• Nie Znaleziono Wyników

Entftehung, Organlfation unö Charakter Öcr öeutfehen Sicfclungen Der Leiöenerocg öer Rußlanööeutfchen

Dicfe Llnbulbfamfeit gegenüber ber beut­

fZen Q3otfSgruppe ift tiiZt nur in ben QBcft- wofewobfZaften, fonbern auf bem ganzen polnifZen Staatsgebiet ein eiferner

23eftanb-teil ber polnifZen SZuipotitif, 23efonberS fZwer laftet ber Druct auf ber fZnelt an- waZfenben, etwa 60 000 'perfonen jät)lenben b e u t f Z e n D o l f S g r u p p e i n QSBol- t) p n i e n. Bereits feit ber im 3apre 1932 angeorbneten SZliefjung aller in ben beut­

fZen iiotoniftenbörfern beftehenben fog.

SiantoratSfZulen waren bie meiften beutfZen SlHnber polnifZen SZulen auSgeliefert.

StaatSfZuten mit beutfZer ilnterriZtS- fpraZe würben in ieinem einzigen S'all in Betrieb gefept, felbft wenn in einem Ort 120 ober 150 beutfZe S?inber Portmnben waren. Unter ben größten Opfern war eS lebigliZ gelungen, einige wenige beutfZe 'prioatfZulen einjuriZten. Drohbem burZ ben Bau »on neuen SZulgebäuben unb bie Ölnftcllung qualifizierter Pefirlräfte allen nur benfbaren 2lnforberungen ber SZulbefjörbe

©eniige getan worben ift, folt mit Beginn beS neuen SZuljabroS nun auZ noZ ber Perbliebene 9?eft beS aus eigenen Mitteln unterhaltenen beutfZen SZulwefenS per- niZtet werben.

+

DaS alles finb DatfaZen unb feine SZefen. Die Beantwortung ber Soage aber, waS ber Bcrftünbigung ber Bölfer fZäb«

liZer ift, biefe DatfaZen felbft ober ihre rücflmltlofe jjeftnagelung burZ uns, fönnen wir getroft bem £efer übertaffen.

Deutfche unter Oer Somjetgeißel

Entftehung, Organlfation unö Charakter Öcr öeutfehen Sicfclungen Der Leiöenerocg öer Rußlanööeutfchen

Q35o immer heute DeittfZe im 2luSlanb fiebetn, müffen fie einen harten unb fZwe- ren 2lbwehrfampf gegen bie SlnfZläge auf ihre nationale (Ejiftenz führen. Diefer 2lbwet)rfampf ift jeweils ein SluSfZnitt auS bem in breiter g ro n t geführten QBeltfampf gegen baS DeutfZtum über­

haupt, bemt wie man bie SBiaZtmittel ber internationalen D iplom atie zur W irt- fZ afttiZ en unb p oiitifZ en Befämpfung

beS DeutfZen SteiZeS einfeht, fo werben bie ‘OTaZtmittel einzelner Staaten zur SZluäZung unb Slieberpaltung ber beut­

fZen 'pofitionen im SluStanb angewenbet.

Stile SlüdfiZtSlofigfeit unb SZärfe, m it ber in einzelnen Staaten ber Stampf gegen baS DeutfZtum geführt w irb, w irb übertroffen Pott ber barbarifZen B ru ta ­ litä t ber 23ef)anblung beS DeutfZtumS in ber Sowjetunion. D ie 07iittel unb £0?e»

ttjoben, bie ju r 23redmng beS QBiberftan»

beS angemenbet merben, ber fidt> bei bei' (Einführung ber bolfhemiftifhen PUrt»

fhaftSorbnung in ben einzelnen Pepu»

btifen bemerkbar machte, finb befannt unb haben baS mahre ©efi<ht ber Somfet»

herrfchaft gezeigt. Sie befatnen auch baS SDcutfchtum in ber H bSSP. 51t fühlen, bie burd) bie nationalen ©egenfätje eine weitere Perfhärfung erfahren haben, be- fonberS in ben letiten 3atmen, in benen in ber ©omjetunicn burch öle Pieberringung ber S?PP. eine maftlofe gceíje gegen baS uationalfojialiftifche Peutfhlanb cntfef- feft toirb. Unb fo ift ber PSeg, ben heute baS Seutfchtum in ber ©omjetunion gehen muff, Don all ben bornenoollen OSegen beS SluSlanbbeutfchtumS ber quat- DoUfte.

S i e e r f t e n b eu t f d)en 21 n f i e b - t u n g e n im ruffifhen Staatsgebiet mur- ben su beginn beS 18. 3ahrhunbertS ge»

grünbet. 3n bem ©treben, baS ruffifdje Zarenreich ju „europäifieren" unb euro»

päifd)e K u ltu r einzuführen, rief peter ber ©rohe beutfche PMffenfhaftfer unb Sirzte, Siaufteute unb Offiziere ins £anb Sanbci) blühenbe beutfche ©emeinbetoefen entftanben, bie Dorbilblid) für bie Muffen mürben. 23efonberS bie beutfchen S?ird)cn»

fchuten fanben u. a. fiarte Peachtung unb mürben halb auch Jur ©rziehungSftätte ber SSinber mohlhabenber ruffifdher ^a»

mitien. P o r SluSbrud) beS PöeltfriegeS gab eS in "Petersburg, G ostau, Obeffa, 5?iem, ©aratoD ufm. bebeutenbe beutfche

©emeinbcn, bie heute faft Doltfommen Derniditet finb!

3« ber ©Dritte beS 18. 3ahrhuubertS beginnt eine neue unb entfdjeibenbe Phafe in ber beutfchen ©inmanberung: bie Hefi­

gen Sanbermerbungen beS 3arenreid)eS bebeuten folange feinen ©eminn, als bie 23obenfd)ähe nid)t gehoben unb bie Sanb- flächen nicht ausgenugt mürben, fie fielt»

ten aber auch eine ©efahr für bie ermor»

benen ©ebiete unb neuen Staatsgrenzen

überhaupt bar, ba fie gegen bie Eingriffe ber benachbarten räuberifd)en Pomaben»

ftämtne gerabeju fdmhtoS maren. P lit ben in biefen ©ebietSteilen angefiebelten Puffen hatte man feine befonberS guten

©rfahrungen gemacht. Unb mie Pieter ber

©rohe einft QBiffenfchaftler unb Strzte,

^aufteute unb Offiziere inS Sanb gerufen ber beutfchen Pauernfoloniften, bie moht geeignet maren, eine Pßerbefraft auSzu»

üben, feftgetegt.

Pen f?oloniften mürbe freie PetigionS»

Übung, Pefreiung Dom P lilitärbienft, Befreiung Don allen Steuern für bie Pauer Don 30 3ahren, zollfreie ©infuhr beS Vermögens, freie pßohnung im erften Öalbfahr, eigene Pechtiprehung, Dolle PemegungSfreiheit ufm. zugefihert. Über­

haupt mirb bei ber ©inricf)tung „alle hnlf- tidie Sjanb unb Porforge bargeboten . . . auf emige 3eiten".

Pen Derlodenben Singeboten ber ruffi»

fd)en PJerber maren über 27 000 Peutfhe

Zogenen beutfhen SMoniften bie bitter»

ften ßnttäufchnngen nicht erfpart. P a h

3ahren bitterer P o t unb unbefhreib»

©her ©ntbehrungen in ben ihnen znge»

miefenen SiebtungSgebieten unb zahlen»

mähiger Perlufte, bie ihnen burch bie Sin­

griffe ber räuberifchen Pomabenftämme bereitet mürbe, begann ein Don Püd»

fd)tägen nicht freier Slufftieg ber beutfhen Pauernfiebtungen an ber unteren PSotga.

£>ier entftanben bis Dor bem PSett- frieg 204 gröbere beutfche Slnfiebtungen unb eine beträchtliche 3ahl Heiner beut»

fher Slnmefen. Sie alle liegen im ge­

schloffenen ©iebtungSraum auf beiben

©eiten beS mähtigen Stromes unb mer»

ben Don ungefähr 650 000 bis 700 000 Peutfhen bei einem Sanbbefih Don unge­

fähr 2,5 Piillionen Sjeltar bemohnt.

89

Fafl gteiipjeitig mie art bcr unteren QBoiga entftanben um 'Petersburg beut»

fette 23auernbörfer, bereu 3apt vor bein Kriege auf 47 m it runb 20 000 Siebtem angeffiegen mar.

99cit 23eginn beS 19. 3aprpunbertS ent­

flohen in OB o i p p n i c n beutfepe Slnfieb»

Ittngen. 'polmfcpe ©utSbefiper beriefen auf it)rc ¿anbbeftpungen beutfepe £anb»

arbeiter unb 'pätpter. Sie ermarteten non beu ®etttfcpen eine beffere 23cmirt=

fepaftung ihrer ©üter unb eine Sjebuug bcr lanbmirtfepafttiepen 'Probuftion im allgemeinen. 23iS 1914 mürben ungefähr 250 000 öetfar £attb non 250 000 5)eut- fchen bearbeitet. 5f>icr hatten niete beutfehe Siebter QBolppnienS ihre beutfehe Staats»

bitrgerfepaft beibehatten, tvaS ihnen be- fonberS in ber SÜriegSjeit jit großem Ptacpteit gereifte.

Unter anberen Itmffänben heraus ent»

ftanben bie Siebtungen im S cp m a r 3» m e e r g e b i e t . Surcp einen Srlap ber ruffifchen Regierung nom 2 0. Februar 1804 mürbe bie qualitative Signung ber Siebter bei ber fianbjuteitung in beu Q3orbergrunb ber 23ebingungeu gefteltt, fo bafj für bie Pieufiebtung tatfäctjlich nur mirtticheS Bauerntum jugetaffen mürbe.

So entftanben am nörbtiepen JXfer bcS Schmarjen PKeereS urfprüngtiep 209 beutfehe Siebtungen — nicht gefcploffen in einem Ptaum, fonbern jerftreut in ber Steppe. Unter ihnen befanben fict) japt»

reiepe mennonitifepe Sörfcr.

Sin neuer beittfcper SluSmanbererftrom ergoff fiep gegen SluSgang beS testen 3aprpunbertS in baS ruffifepe fianbmeer, ber bie beutfepen Kolonien in Sibirien unb PPittelafien bitbete.

SaS Seutfcptum in Plufflanb fiebette atfo im QBolgagcbiet, um Petersburg, in PBolpvmien, am Scpmarsen Pfteer, in Sibirien unb PJiittelafien. Piach ben bei»

ben Q3ottS5ähtungen, fomeit man oon fot- epen jtmerläffig fpreepen tann, gab eS in Ptufflanb 1897 ungefähr 1 791 000

©eutfepe. 23ei StuSbrucp beS QBetttriegeS mürbe bie 3apt ber Sieutfcpen niept unter 2 Pliillionen gefepäpt. Placp ber Q3olfS»

ftäptung im 3apre 1926 gab cS in ben einzelnen Ptepubliten inSgefamt 1 238 486 Seutfcpe, bie fiep mie folgt »erteilten: in 23otfcpemitien meiter gefunten unb bürfte bie PJtiílionengrenje unterfepritten paben.

fepaffenen Kolonien ipren SluSbrud. Sie

®orfgemeinben mäptten, fiep ipren ®orf- feputjen, meprere ©emeinben bitbeten ein

©ebiet (QBotoft), an beffett Spipe ein Oberfcputje ftaub. 2)en ruffifepen &oto- niatbepörben fiel bie Stufgabe 31t, einer»

feitS barüber ju maepen, bap bie 5?oto- niften ipre Q3erpfticptungen gegenüber bau Staate einpietten unb anbererfeitS bie beutfepen Siebter in iprem Sigenteben innerhalb ihrer ©emeinben ju fepüpen.

3» ipren Freiheiten unb fetbftänbigen 93ermattungSmögticpfeiten mürben fie in ben fiebriger 3apren beS »ergangenen SaprpunbertS immer mepr unb mepr ein­

geengt. Sie Verloren 'Privileg um 'P riv i­

leg unb mürben fcplicf?ticp in bie allge­

meine ntffifcpe Q3ermattung eingeorbnet.

3e mepr bie ilmloniften aber ipreS ftaat-

fepen Siebter eine entfepeibenbe Ptolle.

Pteligiöfe Fragen maren eS jumeift, bie

fepen Siebtem bie unbefepräntte PHöglicp»

feit beS iprem religiüfen Sparafter ent»

fpredfenben 2luSbaueS — unb 2lufbaueS ihrer ©emeinfd>aft, bcn S r. §. Reufap in feinem 23ud): „(Ein beutfctjer SobeS«

Weg" wie folgt charafterifiert:

„S ie ctfte organifd)e (Einheit, bie fid) ein $äufd)en Pan Kotoniften bei ber 2ln«

fieblung fchnf, war ftctä bie firctjtictje ©e- meinbe, bie ReligionSgemeinfd)aft. Hm fie gruppierten fid) neben ben geiftUdjen and) bie geiftigen Kräfte, Opaffor nnb .Sv'üftci Waren bie 0pred)er ber ©cmeinbe in Singen oerfdjiebenfter 2lrt. Sie K ir- cf>ciifefte waren OMfSfefte (wie etwa bie RliffionSfeffe) unb VoßSfefte ■ Kirnen« Konfeffionen gleich. Sitte fojiale (Jürforge, für bie es bei uns fo biete (Einridjtungen, Ämter unb Kaffen gibt, fdmfen fid) bie Kotoniften um ihre Kirche felbft. 2trmen- unb 2llterSt)eime, QBaifcn- unb Kranfen- faffen, Saubftummen- unb anbere 2ln«

ftalten jeugfen bon t)od)entwidettem ©e«

meinfdjaftSfinn. beS borigen Sabrbunberts Kirchenfdmlen.

3hre Spulen unterhielten fie felbft. Re­

ligionsunterricht war Sauptfad). Ser

©eiftlict)e batte bie 2tufficht über bie

©cbnte. Sie Kenntniffe ber 33ibel, beS Katechismus unb beS ©efangbud)S waren in bieten fallen, wo wegen ©ntfernung,

lonrfteu RufjtanbS infolge ihrer befonbe- ren biftonfcben Vebingtpeiten unb ihrer

©ntwicftung 311m g o rt beutfcben Q3otfS» gemeinfchaft, Q3otf nicht bon Kirche."

Siefe retigiöfe ©runbhaltung beS beut«

fchen SiebterS beftimmt feinen C£h<-ivuftcr unb bie (Eigenart feiner mirtfcbaftlichen unb fojiaten S truftur. 2ltS freie Rcän« jungfräulichen QBitbniS unb gaben ber Canbfchuft ein neueS 23ilb. Sie r e u b e am S d ) a f f e n unb ber S 1 0 t j am o o l t e n b e t e n SB e r f finb charafteri«

ftifche OBefenSjüge beS beutfchen SiebterS gewefen. Sie Strbeit lieh ihn fetbftänbig beutfchen Siebter treffenb gejeichnet. 2111 baS nun, waS ihnen hoch unb heilig ift:

Familie, Sprache, ©taube, bie freie ©e- nteinbe, ihr beutfd)eS 03olfStum unb ihre chriftliche Kircf)e ift nad) ber blutigen Re­

solution jum 3ietpunft ber bolfchewifti- fchen 03ernid)tungSpotitif geworben. R iit ber 03erteibigung ihres Kulturgutes ge­

gen bie botfchewiftifchc 3erftörung beginnt bie beutfche Opaffion in ber HbSSR.

+

S re i 3ahre hat eS gebauert, bis bie

£>errfd)aft ber 23otfd)ewifen auf bem

£anbe begrünbet war. ©S waren brei 3ahre finntofen RlorbenS unb Oplün- bernS, 3erfförenS unb 03ernid)tenS. 03e=

fonberS bie ©renjgebiete befamen bic

©reuet eines bolfd)ewiftifd)en 23ürger- triegeS ju fpüren, hier tobten bie Kämpfe ber Reooiutionäre unb ©egenrebotutio«

näre, hier branbfdiahten bie cntwurjelten 03anben in ungepemmter 3ügetlofigfcit.

£tnb eS waren twrnehmlid) bie ©ebiete ber beutfchen Koloniften, burd) bic ber 03olfd)ewiSmuS feine blutigen Spuren

91

¿og. 2113 bie 3 e it be3 S?rieg3fommuni3*

mu3 1920 beenbet war, ba lag frußtbareS Sauernlanb perwüftet ba unb S iitlio n e n Sienfßen waren berßutigert. SatnalS be*

ganti auß in ben beutfßen 23auernbör*

fern baß große Stoffenfterben: ttiß i al3 3olge »on Siißernten, fottbern beß S 3irtfß aft3terror3 beß 23otfßewi3mu3.

Sßa3 fiß bort abfpielte, täfjt felbft eine fom m unifiiiße Sarffellitng fla t erfen*

nen *): SSolgafolottien, entblößt Pott jeglißen V orräten . . (Ebafuiert mürben ober ge*

ftüß tet fittb 80 000 Sienfßen, an ju n g e r geftorben 50— 70 000 Sienfßen."

3n bett 3aßr(m fieninfßer SßirtfßaftS* 3ünfjaßre3plane3 feßte bie planmäßige Serfföntng ber beutfßen tanbw irtfß aft*

ließen Selbftßilfeorganifationen ein. Sa*

m it mürbe ba3 S eutfßtum jeben m irt* Hntnögtißfeit, ba3 Porgefcßriebette ©e*

treibefontingent aufäubrittgen, mürben ben beutfcßeti Säuern al3 „böswillige 'ipftißtPerteßung" auSgetegt unb m it ©e*

fängniS unb Serbanttung at3 „milbefte"

S tra ffo rm beitraft. 21 IS fiß bureß immer neue Strafbeftimmungen bie Sage ber Sußlanbbauertt immer meßr unb nteßr Stufilanb. ©nfl unb feßt. iOioöfau 1928. @.67/69.

Sogleicß aber feßten bie ruffifßen ©e*

genmaßnaßmen ein, ba man in SioSfau bie ©efaßren biefer Sauerttanfammlungen in ben Stabten nur ¿u feßarf erfannte. So fß ilb e rt ein beutfßer ¿totonift au3 ber Sßrint bie bolfßewiftifßen ©egenmaß*

naßmen: Seutfcßer angefanunelt, bie naeß SioSfau wollten, aber fobalb bie Stoffe geöffnet mürbe unb bie cpaffagiere (iß in Seißett wegen gaßrfarten aufftellten, fo famen Agenten auß ber ©"PEt., fontroltierten bie Rapiere aller Spaffagiere, unb fobalb

ffurjen wollen, aber ba t>atf nichts mehr, ba gab eS fein 3u rü d mehr. 3ept, ba bie Seutfcpen nicf>t alle wegfommen fonnten, boten fie in ber Pacht einen ttacf) betn an- beren m it bem Auto ab. V iele Veutfcpe finb jept fcpon arretiert, P la n fu<ht im»

mer bie Plänner, bie fü r bie Au^wanbe»

rung agitierten, bafj fie aber fetbft bie Agitatoren finb, »ollen fie nicht oerfteben.

©3 mürbe ihnen auch immer mieber auf

fteeft, unb faft bauptfäcblicb Veutfcpc. Auch bat man faft in allen D örfern bie Kirche weggenommen unb ba rote (Eden einge»

richtet. Auch in unferer Kirche bat man eine rote (Ede gegrünbet."

P i i t ber 3erfförung beä bäuerlichen (Eigentums unb alter ianbwirtfcbafttidjen Organifationen parallel ging bie V e r­ PrioatOerein, ber unter ftrengfter Kon­

trolle ber ‘potijeibehörben ftanb unb fein Vermögen befipeti burfte". A ller Kir<pen»

befip, ©ebäube, (Einrichtungen unb V e r­

mögen gingen in StaatSbefit) über. (Die Abhaltung »on ©otteSbienften w ar an baS 23ejahten faft unerfchwingticper fiuruSfteuern gebunben. (Durch baS S efret oom 8. A p r il 1929 würbe ben PetigionS»

gemeinfehaften unb m it ihnen bem gefatn»

ten 23ilbungS» unb ©rjiehungSwefen beS VeutfcptumS, baS m it ihnen oerbunbeit War, ber PobeSftofj oerfept. So beftimmte ber § 17:

betS»(!) unb anberen Verfammtun»

gen als auch oon allgemeinen 23ibet», Siteratur», §anbarbeitS», retigiöfen HnterweifungS» u. ä. Verfammtun»

gen, ©ruppen, Kreifen, A bteilun­

gen; ferner bie Veranftattung oon Ausflügen unb Kinberfpielen, bie (Eröffnung oon Vücpereien unb Seiejimmcrn, bie Organifierung oon §eilanffatten unb ärättieper Silfe.

P u ti fehte bie Verfolgung beutfeper Paftoren, p rie fte r unb Seprer ein. P u r ber geringfte Verfucp, ipoe VerufSpflicp»

ten ju erfüllen, würbe m it ©efängniS unb VolfölebenS überhaupt geworben ift. 23ei ber engen Verbunbenheit w irb man er» aufgejwungen, nicht mehr anerfannt, waS ihnen bisher heilig w a r: VoHStum, burep ben 23otf<pewi3mus im fepärfften fiiepte beleuchtet, © r anerfennt nicht bie

©igenart oon V lu t unb Paffe, fonbern fiept in ben V ö lfe rn nur jw e i Klaffen, Vefiper unb Scpaffenbe, Kapitaliften unb P ro le ta rie r, Ausbeuter unb Ausgebeu­

tete. © r wenbet fiep baper ben „P ro le ta ­ rie rn " 51t, nicht um aus ipnen Vefipenbc

93

ju machen, fonbern m it irrten intS ben 23efitjcnbctt ‘^Proletarier ju machen. Hnb in biefern Streben fennett fie feine 9ia*

tionen, nur Staffen. „ S ie 23otfct>ctviii", fo fugte ein S ojiatreootutiottär felbft,

„»erliefen bie Scpütsengräben ber Station unb warfen bie ScpühcngräPcn junfetten SÜtaffen a u f!"

2tuS ben htüpenben beutfepen S örfern in 9?uplanb, bie ein gottergebenes unb arbeitfameS 23auerntutn g e ra ffe n unb auSgebcutt haben, unb aus ben fruchtbaren Reibern unb Sänbereien, bie eS urbar ge»

mad)t unb gepflegt pat, haben bie fech-- jehn 3apre fommuniftifcher &errfef)nft Stätten beS (EteubS unb ber 93ertoüffung gemacht. S ie fepmuefen 23auernhäufer finb oerfallen, finb öütten geworben, in benen ein feelifd) gebrochene^ unb oer*

jweifetteS iDienfbpentum paitft, baS btc Segnungen ber bolfct)ewiftifct>en Sperr«

fchaft in allen Sppafeu unb auf allen ©e*

bieten biefeS (ErbenbafeinS burchlebt pat.

S ie gelber, bie bie Sraftoren bitrcp- fuhren, werfen auch rric£>t auuähernb mehr ben gleichen (Ertrag oon ehebem ab. 2lucp ber 33obcn bebarf ber liebeooUen 33e=

hanbtung burch ben 90ienfchcn! Hub fo bietet fiep überall ein 23ilb ber 3erflörung unb beS (Entfettens. SaS Sl'lagclicb ber beutfhen 9Jtenicpen auf ihrem ScibenS-- Weg, es ift ftetS baS gleiche unb in feiner (Einfachheit erfchütterub: ju n g e r, 9iot, S erjm eiflung. „QBir finb alle fra n f", fo lautet ber S e rjw e iflitn g sru f eines jun*

gen Seutfchen, m it bem ich biefe Slbpanb»

lung fchliefjen w ill: „Sßenn bu wiffeu würbeft, was w ir fchon burchgemacht haben, bann würben b ir bie §aare 31t 23erge ftehen. (ES finb eine 90ienge, 9Jlenge Seutfdje h 'e r! © ib t eS benn fü r uns feine § itfe mehr? Staun unS benn niemanb mehr retten? Q3crgip beiue beutfepen 23rüber nicht. QSenn feine & ilfe in 23älbe fommt, finb w ir alle Perloren!"

K a r l Q3 i e r e r b t .