©efegeä Ijaltenben SluSlegung Bon Q a e g e r unb © a ß n . ® ie neue 23e r * g l e i d j S o r b n u u g enthält eine bem § 243 K O . unb bem § 77

@efcf)3lufiS$ö. nadjgebilbete S tra fb e ftim m u n g im § 96. 2lud) gier läßt ber SBortlaut beS ©efegeS bie Auslegung ¿u, baß ber SSeDoEmäd)»

tigte beS ©täubigerS ftrafloS bie S tim m e feines SM m adjtgeberS oerkaufen batf. ®iefe Slusteguitg macht fich © a 1) n auch in feinem Kom m, p r SSerglD. S . 414 unter H in w e is auf Q a e g e r ju eigen.

SBenn aber ber SeooEmadRigte im © inoerftänbniS m it feinem 35oE»

m a^tgeber ßanbelt, fo ift ber © lä u b ig e r wegen S tim m e n ka u fs p oerurteden unb fein SSeuoEmacgtigter als SRittäter ober ©ehilfe.

2l@«R. £ . £ e o g , Slerlin.

3 « 1. ®aS ® a«äiger Obergericgt hat fich ¿nt gra g e ber _ 55er»

padjtbarkeit oon Slpothekenkonäeffionen (9ieat» a ls aud) «Perfonat»

k o n p ffio tte n ) im ©egeitfag p feiner früheren S tellungnahm e ber im roifd)en bekanntgeroorbenen grunbfäglcchen ©ntfeh- beS fR®. 0.

15. « K ä rj 1927 (33B. 1927, 2 2 0 9 39) angeftgioffen. 3nforoeit aber kann beu U rtcilS grünben nicht beigetreten werben, als biefe g a n j allgem ein Bon ber U n p lä ffig k e it ber S5erpad)tung oon Slpotljeken fpredjen. K ein S tr e it gereicht barüber, baß eine p r i o i l e g i e r t e Slpotgeke im ©egenfag p einer k o n j e f f i o n i e r t e n Berpacßt»

bar ift (f. 3SB. 1927, 2 2 0 9 39, roo ju biefer g ra g e S te llu n g ge»

nommen w ürbe).

S orltegenbenfallS e rg ib t fich attS bem © achoergalt, baß bei 2lbfcgiuß bes SSertrageS ber erkennbare SBillc ber 'Parteien baßin ging, betn O uafipachter bie g ü h ru n g ber S lp o ttje ke n k o n p ffio n im

84*

668

S íe d jtfó ir e á ju ttg

S fllllte, ig er m it bet S e ja ljlu n g b e r fe it m itte 1926 gelieferten SBaren tm SRüdtganbe geblieben.

n im m t ben S e kt. a u f Satgung üt K n fp ru d ). © e r J&eftrettet ferne Q a ijlurtg ä p flid jt, ba E. in eigenem K am en itnb a u f eigene Kedptung b e fte llt habe. ©aS £ © . £>at ben S e k l. nacb bem Klageanträge p r g atgung P e ru rte ilt. ES n im m t an, baff ber p e rtra g o. 20. 1919 m i t b e m SB e f e i t einer ^Berfoital*

k o n p ffto n unnereinbar unb baijer n i c h t i g f e i ; b e r S e k l . a l s '¿Traber beS SetnebeS i ) a f t e f ü r b i e n o n (S. b e f t e l l t e n SB a r e n.

® ie bom S e k l. eingelegte B e ru fu n g if i prückgeroiefen.

iE cm(v u tt“ d> L im iKnfcblufi an bie S ntfd). beS «R®. p.

15. «Kar* 1927 (3SB. 1927, 2209 25) tm ©egenfag p ber (Sntfdi.

b e | © a n jtg e r O S ® . b. 28. D k t. 1925 (®3«K. 1926, 47) auSge*

fu h r t, bag bte fog. SerroaltungSPerträge, bie in äSaljrheit ber*

fqüeterte ^ a ih tb e rträ g e barftellen, Bei «perfonaEkonpffiotten nach

§ 184 S © S . nichtig finb.)

m ^ ^ er 3mage K i9 tig k e ü beS Bier in

-ö e tra d jt komtnenben „SerroaltungSO ertrageS " ift aber b ie ’. g ra g e , ob fü r SBarenbeftellungen ber fog. S e rro a lte r ober ber K o n p ffio n S * tnljaber h a fte t, rtodj nid)t entfdjieben. (SiS ift na tü rlich benkkar>

i. . i en^ e' ber auf © rurtb eineö n id jtig e n SBertrageä einen S etrie b fü h rt, aus ben im eigenen Kam en fü r eigene fRecbnung ge*

m aajten S egellungen a lle in ija fte t. ® odj m irb baS n u r bann ber g a ll fein können, wenn biefer S ertragS roille feinen k la re n SCuS*

brum gefnnben Ija t, w ie eS etroa nach ber S ekm tbung beS geugen

§ • tm S erh ä ltn iS gmifchen ih m unb bem S e rro a lte r E . ber g a lt geroefen tjt. SBo burch befonbere S ereinbarm tgen eine folche K la r*

hett n tq t gefchaffen m ürbe, m irb m an non bem allgem einen ® ru n b * f ?e. auggehen m üffen, bag ber mahre In h a b e r eines © e fd jä fts*

betrtebä fü r bte tn btefem «Betriebe begrünbeten © djulben fia fte t.

® * jjfu & / §© 33., § 15 Sütm. 8 hebt auSbrücklidj heroor, bag auch „tm g a lle einer S eräugerung ober S erp a d jtu n g eines ® anbels*

gefcgafteS § 1 5 _ § ® S . folgenbe Sebeutung h a t: Solange ber (Sr*

?-e? e,r ? ä d )te r n id )t in baS ipanbelSregifter eingetragen unb bieS Bekanntgemacht ift, haftet ber S e tä u g e re r. bjro. ^e rp ä d jte r fü r neu eingegangene © ef9äftS P erbinbIid)keiten gegenüber bem © ritte n , bem je n e r S o rg a n g nicht bekannt ift. S ine S erp a d jtu n g bes » a n * belSgefdjaftS roürbe^ nach § 22 Jfj®33. in s iganbelSregifter ein*

getragen merben m üffen, mettn fie d r itt e n entgegengeljalten mer*

ben fo il. 3 m ö o rl. g a lle ift aber nacf> biefer 9M )tm tg n id itö ge*

fthehen. © e r S e k l. if t a ls S llleininhaber ber g irm a |.*2 lp o tg e k e m t §anbelS regtfter eingetragen; meber tton einer S erpacgtung nodj S erro a ltu n g ber Sipotheke ift etmaS b a rin bem erkt. Sin ber © ü r ber Sipotheke tft e in S d jilb m it bem «Rainen beS 33ekl. bauernb an*

eigenen Warnen unb a u f eigene Dtecfjnung gegen ent fefteS E n tg e lt gu überlaffen. 2>aburd) mürbe iljm bte ä ftö g lid jke it gegeben, ohne

* c d fetn, eine Slpotgeke ebenfo p betreiben unb m irt*

fdhaftM ) p nupen, als mie bet Sngaber einer K o n p ffio n . © aß etn folcheä SBerfahren j u r Umgehung ber befteljenben 33eftimmungen toegen beS re m perfönlichen StechtScharakterS einer fo M e n Slpo- thekenkonäeffion fü h rt unb nach § 134 33093. nichtig ift, Bebarf k e in e r metteren «ßegrünbung. © a ra n kann auch nidjtS ber Um ftanb anbern, bag bie Sparteien ben S fertrag einen S3ertoalterPertrag It?tn n rei „ llilfa ? n m reinen ^a ch to e rtra g abfdfjloffen, fonbern offenftchtltih einen fog. pacl)tähulichen S erm altungS oertrag. SlucB b erartige Umgehungen hat ber 17. g S . beS K ® . in feiner (Sntfd).

b. 1. o u it 1926 fü r u n tu irkfa m e rk lä rt. btefem (Srgcbni§ muß m an um fo m ehr kom m en, als ber «Begriff „V e r m a lte r" in ben etnfchlägigen K re ife n Pöllig einbeutig in bem (sinne eines bienft*

berpflicl)teten © te llo e rtre te rS , ber «Begriff beS „P c £ )te rS " aber C - w 0 „ cmr^ e il^ 9 felbflänbiger ©emerbetreibeuber öerfianben

^ d u r f t e baijer gu biefer g CÖ9e einer Söetnei^er^ebung

® iet . 0eÍ f 0 er!tIi(Í! vertretene, noch meitergehenbe S lu ffa ffun g , monach Die ocichtigkeit u n p lä ffig e r ifjachtoerträge Pon re in perfön*

lieh, e rte tlte n Slpothekenkon^effionen auá) ber «Richtigkeit aus bem

® efid)tS punkt beS § 138 93®33. Slbf. 1 berfatlen, ioeit in ihnen auih etn SBerffog gegen bie guten (Sitten ju erblicken if t — m it SRück*

ftd)t a u f bte öffentltch*rechtliche C rb n u n g , m eldjer bie 33eftimmungen beS © efunbljettsm efens unterliegen — , ift abjulehnen. S ie (Sicherheit beS arjneifuchenben P u b liku m s ift, ba fom ohl ber «päditer als auch ber fconjeffionierte 33erpäd;ter bie Slpprobation als »Ipotheker bei berarttgen UmgehungSoertragen befigen, gleich hoch geroährleiftet.

® a nun fom ohl ein SBcnualter als and) ein «Pächter einer «Hpotlieke ber 9tufftd)tSbehörbe gegenüber, bas ig in «preugen ber «RegierungS-

® a nun fom ohl ein SBcnualter als and) ein «Pächter einer «Hpotlieke ber 9tufftd)tSbehörbe gegenüber, bas ig in «preugen ber «RegierungS-