• Nie Znaleziono Wyników

„JTteine lieben Kleinen” , ßebt der Dater an, „iß r roißt noch roenig um die-©orgen eures Daters, ißr üerfteßt nicht, roas das hrißb oon §aus und § o f oertriebert gu roerden.*

16) ^ ie r hat K. ©tum pp die Durcbforfdjung der Kir^enbücher in die töege geleitet.

Dgl. feinen Sluffaß „Die Ürheimat der deutfcijen Kolonißen in ©üdrußland, insbefondere

Beßarabien", im 2luslanddeutf^en, 3a- 1936, © . 689 ff.

© eftern m a t 6er Befcl)! b t t © b n g fe it gctommen: alle D e u t z e n Ijatten binnen drei»

m al

24

© tu n b e n il)re § ö fe gu oerlafjen. © in © d ire i öer © m pörung to at

5

utd) 6ie beutfdien

© ied lun gcn gegangen, 6er im m er m ef)r anfdim oll, bis ein ganzer D o lfsftam m baren er»

fa ß t mürbe, © in fepflcfea § in » unb fje rre n n e n , alles i|t fr plößlid) gefommen. D ie n a t^ b a m fteljen 3uer)t ra tlo s , bann tm'rb ßier unb ba ein IfRurren la u t, tü a s fjaben fie n u r net*

fdjulbet, bie frieblid^en beutfdjen © ieb ler?

© in ft tjatten fte bie polnijiben unb ruf|if<ben © roßgrunbbenber, als n a ^ bet B au ern befreiun g JTlangel an S lrb e its frä fte n b trrfd jte , ju m e ift aus iTlittelpolen, einige aus

© ali^ ie n unb © djlefien , u n ter großen Derfpredjungen ins £a n b gerufen.

O ie ö o tfa ß re n tra te n 3um © e il bort fdjon fe it 3abrbunberten anfäffig getrefen. © te ftam m ten a lle aus bem alten Sttutterlanbe unb m ußten ßinau s, neuen frud jtb aren liefet»

boben 3U fü lle n , ba bie Jjeim at enge tourbe, oftm als äußere D erbältniffe un erträglid) tra te n . D a m a ls roaren bie llß n e n o ftträ rts gegogen, freunblid) trurben ße uon ber B e * gferung a ls bie © rä g er ro eftli^ er beutfeßer K u ltu r begrüßt. Om §lußgebiet ber iBeidjfel tra te n bam als aud) bie D o rfab ten bes ftillen, oergräm ten JlTannes anfäfßg getrorben. © ie batten gerobet unb u n ter fdjtoerften Bebingungen eine ^ e im a t errungen. Heber ein

3

abr*

bunbert lang toobnten ße a u f eigener ©cßolie. D a fa m ber große ß rieg .

llu s fiOeften brängte ein mächtiges ö o lf o ftträrts. © aufenbe S tieg er burd)3ogen bas ftille lOeicbfelborf. D e r Boben tnurbe nom S tiege sertnüblt. Ommer neue Solennen, fam en baber. jeb ntaufenb e üb erflu teten bie D ö rfe r unb gogen w e ite r oftw ärts.

ü ie le ftieblicbe Sotoniften m ußten m it ißren p fe rb e n m it ben fremben S tieg ern gießen, ßo rfpannbienße leiften.

Bad)

3

ab t unb © ag fa m ein elenbes © cfpann baßer. — Sttager, gu Jjaut unb Snocßen ßeruntergefom m en bie P fe rb e . Hebenßet ging ein nerforgter BTann, beffen llu g e n im abgegeßrten H n tliß in bie gerne fo rm te n . © d)o n lange m ußte er ben © tebel bes fjaufes feßen. © o ß te w irflid ) gef^eßen fein, w as er im m er befureßtete? D a in m itten bes gelbes, ro n © bftbäum en umgeben, m ußten bod> bie ©ebäube^ geßanben ßaben. llb e r w ie feßr er aueß feine llu g e n anftrengen modjte, es w a r eben n id jts meßr an bem (Orte fßljjßn. H u r ein altec

23

irnbciuni ftcmó ba unb f^ ü ttc ltß tro^ig fd n e ^ rone im HMnbc.

^ ie r un ter bem B irn b a u m tr a f ber H ta n n grau unb S in b er, alle bleicß unb abgeßärmt.

i

3

as w a r ein ßartes tDieberfeßen.

© o m ar es bem © ro ß n ater ergangen. D o ^ ber gäße SoloniftentniUe oerfagte auiß öiesm al n idjt. B ia n mußte eben neu anfangen, © s ßieß bie güße w eiterfe^en, w iebet eine ieb en sm ö glicßfeit gu finben.

D a baten bie re ra rm te n IBeicßfelfoloniften: „Som m , fei un fer Jleßrer, m ir fönneu in biefer fern eren fje it n iĄ t oßne © o ttes tö o rt fein. £ ie s uns bie alten © roftffelien r o r unb unfete S in b er leßre, bam it ße felber lefen lernen."

D as Sßott © ottes ßatten ße als treue S in b er ber B e fo rm atto n mitgenommen au f ißren fDanberungen.

© in reidjlicßes lllenfcßenalter fpäter w a r aueß ber © oß n bes einftigen Sßeicßfet*

bauern gegmungen, in bie grembe gu gießen. Ifla ^ bem tö un fdje feines D ate rs ßa tte er ßcß fü r ben C eßtcrberuf oorbereitet unb ßatte oiele Jafyte feinen Dolfsgenoßen gement.

B u n w a r er a lt. D a ßieß es: a lle S olo niß enleßrer m üßten bie rufßfcße © p ra d jc beßerr*

Jd)en. © o ß te er als fn app er ©eeßgiger noeß einm al au f ber © cßu lbanf ßßen? H e m , bas w ü rb e er 3üngcren überlaßen, © o w a r er nebft oielen anberen oftw ärts nad) iD ol*

ßynien abgewanbert.

Ö ier 3aßrgeßnte fpäter erreießt bas ßerbe 6 d )ic fja l ber ö ä te r ben naeßfom men ber alten tOeicßfelfolrniften in £DoIßynien. © r fa n n es noeß im m er nießt faßen, baß es » i r f * ließfeit unb fe in © ra u m fein foil: bie H e im at aufgeben. £Das foil nun werben? ©s iß Seit gum tfan b eln , aber bie S r a ft oerfagt feßier. S aum iß bie nötige Seit ubrtggeblieben, um bie öo rb ereitu ng en fü r bie u n fre iw illig e B eife gu treffen, © eftern mußte er bem Poligeibeam ten Dolmetfcßer fein, a ls biefer fa m , um bie fjeim atoerm iefenen aufgufcßreiben.

5 ü t oerfäum ten © tu u ó c u Jolltc cc óann länger bleiben bu rfen, um gur

5

\eife ruften gu fönnen. Qeute w a r bet B eam te w iebet bagewefen unb ßatte aueß ißm ben frißlofen K usw eifungsbefeßl g e b ra u t, © o g a r a ls © e ife i feilte er, gleicß feinen B erufsfoliegen unb

uielcn angefefjenen IH ä n n e tn , roeggefü^tt metfien. JTiitleib m a t Jelbft 6en im jite n g e n D ien ft ^attgerocrienen B eam ten übetfem m en , als er 6en f^ tD e rg e ije u g te n liTiann a n tra f.

<£r ^atte fe in 2tuge fü r feinen 3öngften, öer 6en O ater ni;f)t nerfte^en fonnte.

6eutf)te eine roeite B e ife ga r nicf)t fc fd)lim m fein. D e r ö a te r erijob unb perliefj bas Jim m er. Dm Qofe toar öer

2

leltefte m it öer

3

uf><f)tung eines Q

3

agcnoeröecfs b e f^ ä ftig t. ö a s feilte © tfju fj bieten gegen öie iin b iil öes iB etters. ö e r ü a te r fennte fief) n i ^ t entfdjließen, felbft ^ a n ö anguiegen. Dm Qaufe muröen oon öer H a u s fra u unö öer tT e ^ te r ©äefe gepaeft unö ie b e n s m itte l rorbereitet.

ö e r iTag neigte fid) öem (Enöe gu. Dm m er grau et unö trü b er geftaltetc fid) öas firm a m e n t. STtit € in b r u ^ öer ö u n fe lije it gudten grelle S H tje nieöct, öenen grollenöet ö o n n c r folgte.

Dm £ a u fe öes ila d jm itta g s m aren

5

W(^tHnge aus öen roeftlidjen © ebieten ein=

getroffen unö Ratten öie 4 ä ufet öer gum gteid)rn © Ą id f a l ö e ru rte iltc n fü r fu rg e B a ft belegt. Hiem anö gab a ^ t , öaß öie B fs rö e n id jt in öie fid) bereits golögclb färbenöen .ffaferfelöer einbradjen unö öie ferneren p a ln ie nieöerftam pften. Silles w a r ja finnlos ge=

w oröen, feilten öie arm en ITierc, öer © to ig öes B a u e rn , fid) nod) g ü tii^ tu n . ö ie müöen 51üd)tlinge lagerten f i^ a u f breite © tre u e n , mäl)renö öie Q au sleute nid)t an ttad)tru l)e öenfen Jonnten. SHorgen foilten a u ^ fie abfal)ren. Dn fpäter H ad jtftunöe g riffen m atte fja n ö c, a lte r lieber © ew ofm ^eit gemäß, nad) öem abgegriffenen Slnöadjtsbud), um in fe rn ere r © d jid fa ls ftu n ö e © ro ft gu fudjen. öur<^ im m er ftä rle r weröenöe öo nn etfdjläg e w uröen fie au fgefdjredt. ö ie B a tu t fü ijlt m it ißren fiin ö e rn . ©s gief)t öie © d )id fa ls n a d )t öer öeutfd)en Soloniffen IBolfipniens I j e r a u f .

31

m nädiften STlorgen ftrat)lenöer © onnenfd)ein. ö ie ^ e im a t Ija t fid) g e fd )m ü it, um öen ©d)eiöenöen ein unoergeßlidjes B ilö in öie $rem öe mitgugeben.

^ o ^ b e p a d t ftel)t im f)ofe Ś ra m ers öer B eifew agen. £ e e r ift ^ o f unö ^ a u s . ö a s nötigfte © e r ä t ift aufgelaöen, alles übrige oeräußert w oröen. 3 U ergö^Iid)en ©genen fa m es bei öem ija n ö e l. © in B fr a in e r fa u ft öer J ja u s fta u einen gußeifernen Sod)ofen ab unö galjlt einen B u b e l. „D a öer P r e is fo ßod) ift, fa n n ft öu m ir woßl nod) öas ö in g öa öraufgeben’', unö öer JTiann geigt a u f einen fa ft n o ^ neuen S arto ffelö äm p fe r. B i ^ t abguweifen w aren öiefe S ä u fe r, ©s wuröen Ütöbol unö tD irtfd ja fts g e rä te g e ta u ft, öcren

5

we© öen S ä u fe rn n ii^ t im entfernteften b e ta n n t w a r. ©s w a r ja alles fo b illig , unö w enn öie Derflud)ten © erm angy foldje © a ^ e n benu^ten, w üröe m an fie w oßl a u ^ braudjen tonnen.

Bod) einm al gleitet ein S l i d über öas trau te f)eim w efen; öann fetjt fid) öer

3«9

in Bew egung, um einer unbeftim m ten

3

u ?unft entgegengugeßen.

B la n batte gefürditet, öaß öie ö e utfdjen ficb gur 0 )e l)r fe^en w ü rö en, öeswegen w uröen oorerft n u r öie Jm m lien ausgewiefen, öie fe in e © o lö ate n im Jelöe bQB En, w äßrenö öie S rie g ereltern unö S rie g erfrau en nod) bleiben öu rften . Siber nid)ts öerartiges fa m nor. ö ie gw eibunöerttaufenö öeutfd)=£Dolbynier, öenen angeblid) n id )t gu trauen w a r, gingen rußig in öie üerb an n u n g . B la n bdtte aud) öie £ e l)re r, ©emeinöeDorfteber unö angefeßenften P la n n e r rußig bei ißren F a m ilien laffen fonnen, a n fta tt fie fü r öen einer B eo o lte in s © efä n g n is gu fteefen. © s fam öem f<ßlid)ten ttlo lß yn ie r ja n id jt in öen

© in n , fieß gegen öen tDülen öer © b r ig fe it aufguleßnen.

£ ä n g e r unö län g e r öeßnt fi<ß öie fOagenreißc öer © (ßidfalsgenoffen.

3

lu<ß S ra m e r geßt wieöer u n te r feinen £eiöensgefäßrten m it erßobenem Q au pt. PTancßen © tu r m ßat öiefes gäße Soloniftengeftßlecßt ausgeßalten unö w irö aud) öiefem © (ßicffalsftßlage gu troßen w iffen.

ö ie erfte B aftfte lle ift erreießt.

10

Q )etft liegt öas ^ e im a tö o rf ß in te r öen

5

Iüd)t=

lingen. ^ ie r ift öas leßte öeutf(ße S oloniftenöorf, öas m an a u f öer S e ife öurd) IB oIßynien a n tr ifft, © ie fö nn ten öie oerlaffenen K äu fer begießen, öie B ew o ßn er finö feit einigen

© agen weg. öoeß wogu im m er wieöer an öas eigene oerlaffene ^cim w efen erin n ert weröen? S tam ße ßaben ißren alten fju m o r wieöergefunöen. ö ie lau w arm e ©om m er=

naeßt w irö a u f öer ö o rfw ie fe , a u f öer noeß öie Q eu f^o b er fteßen, oerbraeßt. öie Jugenö ßa t öas alles notß einen befonöeren B eig . © ie fe n n t ißre J u fu n ft f>id)t, ißrem

© (ßicffal fa n n fie n id jt entgeßen, wogu öa noeß öen S op f ßängen laffen? ü e b e ra ll in © o ttes w eiter P le lt gibt es f<ß!ießlicß ein p iä ß d je n . © in regelreißtes £agerleben beginnt. B a * türlicß öürfen au<ß öie £ a g erfeu er ni<ßt feßlen, öie £e u te müffen öo<ß ißre © u p p e fodjen.

O ie erfte Slnonne^m lidtfeit ffeilte (icf) i)iei: fdjon ein. Don einem i)eufd)ober rourbe

^ e u fü r óie P fe ró e unö m itgefü[)rten JH eittü^e gebcit. ünglüctlidjerroeife ija tte m an 6en 6(f)D&er eines S oieniften getroffen, 6er S riegeroater m ar. 2iußeröem gehörte er ^um

© em ein óerat unó b ilie te Ii(^ n i ^ t roenig óa ra u f ein. JTtit einem Oonnerroetter fu fjr er anderen ćTags órein unö bas ©djm acfjoollfte: er nannte bie

2

Iusgemiefenen O erräter, benen recfjt gefäiefjen fei. S itte r ift es, biefe © p ra ä je oon einem Oolfsgenoffen tjören ?u m üffen. ö o lle r Öeradjtung manbte m an fid) m ortios oon iijm ab.

21

m nää)ften Cage rourbe ro n ber Scijörbe befanntgegeben, baß alle §Iü d)tling e, fomeit fie notf) nid )t größere © trecfen gurüdgeiegt fjatten, fü r 10 Cage ju rü c ffa ijre n b ürften. D a ßofften m andje, baß m an fie überhaupt gu ^a u fe laffen mürbe, unb Jdjnell ging es bem ^ e im a tb o rf 3U. D ie ©a<f)en blieben aber im iflaäjbarborf, roo ein alter © n fe l ber eirau S ra m e r rooßnte, ju r ü d .

Jroeim ai

24

© tu n b e n roaren fie meg geroefen, aber bas D o rf ßatte ein anberes

<

5

efid)t befommen. h u n g rig e fju n b e unb fiaßen empfangen bie Jtüdroanberer m it ©e=

roinfel unb S lia u e n .

Cs ift © o n n ta g . © o llte m an ni<f)t bod) einen © ottesb ien ft im S etß aufe abßalten?

2lber o roeß, a u Ą ßier finb 5reoter eingebrungen unb ßaben bie 2IItarb efIeib u n g entroenbet.

JSan ift jcbod) Jdjon au bie C ro ftlo fig feit geroößnt. illä ß te n b ber

2

ln bad)t roirb es ßelier in ben ^ergen, ber © la u b e an bie eigene SInfdjutb unb ber © eb a n fe an © ottes a u s - gleidjenbe © c retß tig feit berußigt bie O erjag ten .

itto n ta g beginnt bie C rn te. © o ßa t rooßl nocß nie ein S olonift im ©ctreibefelbe g e m irtf^ a fte t. tDo ber EOeijen am fdjönften fteßt, ba roirb er abgemäßt, alles anbere jn inberroertigere roirb a Ą tlo s niebergetreten. S a n n m an es ißm ocrbenfen, roenn er anberen nicßt gönnt, roas er im ©cßroeiße feines 2ingefid)te8 erroorben ßat? ffiögen anbere bie finnlofe D e rn i^ tu n g oerantroorten, roeil fie bie H rß eb er berfelben fmb. Den

3

uben ift oerboten roorben, ben Deutfcßen iß r © etreib e a b ju fa u fe n . Cs foil alles fü r frembe C in - bringlinge bleiben. £ tfra in c r aus © a lijie n feilen bie ^ ö fe ber Dcutßßen befeijen, es find aud) Jcßen roelcße eingetroffen. O id )t um fonft follen beren S rü b e r ben öfterreid)ifcßen © ta a t oerraten ßaben unb a n bet J ro n t m affenßaft ju m S u ffe n übergegangen fein. S u ß la n b roirb fie 3U entfdjäbigen toiffen.

ü n ber © tu b e ift nitßts m eßr oon ber Cinricßtung übtiggeblieben. D ie leeren S ä u m e oeturfadjen eine büftere © tim m u n g , besroegen ß ä lt m an fid) faft ben g a njen Cag im jr e ie n a u f unb fd jlä ft n u r bes ilacßts au f einer © tr e u in ißnen.

3

n ben leßten Cagen ift nicßt n u r bie f)e im a t, £)aus unb ^ o f ben bisßerigen Serooßnern frem b ge=

roorben, aud) biefe fclbft finb n id jt roieber ?u erfennen. C ine beängftigenbe © leießgültig- fe it ßat a lle befallen. 2lud) S ra m c r fa n n fid) n id jt entfdjließen, bem B eifp iel ber übrigen ja m itie n g iie b e r j u folgen unb bei ber © tnbringung bes © etreibes 3U ßelfen. ^ a t bas alles überßaupt noeß einen © in n ? Cs fa n n fa u m bara u f anfom m en, ob m an ein paar

2

\u b el m eßr ober roeniger in ber Cafcße ß a t, fü r bie roeite S e ife roirb es boeß nicßt ausreießen.

© tu n b e n la n g fa n n er an ben Saun geleßnt fteßen unb naeßbenfen. _öor feeßs iOocßen toar et m it feiner burd) bie roogenben © etreibefelber gefeßritten, bie eine gute C rn te 3U ergeben oerfpraeßen. © d)o n bam als füreßtete er, baß fieß etroas Ju rd jtb ares ereignen roerbe. Sroifcßen ben Seilen ber Seitungen ßatte m an a lle rle i Sefotgniserregenbes ßeraus- lefen fönnen. © ffe n b a r roar ber säße beutjeße Soloniftenftam m , ßier im gang rocftKĄ liegenben C e il bes Seicßes ber S eg ieru n g unbequem.

3

n ben © tä b te n unb © täö td jen n u r 3uben unb ein oerfeßroinbenb fle in e r S ro je n tfa ß großrufßfcßer ü n te llig c n j groifdjen einer u fra in ifd jen S le ß rß e it. Heben m eift oerlotterten S Ifrain erb örfern bljäßenbe beutfeße S olonien. Daburcß ergaben fid) ber S egieru ng nid)t erroünfeßte Oerßältniffe.

©cßon oor reießließ jroei 3aßr3eßnten ßatte m an 2leußerungen geßört, baß bie beutfeßen Sofoniften nad) © ftru ß la n b o e rp fla n jt roerben m üßten. D o rt bürften fie aber, beroaßre, nicßt in gefcßloffenen beutfeßen © ieb lun gen beifammen rooßnen, fonbern n u r in ber Eöeife, baß im m er ein Deutfcßer jroifeßen jroei S u ffe n angeßebelt mürbe. D u rd ) gegenfeitige D e r- ßeiratung m ürbe bann aus bem ta tfrä ftig e n Soloniffenftam m unb ben oberfiäcßticßen, gut­

m ütigen S u ffe n ein neues, bem Dätercßen Sac treu ergebenes © efd jled jt ßeroorgeßen.

©elbftoerftänblicß roürbe bas neue ©efdjlecßt a u ^ in ben ©cßoß ber redjtgläubigen Sireße aufgenomm en roerben. D iefer S la n ßatte bas EDoßl bes SHüttercßen S u ß la n b fo g a n j unb gar im

2

luge geßabt, baß es jammerfeßabe roäre, roenn er nicßt ein m al j u r Durcßfüßrung gelangte.

„ i P ń f i t 6u $ r a u , id) m o d jłe fyier a lle s e e rta u fe n u n d wegsietien, elje mic ju m töegaeficu gejtoungen tDctóen." <£rfd)ro(!en fyi'elt iJjm Óomals 6ie $ ta u entgegen: „ ^ b e r, lie b et JlTann, roas roeröen benn b it £ e u te fagen, roenn m ir fc o e r^ ro in b e n . € 0 tnirb ja b e ffc n tli^ aud) n i ^ t fo f^ lim m rDerben.1’

© eftern w a r er a u f bet S abn fto tirm gewefen, um vielleid )! m it dem Juge roeg^

tom m en 3U tonnen, ©s m ürben n u r S Ttüitärtransporte befórbert, ^ a tte ber B eam te e r tlä rt. D ie fcfjroere B e ife mußte alfo m it bem tüagcn angetreten roerben.

n id it einm al 3et)n © age ließ m an ben le u te n B u ß e , ba tarn ßßon roteber ber B efeßl aufjubrecßen. H u r besmegen follten fie nod) 3u rü d g efd )id t roorben fein, b am it bie roeßrpfiidjtigen JTlänner, fomeit fie nod) n id jt an ber S ro nt m aren, eingejogcn roerben to nn ten . © 0 c rjä ß lte n fid) bie Slusgeroiefenen unb ße ßaben amß rooßl r e ^ t geßabt.

51

ud) bie eingegogenen łH a n n e r m ürben bem © fte n j u en tfü ß rt, febod) n id )t m it ifjren § a m ilien gufam m en. JTian fürditete, baß fie an ber ruffifeßen tD eftfron t ißre D flid )t ni(ßt erfü llen m ürben, ba fie ßier gegen bie beutfeßen B rü b e r täm p fen m üßten, © tßo n 19 14 ßatte m an a lle beutßßen © o lb ate n nad) ber tü r t if^ e n S ro nt abgefdjoben.

D e r jroeite Slbftßieb fie l nießt m eßr fo feßroer, m an ßatte feßon beim erßen m it ber Dergangenßeit abgef^loßen. H u n , ba es enbgülfig feftftanb, baß a lle H offnu ng o e rg eb li^

unb bas ©cßicffal ber beutfeßen Soloniften befiegelt m ar, to nn te biefe aueß nießts m eßr an ber befcßleuntgten 2Ib faß rt unb böeiterreife ßinbern.

© le i^ am erften © age rouebe eine © tr e d e oon

25

IB e rft gurücfgelegt. D a ber tüeg burd) ben ^ o lig e io rt fü ß rte, m ußten bie Jlusgeroiefenen a u f B efeßl ber P o lis e i ißre

© efpanne %u größter Slnftrengung gmingen. Jfließt feßnell genug to nn te das © ebiet oon ber

„üo lon ifteng efaß r” befreit roerben.

D ie (ja ß rt ging am £ lfe r bes irdge burd) bie © anb lan bfeßaft f^Iangelnb en ^luffes entlang. D e r © ag m ar feßön, bie © on ne b ran n te a u f bie tö an b erer nieber.

51

ls iTlenfd) unb

© ie r bis gum 21eußerften erfdiöpft roaren, rourbe enblicß bei fin ten ber © on ne bie B aft=

ftelle fü r bie Hacßt geroäßlt. Ślnbere Śoloniften ßatten fieß bereits frü ß er am (Orte niebergelaffen unb fü ßrten ein eeßtes ^igtun erleben. ßinbern © ags mußte bie S aß rt fo rt*

gefetjt roerben. © 0 ßoffte m an binnen brei © agen eine entferntere B a ß n ftatio n erreießen

?u tonnen, oon ber cs oieIlei(ßt gelänge, im 3u0e roeiterjureifen. H itß t im m er geßt bie

5

a ß rt fo lei(ßt oonftatten. D e r tüeg fü ß rt burd) roeite © anbftrecfen, unb ber f lu te t » belabene Süagen ta n n ßcß n u r feßr langfam oormärtsberoegen. © f t tom m en bie ttlenjcßen ißren © ieren gu tgilfe unb ftoßen tr ä ftig am tüagen m it, ober ein H atß b a r leiftet bem anberen, ber ein fcßmädieres © efp ann ß a t, öorfpannbienfte. € r f t naeß einigen © agen ta n n fü r einen ßalben ©ag unb bie anfeßließenbe Hacßt B a ff geßalten roerben, roeil bie Kolonne roeit en tfe rn t ift »om © iß ber p o lig e i. D ie s m a l raftet m an in ber ttä ß e eines D orfes, bas gang u n te r bem © in b ru d einer neuen tttobilm acßung fteßt. 21us einem Qaufe müffen bie brei erroaeßfenen © ö ß n e gleitß jeitig ein rü den. D ie alten © Ite m bleiben un ter ßergbreeßenbem J a m m e rn gu rü d. P a trio tis m u s roirb ben jungen le u te n erft im B e - giment^ beigebradjt roerben, benn in Jriebensgeiten ßa t fi<ß Ö äterdjen ga r roenig um feine, im oerlorenen © um pfg eb iet P oleflen s rooßnenben K in b er ge füm m ert. Oßre tleine

© te u e r ßaben fie regelmäßig abgegaßlt unb im übrigen fi(ß gefagt: „ © o tt ift ßod) unb ber J a r ift roeit''. H u n ßa t m an aud) bie © infam en aus ißren © ü m p fe n ßeroorgeßolt gum K a m p f fü r K aifer unb Ü ate rla n b .

tü ie ift troig allem biefe roeite ftille la n b fc ß a ft fo fd)ön. 2lm $uße eines fünften

5

lbßanges grünes ©rlengebüfd), baßintet ber Sluß unb über allem liegt bie tiefe © in fa m te it

tü ie ift troig allem biefe roeite ftille la n b fc ß a ft fo fd)ön. 2lm $uße eines fünften

5

lbßanges grünes ©rlengebüfd), baßintet ber Sluß unb über allem liegt bie tiefe © in fa m te it