• Nie Znaleziono Wyników

E i n ö r ü eh e n a eh e i n e r Re i f e

QBenn id) nun in ber geintat an ben beutfhen ^Dienidjen in Rumänien benfe, fepe id) ihn bar m ir im 2tngefid)t eines Siebenbürgifhen SauernweibeS. Seit»

fatn, nicht b rr Sauer, ber ganbwerfer, ber Kaufmann, fein 9Jiann ift m ir S inn- bitb unfereS beutfhen £ebcnS. Smmer nur ift es bie Q-rau, bie m ir in Kronftabt begegnete. 9iad) meinem Q3ortrag ftanb fie neben m ir, hielt m ir bie ganb f)in unb brüefte m ir bie entgegengeftredte 9lcd)te frä ftig wie ein 97iann. Sie er­

innerte mid) an eine oftpreufjif^e Säue­

rin , bie id) »or »ieten Satjren einmal in SijdmfSburg fai). Sine aufrechte ©eftalt, edige ©efid)tSjüge. Sie mar Weber jung nod) alt. Solange fie ftumm oor m ir ftanb,

»erlor fid) aud) alles ^frauliche auS ihren

©efichtSjügen. 3m Slugenbtid aber, ba id) ihre tiefe Stimme tjürte, rief mich baS SBeib an, bie B u tte r . 9)lehr nod), baS

£anb rief mid) bttrd) biefen ^dlenfhen an.

SS ift m ir nie wieber im £eben ein 9Jien- fhenfinb begegnet, baS m it fo wenigen

^Borten ein ungewöhnliche^ Sd)idfal offenbaren fonnte wie biefc 3 rau au^

^ a rtla u . S ie fd)ien etwas beichten 5«

©ollen. Hub eS war nur eine 9?ed)tferti- 9ung. 3m Kriege hatte fie ben fäcfjfifcijen

©olbaten aufgenommen unb beibe waren aus gemeinfamem S djidfal unb gemein- famer £iebe fü r ewig peinanber gefom- men. S e r 9Jlann aber fang in ben 2lben- ben feine erjgebirgifdjen £ieber. Sed)S Kinber fpielten um ben Q3ater unb »er*

moepten il;u bod) nid)t fröhlicher p ftim- meu. S r fang n0m „Sogelbärbam ", er muffte ben 2ttem ber geim at wieber um fid) haben. 2lts bie erften 9iad)ri(f)ten aus 3)eutfd)tanb famen, baff Slbotf g itte r baS 9ieid) befreit habe, bat er, wieber beimiepren p bürfen. S r bat um jebeS Sv‘uib, um jeben Sag £iebe, um jeben

Sag Sdjicffal. Unb fie lief? ii)rt allein gehen. Kein Kinb ging m it ihm. „ 3 h t>abe if)n fepr lieb, mein g e rr, aber un- fere geim at gier ift ftärfer. 9Jlein Bölann fdjrieb m ir einmal »erbittert, id) fei feine S e u fz e , bentr eine SDeutfhe neunte baS Scgidfal beS 9JianneS auf. — 9Jlein g e rr, bin id) nun fd)le^iter, Weit id) gier blieb?

qBeil id) meinen Kinbern gier bie Srbe erlfalte, bie icg fonft an grembe »er- fd)ad)ern mühte? S in id) benn eine fctiled)- tere Seutfdje?" — QBer weih barauf eine A ntw ort? 3 h fonnte ig r in biefem Stugenbtid nur ftumm bie ganb brüden.

Sränen ftanben in igren Slugen. „ 3 h habe fie nod) nie weinen fef)en", fagte m ir teife igr ‘P fa rrlte rr, ber ein wenig abfeitS ftanb. — SiefeS Sauernweib ift m ir fortan Sinnbitb ber 2>eutfd)en ge- wefen. SS mag fein, bah man ein S olfS - tum tiefer »erftegt, )»enn man »on fei­

ner Cöefcgicgtc auSgelft, 3at)ten an 3al)len reigt unb baS S ilb ber fhaffenben 9)ien- fd>en »or fid) entftet)cn fiegt; wenn man S tabt unb £anb aneinanber abwägt. — 3cg tue feinS »on beibeit, fonbern gel)e

»on meinem Srteben auS. 3 h weih, bah eS m ir zuweilen Wie einem SraumWan- betnben ergeht, aber icg fomme fieger p meinem 3ief. 2ttS id) »or sehn 3af)ren

»on Slmerifa p rü d fe h rte , habe id) auS ben Sinjcterlebniffen ein U rte il über baS S o tf abgegeben, baS niemals Q3olf w er­

ben fann. 3 h würbe batnalS »ertadft.

geut weih eS jebeS Kinb, bah ein ^ o l f nur leben fann, wenn eS fid) in feinem S tu te rein erhält.

SS w irb m ir »ieHeicgt auch bieSmat nicht anberS ergehen. 3 h fege bie 3u - fu n ft unferer 250 000 Seutfhen in S ie ­ benbürgen in bem eng umfhloffenen bäuerlichen gofe. 2)ie 3eitcn, ba bie Stabte m it ihren ^öehrmauern unb S ür*

S?i r cf ) enbur g i n 23 i r t b ä t m (6 i e b e n b ü r g e n )

men ben Mongolen, Tataren unb dürfen QBiberffanb teiften tonnten, finb borüber.

V orüber ift bie 3eit ber einzigartigen Sßet)rfird)en, ber Sl'irdtenburgen unfereä äufferften füböftticf)cn Q3orpoften§. ®ie Stabtmauern finb berfdhmunben. SBic groffe Stenfmäler, ta tt unb teer, ftetjen nod) bie Stürme. 3n ben S tra fe n mubclt baä frembe Q3otf. 3« ben 23ürgermeifte- reien fitjen bie 9iachfat)ren berer, bie einft üon ben beutfct)en Siebtem £efen unb Schreiben lernten, bie and) lernten, be3 Serrgott3 Srbe 51t hegen unb ju pflegen. 3ef)t fitjen fie at3 Serren in ben Stabten unb reben oort ben beutfeften Sinbringtingen, reben bom „geraubten

£anbe" unb fetten in febem bcutfdten 23auern ben tebenbigen ^etnb.

Sermeitcn fahren braunen in ben Störfern frieblid) bie 23auernfarren rit- mänifdter, ungarifdtcr unb beutfdjer 23auern aufs 3etb, mie bor öunberten bon 3at)ren. itnb mag and) im ® o rf ein Otumäne regieren, ber Stder w irb beftettt,

mie ihn ber ®eutfd)c beftettt. §auá unb Sof merben mie beutfdte §öfe errichtet.

9 iu r baé blaffe 23tau ber ^axba zeigt an, baf? barin ein rumänifdter 23auer motmt, mäftrenb in ben gelben unb braunen Säufern m it ben fdpnaten ©iebetn ju r Straffenfeite ber SDeutfdte arbeitet. Sé gibt hier nod) fein ©efeh unb bod) tjat eé ber ¿teutfdje in fid) falber errichtet. S r bermifd)t fid) nid)t. S r get)t nicht mehr in bie Stabt. Q3on ber S ta b t aué fielet er ben cinftigen g üttrer feines Q3olíé turné nací) gründlicher Sdmlbitbung bod) itié

„Gleich" gehen. Penn bort fommt er wei*

ter. 9tcin, fein p ta b ift auf ber tjeimat»

tid)en Schotte. P ie merbe ich ben Süg Piarftftecfen Settau bergeffen. P er beutfdte 'P fa rre r ber eoangetifchen ©e«

meinbe führt mich auerft in bie herrliche SBehrtirche unb erzählt m ir bie ©efchichte feineé Q3oífeé oon Slnfang an. S r mirb babei fo tebenbig, baff er eé m ir fo er­

zählt, até märe er bom erffen Siebterjuge

28

H e r m a n n ft a b t i n S i e b e n b ü r g e n

an bi£ gur testen ©ürfenfcptacpt m it babeigemefen.

©Bit einem »erfcpmipten gäcpeln geigt er m ir bie Heine iiapclle, bie einft ben

„Blltrcicp" gemefen, bas> jenfeit§ be£

‘p a ffe t non ‘p re b ia l in ber faftigen,

glaubt, opne ben ©eutfepen auSgufommen.

S r pabe genug gefepen. 3« ber fetteften Srbe im Blltreid) armfeligc £epmpütten ber ©auern unb pier im fargen Stein- boben ber ©erge moplangeiegte gelber, faubere Steinpäufer unb Ställe. &ier richtete fiep jeber naep betn ©eutfepen.

© o rt mirb man fiep einft mieber naep ipm riepten müffen. ©ßopin motten benn bie Rumänen? 3pr ©leieptum mup ©onatt aufmärts fommen. © er grope ©iaepbar aber peipt ©eutfeptanb! Sein äuperfter

©orpoften finb m ir. ©ßir merben bafür befannte ©rudentpal-©Bufeum gu Ser*

mannsftabt. ©Bie einen ©leieptum att§

»ergangenen ©agen geigte er m ir bie perrtiepften beutfepen ©raepten. S r er­

freute fiep an ipnen mie an alten ©Böbetn gugteiep bamit fein geben.

Opne bap eS ipm »ielteicpt bemupt ift, pält er bamit ©eutfeptanb im O ft­

raum. 800 3«pi'e’ fiept er pier auf © o r- poften. ©Bie ein mäeptiger ©rücfenpfeiler e r f f eint m ir baé beutfepe © o lí pier. Bille ber 3nbenftabt Sgernomip gutept ben

©eutfepen in ©Rumänien befuepte, fie l ein bettetnber 3ube oor m ir auf bie Srbe nieber, fiipte fie auf ber icp gegangen mar, unb bettelte miep an. Sine patbe Stunbe entfernt baoon gog miep ein

©ucpenläubifcpcr ©auer in fein geräumi­

ge^ §auS unb geigte m ir m it maptofem

S e r m a n n f i t t b t i n S i e b e n b ü r g e n

W ann toar es nur,

baj? mid) ein tTIenfd) fo angefdjaut, wie nun bcr ^ im m c l in bent War??

2iuf meitcr ^ lu r

mar es, a b m ir ein "Kuge tra u t fo blid’te tie f ins Kinberfterj.

i£s fproj? bie S aat

aus allen Sdjollcn rings im Xunb, bie W e lt mar l?eU unb fammetgrün.

2luf fdpnalem Pfab,

bcr wie ein 23anb l^injog im (Brunb, ftanb fie m ir gegenüber lüt>n.

3l?r Singe mar

mie aufgetaud)t aus tiefem ItXeer, morauf ein W in b m it W ellen fpielt.

Df?r blonbes t^aar

fiel über meine *£änbe t>er, bie fie in ityren jarten t>ielt.

3t?r 2M itf fprad) m ir

aud) ol>ne laute W o rte bas, mas fie m ir emig molltc fein.

3 m ^rüiding l?ier

nun fitt?I id) cs im übermal?,

bie Heimat fp rid jt: fomm, ¿'rembling, f>cim!

32