• Nie Znaleziono Wyników

Rotationskraft rumän. Petroleums (Pre- descu)296. — Capillarkonstauten rumän.

Erdöle (Predescu) 297. — Ölfelder im Isthmus von Mexiko (Redfield) 297. — Unabhängigkeit vom ausländ. Petroleum.

Schaffung einer nationalen Petroleum­

ersatzindustrie (Guiselin) 1072. — Erd­

ölgew innung durch Schachtbau (Dusch- nitz) 1156. — D arst. von Petroleum mit pflanzl. Öl (Mailhe) 1190.

A btrennung von Erdöl aus porösem Ma­

terial oder aus Ölsand (Heyl) 543*.

Sicherheitsmaßnahmen bei Handhabung brennbarer FH. 1349.

Spalten von KW -stoffcn (Coast etc.) 72*.

612*. 1248*; (Day) 72*; (Lasher etc.) 155*. 381*; (Universal Oil Products Co.) 155*; (Holmes etc.) 155*; (Stevens etc.) 155*. 12S6*; (Georgp) 1247*; (Davis etc.) 1248*; (Snolling) 1248*; (Standard Oil Comp, of N ew York) 1286*. — Verf.

zum Scheideu von Emulsionen (Bataaf- sche Petroleum Maatsehappij) 72*. — Behandeln von olefiubaltigen Erdölen (N ew Jersey T estin g Laboratories) 155*.

— Behandlung von Mineralöl u. D e- stillationsrückständen zur Herst. niedrig sd. KW -stoffe (White) 156*. — Umwand­

lung von schweren Mineralölfraktionen in leichte flüchtige Öle (de Dampierre) 156*. — Abscheidung des im rohenErdöl in feinster Verteilung suspendierten W . (Kruh etc.) 211*. — Hydrierung von KW -stoffen (Tern) 212*. — Verflüssigung oder Spaltung von K ohle, KW-stoffcn u. dgl. (Löffler) 302*. — Überführung von Ölen in andere Prodd. (Adams) 382*. — Behandlung vou C-haltigen Materialien (Treut) 382*. — ^ Ölrück­

gew innungsanlage (Teegen) 725*. — Aldehydfettsäuren und Aldehyde aus

JiXXXVTÍI SYSTEM ATISCHES R H U ISTE !!. 1921. IV.

Mineralölen (James etc.) 1025*. — Me­

chanismus zur Diffusion von Gasen u.

Dämpfen durch F ll. (Canadian American Finalice etc.) 1159*. — Spalten von P e t­

roleum (Hogc etc.) 1193*. — Erniedri­

gung des Kp. von KW -Stofföleu (Whee- 1er e tc ) 1193*. — Öldichter Behälter (F.llis etc.) 1193*. — D est. von Öl (Rudi- gier etc.) 1193*. — Erzeugung von niedrig sd .K W stoffen aus hochsd.(Danckwardt) 1248*; (Lacombe etc.) 1248*. — G eiuch- losinachen von Ölen(Bodinan etc.) 1248*.

— Behandoln von KW -stoffen mit fl.

.S O , (Allg. Ges. f. Chem. Ind.) 1286*.

— D est. und Spalten von KW -stoflen (Canadian American Finance e t c ) 1353*.

Nochm alige Zersetzungsdest. eines durch den Crackprozeß aus Petroleum g e ­ wonnenen Öls (Egloff etc.) 608. — B.

aromat. KW -stoffe aus Paraffin (Egloff etc.) 608. — Viscositätsti mp.-Kurven von Fraktionen typ. amerikan. Rohöle (Dean etc.) 1072.

D est. von Petrolenmprodd. (Kroll) 72*. — Dest. von KW-stoffen (Äverill) 156*;

(Engelke) 1025*: (Canadian American Finance etc.) 1287*. — D est. von Petro­

leum (Standard O il,C o ) 156*; (Hicks) 543*. — D est. von Ölen u. dgl. (Inter­

national Gasoline Process Corporation) 156*. — Trennung von flüchtigen F lüssig­

keitsgem ischen (,.Metan‘- Spölka z Ogra- niezona Odp.) 156*. — Reinigen von Petroleum (Paris) 212*. — Trennung von Flüssigkeitsgem ischen (Rosauoff Process Co ) 382*. — R einigen von Roh­

ölen (Evans) 612*. — D est. von Ölen (Freeman) 675*. — Ununterbrochene Rektifikation von Essenzen (Barbet etc.) 725*. — Entwässern von Petroleum (Quinby etc.) 831*. — Reinigen von KW -stoffen (Treneer etc.) 831*; fCobb etc.) 1194*; (Burke ctc.) 1248*; (W cll- man etc.) 1248*. — K atalyt. Spaltung von KW -stoffen (Alexander etc.) 832*.—

D est. u. Spalten von Ölen (Greenway) 832*. —Bchandlungvon Rohöl (Forward) 886*. — DeBt. von KW -stoffölen (Kor- trann etc.)886*. — Spalten von KW -st offen (Cliamberlain etc.) 924*; (Tiotter) 1025*;

(Standard Oil C o) 1025*. — D estillieren und Spalten von KW -stoffen (Engelke) 1025*; (Knihbs) 1026*. — D cstillations- vnrf. (Canadian American Finance etc.) 1026*. — Spalten und D est. von K W - stoffölen (Engelke) 1159*. — Reinigen von KW -stoffölen (Robinson e tc ) 1194*.

— W iedergew innung der bei der R eini­

gung von Petroleum benutzten Säure (Simonson etc.) 1353*.

Synthet. Bzn. (Adam) 210. — Herst. von

Motoressenz heim „Cracking11-Prozeß 210.— Zus. von asiat.PetrolcumesBenzen (Chavanne etc.) 376. — Bzn. aus schw e­

ren K W -stoffen (v. W alther) 539. — A nalyse deutscher Leichtöle für cüc A viatik (Chavanne etc.) 608. — Schw ie­

rigkeiten mit amerikan. Bzu. (Leuschen) 759 — L öslichkeit von W . in Gasolin u. anderen orgau. F l l , bestimmt durch dieCaCl,-Methode(Clifford)921.— Explo­

sionsgrenzen bei ß enzinluftgi m isch en ; unterer u. oberer Eutßammungspunkt (Reinders) 1022. — N H 3- u. Benzin- Kolonnenblasen (Than) 1191.

Gew inn, von Gasolin aua Rohöl (Danck- wardl) 151*. — Ununterbrochene. Ge­

w in n u n g leich t flüchtiger KW -stoffe aus Gasen (Ailgem. Vergasungs-G es.) 303*.

— R einigen von Gasolin (D e L aval etc.) 1026*.

Gußasphalt im Straßenbau (Drews) 376.

— Chem. Unters, des Asphalts im Teer­

sand desNordalbevta (Krieble etc.) 1072.

— Chem. Eigenschaften des A sphalts (Simmersbach) 1156.

Herst. eines w asserdichten, platt. Ü ber­

zuges für Dächer, Fußböden u. W ände (O’Connell etc.) 72*. — Vollständige Um wandlung von Steinkohlenteerölen u. ähnlichen Ölen in Pech (Dubois) 157*.'

— Pech aus Steinkohlen-, Petroleum- oder Schiefcrteeren (Dubois) 157*. — Kunstasphalt (Harburger Chem. W erke ctc.) 212*. — G ew innung von Vaseline (Rütgerswerke A.-G.) 303*. 726*. — B e­

handeln von Pech (Commin) 543*. — D est. von Petroleum öleu u. Gewinnung von A sphalt (Illing e i e ) 832*. — Über­

führen von fi. P ech in verladbaren, festen Zustand (Gürtler) 1047*. — R ei­

nigung von Naphtliensäure (Tbieme) 1218*. — Asplialtpflaster-M. (W illis etc) 1287*. — Stranenbelag MJMonnoyer ete.) 1287*. — Bitumiuin Überzugs-M. (Bar- ber Asphalt P aving Comp.) 1287*.

Montanwachs aus bituminöser Braunkohle (Plausons Forscliungsintt.) 382*. — Ver- dichtungsvorr. für Benzoldämnfe hei der G ew innung von Montanwachs (Schliekum-W erke A.-G.) 1074*. — Mon­

tanwachs aus Braunkohle (R'ebeckselic A. Montanwerke) 1354*.

Einw . von Oxydationsm itteln auf Vase­

line u Paraffine (Langer) 150. — H an­

delsceresine (Kirchdörfer) 297. 376. 484.

—- Entölen von Paraffingatscli (Szekely) 297. — Entfernung von Paraffmwachs aus Petroleum 884.

Gewinnung von Paraffin aus der hoelisd.

Fraktion des Generator oder Tieftem ­ peraturteers (Ailgem . Ges. für Chem.

Iuduatrie m .b.H .) 303*. — Trennen von festen n. fl. KW -stoffen (D eutsche Erdöl A.-G.) S8G. — Entölung des Paraffin- gatsches (Gröling) 886*. — Naß- und Trockenschwitzen von Gatsch oder ähn­

lichen Prodd. (Szekely) 1353*.

Zus. u. B. der .Ölkohle (Marcusson) 150.

— Entw. der Ölnebenprodd. in der In­

dustrie (Rideal) 376. — Lagern u. V er­

teilen von Ölen bei A nw endung von Preßluft (Eager) 442. — Ergebnisse u.

Ziele der Braunkohlen- u. Miueralöl- cliemie (Frank) 539. — Verarbeitung von Mineralöl u. K ohle (Bergius) 540.

— Durchschlagsfestigkeit von Isolier­

ölen (Friese) 1349.

Dest. von Mineralölen, T eer, Harzen u. dgl. (Chem. Fabriken Worms) 72*.

— Erzeugen von Emulsionen (Johansen etc.) 157*. — Entscliw efeln von durch trockene D est. von Mineralölen gew on­

nenen Gasen (Fearon) 157*. — A us­

scheidung von schlecht krystallisieren- den oder kolloidal gel. Paraffinen aus solche enthaltenden Mineralölprodd.

(Bauer e t c ) 157*. — Behandlung von Mineralölen (Lucas’s L ow Pressure Oil Cracking P rocess. Ltd.) 157*. — B itu ­ men u. Mineralöl (Fyleman) 832*. — Er­

haltung der Beschaffenheit des bei der Dest. von Mineralölen verwendeten W asserdampfes (Kolbe) 886*. — Dest.

von Mineralölen (W biteliall Petroleum Corporation, Ltd. ete.) 1074*.— W asser- helle viscose Öle (Cobb etc.) 1194*. — Minernlölemuls:on (Haley) 1194*. — A uf­

arbeitung der hei der Raffinierung von K W-stoffcn mit H,SO< sich abseheiden- den Säureharze (Singer) 1249*. — W ie­

dergewinnen von gebrauchten M ineral­

ölen (Despouys) 1249*. — Um wandlung von schweren Mineralölfi aktionen in leichter flüchtige Öle (de Dampierre) 1249*. — U m wandlung vonM ineral-K W - stoffen in niedriger sd. u. höher sd.

Prodd. (D eutsche E rd ö l-A .-G . etc.) 1249*. — W asserlösl. Öle (Borck) 1249*.

— Mineralöl JB lakcm an jr.) 1250*. — Trocknende Öle aus KW -stoffen (Bie- louss etc.) 1250*. — Verfestigung von Emulsions-MM. (Berend) 1354*.

W ss. Öl-Emulsionen zur Zylindcrsclrmie- vung (Ostwald) 150. — R ückgewinnung von Schmieröl (Ostwald) 297. — Ver­

besserung der Schmierfähigkeit der Mi­

neralöle (Hyde) 672. — Bohröl (Blunck) 759; (Hacker) 1286. — Schmiermittel, Adhäsionsfette n. Spezialkitte für Treib- r iemen 827. — Ölung von Dieselmotoren (Moore) 884. — G ew innung viscoscr Schmieröle aus Steinkohlentcer (Schrei­

19 2 1 .1 Y. Systematisch

her) 884. — W rkgg. des krystalliu.

ParaffiDwachses auf die V iscosität von Schmieröl (Dean etc.) 1023. — Unters, von Bohrölen (Schlesinger ete.) 1072.

— Verkohlung von Schmierölen 1119.

— Teer fettöl (W entzel) 1191. — Schlüpf­

rigkeit der Fette (W oog) 1191. — Selbst­

entzündung, Schmelzen, Schmier üle(Rns- ser) 1349.

Verwandeln von Teeröl in neutrale, für Scbmierzweeke geeign ete Öle (Melamid) 72*. — Schmierstoff (Tralls) 73*. — Schmiermittel (Ilood ete.) 73*; (Klever) 212*; (Langer) S32*; (Southcomho ctc.) 1026*; (Mahieu) 1160*; (Mc Leod) 1194*;

(W ells ctc.) 1250*. — Reinigung von Maschinenölen (Sperl) 157*. — Umwand­

lung von Teerölen in Schmieröle (Mela­

mid) 213*. — Maschiuenscbmiermittcl (Hartberger ete.) 213*. — Schmieröle aus asphaltartigen Stoffen (Deutsche Erdöl A .-G . etc.) 382*.— Hochviscose Schmier­

öle aus bituminösen Stoffen (Deutsche Erdöl A.-G. etc.) 382*. — Verbesserung von Transformatoren u. Sclralteröleu (Rebs) 446*. — Carbomäuren u hydrierte organ. Verhb. (Klever) 543*. — Homo- geneStarrsehmiere(Verkaufsvereinigung für TeererzeugnisBe e tc ) 675*. — Kon­

sistente Schmiermittel (Rütgcrswerke Akt.-G es. etc.) 676*. — Glyeerinfreier Fettersatz (Byk-G uldenw erke Chem.

Fabrik) 726*. — In W . 1. oder emul- gierbare Prodd. (Melamid) 726*. — Selbst- sehmierende M. für Lager (Bouvery etc.) 726*. — V iscosc Öle (Lilienfeld) S32*.

— V iscose u. boclieDtflammbare Schmier­

öle aus bituminösen Stoffen (Deutsche Erdöl A.-G. e t c ) 832*. — Schmieröl u.

Paraffin aus Generatorteer (Landsbergl 972*. — Vaselineersatz (Landsberg) 972*.

— Festm achen von KW -stoffen (Akker) 1026*. — Schmieröl (Maloney) 1194*;

— (Chem. Fabrik Lindenlrof ete.) 1250*.

— Treib- u. Schmieröle (Tern) 1250*.

— H ochw ertiges, viseoscs Schmieröl (A llg. Ges. für Chem. Industrie) 1354*.

— Schm ierfett (W eisgerber) 1354*.

IIo lz etc.

Druekveres. mit Holz quer zur Form (Stamer) 442. —• Balsa, ein Holz von geringem G ew icht 609. — Hygrosko­

pizität verschiedener Holzpulver (Lune- lund) 760. — Holz (Commission per­

manente de Standardisation) 971. — , Geräuchertes“ und natürlich braun Eichenholz (Tinkler) 1156. — Verwer­

tung von Holzbestandteilen als Brenn­

stoff (Schwalbe) 1349.

Holzaufbereitungsverf. (Hancmann) 213*.

n s ltläG ISTB K . L X X X I X

— Erhöhung der D. von H olz (Holz- verodeluugs-Ges.) 213*; (Pfleumer etc.) 1074*. — Behandeln von H olz (Zell- stoffabrik W aldhof) 514*. 1194*. — L ig ­ nin (Pauly etc.) 544*. — Feinmi-hl ans Kiefernrinde (Mellgren) 612*. — E r­

höhung der W iderstandsfähigkeit und B eteiligung der H ygroskopizität von Holzstoffen (Arosio) 762*. — Dämpfen von Holz (Ammon) 1026*.

Imprägnierungsverf. für Leitungsmasten u. andere H olztcilc (Tüschen) 68. — Neuzeitliche HolzimprägnieranstaKen fMoll) 151. — Holzim prägnierung (Kin- berg) 297. — Verf. zur Konservierung von H olz und V erwendung von plieno- liertcm ZnCla (Mas) 376. — Erfahrungen mit dem Hokimpriignierungsm ittel Ba- silit (Nowotny) 484. — Vergleichsverss.

mit ImprägnierverfF. für Grubenholz (Dobbelstein) 540. — Im prägnierzylin­

der für Holzmasten u. Schwellen (Klein- logel) 540. 884; (Moll) 884. 885. — Holz- konserviernng mit Teer u. Teerprodd.

it. Bestandteile des T eers (Peters) 540.

Holxoxy dation und G eigenveredlung (Arndt) 827. — G iftigkeit von Holzkon- servieriingsm itteln (Humphrey ete.) 920.

— G iftigkeit verschiedener Fraktionen tt. Fraktionskombinationen von Stiick- kohlenteerkreosot gegen holzzerstörende Pilze (Schmitz etc.) 922. — Holzpfeiler in mit. Seebobrwitrmern befallenem W . 922. — Kyanisierung des H olzes (Szy- inanski) 1073. — T eeröle für Impriig- nierungszwecke 1120. — Holz als Bau­

material in ehem. Fabriken (W acser) 1245. — Carbolineum (Carosclli) 1371.

Tränken von Stollen, Körperno. d gl.m itF ll.

oder L sgg (Glasfabriken u. Raffinerien Josefln w aid ) 73*.— Imprägnierungsverf.

für Holz u. dgl. (Plönnis & Co.) 158*.

— Imprägnieren von H olz(L auhc) 158*;

(Damerau) 612*. — Erhöhung der W as­

serdichtigkeit von G egenständen aus H olz (Bücher) 304*. — Feuersicher­

machen und Konservieren von H olz­

blöcken (Hampe) 304*. — Konservieren von Holz (Reilly) 304*; (Bub) 544*; So­

ciété La Transformation des Bois) 076*.

1026?; (Lichty) 1074**.— N icht explo­

sible Präparate für die H olzkonservie­

rung (Bub) 544*. 1074*; (Lichty) 1074*.—

Erzeugung eines wasserdichten Ü ber­

zuges auf hygroekop. Material (Arosio) 612*. — Gleichm ällige Durehfärbung n.

Imprägnierung von Holz (Lange etc.)676*.

— Dämpfen von harzhnltigen Hölzern (Boyer etc.)832*. — Hygroskop. Stoffe mit einem undurchlässigen u. nicht hygro- skop. Häutchon zu bedecken (Arosio)

833*. — Tannenholz für Imprägnier­

m ittel aufnahmefähiger zu machen (D a­

merau) 1160*. — Behandlung von Holz mittels W ärme und Os (Otto) 1160*. — Bitum inöse MM. (Kambacb) 1250*. — Imprägnieren von porösem Material (Lander etc.) 1354*. — Konservieren u.

Feucrsichet machen von Holz u, anderen Faserstoffen (Arentox Comp.) 1354*.

H olzdest. als nationale Industrie (Powell) 210. — Holzgeneratoren (Kietaibl) 540.—

G ew innung u. Verarbeitung von H olz­

teer (Ritter) 540. — Terpentin, -CH„OH, A ceton~u. Teer aus Stubbenholz (Koch1) 672; (Link) 885. — Handelsverwertung von B aum w ollzw eigen 1023. — Briket­

tierung der Holzkohle (Joseph etc ) 1120.

Entfernung von Teer aus H olzessig ent­

haltenden Fil. (Barbet) 73*. — Behand­

lung der bei der Verkohlung von Holz erhaltenen, H olzessig enthaltenden Fll.

(Barbet) 73*. — Ilolzverkohlungsverf.

(Tissier) 73*. — Behandlung von v eg e­

tabil. Stoffen (A ktiebolaget Cellulosa) 304*. — D est. von Holz, K ohle (Barbet e t fils et Cie.) 382*. — Behandlung von Holz (Rütgerswerke-Akt.-Ges. etc.) 383*.

— Dest. von festen C-haltigen Mate­

rialien (Davies) 383*. — Neutralisieren der bei der Holzdest entstehenden E ssig­

säuredämpfe mit Kalkmilch (Poore) 612*.

— Getrennte G ew innung von CB,t014 und Graukalk aus Rohholzsäure (Pav- licek etc.) 1160*. — H olzgeist, Holz- essig u. Teer aus Schw efelgascn (May- weg) 1355*.

Beleuchtung, H eizung.

Beleuchtungsfrage (Bloch) 376. — Hoch- leistungswasserrobrbündeln (Ebel) 723.

— Gasbeschaffenheit und Lichteffekte (Terres etc.) 760.

Invertbrcnner fur W asserstoffglühlicht (Kiesewalter) 158*. — Einrichtung zum Betriebe von Cldampfglüblicht mit Schwerölen (Irinyi) 158*. — FesteBrenn- stoffkörper (Elektrizitätswerk Lonza [Gampel u. Basel]) 613*. — Betrieb von hängenden Sauerstoff Gasglühlicbtbren- nern (Thiecke) 676*. — Glühstrümpfe (Auerlicht-Ges., Kom manditgesellschaft) 762*. — Gasselbstzünder (Duschnitz) 973*. — Hängeglühkörper für C-arme Gase (Kiesewalter) 1074*.

Arten und rechnerische Grundlagen der Erhitzung m it D am pf (Claassen) 68;

(Kaesbohrer) 68. — U m stellung von Steinkohlenfeuerungen auf Braunkohlen­

briketts u. Robbrauukoble (Schöne) 68.

— W ärm ewirtschaftliche V ergleiche zw ischen Gas u. Elektrizität (Schneider)

1921. IV.

S y s t e m a t i s c h e s r S g i s t e b . x c i 08. — Stoff- u W ärmebilanz des Dreh­

rostgenerators (Schüler) 68. — Ersatz­

mittel für Kohle: Holz, Torf, Braun­

kohle (D imour) 151. — Technik der in­

dustriellen H eizung u. Unterricht darin (Dsmour) 151. — W asserdampfzerfall u. D am pfstrahlgebläse in Lehre u. A n­

wendung (Doevenspeck) 151. 609. — Erzielung von Brennstoffersparnissen (Köhler) 151; (Jacoby) 298. — Staub­

kohlenfeuerung (Richarz) 151. — Ersatz­

brennstoffe (Schilling) 151 ;(Giunow) 541.

— Abfall war m everw trtung bei techn.

OfeDanlagen u ehem. Rkk. (Blau) 152.

— W assergasindustrie (Schmidt) 152. — M öglichkeiten der Gasheizung (Booth) 210 — Energienm setzung (Rutteu) 210.

724; (W aller) 541 — Heizung u. Lüf­

tung ehem. Betriebe (Müller) 211. — Verfeuerung verschiedenartiger Brenn­

stoffe (Schäfer) 211. — Rauchverhütung (Freund) 297, 1349. — Teeröl im D iesel­

motor (Riebm) 298. — H ochleistungs­

feuerungen für Robbraunkohle (Pradel) 298. — Kohlenstaubfeuerung für Dam pf­

kessel (Schulte) 298. — Feuerungsan­

lagen für feste Brennstoffe (Pradel) 376.

— Straßenhygiene u. Automobilauspuff (W olff) 376 — H eizöl: P alm öl 370. — Feuerung mit Stein- und Braunkohlen (von Lippmann) 442; (Niemand) 442. — Feuerung für fl. Brennstoffe (Stach) 443.

— Hydrierte Vrrbb. und ihre Verwen­

dung als Kraftstoff für Verbrennungs­

motoren (Sclirauth etc.) 484. — A n­

wendung von Staubkohle unter Dampf- kesseln(Savage) 484. —W ärm ew irtschaft (Hillebrecbt) 541. — Unterwiudfeuerun- gen (Pradel) 541. — Bedeutung der er­

hitzten Verbrenuungsluft für D eutsch­

lands K ohlenwirtschaft (Haber) 609. — Bedeutung des W ärm eschutzes für die W ärmewirtschaft (Hcncky) 609. 885. — Dam pfkesselwirkungsgrad (Dunlop) 673.

— Bergrrans-Feuerung (Breidenbaeb) 673. — Ncbenprodd. von Koks, An- thracit, etc. als Brennstoff für H eizung von Häusern (Kreisinger) 673. — Ver- heizung geringerer Brennstoffe auf W an­

derrosten (Pradel) 673. — Um stellung einer Feuerungsanlsge au f Robbraun­

kohle (Bruder) 724. — Anwendbarkeit der Kohlenstaubfeuerung in E isenhüt­

tenwerken (Bulle) 724. — Carbide im D ienste der Feuerung (Gawalowski) 827.

— Industrielle A nwendung von Kohlen­

staub (Shadgen) 827. — Plutorost und seine Entw . im letzten Jahrzehnt (Pra- del) 828. — Soll K ohle beim Heizen befeuchtet werden? (Micksch) 8S5. — Motor. Verbrennung des A cetylens

(Haber etc.) 922. — Kolloidaler Brenn­

stoff für Öfen zum Erhitzen von Stab­

eisen (Marble) 922. — Verwertung der Brennstoffe. Heizung mit pulverisierter K ohle (Frion) 971. — Oberfliiehenver- brennung(Oosmaer)1023.—Fi. Brennstoff zur Dam pferzeugung (Anfilogoif) 1024.

— Überwachung der Heizung. Meßapp.

(Frion) 1073. — Dampfkesselbetrieb mit veredelten Brennstoffen (Morgner) 1120.

— Künstlicher Zug (Pradel) 1120. — Feststellung des Kohlensäuregehaltes der Rauchgase von Dam pfkesselfeue- rungsaolagen (Wiukelmann) 1120. — Gasolinverluste durch unvollständige Verbrennung in Kraftwagen (F ielln er etc.) 1157. — Krafterzengung mit G e­

winnung von W ertsloffen (Kreyssig) 1157. — Halbgasfeuerungen (Pradel) 1245. -— Pflanzenöl als Brennstoff für Glühkopfmotoren 1245. — AnfangB- tempp. mit erhitzter Verbrennungsluft (Binder) 1286. — TieflierdofeD, seine Entw. u. Vervollkommnung (Sattmann) 12S6. — Wände rtreppr u ros! feueren g (Hauack) 1349. — Verfeuern von Br- gassekohle (Scard) 1371.

Behandlung von A. für die Herst. von Motortreibmitteln (Stevens etc.) 213*. - Behandeln von K W -stoffdestillat'ii (Hoifmann etc.) 383*. — Motortreibmittei (McCabe) 383*; (Stevens etc.) 1194*;

(Foster) 1250*; (Wilford ete.) 1250*. — Brenustofff.Explosionsmotoreu(Haschko- Werke) 446*. — Ausnutzung von A b­

wärme bei Trocknungsprozessen (Gen- seeke) 726*. — Erzeugung von Treibgas für Turbinen (Bubi) 88b*. — U nm ittel­

bare Rostfeuerung m it getrennter E nt­

gasung u. Verbrennung (Pintsch A.-G.) 924*. — Chem. Heizkörper (Eckelmann ete.) 1194*.

Öl- oder Gasbrenner 370. — W irkungs­

grad der Brenner (Brumbaugk etc.) 1158.

Gasheizbrenner m it zw ei oder mehreren Flammenkränzen und getrennter Gas­

zuführung (D eutsche Patent-Grudeofen- Fabrik W alter R iesebel & Co.) 158*. — Heizbrenner (Grünbaum) 383*.

Entfernen von Kohlenstoffstaub von Ver­

brennungskraftmaschinen (Olaf) 383*. — Fl L euchtstoff (Friesenhahn) 973*.

A n a l y s e .

Abänderungen des Lewis-Thompson scheu App. zur Best. des H eizwerts von Kohlen (Lodati) 211. — CO, u. Kesselfeuerung (Doevenspeck) 377. — Best. der brenn­

baren Gase in Grubenbrandgasen und Grubenbrandwettern (W ein) 443. — R e­

chentafeln für die Verbrennung

bclicbi-X O ii öYSTEjtATiSciLES .Re g i s t e r. 1 9 2 1 . 1 A . gev Brennstoffe (Ostwald) 609. — A us­

wertung der R auchgasanalyse (Helbig) 1245. — Rechentafel für Mischkraftstofte (Ostwald) 1245. — Voraussetzungen u.

A usw ahl bei Abgasrechentafeln (Ostwald) 1246. — Oberer oder unterer Heizwert (Schlipköter) 1286.

Kohlenunters -App. 63. — Identifizierung u A bschätzung von K ohlen (Sinnatt) 298. — Berechnung des H eizwertes aus der Konst. der Verb. (Binder) 152. — Best. von C 03 in K olile (Sinnatt etc.) 152. — Chem. Unters, von Gaskohlen (Driesscn) 377. — K olileuanalyse und Ivohlenchemie (Stracbe) 541. — Best.

der flüchtigen M. aus K ohlen bei ver­

schiedenen Tempp. abgegeben (Bone ete.) 1158. — F lüchtige Bestandteile der K ohle (D eleléve) 1158.

W ichtigkeit der Härte für IlochÖfenkoks (Rice) 885.

Arten der Braunkoblennnters (Gothan) 1350.

Retorte zur Ausbeute der Ölschiefer zur Ölgewinnung (Kavrick) 443. 541. — Unters, der Ölschiefer liinsicbtlicb der Öl- ii. Ammoniakausbeutc (Lomax etc.) 484.

Teerung von Pappdächern und Schotter- straßen (Bredtsclmeider) 443 — Best.

von Pyridinbasen 484. — Naphthalin in T ccr u.'J'eeröl (Mezger) 760.— W asser­

geh alt im Teer (Steding) 760 — Prak­

tische Prüfung des Stahlwerksteercs (W entzel) 760.'1191.

D est-V erf. zur E nnittlung höchstwertiger Einzelfraktionen ausErdölen(Oflermann) 69. — Kaltwasserdam pfdest. (Ofiermann) 443. — B est.von Chloriden im Petroleum (Matthews) 485. — N achw . von kleinen Erdölmeugen (Erickson) 885. — Best der D EE . von Gemischen ans Petroleum mit Terpentin oder mit Ricinusöl sow ie ihrer Tomperaturkoeffizicnten (Angcrov ete.) 1073. — Best. der D EE. von G e­

mischen aus Petroleum m it Terpentin u. Bzl. mit Ricinusöl (Väisälä) 1191.

A nalyse von leichtem Öl (Hardman) 152.

— Krit. Lösungstem p. heim A nilin für die Totalanalyse von Petroleumöl (Cha- vanne etc.) 211. — Sayboltschcr Furol- viscosim eter (Dean) 378. — Hydrometer für kleine Gasolinmengen (Anderson etc.) 923. — CaGl,-Methode zur B est des W . in Gasolin u anderen Substst. (Clifford) 923. — Verdampfungsgrad (Freund etc.) 1350.

Vereinheitlichung der Pechanalyse (Keil) 378. 971.

M ineralölanalyse u.M incnilölindustrie 1918 (Singer) 299. 1350. — App. zur Best.

des S in Ölen durch Verbrennung im geschlossenen Gefäß bei Druck (Hauser) 485. — A ls Bindemittel in der Gießerei verwendete Öle (Harrington) 541.—

App.

zur Kälteprobe bei Ölen (Liehthardt) 923.

Schalter- u. Transformatorenöle (W entzel) 761. — Schmierölprüfung au f die capil- laren Eigenschaften der Schmiermittel (von D allw itz-W egner) 1157. — Zus.

konsistenter Maschinenfette (Mnvcussou etc.) 1158. — Best. des W . in Trans­

formatorenölen (Reugade e tc ) 1191.

gohmiermiltelpriifer (Ölwerke Stern-Sonne­

born A .-G ) 73*. — Prüfung von Schmier, materialien (Käliler) 305*. — Prüfung von Schmierölen (Ketteror) 939*.

Best. von Cellulose im Holz (Dore) 483;

(Johnsen) 483; (Mahood) 483. — Schärfe der „ Lignin“-Farbrkk. (Crockev) 923. — Einfluß elrem R eagentien au f die Mikro*

S tru k tu r von H olz (Abrams) 1073.

Unters, u Beurteilung des Birkenteeröles u anderer Holzteerarten (Pritzkeretc.)69.

BrennstofTnnter3. des registrierenden Ca- lorimeters von Simmanee 211; (Wood) 1286. — Benzolbest, im Koksofengas (Thau) 443. — W issenschaftl. Kontrolle der Verbrennung (Ringrose) 541; (Her­

manns) 823 — Selbsttätige Heizwert- best. von Gasen (Heer) 542. — Mehlingr COa-Messer 542. — K leine Gaswerke u.

prakt Calorimefrie (Humphrys) 828. — A uswertung der Abgasanalysen bei Kalk­

öfen (Trenkler) 1046. — „Fainveather“

Registriercalorimctcr 1286

B est des Benzol kohlen wasscrstoifgchaltcs im Leuclit- u. Kokereigas (Berl etc.) 152. 444; (Krieger) 609 — Einfacher Durchlässigkeitsprüfer für Gasmesser-, Fernzünder- u andere Membranen (Mez­

ger) 152. — Best. brennbarer Bestand­

teile in Gasgemischen (Kaleta) 542. — Überwachung der G asqualität (Trebst.) 7 6 1 .— B est von S in Gasmasse (F lei­

scher) 8?S.

Erreichung einer m öglichst hohen Temp.

beim Kontaktkörper von Sicherkcitsvorr.

zum A nzeigen von Gasansammluugeu (Thoms etc.) 726*. — Best. des Staub­

gehaltes von Gasen (Opderbcck etc.) 830*.

Prüfung von Generatorgasen 153. — Phy sikal. u. ehem. UnterBS. an C 2H , (Fieeelj 609

Best. der Luftfaktorlinien des W ärmedrei­

ecks (Seufertetc.) 69; (Helbig) 69. — Mon­

tanwachs u. B est der Säurezahl u. Vcr- seifuugszahl dunkel gefärbter Öle, Fette u W achse (Pschorr ete.) 542. — Best.

des Bzl. im K oksofengas und W aschöl (Shuttleworth) 673. —• Dracorubiuprobe derhydriertenVcrbb. (Sch rauth etc.) 1191.

X X . Schieß- und Sprengstoffe; Zündwaren.

1921. IV.

S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r .

x c n i

Guido Cervi 1287.

Seliießpulvcr u. Sprengstoffe (Mehren) 544.

— Erfiudung der ¡Streichhölzer (Buch­

ste z) 833.

Explosionen im Feuerwerkslaboratoriirm Sieghurg (Langhans) 1287.

ZersetzungsgeBchwindigkcit hocliexplosib- ler Verhh. (Farmer) 15S. — Physico- cliem. Probleme u. Stabilität derExplosi v- stoffe (Hiushelwood) 613.

W rkg. von Mischsäure auf Stahl 74. — Denitrierung von A bfallsäuren 5 4 4 .—

Gebrauch von Nitroglycerinabfailsäuren für N H , - Destillationsanhigen (Norton) 1287:

Sicherbeitsvorr. für hydraul. Pulverpressen (Vereinigte K öln-R ottw eiler Pulverfab­

riken) 74*. — Sprengen mittels fl. Gase (Hailauer) 446*. — NitriermiscliBäure (Kitsee) 834*. — W iedergew innung der Nitriereäure bei der Herst. von N itro­

cellulose (Hamburger) 834*. — Nitrier- app. (Smeu etc.) 925*. — Vorr. zum selbsttätigen Entriegeln u. selbsttätigen Öffnen u. Abrollen der Verschlußtüren von Vakuum trocken schränken (Rhei- n iscli -W estfälisehe' Sprengstoff - A.- G.) 925*.— Pulverröhren-¡Schneidemaschine (W aggon- u. Maschinenfabrik etc.) 925*.

— W iedergew innung von Aceton aus geformten N itroglyceriupulvern (W est­

fälisch - Anhaitische Sprengstoff- A . - G.) 1027*. — Sprengverf. („Hassia“ Spreng­

stoff-Fabrik G .m .b .H .) 1161*. — Misch- u. Mahlvorr. (Wilhelm!) 1251*. — Zünd- verf. für Sprengladungen (Sprenglufi- G esellschaft m. b. H.) 1251*. — W ieder­

gew innung der Nitriersäure bei der Herst. der Salpetersäureester (Hambur­

ger) 1355*. 1356*. — Salpeteraäureester (Chemische Fabrik etc.) 1356*.

Anwendung der K olloidchem ie bei Herst.

rauchschwaehen Schießpulvers (W eißen­

berger) 1287.

Rauchlose Pulver (W estfälisch-Anhaltische Sprengst o ff-A .-G .) 74*; (Woodbridge ete.) 1288*. — Stabilisieren von Nitro­

cellulose (Claessen) 74*. 1027*; (Ver­

einigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken) 159*; (Laan) 160*. — Stabilisierung von Cellulosepräparaten (Elektio-Osmose-A.- G. etc.) 74*. — Treibladungen aus kurz- geschnittenem Röhrenpulver (Claessen) 75*. — In der Sprengstoffindustrie ver- wendbates Pflanzenstoffmehl (Schwalbe) 75*. — Ununterbrochenes Nitrieren von Zellstoff (Müller) 159*. — N itrocellulose (Deutsche G asgliihlicht-A.-G . etc.) 159*.

— Rauchschwaehe Pulver (W estfälisch- A nhaltische Sprengstoff-A.-G.) 160*. — Herabsetzung der Viaeositiit von vis- eoBen L sgg. von Nitrocellulosen oder anderen Celluloseestern (Carlsson etc.) 160*. — Trocknen von Kolloiden (Luntj 160*. — Verwertung vou Nitroglyceriu- pulveru(W estfiüiseh-AnhaltiäckeSpreng- stoff-A .-G ) 305*. — Herst. von Spreng­

stoffen unter Verwendung von rauch­

schwachem Sehießpulver (Köln-Rottweil A.-G.) 305*. — Extraktion von Nitro- glycerin(W etfäli8eh-AnhaltiaeheSpreng- stoff-A.-G.) 306*. — W iedergew innung flüchtiger Lösungsm ittel (Bindschedler) 306*. .— Abschcidung flüchtiger E x­

plosivstoffe aus Gasgemischen (Heimpel e t c ) 446*. — Schießpulver (Woodbridge ete.) S34*; (Nemours & C o) 1048*. - - U m wandlung von Schießpuivern in Sprengstoffe (Hunter) 835*. — A uftei­

lung gespritzter, nicht vorgeteilter Ma- terialstränge in unter sich gleich lange, rechtwinklig geschnittene Stücke (Ger- des) 926*. — Nitroaeetylcellulose (Akt.- Ges. f. Anilinfabr.) 1027*. — Explosiv­

stoffe (Rintoul etc.) 1047*. 1161*.

Rk. der Pikrinsäure mit Nitriersäure (Ham- mick) 74. — Unterss. über die modernen brisanten Nitrosprengstoffe (van Duin etc.) 544. — Verwendung von Chlorat- eprengstoffen im deutschen Kalibergbau (Joestcn) 544. — Sprengen von Sand (Spengel) 545. — Schwaden der Spreng­

stoffe (Krull) 833. — Tetranitroanilin (Flürscheim) 925; (Stettbacher) 1283.

— Trinitrotoluolherst. 1026. — Mais- kolbeneellulose in der Sprengstoffindu­

strie (Marsh) 1288. — Chloratspreng- stoffe (Mühlefeld) 12S8. — Nitrostärke u. ihre Verwendung zur Herst. von Schieß- u- Sprengstoffen (Oelker) 1288.

Sprengstoffe (Rathsburg) 75*; (Sprengstoff- A .- G . Carbonit) 384*; (Herz) 926*;

(Sehnrath) 927*; (G riesheim-Elektron) 1047*; (Snelling ete.) 1251*; (Waller etc.) 1251*; (Lange) 1288*; (Elektrizitäts­

werk Lonza) 1356*. — Gießbare Am- moniumverbh. (Sprengstoff-A .-G . Car­

bonit) 160*. 384*. — Hochexplosiver Sprengstoff (Swint etc.) 160*. — Explo-sivstoff(Halvorsen)16b*;(Weberetc.)lbO*;

(Olsen) 213*; (Lundsgaard) 727*. 1251*;

(Vulitch) 835*; (Wohl) 835*. 1356*; (Snel­

ling etc.) 835*. — Detonierend oder disruptiv wirkender Sprengstoff (Olsen) 213*.— Herst. vonSprengstoffenfiir Berg­

werkszwecke unter Verwendung von N i­

troglycerinpulver (Zentralstelle etc.) 306*.

— Salpetersäureester des Ä thylenglykols (Chemische Fabrik e t c ) 383*. — P la s t, schwer gefrierbarer Sprengstoff (Adde) 384*. — Gekörnte Sprengstoffe (Fürst­

lich Plessische Miedziankitfabrik) 384*.

— Sprengen mit verflüssigten Gasen (W ilhelmi) 384*. — Betriebsfertige Her­

richtung von Patronen für fl. Spreng­

m ittel (Spreng u. T auchgesellschaft m.

b. H.) 384*. — Patronen zum Sprengen mittels fl. Luft (A.-G. D ynam it Nobel) 447*. — A us brennbarem M etallpulver u. einem brennbaren Absorptionsstoff für fl. Luft bestehendes Sprengmittel (W endelscbe Berg- u. Hüttenwerke) 546*.

— Sprengstoffe aus Zellstoffablaugen (Raschig etc.) 546*. — Brisante Spreng­

stoffe aus rauchlosen Pulver (Blyth) 546*.

— P la st Sprengstoffe (Blyth) 546*. — Treibmittel u. Sprengstoff (Schwab) 613*;

(„Hassia“ Sprengstoff Fabrik etc.) 1047*.

— Schlagwettersichere gelatinöse Spreng­

stoffe (D ynam it-A -G . etc.) 613*. — R ei­

nigen von Rohnitroglycerin (Dynamit- A.-G . etc.) 614*. — Gießbare Chlorate (Sprengstoff-A .-G . Carbonit) 727*. — Sprengpatrone für fl. Gase (Sprengluft- G m. b. H ) 727*. — Überführung des bei der Enteisenung von Gebrauehs- wasscr durch B elüftung sich abschei­

denden Eisenoxydschlam m cs in reak­

tionsfähige Form (Praetorius & C o) 728*.

— Explosivkörper (Silbermaun etc.) 834*.

— Sprengladung (Woodbury etc.) 835*.

— Gelatinöse, vollkommen wettersichere Nitroglycerinsprengstoffe (Dynamit-A. - G. etc.) 835*. ;— Sprengstoffe aus Chlo- raten u. Perchloraten (Griesheim-Elek­

tron) 926*; G,Hassia“ Sprengstoff-Fabrik etc.) 1047*. — Sprengmittel (W endel etc.) 1074*. — Ammoniumperchlorat (A ktiebolaget Carlit) 1289*.

Zündmaterialien bei der modernen K rieg­

führung (Ray) 925. 1160. — Salze der Knallsäure (Langhaus) 1288.

Imprägnieren von Zündhölzern (Bennett) 75*. — Explosivstoffe (Lowndes) 213*;

(Peck etc.) 1048*. — Zündschnur (Harle) 306*. — Erhöhung der Zündsicherheit von Sprengkapseln (Lier) 384*. — D e ­ tonierende Zündschnur (Friederich) 385*.

1075*. — Knallqueeksilberfreio B le i­

azidzündsätze ftir Zündhütchen (Claes­

sen) 447*. — Züudband (Arnold) 447*.

— Reibzündm asse (Kubierschky) 546*.

— Ziindgeaiischo (Sprengstoff-A.-G. Car­

bonit) 728*. — Entladen von Spreng­

kapseln zw ecks W iedergew innung von H ülsenm etall (Friederich etc.) 728*. —

X C IV Sy st e m a t isc h R e g i s t e r . 1 9 2 1 . IV.

Zünder für Spreugluftpatronen (Friede­

rieh) 728*. — Zündmasse für Zündhöl­

zer (Melieren) 835*. — Initialzündm ittel (Herz) 835*. 1075*. — Zünder u. Verf.

zur Zündung von Sprengladungen unter Benutzung verflüssigter Gase (Spreng- lu ft-G . m. b. H.) 927*. — Iuitialzüod- satz für Sprengkapseln (Cook etc.) 927*.

— Brandsatz für ßrandgeschosse (Spreng- stoff-A .-G . Carbonit) 927*. — W asser­

unempfindliche Zündholzköpfe (Dubri- say) 1027*. — Brandgeschosse (Spreng­

stoff-A -G. Carbonit) 1027*. — Zündsatz (W itzgail) 116L*. — Sprengkapseln für bergbauliche u. militär. Zwecke (Fried-’

rieh) 1161*.— Guttaperchaersatz-Ziind- sehnüre (Schabensky) 1161*. — Zlind- m ischungen (Scheele etc.) 1161*. — Ztindmasse für Streichhölzer (Prado) 1251*.

Einw. von Pyridin au f die E slcr der H N O , ete. (Angeli) 762.

Rauch- u. geruchlose spektralreine Blitz- llchtpulver von hoher Abbrennungsge- schw indigkeit (G eka-W erke Offenbach Gottlieb Krebs) 75*. — Lam pe zur Ent­

flammung von Mg n. ähnlichen Metallen (Montazet) 161*. — R auchlose u. m etall­

freie Leuchtsätze (Geka-W erke Offen­

bach Gottlieb Krebs) 214*. — Gefärbter R auchentwickler (Weisgerber) 546*. —- Leuchtgranato (Sonntag) 836*. — Er­

zeugung. eines kiinstl. Rauches auf Theaterbühnen (Schwabe & Co.) 1027*.

— Feuerwerkskörper u. Leuchtsätze G,Hassia“ Sprengstoff-Fabrik etc.) 1047*.'

— R auchsignale (Bathsburg) 1075*.

Schlagwetterkontrolle (Binder) 1026. — Kohlenstaubexplosionen ohne Staub­

ablagerung in den Betriebon (Wallbruch) 1160.

Verbrennungsdampf (Richter) 545.

Analyse.

Berechnungen zur Bereitung von Sänre- misehung bei Darst. von Nitrobaum- w olle (Fowler) 1026.

Stabilität u. V iscosität der N itrocellulosen (Duclaux) 833. — Acetonbest, im Nitro- glycerinpulver (Friedemann) 1288.

Best. von Untersalpetersäure in Misch- u.

Abfallsäure (Toussaint) 159; (Raschig) 545. — B est. des Zersetzungs- oder V er­

puffungspunktes explosiver Substanzen (Langhans) 545. — Quantitative Best.

der W ärmebeständigkeit von N itro­

glycerinsprengstoffen (Taliaui) 727.

Unterss. von Zünd- u. Sprengkapselsätzen (Langhans) 545. — Rk. zum Nachweis . von Knallquecksilber (Langhans) 545.

Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. XOY

XXI. Leder;

Protektol (Blunck) 1075.

Säureadsorptious vermögen von Hautpulver bei Ggw. von Form aldehyd unter B e­

rücksichtigung saurer Farbstoffo (Gern*

gross) 385. 014. — Oxydation der Haut- blößo (Moeller) 385. — Ledernomen­

klatur (Yocum etc.) 427. 614. — Biolog.

u. chem Vorgeschichte der H aut u.

u. chem Vorgeschichte der H aut u.