• Nie Znaleziono Wyników

Ersparnis u. Verbrauch von Brennstoffen bei der Herst. von F e u. Stahl (Bone ete.) 113. — H g-G ew iunung (Neumann) 113. — Elektrizität als einzige W ärme­

quelle (Diller) 114. — Staubkontrolle u. Ventilation in Erzgruben (Ilarrington)

•412. — Zufall bei der Einfühlung des Schmelzens von N i (Wadhams) 1171.

— Yerbindungsw ännen der Metalle als Grundlage der Hüttenrk. 1316.

A ugust Thyssen u. sein W erk (Matseliofs) 28. — A nlagen des Stahlwerkes T h ys­

sen , A. - G. in Hagendingen (Lothr.) (Dahl) 30. — G eschichte des Harzer E isenhüttenw esens (Osann) 113. K riegsanlage der Eric Forge & Steel Co. (Koon) 697. — M etallurgie und metallurg. Chemie. Jahresbericht des N ational P b ysieal Laboratory (Rosen- hain)796. — Eisen-, Stahl- u. Mascbinen- bauwerlte von Schneider & Cie. 862. — Alexandre G ouvy 950.

Ölzueatzfeuerung lur Kiippelofenhetrieb (Berthold) 23. — SteiDzeug in der Me­

tallindustrie 342. — K ohlenstaubfeue­

rung in metallurg. Öfen (Herington) 465.

Schm elzen von Metallen mit Metalloiden (Heraens etc.) 907*. — Zum Einschm.

bezw . Einbrennen in keiain. u. glas­

artige M. bestimmte M etallteilc (Heraeus etc.) 1320*.

Aufbereitung der Erze ete.

Orißhany Fe-Erze in Virginia (Doak) 28.

— Setzgutträger (Groß etc.) 114. — A ufbereitung von Erzen nach dem Schwimmvcrf. (Simmersbach) 114;

(Ryschkewitseh) 252. — Drehofenanlage für Agglomerierung von Gichtstaub u. eisenhaltigen Feinerzen 114. — Grön- dal-Schwimmaufbereitnngen in D eutsch­

land (Macco) 342. 1266. — Flotation eines Sb-haltigen Silbererzes 412. — A ufbereitungsprozeß im Zn-Distrikt vom südw estlichen W isconsin (Ilayes) 466. — E ngels Copper Co. B ergw erke u. A u f hereitungsanlage in Californien (Young) 697. — Einzelheiten von A ufbereitungs­

anlagen (Canton) 698. — Erfindung der Zylindermühle (Robie) 69 8 .— Molekular­

physik der Erzflotation (Coghill e t c ) 862.

— ßoylan-Klassierapp. im Joplin-Miami­

distrikt (Goldren)8b2. — Kolloidales Pech als Flotationagens 86 2 .— Bedeutung der lagerstättenkundlich-mineralog. Unters, für die Aufbereitung der Erze (Krusch) 904. — Theorie der Flotation (Tiaube) 1035. — Rolle der Säure u. Schlämme in der Flotation (Me Leod) 1266. — D eutsche Patente au f dem G ebiet der Schw im m aufbereitung u. Patente der Minerals Separation Ltd. (Friedmann) 1316. — Vorbereitende Grobkonz, von Erzen (Wiard) 1359.

A ufbereitung von Erzen (A ppelqvist etc.) 33*. — Scheiden rnagnet. Gutes in 1 mehreren das G ut nacheinander b e­

arbeitenden M agnetfeldern (Krupp)' 33*.

— Behandlung von Erzen (Trent etc.) 34*. 957*. 1215*. — Snlfatisieren von Erzen (Hovland) 117*. — Bindemittel zum Brikettieren von Eisenerzen, G icht­

staub u. d gl (Matliesius) 186*. 187*. — Magnet. Scheider (Stolz) 254*. — Konz, von Erzen (Taylor etc.) 254*; (Minerals Separation Ltd.) 957*; (Scott etc.) 957*.

1098*; (E lektro-O sm oseA -G -etc.) 1098*;

(Egebcrg)1099*.— Brikettierung feinkör­

niger, Eisen enthaltender Minerale mittels Tonerde (Irazusta) 348*. — V orberei­

tung von Eisenspänen für die H eiß­

brikettierung (Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. H iltten-A .-G.) 34b*. — Behandlung von Blei-Zinkerzen (Elmore) 348*. — Trennung von Erztrüben in evakuierten Trennuogsräumen (Schie- chel) 414*. — M agnetscheider mit ¡d

ihrer N eigung verstellbarer G atzufüh­

rung (Krupp etc.) 468*. — Schaum­

seh wimmverf. (Minerals Separation Ltd.) 469*; (Schlitzberger) 649*. — Trennung eines Sulfids (Horwood) 648*. — A n­

reicherung von Erzen (W-ynne) 649*.

— Eiektrostat. Trennung von fein ver­

teilten Stoffen (Elektrostatic Separation Co. Ltd.) 957*. — Scheidung unter

1921. IV. Sy s t e m a t is c h e s Re c is t e r. XXX i x

Anwendung der Fliehkraft (Centrifugal Separators Ltd.) 957*. — Konz, sulfid.

E rze (Minerals Separation Ltd.) 957*.

— Durchführung von Schaumseheide- verff. in der Erzaufbereitung (Minerals Separation Ltd.) 958*. — Schwimmverf.

zur Konz, von Erzen (Barnett) 957*. —

— Trennen gem ischter sulfid. Erze (Faul ete.) 958*. — Trennung von Erzen (Minerals Separation Ltd.) 1215*.

— Vorbehandlung von Erzen für das Sintern (Metallbank etc.) 1216*. — Trennung leichter u. schwerer Stoffe durch eine F l. (K oxit-G esellschaft) 1216*. — Trommel zur Anreicherung u. Scheidung von Erzen (Richardßon) 1320*. — Erzscheider für Schaum- schwiminverf. (Jones) 1320*.

Erzverarheltuug, Metallgewinnung.

Zementmischungen hei Anweudungmaschi- neller H ilfsm ittel (Young) 28. — Er­

forschung des Sintervorganges (Endell) 114. — Luftverhältnisse in Hüttenan­

lagen u. billige Beschaffungsmöglich- k eit trockener Luft (Bronn) 579. 862.

1212; (D icpschlag) 1212. — E isenhütten­

chem ie (Stadeier) 580. — M etallverluste in der Hüttenindustrie (Tafel) 904. — Entwurf zu einem Eisenhüttenwerk.

W ärmewirtschaft (Simmersbach) 1359.

Sulfatisieren von Erzen unter Druck (Hovland) 34*. — A bscheidung u. R affi­

nierung von Metallen (Haglund) 118*.

— Brikettieren von Spänen u. Abfällen von M etallen u. Legierungen (Walter) 254*. — Behandlung von Erzen (A sh­

croft) 414*. — Gleichmaß. Verteilen von Erz aus Bunkern in Möllergefäße (Spies) 414*. — Calciummolybdatbriketts zur Darst. von Mo (Ampöre-Ges. etc.) 414*. — Vorr. zum gleichm äßigen V er­

teilen von Erz (Spies) 703*. — Briket­

tierung staubförmig. Hüttenabfallstoffe (Dahl) 703*. — Metallurg. Verf. (Jones e t c ) 717*. — F e aus Erz durch Red.

(Jones e tc ) 747*. — Red. von Fe- u.

B leierzen (Anderson e t c ) 747*. — B ri­

kettieren von Metallen (Maschinenfabr.

Eßlingen) 1005*. — Behandeln su lfi­

discher B lei u. Zu enthaltender Erze (Mackay) 1036*. — A nreicherung von pulverförmigen eisenhaltigen Mine­

ralien vor der Behandlung im H och­

ofen (Dony etc.) 1099*. — Gewinnung w ertvoller B estandteile aus Erzen (A sh­

croft) 1136*. 1269*. — Behandeln von Eisenerzen (Eußtis etc ) 1136*. — B e­

handlung gem ischt zusammengesetzter Erze (Freydier-Duhreul) 1216*. — Auf­

arbeitung S-baltieer Erze (Soc. Anon.

Minerais et Metaux) 1269*.

W inderhitzer (Wurmbach) 28. 1212;

(Groume-Grjimailo) 797; (Bansen) 1212;

(Garbeck) 1212. — Reinigen von H och­

ofengas (Breedlove) 114; (Fow les) 506;

(Geliert) 1095. H ochofenanlage (Lacher) 114. — G estell des H ochofens (Lent) 252. — Zus. der Verbrennungs­

gase u. V ergasung von C. (Seigle) 252.

— Frisches H olz im H ochofen (Prud- homme) 343. — Gashochofen (Wagner) 412. — M etallurgie des Elektrohoch- ofens (Dürrer) 580. — Einw. von Temp., D ruck u. Feuchtigkeit der atmosphär.

L uft auf den Hochofengang (Mathesius) 580; (Wagner) 580. — Bilanzm äßige Verteilung der Gichtgase als Grund­

lage der W ärmewirtschaft gem ischter W erke (Schlipköterete.) 580 — Siemens- Rcgenerativ-Gas-Stoßofen mitFlammen- teilu n g (Sprenger) 580. — Bauart u.

Größenverhältnisse der W inderhitzer (Groume-Grjimailo) 698. — W ärm ever­

teilung in "Winderhitzern (Groume- Grjimailo) 698. — Einrichtung u. B e­

triebsw eise der Kupolöfen (Dycr) 796.

V erw ertung des CO im Elektrohoch- ofen (Dürrer) 862. — G ew innung von Hochofcnflugataub (Cramp) 863. — Kohlenstaubfeuerung in Metallhütten (Bulle) 950. — Gesicherte Stellung des Fe-H ochofens (Shadgen) 950. — K oksbeschaffenheit u. Hochofenbetrieb ete. (Köppers) 1001. — Messung von H ochofeim ichtgas (Spies) 1135. — 600 Tonnen-Hochofen der Trumbull Cliffs- Co. 1316.

Reinigen von Hochofengasen (Halberger- hütte Ges.) U S ”. — Best. u. R egelung der W indm enge h ei H ochöfen (Ver­

einigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Dü- delingen A.-G.) 254*. — Steinerner G as­

oder W inderhitzer (F a^ oneisen-W alz­

werk L. Mannstaedt & Cie. etc-) 415. — Begichtungseinrichtung für Hochöfen init Trichtcrkübeln (Pohlig Akt.-Ges.) 799*.

W iudschieber für W inderhitzer (D eut­

sche Maschinenfabrik A.-G.) 866*. — App. zum R einigen von H ochofen- u.

ähnlichen Gasen (W eyinan) 95S*. — B e ­ schickung von Schachtöfen (Langenohl) 1320*.

Einfluß der Basizität der Thomasschlackc aufdieB ctriebsergebnissedes Konverters (Blum) 29. — V erwendung von Fluß­

spat im Martinofen (Schleicher) 29. — F estigkeit von Hochofenschlacke (Burcbartz) 114. — Hochofenschlacke u. ihre Verwendung als Baumaterial (Grün) 185. — Röstofen-Konstruktion

X L Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

412. — Kochofen u. Kupolofenschlacke (Fletcher) 644. — Kuppelofenbetrieb (Braun etc.) 698. — Red. von Mn-hal- tigen Silicatachlacken (Kern) 698. — P bysikal. Chemie bas. Schlacken (Desch) 797. — A nreicherung niedriggrädiger bas. Schlacke (Jones) 797. — V erwen­

dung bas. Schlacke (Russell) 797. — B.

bas. Schlacke bei der Stahlherst. (Sillars) 797. — Löslichkeit bas. Schlacken (Stcad etc.) 797. — Prüparalion von Hochofen­

schlacke 950. — A nwendung von Preß­

luft bei Flammöfen (Prentiss) 1171.

Drehtrommelofen zum Rösten, Brennen, Sintern u. dgl. von Erzen (Engler) 34*.

— Behandlung von Erzen (Stören etc.) 34*; (Hirt etc.) 958*. — Red. von Erzen u. erzartigen O-Verbb. (Wiberg) 34*. — Entschw efeln vonE rzen (British Sulphur Co., Ltd.) 187*. — M etalle (Collins etc.) 187*. — Behandlung der von Friseh- prozesscn herrührenden Schlacke (Leder) 187*. — Rösten von Erzen oder Kon­

zentraten (Middleton etc.) 187*. Staubschutzschurre für meehau. Röst­

öfen zur Abröstung von Schw efelm ate­

rialien (Erzröst Ges. m. b. H. etc.) 254*.

— Nutzbarmachung der beim Einblasen von Luft in H ochofensehlacko entste­

henden SO, (Diehl) 255*. — Röstofen (Fouarge) 349*. — Ofen zum Rösten sulfidischer Erze (British Sulphur Co., Ltd.) 349*. — Nutzbarmachung des in Hochofenschlacke enthaltenen S (Diehl) 415*. — Schachtofen (Luck) 415*. — Rösten von feinkörnigen Schwefelerzen (Liebig) 415*. — Brennen u. Durch­

führung wärmeabgebender Rkk. (Krupp Akt.- Ges., Grusonwerk)416*. — Chargen­

w eises Rösten von Erzen (Krupp Akt.- Ges., Grusonwerlc) 416*. — D urchblasen von Luft durcliH ochofenschlaeke (Dich!) 509*. — Trommelofen (Meyer) 583*. — Extrahieren u. Trennen von Metallen (Niiranen etc ) 649*. — Mechan. RöBt- ofen (Scberfenberg) 703*; (Siemens) 1320*. — Red. von Eisenerzen (Vermaes e t c ) 704*; (Roehette Frères) 1136*. — Chlorierende Röstung vonKiesabbrändcn (Simon) 799*. — Granulierung von K onvertschlacke (Garr etc.) 799*. — L augung von Cu- usw . haltigem Röst­

gut (Braumüller) 867*. — Verarbeitung von Erzen (Orc Roasting Development Co.) 907*. — Rösten von Erzen (D w ight and L loyd M etallurgical Co.) 907*;

(Siemens) 1217*. — Zurückstoßen von Erzen in das Ofeninncre bei mechan.

Muffelröstöfen (Zelewski ctc.) 958*. —

Drehrohrofen (Société A nonym e de Vedrin) 1136*. — Red. von Metalloxy­

den (Högfors Och Pcrsbo Aktiebolag) 1136*. — Gleichmaß. Beschicken von Wärmeöfen mit B rennstoff (Pißcz, Maschinenfabr.) 1216*. — Red. von Erzen (Cobb Electro Réduction Corpo­

ration o f Canada Ltd.) 1216*. — Rühr­

werk für mechan. Rostöfen zum Rösten von S-haltigen E izen (Scherfenberg) 1217*. — Entfernung von Ansätzen aus metallurg. Öfen (Garr etc.) 1269*. — Granulieren von Hochofenschlacke (Schumacher) 132L*.

Kupolofen zum raschen Schmelzen (Bur- ' man) 1171. — B rikettierung zu Chrome (N.J.) (Colbcrt) 1266.

Herst. von Gußeisen im el.cktr. Ofen (Guc- drns) 185. — Elektr. Öfen für graues Eisen (Moldenke) 343. — Elektrotherm.

und elektrlyt. M etallurgie des Ferro- nickels (Escard) 343 412. — Kosten von syntbet. grauem Fe(G osrow ) 343.'—

Sauer oder bas. gefütterter Ofen (Brookc) 506. — Verminderung des S-Qehaltcs im sauer gefütterten Ofen S63. — A n ­ w endung der Cu-Raffiniertechnik auf andere Gebiete (Addieks) 1359.

Elektrolyse (Soc. D ’Electro-Chimio et d’- Electro-Metallurgie) 704*. — Elektrode zum Schmelzen u. V ergasen von Metall ’ (Leleu) 1136*. — Elektrolyt. Behandlung von Metallen (Bourgeot) 1137*.

Elsen.*)

A bscheidung von Metallndd. (Knox) 343.

— Elektrolyt. F e 413. 645; (Bauer etc.) 580. — Erzeugung von reinem Fe im bas. Flammofen (Beck) 466. — Radi­

kale Um wälzung in der Flam m ofen­

praxis (Prentiss) 466. — Prim itive Fe- Herst. in China (Read) 950. — Magnet.

Eigenschaften von Elektrolyteisen (Gum- lich) 1002. — Elektroofen u. das Eisen­

hüttenwesen (Kotbny) 1095. — Diffusion von C in F e 1095. — Blaubrüchigkeit des F e (Körber) 1212.

Eisenschwam m aus Eisenoxyden (Blair) 1217*.

Cyanid-Einsatzliärten von Stahl 29. — * Härten des Stahls (Strauß) 252. — H är­

tung von Stahl u. Fe (Hacker) 344. — D ick e einer Kupferschicht u. Zem en­

tierung des Stahls (Zimmerli) 466. — Fehler bei der W ärmebehandlung von Stählen (G uillet etc.) 506. — W esen des Härtungsvorganges (Schottky) 863. — W ärm ebehandlung von Stahl für Ge- steinsbohrer (Perkins) 951. —

Würme-*) Siehe auch A n aly se S. VII u. B and III, K a p ite l B, S. XVI.

1921. IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. bebandlung in elektr. Öfen (Collins)

1095. — Glübveraa. m it Knpoleisen (Cole) 1171. — Natur der Umbildungen, die während der Stahlhärtung vor sich gehen (Dejean) 1171. — Phänomen der Stahlhärtung (Portevin etc.) 1171. — Entstehen von Spannungen bei der W ärm ebehandlung (Tafel) 1212. Theorie der „Verfestigung“ von m etal­

lischen Stoffen infolge K altrecken (Heyn) 1213. — Verwendung des elektr.

Salzbadofens zur Einsatzhärtung 1266.

— Sprünge in Barren (Giolitti) 1359.

— W ärm ebehandlung von S tahl-L egie­

rungen für Bauzwecke (Miller) 1359. — Verzögerte L sg. u. vorzeitige A usschei­

dung des Zementits in eutekt. u. hyper- eutekt. C-Stählen (Sauvageot) 1360.

H ärten von W erkzeugen (Tate) 255*. — Vorr. zum Härten von walzenförm igen Körpern (Ehrich etc.) 349*. — Härten u. Anlassen von Federn auf thermo- elektr. W eg e (Ramondo) 349*. — W ärme- behandlungsverf. von Gußstücken aus Sonderstählen (Societii Anonima Itali- ana Gio. Ansaldo u. Co.) 350*. — Elektr.

Härteöfen (Christiansen) 350*. — Zur Einsatzhärtung dienendes Material (Rod- man etc.) 350*. — Zementieren von E isen u. Stahl (HnaB etc.) 350*. — Härtemittel für Schm iedeeisen (Rösler etc.) 416*; (Kaiser) 1218*. — Zemen­

tieren von F e u. Fe-Legierungen (Lem­

bach etc.) 417*. — Härten von Stahl­

werkzeugen (U. S. H igh Speed Steel and Tool Corporation) 747*. — Carbu- rieren von Stahl u. E isen (TaBhiro) 799*.

— A ufheben der Kalthärtung von Me­

tallen durch B lankglühen an offener Luft (Doerinckel) 1036*. — Sehätzmasse für stellen w eises Härten von G egen­

ständen aus E isen (Morden etc.) 1217*.

Erzeugung m anganhaltigen R oheisens aus niedrigprozentigen M anganträgem , in ­ sonderheit Siegerländer Hochofcnschlak- ken (Thaler) 29. — Ferrocer (Hirsch) 645. — Eigenschaften des Ferrosilieiums (Raven) 645, — Entw. der Industrie der Fe-Legierungen (Anderson) 699. — Fe- C -Legierungen (Ruer) 699. — Silico- thermie (Walter) 742. — W rkg. der Zusätze a u f die anormale Längenaus­

dehnung von Ferronickel; A nwendung au f F e-N i-C r-L egierungen (Chevenard) 749. — Ferromangan-Hochöfen (Ward) 1360.

Ferrotitan mit niedrigem C-Gehalt (Sicard c t c ) 35*.-—Eisen- oder Stahllegierungen (Ballantine) 37*. — Ferrozirkon mit niedrigem C-Gehalt (Sicard) 118*. — Herst. von F e , Fe-Legierungen u. 0 2

durch Elektrolyse (Estelle) 118*. — Ferrochrom (Ballantine) 118*; (Empire [A lloy] Steel Corporation Ltd.) 1137*.

— Ferrosilicium (Holmgren etc.) 187*;

(Jones etc.) 748*. — Ferromangan aus M n-haltigen Schlacken im Elektroofen (Thaler) 188*. — Rostfreie E isen legie­

rungen (Plausons Forschungsinst.) 350*.

— C-armes Ferrochrom (Krupp, A.-G.) 867*. — Ferrowolfram (Ampere-Ges.) 1137*. — Herst. von Form lingen aus Ferrosilicium durch Einbinden (Maschi­

nenfabrik Eßlingen) 1174*. — M etall­

legierungen (Ballantine etc.) 1175*. — Versandfähige]Stücke aus Ferrosilicium (Maschinenfabr. Eßlingen) 1218*. — C- freies Ferrochrom aus Siderochrom (Goldschmidt) 1269*.

Erzeugung von Roheisen aus Kiesabbrän- den im elektr. Ofen (Guedras etc.) 30.

— F ehler in G ießereiroheisen (Dyer) 466. — K alkreiche Schlacken ernied­

rigen den Schw efelgehalt des Cupol- cisens (Porter) 506. — Synthet. Herst.

von Gießereiroheisen u. dessen E ig en ­ schaften (Bronn) 581. — Entphospho­

rung des Ilseder Thom asroheisens im Konverter u. im Martiuofen (Jung) 581.

— W rkg. des für das Futter des Cupol- ofens verw endeten Tons auf das F e (Buberl) 951. — Elektr. niedergeschla­

genes F e (Hughes) 1002. — Physikal.

u. ehem. Beschaffenheit des Thom as­

roheisens (Holz) 1004.

Thomasroheisen für den bas. Konverter (Compagnie des Forges etc.) 255*. — Um wandlung von Fe-Schwamm in festes Fo (Sinding-Larsen) 649*. — Scbmelz- verf. u. Ofenanlage fiir M etalle zur di­

rekten Eisenerzeugung aus Erzen (Wus- sow etc.) 704*.

Gußeisenerzeugung in Birmingham (Dyer) 344. — Umgekehrter Hartguß (Barden­

heuer) 581. 1003; (Frei) 582. 1003;

(Osann) 1003; (Widemann) 1035. — Einfluß von Spiegel-, bezw. P-Spiegel- cisen auf das Gußeisen (Schultz) 582.

— Herst. von synthet. G ußeisen im elektr. Ofen (Keller) 700. — Fehler abgeschreckter Gußeiseuräder (Force) 798. 1003. — S-reichcr Guß in Amerika (Anderson) 951. — Gußeisen für Loko- m otivzylinderteile (Strand) 1062. — Ver­

besserung des G ußeisens durch Zusatz neuerer E lem ente (Guertler) 1213. — E ntschw efelung von Pyritasche im elektr. Ofen. Herst. von Gußeisen (Guödras) 1268. — Oberhitzung im elektr. Ofen (Elliott) 1360.

Indirekte Erzeugung von Gußeisen aus Schrott u. Holzkohle im Kupolofen

(Jo-XLTT Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1 9 2 1 .IV.

lianneen) 510*. — Anreicherung von Gußeisen an P (Bardenheucr) 5h4*. — Säurebeständige Guß waren (Terrisse etc.) 799*. — G ußeisen (Keller) 867*.

Verh. von Schw eißeisen u. Flußeisen in der K älte bei plötzlicher Beanspruchung (Kaiser) 29. — Einfluß der Fremd­

körper im F lußeisen auf seine Schw eiß­

barkeit in der Schmelzflamme (Diegcl) 413. — Schmiedcverss. an Flußeisen (Junkers) 582.

Einfluß des Mn auf die Festigkeitseigen- sehaften des schmiedbaren Gusses (Leu- enberger) 30. — K upolschm iedeeisen (Hurren) 1 1 4 .— A nlagen für Schm iede­

eisenstückarbeit (Diller) 115. — Einw.

von eingeschlossencr Schlacke auf die Korrosion von Schm iede-Fe (Richard- son) 645. — Struktur von schmiedbarem Guß (Bean etc.) 1172.

Schm iedeeisen (Byers) 959*. 1137*.

W erkstätte des Edelstahlw erkes (Kothny) 29. — Betriebserfahrungen m it dem Maerzofen (Czirn-Terpitz) 30. — V entil­

stähle für Verbrennungsmotoren (Ait- chison) 115. — Lunkerbldg. u. Seige- rungserscheinungen in silicierten Stahl­

blöcken (Brüninghaus etc.) 115. — Cupola-Halbstahl (Dyer) 1 1 5 .— W rkg.

inneren Druckes auf W erkzeugstahl (Green wood) 115. — Interkry stalline Brüche im Stahl (Hanson) 115. — Spe­

zifikation beim Stahlguß (Joung) 115.

— Selektiver Konverterprozeß, zuerst in Frankreich durchgeführt (Haas) 252. — Zwischenkrystall. Bruch in weichem Stahl (Rosenhain etc.) 252. —■ A bhitze­

verwertung bei Stahlerzeugung (McDer- mott etc.) 344. — Sicherheit der Qua­

lität durch Konverterverf (Mc Farlin) 344. — D esoxydations Vorgänge im Tho- masverf. (von Keil) 344. — Druck im Cooper-App. (Seigle) 344. — Idealer Stahl für Bohrer (Kingdon) 413. — Verf.

zur direkten Stahlherst. (Lang) 466. — G egen Korrosion widerstandsfähiger Stah l, Zus. u. Eigenschaften (Haynes) 467. — Mo-Stähle (Hunter) 467; (Schmid) 467. 1316. — D irekte Stalilgewinuung aus Erzen durch den Moffatprozeß (Sutherland) 467. — Festigkeitsveres.

mit Probestäben seitens der Standardi­

sierungs-Kommission (Guillet) 506. — Rkk. im bas. Flammofen (Veach) 506.

— Ursache von Brüchen beim A b­

schrecken (Honda etc.) 507. — Festig- keitsverss. mit eingekerbten Barren (Legrand) 507. — Scbmelzkosten bei der Stahlerzeugung 507. — Verh.

des S in der Thomasbirne (Her­

zog) 582. — H oehlegjertc

Chromniekel-stähle als nichtrostende Stähle (Strauß etc.) 582. — H eist, des Dolomit-Teer- Gem isches im Thom assstahlwerk (Back­

heuer) 583. — Chcm. Zus. u. Festig- keitscigenschaffen der Konstruktions­

stähle (v. Schwarz) 583. — Sprödigkeit von C-Stahl durch Reinigen u. Beizen (Langdon etc.) 645. — Herst. von Schnell­

drehstahl im elektr. Ofen (McKenna) 645. — Entw. der Ferro-Vanadium- Metallurgie (Saklatwalla) 646. — N ich t­

rostender Stahl (Strauß) 646. — A n ­ w endung fehlerlosen Stahls 646. — B e­

heizung von Martinöfen m it einem G e­

m isch von Braunkohlenbrikett u Hoch­

ofengas (Üocttcher) 700. — Kraftanlagen in Stahlwerken (Flanagan) 700. — S tel­

lung des elektr. Ofens in der Fe- u.

St>ihlmdustrie(Lindemuth)700. — Elektr.

W iderstand der N i-S tä h le (Portevin) 743. — In W . gehärteter Va-Mo W erk­

zeugstahl (Arnold) 863. — Rapidstahl­

erzeugung in Sheffield (Hodson) 863;

(Robertson) 863; (Tyler) 863. — D es­

oxydieren von hochgradigem Ni-Stahl (Callomon) 864. — Seigerung in Barren zur Stahlrohrfabrikation (Newell) 904.

— Verzögerte A uflösung u. verfrühte Füllung des Eisencarbids in Stählen u. a. (Portevin etc.) 904. — E lastizitäts­

grenze (Dalby) 905. — Stähle für die ' ehem. Industrie (Rittershausen) 905. — Mechau. Eigenschaften der Stähle bei hohen Tempp. (Dupuy) 951. 1316. — Struktur des Kohlenstoffstahls in den ver­

schiedenen Stadien der W ärmebehand­

lung (Haight) 951. — Änderung des Elastizitäts- u.Torsionsm oduls in C-Stäli- len durch Abschrecken (Honda etc.) 951.

— V. von N im Stahl (Blue) 952.

— Stoßverss. mit Gußstahl (Langen­

berg) 952. — Schmelzen von Stahl in einem eleklr. Ofen nicht für Eisen­

erzeugung bestim m t 952. — HoJzfascr- brucli im Stahl (Hanny) 1003. — B e­

ziehung zwischen Brinellhärte u. Korn­

größe abgekühlter C-Stälile (Rawdon etc.) 1062. — Chern. Rkk. im Kupolofen (Dyer) 1095. — Flammofenbetrieb (Schu­

mann etc ) 1095. — Spektroskop Unters, von Konverterflammen (Campbell) 1096.

— Kupolofen für den Flammofenbetrieb (Aubci) 1096. — Einteilung der Stahl­

sorten (Kncrr etc.) 1096. — Mo (Hun­

ter) 1172. — Gase in Eisen u. Stahl (Maurer) 1213. — D am ascenerstalil (Be- iaiew) 1214. — D rei Arten von legiertem Stahlblech (Kneer) 1214. — Bean- spruehuug von Schiffbauplatten durch den W asserdruck (Laws) 1214. — B e­

standteile in W - u. Mo-Stiihlen

(Por-1 9 2 (Por-1 . I V . Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. x l i i i

te v in )1 2 l4 .— Nachwirkungsänderungen des elektr. W iderstandes infolge von therm. Prozessen bei N i-Stählen (del Regno) 1266. — Ermüdung von Me­

tallen (Kreuzpoinfner) 1267. — Saurer Bessem er Prozeß (McCaffery) 1267. — Verss. m it Stellitsehnellstahl 1267. — E igensehafien von im elektr. Ofen er­

zeugten W erkzeugstahl (Green etc.) 1317. — K rystallbau des Fe u, Stahl (W estgren etc.) 1361.

Stahl (Pacz etc.) 35*; (Pelton) 188*; (Irons) 705*; (Henderson) 748*; (Keller) 867*;

(Armstrong) 867*. — Eisen u. Stahl (Basset) 118*. 1137*; (Galtarossa etc.) 188*;(Stahlwerke Rieh. Lindenberg A.-G.

etc.) 351*; (Köppers) 705*; (Soc. Anon.

U sines Métallurgiques de la B a-se- Loire) 705*; (Byers Co.) 1036*; (Esta- brooke e t c ) 1137*; (Riveroll Elfego) 132 L*. — (Stahl als Ersatz für Schnelldreh- stahl Me Gregor etc.) 119*. — Zirkon- stahl (Sicard) 119*. — H eißbehandlung von Stahl (Thorne) 119*. — Schm elz­

ofen oder Martinofen (Zimmermann) 188*.

— Erzeugung von Stahl mit ähnlichen E igenschaften w ie Tiegelétahl aus S- oder P reichem Einsatz in Herdöfen (Woltron) 188*. Stahllegierung (Stahlwerke Rieh. Lindenherg A. - G.) 188*; (Poldihütte Tiegelgußstahlfabrik) 189*; (Société Centrale des Aciers Penchelle) 350*; (Becker) 584*; (Had- field) 705*; (W ills) 1099*; (Me Kenua) 1269*. — Erzeugung von Stahl oder Fluß­

eisen im Martinofen aus S- u. P-reichem Einsatzmaterial (Woltron) 255*. 1218*.

— Unoxydierbare Stähle (Société Cen­

trale des A ciers F enchelle) 350*. — D esoxydieren von E isen u. Stahl (Röch- lingschc Eisen- u. Stahlwerke etc ) 350*.

— W erkzeugstahl (U. S. H igh Speed Steel etc.) 350*- 1036*. — Betrieb von kippbaren Martinöfen (D tsch.-Luxem ­ burg. Bergwerks- u. Hüttcn-A.-G. etc.) 351*. — Gasbrenner zum Beheizen von Bessem erbirnen (M aschinenbau- A .-G . Balcke etc.) 417*. — Flußeisen oder Stahl (Pohl) 417*; (Dtsch.-Luxemburg.

Bergwerks- u. Hütten-A.- G. etc.) 1099*.

— Herst. von Stahl in elektr. Öfen (Heyen) 418*. — Mittel zum Entfernen von C aus Metallen (Cbamplin) 469*. — Schnelldrehstahl (Arnold) 510*. — U n­

mittelbare Erzeugung von Ferrotitan (Loke etc.) 650*. — Vorwärmung von Schrott für Martinöfen (Eisenbeis) 704*.

— Stahl oder Flußeisen aus Alteisen m it K ohlungsm itteln im sauren Ofen (Brnndl)705*. 1037*.— Konverteröfen (Me Caffery) 799*. — Schncllstahl (Société

Centrale des A ciers Fenchelle) 800*. — Verminderung von Saigerungen von M etallblöcken (W indbausen) 867*. — H erst. von Stabl unter Verwendung von CaF, (Calvert) 1005*. — F e-L eg ie­

rungen (Caspersson) 1006*. — N i-Stahl (Cowing etc.) 1006*. — L egierungen (Cyclops Steel Co., Inc.) 1037*; (Cle­

ment etc.) 1219*. — Herdfrischstahl (Lindeinuth) 1099*. — Reines Eisen, Stahl oder G ußeisen (Societä Ano- nitpa Italiana etc.) 1137*. — Stabile N i-Stäble (Société Anonima de Com- mentry etc.) 1138*. — H ärten von Stahl (D tsch.-Luxem burg. Bergwerks- und H ütten-A.-G . etc.) 1218*. — Naturharter T iegelstabl (Lange) 1218*. — A nzeigen der Glühtemp. b ei der Behandlung von F e u. Stahl (W ild etc.) 1218*. — H itze- beständige L egierung (Glekler etc.) 1219*. — V-haltiges ¡Stoßwerkzeug für Arbeit (Armstrong etc.) 1219*. — L e ­ gierung aus N i u. F e (Petinot etc.) 1269*. — Einsatzhärtemirtel zur Ver­

edelung von Fe u. Stahl(Haas etc.) 1321*.

— Stahl-Fe-Legierung (Speer) 1321*.

Unedle Metalle.

Entzinkung im Martinofen unter gleich ­ zeitiger G ew innung von Zn in Form von ZnO (Müller) 30. — Elektrolyt.

Zn-G ew innung 30; (Field) 804- — -Me­

chan. Ladeverf. von Erz zur Erhöhung der Muffölcharge b ei Zinköfen (Thede) 507. — Verarbeitung von Zinketäuben u. Zinkaltmaterial auf Rcinmetall (Pa- weck) 798. — A nlage zur Verarbeitung der T ailings der Crahallgrube (B om ck e) 864. — Gaserzeuger in der Zn-lndustrie in den U. S. A. (Surny) 952. — B e­

ziehung zw ischen mechan. E ig en ­ schaften u. Mikrostruktur in reinem, gew alztem Zn (Ingal!) 1317. — Rc- krystallisation des Zn (Masing) 1317. — G gw . von A l im Zn (Beyne) 1361. — H ochofen für Zn (Buskett) 1361.

Behandlung von Zn u. andere Metalle enthaltenden Erzen (French) 119*. — Gewinnung von Zn (Rbein.-Nass. Berg­

werks- u. H ütteu-A .-G etc.) 119*. — F e in verteiltes Zn (Electrolytic Zine Co. etc.) 418*. — Best. von Zink­

staub (Seiffert) 418*. — V erlustloses Einschm elzen von Zink unter einem organ. Stoff (Oehs)584*. — Vorbereitung von Erzen für den Schmelzprozeß (He- geler) 748*. — B ehandlung von Erzen (Lloyd etc.) 748*. — Auslaugung von Zinkrückständen (Lloyd etc.) 748*. — Durchführung trockener ehem. u. me- tallurg. Prozesse (Strzoda) 800*. — Verf.,

XLIY Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. 1921. IV.

Zinkstaub in fl. Zn überzuführen (Cor­

nelius) 1219*. — Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von feinverteiltem Zn (Electrolytic Zinc Co. etc.) 1321.*

Electrolyt. Raffination des Sn in Schwefel- natriumlsg. (Neumann) 646. — Re- krystallisation bei kalt gerecktem Sn (Masing) 952.

G ew innung von Sn u. Sn-Salzen (Collins) 35*. Electrolyt. Raffination von Kupfer-Zinnsalzlsgg. (Siemens & H alske A.-G.) 35*. — W iedergew innung von Sn aus Abfällen (Maekay) 256*. — Behand­

lung von bei der Herst. von W eiß- u.

Schwarzblcchen entstehenden Zinnab­

fällen (Clegg) 351*. — Gew innung von Sn (Naamlooze Vennootscbap etc.) 351*.

— Oxydation von Sn (Maconochie etc.) 650*. — W iedergew innung von Sn (Eklund) 800*. — R einigen von Sn (Collins) 1099*. — F e u. Sn aus Zinn- abfälleu (Maekay) 1270*.

Fehler in der V erbleiung der Telegraphen­

kabel (Archbutt) 413. — Interkrystallinc Brüchigkeit von Pb (Rawdon) 1172.

Pb aus Bleierzen u. bleihaltigen Prodd.

im elektr. Ofen (Huldt) 35*. — Metallurg.

Ofen für die G ew innung von P b nach dem Röst- u. R eaktionsverf. (Ashover Mines Ltd.) 256*. — R einigung von Pb (Harris)800*. — Behandlung sulfidischer P b u. Zn enthaltender Erze (Maekay) 1321*. — Behandlung von Bleicarbonat­

erzen (Christensen) 1321*.

Chlorierende Röstung u. Laugerei in Schweden (Ostman) 30. — W rkg. redu­

zierender Gase au f erhitztes Cu (Moore etc.) 253. 743. 1004; 413. — W rkg. des Zerkleinerungsgrades der Charge auf den Kupfergebläseofenbetrieb (Gillis) 864. — Scbmelzhütte der Calaveras Copper Co. (Robie) 864. — Cu-Raffinerie (Addicks) 905. — Feuchte Luft für Cu-Gebläseöfcn (Gillis) 1268. — Fort­

schritte der M etallurgie in Sbasta County, Cal. (Young) 1268.

Elektrolyt. A bscheidung von Cu (W ood­

ward) 119*. — Herst. von elektrolyt.

Cu aus Zement-Cu (Sundberg etc.) 351*.

— Elektrolyt. Abscheidung von Cu aus saureu L sgg. (Studt) 510*. — Phosphor­

metall (Schulte) 650*. — Gewinnung von Cn aus seinen Mineralien (Ossa) 867*. — R einigen von Cu (Strasscr) 867*. — W iedergew innung von Metallen aus Cu-haltigen Abfällen (Hulin) 1037*.

— Reines Elektrolytkupfer aus Zement­

kupfer (Sundberg etc.) 1138*. — Elektro­

lyt. A bscheidung von M etallen aus L sgg. (Arsdale ete.) 1175*. — Cu aus Cu- Erzen durch Elektrolyse (Greenawalt)

1219*. — Trennung von N i u. Cu (Guess) 1219*.

N i-Industrie von Canada 1096.

Ertraktion von N i mit H ,SO , aus kom­

plexen K ieselerzen (Madagasear Minerals Synd. Ltd.) 35*. 36*. — Elektrolyt. Zers, von N i-Salzlsgg. (Heberlein) 119*. — Verarbeitung von Ni-Erzen (W estdtsch.

Thomasphosphat-W erke) 256*. — B e ­ handlung von Ni-Cu-Matte (Haglund) 256*. — Elektrolyt. R einigung einer Cu-Ni-Anode in einer N ickelsulfatlsg.

(Guess) 510*. — A bscheidung u.W ieder- gew innung von N i (Me Kechnie) 510*.

— N i (McTCechnie) 748*. — G ew innung der Metalle aus Cu N i-Stein (Mohr etc.) 1138*. — Elektrolysieren einer N i-Lsg.

(Heberlein) 1175*. — Cu-, N i- u. N a- Salze (Naef) 132 L*.

Cr-Erzgewinnung in der Türkei (Lane) 413. — E lektrolyt Cr (Sargcnt) 646. — Cr-Legierungen (Kalpers) 1317.

Elektrolyse (Liebreich) 800*.

Gebrauch von H g (Hutin) 1036.

H g aus Erzen (Thornhill) 36*.

Verwendbarkeit des Mo als Legierungs­

zusatz (Guertler) 744. — Mo u. seiue Eigenschaften 1004.

Gewinnung von Mo (Ampere-Ges. etc.) 119*. — Trennung u. G ew innung von Zn u. Cd (Leibu) 189*. — Mo-Verbb.

aus Ofensauen (D lseh.M olybdän-W erke) 418*. 419*. — Mo aus den Gesteinen des Mansfelder Kupferschieferflözes (Dtsch. Molybdän-Werko) 419*. — A uf­

arbeitung von Zn-, Cu-, Cd-, Co-, Ni- nsw. -mincralien (Lance) 469*. — Chem.

reines W (Lohmann-Metall G. m. b. H.) 800*; (Bure) 959*. — Extraktion von W aus Erzen (Giles etc.) 1219*.

Leichtm etall im Flugmotorenbau (Büttner) 31. — H altbarkeit von Al-Geräten 31.

— H erst. von A l aus Tonerde (Weiß-- haupt) 700. — G gw . u. Zukunft der deutschen A l-Industrie (Stemer-Rainer) 1172. — Verwendung von A l in der Elektrotechnik 1268.

Aluminiumformpuder (Kühne) 36*. Härten von M g-L egierungen u. Mg (Meyer) 36*. — A l au f therm. W ege (Giulini) 650*. — Red. von A l.O , (Bur- pess etc.) 748*. — Red. von Mg-Verbb.

(Waldo) 748*. — D esoxydation von Fe u. Stahl mittels A l (Romhaeber H ütten­

werke etc.) 868*. — Hf-mt. von Mg (ABbcroft) 908*; (Waldo) 1322*. — App.

zur elektrolyt. Zers, von wasserfreiem MgCI, u zur Herst. von Mg u. CI (Ashcroft) 959*. — Künstliches Kryolith u. eiue für die Al-Fabrikation geeig­

1921. IV. Sy s t e m a t is c h e s Re g is t e r. x l v

nete Form (Ocsterr. Verein f. ehem. u.

metall. Produktion) 1138*.

E d le M etalle.

Raffination u. F ällung im Tonopah- D istrikt N evada (Ninnis etc.) 4ü8. — Chloridverflücbtigungsprozeß (Layng) 864.

B lei u. A g aus Schwefelerzen u. m etallurg.

Prodd. (Hey) 1099*.

Goldgewinnung (Pauliu) 116. — Bau u.

Betrieb einer Cyauidlaugerei in E cua­

dor (Schraps) 344. — Zerklcinerungs- u. Rühreinrichtuugen für die Cyauid- lauo;erei der Tonopaherzo (Burk) 468.

— Behandlung von Sb-haltigen Gold­

erzen in der Globe u. Phoenix G old­

bergwerk, Süd-Rhodesia (Robinson) 507.

Raffinieren von Goldabfällen (Coleman) 701. — Amalgamieren von Cu Platten (Marloth) 1214. — Herst. einer Grünen Goldlsg. (Proctor) 1361.

Edelm etalle aus ihren Lsgg. (Me Kee) 37*. — G ewinnung von Edelmetallen aus sehr verd. L sgg. (Goldberg) 469*.

— Gold aus M eerw asBcr (Siemens &

lialsk e) 469*. — Behandlung von Gold­

erzen u. dgl. (Blei u. Silberhütte Brau- bach A.-G.) 1322*.

Platinm etalle 31.

Legierungen. *)

Strukturen von Chromniekelheizdrähtcn (v. Schwarz) 31. — Plast. Deformation von einigen Cu-Legierungen bei hohen

Strukturen von Chromniekelheizdrähtcn (v. Schwarz) 31. — Plast. Deformation von einigen Cu-Legierungen bei hohen