• Nie Znaleziono Wyników

GS ift mirftief) ttid)t mefjr ju leugnen.

Ge! regnet fdjeufjlidje 23inbfäben. SaS fiad)e © rün ftröm t oor $eud)tigfeit, bie runzeligen QSeiben glanzen, als feien fie frifd) lädiert. Gs tro p ft auS ilmeit ftrubb- tigen ftöpfen. S ie QBeidjfet f)üt fid) m it S oleiern »ergangen unb über bas Sßaffcr ftreidjt eine 9tegenbö und) ber anberen langfam herüber.

S o rt auf bein anberen Ufer ift non ben bni;en Süirmen ber cptoefer ftatijebrate nur nod) ein Gemeinen ju feijen. S ie fjüfje gtudfen in ber a u fg e le g te n Grbe bcs 9ßeid)fetbeid)eS, ber fid) in tanger fünfter Äurne unter fiinben unb Sßeiben verliert.

3 u r 9ted)ten betmen fid) ftad>e Sßiefen, Gräben bazmifepn, 3äitne unb buntes bas meiand}otifd) unb mißmutig 'nie bie 9)ienfd)en in ben 9tegen ftarrt.

od) taufe nun fd)on batb eine Gtunbe hier el Tirict auf bem Unten QBeictjfelufer nach

Offen ju unb immer feltfamer mirb m ir ber ©ebanfe, und) heute öorm ittag burd) eine polnifdje S tabt gegangen ju fein;

benn m it jebent S d jritt mirb bie ©rinne- rung ftärter an bas t)eimifd)e beutfdje Sßcichfettanb bort oben au ber 9ftünbung.

GS ift m it einem 9)iale fo fauber, fo glatt unb orbenftid) tjeimifcf) hier mitten im fremben £anbe gemorben. 9 ftit fdjnur- graben ©räben reihen fid) genau mie in ben Sßeichfetmerbern bei S a n jig meiben- umftanbene Sßiefen aneinanber. Sann tommen fdjötte unb geflochtene 3äune.

S o rg fä ltig gehegte Obftgärten fiitb eben abgeerntet unb gotbig, rot, fnallgetb unb grün liegen bie Äpfel in großen häufen als 'Jarbtmget in ben ©arten.

Schon ber 23lid non einem Seid) in georbnetes £anb g ib t ein heimatliches

©efü£)t unb menn man noch feinen ¿of gefeiten unb noch m it feinem 23auern ge- fprodjen h P meifj man: baS ift non Seutfd)en geraffenes, gefcpühteS unb be­

wohntes £anb.

43

SaS Sßetter tpat ein CEinfei)cn. SS.

trommelt nictjt mepr »on oben per auf ben triefenben Sutranb. S ie graublaue gääcpe ber Sßeicpfel lernt allmählich roieber bas Spiegeln. P u r Wenn bie 23äume fief) bie Sropfen auS ben 3©eigen fcpüttetn, praffelt unb raufdjt eS noep her­

unter. S ie QBotïen hängen tief, aber fie fd)lagen unS h lßl' unten nicht mehr ihre feuchten Schleppen um bie Ohren.

Sa, bie erften Säufer, baß ift wirtlich, als ftünbe man unter ben alten Plenno*

nitenhöfen an ber OBcidpfelmünbung.

Sauber unb gerabe ftehen bie £angpöfe

— SßopnpauS, S ta ll unb Scheune oft unter einem Sach, auf ihren Sßurten unter ben glatten Sriebbäcpern. 93on ben

©iebeln ragen bie bielförmigen gefepnip- ten ©iebelbretter.

3ebeS hal «in anbercS P lu fte r, baS a l l fcptanfeS &auéjêichen auf ben fpihen

©iebel gencrgelt ift. Hub baraitf brehen fid) im aufïommenben feuchten QSinb bie Sßetterfapnen. 2luf biefem ©iebel ift eS ein $ifcp, auf ber anberen ôauéfeite ein Sahn. Sener S»f bort brüben pat jw e i Pferbe auf ben ©iebetbrettern unb pin*

ter ben Obftbäumen fieht ein blecherner Schwan herüber.

S in © attertor m it gefepnipten Pfoften- töpfen führt an einem tleinen

SarrpäuS-<f)en borbei in ben gepflegten Obffgarten.

SSin ich nun in Polen wenige Kilometer bon p io c f ober auf einer 23aumfcpule in Plitteibeutfcplanb? ©eometrifch genau ausgerüstet finb bie Slpfct unb Pflaumen in ihre ^Reiften gepflanjt, alle m it tleinen 3äunen umgeben. S a fommt m ir auch ber Patter entgegen. SS finb fo einige nicht ganj einfach 31t beftimmenbe Sigen- heiten an Sdeibung unb öaltung, bie ihn fcpou bon weitem als einen Seutfcpen ertennen taffen. S e r 9lippenfamt ber 3acte, bie 9M pe, bie S tiefel — eß ift loirftid) fo, als begegnete man einem ber PieberungSbauern bei 9Jlarienburg.

Sä bauert nach bem QBoper-Sßopin eine geraume 3eit, el;e er ben P lunb auf­

tut. Sßir finb aus feinem ©arten ein paar Schritte hinausgegangen unb fteigen auf ben Seich- „3 a ", fagt er tangfam,

„ein fchwereS fiebert, ein »erfluchteS 2lr»

beiten macht biefer QÜujj. 2lber früher, als hier noch ein paar S^atpoXifche wohnten"

— er meint bie 'polen — „ba w ar tuen’

überhaupt nicht ju leben. 3mrner über- fchwemmt, immer Sßaffer auf bem Slcfer, Saub auf ben Sßiefen unb ber Schlamm tarn unten in bie Säufer. 3>n F rühjahr, bie Schollen — bie nahmen bie 23äume m it unb riffen bie Säufer unb Ställe ein.

SrfoffeueS Q3iep unb P o t. 23alb »er­

hungert finb bie Siatpolifcpett unb bann finb fie weggejogen."

Sabei boprt er feinen Stocf in bie weiepe Seicherbe unb fiept eine QSeite auf bie Sßeüpfet hinaus, auf ber fiep lang- fam ein Stripn unter einem geibweifjen Segel ftromauf tämpft.

„ S r ft bie Sbangelifcpen haben ben Seicp hier gebaut. P it t ben blofjen Sän»

ben paben fie angefangen, m it Störben paben fie bie Srbe an ben g tu ft getragen unb bann m it Sßagen unb Pferben, ja unb bann würbe es ja beffer".

3cp frage ipu, wann beim baS gewefen fei, als bie Seutfcpen ober wie er in ber 2luSbrucfSweife ber <2Beid)fetbeutfd)en fagt, bie Sbangelifcfjen, pierperfamen Übrigens w ar eS auch eine feiner erften fra g e n an miep gewefen, ob ict) benn ein „Sbangelifcper" fei.

„QBauu? 3h, ©er weif} baS wopl, biete, biete 3<4©e. P le in ©rofjbater wufjte eS auep niept."

Siele, biele 3ahre, ja wirtlich, mehr als breihunbert ift e$ hßr, als fiel) biefe 9lieberunger, bie S3eidhfetbeutf<ben aus, ben £anbfdjaften an ber Unterweichfel aufmachten, um firom aufwärts fici» m it ihrer flobigen öänbe Slrbeit einen 23oben, eine §eimaterbe su ertragen. 3» einem SÜampf gegen einen tjintev'lifiigen, trüge»

rifchen Strom , ein §eimatred)t auf einem W irflid) ber S3itbni3 entriffenen 23oben fc£)üffenb, toie alle jene ©ruppen unb S p litte r heutigen Q3otfstum$ in ‘polen, beren 2trbeit aus, beut 9iicf)t3 be3 Unter- holsgeftrüpps, au3 bem fdjwanfenben unb überfluteten 23oben ber SOloore, ben 23länfen unb Schlammflächen am unge*

bänbigten S trom einen Q3olf3boben fdjufen, ber erft gegen bie 9 la tu r behaup­

tet fein roottte, um w irflid ) ju fein. Sa3 ift hier eine ber wenigen 9iieberungö- lanbfctjaften an ber mittleren Sßeichfel, an ber eine K u ltu r am gUtfje entftanb, bon beutfdjcr Slrbeit g e ra ffe n unb be­

wahrt.

3mmer wieber geht ber 23tid bom Seid) in ba3 fatte © rü ti biefer ©bene, läuft an ben ©räben entlang, fpringt über bie Sßufchelföpfe ber biden alten SSeiben unb berliert fid) fchlieftlich über

bie baumbeftanbenen 3nfeln ber §öfe hinweg in bem blauen Streifen beS

§öhenranbe§, hinter bem bie Sonne ro t oerfchleiert finfen w ill.

2113 ich in ber S unfelheit auf einem flappcntben fleineu Sampfer nad) p)locf Surüdfupr, gingen m ir lange bie harten unb fantigen Sßorte biefe3 Sßeid)felbcut»

fchen burch ben SSopf, wie fie m it ben

§änbcn unb m it Serben ben Samm gegen ba3 wilbe QSaffer begonnen hatten, jäh unb oerbiffen. 2lber auch bie anberen QBorte, bie er fprach bon bem neuen Samm ber jeht aufgerid)tet werben muff, um ba3 beutfche S olf3tunt unb bie 2trt ju bewahren in ben Schulen, auf ben Söfen, in ben ®ir<ben. Sßo man ihnen bie fieprcr unb ‘P fa rre r nehmen w ill unb bie beutfd)en Sd)ulhäufer.

23laufd)War3 raufd)t ba3 Sßaffer am Sampfer borbci, gelb fladert bie Spiege­

lung feiner Sichter w eit über ben S trom unb in buntlen klumpen sieben bie 23aumfronen hinter bem Seich borbei, grüßen bie Schattenriffe ber beutfdten

©iebel unb §öfe, bie hier ftumrn unb ohne 2tuff)eben3 mitten im fremben £anb fo feft unb felbftberftänbtid) ftehen, wie feit hunberten bon Sahren.

S3irb fortgefeht.

45

0

i e ^ u t t e c