• Nie Znaleziono Wyników

Stuttgart. a) 3toilfadjcn

B. Slrbcitöflcrii^fc

I . § 23 I I , I I I © e t r f R ® . i f l l e i n © d j u ß g e f e ß i. €5.

§ 823 I I S ® © .

S ex B etriebsrat ber ©ei?!., beffen ütm tSjeit Snbe Sülärj 1926 QE>Itef, beftellte re d ju e itig gern. § 23 A bf. 1 ©etrSR®. einen SBaßt»

l5o»ßanb. S ie fe r e rk lä rte ber © e kl. nach einiger Qeit u n te r 9iück»

ßabe ber ©Jaßllißen, baß eine Siiäaijl m iß t ¿u|tanbe komme, ba bie

■öelegjdjaft roaßlmübe fei. SDlitte SDlai 1927 fanb eine © erfam m lung

® ' k e g S e i l s ber m ä itn lid je n A rb e ite r b e i ©etriebeS fta tt, in

™eld)er fieben © erjonen, b a ru n tc r ber ft l. , ¿um © e trie b sra t geroäßtt Würben. ® ie © ekl. erkannte biefen B e trie b sra t n id jt an, m eil feine J®QßI n id jt nad) SRaßgabe ber © o rfd jrifte n b e i ©etcßl® . e rfo lg t fei.

'- in w eiteres gefdjaß ¿unädjfi n id jt.

9lm 4. g u n i 1927 mürbe ber K l., ber fe it bem 10. O k t. 1924

»ei ber © e kl. tä tig mar, oßne Eingabe »on © tünben entlaffen. @r bis SDiitte A uguß arbeitslos getoefen, tjat aueß keine ©rroerbS»

‘»lennnterßüßung bezogen, g ü r feinen © rroeibS ousfall m adjt er bie J»e&l. » e ra n tio o rtlid j unb » erlangt im »orliegenben D ledjtsftreite bie P o lu n g oon 3 6 3,99 M . S ie © ekl. fo ll fieß auS § 823 A bf. 2 © © © . ßßabenscrfaßpflidjtig gemadjt Ijaben, rocil fie burdj fd ju lb lja fte

¿inßeradjtlaffuug b e i § 23 A bf. 2 unb 3 © e trfji© . iljn ber SDlöglidj*

neit beraubt habe, bie K ünbigung itn SBege b e i ©infprucßS a n ju * jedjjen unb ¿um m inbeften bie Qaljlurtg einer © ntfdjabigung nad)

■»iaBgabe b e i § 87 A bf. 2 a. a . 0 . ¿u e rjtre ite n . 2 ltb ® . unb S A rb ö . b e ru rte ilte n . S ie 9ieo. ija tte © »folg.

^ S a§ S A rb © . eradjtet ben § 23 2tbf. 2 unb 3 ©etrSR®. fü r ein

^d )u|gefeß i. 6 . b e i § 823 A bf. 2 ©@©., fießt einen fa ß rlä ffige n erfio j3 ber © e kl. gegen iljn fomie ben u rfä d jlid je n gufam inenijang 51»i[djen ißrem © erfdjulben unb bem Sdjaben b e i K l. fü r enoiefen

®n unb gelangt jo ¿u einer © e ru rte ilu n g ber © e kl. S e r 9ie»., bie U rt. nad) allen b re i SRidjtungen bekäm pft, m ar ber © rfo lg n itßt ¿u »erfagen.

S djon ber A usg a n g sp u n kt b e i ©91. if l » e rfe fjlt. Sdjußgefeße '• <3. b e i § 823 Slbf. 2 © © © . finb n u r foldje ©efeße, bie — fei

*? a lle in , fei eS audj — bem Sdjuße Bon ©ingelperfonen ober eineg beftim m ten © erfonenkreifeS bienen unb bienen f a l l e n . S aß

»iefe aug ber © efolgung einer SRotm m itte lb a r © o rte ile jie lje n ober ä’ djen können, re id jt n id jt auS, iß t bie © igenfdjaft eines Sdjuß»

8cteßes bcijulegen. S ie befißt biefe © igenfdjaft »ielm eljr n u r bann, menn ber ©efeßgeber bei ifjre r S dja ffu ng gcrabe einen foldjert_ Sdjuß»

ed o lg gemollt ober menigfteitS m itgem ollt ßat. Sliidjt iljte m ittelbare

° " et ¿ ufällige S d ju ftro irku n g , fonbern ber gefcßgeberifdje ©djuß»

i n o * ©ntfdjeibenbe (»gl. SR®. 63, 3 2 7 ; 79, 9 2 ; 97, 9 6 /9 7 ; 224). ® e r © cre id j ber Sdjußgefeße befd jrä n kt fid) n id jt etroa

? u5 Qui baS ©ebiet b e i S tra fre d jts , fonbern erftredrt fiefj audj a u f bas b e i © rm a trcrijts. S o finb beifpielSroeife a ls Sdjnkgefeße auf*

e rfa ß t morben § 909 © © © . (SR®. 51, 179), § 858 © © © . (91®. 59,

3 2 6 ), § 394 S ® © . (91©. 85, 118) unb bie §§ 1134, 1135 © © © . (SSatn91fpr. 1910 SRr. 281). S arauS fo lg t einerfeitä, baß bie © e- broßung ber Ü bertretung eines gefeßltdjen ©e» ober © e rb o ts m it S t r a f e ' ke in notroenbigeS SatbeßanbSm erkm al eines SdjußgcfeßeS ift, anbererfeits aber aueß, baß eine S tra fa n b ro lju n g n id jt unter allen Umftänben einer SRorm ben © ß arakter eines fotdjen »erleißL

© r ift i- ©• ben U nfallo e rß ü tu n g S B orfd jn fte n , bie »on ben © erufS*

genoffcnfdjaften k ra ft ö ffe n tlid je r © e i» a li bureß einen öffentlidj»

redjtiicßen 9 ik t erlaffert merben, unb bereu © efolgung oon ißnen burd) ©erßängnng oon S tra fe n gegen ungeßorfame SKitglieber er»

¿roungen merben können, abgefproeßen, m eil fie neben ben gnter»

effen ber © erufSgcnoffenfdjaft ¿mar audj bem öffe n tlid je n 3 n te r*

effe, n id jt aber bem Sdjuße ber e injelnen S lrbciter ¿u bienen be»

ftim m t finb (ogl. 91®. 48, 1 8 0 ff.; 95, 238). Sa4felbe g ilt oon ben

© o rfd jrifte n beS 3 n o © e rf® . über bie S tra fb a rk e it beS A rbeitgebers, ber bie ißm auferlegte SDütmirkung bei S ingießung ber © e r*

fidjerungSbeiträge u n te rlä ß t. S enn biefe S Kitm irkung iß , obfdjon baS 3 no © e r® . jelbft auSgefprodjenermaßen ber A rb e ite rfü rfo rg e ge*

m ibm et ift, bodj lebiglitß im gntereffe ber © erficßerungSanftatten unb ihres otbnungsm äßigen ©ejdjäjtSgangcS, n id jt aber im J n te t*

effe ber einzelnen A rb e ite r eingefüßut (91®. 63, 53). ©S roirb ba»

ßer bei jebem ®e[eBe befonberS ¿u prüfen fein, ob ber ©efeßgeber n u r ben Sdjuß einzelner ö ffe n tlid je r 3 ntereif en ober ¿um minbeßen baneben auf ben oon © in je lp e rfo n e n ober oon geroiffen © erfonen*

k te ife n im Auge geßabt ßat.

S tritt man Oon biefem © e fidjtS punkt auS an ben § 23 ©_etr91®.

ßeran, fo m irb man sunädjft bem Umftanbe, baß bie oorfäßlidje Ü bertretung feiner A bf. 2 unb 3 m ü S tra fe bebroßt iß , kein ent*

fdjeibenbeS ®emid)t beiju lcg cn ßaben. S e r 4. 3@- ßat ¿mar in bem U rt. b. 17. SlRai 1926 QÜS. 1927, 2 5 3 8) bie bureß S tra f*

beßim m ungen gefießerten © orfeßriften be§ ©etr91®. fdjledjtßin fü r Scßußgefeße e rk lä rt. S iefem Säße, naeß beffen SBortlant aueß bie A bf. 2 unb 3 beS § 23 ©etr91©. in ben © ereid) ber Scßußgefeße fa lle n m ürben, kann aber in feiner A llg e m e in h e it nirßi beigetreten merben. fjeüeafaMä eradjtet baS 9 iA rb ® . bie A bf. 2 unb 3 beS § 23

© etrfR ® . n id jt fü r Sdjußgefeße i. S. beS § 823 A bf. 2 ©ö)©. gnfo»

m eit biefe A u ffa ffu n g oon ber in jenem U rt. auSgeforodjenen ab*

m eidjt, erü b rig t fieß aber eine A n ru fu n g ber S e ry S - Senn abge*

feßen bauen, baß eS fid) in bem bamalS ju r © ntfdj. ßeßenbem g a lle um ben § 23 © etrDt® . überhaupt n id jt ßanbelte, ßat ber 4. 3 S . feine A n fid jt über ben S dju ß d ja ra kte r ber bu rd j S tra f*

beßim mungen gefidjerten ©e» unb ©erböte beS ©etr91®. n u r neben»

bei ausgefprodjen. A u f ißr berußt baS U rt. 0. 17. ÜRai 1926 uießt.

SaS © e trd i® . als ©an§eS iß kein Sdjußgefeß. ®S folßlebiglicß ben A ufb a u unb bie Aufgaben ber ©etricbSorgane foroie iß r ©er»

ßältniS ¿uetnanber im g ntereffe ber A rbeiterfcß aft unb beS ©e»

tricbeS regeln. ©S iß ein O rganifationS * unb SofläubigkeitSgefeß, unb n u r einige roenige feiner © eftim m ungen, bie über ben Dvgani»

fationSätoeck IjinauS aueß ben Sdßuß einzelner A rb e ite r be^meeken, finb Sdjußgefeße i. S . beS § 823 A bf. 2 © © © . 3 u tßnen gehören bie §§ 8 4 — 87 © ctr91®. S enn obrooßl bie © litm irk u n g beS ©e»

triebSratS bei © tn je lkünbigungen — naeß bem u rfp rü n g lid je n ©nt»

m urfe ßanb ißm fogar a lle in baS ß in fp ru d jS re d jt ¿u — ein AuS»

flu ß beS ber A rb e ite rfd ja ft als © efam tßeit eingeräum ten ftRit»

beftimmungSrecßteS in ©etriebSangelegenßeiten iß unb in erfter 9iciße im Qntereffe ber A rb e ite rfd ja ft als fo ld je t, ber © etriebS gem cinfdjajt unb beS ©etriebeS felbß auSgeübt roirb, bejroecken bie §§ 84 ff.

© e trß i® . ¿ugleicß bodj audj ben S djuß ber ro irtfd ja ftlid je n unb foäialen © elaitge beS gekünbigten © inäeiarbeiterS. 2Jtit biefen ©e»

langen ßal aber § 23 a. a. D ., roie feine g a ffu n g unb feine S te llu n g im ®efeße ¿eigen, nießts ¿u tu n . © r geßört bemjenigen S eile beS

© ctv9 i® . an, ber bie Ü b e rjd jrift „A u fb a u unb © e trie b S o e rtre tu n g ",

„ A . © etriebSrat (A rbeiter» unb A n g e fte llte n ra t)", „ 1 . 8 ufammen' feßung unb SBaßl" trä g t, unb ßat feinem SBortlaute nad) lebigltcß bie S id je ru n g ber SBaßl, unb ¿mar einer bom A r b e i t g e b e r un*

beeinflußten SBaßl ber © etriebS oertretung im Auge, © r ro ill im S ntereffe ber © robuktionS gem einfdjaft, ber A rb e ite rfd ja ft als ©e*

fam tßeit unb beS ©etriebeS © o rfo rg e b a fü r tre ffe n , baß biefem, fo»

halb bie gefeßlicße 9R inbeft5aßl oon 20 A rb e ite rn Porßanben iß / baS m idjtige D rg a it eines ©ctriebSratS gegeben roirb uitb ununtes*

Stoangsoollftreeikung oßne Klage bon iß r unb ißren Seilßabern ein»

8'eßen (§ 46 I 3 n b © e l® .). S ie kann bafür bie gefaulte berorglidje unb üitberoegtidje §abe ber © efellfdjafter in Anfprucß neßmen, m itßin aueß

»,e ißnen gehörigen ©runbßüdee, unb bereu 8 (»angSoerßeigerung be»

antragen, audj wenn fie an unb fü r fid j nid jt m it ber öffentlichen Saß

»,eI aß et finb. Kacß § 46 I I erfolgt bie SwangSootiftreckung nad) ben jPo tid)riften ber 8 © 0 . unb, foroeit eS fieß um bie © oilftredtung in

®le ü e l a f i e t e n ©runbftücke ßanbelt, naeß ben © eftim m ungen beS 8 k i© © . 5g,er big ggollftredeung in ein n i e ß t b e l a ß e t e S J“ cknbßück muß n a ^ ben © o rfd jrifte n beS S 1»© ® . erfolgen, g ü r

«r r SionngSooliftrediung ßat bie © a n k keine © o^ugS ßcflung. Sßre

^ ’ krüdje ßaben alsbann n u r ben 9iang in ber fünften Klaffe als C ß fkföul'djcn ©efcßlaggläubigerS. S en n bie © o rfd jrift beS

“ Q I begießt fieß n u r auf ben n id jt borliegenben g a lt ber groaitgS»

»erfteigerung eines b e l a ß et e it ©runbßüdtS.

SBirb bie SmangSPerßeigerung beS © runbßüdtS bott einem fonftigen 9lealgläubiger ober oon einem perfönlicßen © laubiger beS

©igentümerS beantragt, fo ßat tm PorauSgefeßten gatte bie © a n k überhaupt kein 9tedjt auf © efriebigung auS bem © runbß üdt, meil biefeS fü r bie öffentlidje Saß ja n id jt ßaftet.

3 n allen biefen g ä lte n oerßößt bie Aufnahme ber S ta m n tia ß in baS geringfte ©ebot gegen bie © o rfd jrifte n beS ©efeßeS über bie g e ft*

ftettung beS geringßeit ©ebotS, unb eS muß beSßalb ber gufeßlag ber*

fagt roerben. 2Benn ein © eteiligter bie ©erfagung beS 8 uf(ßlag3 be*

a n tragt, kom m t natürlich eine ©icßcrßeitspflidjt gern. § 85 3 t0© ® - nießt in grage. S en n bie ©orauSfeßung biefer ©efeßeSftette iß , baß kein bon A m ts roegen naeß §§ 81, 83 ß ro © © . ¿u berückficßtigen»

ber ©erfagnngSgtm tb borliegt (ogl. meinen Kom m . ¿. 8 ro©@. § 85

©ent. 2 a [ 6 . A u f!.]).

Scuvßtäf. D r. f R e i n ß a r b , S reS bat.

672 Üiedjtfprecljurtij

[guriftifcbe SBocßenfcbrtft B ro te n erhalten Bleibt. S ie fe n 3 lt,c& unb n u r biefeit 3toedi fo ll

aucß bie © tra fo o rfc ß rift beS § 99 A bf. 2 a. a. 0 . fid je m . S a ß b ie SB a ß l e i n e s V e t r i e b S r a t S a u d ) e i n g e l n e n g e f e ü n b t i g ^ t e n A r b e i t e r n g u g u l e k o m m e n k a n n , ift rid jtig . StB e r u m U j r e g n t e r e f f e n f ü r b e n g a l t e i n e r K ü n d i g u n g ä u m a g r e n u n b i ß n e n g e g e n £ ü n b i g u n g S f d ) ä b e n e i n e n b e f o n b e r e n S c ß u ß g u g e m ä ß r e n , b a g u i f t b i e D r g a n i f a t i o n S b e f t i m m u n g b e S § 2 3 A b f . 2 u n b 3 a .a . D . n i d ) t g e f d) a f f e n .

3 ft aber bie SSorfdjrift beS VetrS?©., gegen toelcße bie V e k l.

fd ju lb ß a ft oerfioßen iiabert fo tl, k e in Scßujjgefeß i. S. beS § 823 9lBf. 2 V © V -, fo fe ß lt eS bem (sdiabenserfajjanfprudje beS S l.

an jeber gefeßlicßen © runblage. (SS m ar baßer, oljite baff eS eines 3 u 2. S e r Satbeftanb iß n id jt m it berjenigen V o tlftä n b ig k e it totebergegeben unb gem ürbigt morben, bie ermünfcßt märe, um ü b e t bie 9 iid )tig k e it ber ©ntfrß. ein U rte il abgugeben. @S ift n id )t gu ent»

nehmen, ob bie geßn 0 . a lle in an bem S tre ite b e te ilig t m aren, V ora u S fid jtlid ) m ar bie Velegfcßaft größer, unb eS märe »on er»

ßeblicßer 2B id)tigkeit gu roiffen, mie bie übrigen A rb e ite r fid) oer»

Balten ßaben. g e rn e r fe ß lt eine E rlä u te ru n g beS gnßalteS beS ScßicbSfprudjeS, a u f ben fiel) bie A rbeitSgeitregelung ber gierna grünbete. S e r burcß Annahm e ber Sßarteien gum S a rV e rtr. ge»

motbene © djiebsfprud) befagte:

„ S ie regelmäßige roöcßentllcße A rbeitSgeit Beträgt 48 S tunben.

Stuf A n o r b n u n g beS A rbeitgebers kann fie a u f möcßenttid) 54 Bgro. 57 S t u n b e n . . . oerlängert merben. . ."

©S ift Oon großer Vebeutm tg, ob bam it n u r eine © rm eiterung beS fl r a f redülidjen SiaßmenS ber V cfdjäftigitngS erlaubm S naeß

§ 5 2lrb3eitS8D. beabfießtigt m ar, ober ob ber Saß gugleicß eine V e rp flich tu n g ber A rb e ite r e n th ie lt, feber „A n o rb n u n g " beS A rb e it»

geberS in begug a u f bie A rb e itsb a u e r g olge gu leiften, b. ß. ben A rbeitgeber ermächtigte, innerhalb beS tariflichen StaßmenS Bon 4 8 — 57 S tunben bie A rbeitSgeit e in fe itig feftgufeken. A ud) ber S B ortlaut ber einfdjlägigen Veftim m ungen ber A rb e itso rd n u n g unb beS S iaß m enS arV ertr. Bon 1920 märe roießtig, biefer namentlich gur Auslegung beS angenommenen ScßiebSfprndjS übet bie ArbeitSgeit.

S a biefe Angaben feßlen, muß bie Ä r it ik fid) a u f bie © runb»

gebanken befeßrönken, Bon benen baS S tA rb© . fid) ßat leiten laffen. Sßnen kann n i d j t gugeftim m t merben.

I. S ie Siegelung ber SlrbeitSbebingungen Berußt a u f ber Ver»

einbarm tg gmifeßen bem A rbeitgeber unb bem A rbeitn e h m e r, bei ber beibe gleicßberedjtigt finb.

1. Sange unb Sage ber ArBeitSgeit fin b ArBeitSbebingungen, bie BertragSmäßig gu regeln finb. S e r A rb e ite r ift n u r gu ber Ber»

einbarten S eiftung Berpflicßtet. S ie g ra g e n , ob bie 50 A r b e it * ftunben ber SBocße a u f 5 ober auf 6 Sage B erte ilt merben, ob ge»

te ilte ober ungeteilte ArBeitSgeit befteßt, finb n id jt fo unbebeutenb, baß fie nießt ber o ertraglidjen Siegelung bebürften. S ie fa lle n n id jt u n te r bie SeitungSbefugniS beS A rbeitgebers, ©ine Borübergeßenbe Abm eidjung Bon ber regelmäßigen ArBeitSgeit, bas gelegentlidje A u s fa lle n ber SonnabenbSarbeit u. bgl. mag bei fadjlicßer Vegrütt»

bung burcß bie SeitungSbefugniS beS A rbeitgebers gebeckt fein unb eine Bertragiicße V e rp flichtu n g beS A rb e ite rs gur Beränberten Seiftung auSlöfen. ©ine bauernbe Anberung ber ArbeitSgeitoerteilung, eine bauernbe V erlegung ber fecßStägigen A rb e itS le iftu n g auf 5 Sage ift keine „S iS p o fitio n ", mie fie ber S etrie b eben m it fid) b rin g t, fonbern iß eine m efentlidje A n b e r u n g ber A r b e it * Bebingungen, bie grunbfäßltcß ber A rbeitgeber n i cß t e in fe itig Bor»

neßmen kann. ® r muß bariiber eine ben bisßer geltenben ArbeitS»

B ertrag änbernbe V ere in b a ru n g m it bem eingelnen A rb e ite r tre ffe n . SBenn biefer bagu nießt bereit ift, b le ib t bem A rbeitgeber kein anb re r SBeg, als ben laufenben V e rtra g gu künbigen unb gleicß»

geitig einen neuen m it ber Beränberten ArBeitSgeit angubieten.

2. S a ra n m irb burdj bie gefegiidje A rbeitSgeitregelung n id jts geänbert. S ie A rb 3 V D . g ib t n u r eine ftrafredjtlicße ©renge fü r bie erlaubte AuSnußm tg frem ber A rb e its k ra ft. S ie feßt bie ©renge ber_ red)tljri) möglichen Vefcßäftigung unb überläßt eS ben Ve»

te ilig te n , innerhalb biefer ©renge bie tatfäcßlicße V e fd jä ftig u n g im

© in g e lfa lle gu Bercinbaren. ©ine V erp flichtu n g beS A rb e ite rs , bie aefeßlid) erlaubte ArBeitSgeit nad) Sinorbnung beS A rbeitgebers gu leiften, m irb burcß bie A rb 3 V D . ebenforoenig begrünbet mie ein ge»

fejd id je r A n fp ru d ) beS A rb e ite rs , mäßrenb ber gefeßlid) erlaubten B e it b e fd jä ftig t gu merben (näßereS « P o t i ß o f f , fo m m . g. A rb»

8SSO0-3. A ud) baS neue SoIlefetiBrecßt änbert an ber ©leid)»

Berechtigung ber «Parteien in bet ^Regelung ber ArBeitSbebingungen einfcßließlicß ber ArBeitSgeit nießts. g m © egenteil ift ein § a u p tg ie l beS SolIektiBrecßteS, biefe © leidjberecßtigung, bie BiSßer n u r a u f bem tßapiere fianb, gu Bermirklicßen. S ie A r b e i t S o r b n u i t g , bie frü ß e r e in fe itig Born A rbeitgeber gu erlaffeit m ar, ift jeßt m it ber.^ SSelegfdjaft bgm. ber gefeßließen S3etriebSBertretung gu Ber»

einbaren. A u f bie u m ffritte n e 9?ed)tSmirkung ber A rbe itS o rb n u itg Braucßt ßier n id )t eingegangen gu merben, toeil bie in g ra g e kom»

menbe offenbar nicßtS e n th ie lt, toaS bie SDiittöirkung ber A rb e it»

neßmer bei einer mefentlicßen unb bauernben A nbetung ber Se»

@inge_ßenS a u f bie meiteren A u sfü h ru n g e n beS angefoeßtenen Urt*

beburfte, u n te r beffen Aufhebung a u f ftlageabroeifung gu erkennen.

(A A rb ® ., U rt. B. 4. S an. 1928, R A G 8 ./27.)

SKitgeteilt Bon A21. D r. S l n b r e a S § a t b e t , A ltona.

*

2 - § 123 8 t f f . 3 @eh»D.; § 75 S et r S B®. «Beharrliche A r b e t t S o e r r o e i g e r u n g . A t i t r o i r f u n g ber I B e t r i e b S o e r t t e ' t u n g b e i g e f t f e ß u n g b e r A r B e i t S g e i t . f )

(A A rb © ., U rt. B. 17. Aod. 1927, R A G 5/27.) Abgebr. 35B. 1928, 291 ®. * 4 5 6 * * * * II.

fcßaftigungSgeit befeitigte. SaS IR A rb® . g itie rt n u r aus bem § H bie SRitmirfcung ber gefeßüdjen A rb e ite rB e rtre tu n g bei Serfcßicbunfl ber ArBeitSgeit unb ber ißaufen. SBenu eS beu Saß fo auslegt, alä bB ba m it ben A rb e ite rn Diecßte genommen mürben, bie fie fonft ßätteu, alfo insbef. ißre SKitroirfeung bei ber V e rte ilu n g ber SBodjenf arbeitSgeit auf bie eingelnen Sage auSgcfdfloffen mürbe, fo feßeint bas u nrichtig gu fein. S e r § 11 begießt fieß offenbar a u f eine ® t ' m e i t e r u n g ber A titm irkungS recßfe, er m ill ber A rb e ite ro e rtre tu n g eine A iitm irk u u g geben bei gelegentlid)en Verfdjiebungen oon ge' rin g e r S ebeutung, bei benen fo n fl baS A litm irk u n g S re d jt groeifel' ß a ft fein könnte. S e n n baß A n fa n g unb ©nbe ber merktäglicße«

A rbeitS geit unb ber Ißaufen in ber A rbeitS orbnung fteßen, alfo m it ber V etriebS oertretung o ereinbart merben m ü f f e n , befaat fd)on bie ©eroO. unb baS Ä e trA ® .

4. Aad) § 78 V etrD i® . ßat ber A r b e i t e r r a t fomoßl bie A rbeitS orbnung gu Bereinbaren, bie bie Siegelung ber ArbeitSgeit unb ber !ßa«icn enthalten muß, mie aud) fonft bei ber geftfeßung ber A rbeitSgeit, insbef. bei V erlä n g e ru n g unb V erkü rg u n g ber regelm äßigen A rbeitSgeit m itgutnirken. D b burd) biefe A iitro irk u n g ber A rb e ite r aud) gegen feinen SBilien an eine Anbetung ber oon ißm Bereinbarten ArbeitSbebingungen gebunben m irb, ift B eitritten (icß bejaße eS). D iidjt B eitritten kann aber merben, baß o ß n « biefe A iitm irk u n g ber A rbeitgeber n i e ß t burcß einfeitige A norbnung bie ArbeitSbebingungen änbern kann. S e r A rb e ite r ift nad) © in ' füß ru n g ber V etrie b sn e rfa ffu n g noeß m eniger als frü ß e r genötigt/

fid) eine folcße einfeitige A nberung b iktie re n gu laffen.

5. V lt’ißt bie g ra g e , ob biefeS SRedjt ber A rb e ite r gur A W ' beßim m ung iß re r ArbeitSbebingungen a u f bem ©ebiete ber A r b e it * geitregelung burcß einen S a r i f o e r t r a g auSgefcßloffen mar. ® ie A rb e ite r berufen fid) a u f einen S taßm enS arV ertr. non 1920, bet auSbrücMid) beftim m t, baß bie V e rte ilu n g ber 48 (Stunben a u f bie 6 SSocßcntage ber V ere in b a ru n g groifdjen V etriebS nertretuug unb V etriebS leitung oorbeßalten bleibe. S ie A uslegung biefer Ve»

ftim m ung offenbart ben © runbfeßler in ber A itffa ffu n g beS A A rb © . ES befdjränkt bie Vcbeutung barauf, baß bie Vetriebsoertretung gegen bie änbernbe A n o rb n u n g beS A rbeitgebers V orstellungen et»

ßeben unb ben ScßlidjtAuSfd). a n ru fe n könnte, baß aber ber A rb e ite gegmungen mare, ber A n o rb n u n g ber V etriebS leitung a u f ¡eben g a ll g o lg e gu leiften. SaS muß B eitritte n merben. S e r A rb e ite r Brauißt n u r bann einer V erä n b e rin tg feiner ArbeitSbebingungen fuß gu fügen, menn fie in einer ißn bmbenben SBeife guftanbe ge' kom m en ift- S e r S a rV e rtr., ber gmingenb bie ArbeitSbebingungen re g e lt, beftim m t, baß bie V e rte ilu n g ber 48 SBodjcuftunbcn auf bie 6 Sage ber V e t r i e b S O e r e i n b a r u n g oorbeßalten bleibt. S o m it ift and) auSgefprodjen, baß jebe A nberung ber fo Bereinbarten V e rte ilu n g einer neuen V ere in b a ru n g oorbeßalten bleibt. ® et A rb e ite r ift alfo an eine A nberung ber V e rte ilu n g n u r gebunben, menn fte gmifeßen V etriebS leitung unb V etriebS nertretuug oer»

e in b a rt ift. @r braucßt n i e ß t a u f einfeitige A no rb n u n g beS A rbeite geberS gu anberer als ber Bereinbarten ¿ e it gu leiften. Ob „b o t reibungSlofe V e trie b eines größeren ■ SBerkeS" eS e rfo rb e rt, baß 3 * legentlicß plößließ bie A rbeitSgeit einer A b te ilu n g geänbert mirb, if t b a fü r nießt entfeßeibenb. SBemi ber A rbeitgeber baS 9led)t ßaben fü ll, in folcßen g ä lte n e in fe itig bie A rbeitSgeit gu änbern, ber A rb e ite r Berpflicßtet fein fo ll, a u f A no rb n u n g beS A rbeitgebers gu anberer S eit gu arbeiten, fo muß baS entmeber im ArbeitSoertrage ober im S a rifo e rtra g e auSgemacßt fein. Spier feßlte eS an einer folcßen Abmachung, g m ©egenteile befagte ber S a rV e rtr. ßödjftenS etroaS fü r bie A o tio e n b ig ke it ber V ere in b a ru n g . Seśmegen mar erßebltd), ob er nod) in © e ltu n g mar.

6 . Aucß ber angenommene S d j i e b S f p r u c ß m irk t als O u j' V e r tr. © r leibet an bem g e ß le r fo Bieter S a rV e rtr., baß er rticl)t m it ber nötigen S ilarßeit bie V ebingungen unb ben 2Bcg gu ¡ßoei A nberung auSfprid)t. ©S ift aber kaum anguneßmen, baß bie © * m erkfd)aften einen SdjiebSforud) angenommen ßaben, ber bem A rbeitgeber Bolle S ik tie rfre iß e it über bie Siegelung ber ArbeitS»

geit g ib t unb ben A rb e ite r n e ro flid jte t, feber A no rb n u n g , bie eine A rbeitSgeit gmifeßen 48 unb 57 SBocßenftunben beliebig a u f btc SSerktage B erte ilt unb feber Anberung einer foldfen A norbnung oßne meitereS g o lg e gu leiften.

I I . SaS © rgebnis ber «Prüfung ift, baß bie A rb e ite r t t i d j t B erpftiöftet maren, bie in ben V ek. B. 30. A p r il unb 5. Sftai W

67- S a h r*. 1928 gieft 101

ßietfitfbredjunci 673

g o t t b r o n r b c i t o ß c r i d j t e »

« * • § . 8 0 B e t r S R © . ; § 8 0 a 2 l l t g 8 r © e r g ® . ; § 1 3 4 b 91t.

b i » r ' M i t m i t i u n g b e r B e t r i e b i o e r t r e t u n g t f t a n d ) f ü r o t a f f eß l e 6 u n g t n B e r g b a u b e t r i e b e n o b l i g a t o r i f h . § 8 0 fe« j ® .e.t r ^ ® b e g i e ß t fie l) a u f b ie B e t b ä n g u n g b e r © t r a >

4 ü r

l m S t n g c l f a l l e . S i e B o r f d j r i f t gr oi nge nbe S SRed)t.f) l«5lrb®. 2(ahen, Urt. u. 30. © e p t 1927, L A S 51/27.)

*ibgebr. 328. 1928, 297 K

^ e r lit t . *

en, . ^ » © e f h ä f t S f f l f j r e r e i n e r © m b § . l ö n n e n nad) Be»

m e°.13 u ng i ^ r e t B e f u g n i s a l s g e j e ß l i d j e B e r t r e t u n g ber h l euf c t ) a f t 2 l n f p r ü d ) e a u S beut f r ü h e r e n S i e n f t o e r t r a g

ot

bem 2 I r b ® . g e l t e n b machen.

1 10(11 ® eici5äftSfüI)rer ber B e h l., einer ® m b § . E r mürbe am entr -rrtI 1927 unter ßleici)äeittger Entgieliung ber BertretungäbefugniS 1 q ? b e r Klage klagte er fein © e ija lt fü r bie g e it Born teA t ^ ^iö 30. S u n i 1927 m it ber Behauptung ein, ihm fei nicht ton»£?l i l 0 6 SBochen oor bem 1. 2 lp r il 1927 gekünbigt. — B e k l.

Unft tfi in erfier ~ 'rtie U nguftünbigkeit beS 2 Itb ® . ein. SaS 2lrb® .

Unft tfi in erfier ~ 'rtie U nguftünbigkeit beS 2 Itb ® . ein. SaS 2lrb® .