• Nie Znaleziono Wyników

Arbeiter unö Künftlcr im Dienftc öeutfeher Ärbeitehultur

Slm testen Slprit-Sonntag bS. 33. er*

folgte bie ( E r ö f f n u n g b e S e r ff e n f i e i f t u n g S m e t t f a m p f e S b e r b e « t f d) e n 3 u g e n b in Polen. Siefer Sßettfampf w ar gunäcftff auf ben ober«

fd)lefifd)en S e it ber beutfeften Q3olfS«

gruppe befeftränft, jeboeb gingen fd)on bei biefem Stuftaft einer nun alte 3^t)re mieberfeftrenben Beranftattung über 500 3ungen unb 9M bet anS QBerf. Seine (Eröffnung ift fontit ein fü r bie gange beutfdje SotfSgruppe in p o le n benfmür«

bigeS (Ereignis.

Unter biefen am fieiffungSmettfampf beteiligten jungen Seutft^en finb teiber allgubiele, bie no<ft niemals in ber Slrbeif eines Berufes geftanben ftaben. Sßie ift baS möglid), mirb man fid) im 9leid) fragen, — junge fXSenfcften, bie nid)t im täglichen Schaffen ift re Kräfte üben?

Siefe 3ungen unb 9M bet finb Singe«

hörige beS potnifeften Staates, unb weit fie gugleicft 2) e u t f eft e finb, ffeftt iftnen feine fieftrffelle offen. So oerbämmern bie btüftenbffen 3«ftre iftreS £ebenS in er«

gmungener Elntäfigfeit. Stber ber Qöilte gum Sdiaffen ift in iftnen boeft maeft. S e it einigen 3uf)ren geigen bie SluSffellungen ber BolfSjugenb, baft bie 3«ugen unb 9J2äbet, benen bie Berufe oerfcftloffen finb, arbeiten toolten unb and) 9Jtittet unb Sßege finben, fid) in irbenbeiner 3er«

tig fe it gu üben. S ie (Ergebniffe bie«

fer Selbftergieftung gu einer gad)*

arbeit finb erftauntieft. S ie Serbänbe fommen biefem S rattg nad) Betätigung gu § ilfe . § ie r ffeftt eine 9ftäbetgruppe in funftgemerblicfter Strbeit, bort betätigt fid) eine 3ungengruppe als Sdmifter unb B affler. O ft gibt eS regelrechte „Kam«

pagnen", menn 3eftntaufenb non 9iot«

ftilfeabgeicften, geffangt, geftidt ober ge«

fcftniftt toerben. S ie fjrücftte biefer Sir- beit f o m m e n b e m © a n g e n g u - g u t e , baS aud) bie in eine ftoffnungS- tofe StrbeitSlofigfeit Sineingemacftfenen unb Slufgemacftfenen betreut.

9iuu ffeften biefe jungen *9Jienfdjen feit bem 24. Slprit in einem £eiffungSmett«

fampf, ber ernft unb fröftlid) gugleicft ift.

S in fotdier Kampf bebeutet oiet fü r ein junges BotfSfum, bem ein berartigeS Scfticffal b e lie b e n ift, einfad) aus? feinem Seutfd)fein fterauS! (Er ftä rft bie Kräfte, bie allein befähigt finb, baS Seutfcfttum Potnifcft.OberfcftlefienS gu erhalten, ben

©tauben an baS eigene Können, ben

©tauben an fid) fetbft. Knb bie QBenigen, bie baS ©lücf ftaben, in einem feften B e ­ ru f m irfen gu fönneu, toollen in biefem Sßettfampf geigen, baft beutfefte fieiftung gleich gut ift, ob fie im graften, ftarfen 9Jiuttertanb ooübrad)t mirb, ober brauften im ©reng« unb StuStanb. S er fremben llrnmett folt bie £eftre gegeben merben: SS ift euer Sdjaben, menn iftr auf ben beutfeften Strbeiter unb Stnge- ftellten oergieftten mollt. S r tu t feine W ic h t unb bringt befteS Können mit.

(Euere Borfaftren ftaben baS erfannt, als fie Seutfcfte inS £anb riefen. Stucft oor eudj fteften grofte Slitfgaben, — entbtöftt eueft nidtjt leichtfertig befter Strafte. 3n bem Staat, in ben m ir nun einmal ge«

ftcltt finb, molten m ir aud) arbeiten, nid)t nur meit m ir leben molten, nein, aud) meil bie Strbeit unS £ebenSetement unb innerfteS BebürfniS ift. — Bielteicftt mirb aud) biefer einbringlicfte 9 lu f unge»

hört oerftallen. Sann b ringt ber erfte beutfefte fieiftungSmettfampf in ‘polen boeft eine grueftt: S e r ©taube mirb ge«

ftärft, ber Stotg mirb erftöftt. Knb für baS feftmerere Piorgen ift ein neues 9?üff«

geug gegeben!

Sine innere S infteit m it bem fieiffungS«

mettfampf ber jungen Strbeiter unb Sin«

gefieüten, ber jungen SlrbeitStofen, bitbet eine gu gleicher 3 e it in Kattom ift er«

öffnete KunftauSftellung. SS ift b ie e r f t e o o l f S b e u t f c f t e K u n f t a u S « f f e11u n g i n p o l e n .

B3enn biefe fieiffungSfcftau beS ge«

famten beutfeften KunfffcftaffenS in Polen

36

î <P !? <P © - ü a 31 £5" : j3 g 0 $il o <î n &

jum erffcn 9Xale in Sl’ a 11 o to i t) geaeigt w irb, fo w irb bamit ber Satfadje Bed)»

tutng getragen, baff biefe3 3entrum ber 33otf$gruppe in <potnifch--Oberichiefien ber 2tu3gangs>punit jener Bewegung ift, bie bie beuffdjen bilbcnbcn S?ünftter ^o te n ^ nun erfolgreich vereint tmt. § ie r war halb ttacf) bem QBechfet ber S ta a ts­

hoheit bie „ f t a t t o w i t j e r & ütt ft t e r » g r u p p e" entfianben, bie jahrelang faft hoffnungslos um baS Sntereffc breiter

<Sd)icf)ten ber Q3otfSgruppe an iijre r 2lr»

beit rang. Obgleich bie 3al)t ber 23e«

fiterer im Einfang bejcpämenb gering war, liefe bie fleine ©ruppe niept ab non ihrem 23emüt)en: 3» jebem 3afer gab es jw ei EtuSftellungen, im grühjafer unb im jpäten Serbft, unb war ber ,/publitum Serfotg"

im 2lnfang and) f täglich, — allmählich festen biefe fjeimifcfjen Z ünftler fid) bod) burd)! 3ßi>t geftattet fid) bie (Eröffnung einer EluSftellung ber „Sfattowiijer SÜünft»

tergruppe" bereits ju einer Beranftat»

tung, an ber bie Q3olfSgruppe ftarfenEln»

te il nimmt. 2>ie futturellen Bereinigungen führen ihre 9)iitgtieber gefchtoffen in bie EluSffellung, bie enbtid) auch ein würbigeS Seim in bem hellen Saat eines beutfdjen Q3erbanbSheimeS gefunben hat.

®ie „Siattowityer S'ünfilergntppe" hat in eifriger QSerbearbeit fü r beit ©eban»

fen ber 3ufammenfaffung alter 51'räfte aud) bie 93(ia ie r beS Z e f cf) e n e r S e ile t 'i'olnifch-SchtefienS fü r fid) unb it>re 23e»

ftrebungen <$u gewinnen bennodjt. 60 'waren eS bei ben testen EluSftellungen bereite etwa 15 ft’ünfttcr, bereit QBerfe im ftattowifeer 9Kid)aei3hattS ju fepett 'waren. 3" t Elnfchlufe an Süattowit) fanben bann regetmäfeig EtuSftellungen aud) in 2 3 ie t if ) , bem 9Jiitielpuntt ber beut“

fcf)en Spradjinfet im 23eSfibcnta»be, ftatt.

®aS beutfdje iM tu rte b e u in cpotnifcf)- Scfytefien hat burd) bie bitbenben Sl’ünft»

tcr unb ihre fetjr einbrudSwolten ©enteilt»

fchaftSueranfiultuitgcn einen grofeen ©c»

'winit erhielt. Q3or altem ift wichtig, bafe b'cr h e in te t tu e r b u n b e n e 9ftenfd)eit ber 52icbe ju r Seimat fdmffen unb bamit ftarfe Sl'ünber it;rer Schönheit 'werben.

®en oberfd)tefifd)en 99iatern bietet bie 3nbuftrietanbfd)aft itncrfd)öpfiid)e Ein«

i'c’gung Su tünftterifebem Schaffen, ©iefe 5“a"bfd)aft m it ihren Salben unb

23rud)-fetbern, m it bem QßaH ihrer Sdjtote unb 3örbertürme, aber aud) m it ber herben Schönheit ihrer enblofen gelber unb QBätber, w irb Won ihnen m it £iebe unb Singabe geftattet. BaS 9lebeneinanber won 3nbttffrie unb £anbwirtfd)aft gibt Oberfchtefien feinen 9leis. Ein tmwbert Stetten grenjt bttS Elferenfetb an bie

tage OberfchtefienS. 2)iefe ©egettb, bie bem greinben auerft tra u rig unb öbe

ter, bie in Cpotnifd)--Oberfchteiien wirten, finb Söhne beS £anbeS, bafe fie um fo tiefer lieben, je fdjwerer ih r beutfcfeeS ®a*

fein iit ber Seimat w irb. So wermittetn ihre Slusftellungen nicht nur ein iünft»

terifche^, fonbertt ebenfo ein beutfd)e3, w ö t f i f d) e ö ©rtebui3. — 2lber nicht nur bie £anbfd)aft3malerei w irb in biefem greife gepflegt, aud) ber 9J1 e it f d) Ober»

fchtefienö tommt a« feinem 91ed)t. So hat bie 2trb cit in beit 9iotfd)üd)ten, — bereit gefahrbolter 23etrieb burd) beutfdje ©r»

werb^tofe fo charatteriftifd) fü r ba3 £anb unb bie Q3oif3gntppe ift, — manch 23itb won aufrüttetnber QBud)t entftehon taffen.

2tnber3 ift baä „93fiitie u " ber 93iatet be3 S e f dh t " ß r S d) l e f i e n. Sie fdjöpfen au3 ben Sd)önheiten be^ 23e^=

tibengebirge^, au3 ber 3bptle ber beut»

fd)eu ® örfer biefer gefd)id)t^reid)en Sprachinfet, fie geftalten bie <23erträumt»

heit alter QBintet unb 23autett in ben Stabten bc3 £ebenäraumc3 biefer fmn»

bertfad) bewährten Q3otf3gruppe. 9pinfet, 3eid)ettftift unb © riffe t aaubern bie Sppctt ber bäuertichen 23ewölferung m it ihren alten Orad)teit h^rwor. 2tud) ba^

QBirfen ber beutfd)cn 9?tater Sefdjett»

Sd)tefien^ ift Q3otf3tum3arbeit in beftem Sinne.

Hnb nun haben fid) bei ber bie3jäf)rigen SÜattoWitjer Stitöffcttung ben beutfehen bitbenben Zünftlern att^ Sd)tefien bie

37

p i f 10 r S t r a u ft : 23 1 i cf j ro i f d) c n S a l b e n

P i ater uub 3cicf)ncr aus* P p f e n * 3p o m»

tu e r e i l e n unb P i i t t e t p o t e n }uge- feilt. 2tud) baS £anb an Pßartpe unb 9 an bet m ittleren unb unteren Pßeicbfet, baS £anb ber Starpatbenbor- berge OftgatijienS unb bie Pßeiten Pßot- bpnienS finb reich an cbarafteriftifdier Schönheit. Hub alle biefe ©egenben finb

§ ei nt a t b e u t f c f ) e r P i enf cf ) en i n P o l e n , bereu § e r j biefem £anbc gehört.

S e r ¿inbruef biefer Schau ift aufjer- orbentlidi ftarf. Sie pat triebt nur im Seutfcbtum P olens ftarfen SOßiber^aH ge»

funben, auch reicbSbeutfdje SageSjeituugcu unb ber ©leimiger Seuber l>aben if>r viel 23eai$htng gufommen taffen. S ie (Eröff«

nungSfeier bereinigte fo biete Plenfcben, baff ber ftatttid)e Saat gefüllt mar Wie fetten. S e r Porfitjcnbc beS Seutfcf)en StulturbunbeS fü r potuifcb'Sd)leiien ging auf ben befonberen Pßert ber biesjäbri»

gen Slusftellung ber Stattomiber SSünft*

tergruppe als © e m e i n f d ) a f t S a u S « a u S f t e t t u n g a l t e r P i a t e r , © r a * p p i f e r u n b p t a f f i f e r b e r b e u t

-f d) en P o l -f S g r u p p e ei n. S ie 23e-- jiebungen ber Peranftattung junt £ei- ftungSmcttfampf ber ¿ugenb mürbe ftarf unterfingen.

SaS mefentticbe P ie rfm a l ber Stusftet- tung ift, baf) fie ein S p i e g e l b i t b b e s b e u t f d j e n £ e b e n s r a u m e S i n P o l e n i n e i n e r ed) t e n, b o t f S ■ t ü m t i d j e n S tu n ft, bietet, beginnen m ir bei ben Sßirten ber SluSftellung, ben P iitgtiebern ber Stattomiber Stünftter- gruppe.

P vt b o t f St o b e r m irft mitten im oftoberfebtefifeben Pebier, in ber grauen 2trbeiterftabt StönigSbütte. Siefe Hmmelt beeinbrudt ihn, ihre ragenben &ütten- merfe unb görbertürme im gleichen Piafte mie bie Stumpet m it ihren grauen unb Stinbern. Seine ©eftattung ift fompaft in ber Sarffellitng ber 3nbuftrielanbfd)aft, bie er am meiften in ber Stimmung bes Sonnenunterganges liebt. 2lber biefes

£anb trennt er in feiner Stunft nie boit ben Pienfcben, bie er, bie Porbergriinbe betebenb, fein cfjarafterifiert. £ r bringt

g e11m u t b © ü r f : 6 1 i 11 e b c n

fo intimen 9 le ij in bic ©arftellung einer fo n beö 9Kenfd)cn gattb großartig ge­

formten £anbfd)aft. (Ein einbrudSvolleS 'Btotto beS £anbe3 uttb ber 3« t meiftert er in feinen „91 o t f cf) ä d) t e n", biefen Primitinen 3tverggruben beS tvilben

"Bergbaues, ber fo Vielen beutfdjen ar- beitSlofen Kumpeln bie lebte 9Jlöglid)feit oiner fümmerlidjen, ober burd) fdpvere

©efat)ren erfauften © jiffe n j bietet (vgl.

bie Slunftbrudbeilage).

(Ein aus bem $ef<$ener Sdilefien ftam-- menber, jebod) feit ¿oi)ren im ¿nbuftrie- gebiet um Siatiotvib tätiger Z ünftler ift Q3i 11 o r S t r a u ß . (Er ift ein überaus begabter §od)gebirgSmatcr, ber bie ©Bett ber potnifdjen © atra in if)rcr ganjen

© ro fja rtig fe it immer tvieber burdtffreift.

©ine prächtige SluSbeute biefer ©ßanbe- rungen gelangt aud) jetjt tvieber ju r 2lus- fteHung. 2lber aud) als 0Kater ber it>tn ju r stveiten geim at getvorbenen

ober-39

fct)tefifd)en 3nbuftrietanbfcßaft bemeift biefe 9Jtoti»e bie größten 9)löglicßfcitctt, unb bie beutfcße 9}latcrei in Opolnifcß- Oberfcßlefiett erßätt baburcß eine fcffetnbe Sereicßeruttg.

3n einer fteiuen 3"buftrieftabt beé Sefcßerter Scßlefiett lebt até faufmäimi- fcßer Seamter einer ber bebeutenbften 9Jtater ber 03otfSgritppe: S a n S Z o n » ß e i é n e r. ®icfeS Sfotfcßau bietet ißm eine Fülle »ou Anregungen, aué benen gattj ßeroorragenbe Oßerfc entfteßen.

Seine £anbfcßaftett unb Straßenbitber matt er am liebften in ber Stimmung beutfcßen Säuern aué bem gieimdtgait beé Zünfíleré* ©in Stittcben „OpßptlofaftuS"

jeugt non ertefenem ©cfcßmad. 93tit einer 9teiße non gotjfcßnitten je ig t ZottßeiSner ficß aucß até äußerft begabter ©rapßifer.

03i n j e n j O c j f o, © r i n i n ß o m a unb O ß a t t c r © e b a u e r finb 93?ater ber SeSfiben, in bereu Q3orbergen atte beutfeße 03auernbörfer liegen, mießtige Feile ber Sietiß-Sialaer Spracßinfel.

CDie fianbfcßaft, bie 9Jknfcßen unb ißre Seßaufungen fpiegetn ficß, mie bie Zünft­

ler fie feßen, in einer 9teiße guter Silber mieber. ®er Sietißer §> e 11 m u t F ü r t jeigt neben jluei Stiltebeu, bie inie A r­

beiten alter 9?ieberlänber attsfeßen, bie fießeren unb einprägsamen 3eicßnungen tänblicßer ^rauentßpen aué ben beutfcßen Spracßinfetbörfern. 9tcuß Sietißer AU*

ftabtmotinen matte © r e t e § e r j i g - Oß o j n a r, 9) e r t ß a S t r j p g o m f f i ift até Fracßtenmalerin im Fcfcßcner Scßtefien beffené befannt. 9tun feßen mir aud) eiiuuat ein Oporträt non ißr, baé tebenénotte SitbniS ißre^ 03ateré.

3n 93litfelpoten m it feinen §unberten beutfeßer Zotoniffenbörfer, einem alten außenbeutfeßen Sauernlaitb, finbet ber

£objer © u g e n Z ö p p t e r , feine A n ­ 23cioegungen ber OKenfcßen unb Fiere m it fießerem © riff feft.

Aucß A e n u e S c ß u t j e - Z o e p e r , eine Fßorner Zünftterin, ßat ficß bem 3auber beS fommertießen £anbeS ner- feßrieben. 3ßr „Otßfengefpann", einQBerf, baS non einer außerorbenttießen Zompo- fitionSgabe unb einer befiecßcitbeit Fccßnif in ber Farbengebung jeugt, ift eines ber beften S ilb e r biefer AuSfteltung.

3n £obj unb Srontberg lo irft F r ve b- r i c ß Z u n i ß e r , ber atS Oporträtift fießer noeß ffarfe ©ntmidluugSmöglicßfeiten ßat.

3ßm oerbanfen m ir baS auSgejeicßnete S ilb itiS eines im Feutfcßtum Opofen- OpommcrettenS an füßrenber Stelle mir«

fenben Sd)utmanneS. ber, bie außerorbentlicß feffetn.

© anj auSgejeicßnete 9tabieruitgen fteltt ber in ZönigSßütte geborene unb jeßt in Seutßen tebenbe © r i d ) 3 a b e l auS, ein Zünftler, bem bie teeßnifeße Scßönßcit großer ¿nbuftriemerfe ein fcßr reicßeS Scßaffen eingibt.

Aucß ein Sßotjbilbßaucr, ber Ober- feßtefier 3 o ß a n n S e r e 11 a, jeigt jmei feiner Arbeiten, ©r lebt auf bem £anbe, unter fteiuen Säuern unb Sergarbeitern, in einer Ammett, ber er fetbft entftammt unb bie fein Schaffen ftarf beeinflußt.

OBir faßen »on biefem Z ünftler im » o ri­

gen 3aßi'C bie munberPoÜe S iifte eines oberfcßlefifcßen Säuern. 3aßt ftellt Se- retta u. a. bie optaftif eines Säenben

Plama-3 o í) a n n © e r e 11 a : S ä m a n n (£> o 15 p l a ft i ï)

fíranb", in ber er Suffänbe nnb Sippen frer S tabt Kattomit} treffUcf) gtoffiert.

‘^ßunberootle ‘^porjeliait' unb Stoff»

Malereien ber Kattonńper Kunftgemerb- J 5 in S a n n e 9 î o g l i n f f i nnb K u r t +- o t e n t runben ben (Einbrud biefer

intereffanten unb veid) befcpidten 2luS=

ffellung ab.

Sine 23efpred)ung ber erftcn umfaffen- bcn beutfcpen Kunftausftellung in ^ o le n toare unooHíommen, tooílte man nidjt bes 'vOíanneá (Erwärmung tun, beffen á rb c it

41

bie 9Jiöglicpfeiten fü r biefe grofje unb für baS fuíturelíe £eben b rr Q3olfSgruppebe»

beutfamen Q3eranfia(tung erft g e ra ffe n pat. ©S ift S a n s 9 i e u m a n n, ein junger oberfcplefifeper Oraler, 9Jlitbe- grünber ber ftattom iper S'eünfUergruppe unb unermübtieper O rganifator ber 2tuS»

ffeliungen biefer ©emeinfepaft

b is

jum

»origen Sapre. ® ie juerft nur brei beutfepe 9Jígter umfaffenbe Si’attomipcr S^ünfttergruppe patte auperorbentüepe Scpmierigfeiten, fiep als fuitureller jja f- to r burep^ufepen. 9Kangetnber SSJiberpalt in ber breiten öffenttiepfeit unb bie

$ ü rftig te it bes bamatigen StuSfteltungS«

raumeS liepen biefe 23eftrebungen jum Scpeitern »erurteitt erfepeinen. ©s mar bor allem Sans 9Zeutnann, ber ben ©e»

bauten niept toStiep. © r gemaun bie 90iater beS benaepbarten Sefcpener Sepie»

fien unb ffeilte bie 2tuSftel(ungen bamit

auf eine breitere ©runbtage, moburep biefe 93eranftaitungen auep in 23ietip=

23iata ermögtiept mürben. Seine Snitia»

tibe entfpraugen bie Q3ortragSabenbe ber beutfepen bitbenben Zünftler, bie fid) su einer ftarten Sßerbung fü r bie beutfdpe 9J?aterei unb © rappif in ^potnifep-Seple.»

fien gefíaíteteu. ® ie Q3otfSgruppe mürbe an ben Sieten ber ©nippe intereffiert, unb nur fo mar eS möglicp, nun jum erftenmat in Stattomip eine gefamt»

beutfepe SluSftellung ju eröffnen.

Sans 9leumann, ein überaus begabter unb feinfinniger SQiater ber oberfepte»

fifepeu Subuftrietanbfcpaft, tonnte bie S rm pt feiner Strbeit niept mepr in feiner Seimat reifen fepen. ß r mürbe im Serbft beS »origen 3np»c^ atS 9leiepsbeutfcper auS ft'attomip auSgemiefen unb tebt unb fepafft nun in ber 9lciepSpauptftabt.

8*.