• Nie Znaleziono Wyników

Chemie derFarben u.Firnisse(Morrell) 268. Scammoniaharz (Tagliavini) 1103.

SchmelzbaregerucbloseHarzraassen(Baker Bleichen von Schellack (Gadre) 1103.

etc.) 44*.

Kolloidales Harz (Pollmann) 131.. — H ebung der deutschen Harznutzung (Pollmann) 269. 1014; (Hoffmann) 808.

Harze (Pooley etc.) 131*. — Sulfurierte Harze (Horwitz) 131*. — Um wandlung dünner in dicke Harzöle n. fettartige Körper (Ruth etc.) 131*.

Zus. u. Anw endung von austral. Xau- thorrhoealiarz 1103. — Chem. Natur des nmerikau. Kolophonium s (Stock) 1326.

Schellackersatz (Köhler) 360*.

E igenschaften einiger Harzgummis (Mir- godin) 195.

Kopalöl. insbesondere das neuseeländische Kauriharzöl (A ndis) 1326.

*) Siehe auch Band III, K a p i t e l D, S. XXXI.

IiV III Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

Harzöle (Melamid ctc.) 426*.

D eutsches Erdharz (Patzschke) 44. — Syuthet. Harz aus B enzylanilin (Herzog) 44. — Verkarzungsfähigkeit u. Konst.

ehem. Verbb. Darst. synthet. Harze (Herzog) 360. — Cumaronharze (Glaser) 131; (Fischer) 591; (Marcusson) 1230.

Synthetische Harze (Miller etc.) 132*. — Cellulose n.hafzähnliche Stoffe(Claessen) 269*. — Harzartige Prodd. (Badische) 426*; (Barrett Co.) 1069*. — Kiinstl.

Harze (A.- G. f. Anilin-Fabrikation) 471*;

(Badische) 912*. — Harzart. Konden- sationsprodd. aus Nadelholzteer (Chem.

Fabrik Flörsheim) 714*. — Cumaron- harze (Barrett Co.) 872*. — Harzartige Oxydationsprodd. aus Phenolen (Pum- merer) 1014*. — Harzartige Konden- sationsprodd. (Melamid) 1068*. — Harze (The Barrett Co.) 1069*. — In Bzl. 1.

Harz aus Rohbenzol (Dtsch.-Luxemburg.

B ergw erks- u. Hütten A.-G. etc.) 1178*.

Phenol- Formaldehyd-Kondensationsprodd.

(Herzog) 195. — Phenolhexam ethylen- tetraminverbb. (H arvey etc.) 1014.

Koudensationsprodd. aus Phenolen u.

A ldehyden (Kendall etc.) 45*; (Vickers Ltd. ete.) 132*; (Bakelite Ges. etc.) 132*; (K ulas etc.) 133*; (Camus etc.) 872*; (Bucherer) 873*; (Resan Kunst- harzcrzeugungs-G. m .b.H .) 012*; (Anilin- Fabrikation) 1014*; (Eilertsen) 1014*. — Arseuverbb. der Koudensationsprodd.

von Phenol u. Formaldehyd(Heinemaun) 45*. — H erst. von harzartigen, A s bezw . H g in fester Bindung enthalten­

den Koudensationsprodd. aus Phenolen u. Formaldehyd (Collardon) 45*. Kondensationsprod. aus Phenol u. Form­

aldehyd (Redman etc.) 132*; (Damard Lacquer Co. Ltd. etc.) 809*. — K unst­

harz (Böhler) 196*; (Badische) 714*. — Isolierende Massen aus Kondensations- prodd. von Phenolen mit Formaldehyd (Grünwald) 196*. — Harz (Bakelite- G. m. b. H.) 269*. — Ebonit (de la Ving- t rie) 471*. — Schmelzbare 1. H a n e aus un­

schmelzbaren, uni. Phenolaldehydharzen (Chem. Fabriken ete.) 714*. — H e ll­

farbige, luft- u. liehtbeatändige Kondeu- sationsprodd. aus Phenolen u. C H ,0 (Pollak ete.) 809*. — ü n l. IConden- sationsprodd. aus Phenolen u. C H ,0 I Damard Lacquer Co. Ltd. ctc.) 810*. — Benzol- u. öllösl. Koudensationsprodd.

aus Phenolen u. A ldehyden (Bakelite G. m. b. H.) 1178*.

Tetralin als Lackverdünnungsmittel(Vogel) 131. — Moderne Firnisse (Koekkoek) 269. — Isolierende Firnisse (Matthis) 269. — D ekalin (Meier) 269. — Tetralin

u. D ekalin als Lösungsm ittel 269. — Teer 591. — Kolnplioniumfim isse (Cof- fignier) 591. — Terpentinöl u. Tetralin 591. — Laekkoclien iRagg) 713. — Zus.

der Lacke u. Firnisse 808. — V er­

wendung von Gas zum Lacksieden in Amerika 1014. — Tetralin ein Benzol-, D ekalin ein Benzin-K W -stoff (Sehtaut h) 1102. — Herst. von Rohstoffen iür Lackfabrikation'Andés)1103.— Trocken­

stoffe (Vesper) 1103. — Verwendung hydrierter Verbb. zur Herst. von Lacken, Firnissen u. Anstrichfarben für die Automobili^dustrie (Ditmar) 1177. — Tuben Kaltsiegellack (Krüger) 1177. — Ursachen der Trübungen von R esinat­

firnissen (W olff etc.) 1177. — Lack- industrie 1920 (Coffignier) 1327.

L inoxynlsgg. (Tiedemanu ete.) 196*. — F irnisse u. Lacke (Plausons Forschuugs- inst.) 361*. — Trocknen von Japan­

lacken (Shibata ete.) 361*. — Ge­

schm eidige Lacke aus Celluloseestern (Hildesheimer) 471*.— A u flösen wasser- unl: Al- u. Cr-Olcate u. -sulforieinate (Reisz) 592*. — Leinölersatz (Darriu etc.) 810*. — A cetaldebydharz in fettem Ol zur L sg. zu bringen (Elektrizitäts­

werk Lonza ete.) 810*. — N itrocellu- loselsgg. (Nemours & Co.) 810*. — Terpentinölersatz (Akt.-Ges. f. Anilin- fabr.) 912*. — Japanlaeke (Comp. Fran­

çaise pour L ’Exploitation etc.) 962*. — Pigm entpapier (Gallaud) 962*. — Leder­

lack (Caldwcll) 1069*. — Verf., um Acetaldebydharz in fettem 01 zur Lsg.

zu bringen (Elektrizitätswerk Lonza etc.) 1069*. Schutzüberzugsmasse für Metallflächen (Y oung etc.) 1143*. — Lösen von Salzen der Polym ethylen- earbonsäure (Filhol) 1144*. — A uf­

arbeitung von A bfällen der F lugzeug­

bespannungen (Lumsden etc.) 1231*. — Em aillelacke (Briggs) 1327*.

Einrichtung u. Betrieb einer Lederleim­

fabrik (liiert) 195. — Chem. Bestand­

teile der Dicbtungsm asscn in den Stopf­

büchsen als kolloidcbem . Problem (Dit- rnaT) 425- — Säurefeste K itte (Klein- logel) 425. 872; (N itzscbe ete.) S72. — E. u. F. von Gelatine (Sheppard ete.) 470. — V egetabilische H olzleim e (Stern) 470. — Gelatine u. Leim tier. Ursprungs, Herst., Eigenschaften etc. (Kissliug) 591. — Chemie n. Industrie des Leimes (KiaBling) 592. — Verff. zur H erst. von Klebstoffen (außer Leim) (HaleD) S08.

— Holzkitte 808; (Martell) 1104. — Eisenkitte (Marteli) 809; 1178. — L eim — K lebem ittel— K itte872. — Leimtrocken- verf. 872. — K lebew esen (Kirchdörfer)

1921. IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. l i x

1103. — Flascheulack oder Tauclilack (Burger) 1104. — Leimpulver (Block) 1178; (Ruf) 1178. — Klebem ittel aus Zellstofiablaugen 1272. — V envcndungs- arten des Kolophoniums au f Grund seiner K lebrigkeit (Kirchdörfer) 1327.

— Kartoffelstärke als K lebe , Appretur- u. Farbenverdickungsm ittel (Pomeranz) 1327.

Caseinleim (Messmer) 45*. — Füll- u.

KlebestofF (Berl. Dextrin-Fabrik Otto Kutzner) 45*. — Kaltleim (Kling) 133*;

(Knorr) 196*. — Klebstoffe aus Sulfit- ablauge (Cappenberg & Co.) 133*. — W asserunempfindliche Buchbinderstoffc (Hansel) 197*. — Geiatine- oder Leim- bereitungsverf. (Greincr jr.) 270*. — Klebmittel (Badische) 270*; (Thickcns etc.) 962*; (Poulson) 1015*; (Schidro- witz) 1144*; (Catulle) 1179*. — Spachtel­

masse (Feldmann) 270*. 1179*. — G e­

latineblätter (Mae Qnitty) 361*. — Kalt- lösl. Leime (Vacchis) 361*. — K ä lte­

beständiger Blutleim (Luftfahrzeugbau Schütte Lanz) 361*. — Extraktion ent­

fetteter Knochen (Nießen) 426*.— Kleb- u. Imprägoierstofte (Hiltner) 472*. — Pflanzl. Gelatine (Malcolm etc.) 592*. — Für Leder verwendbares K lebem ittel (Sichel etc.) 715*. — Diehtungsstofif (Masarey)715*. — Gaseinlsgg. (Dunham) 715*. — Leim aus Hornsubstanz(Schmidt) 810*. — Bleichen von Meeresnlgen (Vienne) 810*. — M. zum W asserdicht- machen, Konservieren usw . von Ge­

webe (Sivet) 811*. — M. zum W asser­

dichtmachen (Shibata e tc .'S ll* ; (Graves) 811*. — Kleben von Leder (Badische) 912*. — Verarbeiten von Rohliautab- fällou (A.-G. f. ehem. l ’rod. etc.) 912*.

— Pflanzlicher Leim (W illiam s etc.) 962*; (Perkins etc.) 962*. — Harzleim- lsg. (Cew etc.) 962*. — Pektin (D oell etc.) 962*. — K altleim aus B lu t (L u ft­

schiffbau Sckütte-Lanz) 1014*. 1144*.

— Leim aus Schotenhülsen (Smolenski) 114-1. — Gelatine (Collard) 1144*. — Klebstoff für Linsen (Bishop etc.) 1144*.

— M etallkitt (West) 1144*. — Gelatinöse Mischungen zum Gebrauch bei der R e­

produktion von leinenen Urkunden (Dorel) 1144*. — Kleb u. D ichtungs­

mittel (Craver) 1179*. — A uslaugeu von Ossein (Collard) 1.327 . — Buchbinder­

gummi (Brick) 1327*. — W asserfestes Klebemittel (Brick) 1327*.

Tinten 44. — Tintenfabrikation (Walther) 425. — Ferrisulfatchlorid in. der T inten­

fabrikation (Walther) 1014. — Unzer­

störbare Zeichentinten für G ew ebe (Chaplet) 1272.

Lithograph. T inte (Fitzgerald) 1179*.

R ationelle H erst. von Schuhcreme (Bolis) 360. 592. — Laboratoriumsarbciteu in der Schuhcremeindustrie (Lüdecke) 809.

Mit W . zu haltbaren Emulsionen misch­

bare Präparate aus Rohmontanwachs (Böhme etc.) 133*. — Anstrichm. für Ledersohlen (Kauflinann) 133*. — Fl.

Glanzmittel für polierte Oberflächen (Q uattlander) 197*. — D ie Adhäsion von Riemen erhöhendes Mittel (H asel­

berger) 197*. — P aste zum Reinigen von Möbeln (Schmidt) 270*. — Schmier­

mittel für Leder u. Schuhwerk (Bros- sier) 270*. — Klebmittel (Brossier) 361*.

— R einigungs- u. Polierm ittel (W il­

liams etc.) 592*. — Farbige W ich se (Bodiley) 715*. — Lederwichsen (Dou- dieux) 811*. — Polierm ittel (Shacklcton etc.) 811*. — Glanzmittel für Leder (Krahl) 913*. — Eiast. Überzug (Hoff- mann) 913*. — Bohnerwachs aus Roli- m ontanwaebs (Last etc.) 1015*. — L eder­

schmiermittel (Fahrion) 1015*. — R ei­

nigen u. Aufpolieren (Medan) 1179*. — Lederschmiere (M agnani) 1179*. — W achsm asse (Thoorens) 1327*. — Kon­

servierungsm ittel (Monpetit etc.) 1327*.

N euburger Kreide 592. — Synthet. L ö­

sungsm ittel (Blunck) 809. — Herst. der Schreibmasehinenbänder und Kopier­

papiere (W alther) 1327.

Verhütung des B eschlagens von Fenster­

scheiben (Roberts) 811*. — Feucht b lei­

bende Kopierblätter (Stehlik) 963*. — Modellschmiere (Kralapp etc.) 1069*. — V erhütung der Ansammlung von Flüs- sigkeitstropfen auf G lasscheiben (Ro­

berts) 1144*.

Analyse.

Empfindlichkeitskurvc von Harzen usw.

195.

Nichttrockueudes Leinöl (Eibner) 713. — Lackprüfung (Wolff) 809. 1104.

Unters, von Leim (H illig) 592; (Frazer) 714. — Prüfung des Gummi arabicum au f fremde Zusätze 1104. —- E igen ­ schaften u. Konst. von Leim u. Gela­

tine (Bogue) 1272.

A cidität von Tinte u. EiuHuß des Flaschen­

glases auf die T inte (Mitchell) 195. — Schwärze von Tintenflecken auf Papier (Mecklenburg) 425.

X II. Kautschuk*); Guttapercha; Balata.

XL Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

Entdeckung der Vulkanisation (Nunn) 45.

197. 4 72.1231; (Crozier) 197. 426; (Pick­

les) 197; (Moulton) 472. — 50 Jalire deutsche Kautschukw issenschaft (Groß- inann) 1273.

Lösungsm ittel für Rohkautschuk u. vul­

kanisierten K autschuk (Ditmar) 197.

— A ltwerden bestimmter K autschuk - misehungeu (Rüby etc.) 270. — Einw.

von W ärme u. Licht auf vulkanisierten Kautschuk (Tuttle) 426. — K autschuk­

energie (W iegand) 426. — Techn. K ur­

sus der Kautschukfabrikation (Simmons) 472. — Relative W ärm eleitfähigkeit einiger Kautschuke (Somerville) 751. — L öslichkeit krystallin. Subst. in K aut­

schuk (Bruni) 811. — Erhaltung der E lastizität im Kautschuk durch künstl.

A nregung kolloider T ätigkeit mittels A lkalien u. a. (Ditmar) 1231. — Kaut­

schuk in 1920 (Fonrobert) 1273. — Kautschuk (Lambert) 1273.

Latexbacillus (Picado) 45. — Verände- derungen im Plantagenkautschuk nach Lagerung (de Vries) 198. — Gebrauch des Chinosols bei der Kautschukherst.

(Spoon) 213. — Cearakautschuk aus dem Sudan 427. — Crêpe u. F euille fum ée (D ay) 472. — BrownbaBt (Farmer etc.) 472. — Eigenschaften und W ert von Pflauznngsgummi (de Vries) 472.

K lebrigw erden des Kautschuks (Du- bosc) 473. — Kautschukausbeuteberech­

nungen (Bosanquet) 519. —- Ggw. von Mn in Rohkautschuk u. Ursprung des K lebrigwerdens (Bruni etc.) 7 5 1 .— V er­

w endung des K autschuks hei der Herst.

von Gummiwaren (Baumann) 811. — Lage u. A ussichten der Plantagenkaut­

schukindustrie (Stevens) 1037. — Koagu­

lation des M ilchsaftes von Manihot Gla- ziovii (Marx) 1104. — Milchsaft auf Kautschukpflanzungen u. sehr kalkhal­

tiger Boden (Hartjens) 1232. — Eucom- mia ulm oides (Schidrowitz) 1273.

Abscheidung des Kautschuks aus Roh­

kautschuk oder vulkanisierten K aut­

schukabfällen (Friesenhahn) 134*. — Kautschuk (Davidson) 134*. 811*. — R einigen von Kautschuk (Gray) 1038*.

1233. — Imprägnierung von gekörnten Stoffen mit zerstäubten Stoffen (Franck e t c ) 1071*.

Kautschuk im Bergwerk u. Hüttenbetrieb (Oliver) 45.

W iedergew innung von Kautschuk u.

Qc-w eben aus KautBchukgcgonstünden (W aitz) 592*.

A ktivität verschiedener allotrop. Formen von S gegen Kautschuk (Tw iss etc.) 46. Kaltvulkanisationsverf. von Peachey (Duboec) 46. — Lösungs- und Verdünnungsmittel in der K autschuk­

industrio (Schidrowitz) 427. — R icht­

linien für Kautschukmischungen (Sim­

mons) 427. — Explosionen von Ebonit­

staub 427^^— W rkg. gew isser organ.

Beschleuniger au f die Vulkanisation von Kautschuk (Kratz etc.) 428. — W rkg. von Acceleratoren auf diem echan.

Eigenschaften (Schidrowitz) 428. — B e­

triebsdemonstration des Peacheyprozes- ses 428. — Rkk. der Beschleuniger während der Vulkanisation (Scott e tc ) 429. — Kaltvulkanisation des Kaut­

schuks, ein turgoidaler Lösungsvorgang?

(Justin-M ueller) 430.- — Automobil­

reifen (Macbeth) 430. — Vulkanisierung von Kautschuk in Sol- u. Gelform (Ste­

vens) 473. 1275. — K altculkanisation von Kautschuk (Bruni) 473. 811. — D i- sulfide desThiouran8 als V ulkanisations­

m ittel des Kautschuks (Romani) 473. , 811. — Zyltlohexanon u. seine H om o­

logen, Zyklohexanole u. ihre Ester als Lösungsm ittel für Rohkautschuk u. v u l­

kanisierten Kautschuk (Ditmar) 519. — Pneumatikreparaturen 519. — Lagerung von Gummiwaren 519- — Mechanismus der Einw . von V ulkanisationsbeschleu­

nigungsm itteln (Bruni e tc ) 751. 1276. — B efestigen von Kautschuk auf Metallen durch Aufvulkanisation (Ditmar) 752.

— Vulkanisator 752. — Einw . gew isser organ. Beschleuniger auf die Kautschuk­

vulkanisation (W hitby etc.) 1038; (Maxi- moff) 1104. — Vulkanisationsbeschleu- uiger (Bcncke) 1106. — W endepunkt in der Verarbeitung des Kautschuks durch die Plausonsche Kolloidmühle t (Ditmar) 1232. — Herst. von nahtlose u Spritzenbällen 1232. — V ulkanisations­

experimente (Kirkwood) 1233. — Meclian.

f" Eigenschaften von kalanderten Kaut­

schukfellen (van Rössern) 1233. — V ul­

kanisation in L sg. ohne u. mit B e­

schleuniger (Le B lanc etc.) 1274. — Sole u. G ele von vulkanisiertem K aut­

schuk (Twiss) 1275. — Vulkanisation u. Beschleuniger (Dubosc) 1276.

Imprägnieren von Textilriem en u. dgl.

mittels Guttapercha, Balata, Kautschuk

*) Siehe auch Ba nd III, Ka p i t e l D, Seite XXXI.

1921. IV. Sy st e m a t isc h e s Re g is t e r. JjX I (Aktieselskabet Roulunds Fabriker) 46*.

— K autschukgewebeersatz (Collier) 46*.

— Vulkanisieren von Kautschuk (Bed- ford etc.) 46*. 430*; (G are) 430*; (Peachey) 430*; (Goodyear Tire and Rubber Co.) 520*. 593*. 812*. 1233*; (Duulop Rubber Co. Ltd.) 103S*; (A llenet e tc ) 1233*;

(Bruni) 1276*. — Behandeln von K aut­

schuk (Porzel etc.) 134*. — W alzen von Kautschuk (Soc. Anou. Companie e t c ) 134*. — Vulkanisieren von G egenstän­

den aus Kautschuk, Kautschukersatz o. dgl. (Thomas) 271*. — B eschleuni­

gung der Vulkanisation von natür­

lichem oder künstlichem Kautschuk oder kautschukartigenSubsfst. (Peachey) 271*. — Konservieren von Kautschuk (Stevens) 430*. — Vulkanisieren von porösen Kautschukmassen (Marsball) 430*. — Schwarze KautschukmaBsen (Crozier) 811*. — Kautschukmassen (Goodyear Tire etc.) 812*. 1038*; Bed- ford etc.) 1038*; (Octberg etc.) 1234*;

(Nixon) 1276*. — K autschuklsgg. (Ste­

vens) 1038*. — Behandeln von frisch koaguliertem Rohkautschuk (Davidson) 1233*. — K autsehukgegenstände (Geer etc.) 1233*.

Struktur und Synthese von Kautschuk (Olivier) 46.

Verf., dem syntliet. Kautschuk die elast.

u. nervigen Eigenschaften des natür­

lichen Prod. zu geben (Heinemann) 134*.

Rohgummi oder Regenerat. (Ahrens) 473.

Entvulkanisieren von Kautschuk (Smith) 47*; (Pratt etc.) 1234*. — Entvulkani­

sieren von Kautschukabfällen (Willard) 134*. — Regenerieren von Kautschuk (Bouvery etc.) 271*; (X ylos Rubber Co.

Ltd.) 430*. — Regenerieren von vulka­

nisiertem Kautschuk (X ylos Rubber Co.

Ltd.) 271*. — Wiederbrauchbarmachen von Altkautschuk (Penther) 430*. — Entschwefeln von vulkanisiertem K aut­

schuk (Debauge) 430*. — W iedergew in­

nung von K autschuk und Gewebe aus Kautschukgegenständen (Waitz) 1234*.

Prüfung eines sogen, halbsynthet. Kaut­

schuks (Nicolardot) 520. — Tetralin als Reaktionsretardator bei Herst. von Faktis (Ditmar) 592.

Kautschukersatz (Plauson etc.) 47*; (W es­

tern Rubber Co.) 47*. — D ichtungs­

mittel (Edwards) 134*. — Hartgummi- ähnliche MM. (Collardon) 134*. — A ls Gummiersatz oder als Kittmittel brauchbare M. (Kelly) 135*. — Zum augenblicklichen Auebessern von Luft- kammern, Luftschläuchen, Ballonen u.

anderen Gegenständen aus Kautschuk bestimmte M ischung (Ply) 271*. — Gleitschutzm asse (Pacchetti) 271*. — Kautschukmassen (Goodyear Tire etc.) 431*; (Peachey etc.) 431*; (Nixon) 1038*.

1039*. — Kautschukähnl. M. (Wicli- mann) 593*; (La Rosée) 812*. — Kaut, schukartige Stoffe (W ichmann etc.) 593*.

— V ulkanisierte Kautschukgegenstände (Pratt) 593*. — M. zum Ausbessern vonFahrradgummischläuchen(Tuckfield) 812*. — Vereinigen von Gummi mit Leder (Hahn etc.) 1234*.

Verzieren von Kautschukgegenständen (Leheup) 1039*.

Kunststoff aus Hartgummistaub unter Zu­

satz von Phenolform aldeliydkondcnsa- ten (Grünwald) 271*. — Perlen (Miki- moto) 520*.

Analyse.

Mikroschnitte aus vulkanisierten K aut­

schukartikeln (D epew etc.) 271. Alternde Proben (Geer etc.) 473. — App. zur Prüfung der Härte von Kaut­

schukwalzen für Schreibmaschinen (Morard) 474. — Größe der Partikel, das Mikroskop u. A ggregate (Schidro- witz) 520. — N achw . von Accelera­

toren (Twiss etc ) 520. — Härtekoeffi­

zient von vulkanisiertem Kautschuk (Gtim ey) 1038. — Veränderlichkeit von Rohkautschuk (Tutile) 1276.

X III. Ätherische ö le * ); R iechstolle.

A nalyse des Rückstands einer gallisch­

römischen Vase (Reutter de Rosemont) 272. — Riech- und Schönheitsmittel (Schelenz) 1234. — Geschichtliches über Rosenöl (Tschirch) 1234.

Äther. Öle u Chemie der Terpene 1921 (Boumot) 593

— Aromat. Lippenblumeu. Majoran (Janhandiez) 272. — Aromat. Labiaten:

Rosmarin (Meunissicr) 272. — Entomo- logisches ans Miltitz 1920(Reichert) 593.

— Rieclistoffpflanzen Algiers(Battandier) 594. — Aromat. Haselwurzel (Jahandiez) 594.

Nelkenöl aus N elkenstielen (Gadre) 272. W iedergewinnung äther. Öle aus Destil-

*) Siehe auch B a n d III, K a p i t e l D, S. X X X I.

TiXii Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

lationswasser (de Lorgues) 272. — K ie­

selgur zum Zurückhalten von Ndd. (Zink­

eisen) 812. — App. fiirD am pfdest (Roff) 1145.

V on-., um Blumen, den D uft automatisch zu entziehen (Koehler) 596*. — W ie­

dergewinnung der in dem wss. Destillat, suspendierten äther. Öle (Amie etc ) 1016*. — G ew innung der Riechstoffe aus Blüten (Lautier iils) 1235*.

Popowia Capea (Camus) 272. — Tonkin- Sternanis (Jeancard) 272. — Pelargo­

nienöl (Knuth) 594. 812. — Äther. Oele (Schimmel & Co.) 594. — Industrie der äther. Öle der Citrusarten (Holtz) 595.

— Beziehung zw ischen Ölgehalt und Cadeölerirag des Holzes der Juniperus Oxycedrus (Huerre) 595. — Charakter der terpenfreien äther. Öle 812, — Im­

portierte Terpentin- und Terpentinöl­

ersatzmittel (Bottler) 1015. — Cadeöl (Beunet) 1145. — In den Jahren 1920 u. 1921 au f den Markt gekommene äther.

Öle (Gerhardt etc.) 1328

Geruehsverbessernng von Sulfatterpentinöl (Schmidt) 1016*.

Blütendüfte: Jasmin, Orangenblüten, L ilie 272. 595. — Riechstoffindustrie (Stei­

ner) 273. 1144.

Terpinhydrat (Société Landaise du Ter pinéol) 1328*.

Natürliches Mimosaöl (Floriane) 273. — Fixierungsmittel (Floriane) 273. — T oi­

lettecremes (Fox) 273. — Denaturierungs­

mittel für Parfümspiritus (Bowis) 812. — Geschichte der Parfümerie u. Rohprodd.

(Lebzien) 1328.

N icht brennbare flüchtige F l. (Henning) 274*. — Riechkörper (Ras) 274*. — Riechstoffextrakt (Esseleu jr. etc.) 596*;

(Smith etc.) 1235*.

Isopropylalkohol. Darst., Eigenschaften, Verwendung (Straszewski) 273. — Cam- pher von Borneo u. N ’gai 595.

Pomade (Hasman) 275*.

Anwendung äther. Öle in der Malerei 273.

A n alyse.

Span. Thymiunöl (Mastbaum) 2 7 3 .— Ter- pentinölunters. (Salvaterra) 273. 274;

(Krieger) 274; (Heller) 595. — Evapol- faktometer 273. 1328. — B est von Bzn.

in Terpentinöl (Marcusson) 595. — Ca­

deöl (Huerre) 812. — Gerucbsfreie Ca­

mera (Zwaardemaker) 813. — App. zur Prüfung äther. Öle (Müller) 1015. — N achw . u. Best. von Steinkohlenteerölen in Terpentinöl (Grotliscli etc.) 1144. — Zus. des frz. Terpentinöls (Vözes) 1234.

V anillin (Tschirch) 1328.

Essenzen u. deren Alkoholbest. (Olszcwski) 595.