• Nie Znaleziono Wyników

S yftem =öfterrclch alo ßcftanöteil franzöfifchcr S ü ö o ftp o litih - Dae A b=

b r o d e ln öcs franzöfifchcn Einfluffce - Der zerriffene W irtfd ia ftö ra u m ö fte rre ich lüleöer ittlrtfc h a ftlld ic ö ßlnbeglicb n adi öetn Süboften

Der poluifcpe 90flufiter bc 9labwan, ber Wäprenb bei QiBcttfricgei in engen 23e- giepungen gu bem öfierreiepifepen Diplo­

maten unb fpateren polnifcpcn 23otfcf>aftcr Slrgpnffi ftanb, machte türglich in ber fran- göfifpen 3eitung ,,3oxir" einige hoepinter- effante (Enthüllungen über bie pabiburgifepen Sonberfricbeniangcbote im Sperbff 1918.

©frgpnffi habe — fo berichtet 9tabwan — bem frangöfifepen 23otfcpaftcr in 23ern ein folcpei öfterreiepifepei ©onberfriebeniangebot überreicht. 3n biefent Dolumcnt pabe öfter- reich um ©ewäprung cinci ©onberfriebeni binnen 48 ©tunben gebeten. Q3erfaffer biefei

©epreibeni an bie alliierten Mächte mar

©raf 2tnbraffp, ber batnalige öfterreiepifeh«

ungarifepe Slufjcnminifter. 33emerfeniwert iff, bafj Slnbraffp fiep nicht fcpamfe, fjrantreicp barauf pinguweifen, baf? eine Aufteilung bei Spabiburger-Oteicpei Deutfcplanb ffärfen merbe, benn bai bann ocrbleibcnbe beutfepe 9?cfigcbiet werbe fich früher ober fpäter bem Dcutfcpen Reiche anfcplieben.

Damit hatten bie Spabiburger enbgültig ben 9teichigebanfen ihrer Spauimaiptpolitif geopfert unb bie 3bee, bie bai gufammen- gewiirfeltc, unhomogene ftabiburgerreiep ge­

tragen hotte, preiigegeben. Diefe 3bee be- ftanb hoch, wenn man twn bem äußeren 33anb ber bpnaftifchen (Einheit abficht, aui*

fcpliefjlicp barin, bah in biefern Q3iclt>ölfer- ffaat bai Deutfchtum a li führenbei (Element äu<h nach bem 3ufammenbruch bei alten beutfehen iüaiferrcichci, ©chilbhalter bei groben beutfehen 9tei<pei im ©üboffen bleibe, ü>ie ei bai feit bem ‘OTittelalter gewefen War. 23afii biefer 3bee waren bie beutfehen

©ebiete öfterrcichi. Diefe 23afii hatten bie Sabiburger burch bie fortgcfcljtc fulfureUe,

wirtfchaftliche, politifche unb gaplenmäpige Schwächung bei Deutfchtumi cbcnfaUi ihrei OBcrtei cntfleibet.

Der 03ertrag oon St. ©ermain gog fomit burch bie 2tuflöfung bei §abiburger-9teicpei nur bie lebte Folgerung aui bem ©clbftger- ftörungiwerl einer ihrer Aufgabe entfrembe- ten Dpnaftie. D a i Unrecht biofei Scpanb- biftati beftanb auifcpticf?licp in ber 03erge- waltigung bei Selbftbeftimmungirechtei unb in bem 3wang gegen ein £anb, bai fepon innerhalb einei grofeen 90cid)ei feine gäpig- teit oerlorcn hatte, aui eignen fträften trag­

fähige 23afii gu fein, gu einer ©elbftänbtgteit, bie ei auf ewig oerpinbern folltc, fein eignei OlBefen gu erfüllen, nämlich beutfeh gu fein im Dicnffe am ©cfamtbcutfihtum. ©chon im Q3erbanbe bei groben &abiburgcr-9teicpci hatte ei fich erwiefen, bafc bie bloffc 2tn- lehnung an ben groben beutfehen UJluttcr*

ftaat nicht auireiepte, um bem Deutfchtum bie geiftigeu unb politifchen 33inbungcn an ben ©iiboftraum gu erhalten.

+

Oißar bie 3erf<plagung ber Donaumonar­

chie in ben Sricbcnibiitaten alfo nur bie 03effätigung einer innerlich fepon mehr ober weniger twllgogencn Datfacbe, fo war bem- gegenüber bie Aufrecpterpaltung einer öfter- reiepifepen Scpeinunabpängigfeit ein OBapn- wip, ein ©atprfpiel, beffen oorauigufepenbe unb beabfieptigte jo in te ber offene ®onflitt gwifepen bem 90eicp, 3talien, ben 9îacpfolge- ffaaten ober einigen biefer 9îacpbarn fein folltc. OOlan fonnte in 'p a rii unb £onbon bepaglicp ben fommenben Dingen entgegen- fepen; öfterreicp opne Anfcpluff in poepge- päppelter Unabpüngigfcit bot bie befte ©c- wäpr, bab fiep ber grieben weber im

©üb-73

often nod) in Mitteleuropa jemals fonfol- bierte. öfterreicp mürbe jum mefentliepften Gtüd beS 9lingeS um Deutftplanb ernannt, ob eS mollte ober niept. Denn jebeS 2tuS- brecpen beS 9teiepeS auS biefem 9ling feinb- licper, über ipr ermorbeneS ©ut eiferfücptig macpenbcr Mcicpte muffte über öfterreicp füpren unb bcn ©cfamtroiberftanb per»or- rufen, ber firf) an einer beutfdjen SlufroHung ber polnifepen, litauifcpen ober böpmifepen Smage allein nocp niept mit Gieperpeit ent- jünbet tjätte.

Go mar bie 9tecpnung. Unb man »erliefe fed) iiberbieS sunäcpff barauf, bafe baS flein- beutfepe Programm »on 1866, baS feinen 9iamcn — t»ic 23iSmardS ganblungSmeife in 9?itolSburg unb 9öien jo bcutlicp jcigte

— »öllig ju Plnrccpt trug, baS Deutfipe9leicp

»on 1918 meiterpin ausfcpltefeliep befcpäf*

tigen mürbe.

Snbeffen öfterreid), beffen ftaatlicpe Gpi- ffenj nacp betn Kriege fo unbereiptigt mar mie nur je bie Gpiftenj eines GtaateS, ift peimgefeprt, opne bafe ftd) am Slnfcplufe ber allgemeine Krieg gegen Deutfcplanb cntjün- bete. Die 9lecpnung ber fjeinbmcicpte »on 1919 patte nid)t gcftimmt. Deutfcplanb patte ben Slnfcplufe crft »crmirtlicpt, als feine eigene innere Kraft bie Gieperpeit für einen 9Bäcpter um öfterreicpS Gelbffänbigtcit ge­

glaubt patte einfet3en ¿u fönnen, maren ber für Paris überrafcpenben Meinung, bafe ein 9Biberftanb gegen ben Slnfeplufe niipt nur smcdloS ober gefäprlicp, fonbern fogar felbft- mörberifcp )»ar. Denn fie patten gelernt, bafe mit ber öfterreicpifcpen ^rogc im ©runbe baS lepte SjinberniS auf bem 9Bcge ju einem bcpiiteten Trieben beS ganjevt GüboftraumcS pinmeggeräumt mürbe.

Go fepr iyranfrcicp bie öfterreiepifipe jjrage allein burcp bie UnabpängigteitSgarantie als

P e rp e tu u m m o b ile beS GiiboftenS erpaltcn cinerfeitS eine grofeartig aufgebaute Kul- turpropaganba, anbererfeitS eine burep ge- genfeitige -Sefud)Srcifcu immer mieber ju göpepunften getriebene politifepe Propa- ganba unb fcpliefelicp als micptigftcS M ittel ber fran^öfifcpe ©rofeírebit für Lüftungen, Stgrarüberfcpüffc, Snbuftriattfierung unb fo fort.

GS mar jebocp erftaunlicp ju fcpen, mie mit ber DBieberperffellung ber Maipt in Deutfcplanb unb bem QBacpStum beS italie- nifcpcti PreffigeS biefer für fo peilig gepal- tene frunjöfifcpc Ginflufe fcpncll abbrödcltc.

ffrüper tarnen bie DituleScu, 23cnefcp unb

©enoffcn nacp Paris unb macptcn Q3ifite ; feit bie Giiboftftaaten 3talien unb Deutfcplanb mieber als Komponenten in ipre p o litif ein- fcpen tonnten, tarnen fie niept mepr unb er- marteten ben franjöfifepen 23efucp jugaufe:

23artpou fupr nacp bem Giiboffen, bc»or er als unfeliger 93crpanbler füböftticper fragen ein boep niept oerbicntcS Gcpidfal an ber Geitc beS auep »on Dcutfiplanb be- munberten 2lleranber »on 3ugoflamien in Marfeille erlitt. Der KönigSmorb in Mar- feiHe 1934 liefe fepon 3ugof£amien, beffen feep ffranfreiep megen feiner bropenben 9lacp- barfepaft ju 3üüien befonberS fieper glaubte, auS ber franjöfifcpen 93erftammerung lang- fam gleiten, niept nur megen beS MorbeS felbft, fonbern »or allem megen ber 93er- fuepe 23artpouS, baS iranjöfifcp-fomjetifcpe 93ünbniS auf bem 9Bcge über eine 3t»i- fcpcnglicberung ber füböftlicpcn Gtaatenoor- äubereiten. DaS »öllig antifommuniftifepe 3ugoflamien jog bie Konfequenjen, bereitete bie 93erftünbigung mit Stylten »or, bie 1937 enbgültig befiegelt mürbe, unb ftärtte feine greunbfepaft mit bem Deutfepcn 9leicp burcp mirtfepaftliepe unb politifepe 2lbmacpungen, burep einen »iel beaipteten 93efuep beS M i- nifterpräfibenten Gtojabinomitfcp’ 1937 in 23crlin, burep Slbfommen über bie Prcffe»

jufammenarbeit unb bie Slufnapme ber »er«

fepiebenften 2trbeitSbejiepungen.

Q3cr;p»eifelt über baS Gelbftänbigmerben aller Oft- unb Güboftffaaten — unterbeffen mar DituleScu gefallen, polen patte feine einfeittge 23inbung burd) O'iieptangriffSoer- frag mit bem 9îei(p gelodert, bie Girenen*

gefänge an Ungarns Slbreffe »erfingen niept

— fupr 1937 DelboS mieberum naep ben Güboftftaaten, boep nur Prag öffnete feine Düren, in 23elgrab perrfepte tüple £uft unb

Bufareft quittierte ben Befud) burct) bie (Einrichtung cined autoritären Regimcd unter

©oga, ber bann halb ber Königdbiftatur nerräterifche Regierung am Ballhaudptah faßen. (Ergebnis ber ©elbod-Reife: fjrant- reid)d Hegemonie über ©üboffeuropa mar mehr ald erfdjüttert, fie mar beenbet. ©arnit mar auch bie Unabhängigfeit Öfierrei<h3 nicht mehr cinfahfäfng für bie franjöfifche Politif. Slnbcrc potitifche Bcjiehungen maren an 3=ranfreich$ ©teile getreten.

©er ©ebanfe, ber für 3 t a t i e n bem

©hftem ber römifdjen protofoEe mit Lin- garn unb öfterreich jugrunbe lag, mar, ben ifalicnifchen Ütnfprud) auf eine Beteiligung am ©ütcraudtaufd) ©übofteuropad geltcnbju machen unb fid) bie Rüdenbedung ju fchaf- Ring ber protofoEffaaten um 3ugoftamien entgegcnfteHte. ©ad gelang nicht julet;t, roeil Sranfreidid ungefchicfte, ja »erbrccfjerifdjc Somjetpolitif Sugoflamien ju einer Ber- ftänbigung mit 3talien unb bamit auch ju einem freunbfcf)afflid)eren Berhältnid ju Un­

garn unb öfterrcich tommen lief;, ©rotjbem blieb für 3ugoflamien bie ©cfahr, baß bie legitimiftifchcn Beftrcbungen in öfterreid), in tleincrcm 9Jlaf;e auch in Ungarn einmal Jur Reftauration ber Habdburgor führen fönnten. ©ad hätte nicht etma bie freunb- fchaftlich-helfenbe QBiebcrfehr ber ©eutfehen ju ihrer fiiboffeuropäifchen Stufgabc, fonbern bielmehr bie Rüdfehr bpnaftifch-imperialifti*

fcher P o litif ohne jeben »ßlfifchcn Eharaf- ter bebeutet. ®ie »ölfifdje Regelung mar aber bie ©runbthefe ber 3erfchlagung ber ©onau- monarchie gemefen, ment; auch bet ©runbfah ber Bolf-Raum-Einheit burd; bie Stbgren- jung ber Rachfolgeffaaten nur in fümrner- lieber Bßeife eingehalten morben mar. P o li­

t i k mürbe alfo bie ßffcrrei<hif<h'}ugofta- ünfehe 9iachbarfchaft troh ber jugoflamifchen Berffanbigung mit Stalien nicht freutrbnach' barlich, fonbern blieb fühl unb forreft, mic f»e ed uorher ju 3citcn ber franjöfifchen He­

gemonie auch fchon gemefen mar.

Um ihr reübéfeinblidmé ‘Programm bur<h«

führen ju fönnen, muf;te bie BSiener Re­ bad ©ubetenbeutfehtum blutete. (EtmaS anberd hatten mir und bie beutfehe Slufgabe im ©üboffen oorgefteEt. Prag trat für gtanfreid) unb im Rahmen bed franjöfifch- tfchechif^'fomjctifdjen pafted in bie ©aran- tie für Öffcrreid)S Unabhängigfeit unb für bíc meitere Berlnnberung bed fübofteuro- päifd)en Sriebend burd) bie Erhaltung ber öfterrcichifchcn „3rage" ein. ®ie ©Biener Re- gierung mar bamit auf bem ßßhepunft iljred Berratd am ©cutfdjtum angelangt, ©ad

©ubetenbeutfehtum manbte fid> nun ohne 2ludnahmc bem Reiche ju, bem aEeinigen QPahrer bed gefamtbeutfd)en ©ebanfend. ®ie Prager Regierung glaubte einen guten

©<had)jug getan ju haben unb hat hoch nur feinen bßhmifchen ©renjen ein. Ein fchled>ter

©aufch, ben fie heute bereut.

©ad nationale Ungarn beobachtete biefe politifche ©Banbtung in ©Bien, biefcd ätigff- liche Sinbunbher einer Regierung ohne Q3olf, mit Sorgfalt unb jog bie gleiten Schlüffe, bie ©tojabinomitfeh fd)on gejogen hatte, ©ie brohenbe Bcrcmigung bed Kriegd- herbed öfterrcich, bie ©efahren, bie oon einer reffaurierenben Bereinigung unter ber Habdburger ©pnaftie fommen muf;ten, gaben Ungarn ben fiaren B lid für feine Rißglichfeiten: biefe hießen ©iftanj oon

©Bien, fcftbft im Bünbnid ber Römifchen ProtofoEe, Erhaltung ber grcunbfdmft Stattend, Berbcfferung ber Bcjiehungen ju

3ugoflamien. ©ie Erinnerung an habd*

burgifche Bermaltungdpraftifen lag ben Un­

garn im Blut, fie bel)errfd)te unb beherrfht ben SlEtag.

+

©ie Überfrd)t über bie Bcjiehungen ber

©üboffftaaten jum Radjfriegdßfterreich leitet in bad mirtfchaftlid;e ©ebiet über, rnenn ed fid) nicht mehr um Rachbarftaaten hanbelt:

R u m ä n i e n , bad ald Teilhaber am alten

75

Sabśburger ©ebiet in Siebenbürgen unb betn Banat, ebenfalls antireoifionijtifch ift unb anbererfcitS ju 3citen beS feften BunbeS ber franjpfifcficn kleinen (Entente auch an ber

©arantio ber öfterreichifchen ElnabhängigEeit mitzumirEen tjattc, rechnet bod) heute in feinen Politiken Beziehungen oiel ffärfer mit bem Balfanbunb, ju bem »ot? ben Qlad)- barn Öftcrreicf)S nur 3ugoftamicn gehört, baS nor furjem feinen ^rieben mit Qlu- mänien enbgüitig fdjtofj. B u l g a r i e n unb bie anberen EÖlitgtieber beS BalEanbunbeS fielen fdjon »öllig außerhalb beS politifd)cn SpftemS um öfterreich unb erhalten nur bie mirtfchaftlichen Beziehungen, bie junt Seif noch aus ber 3eit ber Sonaumonard)ie ftammen.

Gin Eieiner Staat Eaitn immer noci) ffarE unb aus fid) heraus felbftbeftimmenb unab­

hängig fein mie bie Gdjmeiz, trenn er über eine ausgeglichene, rentable Qjßirffcfjaft »er- fügt. Sßenn er aber mie Öfterrcid) nietjt nur ben Berluft beS Krieges für ein großes Qieid) auf Eleinftem Qiaum ju tragen bat, fonbern auch feines gefamten AbfahgebieteS beraubt mürbe, fo ift bie QBirtfdiaft nur burd) Einstellung gefunb ju machen. 3ebod) aud) bieS mar in OEumpföffcrreid) nicht mög­

lich: ein großer Seil beS £anbeS ift unroirt- fd>aftlid)e3 SjochgcbirgSgebiet, ein grofjer Seil beS OEeffeS unfruchtbar unb ohne agrarifdje SftaftreferPen. Sagegen mar »or bem &rieg öfterreich bas zentrale Snbuffrie- gebict ber Sonaumonarchie, baS nun nach bem S?rieg mie ein SÜopf ohne Siörpcr Eeine Gjiftcnzmöglichtcifen hatte unb burd) bie fchncll errichteten h°hC11 3oHfc|ranEcn nicht mehr auśreichenbe SBcge beS AbfafjeS fanb.

Ser fehler im SSirtfchaftSgebäube ber Sonauftaafen mürben allen Staatengrünbern Elar: baff man einen einheitlichen SßirtfchaftS- raum, ber in ber Sonaumonarchic faft autarE mar, jerriffett hatte unb nun baS fmd)- inbufirialifierte, im 3eitatter ber QEationali- fierung ber Süboffftaaten nicht lebensfähige Öffcrreich finanziell ju ftühen Ejattc, um bie ElnabhängigEeit nicht an ber Elnmirtfchaftlich- Eeit fcheitern zu taffen. AnbererfcitS mürben Staaten mie Ungarn, Sugoflamien unb QEu- mänien gejmungen, ihre Agrarüberfchüffe mie Sauerbier auSjubieten, ba öfterreid) längft nicht mehr alles aufnehmen fonnte.

QUlit ben geringen GinEünften aus ben Agrar- überfchüffcn mürben 3nbuftrien ber Grft- unb 3>»citprobuEtion in biefen Staaten gefd)af­

fen, bie ihrerfcitS ben AuStaufd) jroifchen Agrarüberfchüffen unb 3nbuffriemaren auS öfterreich ober bem Qieid) »erhiubern halfen.

Gin peinlicher c irc u lu s v itio s u s , geboren aus ber 3erreif)ung beS QPirtfchaftSraumeS, ber Aufrichtung ber 3oltmauern unb ben Qiatio- nalifierungSbeftrcbungcn ber neuen Staaten.

QJltihfam »erfuchteti nun 3auberEünftler baS alte ©cbäitbe auf neu herjurichten, nämlich bie Staatsgrenzen jmar unangetaftet ju taf­

fen, aber bie 3ottfd)ranEen ju befeitigen unb baS ulte SßirtfchaftSgcbict zu Qiuh unb frommen aller micbcrherjuftcllcn: Sarbieu- Eplan, Sobfeha-'ptan — fo fah fchlicfjlich bas GingeffünbtiiS eigener fehler auS.

+

Son Qlorb nach ©üb ergibt ft<h für Süb- Ofteuropa eine Art SßirtfchaftSgefälle: öfter- reich wnb bie Sfchechoftomalei jinb hoch- inbuftrialifierte £änber, in benen nur 31,7 unb 38,3 'Prozent ber Bcoölterung zum tanb- mirtfehafttidjen Beruf gehören, aber 36,9 unb 37,4 zur 3nbuftrie. Sann ffeigt nach Sübcn ber Anteil ber tanbmirtfchaftlid) tätigen 23e»ölEerung über Eingarn mit 54 %, Qiu- mänien 78°/o zu 23ulgarien mit 81 %> unb 3ugoflamien mit 82 %. SaS Seutfchc Qieicb in feinen alten ©renjen hat auf 100 nur 29 tanbrnirtfchaftlid), aber 40 inbuftrielt tätige Eüicnfchen. Schon auS biefen 3af)ten ift er- fidjtlich, baf? öfterrcicf) alS einziger Staat füböfflich beS QicicheS eine auf ©runb frü­

herer Berechtigung heute überfteigerte 3n- buftriemirtfd)aft Imite, baf? bie Sfctjcdjoflo- maEei im ganzen ausgeglichen ift unb fetjr autarEc 3üge trägt, baf? Eingarn noch mit einer gemiffen Ausgeglichenheit rechnen Eann, baf? bie anberen brei Staaten aber über- miegenb agrarifch maren unb troh aller fchncllen 3nbuffriatificrung immer noch finb.

Sa aber nun meber öfterreich ben ganzen Agrarüberfchüf? feiner füböftlichcn Qiadjbarn aufnehmen Eonnte, noch bie SfchechoflomaEei eS angefichtS ihrer im ganzen günftigen Agrarfituation mollte, noch ber grof?c ©ön- ner ¡JranErcid) irgenbrncldje anfchntiche QJicu- gen »on ©ctreibe einführen Eonnte, blieb nur eine Söfung für baS Agrarproblem ber Süb­

offftaaten übrig: ber Abfah unb z'»ur ber organifierte Abfat? an Stalicn unb baS Seutfchc QEeicf), bie beibe Agrarzufd)uf?tänber maren unb heute noch erheblich finb. ElbcrbieS maren AuStaufchoerhältniffe gegeben: beim bie eigene 3nbuftrie ragte nicht über bie Gr- füllung ber primärften Bebürfniffe heraus,

müprenb baS Seutfcpe 9teicp alle inbuftrieltcn iyeinerjcugniffe bieten tonnte, bie eS über»

baupt in ber Vßelt gab.

So mar eS nid)t ocrtounberlicp, baff ber 'dupenpanbel beS 9?ei(peS mit feinen füböfi- lict)en 9iacpbarn bauernb ftieg, ba auep bas Oieid) biefen 2luStaufep in 2lnbetraept ber QBicptigfeit auSreiepcnbcr (ErnüprungSiufupr fürberte. Sie Verlagerung beS beutfepen SlupenpanbelSumfapeS naep bem Süboffen oon einem Eibergemicpt beS SlnteilS öfter«

reid)S unb ber Sfipeepoflomatei ju ben reinen Slgrarffaatcn fförte nid)t nur baS VßirtfcpaftS«

fbftem ber Sfcpeipoflomatei unb ben opne«

bin fepon ruinierten 2lufbau ber öfter«

vetepifepen Vßirtfcpaft, fonbern napm biefen beiben Staaten einen ©roftteit iprer nod) oerbliebenen 2tbfapgebietc unb machte fic batnit ju reinen Surepfuprlänbern beS Süb«

oftumfapeS. Sie inbuftriell füprenbe VMrt-- fepaftSorganifation öfterreicpS patte für ben

©iiboftraum jebe (Spiftenjberceptigung oer*

toren. SaS Oteicp, ffabiier iyaftor berVSirt«

fepaft unb ber ‘p o litit VdttelcuropaS nad) 1933, f>atte baS (Erbe beS ungeregelten Süb«

oftumfapeS mit VJeffeuropa unb beS inneren 2(uStaufcpS mit öfterretep unb ber Sfepecpo«

fiomatei angetreten.

4*

^ VkS blieb non ÖfterreicpS Bebeutung unb riunttion für ben Süboffraum? 9tur biejen«

trale £age feines SanbeS, beperrfdjenb burep bie auSftraplcnbe unb pineinjiepenbe 9?aum«

traft beS VSiener BcdcnS am Sureplaf?

¿mifepen Siiboft unb 'vOtitte (Europas. Soip bie £age mar unauSgcttupt: mirtfepafflicp )oar baS £anb burep bie größeren Bebin«

guttgen beS ElmfapeS mit bem 9teicp erlebigt;

politifcp patte bie Regierung fomopt bie beutfepe 2lufgabe über Borb gemorfen, atfo bie Vermittlung jmifepen bem ©efamtbeutfcp«

tum unb bem ©üboften pprafeologifcp unb ibeologifcp abgelepnt, als auep burep £egi- timiSmuS, Vkftlerei, Verftänbigung mit ben Sfcpccpen, ja burep bie gmobcrutig ber Ein«

abpangigfcitSgarantie bie anberen Süboft«

ffaaten oor ben SPopf geffopen. öfterreiip mar

neuen ©renjnacpbarn gemorben. Seutfcpe Gruppen reiepten fiep mit italienifcpen, jugo- flamifcpen unb Sonoeb-Sruppen an ben neuen ©renjen bie §anb.

VßaS ift für ben Süboffen burep biefe bi«

rette Beteiligung einer ©rofjmacpt an feinem 9taum anbcrS gemorben? 3ept erft ift ber Triebe im Süboftraum eingeteprt, bie Völ»

ter ftnb tmm Sllbbrud ber öfterreiepifepen 3rage, beS oon jjranfreicp gefepärften, oon

‘jprag gcfcpmungcneit SamotleSfcpmerteS, be­

freit. Ser mieptigfte VßirtfepaftSpartner ift jum 9lacpbarn gemorben, mit bem birefte Verpanblung opne Surepfaprt burep anbere Staaten möglicp ift. Sie ßWacpt beS Seut«

fepen ßKeicpeS garantiert nun bem Süboffen ben Sepup feiner 3ntcreffen, bie notmenbige 9lupe ju feiner (Entmictlung, bie Sjilfe beim Stufbau unb teprt jur gefamtbeutfd)en Auf­

gabe im Süboffen jurüd.

Saburcp ift öfterreid) niept Oerfcpmuitben, niept oon ber Sanbfarte getilgt, mie man fid>

in V3efteuropa beutfepen 3entraliSmuS unb beutfepen „'polijeiftaat" oorfteüt. (ES ift oiet- mepr feiner cigentli<p beutfepen Aufgabe ebenfo mieber jugefüprt morben mie feiner VcrmittlungSaufgabc im Süboffraum. Senn jept pat öfterrcicp bie BafiS, bie baS £anb

Sie beutfepe Befreiungstat, jmar ftirunS iunäepft bie ©cffaltung ber beutfepen (Einpeit, ift für ben Süboffraum boep gleicpjeitig ein in tleinfte Seile jerfafert unb ineinanber oerjaptit. VMrtliepe Staatsräume oölfifeper (Einpeit im Süboffen ju bauen, märe eine 2lrbeit für SifpppuS, fic ift niept ju bemal«

tigen. 2lber cS gibt einen S^ompromip, ber in giinftigfter vRaumcinpeit eine aröptmögticpe VollScinpeit perffcllt — er ift oerfuept, aber niept errcicpt. Vßar bie Sonaumonarcpie, mar baS Sürtifcpc 9?ei<p im Süboftcn ber Ver«

fuep einer £öfung oom 9?aume per, fo bratpten bie 3ricbcnSbiftate ben angebliepen Verfucp, baS Problem oon ber oölfifepen

77

Sette ju töfen. Ser erfte Perfuep war in feinen ©renjon gelungen, bet jweite fcfjei- terte an ber Kurjficptigfeit ber Staats- grünber, für berett Arbeit bie ungetöften fragen ber Subetenbeutfepen unb ber anberen Plinbcrpeiten in ber Tfepecpoflowa- fei bas auf bie Sauer unhaltbare Peifpicl gibt. öfterrcid)S Seimiclw jum Peicp pat fepon ein oölfifepcS ‘Problem georbnet. SS wirb ber Prager Regierung Peranlaffung geben, ihre Plinberpeitenpolitif au über- prüfen.

Senn eines paben bie Sitboffoölfer alle an ber bebropliepen Gjiftenj beS Paep- triegSöfterreich gelernt: in QBirtfepaft unb P o litif finb fie feft ancinanbcrgefettet, eine Pieljapl einftrömenber 3ntereffen ift

IcbcttS-gefährlid), nur bie Kamerabfepaft beS Ge­

bens aller Süboftoölter fann bett Paum fruchtbar geftalten. Sie reftlicfjcn fragen beS SüboftraumeS tann er unter feinen eigenen Pölfern erlcbigen, bas lehte „inter­

nationale" Problem ift ohne Plut unb ohne geinbfepaft gelöft.

ÖfterreicpS Aufgabe auf neuer PafiS ftcpt unter bem Seputj beS groffon PeiepeS. Pßten fteht wieber gleicpbereiptigt ju Pubapeft, Polgrab unb Putareft im Siiboffraum. Gs ift wieber 3entrale geworben, 2luffangftcUe für ben frieblicpen 2tuStaufcp oon Pßirtfepaft unb p o litif jwifepen bem Süboften unb beffen machtoollem Pacpbarn unb fjreunb:

bem Seutfchen Pei<p.

Sans Summet.