• Nie Znaleziono Wyników

fommen laflen, óaram muróen fie je^t oon Qaf unó Qaua oerjagt

D as Juttec fü r Me Ofecöe touröe im m er fn app er, 6ie iOtefen fcefamen eine ^crSft*

lid)e S ätbung. (Es voat Sinfang © eptem ber. Sttan l)atte erft

150

Eöerft jurücfgelegt unb fid) an 6em J lu g , gtoei tü erft cor einet B a ijn P 0* '011 gelagert. S ra m ers fjatten 6ie 21bfid)t gehabt, g a n j in 6ie Habe bet S ta tio n 3U gelangen, 6a man »ie lleid jt oon b 'e ra u s 6od) nod) m it 6em ^ugc tneiterfabren to nnte. D o rt lagerten f<bon unsSljllgc jlü ^ t lin g e . ^ml=

fd)en 6en S ta p e ln eines gewaltigen fjo ljla g e r s batten fie fi<b cingerid)tet. D ie L u f t m ar bier 3iemlid) Derpeftet, m an batte rooblgetan, a u f grün er tDiefe in frifcber £ u f t 3U bleiben.

3

m £ a g e r am S abn bam m bauffe 6er B a u ^ ty p b u s u n ter 6en

5

Iü(btlingen. D e r alte f r e ie r m ar einer 6er erften, 6eren irbifcbe Tteife beenbet rourbe. S ra m e r feilte i'bm bas letjte

© eleite geben. S ie maren Scbroiegeroäter geroefen. D e r Scbroiegerfobn roar 3U Jlnfang bes firieges geftorben. D a s © runbftü<f, bas e t gegen eine beftim m te S u m m e oon feinem Ö ater übernommen batte, b interließ er ber ^cau. D e r alte f r e ie r roollte es nad) bem

©obe bes S ob nes oljne Sntfcbäbigung oon ber ©<bmiegettocbter 3Utüd'baben. € s tarn 3um Bro3cß, ber pon beiben S e ite n m it großer ffabig feit geführt rourbe. © f t batten fld) bie beibcn Scbroiegeroäter a ls © egn er gegenübcrgeftanben. STtan roar gerolllt, ben S am pf bis gum lebten aussufetbten, fe in e r mürbe nacbgegeben baben. H u n batte ein Bladjtroort oon oben allem ein (Enbe bereitet. D ie u m ftritten e Scbolle m ar beiben P a rte ie n genommen.

2 lu f bem S ra n fe n la g e r ba tte (Jrcier fid; m it feiner 6cbroiegertpd)ter ausgeföbnt. — Slm © ra b e fprad) S ra m e r oon ber ^roecflofigfeit a lle r mcnfcblicber Stnrube. © in alter B a u e r, ber gab m it feiner Scbolle ocrroa^fen m ar unb, um biefe 3U behaupten, gegen feine eigene Scbroiegertocbter gericbtlid) oorging, roarb in frembe, ungcroeibte (Erbe gebettet. —

© in gmeiter a lte r B a u e r ftarb ebenfalls, aud) ihm gab S ra m e r bas letjte ffieleit unb m adite ben SBeg 3um © an b lju g el, 3ur © e ite bes ruffifdjen ffiottesacfer, hinaus noch öfter. D o rt ruhten bie alten B a u e rn m it ihren A m bern unb eröffneten ben großen

£eid)en3ug, ber fo rta n oom EDege bet 2tusgeroiefenen nicht m ehr roegjubenfen roar. iToch fu t3 e ?e it mag m an bie ungepflegten © ta b b ü g e l gefeßen haben, bis ber GOinb fie gan?

oerroehte unb ber iXadtroelt fe in , roenn aud) n u r ftum m er 3engs non ^ n le ib e n ber beutfdten Soloniften Sunbc gab, bie blefe S tr a ß e gegogen roaren.

5

lu s ben aufgeftapeltcn Babnfd)roellen ba t ein

5

lü<htling aus bem Q eim atborf S ra m ers fich burch

2

lufeinanber= unb llebereinanberlegen einen Schuh gegen EDinb unb

© e tte r gcfd)affen.

21

m S o n n ta g , mäbrenb bes im la g e r ftattfinbenben © ottesbienffes, gab es plöijlich ein p o lte rn unb Srachcn. B e i fiie b u b r roaren bie balbrunben © djroellen ins B o llen gefommen unb batten ben ö a te r unb einen 8/abrigen S nab cn u n ter fl(h be=

graben. B eibe oerftarben furg barauf.

B a lb machte fid) auch ber JTtangel an le b e n s m itte in bem erfbar. längere ?eit batte fid} gu f)au fe niem anb m it le b e n s m itte in oerforgen fönnen, unb n u r bie roenigften roaren reid)Iicb m it © elb ausgerüftet. D ie Bebörben batten eine Südje fü r bie $lücbtlmge eingerid)tct, aus bet ißnen täglich eine roarme S u p p e oerabreidjt rourbe. D ie © iefen=

leute nahmen bie S u p p e aus ber Sü(he n u r feiten in Xlnfprud), unb bas mag ein © ru n b bafüc geroefen fein, baß fie am Ifingffen pon Ś ra n fb eite n oerfdjont blieben.

3

n ber B ab e befanb fich ein © ägeroerf. Öon bort mürben B re tte r betbeigetragen unb baraus notbürftige Sdjubrodnbe gegen Begen unb iln ro e tte r errichtet. łTtanche batten auch ihre Elnterftänbe fo maffip gesim mert, baß fie gur H o t ein iln te rfo m m e n fü r ben

© in t e r gemährt hätten.

3u ^ a u fe batten bie roolbynifeben Soloniften fd)öne © b ftg ärte n . Buch in biefem 3abre m ar eine reiche © m te gu erm atten geroefen, als fie pertrieben mürben reiften fchon bie erften

5

rüd)te. D ie ffiegenb, burd) bie bie Flüchtlinge tarnen, m ar arm an ® bft=

bäum en, unb fo blieb n u t bie © rin n e ru n g an biefes ©efdjenf ber BTuttcr B a tu r. h in te r bem Fluß roinften golbgelbe Qolgapfel gu ben Flüchtlingen herüber, © inig e S urfdjen batten irgenbroo ein B oo t erroifdjt, m it bem ße blaüberfubren. D ie fjolgäpfe! m aren gmar fa u et, aber in © rm angelung befferer F tü d jte rourben ße, in ber Bf<he gerößet, bennoch gern oergebrt. B e i ber F lu p lW tf a b r t hätte es faß ein Bnglüct gegeben. S ram ers 3 ü n g ß e r m ar am fenfeitigen £ Ife r a u f baliegenbe © rifte n geflettert unb beinahe unter biefe in s © a ffe r geraten.

D e r F rü b b e tb ß fing an unfreunblid) gu merben. S ^ o n mochenlang lagen ße hier unb roarteten a u f © eite rb efö rb eru n g . D ie eigenen Fubrm erfe batten a u f Befehl ber Be=

tjBróen o e rfa u ft toeróen m üfjen. D ie (jergeriditeten 3 d tc u n i B re tte rtn ä n ic boten n u r roenig B et 6er ^on iilie

3

- • • • mußte óie ge iftć sfran fe tTante u n te r freiem Qims m el im X egen liegen, 6a 6er B a u m in 6er

3

eitßütte fü r 6ie ja ljlre id te J a m ilie j u eng roar.

Öon 6er Sront ßer oernaßm m an feit einigen Cagen im m er ftä rfe r roer6en6en fianoncn6onner. Dn 6er Um gebung rour6en'

0

^ ü ß eng räben ausgeßoben, 6 ta d )e l6 ra ß t angefaßren un6 alle B ä u m e , 6ie etroa 6em $ein6e D etfung geroäliren fe n n ten , g efällt.

2

!lle

€ifenbaßn3Üge roaren m it B T ilitä r befetjt. D ie

5

lu«f)tlinge follten nun m it S'ußrroecfen roeitergefc^afft roer6en, niele roaren a u 4 f<f)0n fo rt, 6ie aus 6em iDiefenlager m ußten fe6o(^

bis 3ule^t roarten. D ie

2

lb fa ß rt ßatte ein P o liji f t 3u überroadjen. D iefer ließ m erfen, 6aß er fü r bal6ige £öeiterreife © o rg e fragen roür6e, roenn ißm 6 a fü r etroas geboten roür6e. S ra m e r un6 6ie tta ^ b a r n ßatten abgemad)t, 6em S e rl n i^ t s j u geben. Clnóes aber 6ie

5

ro n t nod) näßer rü d te , m ußten atte

5

lüd)tlinge roeggefd)afft roer6en. D e r P o l w f t roollte ßd) aber an 6en freeßen „ © e r m a n jy " , 6ie ni(ß t ein m al einen B u b e l fü r einen „anftänöigen" B eam ten ßera u srü d en ropilten, räcßcn. € in e s ^a g e s erfdjten er m it einer A b teilu n g oon 12 beroaffneten €>ol6dten, un6 6aran ßatte er rooßlgetan. D ie tDagen roaren 6a un6 cs follte aufgelaöen roeröen. „£Das fü ß rft öu fü r nuijlofes S^ug m it 6ir" rour6c S ra m e r angeßerrf(ßt. D ab ei e rg riff 6er B o lijif t einen Q en feifo rb m it 6em

<Eßgef(ßitr _6er J a m ilic un6 roarf ißn j u B o6en, fo 6aß 6er gefamte D nß alt ausgef(ßüttet un6 3e rtrü m m ert rouróe.

3

lu f 6ie Ślagen 6er

5

rau S ra m e r erroiöerte 6er Unmenfcß m it Jlücßen.

3

n 6er oerfcßloffenen Bücßerfifte »e rla n g te er 6en © (ß lü ffe l un6 roollte m it 6em D nß alt äßnlicß »erfaßren. U n te r an6eren ©aeßen lag a u ^ ein S ru 3 ifi^ 3roif<ßen 6en B ü tß e tn . D ies erblicfenö fu ß r er roie » o r einer O tt e r gebiffen 3urücf un6 ßieß 6ie g ifte roie6er »erf<ßließen. „2lß fieß", fagte J ra u g ra m e r, „füreßteft 6u feßon fo 6en toten © o tt, roie roirft 6u erft f(ßlottern, roenn 6u »or 6em leben6igen fteßen ro irft.’' © ß n e ein tD o rt 3u er=

roi6ern ging 6er P oli'sift 3u 6en an6ercn töagen. (EriĄ 6 u rfte fein ebenfalls aus 6er gifte geroorfenes £)an6roer?83eug in einen © a d fam m eln, roobei ißm einer 6er © o l6 a te n no(ß beßilfließ roar.

B eim Uacßbar p . tobte 6er tö ü te rn ß in äßnli<ßer iBeife. © in fleines fßo^btftcßen roarf er in 6en

5

(nß, un6 a ls es 6 a tin flir r t e , m ußten 6ie ^uß rleute es roie6er auffifd)en;

es tonnten ja ©eroeßre 6 a rin fein, un6 6ies roäre ein roillfom m ener © ru n 6 geroefen, 6ie 2lrm en bis au f's äußerfte 3u quälen, p . . . ßatte in 6em gäft<ßen, als 2ln6enfen an fein

© efp ann , eine IB ag enfette aufberoaßrt. D em p . . . , 6er m it feinem (B o rt £Bi6erftan6 ge=

leiftet ßatte, gab 6er U nß ol6 eine © ß rfeig e, 6aß ißm 6ie UTüße »om gopfe flog. D e r fu nfelnäc B l i d 6es A ngegriffenen ßatte 6em Jeigling aber bange gema<ßt, er ßob 6ie U lüß e a u f un6 reid;te fie ißrem (Eigentümer.

€n6Hcß mußte 6er etbärmiieße g e r l 6ie £ e u te 6 o ^ in B u ß e laffen. Diefen

„© e rm a n s y ” roar nießt bei3ufDmmen, fie feßroiegen m it 3ufammengebi)fenen 3äßnen un6 gaben feinen © ru n 6 , roesroegen fie noeß m eßr ß ätten feßifaniert roer6en 6ü rfen. C0oßl=

a e iß lid ) ßatte 6er g e r l fieß m ititärifeße B e6edung m itg e b ra ^ t, fonft roäre es ißm beftim m t f<ßlimm ergangen. A u f einer B aftfte lle ßatte fid) ein P o Ii3 ift äßnliiß gebär6et. D ie rooßl=

genäßrten P fe r6 e ftanöen fdjon 3 » r JB eiterfaßrt an g efiß irrt, ißm ging es nießt f^ n c ü genug, un6 er fd)lug m it feiner U a g a ifa a u f 6ie P fe ró e los, roonon 6iefe fd)eu rour6en.

Aus^ 6em EDagen ftür3te 6as fle in e g in 6 6es J lü ^ tlin g s un6 geriet u n te r 6ie B ä 6 e r. D er ergrim m te D a te r feßlug 3uerft 6en P o lis ifte n nieöer un6 lie f 6ann feinem © efp ann n a ß .

D ie © o l6 a te n ß atten B litle i6 m it 6en ^ lü ß tlin g e n un6 erboten fieß, als 6er P o li3 ift roeg roar, . 6i e JHänner 3um U tilitä rfo m m a n ö o 3u begleiten. H a ß ißren Ausfagen roäre 6ie le iß te fte © tr ä fe fü r 6en en tm enfßten B eam ten 6ie geroefen, 6aß er fofort an 6ie J ro n t g e fß id t roor6en roäre. ©s rouróe aber óaoon abgefeßen, 6enn 6ies roar n i ß t öas größte U n r e ß t, m an ßatte iß nen fd;on fß lim m e re s 3ugefügt.

B is 3um Aben6 follten n o ß

35

tB erft 3urüdgelegt roetóen, unó es roar fd)on um 6ie iT fittags3eit, folange ßatte f iß 6ie A b fa ß rt » e ^ ö g e rt. g ra m e rs © a ß e n m ußten a u f 6rei tBagen »erlaben roetóen unó 6ie ganse ^n m ilie 3u

5

uß roanóern. D ie eigenen P fe rb e ßat=' ten alles a u f einem iBagen fortberoegt, unb a u f guten IBegen óurffen n o ß abroeßfelnb 6ie Jam ilieng lieb er aufüßen. ©lenb roie 6ie ^nßrroerfe, faßen 6ie B eß ßer aus, po!erifd)e U fr a in e r . U n b bas roaren 6ie £ e u te , beten B rü ö e r bas © rbe 6er beutfßen goloniften in IBolßynien an treten follten. • IBenn roaßr roetóen follte, roas über 6ie beutfßen goloniften

btfd)loflen m a t, un6 (it nie meS)t au f il)te © d )e ile Ju ru d fe ijte n JcIIten, Jo toaten fie óeffen fid)er, óafj 6ie Blüfienöen S iedet tö olfjaniens b a li roieóet tn ifjren H rju fta n ó jutücf^

fin fen m ü rie n , u n te t 6er B earbeitu ng 6tefer treuen ©öfine JUtfjlanös.

D ie l 6elb |tb e^e rrf(^u n g gehörte feitena 6er Soleniften öa^u, um n i ^ t m it 6er ganzen tD elt, ja felbft m it 6em © d jö p fe r in Je rto ü rfn ia ju geraten. JTtag’a einer © o tt*

uertrau en nennen, roas fic a u fred jt e rljie lt, es m ar aber aud) 6er 6urdj fooiele 3 a ljr«

je ijn te geftäijlte tö ille , 6et fid) un6 allen 6ie ea feijen mellten bereits: itjr fö n n t mid) fdja6tgen tote ifjt roollt, aber fle in frie g t iljr mid) nid jt. S aum oertrieben, ermogen fte j^ o n n»e6er 6en © c6a n fe n , ob n id jt audj 6o rt roeit im © fte n ein neuer Slnfang gelingen m ür6e,

3ei5t m ußten fte roeg, aber fle mürben roieberfeßren, biea m ar iljr unerfd)ütter=

l i^ e r © lau b e. B u ß la n b ßatte feine treuen U n te rta n e n o e rfa n n t unb Jie fern er g e frä n ft.

U n b felbft als bie © e tr ä n fte n , roifftnb, baß iß re S tau en , © Ite rn unb S inber in bie Der=

bannung m ußten, ßaben bie beutfdj=roolßynif^en Jü ng ling e in 6en B eißen 6er rufßfdjen Srontfelbaten in 6er d ü r f e t gefäm pft, feelifcß gelitten unb finb gefallen.

D e r töeg fü ß rte am S lüd jtlin gsfriebß of osrbei. flotß einm al grüßen bie £ebenben ißre ßier gu ^ u n b e rte n oerfcßarrten ©enoffen. H id jt m al B a fc n roäcßff a u f ben © rä b ern berer, bie gu frü ß aus bem le b e n gefdjieben ßnb. ^ ie r rußen bie B a u e rn m it ißren S inb ern, bie bie molßgnifcßen EDalbet g efällt, bie © ü m p fe trocfengelegt unb gmei

UTtnfdjen*-

alte r ßinbutcß m it bem Boben ber ije im a t oetroatßfen finb. H ü ß t einm al ein einfadjet 3aun ift fü r bie B u ß eftätte biefer © etreu en oorßanben. ©s roirb btefen ftillen gelben mbßl niemanb ein li e b fingen, finb fie bstß nicßts a ls einfatße B a u e rn geroefen. Bacß roenigen

3

aßren bleicßen ißre ©ebetne rooßl in tDinb unb ID e tte r, unb menn bet U tr a in e r an biefer 3 a m m erftä tte ODrübergeßt, grin ft ißn ber ßsßle © d ja b el an, eines Blenftßen, ber einm al lebte unb früßgeitig baßingeßen m ußte, roeil er gu bem oerßaßten Ü o lt geßörte, bas roenig B a u m a u f ber tD elt ßat.

Slucß bie B eg ierungstanglcien müffen geräum t merben, ba m an fürsßtet, bie S rant fö nn te bis ßierßer oorgefdjoben merben. tDagen m it Slften belaben begegnen ben Slücßtlingen, fie follen in © id je rß e it gebracßt merben.

© p ä t abenba erft m irb baa S lütßtlin galager in D . . . e r t e i l t . D ie Sußrleute be=

fem m en iß r © rin fg e lb unb finb feßr fraß barüber. © in $euerf<ßein tü n b et an, baß bie

© ta b t p . . . im nörblidjen P o le fien oom S tiege erreidjt rourbe.

On ber ttacßt feßt anßaltenber Begen ein, unb bet aus Deden unb © perrßolgplatten erriißtete © Ą u ^ m ar n u r ungenügenb. © ro ß ber Jftäffe ßaben aber bie ©rm übeten fcßlafen fönnen.

2

lm anberen ©age faß bie Um gebung garnicßt fs übel au s, es m ar ein fleines fram bticßes © tä b t^ e n .

5

ü r billiges © elb tonnte B ro t getau ft merben. Stuf bem © u t arbeiteten bie $lü d)tün ge fü r K arto ffeln . Sin Brennßolg m ar U tangel. ^ ie r gab’o and) eine © d jiffo b a u m e rft. D o rtß in gingen bie S tauen © p ä n e fam m eln, roas ißnen non ber B a u le itu n g nicßt geftattet morben m ar. © ie mürben besßalb bei bem fü r bie Slüdjtlinge eigens ernannten S om m iffar o e rtla g t, ber guerft ftreng ta t, aber nacßßer bo<ß bei ber tD e rft erreicßte, baß bie S lüd jtlin ge Slbfälle bes Baußolges ßolen burften.

Sludj ßier tarnen troß ber fü ßleren

3

oßt:eBgeit ©obesfälle oor. © in D ater ftavb unb ßinterließ bie S ta u m it ben S in b ern . D e r Sam ^te S . ftarb baa füngfte S inb . D ie

© rä b e r m ürben a u f bem ruffifdjen Snebßof bereitet.

3

um erften t l l a l m ürbe ben Slücßtlingen ßier eine © enugtuung guteil. © rflm a lig fließen fie ßier m it ruffifcßen Sriegsflücßttingen gufammen. S aum maren biefe im © tä b t=

cßen, fo ßatten fie a u ^ fdjon einen tieinen S ram iaben auagcraubt. D e r bie B liffe tä te r feftneßmenbe P o lig ift ßielt ißnen folgenbe © tan b reb e : ,,© eß t iß r ©djroetnebanbe, bie

©erm angg, benen m an alles ©cßlecßte nadjfagt, finb fdjon motßenlang ßier, unb nie ßaben fie etroas D erartig e s »erbrotßen, iß r aber, bie iß r gute ©ßriften feib, to m m t ta u m ßer unb fteßlt audj fofort loa; neßm t cu<ß ein B eifp iel an ben ©erm angg, iß r ©djroeineßunbe oer=

bam m te”.

U u n m ar es anbets gemotben unb bie S lu ^ tlin g e mürben ni<ßt m eßr gef^olten, menn ße iß r btßtßen B rennßolg oon ber tD e rft ßolten. © te maren bereit, roas fic_braud)=

ten gu ta u fe n , menn ißnen bie © elegenßeit geboten mürbe. 2ln frembem © u t mürbe fid) ein red)ter S olo nift nie oergreifen, aucß menn bie H o t nod) fo groß m äre, © ie JoIIten non

H e r m is nuf óem IDaffertoege roeitergebradjt roerien. Jflad) einer Ä o ft^eit ncn ^roei £öo»

dien ftanben defige S äljn e, S a r fe n g e n a n n t am £ Ife r 6es ^luffes 2u r Stufnaiime 6ec

5

iüd)tlinge bereit. D re i óiefer D in g e r rouröen a n e in a n ie r gefoppeit, sroei non itjnen faß»

ten je *50 P erfo n en , ber fle in fte

75

. D e r leijtere roar 3u r Stufnafjme 6er S ra n fe n , 6ie tnäßrenb 6er 5 a b rt etroa finben fö nn tcn , beftim m t. Derbecft roaren biefe S atjrjeuge n i ^ t unb roeße ben Keifenben, roenn ße fd)ted)te8 tD etter bebamen. D as ©epäct ber taufenb P erfoncn mußte am Beben, ber ßafm e ocrftaut roerben, b a ra u f faßen unb gingen bie £cute.

Sieber bie S alb en ber S ä tw e legten bie $lü d)tlm ge a lle rle i, B re tte r, Decbcn, la b e n , fje u unb roas fonft einigen © d ju ij gegen Slnroetter geroäbren bennte. S ein piäfscßen roar leer geblieben, aße Ijodten in gebüdter © teß u n g a u f ißren © ad )en , fdßafen roürbe niemanb bannen ober b o ^ n u r im ©ifsen. 21is nun alles brin roar, ging bie S aßrt los.

^luß ab ro ärts rourben bie Saßne oon ber © tro m u n g langfam getrieben, n u r a u f ben tDänben ftanben ein p a ar P la n n e r m it langen © ta n g e n , beren Aufgabe es roar, bie Saßt»

jeu ge a u f ber S luß m itte j u ßalten. ffieroartet rourbe a u f ein3elne P erfo n en , bie roäßrenb ber J lb faß rt nicßt 3ugegen geroefen roaren, ni<ßt. D iefe bamen fpater am Slfer entlang gerannt, paßten eine .Jlußenge ab unb fprangen im roeiten Bogen in bie Säßne.

P leß rere W e rft fin d gurücbgelegt w o rd e n , enblicß gefjt es bocß nicßt m eßr roeifer; bie fern eren Säßne finb fo plum p gebaut, baß fie ber © tro m u n g 3UDieI tö ib e rß an b entgegen»

feßen. Dngroif^en roar es 21benb geroorben. lflad)ts bonnte nid)t gefaßten roerben, bie Barben rourben am Slfer feftgebunben. D ie le u t e oerließen bie iSaßtseuge, um oorerß S e ifig f ü r ein la g e r fe u e r gufam m engutragen. © elb fto erftan blid ) bonnte aud) eine

31

benb=

fuppe gebotßt roerben.

51

ßmäßli<ß f«ßroinbet bie büftere © tim m u n g . € s ßat

51

engftiid)e gegeben, bie w ollten bie B arben überßaupt n i ^ t betreten. <£s ging ein ©erebe, baß m an aße m it biefen ja ß r » 3eugen roeit ßinausbringen rooßte, roo beine P tc n f^ e n roaren, unb bort bie Säßne fam t ben Dnfaßen in ben J lu te n bes jlu ß e s petfenben roürbe. © e ß r angcneßm roar bie lä g e bet Slermffen ja au(ß roirblicß nicßt, aber 311m © rfäufen foßte es im m erß in bodj nicßt bommen.

21

nbern ^ a g s nu n rü d te ein bleiner S lußbam pfer an unb fpannte ßdj c o r bie B a r»

ben. S lnglaublidj, baß ber bleine D am p fe r bie großen B arben fortberoegcn foßte. Docß bie © auc, an benen bas © an3e gufammengeboppelt roar, ftraffte n ßcß, unb es ging tat»

fädjlicß D o rro arts . D ie meiften ßatten g arn itß t einftcigen rooßen, aber nun roaren ßc bod) froß, in ben Säßnen 31t fein.

Den gansen ©ag roirb gefaßten unb au f bie S e b ü rfm ß e ber le u t e roirb beinerlei S ü d ß cß t genommen. Jm fcßlimmffen J a ß ift ba fo ein rounbetlicßes D ing 3U benußen, bas roje ein © djroalbenneft an ber Sorbroanb blebt. n iem a n b roeiß guarft, roas bas D ing fü r ’ne B e d e u tu n g f)a t, aber H o t macßt finbig. © ine roicßtige © inricßtung fürroaßr, in ben nacßm ittagsftunben roanbern aße nad) ber © e ite roo ber S aften angebra<ßt ift.

D a gibts bie erften © treitig b e iten in ben B arben. ü)enn femanb an bie anbete

© e ite gelangen roiß, muß et ben anberen bucßftäbli^ über bie Sopfe blettern, unb roenn er einen J e ß ltr itt tu t, m angelt’s an S ippenftößen nicßt.

D e r M üßtet bes ©cßleppbam pfers roeiß es fo ein3uricßten, baß 3u r Hacßt bei einem

^ o ls la g e r ßaltgemacßt roirb. D as bam ben Jlücßtlingen feßr 3U gu t, nu n bonnten ße aucß troß ber büßlen H a d jt braußen am $euer fcßiafen. Dagu gab es in ber H aße ^eufdjober, Don benen ^ e u 3U einem Hacßtlager geßolt rourbe. P la n d je ber ^lücßtlinge, bie ßdj re i^ » ließ m it le b e n s m itte in , roie etroa m it B ro t, © p e if, Jucber u n d ©ee oerforgt ßatten, roaren gan3 3ufrieben, anbere ließen ßcß an einer m ageren P leß lfup pe genügen. D as gemein*

fame © rtra g en bes feßroeren ©cßicbfals ließ biefes leießter erfeßeinen.

03

er morgens etroas bo^en rooBte mußte früß auffteßen, benn beim PTorgcngrauen ging bie J a ß rt w eiter.

21

us IßDisfcßeiten ßatten ßcß bie le u t e a u f ben S alb en ber Barben bequeme © ißgelegenßeifen gefeßaffen, benn unten roar ber S a u m enge unb bie l u f t per»

03

er morgens etroas bo^en rooBte mußte früß auffteßen, benn beim PTorgcngrauen ging bie J a ß rt w eiter.

21

us IßDisfcßeiten ßatten ßcß bie le u t e a u f ben S alb en ber Barben bequeme © ißgelegenßeifen gefeßaffen, benn unten roar ber S a u m enge unb bie l u f t per»