• Nie Znaleziono Wyników

ben, roobei man guleßt bas ©efüßt ßatte, als ob ber ganje Körper aus © las beffünbe

Ü)enn man ben H rm bewegte, glaubte man ein leifes K lirren ju uerneßmen. Die ^äßne aber ttapperten nießt meßr, roeit einfad) bie Kinnbaden nid)t meßr funttionierten.

©nblid) bogen bie © d )littc n in ein D o rf ein, bas m an erft roaßrnaßm , als bas g u ßrro etf u n m itte lb a r uor ber iß au s tü r ßielt. D ie K inb er m ußten nom © g lit t e n getragen roerben, unb bie €rroad)fenen tonnten fid) n u r m it nie! Htüße felbft erßeben. Cim dim m er roar’s jro a r nid)t überm äßig roarm, m an nerm em te aber, in einen glüßenben B atfofen 3U tom m en. (Es uerging eine gute © tu n b e , bis m an fid) in bie Häße bes erroärmten

© fe n s roagen to nnte. (Erft beim (Teetrinfen ßatte m an bas © e fü ß l, roieber aus gletjtß unb B lu t 3U befteßen. tü ie gerne ßätte m an ein © tün bd ien g e f^tafen .

3

ebod) burfte n iiß t lange geraftet roerben, cs roaren fa u m brei g ü n ftet bes Eöeges ^urüdgelegt, unb oor }ltitte rn a d )t ^um inbeft m ußten fie im D orfe anfom m en, länger tonnte es rooßl niemanb ausßalten.

Berounbcrungsroüröig roar bas D erßalten her gußrleute. SDäßrenb alle oor Kälte erfta rrte n , fum m ten fie ununterbrod)en ein liebsßen un ter bie H afe. Don ben anberen le ib e n s g e fä ß rte n ßatte m an feine Stßnung, cs roar febod) anguneßmen, baß fie eben=

fa lls irgenbroo bureß bie ©teppo' fitß ißren tDeg baßnten. (Db m an roieber jufam m en»

fom m en roütbe, roar feinem befan n t. H u r bie © iß litte n , a u f benen bie eigenen gamüien»

glicber unb © a d ien beförbert rourben, oerfueßte m an n id jt aus ben 21ugen gu laffen.

Had) ber B a ft bü nfte einem bie K ä lte geringer, insroifeßen moeßte ber Körper fieß feßon ein roenig a u f ftbitifdie 'Cem peraturen eingeftellt ßaben. Dod) roünfdfte m an fü r feben g a ll bas €n be ber g a ß rt ßerbei, unb bas um fom eßr, als cs ja bas <£nbe ber B eife überßaupt fein follte. D a s ßatte m an non ben poliseibeam ten im Kofafenborf in (£r=

faßrung gebradjt.

©nbltd) fagten bie gu ßrleu te, baß iß r D o rf g a n j naße fei. ünsroifeßen roar aber aud) fdjon ber

5

ibenb ßercingebrocßen, unb bie g a ß rt ging ftßon feit © tu n b e n in ber D u n fe lß e it nor fid). S e i ber © in fa ß rt in s D o rf bem ertte K ra m e r plötdid), roie ber

© eßlitten, a u f bem feine g ra u unb bie K tem ften fußten, fid) aus ber B eiß e löfte unb feitroärts einbog. 2 (u f feine grage, roas bas j u bebeuten ßabe, fagte fein gußrm ann, einige gam ilicnglieber m üßten ßierbleiben, bie anberen tarnen in s Hacßbatborf, ba fie feine fo große töoßnung fü r eine neunföpfige gam ilie ßätten. D a s ßören unb ein Donnerroetter loslaffen, gefeßaß faft gleid)3eitig. grau K ra m e r roar nid)t roenig erftaun t, als fie, m it ben K inb ern bereits in ber roarmen © tu b e fitjenb, oon braußen ßer ben l ä r m

tjörte. Dci fam cn aud) fd)on bis S uljfleute un6 brachten 6ie leichteren © ad jen m it 6er o e m e rfu n g : „6er 2llte ift fehr befe".

21

m 10. l u l i

1915

hatte 6as ^ifleunerieben ongefangen un6 am 6.

3

an u ar 1916, um 10 £11)1’ abenbs, fottte es uo rlaufig ju (En6e fein. D e r leiste ITag m ar njol;l 6er fchroerfte geroefen. 21 m längften roütöen oon 6en ju rü d g e leg ten 6reitaufen6 ü le rft rooljl 6ie letjten

50

in E rin n e ru n g bleiben, tue 6ie erfte Bebnnntfdjnft m it einem fitnrifchen

© d)n eefturm gemacht würbe. D a s hatten pd) 6ie Flüchtlinge allerbings nicht oorgepettt, baß fie in einem B n fd jfite n ó o rf, h a rt an 6er © te n je © ib itie n s , in 6cn 21usläufern 6es ü ra lg e b irg c s lanben roüröen.

D ie Bajchl'irenfnm ilie fap gerabe a u f bem Eaptfchan, m it untergefchlagenen B ein en, um ben bampfenben © a m o w a r, ba w ürbe Den außen bie «Tür aufgeriffen, herein tarnen bie B ep räfen tan ten bes ^iuilifierten E u ro p a, bie © aftfre u n b fd ja ft eines mongolifdjen, ta u m a n jajjig geworbenen ttom abenuolfes in

21

nfpruch 3U nehmen. D e r erftc E in b ru d , ben bie Flüchtlinge non ber ig äu s lid jfeit ber B afchtiren betam en, w a r nid)t einm al fo nieberfd)m etternb, w ie m an nach ©chilberungen ber S ofaten angenommen hatte.

D ie Jenfterfcheiben beftanben w ah rh aftig aus n ö tig e m © la s unb nid;t aus B in b erb la fen , bas mürbe fogleid) feftgeftellt. üm erften

21

ugenblict hatte m an auch ta u m fomel Energie im £eib e, um gleid) alles emgehenb unb erfd)öpfenb ftubicren 311 tonnen. D e r tn urrenbe JTiagen forberto fein bled)!, unb ber bampfenbe © a m o w a r w in tte »iel j u uerlocfenb, als baß m an au f bie Hm gebung uorerft fein 21ugenmert hätte rid)ten to nn en. 21uch bie angefrorenen

3

ef>en, Finger unb Hafenfpihen brachten pch beim B etreten ber © tu b e fofort in E rin n e ru n g . D ie m ußten m it ©cfmee gerieben w erben, b am it fie nod) ein p a ar

3

äl)rd)en an ihrem B la ß blieben.

3

n ber geräum igen B afd )tiren ftu b e lie f an ber einen

© e ite oon tl'o n b ?u ü):anb eine P ritfcß e, au f ber einige aus grober © d)afm olIe gearbeitete Filgtcppiche lagen. 21n ber anberen © tub en feite ftanb ein © fe n aus £e l)m , in ber gegenüberliegcnben Ed’e ein tleines © d )rän td )en , baneben ßtug an ber ungetüneßten tü anb an einem P f lo d allerlei ^aumgeug unb P ferbcgefd)irr, unb in ber ttäße ber E ü r befanb fi<h ein großes tDafd;becten m it tü a ffe rfa n n e , bas w a r bie g a n je E in=

rid)tung ber © tu b e . Bad) beenbeter B ta h lje it lub bie B a fd jtire n fra u m it freunblid)er

© efte ein, am © a m o w a r B la ß gu nehmen. Beben bem © a m o w a r ftanb eine tholjfchale m it B tild ), m it ber ber Eee gemifdjt würbe. D orpd itsh alb er ließen bie Ermachfenen bie B tild ) un b e rü h rt, bie ©cßüffel nerftohlen m ufternb, ob itgenb ein B te rfm a t erfennen laffe, baß m an © tutenm ilch oor fich habe. D a s fonberbare B ro t, bas aus einem bünnen, in ber 2(fd)e gebad'enen fluchen befteßt, ließ man fidj inbes fd)mecfen. B tit untergefdjlagcnen B ein en tonnte m an allerbings nießt fißen, bas brad)tc m an nid)t fe rtig , auch wenn m an fid) babureß bei ben ©aftgebern hätte gut einführen wollen.

21

u f ben B e tte n , fBffen unb Decfen w ürbe bas erfte Bacßtlager am Enbgiel ber B eife gubereitet. B a lb um fing tiefer © cßlaf bie ermübeten Flüchtlinge, © ra u unb fd)neeoerhülIt u m fin g ber neue E ag bas B lo d h a u s , in bem S ra m ers bie B ad )t gugebradft hatten.

2

ln biefem E age follte bie eigentliche tBoßnung begogen werben.

3

n ben Blorgenftunbcn erfd)ien ein ©em einbebeam ter, um ber Fam ilie eine geeignete SBohnung ausfinbig gu machen. 2luct) biefer m einte, baß fü r eine fo gaf)Ircid)e Fam ilie ta u m eine paffenbe

© tu b e j u finben fein würbe.

3

m felben B aufe gab’s nod) eine jw e ite , bie Frauenftube.

D ie E inrichtung in biefer m ar biefelbe w ie in ber Ü)of)nftube bes H a u s w irte s , n u r oetDoII*

ftänbigte fie nod) ein in bet Ecte eingem auerter Seßcl, ben m an oerfueßt w a r, als £öaf<h=

feffel angufeßen, w o v in man fid) aber gehörig g e irrt hatte. Diefe © tu b e nun w a r fü r bie Fam ilie gu tle in , aber alle hatten bas B eifen fa tt unb fo e rflä rte n fie bem B eam ten, in biefer © tu b e bleiben gu w ollen. B la n w a r nießt m el)t fel)r w äl)Ietifd), benn bie un ter freiem S jim m e l uerbraditen B to nate hatten alle gelehrt, auch fü r bas befdjeibenfte B n fe t=

tom m en b anfb ar gu fein. F r e iliß w a r ber B a u m f a lf unb feud)t, aber nach allem , w as man bisher oon ben B a fd jfire n gehört unb gefeßen hatte, to nn te m an ta u m h a ffr« / « i beffere D erhältniffe gu fotnm en. £ e b en sm itte l w aren fü r ben 21nfang nicht oorf)anben, an S rennh olg m angelte es ebenfalls. £e b en sm itte l feilten in einem fü n f tö e rft entfernten E fd)um afd)enborf gu haben fein, unb bas Brennfjolg to nn te man aus bem oerfd)neiten

© ebirg e ßolen. B e i ben S a fd jftre n felbft w a r nießts gu haben, © ie arbeiten ta u m , machen n u r au f ben ifjnen gut Derfügung fteßenben B erg» unb E alw ie fen im © om m er Diel H eu; weld)es fie im tü in tc r n e rtau fen .

21

us bem E rtra g ta u fe n pe alles, w as fie fü r ihren befdjeibenen U n te rh a lt brauchen.

D a s D o rf if t g a n j son B ergen umgeben, Me n u r an einer © te ile gurücftreten, roo ie r fle in e © ebtrg sflu fi fein B e tt in [(einigem © ru n b e l;at. h in te r öem ^ lu jj erftrerft [ic^ bie fa n ft hüglige £a nbfrf)aft, bie in bet J e rn e 'tn ie b e r gebirgig anfteigt. (Ein H ein er £öalb m it u ralten B au m ftam m en g re n jt ben engen © aifeffel ab, in bem bas D o rf liegt. D ie

© eroalt ber © Ą n ee ftu rm e b r iĄ t fiĄ an ben © ebirg sfetten , im D o rfe felbft fie trfd jt bie tiefe ©infam beit ber oerfdjneiten B ergfieblung. d n einem größeren © a le oberhalb liegt in gmei tö e rft © n tfern u n g bas © b e rb o rf unb in gleidjer Cage unb © ntfernun g un terhalb bas Slnterborf. D e r § lu ß oerforgt alle brei D ö rfe r m it tü affer, besbalb liegen aurf) bie ija u fe r in ber eines fjaufenb orfes bii^tgebrängt in nadjfter H abe bes J lu ß u fers.

B e i febem tgaufe befinbet fid) ein um frieb eter B la t j m it ben aus © traudjm crb Ijergeftellten

© ta llu n g e n fü r bie roenigen © tu e t blinboiel) unb fü r bie M elen P fe rb e , roeld)’ le ite te ber © to lg bes B a fd jtire n finb. Diefe © ta llu n g e n fjaben teine © ü re n , te in Dad) unb finb aud) fonft nidjt gegen bie S a ite gefid)ert, fie [teilen n u r eine

2

l r t ©djußtaanb fü r bie H a u s tie re bar. © ben a u f ber aus © la n g e n Ijergeftetlten Decfe roerben bie Sutteroorrate aufgeffapelt. B u r roä^renb ber © dtneeftürm e fialfen bie H au s tie re fiä) innerfialb ber

© dju ijm änb e au f, fonft lau fen fie fre i in ber © tep pe um ljer unb feeren n u r im ÜMnter gur Ifla ^ t gurüef.

3

lu ßerl)alb bes D o rfes , u n m ittelb ar an ben B ergfjangen, finb au f m it

© tra u d jm c rf um gäunten p la n e n bie B eferoeoorräte an ife u unb © tro ß in © Ą o b e tn auf=

geftellt. P le ift ^aben im IB in te r bie tgaustierc gu biefen p la n e n freien 3 u tr itt, unb bie bequemen B a f^ t ir e n finb ber

2

lrb e it, bie bie B b fü tte ru n g ber © ie re fonft bereitet, entßoben.

5

lm erften © age Ieil)t bie B a fd itire n fra u ben Slngetommenen etroas

5

Tlel)l aus iljrem tnappen Ö o rra t. 2lm gmeiten © age begibt S ra m e r fid) au f bem © d jlitte n bes

^ a u s m irte s in bas ©fd;uroafd)enborf, um ie b e n s m ittc l eingufaufen. JTlit ein paar P u b JITel)!, S a rto ffe ln , © rü fje unb einigen B ro tla ib e n fe ljrt er gurüct. ©s ift alles fü r bares

© elb billig gu fa b e n . B re n n fo lg ftre tft ber ^ a u s ro irt einftm eilen not, fo finb fie fü r bie erften groei ID o ^ e n oerforgt.

3

n ben n ä ^ fte n © agen e t f d f r t m an

dou

ben neugierigen B a fd jtire n fra u e n , baß nod) m e fre re S lü d )tlin g s fam ilien im D o rf meilen. B llm ä flid ) finben fie fid) gufam m en, es' finb if r e r feefs Ja m ilie n . D a atm en fie erleid itert a u f unb fü rd)ten bie © in fa m fe it in frem ber Hingebung w eniger, © ie fönnen fid) fogar bes © o n n ta g s gu gemeinfamer

2

ln=

bad)t Dcrfammcln.

D ie erften fo lg e n ber © d jn e e ftu rm fa fjrt [teilten fiĄ balb ein. S ra m e r, ber noef n i ^ t roieber gang fe rg e ffe llt m ar, e rfra n fte erneut.

3

n ber © tu b e m ar es fü r ben S ra n fe n oiel gu f a lt unb feueft. © o ging er in bie tD o fn u n g ber ttü rts le u te , um fi<f bort gu erroarmen.

2lls feine S rä fte im m er m e ft a b n afm e n , unb er fid) legen m ußte, geftatteten bie Ö

3

irts=

leute bem S ra n fe n , f i^ a u f ifr e m © aptfdjan ein la g e r gu m adjen. H m ben S ra n fe n bequemer gu betten, rourben bie eigenen Siffen unb D ed en au f bie

5

'lgteppid)e gelegt.

H iem an b fa t t e eine H fn u n g , baß b a tin eine © e f a f r n id jt n u r fü r ben S ra n fe n , fonbern fü r bie gange J a m ilie lag. © ä m tlid je B af< ffire n l)ä u fe r finb oon ber S rä ße oerfeudjt, unb cs genügt, ©egenftanbe ber firä ß e fra n fe n gu benußen, um bie S räßem ilb en au f ben eigenen S örper gu übertragen. Had) einigen ©agen plagte ben S ra n fe n ein furdjtbares

^ a u tfu d e n , bas m an guerft in Ju fam m e n fa n g m it ber erlittenen © rfä ttu n g bringen w ollte.

D a ber allgem eine S ra n tfe its g u fta n b oon © ag gu © ag fid) perfdjledftcrte, faß bie Ja m ilie f i^ uera n laß t, einen im 10 lü e rft entfernten B u ffen b o rf m ofnenben

2

lrg t gu B a te gu gießen. D iefer [teilte einen fe fr g e fä frlid je n B ü d fa ll in bie alte S r a n f f e it feft unb barüber fin a u s no<f angeftedte Stäfgefeucfe. D ie fjanbgelcnfe, S n ie fe fle n unb alle leidjt erw ärm b aren S örperteile bebedten f i^ m it einem feinen, firfe fo rn a rtig e n ^ a u ta u s fd jla g . D e r

2

lrg t fa tte gegen bie S tä ß e eine e fe lfa fte , ftinfenbe © a lb e uerorbnet, bie a u f bie oon ben S räfjem ilb en bebedten © te ile n aufgetragen werben m ußte. B ad ) unb nad) ftedten aud) bie übrigen Jam ilieng lieb er einet am anbern an unb gw ar ber B eiß e nad), w ie fie bes Bacßts au f ber P ritfd )e feßliefen. ©cßüßen to nn te man fid) oor bem H n ß e il nid)t, ba es an B a u m gebrad).

5

lud) bie gegen bie S ra n fß e it bes Ö aters oerotbnefen H titfe l bes H rgtes fd)lugen n i ^ t an. © in © p eg ialift tonnte n iiß t ßerangegogen werben, ba es einen foldjen n u r in ber

250

tö e rft entfernten © ouoernem entsftabt gab; fü r eine B eife bortßin feßlten bie H titte l.

H a u s m itte l w a re n feine oorßanben, bas eingige, was m an leid)t ßerftellen tonnte, w aren Dc.mpfbäbec. Diefe w ü rben meßrere H ta le w ö d je n tli^ bereitet.

<£s m ußte S ten nfiol? aus 6en B ergen ßerbetgeßfyafft toeróen.

3

n 6er STatje bse D o rfes gab es © trä u d je r, (Tfdjeliga genannt, 6iefe batten 6en B o rju g , 6aß fie a u ^ in grünem 3uftan6e gut bran nten, t i e f e r ins ©ebtrge fonnte m an fid) ni(bt b'neinrBagen, 6a tiefer © djnee 6ie € r 6 e bebeefte, unb oon ben B tän n e rn nicm anb bie nötigen Kleiber fü r einen längeren S lufentbalt im fr e ie n batte. Befonbers febroterig geftaltete fid) bie öerp fleg un g bcs fra n fe n Ö aters. $ ü r bie © efunben rourbe täglid) ^mei m al eine roarme

© up pe aus B ie b l unb ffa rto ffe ln gefod;t unb m it @pc<? gefettet. D e r ffra n fe febod) fonnte biefe S oft nid)t nertragen.

3

!Ue H offnu ng richtete fid) a u f ben fomm enben S tüb ling , bann m üßte es bod) Slrbeit unb ©rtoerbsmöglicbfeiten geben. B is baßin mußte m an oet=

fudjen, m it ben reftlidien B ü tte ln aus^ufom m en. D e r ganje T a g mußte m it Jftiditstun bingebrad)t merben. D a ru m erwogen bie älteften B rü b e r, ob fie n id jt bod) ßinau s fell»

te n , ü r b e it ju fudien. D ie B a fd jfire n [te ilte n ^ e u ab, unb Tricß entfcßloß fieß m it ifjnen 3U fabren. € r fanb S lrbcit in einer D orffdim iebe. B u r fd)abe, baß er com ©d)miebe=

banbm erf nießts uerftanb. € r m ußte besroegen aueß nad) f u r je r bie ü r b e it auf=

geben unb fieß a u f einen B au ern b o f oerbingen.

2

tn feiner © te ile ^am © s f a r in bie

© d)iniebe. D ie beiben B rü b e r oerbienten nu n etroas (Belb, w o m it bie © Ite m unb 6 e = feßwifter bie fdjfim mfte J e it bes ßarten ID in te rs überfteßen fonnten.

©nblicß fonnte m an Slnjeidien bes naßenben J tü ß lin g s fcftftellen. B ü t ben erften S rüßlingsboten m ar aud) bie Q offnung a u f © enefung bes Ö aters eingefeßrt. D ie D am pf=

bäber batten ißre © cßu lbigfeit getan. Jm a r m ar er bis ju m äußerffen e n tfrä fte t, aber b a fü r ging’s fa feßt aud) bem S rüßling entgegen. BTan ßatte bereits m it bem

2

llle t=

fcßümmften gereeßnet. $ ü r biefen S ali ßatte m an befcßloffen, bem ü a te r menigftens feine leßfe B u ß e ftä tte a u f einem cßriftlicßen Sriebßof gu bereiten. 2 lu f biefe Srage m ar man bureß befonbere B m ftän be gebraeßt worben. Om felben D o rfe woßnte eine S am ilie © ____

m it einer alten, fra n fe n B ü ittc r. Diefe alte S ta u ftarb. D e r ©cßroiegetfoßn ßatte am Stfer bes Sluffes, w e it uom D o rf en tfe rn t, ein © ra b gegraben unb bort bie B tu tte r be=

erbig t. Oßm w ü rben öo rß altu n g en barüber non anberer © e ite gemaeßt, ba er boeß im fü n f B

3

erft entlegenen Cßriftenborf um einen B eg räb nisplaß a u f bem Sriebßof ßätte bitten fö nn en. D a s fei m it m and)erlei © d )m ierig feiten uerbunben, ber Derftorbenen fei es feßließließ egal, wo fie begraben werbe, unb außerbem befäme fie balb ©efcllfcßaft, bet a lte S ra m e r w ürbe ja aueß balb fterben, unb bann w ürbe m an ißn aueß bort begraben; fo rebete ber B fa n n fid) aus. Bacßbem bie S am ilie fo oßne iß r 'Jutun a u f biefe Stage ge=

ftoßen w a r, w ürbe fie grünblicß erö rtert. B fa n befeßloß, fa lls bas © cßlim m fte eintreten follte, bem ß a te r fein © ra b a u f bem Srieößof eines ruffifeßen D orfes gu graben.

D a s Bafcßfirenborf ßatte aud) einen eigenen Stiebßof, febod) geftattet ißre moßam=

mebanifdie B e lig ic n bie B eerdigung ü n b e rsg läu b ig er a u f dem S tiebßof nießt. D ie Bafcß^

fir e n begraben ißre T o te n oßne © a r g . ©s w irb ein © ta b ausgeßoben unb an einem

©nbe un terßö ßlt. On biefer B nterßößlung w irb bie £eicßc in fißenber © te llu n g geborgen, bann fcßaufelt m an bas © ra b gu unb oerfd)ließt es enblicß m it einer © te in p la tte , © ine gweite, m it ©eßriftgeießen bebeefte p la t t e w irb am Sußenbe bes © ra b es aufgeftellt.

fre m d e B ü m n e r dürfen bei den B eerdigungen gugegen fein, $rau en jedod) nießt.

3

ebes B a fd )fire n b o tf ßa t eine Bfofcßee, in ber bie © lau b ig en fieß brei m a l täglid) gum © ebet oerfam m eln. D a n n befteigt ber ©eiftlicße (B lueggin) bie B ü n a re ttg a le rie unb r u f t bie © lau b ig en gum (Bebet. Slucß beim Tagesmecßfel (B ü'tternacßt) ß ö rt mau ben B u f e t feine langgegogenen B u fe in bie © tille ber B ad )t ßinausfeßiefen. D en aus weißen Tücßern gewicfelfen T u rb a n beßalten bie B lä n n e t im B etßaufe au f, bagegen gießen fie beim B etreten bie ©cßuße aus, unb fißen beim © ebet m it untergefcßlagenen B ein en im S te ife au f bem Sußboben nieber. Srembe bürfen iß r B etß au s betreten, bod) muffen fie ebenfalls die Sopfbebechmg aufßaben unb bie ©cßuße ablegcn. D ie B afcßfireu frauen geßen nießt ins B etß au s.

D ie Stauen bis gum

50

. ie b e n s fa ß r ß in a u f bürfen fiĄ ben B tä n n e rn n u r oer=

fcßleiert geigen. D erlaffen fie bas ^ a u s , fo w erfen fie einen w eiten B ü m fe l über ben S o p f, m it beffen

3

ip ftln fie iß r ©efießt bei ber Begegnung eines B üm nes oerßüllen. Om

^ a u fe tragen fie ßem bartige S a ttu n fle ib e r, über bie fie im iü in tc r beim D erlaffen bes P au fes ben © djafpelg w erfen. 2(ls befonberen © d)m ucf fled)ten fie in bie langen ^ a a r=

göpfe Blüngen ein.

3

lls 3tiü )e n iß re r ^ a u s fra u e n w ü rb e trä g t bie S ta u aueß m eift ein

© cßlüffelbunb am © ü rte l.

D ie tta fjtu n g b a B flfd jü i’cn befteljt aus einem bünngefneteten unö au f üem ^ e rb ie s © fe n a gebatfenen iTeig aus böeijenm ef)!. biefem tm r i m'el Cee getrunfen unb ein ftein()attee © a u e tta fe gegeffen. 21b unb 3U micb eine © up pe aus Qtrfegru^e unb ©üß=

mil«f) gefodjt im b fta rf m it P fe ffe r g e m u rrt, ober © ^ a lfa r t o ff e ln m it © a u e tm il^ .

3

^ nad) Öermbgen tnirb in beftim m ten 3eitabftänben eine jeftm abl^eit gegeben, an ber außer ber eigenen fa m ilie bie fia d jb a rn unb © äftc teilnebm en. D ie reidjeten S a fd jfire n fd)lad)ten b a ju ein junges P fe r b , roäbrenb bie

2

(erm eren ein paar P u b

(40

P fu n b ) © d jö p fe n fie if^

mil«f) gefodjt im b fta rf m it P fe ffe r g e m u rrt, ober © ^ a lfa r t o ff e ln m it © a u e tm il^ .

3

^ nad) Öermbgen tnirb in beftim m ten 3eitabftänben eine jeftm abl^eit gegeben, an ber außer ber eigenen fa m ilie bie fia d jb a rn unb © äftc teilnebm en. D ie reidjeten S a fd jfire n fd)lad)ten b a ju ein junges P fe r b , roäbrenb bie

2

(erm eren ein paar P u b

(40

P fu n b ) © d jö p fe n fie if^