• Nie Znaleziono Wyników

A lte pfälzische Papiermühlen (von Hößlc) 481. — A us Urzeiten zum Papier (Impertro) 481. — Thyphafasem zur Papierfabrikation (Rühlemann) 481. — Papierfabrikation 1870 —80 (Sembritzki) 482. — Württemberg. Papiergeschichte (von Hößle) 1339. — Chemie derPapier- herst. (Macdonald) 1339.

W arm schliff zur Herst. v on Druckpapier (Riiblemann) 286. — Verwendung von W ärme n. Kraft in der Papierindustrie (Grewin) 1339. — Prakt. Ergebnisse von

ÏiX X V IH S y s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 . I V . Kraft- u. Dampfverbrauch eiuer Papier-

u. Celluloaefabrik (Strauch) 1340.

W irtschaftlichkeit der Papier-Zylinder- trockner u. ihrer Entnebelungsaolagen u. Abwärmeverwertung (Mallickh) 61.

286. — Ursachen der Filzmarkierung 145. — Stoffansanlagen für Holzstoff- u. Papierfabriken (Kuhn) 146; (Schmidt) 287. — Triehterfllter im unterbrochenen Betrieb 286. — Beeinflußt das Glätt­

werk die Beschaffenheit von Rotations - rollen? 287. — Einw . von A lkalien u.

alkal. Erden au f Spinnfaser-Zellstoffe (Grimm) 436. — Ölhaltiger Ilcizdam pf für Trockenzylinder (Griinewald) 436.—

Abdampfmengen u. erforderlicher H eiz­

dampf bei Antrieb des variablen T eiles der Papiermaschine durch eine Einzel­

dampfmaschine (Strauch) 436. — Holz- vorbereitungsmasehinen für Zellstoff­

fabrikation (Voith) 436. — Kalander­

schwierigkeiten 532. — Entlüftung in Papier-, Zellstoff- u. Holzstoff Fabriken (Kummer) 602. — Dampfturbine u. elektr.

Kraftübertragung in der Papierindustrie (Stiel) 602. — Fabrikation von Streieh- papier 602. — Abfallverwertung in der Papierindustrie (Blau) 881. — Kalander- walzcnpapiere 8 8 1. — Entwicklung der Papiermaschine (Grünewald) 1019. — Schw ankungen im D am pfbedarf u. An- wendungdesVaporakkuinulator System s in der Zellstoff- u. Papierindustrie (Hfikanson) 1044. Schmiermittel, unter besonderer Berücksichtigung der Papierindustrie(H oyer)104t.— Trocken­

filze (Burkhardt) 12s2; 1282. — Stoff- aufschließungsmaschiuen u. deren V er­

wendungsart für die verschiedenen Papiersorten (Fred) 1340. — R einigung von Esparto. Fraktioniertes Kochen (Aitken) 136S.

D oppelt driiliertes Metalltuch (Pohle jr.) 722*. — Verarbeitung der Hopfenpflanze (Setlik etc.) 1113*. — Rösten von Pflanzenfasern für Papierfabrikation (Société pour l ’Application etc.) 1113*.

Theorie des Ganzzeugholländers (Smith) 61. 1340. — Mahlungsgradprüfer nach Schubert (Grünewald) 437. — Holländer­

bau (Blau) 721; 721. — Holländer- Betrachtungen (Haußner) 1340.

Holländer-Mahlgeschirr für die Papier­

fabrikation (Kirchner) 147*. — Papier­

stoffholländer (Thorsen) 668*. — H ollän­

der für die Papierherst. mit mehreren Grundwerken (Reisten) 1154*.

Chlorkalk- u. elektr. B leiche von P ap ier­

halbstoffen (Schumann) 61. — W irkungs­

wert von Alaun für die Leim fällung (Klemm) 436._ — R ationelle

Zellstofi-bleiehe (Opfermann) 437. — Harz­

leimung (Sieber) 437. 1282. — Zellstoff- bleiche mit fl. CI. (Opfermann) 482. — Leim ung mit kollodialem Harz (Stöckigt etc.) 482. — W iederbraucbbarmachen von Buchpapier (Baskerville etc.) 881.

Wiederbrauchbarmachen von Zeitungs­

papier (Baskerville etc.) 881. — D e u t­

sches u. ausländ Kiefernharz für P a ­ piere (Pelzer) 1153. — WTasserglas zum Leim en von Papierstoff (Blasweiler) 1340. — Ersatzstoffe für die Papier­

leim ung (Kolb) 1340.

Leim en von Papier (Cew ete.) 62*; (Kieser), 290*; (Holzverkohlungs-Industrie AJct.- G es) 604*; (Klemm) 1283*. — Seifen zum Papicrleim en iDoudieux) 373*. — Leimen von Papier mittels Mischungen kolloidaler Stoffe m it W asserglas u.

Fällung durch saure Mittel (Müller) 373*. — Leimen von Papier- u. Pappe­

rohstoff im Holländer (Zellkoll G. m.

b. H.) 604*. — Papiere hoher L eim ­ festigkeit (Holzverkohlungs Industrie A k t, Ges.) 824*.

Färben von Papierstoff (Huebuer) 371.

881. — Papierbatik (Kollmann) 482. — Pnpierfärben (Schumann) 721. 1153;

(Burkhardt) 881 1341. — Bemusterung von Papier u. T extilgew ebe m ittels der, W aehsdrucktechnik ausgehend von der Javabatik (Kluth) 882. — Pn pierfärberei- Technik 1044. — Befreien der A lt­

papiere von ihren Druckfarben (Haas) 1341.

Färben von Papier in der Masse mit uni.

künstl. Farbstoffen (Farbwerke) 62*. — Herst. eines Überzugs auf einer P apier­

fläche (Rafsky) 147*. — B atik u. ähn­

liche Effekte au f P apier (Farbwerke) 290*. 1243*.

Theorie u. Praxis des Trocknens 146. — Talkum u. einseitig glatte Papiere 287. — Dampfverbraueh beim Kochen u. Trocknen von Sulfitzellstoff (Alfthan) 602. — H olzschlei fersteine 758. — Dam pfverbrauchs verss. an T rocken­

partien (von Laßberg) 1153.

Herst. des handgearbeiteten Filterpapiers.

(Green) 61. — D eutsches Zigaretten­

papier (Herzberg) 482. — W estafrikan.

Korkholz zur Herst. von Papierstoff 1019. — H olzabfälle aus N eu-Seeland zur Papierherst. 1019. — Ersatzstoff für die Papicrm. aus Indien (Raitt) 1044. — Dünne Streichpapiere (Ebbing­

haus) 1242. — Kautschukmilchsaft in der Papierfabrikation (Kaye) 1341.

Entfärben von Altpapier (Abele) 533*. — Papiere hoher Leim festigkeit (Holzver­

kohlungs-Industrie A k t-G es.) 604*. —

19 21. IV . S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . Lxxrx Verwendung der Cellulose der Runkel­

rübe als Holzbreiersatz bei der Papier­

fabrikation (Sanehez-Gerona) 1154* — H- r s t schwer naehahmbarer W ert­

papiere (Hazura etc.) 1151*.

Lanofil (Schülko) 1187.

Parbvelourtapeten als E isatz von W oll- velourtapeten (Rahe) 669*.

Fabrikation von Pausfarben u. D urch­

schlagpapieren (Walther) 146. — Herst.

von imitiertem Pergam ent (Ebbinghaus) 437.

Herst. von wasserundurchlässigem Papier (Hoskins) 63*. — Zur Herst. von g e ­ strichenen Papieren dieuendes Über­

zugsm ittel (Rafsky) 209*. — K leister­

papiere mit gleichbleibenden Mustern (Ehlers) 209*. — Bronzepapier (Diamond D ccorative L ea f C o) 290*. — Unauf­

fällige Kennzeichnung von Banknoten, W ertpapieren, Dokumenten u. anderen Gegenständen (V eifa-W erke etc) 290*.

— W asserdicht- u. Luftdiehtmachcn von Papier (Heilbronner) 1189*.

Pappenfabrikation 61. 1282. — W ie kann der Pappenfabrikant Kohlen sparen?

(Ulrich sen.) 1019.

W etterfeste Pappen (Rogier) 290*. — W asser- u. luftdichte Sicherheitspapierc von hohem elektr. W iderstand (B las­

weiler) 604*. — Trocknen von Trocken­

gut insbesondere Pappen (Schilde H a- sehinenfabr u. Apparatebau G-. m. b. H . ete.) 825*.

Anfärbevermögen von Strohstoff (Preß) 61. 372. — Erhöhung der R eißfestigkeit von C elluloscbydrat (Beck) 207. — Sulfitlauge (Schwarz etc.) 372. — H olz­

zellstoffkochung, SulfitzellstofFkochung (Schwalbe) 437. — Stockiger H olzschliff (Mahood)438. — Ligninunterss. (Melan- der) 438. 721. — Feinschliff 438. — Cellulosechcm ie der Techn. H ochschule Darmstadt (Heuser) 482. — Verwertung der Sulfitablauge durch Eindampfen m it der Wärmepumpe (Wirth) 482. — A u f­

schluß von Stroh mit Na,CO, (Paschke) 483. — A cetylierung von Zellstoffen (Nauek) 602. — Verlust an Zellstoff­

fasern 603. — C elluloseacetat (Fcntou ete.) 667. — Ausnutzung der A blaugen von der Papicrcelluloseherst. (Braidy) 668. — Verff. zur A ufschließung von H olz u. anderen Pflanzenfasern (Possan- ner von Ehrenthal) 668. — Verwendung der Zellstoffablaugen (Andös) 758. — Fortschritte der amerikan. H olzschliff­

erzeugung (Klein) 882. — B eseitigung der üblen Gerüche in Sulfatzellstoff­

fabriken (Schwalbe) 1019. — Schutz von Kreiselverdichtern gegen Korrosio­

nen beim Eindampfen von Sulfitablauge (Wirth) 1020. — Erzeugung von Zell­

stoff u. Papier aus Schilf u. Typha (Klein) 1044. — Trommelfilter n. Hoch­

druckpressen für die Entw ässerung von Cellulose (W ihan) 1341. — Herst. von Cellulose mittels CI (Pomilio) 1369.

Lösen der Iukrustationssubstanzen von vegetabil. Z ellengew eben (Lnharski) 63*.

— H erst. eines zur Verarbeitung auf Verschlußpfropfen besonders geeigneten Ersatzes für F ilz (Claessen) 63*. -— U m ­ wandlung von Hulzzellatoff in spinn­

baren H olzfaserstoff (Elkeles) 147*. — Celluloseverbb. (D eutsche Celluloid-Fa­

brik) 291*. 373*; (Müller) 533*; (D rey­

fus) 1189*. — Verhinderung des Rück­

tritts von Kocherlauge in die D am pf­

heizleitung (A ktiebolaget Vaporaekumu- lator) 605*. — Ilem ieellulose aus Holz (A.-S- Halocellulosepatenter) 605*. — A uskleidung für Sulfitlaugentürme (D ö­

belner Faßfabrik H aupt £ Co.) 669*. — Zellstuff aus Holz (Müller) 669*. — Cellulose (A.-G. f. Zellstoff- u. Papier- fahrikation) 722*. — R einste Cellulose von baumwoli- oder w ollartiger Beschaf­

fenheit aus V egetabilien m iitels Sulfit- ablaugen (A.-G. f. Zellstoff- u. Papior- fabrikation) 825*. — Vorbehandlung von Sulfitablauge zu G ärungszweeken(Aktie- selskapet Sulfitsprit) 825*. — A lkyl- od.

A ralkyläther der Cellulose (Dreyfus) S92*. — Zuführung von Sulfaten in die Ofenanlagen der Salz Wiedergewinnung in Natronsulfatzellstoff betrieben (Schacht) 919*. — Zellstoff u. Zellstoffutter aus H olz („Di im “ Futtermittel- u. Zellstoff- ges.m . b.H.) 1020*. — Z ellstoff aus Stroh mit Sodalsg. (Paschke) 1021*. — A lkali­

cellulose (Sehwarzkopf) 1021*. — Ver­

w endung der A bgase u. W ärme der Sulfitabtallaugen (Zellstoffabrik W ald­

h o f etc.) 1045*. — G ew innung des fl.

Harzes bei dem Natronzellstoffverf.

(Sundblad) 1154*. — Celluloseestermassen (K essler etc.) 1189*. — Salze organ.

Säuren (Badische) 1243*. — Zerlegung der Sulfitablauge unter A bspaltung der chem isch gebundenen SO, (A /S Sulfit- kul) 1243*. — Gewinnung der in Sulfit­

zell stoffablaugen enthaltenen organ. u.

unorgnn.Substst. (Strehlenert etc.) 1244*.

— Cellulosccster (K oetsehet ete ) 1244*.

— Beschicken von Celluloeekocliem etc.

(Zellstoffabrik W aldhof ete.) 1284*. — Natroncellulo^e (Aktiebolaget Cellulosa) 1342*. — Sulfatzellstoff (Olsson) 1342*.

— Chlorhaltige Cellulose (Cellulose et Papiers) 1342*. — Behandeln von Cel­

lulose n Stoffen aus Cellulose (Moeller)

Lx x x S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . 19 21. IV . 3342*. — Behandlung der Cellulose

(Moeller) 1342*.

B aum w olle, A usgangsstoff der Celluloid- induetrie (Barthölemy) 439. — Färben des Celluloids 532.

Herabsetzung der leiehten Entzündlichkeit des C elluloids (Folien- & Flitterfabiik A.-G.) 826*. — Lsgg. u. celluloidartige MM. aus A cetylcellulose (Droyfus) 826*.

— Celluloidartige MM. (Droyfus) 883*;

(Stockelbach e te ) 1189*.

Cellonwarcn 532. — V eiff. betreffend Celluloseacetat u. Überzüge damit wäh­

rend des K rieges (Drinker) 1044. — Herst.. von Celluloid- u. Cellonöllack mit H ilfe von Tetralin u. H exalin (Dit- mar) 1242.

Formbare MM. (Ccllon-W erke Dr. A ithur Eichengrün) 533*. — Celluloseacetat (Verein für Chem. Industrie in Mainz) 920*; (Cellulose et Papiers) 1342*. — Celluloscacotatlsg. (Gocrncr ete.) 1189*.

CelluloseätherBeide (Schwarz) 61. — Rönt- genspektrograph. Beobachtungen an hochmolekularen, organ. Verbb. (Herzog etc.) 287. — Quellung der K unstseide in W . (Herzog) 287. — Ilölkenseide (Hölken) 439. — Celluloseacetate (Zdano- vich) 53 2 .— Hygroskopizität von K unst­

seide (Biltz) 758. — Yerli. der Inkrusten im Viscoseprozeß (Schw albe etc.) 1153.—

Fällbäder bei der Herst. künstl. Fäden aus Celluloselsgg. (Halen) 1188. — Ge schichtliche Entw. der Kunstseide (Kempf) 1188.

A lkalicellulose (ScliUlke) 63*. — G ew in­

nung von Cellulose für Kunstseide u.dgl.

(Krause) 291*. — Fäden, Bänder (Har- togs) 291*. — Fäden aus V iscose (Chem.

Fabrik von H eyd en , A - G .) 291*. — V iscoseseidefäden (Bronnert) 291*. — Firnisse, plast. M. u. dgl. (Sivet) 291*.

— W iedergew innung des S heim A us­

sätzen tr. Fixieren von Viscose (Voß) 37 3 * .— Künstl. Seide, Herst. von G las­

düsen (Kampf) 373*. — Um wandlung von Viscose in Kuustseidefäden (Ledue etc.) 533*. — Verarbeitung von Cellu­

lose für die Heret. von Kunstseide (Roederer) 534*. — Behandlung von Garnen u. G ew eben (Soc. la Soie Arti- ficielle de la Voulte) 534*. — Fällung von C ellulose aus V iscoselsg. (Deutsche Zellstoff Textilwerke) 669*. — Herrich­

tung von K unstseide für textil-industrielle Zwecke (Chem. W erke vorm. A uergea) 722*. — Luftfreie MM. (Borzykoweki) 722*. — Verspinnen von Nitroeellulose- lsg . (Dryen) 826*. — B eseitigung übel­

riechender schw efelhalliger Stoffe aus den Abgasen der

Viscosekunstseide-fahrikeu (Schwalbe) 920*. — Künstl.

Fäden (Jentgen) 1021*; (Schälke) 1343*.

— Herst. von Fäden mit H ilfe einesKuust- seiderohstoffes (Claviez) 1113*. — Herst.

eines W ollersatzstoftes m it H ilfe von Cellulose (Glänzfäden-A.-G.) 1113*. — Garn, ähnlich der W olle aus V iscoselsgg.

(Glanzfädcn-A.-G.) 1113*. — Sehr freie künstl. Fäden (Glanzfädcn-A.-G.) 1113*.

— L eicht filtrierbareVisc03e(Stulemeyer) 1113*. — C cllulosexantbogenatlsgg. aus V iscose (Lilienfeld) 1190*. — H alt­

bare, spinnbnre Kupferoxydammoniak- celluloeelegg. unter Mitverwendung von, ZuckeriTrten (G lanzfäden-A .-G .) 1190*.;

— Färben von Celluloseacetat (British Cellulose & Chemical Manufacturing Co.

Ltd.) 1190*. — K unstseide u. dgl. aus Viscoselsgg. (Borzykoweki) 1244*. — Kunststoffe (Borzykoweki) 1244*. — F ä­

den, Bäuder, Film s oder künstl. Platten aus V iscose (Müller) 1244*. 1284*. — Füllbad für Kunstfäden ete. (Zellstoff- fabrik W aldhof etc.) 1284*. — W ieder­

gew innung der Salze der schw efelsauren Füllbäder (Bronnert) 1342*. — Viaeose- eeide (Bronnert) 1343*. — Kunstfäden und F ilm s (Bouillon etc.) 1343*.

P last. MM. (HuUd) 1242.

Plast. MM. (Dreyfus) 148*. — Mineral.

Fäden aus schwer schmelzbaren Stoffen (Roiboul) 209*. — Nitrocellulose-MM.

(Seel etc.) 605*; (Nemours & Co.) 826*.

— N icht entflammbare Cellulose-MM.

(Lindsay e t e ) 1190*.