• Nie Znaleziono Wyników

Bleichm ittel für Panama- u. andere Sfroh- hüte (Illing) 128. — Phasen bei der

TilV Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

B leichung von Artikeln aus Baumwolle (Putnam) 263. — Freybergersches Ätzen von HNOj (Sünder) 423. — Beizen u.

ihre Färbung auf elektrolyt. W ege (Driessen) 589. — Bleichm ethoden (Den- ney) 1010. — Vorschrift Cordillot für die W aschlauge (Keller-Dorian) 1010.

— Natronbäuchlauge und ihreW ieder- brauchbarmaehung (Freiberger) 1141.

— Sauerstoffkombinationsbleiehe (Thics) 1141.

R einigen (Röbm) 192*. — Bleichen von Geweben (Kersbaw) 359*. — Färben von Seide (Maupai) 359*. — Verf., die tier.

Faser für die Aufnahme von Farbstoffen schwer- oder unempfänglich zu machen (Farbenfabriken) 425*. 1066*. — Bleichen von pflanzl. Fasern (Taylor etc.) 806*. — Ä tzen von gefärbten Böden (Farbwerke) 806*. — B leichen von pflanzl. Fasern m it HCIO (Ornstein) 1012*. — Bleichen von Garnen (Lumsden etc.) 1013*. — B leichen von Textilfasern (Dimitri) 1142*. — Bleichen von Faserstoffen mit Hypocbloriten (Zelistofffabrik WaUlhof) 1228*. — Bleichen (King etc.) 1271*.

Reservewrkg. von Mn-Oxy den unter Küpen­

blau (Haller) 263. — Entfernung von einigen Flecken (Broeksmit) 264. 1066.

— A nwendung von Malein- u. Fumar­

säure u. ihren Salzen in der Textilind.

(Carpenter) 654. — Beizwrkg. von Ferro- u. Ferrieyaniden der M etalle (Clark)711.

— Anthrachinon u. seine D erivv. als Reduktionskatalysatoren (Sünder etc.) 1010. — Anthrachinon als Katalysator in der ß-Naphtbylamingranatätzc (Batte­

gay e tc ) lO tl. — Sb-Tannat von kolloi­

dalem Standpunkt (Sünder) 1011. — Ameisensäureverdickung (Sünder) 1011.

— Persulfate als Bleichm ittel (Kind) 1141. — Industrie der chlorhaltigen B leichm ittel der Peroxyde u. Persalze (de K eghel) 1270.

Reinigungs-u.Emulsionsmittel(M acpherson etc.) 42*. — P last. M. zur R einigung von Gummiwäsche (Schreiber) 129*. — Entfernen von W ., Rauch- u. R ost­

flecken an W änden u. D ecken (Keller &

Co., Chemische Fabrik) 267*. — F leck ­ wasser (Dietrich) 267*. — R einigungs­

paste (Samsioe) 267*. — Entstauben uni. Stoffe (Hill) 518*. — R einigen von G ew eben (Bennert etc.) 590*. — Fl.

B eize zum Färben von Geweben (Bes­

nier) 806*. — Entfernung von Flecken aus Gewebestoffen (Heine) 960*. — R einigungsm ittel (Macpherson etc.) 1228*. — Fettfreies W asch- u. W alk- rnittel (Gips) 1228*.

Dämpfen in Umhüllung. Hygroskop. W .,

das beim Dämpfen von einem W oll- stück u. seinem Mitläufer aufgenommen ist (Seheuver) 1011. 1012. — Kontinue- dämpfer (Reinking) 1012.

F lirb en ; A p p retieren ; D ru ck en . Färben von M ischgeweben (de Jode) 41.

1270. — A bziehen von alten Farben u.

Umfärben (Volz) 42. — Proteetol Agfa als H ilfsm ittel beim R epassieren gefärbter W oll- u. H albw ollw aren(D em ker)264.—

Beizen in derTextilfärberei(H egel) 264.—

Zwei- u. mehrfarbige Effekte in wollener Stückware (König) 264. — Fixation von UltramariiiffStein) 264. — W aschechte Färbungen auf K unstseide (Keiper) 265. — B eschw erung für Seidecouleuren u. direktes Säurescliwarz für Strang, Stück u. Band (Röll) 265. — Schlechtes Aufnehmen der Appretur- oder Schlichte- masse von den Geweben u. Ketten­

garnen (Rüf) 265. — Stauben der mangelhaft appretiorten Baumwoll- gew ebe 265. — „Stauben“ unsachgemäß gefärbter Garne u. G ew ebe 265. — Ärbeitsverff. der großen Baumwoll- färbereien in Indien (Kornberger) 423,

— Seide m it m etall. Überzug (Miksch) 423. — Fixieren von Persulfocyangelb in Färberei u. Druck (Sehmid) 423. — Proteetol A gfa in der Färberei u. A us­

rüstung halbw ollener W irk- u. W eb ­ waren 423. — A us der Praxis für die Praxis (Lummerzheim) 424. — H ydro­

sulfit N F Enlevagen opaker Farben mit Bariumwolframat auf Diaminfarbstoffen (Scbeurer, Lauth & Cie etc.) 424. — N achbehandlung der Schwefelfärbungeu (A.-G. für Anilinfabrikation etc.) 515;

(Justin-Mueller) 515. — Organ. Farb­

stoffe als Schutzkolloide (Haller) 515.

R eserven unter Indanthrenblau (Kollmann) 515. — D extrin (Rüf) 515.

Ombrefärberei (Sanner) 515. — Bleichen u. Färben von Seidentiillcu 515. — Baumwollstückfärberei 515. — Griesbcimer Rot (Naphthol A S) (Göbel) 711. — Appretur gebleichter P iqués (Heimen) 711. — Verf. zur H erst. g e ­ klotzter Indanthrenfärbuugen (Kiel- basinski etc.) 750. — Schwarzfärben von Baum w olle 750. — Färben u. Entfärben (Lake) 959. — Färben von Stroh u. H anf (Hayes) 1066. — Fortschritte der Baum­

wollfärberei auf mechan. App. (Korn­

berger) 1141. — Verh. von Baum w olle u. W o lle zu substantiven Farbstoffen (Haller) 1228. — A lkalitätsverhältnisse in Küpen (Kollmann) 1324. — Färberei u. Appretur w ollseidener Gewebe (Nettel- liorst) 1324.

1 9 2 1 . I V . Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. LV Bleichen oder Färben von Strähngarn

oder Strähngespinsten (Vueghs) 42*. — Färben von alaungarem Leder m itT eer- farbstoffen (Badische) 129*. — Färben von Garnen (Ashworth) 129*. — Vorr.

zum Färben (Petrie etc.) 129*. — B e­

drucken von G ew eben (Calico Printers’

A ssociation etc.) 129*. — Spaltungs- prodd. der Eiweißkörper (Bennert) 192*. — W eiß e oder bunte Effekte in Gespinsten u. Geweben (Farbenfabriken) 192*. — Färben von eingepackten Kötzern m ittels kreisender Flotte (Rescb) 192*. — Färben (Lendle etc.) 192*; (Smith etc.) 518*; (Phair etc.) 1228*. — Erzeugung von echten F är­

bungen auf Baum wolle (Farbwerke) 193*. — Behandlung von Geweben, die zur Herst. von künstl. Blumen dienen, vor dem Färben (Delamare etc.) 207*. — Färben von T extilgut mit kreisender F lotte (Esser & Co. etc.) 359*.

— Reservieren von Dampfanilinschwarz mit Farbstoffen, w elche durch Chrom­

salze fixiert werden (Pilz) 359*. — Fär­

ben von Celluloseacetat (Clavcl) 518*.

— Malereien au f Geweben (Knorzer etc.) 518*. — Appretieren von Geweben (W riglcy) 518*; (Vaugeois) 1142*. — Erhöhung der Benetzbarkeit, Reinigung u. Egalisieren beim B leichen, Färben u. D rucken von G ew eben (Freiberger) 518*. — Reservieren von Dam pfanilin­

schwarz m it Farbstoffen, w elche durch Chromsalze fixiert werden (Pilz) 711*.

— Reservieren von Dam pfoxydations­

farben (Pilz) 712*. — Veredelung von Fasern (Buclierer) 712*. — Färben von Textilfasern (Chemische Fabrik Grünau Landshoff etc.) 806*. — Erzeugung von marmor- und batikähnlichen W rkgg.

auf Geweben (Jäger etc.) 806*. — B e ­ drucken von B aum w ollgew eben (Calico Printers’ A ssociation etc.) 1142*. — Erzeugung von Dreifarbeneffekten auf G ew eben (Dorion) 1228*. — Erzeugung von unbest, farbigen Mustern au f G e ­ weben (Sykora) 1228*. — F ixieren bas.

Farbstoffe auf Baum w olle (Farben­

fabriken) 1229*. — W ollähnliche oder transparente Effekte auf Baumwolle (A kt-G es. Seeriet Bleicherei) 1229*. — Färben von Meleskin (Gabbe) 1229*. — Farbbänder (Bennert) 1325*. — E in­

richtung zum K o c h e n , B leichen, W aschen, Säuern, Färben etc. von T extilgut (W eiß) 1325*.

Hydrosulfite u. ihre techn. A nwendung (Chappell) 1012.

Farbstoffpräparate (Tootal) 806*. — D ruck­

pasten aus wasseruni. organ. Farb­

stoffen (Farbwerke) 960*. — Nutzbar­

machung von Sulfitablaugc (Stein) 960*.

1325*. — Appretieren u. Glänzend­

machen von Geweben (Vaugeois) 960*.

— Färben tier. Fasern (Fiebiger) 1229*

— Druckpasten (Farbwerke) 1325*.

Pelzfärben (Ermen) 516. — Batikverf. im Kleinen (Durst) 711. — Schwarzfärben von Seide (Tiska) 711.

Färben von Pelzen, Haaren, Federn (Farb­

werke) 193*. — Färben von P elzen u.

Haaren (A.-G. für Anilin-Fabrikat.) 193*.

— Färben von P elzen (A.-G. für A nilin- Fabrikat.) 425*. 1229*.

Eisengarnfärberei u. -Glänzerei 750.

A u f bringen einer K lebschiclit auf eine Stoffläche (Stoffel) 42*.

Doppeleffokte bei Druck von Küpenfarb­

stoffen (K ielbasinski etc.) 750.

Trockene Leukoverbb. von Farbstoffen (Badische) 42*. — Lösungsm ittel für Farbstoffe (Folsom) 590*.

Mittel zum Erneuern von Drucktafelober­

flächen (Hacking) 42*. — Druckform zum autograph. V ervielfältigen (Schwarz) 267*. — Buch-, Zeitungs- u. dgl. D ruck­

farben (Fiedler) 518*. — W iderstands­

fähige u. rostsichere Druckplatten durch Elektrolyse (Schlotter) 518*. 961*. — Flachdruckverf. (Jaffd) 590*. — Farb­

w alze für D ruckzweeke (Catel) 590*. — Drucken mit Fettfarben von hektograph.

Flächen (Schapiro) 655*. — Künstl.

lithograph. Steino (Tuchei etc.) 1142*.

— Akaust. Verf. für Druck vom litho­

graph. Stein (Jaffö) 1229*. — M. zur Herst. von Matrizen für Stereotypplatten (Bacigalupi) 1271*.

Farbstoffe.

Farbwert eines Musters von Malvcnfarbe aus dem Jahre 1864 (Hibbert) 750. — Farbstoffe u. Musterkarten 425. 516.

711. 1141. 1325; (Krais) 871.

M in eralfarb en etc.

Zementfarben u. ihre ehem. Prüfung (Platzmann) 265. — Caput mortuum (v. Lippmann) 871. — Bronzefarben 1271.

ZnS (Comment) 42*. — Farbpigment (Titan Co.) 193*; (Bigot) 961*. — Litho- pone (Baker) 359*; (Golmann) 1143*. — Oadmiumrotfarben(Farbenfabriken)359*.

— R einigung von Zn enthaltenden Lsgg.

(W illiams etc.) 655*. — Titanpigment (Titan Co.) 806*. — Herst. für Öl- oder Leimfarben geeigneter Silicatfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von BaCJa (Beringer) 961*. — Zinkweiß (Nihoul etc.) 1142*. — Chromoxydgrün (Gessler) 1143*. — Schneiderkreide

LV I Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

(Ander etc.) 1143*. — B lanc fixe (Moore) 1229*. — Titanfarbstoff (Goldscbmidt etc.) 1229*.

Ultramarin blau (Sauvageot) 42. 516. — Verbot der Bleifarben (Pick) 1012. — D eutsches Kammerbleiweiß (Sacher) 1271.

B leiw eiß (Dahl) 129*; (Thompson) 806*. — Ultramarin (Guimet etc.) 1013*. — U n­

giftiger Bleiweißersatz (Baillard) 1007*.

— Chromgelb (Chem. Ges. Bern etc.) 1067*. — Farbe (Beseme) 1229*.

T itanw eiß (Coffignier) 265. — Satinweiß (Cobenzl) 424. — Lichtechtes Litho- poneweiß (Steinau) 871. '— Amorphe u.

krystallin. Beschaffenheit der Farben im Zusammenhang mit der spez. Schwere (Hauser) 1012.

Titanweiß (Raffln) 1013*.