• Nie Znaleziono Wyników

f<^ränfen uur rms ^iet auf einige ergćinjenóe unó beriĄtigenóe Semerfungen

D aß öie Deutfd)ftam m igen m it in bie Betrachtung fjineingescgen rooróen finb, fa n n bem ö e rf. nid)t nerarg t tnerben ( © . 1 9 9 ), ba 3- B . P r o f. B u fa f aud) a u f bie ££)id)=

tig fe it biefer Stnterfud)ungen fjingemiefen, fie fogar geforbert hatte (in ber u. £ . ge=

brachten © te ile in : N a u k a Polska B b . X X ) . Stnbefannt in ber m iffenfĄaftiichen tD elt (2 0 0 ) ift £ ., beffen tD e rf ’bem Befprecher Sichtung abnötigt, auch nicht geroefen, ba er fcf)on nor feinem großen © e r f , fü r bas er gum B iitg lieb ber Deutfdjen Sifabemie er=

n a n n t toorben ift, in D © 3 P 6 feine non poln. © e ite gut beurteilte Oirbeit über ben B a u e rn im poln. K o m a n bes 19- 3a h rl). unb bie beiben m ertcoilen Bücher über bie beutfehen © ieb lun gen in © o lh y n ie n , begun im £ h t)^ITle'; u - iu b iin e r la n b e (P la u e n i. Ü . 1931 u. 1 9 3 3, © ü n th e r © o if f , angegeigt D Ü lfj-P 23 , © . 155 u. 27 , © . 13 9) h^>;au0= gebracht h atte, abgefeßen con perfchiebenen 'Jeitfchriftenauffähen. (Entgegen ben 5in=

fchauungen pon P r o f. C . (2 0 3 ) geigt fern er bie u fra in ifd ie © iffenfchaft, baß ber non £ . herausgearbeitcte beutfeße € in flu ß im K eußenlanbe nod) ergängt roerben fa n n . © e n n fern er P r o f. (T. (2 0 4 ) m eint, bas £e hnsoerhäitn is P o le n s gegenüber bem Keicß ßabe fieß nießt fo lange geßaiten (Öerbinbung K o m an s p. ^alitfcß m it bem Keicß 1205 unfießer), fo müffen m ir boeß b a ra u f ßinroeifen, baß im fdjon ermähnten „ K w a r ta ln ik h ist.“

3 fl. 34 , © . 07 folgenbes fteßt: „€ntgegen ben früheren £teberliefcrungen ber £tnabhängig=

fe it bes K önigtum s übergab er (nämlicß © en g el I I . , fpäter fa aud) © en g et I I I . ) es ber ieß nso b e rß o h e it bes Keid^s”, unb gefdiricben ßat bas — P r o f. <t. feibft. £Inb bam it ß a t ber ftüßere P r o f. P . gegenüber bem feßigen aueß redjt gehabt, toie ja aud) P r o f.

(Dlgierb © ó r fa bei ber leigten polnifcßen i3>ftDl;ttertagung in © iin a ben früheren

© . B alg er bem fpäteren gegenüberftelien m ußte, ber nießt m eßr fo unbefangen u rte ilte , ugi. D © 3 P 31 , © . 113 f., u. betr. ber £cßnsfrage (Emfer, K eg . Boeßm iae et © o r . I I 1816 a ls öu ellenftelfe unb bie B earbeitu ng p. K a r l © etfeße: D as ftaatsrecßtlidjc Der=

ß ä ltn is P o le n s gum Deutfcßen Keicß in 3 f ) ® P , 3g . 3 , © . 385 ff., pon poln. © e ite tEatom ir © . 77.

D aß g. 3- ber ma. bt. © ftfieblung bie © eltg eiftfic ß fe it in P o le n feßon ausfeßließlid) polnifd) gemefen fei (20Ó ), ift eine Slnnaßme, ber bie gaßfreießen bcutfdjen H am en pon

© eltgeiftlicßen roiberfpredjen, ogl. ben Sfuffaß bes © d jreib ers biefer 3 r ile n : H litte l^

alterlidges Deutfcßtum in Kongreßpolen in : D E lip I I I i) . 3— 4, © . 16 5, €ricß © d jm ib t:

(Befcß. bes Deutfcßlum s im £anbe Pofcn (B rom berg 1 9 0 4) © . 1 3 4 ufm. © rfreulid ) ift, baß P ro f. © . ebenfo roie £ . bie eßriftiießen H am en als unbeftim m bar ausfeßließt (2 1 1 ) entgegen maneßen feiner öolfsgenoffen, bie einfad) j'eben P e tr u s ufm. ber (Duellen gu p i o t r ufm. maeßen u. als P o le n gäßien, mie fie aud) pielfad) fälfd)ltcß lateinifeße Be=

tufsbegeießnungen überfeßt als poln. (Eigennamen ausgeben, ©cßroierigfeiten entfteßen natürlich babuteß, baß oielfad) aueß beutfd)e Berooßnet iß ten K inb ern flaroifcße Jü rften * rb e r tßeiligennam en, feßtere naeß, bem K aicnbertag, gegeben haben, mie ber beutfeße öo g t pon P ofe n p rim c o eine jufammenfeigung bes uerfürgten ffergogsnamens prem yflaro=

P re m iffe l (oor ber öcrgifd)ung bes r ’ gu rg) unb ber beliebten Kürgungsenbung — (i)fo barfteü t, äßnlicß B o lfo in ©cßlcfien pon B oleflam , betr. © tan is la u 8 = © te n g c l pgf. meßr=

faeße Befprecßungen in D © 3 P

-Den B eg inn ber beutf^en © ieb lu n g in © roßpolcn feßen m ir aus fpracßftcßen

© rü n b e n eßer an als p r o f . (E., pgf. ben 2lu ffa ß bes ö e rf. biefer 3 e ittn in D iT t p I I

1

— 2. 3u bem Ijin m e is P ro f. (Es., baß bie K o IIe P ofens als 3aHftättc feßon 1243, affo

10

3a ß re pot ber eigentlichen © tab tg rü n b u n g beftanben ßabe (2 1 3 ), fei au f P r o f.

^ e n t y f £ it ’om ffis u. (E. gmingenbe llnterfudgung oerroiefen, baß bie © eßtobfa als beutfeß»

recßtlicße fleine © ta b t fd)on 1231 entftanben fein muß (Üiusgug in D © 3 P 2 3 ), baß alfo bann 12 43 feßon eine fold)e beftanb. B e tre ffs bes fofortigen Sfnteils pon P o le n bei

© täb teg rü nb ung en geigt ber © o r tla u t ber oon P r o f. iE. angeführten © te ile pon Kteßfo 12 55 „h o s p itu m tu m P o lo n o ru m seu T h e u to n ic o ru m v e l a lia ru m te rr a r u m “ (2 1 3 ) boeß getabe, baß bie erften beiben B eg riffe m'cßt bas ö o tfs tu m , fonbern bie Eferfunft aus beftim m ten £ä n b e tn bebeuten, roie ja £ . genugfam nadjgeroiefen ßat aud) betr.

K u th e n u s ufm.

D is £anó= unó (B roig cri^tsb üc^er, a u f óte P r o f. fn'nmci'ft, enthalten naturgem äß leióer m eift € in tta g u n g e n über öen SWet, geben alfo ein etroas em fettiges S ilö , obroobt m an fie felbftöerftänölicb fü r 6i'e $ ä lle, um feine ma. © tn b t= ober Ö o rfb üäicr erhalten finb, m it ijerangieljen m uß. 21ber au<b in öiefem 31öel ftetfte ja uiel beutfäjes B lu t, tote m ir nacf) fe rg fältig er öurci)fi(f)t oon © t . S o jie ro to ffis „O b c e ry c e rs tw o w W ie lk o - polsce“ fagen muffen. STtan ta n u alfo and) m d)t fagcn: „ € in e anfd)einen5 nldjtpoln.

lla m e n ta u tu n g befaß /C u n a tl)’, aber er m ar ein Slbliger" (2 1 6 ), als ob bas ftbon Polen=

tum bcroeife. 51ud) baß fein © o ß n <£unatl)ef l)ieß, überzeugt nod) nid)t. D aß bie P o le n einem beutfdjen iTamen bie Derfleinerungsenbung =ef ober bie l!Tad)fommen=

eubung =0:010(3) bejto. eroic(3) anl)äugten, fo m m t m affenljaft bis in bie leßte 3eit oor.

•(bin a lte r Derroanbter nam ens B eye r, ber genau fo beutfdjeoangclifd) ift mie fein Ö ater es m ar, fdjrieb m ir nod) fü r jt id ) , baß poln. S e fa n n te iljn m it „ p a n ie B a je ro ro ic j” an3U=

reben pflegten. Slmb baß bie $ ra u bes 2ln b r. £ a n fm a r t in S alifd ) eine Slblige m ar,

„mas a u f ö e rp olu ng ber fa m ilie l)inm eife” (2 1 6 f.), fa n n man nid)t ancrfennen. B e i ben früh er öfteren iTtifcbbotraten jtuifchen beiben Ö o lfern brau<ht auth bie S ra u © r im fa bes Öogtes 2Ubre(ht 0. B irn b a u m feinesroegs fü r p o le n tu m bes Ü tan nes 31t fprethen (2 1 5 ).

n i d e l ift bie ( u e r fü ^ t e ) bt. Jo rm fü r ttifo ta u s 4 T C fo la j, geroiß, aber biefer fjetltge roirb in ber ^ r ü h je it befonbers fta rf u n ter © in flu ß oom B etdje her in ben beutfchfprachigen

©em einbcn perehrt, genau fo roie im beutfchfprachigen B re s la u , roo jeitroeife ber britte

© e il aller B ü rg e r fo h>eß. P oln tfd je Hecf« ober B ein am en beroeifen auch noch fe in P o le n tu m (2 2 0) , unb bei ben banfensroerterroeife au fg e jäh lten yiamen aus bem 15.

I a h t ! ) , fü r Salifch, Koften ufro. möchten m ir nicht n u r uon B einam en (p rze w is k a ) fprechcn, fonbern g. © . roohl fdjon oon F am ilienn am en, bercn Feftroerben fich allerbings bei uns lange Ipngieht. © in Fam ilienforfdier ho i m ir noch fürglich berichtet, baß bis in bie ^roangiger 3 0! ) « bes 1 9. 3ol)eh- hinein nach fo tf). Kirchenbüchern bie poln. B a u e rn oft noch 3or feinen feften Fom iliennam en haben, roie ja befonnttid) aud) ben 3uben erft in fübpreußifcher Beit fold)e gegeben rourben, unb Jo fpredien geitig auftretenbe Be=

geichnungen roie bie non P r o f. © . genannte bes S ürfd m ers P e tr . Koperfmib in Kalifd), roo es fich alfo n id jt m ehr um einen B eru fs n am en , fonbern um frühes Feftroerben (oer=

hältn ism äß ig gefeßen gegenüber tü e ftb e u tf^ la n b ) non Fam ilienn am en ßanbelt, gerabe fü r beutfcße Buaehörigfcit. ü l i r m üßten eine beinahe ebenfo lange 21bhanblung fd)reiben roie P r o f. © ., roenn roir a u f alle feine 21usführungen genau eingeßen roollten. H u r ein p a ar B eifpiele feien genannt: D erf. erroäßnt 3. B . fü r Kalifcß B ia ły (2 1 8 ). ©cßon in ben uetfcßiebenen Faffungen m einer: Deutfcßen © ip p e n fo rf^ u n g in P o le n ßabe icß barauf ßingeroiefen, baß nod) bis in bie leßte J e it polnifch gefinnte P a fto re n in ißren Sird)en=

b ü ^ e rn einfach einen tüetß, befan ntlid; ein im ppfenfchen unb Kongreßpolen ßäuflg Dor=

Tommenber ila m e , gum B ia ły madden, unb fo roerben poln. © erichtsfdjreiber frü ß er nicßt anbers cerfoßren fein. „ © g la d )fa ” (2 1 9) braucßt nicßt bas (ü brigens ja aus bem alten Deutfdjen ftamm enbe) tD o rt fü r Fibel gu fein, bas als Fam ilienn am en roenig roaßrfchemlich ift, fonbern bürfte cßer bie Berufsbegeicßnung © d ;la d )te r fein, u. g. in ber in K a lt f4 gültigen fdjlefifcßen Slusfpracße. B od )eń ffi ßeißt n u r: aus Bocßnia.

D aß ptele reidje B ü rg e r burcß © u ts fa u f in ben Fibel übergingen unb nacß bem

•© rtsn am en poln. H am en au f =ffi erhielten, bafür gibt P r o f. © . bas neue fcßone B eifpiet ber p p fc n e r Flosm an (in Flnm erfung © . 2 2 5 oerfeßentlid; Mosberg g enan nt), bie bann nad) Ham aroroice fla ra m o ro ffi genannt roerben. © in paar anbere B eifpiele finb bie aus bem Jd)iefiJch=bcutJ<hen © e fd jle ^ t ber Sottroiß ßerporgeßenben D łu f fi nad) D ług ie=£aub e, ID ilfo ro ffi nacß H ü lfe , K rg ycfi ober, roie fie fich ßumanijitfch nennen,

© r k iu s n a ^ Kreutfd)=Krgycfo im Frau ftäbter iän bcßen . £Dir müffen h k t roieber roie fdjon in unfern beiben Flngeigen ber Kacgmarcgyffd)cn ©uellenoeroffentlichung ber P o=

fenet B a ts a fte n (in DSD B P 8, © . 136— 140 unb £j. 25 , © . 141— 8 ) a u f bie © rfd)einung ber Broeifprad)igfeit ßinroeifen, bie in roeitem fttaß e im D oppclftaat g e ß e rrf^ t ßa t, in mand)en ©egenben ja fogar D rei= ober öierfpracß igfeit. B is gum U nterg an g P o le n s ßaben gaßllofe Fibelsfam ilien, beren FIbftamm ung oft ähnlich ber ber H aram o ro ffi ift, gleich gut polnifd) unb beutfeß gefproeßen unb gefeßrieben, aud) untergeießnet roie bie

£efgcgyń ffi=© rafen a u f ber £ iffa , ogl. g. B . bie D eröffentlid)ungen oon © ß. lDotfd)fe in ber D fD B P - QFenn m an bie Batsbücßer P o fe n s im 15. 3 a ß rh . bureßgeßt, ift es einem u n fla r, roie P r o f. © . ro n einer nottfommen poln. © ta b t fpteeßen fa n n (222).

■Leichter roirb m an bas beurteilen fönnen, roenn m it bem 3. B an b bie Hamenpergeich*

niffe evfcfjemen. D en ©(fitoftaec H am en „ © ra jlid )" nennt D e rf. n u t „ » e n ig e t fccutüd)"

( 2 2 9) . $uc uns ift óas óeutltd) der ót. Ham e © re u lid ), óec fa im P e fe n fĄ e n bis j u t

©egenroart uo rfom m t. © e l;t uorfńJjtig ausgebrficft ift a u ^ , itag im ^ ta u ft a ite r £ a n 6Ąen

„ber 2In te iI 6es 6t. © lem ents, fogat a u f bem £anbe, un jroeifelbaft bebeutenbec m a r1' (2 4 5 ). H)ie bet genannte 5 iu ffa ^ bes H n te tje id jn e te n unb © . © d jm ib ts fctme B a rte n « B ü ^ e r jeigen , b ^ rtfĄ te f)ier bas D e u tf^ tu m g a n j übetroiegenb in biefem alten SBaIb=

fiufengebiet unb beutf<f)te fogar Heine poln. © infprengfei 3.

Z.

ein. © ijc n wegen biefer

©egenb, feibft w enn w ir n id jt aus m andien anbeten, befcnbers Hanbgebieten im tDeften, bas © leid je w ü ßten, fa n n m an n id )t fagen: „© toßpolen ift in biefer 32'* e'u uöilig poin. £ a n b , unb bie © p u re n bet bt. © ieb lu n g erweifen fid) als fogar u n erw artet gering fid jtb ar" (2 4 5 ). H eb ertrieben ift aud), w enn a u f © ru n b »on © t . ^erbfts H rb e it:

T o ­ ruńskie cechy rzem ieślnicze

(B e fp r. D£D3^P 28, © . 2 2 0 ) gefagt w irb , bas bortige £janb«

w e r! „nerpole fid) im 15 . 3af)rf). unb ber 1. Q a lfte bes 1 6 .” (2 3 7 ). D as Hebergewid)t ift im m er bei ben Deutfdjen geblieben bis 3U bem H n fa ll an Heupolen 1 9 2 0, wo fa

© I)o rn im m er nod) % bcutf^e Bew oßner batte, © rfre u lid jerw eife w irb bie u n g lü d li^ e 3ufam m enftellung pon D r . ® tto n © te in b o rn , ber m it u n g lä u b ig e n Begrünbungen un=>

3w eifell)afte D e u tf^ e fü r P o le n e r tlä r t b atte, nid )t erm ähnt.

B iĄ t ig ift, baß ber Harne eines © r te s nid)t im m er fü r bie H bftam m ung ber B ew o hn et entf^eibenb ift (2 5 3 ). Olber nicht n u r in bem © in n e , baß ein <Drt beutfeßen H am ens nießt unbebingt beutfdjbcöölfert gewefen 3u fein braueßt (m a n ^ e w ie © o llfte m lau ten fa n u r bt. ober aus bem Deutfcßen abgeleitete ßorm en, anbere »erfdjiebene Doppelform en w ie 3irn b a u m4H ięb3yĄ ó b, 5rauftabt=lDfchowa u fw .), fonbern aueß in bem, baß flaw ifd) benannte öfters fogar übermiegenb beutfeß beßebelt gewefen finb, wenn 3. B . ein F lu rn am e als © rts n a m e einer H eu gtünbung übernommen w ürbe ober bie aus o ft*

elbifcßen ©ebieten tomm enben beutjd)en © ie b le r einen ß e im if^ e n mitbrasßten. tD eiter ift au<ß bisw eilen ber alte beutfeße © H bei Ö erflaw ung ber Bewoßner uetlorengegangen wie bei $reg ftab t=2\afw iß im Pofenfcßen, ^rauenffabt^SBabowice in bem uon H ltf^ ie fie n an P o le n gefommenen © ebiet ober etlidßen in ber B ie liß e r © p r a ^ in fe l unb bei ben £Dalb=

beutfdjen in © a li3ien.

©cßon meßrfaeß ßaben w ir ben D rrtu m berichtigen müffen, baß bie P erfon en*

namenenbung — (i) fo © la w e n tu m beweife (2 5 6 ) © ie ift mßb. ebenfo w ie - (1)30 feßr uerbreitet, w o fü r w ir Jcßon 3wei B eifpiele gegeben ßatten. B eim Hrabelsgefd)lecßt ber Q abban?=9lw baiky uerw eift ö e rf. woßl a u f bie feßone Jlrbeit oon P r o f. 031. ©em = fo w ic j: R ó d A w d a ń c ó w w w ie lk ic h średnich (P o fen 1 9 2 0). D aß biefes ©efcßlecßt norbifeßer Slbftammung m ar (w ie 3. B . aueß bie © d)m an=Łabędź u fw .), fagt er smar nid)t, fonbern n u r, baß es nidßt bt.=f<ßlefifcßer gewefen fei. öielleicßt lieft fid) ber D erf.

einm al ben 21bfd>nitt b a rin : G a łą ź śląska burd) m it feinen p H l u t f o , ffanco, Qeynco (meßrfaeße biefer D e r fü r ju n g oon ^ e in rid )), um 3U erfennen, baß es tatfäcßli^ in

© djleflen einen beutfd) geworbenen 3weig biefes ©efcßlecßtes gab, bem u. a. aueß bie f)abebands=H tüßle geßbrte (naße P r a u s n iß ). © djo n biefe H am ensw anblung bes alten Ham ens llw b a n f (n orb. auba — © ^ a ß , baßer aud) bie © f. © fä r b e t in poln. Heber»

feßung) j u ^ a b b a n t m it bem ß=Öorfdßlag unb ber Olanblung w 3U b je ig t t la r bt.=fcßlef. © inflüffe, aud) m it ber J e it ftim m t es. 3" üer feßon genannten 3''fam m en=

ftellung pon © t . fio s ie ro w ffi: O b ce recerstw o w W ielk o p o lsce w X I I I do X V I w . (P o fe n 1 9 2 9) nerweifen w ir au f bie 2(n3eige in D 1 D 3 P 2 0, © . 163. H ta n braueßt n u r bie brei H am enliften am © d )Iu ß butd)3ugeßen unb babei 3U überlegen, baß 03 oft n u r alte ©cßreibung fü r bt. 3 ift, bie einen £a u tftan b bis 3um 13. 3aßrß. bem aßrt, im Te)ct 3u perfolgen, baß 3llüerlj(ß 3U ©euberließ, 3l)Ü2* D 3U ^ ©igsboto u fw . geßört, um j u erfennen, baß tatfäd)licß u n ter bem „fremben H b e l” bie Deutfcßen bas erbrüefenbe Hebergewießt ßatten. D enn feibft bei folcßen ©efeßleeßtern, bie naeß einem oftelbifcßen

© iß einen im © ta m m fla w . H am en angenommen ßatten, treffen w ir 311m Beleg bafür fennsdeßnenbe bt. üo rn am en. © inen w eiteren Q inw eis barauf geben einem in ben per»

fd)iebenen poln. Hbetslejcifa (H u fjä ß lu n g in m einer: © infüßrung in bie bt. ©ippenforfeßung in P o le n , P o fe n 19 37, ffift. ffiefellfd). P o fe n , © . 27 f.) bie ßäufigen D erm erfe „ h e rb u własnego“ = „eignen © rb w ap pen s”. 21us P r o f. P t3. D ą b fo w ffis 3aßlreießen 03erfen be=

tomm en w ir n u r eine B eftätigung ber £ ü d f^ e n X u ffaffu n g oon bet bebeutenben B o lle bet bt. 5 a m ilien B otreu ßen (2 5 7 ). Bicßtig ift feßon, baß ber H am e Hlbrecßt in ber tferrfcßerfam ilie ber Jagailonen a u fta u d ;t (3 5 9 ), aber erft in ber 2. ffä lfte bes 15. 3 a ß tß .,

u n6 óos ^ ó u s ift óod) (ebcnfo ro k Me anderen ^ e rrjd je tfa m ilie n oorl^et cóer nä(^t)er, Dgl. „ D t. S lä tte i' in p o le n '' 1926, © . 2 2 ) and)- riufjt urfp rü ng lid) poln. Slbftam mung, fonóern 6er ttam e fla m m t aus 6em f)ab s b u rg lj^ =6t. B lu tte il. S ln6 roenn felbft ttam eti roie © ie r a ity a u f 6en iBappennam en ^urüdgeljen feilten , roas noef) gar nid )t ausgemadft ift, fo Ift óiefer 6öcb jroeifeltos =-- 6t. © e ra !6.

D aß £ . 6ie P o le n erft an jroeiter © te ile na<^ 6en Jleußcn a ls P eiln eßm er an 6em großen B in g en 6er bei6en © ta a ts g e b iI6e 6es Deutfcßen © r6ens u n6 p o le n = £ ita u e n s bei P annenberg 1410 nennt, ift oollfom m en bcrcdjtigt. D ie B eu ßen bei6er 21rten roaren 6am als ta tfä d ili^ ja fjlre id ie r als 6ie P o le n in 6em Ö o lfs tfim e rfta a t, 6en P o lc n = £ ita u e n b il6ete. 9- S . fc^reibt 6as © rg a n 6es 6am als nod) Q3eftmarfenDerban6; feßt iPeft^

oerbanb genannten ü e rc in s „S tra żn ic a Z a c h o d n ia “ 1 /1 : „ © p a te r fü hrte fe6od) 6ie große £ in ie 6er poln. P o lit if uon 6er ©6er u n6 6em łlTeer nad) 6er D ü n a u n6 6em D nfepr. D a s urfp rü ng lid) piaftifdie P o le n geftaltctc fid; in ein Derfd;ie6enfprad)iges ,zespół szczepów i lu d ó w ', 6ie ^roifdjcn © ftfee u n6 © d)roar3em JTteer faßen” . Łln6 ein ö o lfs tü m e rfta a t ift P o le n = £ ita u e n bis sum © d )Iu ß geblieben, troß 6er msroifdjen ein=

trcte n6en ffarfen Derpolungen oon ufrainifd)em u n6 litauifdjem 216el, iBeißreußen, bc=

fon6ers ta tfi. Deutfd)cn u n6 P a ta re n . öerroiefen fei roieöerum a u f D f D 3 P £)■ 13 , © . 156 fü r öie P eilu ngeseit.

Sl. € . b rau d jt m an 6ie Bngaben B ie lffis u n6 an6crer D e tf. öet frühen H c u je tt iticht m it fo großer D orfid jt 311 beßanöeln (2 6 4 ), 6a fie als 6am alige 3eh0enolTerl D oIfstü m erD erhältniffe beffer fa n n te n als roir, 6ie roir fie erft m üßfam roieber 3urücf=

ßerftelten m üffen. Ü )ir ßaben ferner eine größere ifo diadjtung oor 6em früheren poln.

«Schrifttum als oor öem 6er H ach teilu n g sje it, roeil m an 6am als 6icfe D ing e noch u«=

befangener u n6 fad)iid)er be u rteilte, als es fpäter leibet üblich rourbe.

ttid )t 3uftim m en fa n n m an a u ^ 6em © a ß e : „© ß n e bebeutenberen B n te il polmfcf)er B a u e rn an 6er Befieblung biefes £anbes (n ä m l. bes © ebiets bet © an n eb en flü ffe) unb n u r burd) Dcrpolung urfp rü ng lid) beutfeßer D ö rfe r roäre biefe (ö e rf^ ie b u n g bet © prad)=

gren3e) fdjroer 3U oerfteßen” (2 7 1 ), roenn m an roeiß, baß 3. B . bas föenblanb in

© ftßannoDer auch °^ ne flroße bt. Pinroanberung rein b e utf^fprad )ig, bie beutfd)en D ö rfe r im Horben oon P om m erellen nad) ber Jlü d fa th o lifie ru n g fafd)ubifd)fprachig geroorben finb.

3 u ber B eh auptung, baß im Beferbau alle B usbrücfe polnifcß feien, muß a u f bes D etfaffers biefer fe ile n B u ffa ß in ber „ D t. © d)u lgtg. in P o le n " 1927 H r . 15— 16 unb I9 2S H r . 19— 2 2 Derroiefen roerben, bie 3ahlreid)e beutfeße Busbrücfe nad)roeift.

© egenübet © . 2 7 4 B n m . ift 3U fagen, baß £ . nid)t ben gefamten B b e l (übrigens n u r B o tre u ß e n ), Don Deutfcßen ab leitet, unb baß es feßon ftim m t, roenn er oon „m aßlofer H nterbrücfung bes uftainifeßen B a u e rn bureß ben poln. ober oerpolten u fra in . B b e t”

fp rid jt; benn feit ber »orßer beßanbetten m ber er ben bt. © inftro m beßanbelt, roaren 300 3a ß re oergangen, unb roie feßon ein fle in e re t 3ß iri'aum a u f bie B r t beś D erfaß rens ber Berooßner eines £anbes roitfen fa n n , je ig t bod) 3. S . bie fennseießnenbe fö an b lu n g non bt. £eßnroorten roie b u n t (a u s mßb. b u n t = B ü n b n is ), bas noeß im 16. 3 a h rl). in feinem Utfprünglid)en © in n gebraud)t rourbe (z b u n to w a li się z k ró le m , ogl. 21. B tü c fn e r), bann abet bie S ebeutung 21ufftanb, P m pörung annaßm , ober non fr y m a r k (ngl. D iP ^ P £)/ 24, © . 1 4 7 ), ko n s za c h ty (u rfp rü n g lh ß = bt. S u n b fd ja ft), bann geßeimes © inn erftan bn is, J lä n fe ), chąsa ( = bt. ffa n fa , fpäter B au berbanbe), fo r t e l = ö o rte il, bann S u n ftg riff, S n iff, £ if t ) , szafow ać ( = feßaffen, bann reießließ au steilen, oergeben, u n befüm m ert fdjalten u. roalten), w ah ać ( = roagen, über Pfcße=

cßifd) 3U sögern, unentfcßloffen fein) ufro.

B e tr . ber © rö ß e bes bt. P in flu ffes au f bas ifeerroefen müffen roir u . a. a u f P r o f. © Ig ie rb © ö r fa s K am pf um eine gereeßte Pinfcßaßung gegenüber ben roenig faeß*

lid)en 21rbeiten non K o t3on unb anberen, aud) bei bem Bom anbicßter ©ienficroicg ßin=

rocifen, Ogi. D £ D 3 P 31 , © . 3 1 9 ff. P s fteßt ßier fo roie au f oielen anberen © ebieten, b a ß £ . n i e ß t g u n i e l , f o n b e r n n o d ) n i e ! g u r o e n i g bt . P i n f l u ß a n * g e n o m m e n ß a t , ogl. autß 3. B . D£D-?P 31 , © . 30 4 f. 3e w e iter bie 5orfd)ung oorfeßreitet, befto meßr finbet fieß, ni«ßt um gefeßrt.

Jflan fießt alfo, ber polnifcße unb beutfeße © ta n b p u n ft fla ffe n nod) oielfad) roeit auseinanber, roie bie wenigen Beifpiele gegeigt ßaben. D en noĄ begrüßen roir ben öerfueß, bureß D arftellun gen pon beiben © e ite n allm äßlid) gu einer K läru n g unb 2tn

-näfietung 31t fom m en. ÖOcnn m it auch in oielen f ü n f t e n 6en 2tn fid )ttn oon ^ptof. Z . nicht 3uftim m en hönnen, freuen m ir uns öoch über. 6en im allgemeinen ruhigen unö:

höflichen C on, in óen er feine ausführlichen Darlegungen gefleiöet hot. D auon fö nnen andere ^ocfcher beider D o lfs tü m e r noch etroas lernen, le id e r g ilt das nicht fü r feine ü o lis lü m M ) gehaltene Befpreü)ung in der A ltu n g

„D ziennik Narodo-wy "Warszawski“ .

21

.

I.

iD o lh yn ifd jet ö o lfs fd e n d e r 1 9 3 7 . lo d g , „ lib e r t a s ”. 2Ó0 <5. 1 B e i iJettigftellung der S^ttröeiferfdiau im norigen fje ft roar der ©blhynifche ÖDlfs=i falend er noch nicht erfdjienen. Ü teift en thalt er die gleichen B eiträg e roie der Ö o lfsfreu nd ^ fa len d er, aber ab © . 1ÓO ift eine eigene 2lbteilung: iln fe re ^ e im a t SDolhynien, Dorijanden.

P r o f. Odalter S ul)n behandelt in großen "Süflsn "die ^ e r fu n ft der SDoihgniendcutfdjen, in.

denen Slbleger faff aller deutfchen © ru p p en in p o le n gufammengefommen find und nun=

m ehr 311 einem neuen deutfchen © ta m m uctroachfen. P a fto r Üllfred S le in d ie n ft= lu h fr den die S iniu erfität B re s la u bei ih re r 12 5=3o htf6ier m it der D erlcifiung des (Ehrendoftorhutes ausgejeidm et h a t, gibt einen Sieberblicf über die roolhynifdjen ©em einden im 3a h te 1936, die in Dorbüdlid) opfcrroiüiger Strbeit rociter ausgebaut roerden. p . B einhold ife n fe ftellt den S am p f um die deutfche ©chule dar, der dort geführt roerden muß. Surg roird über

m ehr 311 einem neuen deutfchen © ta m m uctroachfen. P a fto r Üllfred S le in d ie n ft= lu h fr den die S iniu erfität B re s la u bei ih re r 12 5=3o htf6ier m it der D erlcifiung des (Ehrendoftorhutes ausgejeidm et h a t, gibt einen Sieberblicf über die roolhynifdjen ©em einden im 3a h te 1936, die in Dorbüdlid) opfcrroiüiger Strbeit rociter ausgebaut roerden. p . B einhold ife n fe ftellt den S am p f um die deutfche ©chule dar, der dort geführt roerden muß. Surg roird über