• Nie Znaleziono Wyników

2lm 22. 9}iai bicfcS 3apreS fährt fict) jum 19. 9!ialc jener benfwürbige Sag, ben bie Gproniften einft als ben fcpwärscften in ber

©efcpi<pte beS baltifchen SeutfcptumS »er- jeichnen werben. — SieS mag unocrftänblicb ftingen, wenn man baju erfährt, bap biefer 22. 9Jlai 1919 auch ber Sag war, an bem 9liga burd) bie beutfepen fjrciforps oon ben 23olfd)cwiften befreit würbe unb an bem bie baltifhe SaffionSseit unter ber 33olfct)c«

wiftenpcrrfipaft ju Gnbe ging, Hub hoch war eS gerabe biefe 23efreiungSffuube, bie ber beutfcp-baltifcpen 23eoölferung 9ligaS fo fcpwcre SSunben gefchlagen patte, bap fvc in ihrem erften Scpmerj ber greipett niept reept frop ju werben oermoepte.

2US am borgen beS 22. 20iai bie Sonne über biefer fepönen alten beutfepen OrbenS- ftabt aufging, apntc baS erwaepenbe beutfepe 9iiga noep niept, baff ber anbreepeube Sag

ipm bie $reipcit bringen würbe, unb eine buinpfe hoffnungSlofigfeit lüftete über ber Stabt. 3o feltfatncm ©egenfap 311 biefer ocr- jagten Stimmung ber Ebienfcpen, bie niept mepr baran 311 glauben wagten, baf? ipnen jemals noep bie 23efrciungSftunbe feptagen würbe, jubilierte braupen ber jjrüpling. 3u ben Stabtanlagen fepimmerte überall in leucptenben Farben baS erfte ©rün ber Säume unb im üöörmann’fcpcn tpmi pan- ben bie Strämper in ooller 23lütcnpracpt, burep bie ber laue IDiorgcnwinb ftriep unb buftenbe fjyliobcrbtüteir über bie Säcper ber Stabt ftreute. — GS mutete wie ein 3rrtum ber 92atur an, baff ber jjrüpling in biefer Stabt Ginjug gepalten pat, über bie fo fcpmercS £cib pereingebroepen war. So fcplecpt papte baS £acpm ber Sonne, ber

©efang ber Sbgel unb ber Suft ber auf»

breepenben (Erbe in biefe Stabt, in ber

UJtobergerucp ju bicfer Sotenftimmung beffer gepafft t>ättc, »on ber fic erfüllt war. £>atte boef) bcr gefürchtete genfer bcr bolfcpe- wiftifepen Revolution, bcr Bette Stutfcpfa in Riga ein graufigeS 23lutregiment errichtet, bem täglich bie »erhalten beutfcp-baltifdjen

„burjuiS" jum Opfer fielen, bie, ob würbige Patronen, blutjunge Rtenfcpenfinber ober ftoCpgewacpfene, greife Gbelleute, in einer unnachahmlich würbigen Spaltung ihren leb­

ten ©ang in ben ‘pidcrn'fcpen 'JBalb gingen, bie, »oit ben fogenannten Flintenweibern, ben bewaffneten weiblichen Rlilijionären mit Kolbenfiplägen angetrieben, »on einem jum anberen ber überfüllten ©efängniffe geführt würben. Rid)t feiten fpieltcn fich um biefe

©ruppen tjeragerrexfjenbe Svenen ab, ba

»erjweifelte OJZüttcr fich »oit ihren Kinbern, bie bie 23olfcpcwiftcn als ©eifeln mitge­

nommen hatten, nicht trennen wollten unb ben Gefangenentransporten nachfolgten, wo­

bei fie »on ben entmenfepten Setären brutal Riunbwinfel ftanben bie Rotarmiften »or ihren Kafernen herum ober flegelten fich auf ben 23änfeu bcr Blnlagcn, wo fie fich einen bcfoitberen Spaft barauS machten, »or- beifommenben Frauen unb Räbchen unflä­

tige OB orte nacpjurufcn. Grft um bie Rlit- tagSjcit fiel im ©egenfah ju anberen Sagen bie »erftärttc Sätigtcit ber „feinblicheit"

SSeobacptungSflieger auf, bie »on ben Roten wütenb unter Feuer genommen würben.

Biber aud) bas entfernte Sonnergeroß ber

©efepütje hatte fich jufepenbS »erftärlt unb fd)ien fehr fchncll näher ju fommen. Unb plöftlicp, nach ehe man faffen tonnte, was gefchchen War, ftürmten bie erften 23olfcpe- wiften in auf getüften Raufen unb in wilber Flucht burch bie Straften ber Stabt. Sßäp- renb ber eine Seil bcr Flicpmben inSobeS- ängften banach traditete, ber Umjingelung ju entgehen unb bie Banbftrafte ju erreichen, fuepte ber anbere Seil in Kellern unb

23öben Unterfcplupf ju finben, um bie

„SBciftcn" noch bei ihrem (Einjug in bie Stabt hinterrüdS nicbcrjufchieften. —

SaS beutfehe FreiforpS, baS an biefem Sage UnmenfchticheS gelciftet patte unb für bie Roten völlig unerwartet jum entfepei- auffolgenbe Racpt ein furchtbares ©emct3el in ben ©efängniffen geplant patten unb bie als ©eifeln gefangengehattenen „burjuiS"

umbringen wollten. — R tit »erbiffenem, ent- fchloffenetn ©eficptSauSbrud ftiirmte alSerfter ber junge 23alte ». Rtanteufet als Führer einer tleinen Scpar ber FreitorpSfämpfer über bie Sünabrüde. Socp noep epe er Ri- gaer 23oben betreten tonnte, fanf er, »on einer feinblicpen Kugel getroffen, nicber unb ftarb ben Sdbcntob für feine Seimat. — Biber nichts vermochte mepr bie anftürmenben FreitorpSfämpfer bavon abpalten, ipr 23e- freiungSwerf ju »ollenben. Senn es war feine 3cit mepr ju verlieren, wollte man neep rechtzeitig baS Setcfonfabel burep- fdjneiben, bäs baS an ber Sima gelegene 3itabel(eu--©cfängniS mit bem aufterpalb ber Stabt gelegenen 3entral-©efängniS »er- banb. Rocp war cS niept ju fpat baju! — Sod) mepe, wenn fie ipren ©enoffen im 3cntralgefängniS tetefonifep mitteilen wür­

ben, baft bie Seutfcpen bereits in Riga ein*

gebrungen feien, bamit fie baS auSfüpren tonnten, woju ipnen bie 23efreier, bie be­

reits unter bie Sürangcln ber fcpwercn ©e- fängniStore Sprengfapfctn legten, feine 3cit mepr tieften. — Sicfe 23efürcptung war lei- ber nur ju fepr berechtigt. — SSäptenb bie

©efangenen auS ber 3itabelle befreit wer­

ben tonnten, patten bie 23olfcfte wißen im 3entralgefängniS auf 23cfcpl bcS berüch­

tigten/ einbeinigen SluffepcrS, ben bie ©e- fangenen „Steljfuft" nannten, ipr teuflifcpeS QBerf »ollbracpt. — Sie Bcicpen bicfer bat- tifepen RMrtprer waren noep warm, als ipre Söpne unb 23riiber, bie im beutfepen FreiforpS fämpften, fic picr fanben unb in ftummem Scpmerj »or ipnen nieberfnieten.

flauer ^ulverbunft ftanb noep über ben

grauenvollen Salbtreife, gletcpfam nieber»

gemäpt, mit verframpften ©liebern unb ver- jerrten ©eficptern in iprem 23lute tagen.

2tm 23. mar cs feltfam füll in 9iiga.

3um ©lüd ber 23cvölfcrung über bie 23e- freiung vom roten 3oct) patte fiel) bie Trauer um bie Opfer im 3cntralgcfängniS gefeilt, unter benen fiel) neben vielen aeptbaren 9Jlännern auep fämttidjc ipaftoren ber evan- gelifcpen 5?ird)cn 9iigaS befanben. 9iacpbcm bie ßircpengtocten }o lange gefeptviegen pat»

ten, läuteten fie an biefem erften 23efreiungS- tage lange unb cS fepien, alé ob aud) fie über ben Sob biefer 20lärtprcr ipreé ©tau»

bené unb iprcS ®cutf<ptumä flagten. — 9lur langfam lüfte fiep baS ©ntfetten über bie bolfcpctviftifcpe © ¿precíen Stat unb langfam 50g auep baS ©lüd über bie neugewonnene fjreipeit in bie §erjen ber feproergeprüften 2)cutfcp-23alten.

921 f 0 1 a u S v o n QBrucf.

P

läne unb Schöpfungen iveltorganifatorifdjer ober pancuropäifd)er K rt fuchen ber 3bee bes Wcltfriebcns unb ber X>ölkergered)tigkeit ober bem Sonberintcreffe ber ©etvinner 311 bienen unb vergeben, ba£ es eine 3bee unb eine (Drganifation gegeben h<*t, bie fiel) auf natürlichen Kauntbebingungen aufbaute, bas nationale mit bem univerfabübernationalen UToment, tvenm gleidi) in unvollkommener Weife, vereinte unb ber geopolitifdjen unb kub turellen Dreiteilung unfcrcs Erbteils entfprad): ein Mitteleuropa, bas freilich fliejicnbe räumlid)e, ethnographifd)C unb religiöfe (Bremen im (D^en auftvics, bei 3unehmcnber X>crcngung aber bod) bie Weilte vieler 3at>ts hunberte unb bie 23etvährung in sahllofcn Feuerproben für ftd) anführen burfte. Wenn bas beutfdje T>olk feinen ¿ebensraum in ber M itte Europas ivicbcrgctoinncn tvill, bann mu|3 es ftd) biefer feiner ¿ebensnotiuenbigkeit felbfi erfi gan3 ivieber betrugt tverben, unb bie nid)tbcutfd)cn X>ölker auf mitteleuropäifdfcm 23oben müffen fid) ber kulturellen W erte beutfeher Führung unb ber Sid)erung ihrer X)olksinbivibualitäten in einer von Q5rofb beutfchlanb geleiteten neuen (Bemcinfdjaft ebenfo klar tverben. Klle bebürfen, unbefd^abet bes geizigen unb tvirtfd)aftlid)en Wcltsufammenhanges aller Kulturvölker, ber Erkenntnis, tvie unverlierbar VTatur unb <35cfd)id)tc eine Sd)ickfalsgemeinfd)aft ber Erbteilsmitte geknüpft h«&cn.

H e i n r i c h R i t t e r v o n S r b i h , 1 9 2 6

Du mußt roiffen, öaß

♦ ♦ ♦ ♦

. . . . baé pofener Sdjulturatorium am 10. P ta i 1938 bic Schließung von brci beut- fdjen privatvollSfchulcn junt 30. 3uni 1938 angeorbnet hat. Piefc Ptaßnahme wirb mit einem ‘Paragraphen auS einem ©efeh »om

11 T O r j 1932 über bie privaten Schulen, getjr* unb ©rjiehungSanftaltcn Polens be­

grünbet. ® cr betreffenbe Abfah befagt, bafj eine p riv a tfh u lc gefchloffen werben f a n n ,

„roenn baS Niveau beS Unterrichts unb ber

¿r^iehung in ber Sdjule im £aufe ber lebten brei Sahre ungenügenb war". P t it biefer ecbulichlicfiung hat bic beutfehe 23evölierung PSeftpolctiS in einem 3alw nicht weniger als 5 ©chuten verloren unb jmar fotdjc Schulen, bie nach bem Übergang ber beutfehen Pßeft' gebicte in ben potniiehen ©taatSverbanb ge- griinbet unb bis heute m it ben Opfern ber beutfehen PoliSgruppe unterhalten würben.

+

bie jahtcnrnäfiig geringe potnifdje PUnberheit in Sandig, welche im Panjigcr Parlament von 72 Abgcorbncten nur jwei Ptanbate inne hat, bie bentbar größte 23e- wcgungSfrciheit befiht- ®aS fomtnt in ben Peranftattungen ber jahtreichen polnifchcn Percinigungctt jum AuSbrud, bie bauernb unter ^Beteiligung auswärtiger Polen ftatt- finben fönnen. Am ©onntag, ben 22. Piai, burften 1500 polnifchc Pfabfinber in einem Porort PanjigS ihre 3eltc auffchlagcn unb eine Pagung abwidcln. Pie Piehrjaht ber Teilnehmer flammte nicht auS Panjig. Über ben Pertauf einer Kunbgcbung fchreibt bie in ©hingen crfcheincnbe regierungSfreunblidje polnifchc Seitung „Surfer Paltpcfi" wört- licf): „3m Augcnblid beS SintreffenS beS PlinifterS Slwbacti im ©tabion begann bic feierliche Felbmeffc, jetebriert von bem Kaplan beS Panjiger PfabfinbcrfähnleinS.

9tach ber Pleffc hielt Plin. ©hobaefi eint furje Pcbe, bic er mit ben PSortcn fct>Io^:

„3hr feib unfere 3utunft. 3<h wünfdte Such, baß 3hr eine fiegreiche 3ufunft feib." Pantt fanb bie halbftünbigc Pefilabe ber beiben Fähnlein, beS weiblichen unb männlichen, ftatt. Unmittelbar nad) 23ccnbigung beS PorbcimarfchcS begannen bie Schauübungen, unter betten fich eine lebenbe Sanbfarte

Polens hervorhob. Pie ©rettjen unb ber Sauf ber Pktchfel mürben burch Pfabfinbe- rinnen bejeidmet, von benen febe eine Flagge mit weiß-roten ober blauen färben hielt- üm 16 Uhr marfchierten beibe Fähnlein in gefchtoffener Peilte mit Jahnen burch bie

§auptftraßen PanjigS."

+

. . . . bie „griebcnShüttc" in Oftobcrfdjle- fien 14 beutfehen Arbeitern jum 26. Ptai 1938 wegen „Picßteignung" getiinbigt hat.

©amtliche Petroffenen fittb qualifizierte Facharbeiter, bie Pichtcignung beftebt für bic Pcrwaltung barin, baß fie ju ben ©etün- fprangen. Pa<h wörtlichen Ausführungen beS FinanjininifterS anläßlich beS ©taatSßauS- hattSvoranfchlagcS geht biefc ßrhöhung auf Konto ber Ausgaben für bie AuSrüftung ber Armee unb für bie ©renjbcfeftigungen. Pie Ausgaben bafür, bie orbcntlichcn unb bie auf)crorbcnttichen ergeben nach ben &auS- hattSjahlen nicht weniger als 32,7 v. S). ber gefamten ©taatSauSgaben. Sbcnfo ioftfpielig ift ber „Krieg", ben Prag im beutfehen Sprachgebiet führt: 3nt beutfehen Sprach' gebiet gibt eS nicht weniger als 1274 ©rettj- lerfehulen, baS fittb tfchechifdw ©dmlcn, in betten eS jwar nur wenige Kinber, natürlich famtc ©runbftcuer für bic ©taatSIaffc über­

haupt einbringt.

97

D a n z ig 6 SpcziaLge6cß ä(tc