• Nie Znaleziono Wyników

Kunstmassen für Kinderspiel waren (Fi­

scher) 1020.

P last. MM. (Lilienfeld) 826*; (Bull) 826*.

W irtschaftlichkeit von Linoleumfabriken (Fritz) 207. — Farben für Linoleum (Fritz) 758. — Verfestigen von Ölen zum Zwecke der Linoleumfabrikation (Fritz) 758.

Verarbeitung von Linoleum abfällen auf Neulinoleutn (Scholz) 920*. — Sterili­

sieren von Stopfen aus Kork (Brillet etc.) 1021*. — Linoleumersatzstoff (Phe- noleum) 1244*.

Kriegsersatzstoffe und ihre Beurteilung (Galewsky) 346. Phenolhaltiger Schweißlederersatz (Mayrhofer) 882. — N itrocellulose u. ihre Lsgg. hei Herst.

von Kunstleder (Tucker) 921. — Kunst­

leder u. w asserdichtes Leder (Dilmar) 1341.

Cellulosebutyrate (E>selen etc.) 373*. — Kunstpreßstoff aus losenFasern(Schm idt etc.) 374*. — K unstleder (Lilienfeld) 439*; (Foltzer) 439*. — Linoleum, L in­

19 2 1. IV . Sy st e m a t isc h e s Re g is t e r. t.xxxl krusta, Kunstleder (Ruth etc.) 920“. —

Ledererantz (Nnesolius) 1021*. — Kiinstl.

Leder aus sehnenart. ticr. Abfällen (Mielenz) 1114*. — eielie auch: K a ­ p i t e l X X I.

W achstuch (Ruth etc.) 1021*.

Plast. MM. aus Casein (D eutsche Kuust- horn-Ges.) 209*. 534*. — Caseinderivat (Dunbam etc.) 1190*. — Bindemittel aus Casein (Trutzcr) 1244*.

Kunstmassen (Krause etc.) 439*. — Kunst- meersehaum (Deussiug) 1114*. — Horn- artige Körper aus mehlartigen Eiw eiß- stotten (Kobner) 1190“.

Celluloidkautschuk und Cellonkautschuk (Ditmar) 882.

K unstholz (Rose) 03*. — Kunstholzmassen (Cox) 63*. — Plast. M. (Erwin etc.) 63*;

(Farbenfabriken) 148*; (Guignard etc.) 605“ ; (Ringer) 1114*; (Lindsay etc.) 1284“: (Mooser Schiess) 1343*. — H alb­

plast. M. aus Sojabohnen (Dodd etc.) 291*. — Bearbeitungsfähige M. aus Or­

gan. Rohstoffen (Schönbeck) 669“. — Geprägtes N otgeld (Trautmann) 1021“.

— A bgüsse (Renck) 1045*. — Plast.

MM. aus Papier mit Leim u. Formalde­

hyd (Ringer) 1114*. — C elluloseacetat­

massen (Miles etc.) 1190*. — Ü berzugs­

m asse für Schiffschraubenwellen (Frcc- ses Patent Eisensehutz) 1244*. — Über­

zugsmassen (Freeses Patent Eisenschutz) 1215*. — Gefärbtes, wasser- und frost­

beständiges Prod. (Fonquergne u. Co.) 1284*. — Harzartiges, 1. Kondensations- prod. (Robinson B indley etc.) 1284*. — Ersatzstoff für Fischschuppen bei der Herst. von Perlen u. künstt. Perlmutter (Paiaseau) 1285*.—Entwässern von Fisch- schuppentinktur (Camoin etc.) 1235*. — Schmelzbare M. (Millit) 1285*.

Analyse.

App. zur Prüfung der Gasdurchlässigkeit von gasdichten Stoffen (Frenzel) 62. — W aschverlust der G ew ebe (Marschik) 287. — Fadenzähler (Mieksch) 288. — Prüfungsgeschwindigkeit bei der Unters, von Textilstoffen (Alt) 603. — Faser­

stoffanalyse mit H ilfe des Mn-Gehaltes (Teieher) 603. — App. zur Best. der Reißfestigkeit, D ehnung u. Drehfestig­

keit von Einzelfasern (Krais) 758. — Unters, auf E chtheit textiler Färbungen u. Farben (Hasser) 759. — Best. des As

in Geweben u. Farben (Utz) 1153. — W ert der F estigkeit und D ehnung bei Beurteilung von Faserstofferzeugnisseu (Krüger) 1242. — U nters, pflanzlicher Rohstoffe (Schwalbe) 1282. — W ebstoß­

prüfung (Alt) 1341.

Einfluß verschiedener Umstände bei der Chlorierung au f die Cu-Zahl von Baum ­ w olle (Braidy) 62.

Feststellung der Röstreife des Flachses (Herzog) 1112.

Äußerliche Merkmale der Baumwolle, des Leinen u. des Hanfes als Material u.

Garn (Sponar) 288. — Natur des Holzes des Hanfes (Rassow etc.) 483. — Cellu­

lose in Bastfasern (Uycda) 919. — In ­ nere Struktur der Bastfasern (Reimers) 1341.

Morphologie der Schafwolle 288. — U n ­ ters. von W öllabfällcn (Demoion) 1369.

Berechtigung der A nalysen bei A sb est­

fabrikaten (Hillebrecht) 532.

Bambus als Papierrohstoff (Sehmeil) 1341.

Schöpfen von Haudm ustem im Labora­

torium (Blasweiler) 146. — Best. des M ahlungsgrades (Skark) 483.

Papierpriitung (Herzberg) 62. — SiO ,-G e­

halt des Schilfrohres (Herig) 438. — Erkennung von Oxyeellulosen durch ihre Ba-Verb. (Becker) 439. — W asserauf­

nahmefähigkeit von Spinnpapieren (H e­

rig) 882.

Prüfung der R eißfestigkeit von Papier (W ells etc.) 374*.

Best. des A lkaligehaltes von Strohzoll­

stoffen (Heuaer etc.) 439. — Wertstufen- best. von Zellstoffen und Ligningehalt (Kroll) 483. — Verh. der Inkrusteu von Zellstoffen bei der Behandlung mit Mer- ccrisierlauge (ß-Cellulosebest.) (Schwal­

be etc.) 721. — Sulfitlauge (Gröger) 882.

— Schnellmethoden bei der Betriebskon­

trolle von Laugen für Sulfatstoffherst.

(Bergman) 721. — Celluloaegehalt des Tannenholzes (Klason) 1112.

Celluloidunters. nach H. Dubovitz 1188.

Herst. von Celluloseacetat. A nalyse ace- tonlösl. Celluloseacetate (Bam ett) 146.

Unterscheidung von V iskose- und Cu- Seide (Herzog) 288.

Verf. zur Prüfung der Querschnittsver- hältnissc von Kunstfasern (Herzog) 288.

F euchtigkeitsgehalt von Kaolin 722.

K unstleder als Schweißlederersatz und seine Prüfung (Froboese) 1242. — siehe auch K a p i t e l X X I.

V I

l.X X X tt S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . 19 2 1. IV .

XIX. Brennstoffe; Teerdestillation; B eleuchtung; H eizung.

Vergasung in der W ärme Wirtschaft (Trenk- ler)64. — LordHoulton (Clerk) 209; 209;

544. — Sächs -Thiiring. Braunkohlenteer­

industrie (Metzger) 534. — Brennstoff­

ersparnis (Porter) 669. — K olloidale Brennstoffe, ihre Herst. u. Eigenschaften (Sheppard) 759. — Steinkohlenindustrie W estsibiricus (Bartels) 1115.

Kohlenlagerung in Industriebetrieben (Felden) 64. 971. — Förderbänder (Gosc- dzy-Stütze) 64. — W äfm ewirtschaft auf Steinkohlenzechen (Schulte) 64. — Kohle als Quelle ehem. Rohstoffe (Fischer) 148. — Physikal Unterss. zu A ufschluß­

zw ecken im Kalibergbau (Ambronn) 440. — A ufsuchung von Salzstöckon u.

Erdölstätten mittels physikal. Aufschluß- methoden (Ambronn) 1343.

Brennstoffrückgewinnung aus Feuerungs­

rückständen 64; (Schilling) 534. — Dreh­

rohrofen (Dolch) 65. — Entw. der Nebeu- produktenkoksöfen u. ihre Erzeugnisse in den V. St. A. (Litinsky) 65. — Rück­

gew innung von Koks u Kohlen Sehttck- lier) 65. — Kläranlage zur Kohlcn- sclilamm- u. W asserrückgcwinnung für dio K ohlenw äsche der Firma Gebrüder Stumm, Neunkirchea (Münkner) 149. — T rockenm agnet Verf. zum R ückgew in­

nen von Koks u. K ohle aus Aschen (Ullrich) 1154. — Brcnntorfgewiunung (Keppeler) 1245.

Drehtrommel zur Dest. bituminöser Brenn­

stoffe (Cantieny) 378*. — Brennstoff (Le P etit ete.) 543*. — Leuchtstoff (Elkan Erben etc.) 673*. — Feueranzün­

der (Bourquin) 724*. — Feuersichere A ufbew ahrung fl. Brennstoffe (Bates) 1024* — W aschm aschine zur Trennung der brennbaren Feuerungsrückstände (Grobctty) 1350*.

Entw. der Oberflächen Verbrennung (Essieh) 05. — Brennstoffe u. Verbrennung (Auf­

häuser) 149. — Graph. Rechentafeln zur Berechnung von Verbrennungsmotoren (Maydell) 149. — Gasförmige Brenn­

stoffe (v. Lützow) 291. — H eizwerte 534. — Chemie der Verbrennung (Evans) 669. — Spezif. W ärme u. D issoziation in Vcrpuffungsmasehineu (Tizard etc.) 670. — Gleichungen des Verbrennungs­

vorganges (Mollier) 1343. — siehe a u ch : B a n d I , K a p i t e l A. T h e r m o c h e ­ m ie , S. X.

Brennstoffverlust durch Brikettierung der Braunkohle (Bemer) 292. — Rohkohle oder Briketts? (Kegel) 292. — Braun- kohlenbrikctterzeugungsanlagen

(Scha-pira) 292; (Thomson) 1369. W irt­

schaftlichkeit der Briketterzcuguug (Schöne) 292. — Ölumlaufschtnierung für Braunkohlenbrikettzwecke (Simon) 374. — Flast. Brennstoff 1022. — Bri­

kettieren von Oklahomakohle (D avis ete.) 1190. — Steinkohlenbrikettanlagen m it Brikettpressen System Couffinbal 1343.

F este Brennstoffkörper (Elektrizitätswerk Lonza) 69*. — Brennstoffkörper ans Metaldchyd (Elektrizitätswerk Lonza) 69*. — Brennstoff (Duekham) 29ü*. — K ünstl Brennstoff (Hislop) 378*; (Dale) 37S*. — Künstl. Brennstoff u. D ünger (Lloyd) 378*. — E rhöhung der B inde­

kraft des Brikettpeehs (Fohr etc.) 485*.

— Stückiges Brenngut (Trallsi 673*. — K iinstl. Brennstoff aus Kohlen- oder Koksstaub u. Bindemitteln in Schichten (Laminated Coal. Limited) 761*. — Naß­

preßsteine aus Brennstoffen n. brenn­

baren Abfallstoffen (Heye) 761*. — Torf­

brikett (Röbelen) 761*. — Brikettieren von K ohle (R ütgersw erke-A .-G . etc.) 1158*. — Verfestigung von K ohle iRan- dall etc.) 1192*. — A ls Bindem ittel in der Brikettfabrikation dienender Tcei"

aus bituminösen Brennstoffen (Carbozit) 1192*. — Brennstoff aus Pflanzenstoffen (Ludwig) 1246*. — Bindem ittel für Brennstoffbrikette aus Sulfitcellulose­

abfallauge (Mohrdieck) 1246*.

Fl. Brennstoffe (Czerny) 149.440.— R eichs­

kraftstoff - Fahrtergebnisse ( Schrauth) 1045. — Rauchlose Brennstoffe (Sinnatt) 1285.

Brennstoff (Bates) 299*. 543*. 971*.— Strek- k u n gvon fl. Brennstoffen (Wipfler) 761*.

— Motorbrennstoff (Chemische Fabriken W orms, A -G.) 924*. — Nutzbarmachung von Kohlenschlamm (G esellschaft für m aschinelle Druckentwässerung m b II.) 924*. — Brennstoff .aus Prodd. der Naphtha- oder Erdwachsinduatrie (Ba­

ratt etc.) 971*. — W iedergew innung der zum Festm achen von KW -stoffen u. A lkoholen benutzten Stoffe (Hanet) 1246*. — Erhöhung des spez Gew u.

des Flammpunktes von 11 Brennstoffen (Bater) 1350* — F l. Brennstoff (Cheva­

lier e tc ) 1351*.

Ununterbrochenes Extrahieren u D est.

bitumenhaltiger Brennstoffe (Cantieny) 609*. — Extrahieren von Bitum en aus bitum enhaltigen festen Stoffen (Sliale R cduction etc.) 1159*.

Sparsame Steinkohlendest in Gas- u.K

oks-19 21. IV . S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . LXxxilt.

öfeu (Petit) 292. — Steigrohrkonstruk- tionentwickliiDg (Warren) 1343. — Glo- ver-W estgasretorten in Montröse 1343.

— Glover -W estvertikalöfcii iu P u « Glasgow 1343.

Gasibereitung (Hayes-Gratze) 378*. — A us­

scheidung der flüchtigen kondenaier- baren Prodd. aus einer fortschreitend erhitzten Schweiretorte u. a. (White) 379*. — Gaserzeuger (Siemens) 673*.

— Schwelen in einer oder mehreren in einen Gaserzeuger hiuabragendcn Retorten (A kt.-G es. für Brennstoffver­

gasung) 828*. — Trockene D est. von C -habigen Stoffen (Turner) 972*. — Destillationsverf. (Rendall e tc ) 1192*.

Generatorenbehandlung bei Versendung von Holz u. T orf 149. — Herst. von Generatorgas u. N ebenerzeugnisgew in­

nung (Gwosdz) 534. 1344. — Mondgene­

rator (Schreiber) 534 — Kohlevorarbei- tungsverf. u. Braunkohle (Lepsien) 605.

— Staubkohlenvergasung (Balley) 883.

— Generatorgas für fahrbare Kraftan­

lagen (Smith) 8S3 — Generatorgascrzeu- gung (Gwosdz) 1110. — Vorr. zur quali­

tativen Regelung von Generatorgas (Nitzschmaun) 1116. — Kohlenstaub- vergaser (Gwosdz) 1344. — R auchgas­

zusatz beim Generatorprozeß in Gas­

werken (Hudler) 1344.— 10 Jahre Zen­

tralgeneratorenbetrieb iu den W iener städt Gaswerken (Kaudela ete.) 1344.

— Fortschritte im Bau von Gaserzeu­

gern (Kausch) 1344. — Einfluß der Feuchtigkeit der Brennstoffe au f die Generaturvergasung (Koschmieder) 1369.

Regenerativofenanlage mit Zugweehsel für die Erzeugung von Gas u. Koks (Hellmann) 70*. — K ontinuierlich ar­

beitender Vertikalofen zum Vergasen von Kohle u. dgl. m it B eheizung nach dem Regenerativsystem (Bunson etc.)70*.

485*. — Austragvorr. zw ischen dem Ab- gaser u. Vergaser von Gase zeugern (Linek) 70*. — Gaserzeuger mit selbst­

tätigem Aschen- u. Sehlackenaustrag (Zelewski) 70*. — V erf zur Gasbereitung (Wilcox) 70*. — Herst. von teerfreiem Generatorgas bei gleichzeitiger Gew.

der Nebenprodd. (Koller) 153*. — R e­

kuperator tPaßmann) 299*; (Müller) 674*.

— Drehrostgaserzeueer mit ringför­

migem Schacht u. Drebrost (Pintseh Akt. G es.l 299*. — Abgasen bituminöser Brennstoffe durch Vergasung oder Ver­

brennung eines T eils des gewonnenen Kokses (A kt-G es. für Brennstoffver­

gasung) 299*. — Gaserzeuger (Trefois) 379*; (Breitkopf) 444*. — Vertikalofen m it an den Stirnseiten liegenden R e­

kuperatoreu (Adolfshüttc Kaolin- und Cliamottewerko A.-G.) 444*. — B ew eg­

licher Gaserzengerrost (Steinmann) 445*.

— Verhinderung von Betriebsstörungen bei Gaserzeugern (Eisenwerk Jagstfeld G. m. b. H.) 445*. — Bodenverschluß für senkrechte, absatzweise betriebene Destillationskammern etc.(Koppers) 828“.

— Betrieb von Gaserzeugern (A.-G. für Brennstoffvergasung) 829*.—- Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen (Tinogeu Products Co. Ltd.) 924*. — Gaserzeuger mit Ringsehacht n, Drehrost (Pintsch Akt.-Gcs.) 972*. — Großraum-Gaser­

zeuger (Bunzlaucr W erke Lengersdorff u. Co.) 1351*. — Destillationsofen (Ge­

werkschaft ver. Constantin der Große) 1351*. — Gaserzeuger zur Vergasung backender Steinkohlen (Pintsch A.-G.) 1371*. — Rostloser Gaserzeuger (Goehtz) 1371*. — Luftverteilungskammer für Gaserzeuger (Müller) 1372*. — K oks­

ofenanlage mit Eiuzeigeneratoren (Schröder) 1372“.