• Nie Znaleziono Wyników

Die beiben Familien, bie bis hierher oerfchlagen toorben maren, gählten msgefamt 15 ©eelcn; baoon maren einfdjließlich ber beiben A tü tte r 5 meibliche unb 7 männliche oollroet*

tige Arbeiter. A u f biefe

1 2

DoIImertigen Arbeiter entfielen bie brei fleineren Jamilienglieber, fü r bie oon bet ©utsoermaltung roeber B ro t nod) anbere £ebensmitte! nerabfolgt mürben, fie mußten, roie gefagt,,non ben £tebrigen m iternährt roerben. Anfänglid) mußten fogar bet 13 fahrige Junge unb bas 11 fahrige ftlabchen auch noch m it hinaus gut Arbeit, fo baß gu Haufe_ n u r bas 9 fäh ige , oerfrüppelte STtäbchen nerblieb. © ie hotten gehofft, baß i>a- fü r bie Hausm ütter oon ber ^elbarbeit befreit »erben mürben. A ls bies nicht gefdjaf), blieben bie beiben Sinbct gegen ben Eöittcn ber ©utsoermaltung gu Haufe. Darauf fotlten fie bann _gur_ ©d)ule gehen. Jm Häufe feboch follte es fauber fein, ba fam ber !»acht=

meifter gtemlich oft nachfehen, ob aud) bes morgens aufgeräumt »erben » a r, bie Betten gemad)t unb gelüftet feien. Eöcr bas alles beforgen feilte, bas rourbe nicht » e ite t er=

örtert. Daß auf folcße Behanblung oon feiten ber ©utsnerroaltung hin, bie Jlüd)tlinge ben Dienft fobalb als möglich quittieren roottten, ift nur gu oerftänblid).

D ie SDoIhynier manbten fid) an ben Dnfpeftor m it ber B itte , fie freigugeben.

D a ra u fh in ftanb nach einer Eüodie in ber Sreisgeitung gu lefen, baß ber £ a n b r a t bie B ü d fe h r ber Bußlanbbeutfchen aus feinem © ebiet bis a u f meiteres unterfage. ü )ie man fpäter hörte, foil bie D eröffentlid)un g au f Ö etanlaffung bes © u ts in fp e fto rs in ber

3

ei=

tung erfchienen fein; ber £ a n b r a t m ar ein Derroanbter ber © utserben .

©s fam en U rla u b e r aus iD oIhyn ien, bas noch Im m er oom beuffchen A T ilifä r be=

felgt m ar, unb ergäl)lten ben Flüchtlingen, baß niele Eöolhynier aus B u ß la n b in bie H eim at gurüefgefehrt feien unb mieber in ben Befilg ih rer oon B ole n unb H fr a in e rn befehlen

£öirtfd)affen gelangt m aren. A . . . erhielt einen B r ie f aus bet H eim at, la u t roeldfem fie ihres © runbftücfes oerluftig gehen m ürbe, » e n n fie nicht eheftens heim fehre. D er B rie f mürbe bem J n fp e ffo t oorgegeigt unb gebeten, er möge menigftens fie fretgeben. Aud) bas mürbe abgefdjlagen.

3

rgsnó töcld)e B ejis^ung cn bcftanóen gtDifdjcn ócn §[ürf)tlmgen u n

6 6

en cmt)eimi=

Jdjen

5

Irb eit£rn nod) im m et nid)t.

5

IIIe in jm ifdjcn iljnen unö

6

en polm jdien S lrbeitetn, Jo=

coie óen M egsgefangenen Ä u jfe n ^atte fid) eine

2

lt:t © djid falsg e m ein fd iaft gebilöet.

5

(u Ą öie Saufm cm nsfatm üe b r a u te öen S lü ^ tlin g e n ö e tftän ö n is entgegen. B e i il)t tnufdjten öie $[üd)tnnge B u tte r fa r te n gegen B ro tfa rte n , ba öie

6

P fu n b B ro t pro JTtann unö £öo{|e, bei tceld)er B a tio n no(^ öie

3

ungften m ü e rn a ijtt toeröen m ußten, fü r öie fdnuer SIrbeitcnöen nid;t 3urei(^ten. D ie S in ö er befam en oon öer ^ a u fm a n n s fa m ilie ab=

gelegte © ad jen , öie ißnen feßr gu ffatten fam en .

D ie ©ebnfu<f)t nad; öer ^ e im a t brad) im m er mieöer öurd), unö alle ißte ^an ö lu n = gen tuaren oon öem £öunf(^ begleitet, balö toieöer ßeim feßren gu öütfcn. D ie S lü ^ tlin g e f ü llte n f i ^ liie r roie © efangene.

3

“ öiefer © tim m u n g tru g oud) bei, öaß öie fja u s tü r um ßalb

10

S ißr abenös »om Sluffeßer uerf^loffen rouröe, unö um

10

Slßr öaa £ i ^ t t)er=

löfdjt roeröen m ußte, le ib lid ) unö feelifd) m aren fie öer ö e rjm e iflu n g naße.

Had) öer fü r D eu tfd jlan ö uerloten gegangenen großen

3

ulioffenfioe m ar es n u r nod) ftrenger gerooröen. R a tte n bis önl)in öie Flüchtlinge ißre £eben sm ittel nad) eigenem

© u tö ü n fe n uerbraudicn fö nn en, inöem fie uerfdjieöene © peifen önraus bereiten öurften, luas bei oolligem Fettm angel öas (Effen noch orfrdgliih gemacht fjatte, fo muröe feßt oot=

gefchrieben, öaß m an öie K a rto ffe ln n u r nod) m it © d ja le n !od)en follte, um fo nod) m eßt ju fparen.

6

d)ließlid) muröen auch nod) meniger le b e n s m itte l oerabreid)t. D a fü r hatten öie Flüd)tlin ge alleröings O erftänönis, es m ar eben S rieg. D a rü b e r fe u fjte n öie <£in=

ßeimifchen ineßr a ls öie Flüchtlinge. H n ö öocß hatten öie (Erfteren es oerhältnism aßig leichter; auch öer Slermfte fchlacßtete ab unö 3U fein Sanincßen, toährenö öer B a u e r nod) im m er einen tTeil öes gefd)Iad)teten ©cßroemes fü r ficß oermenöen öurfte.

D ie H n ju frie ö e n h e it u n te r öen (Einheim ifhen gemonn im m er meßr an B a u m . D as fa m m ieöetum öen Fldd)tlin gen gugute. €n ö lid ) gab m an ißren B itte n nach g le i^ e r C ntloßnung nad). © e lb ft öen Sriegsgefangenen muröen (Erleichterungen gemährt. D ie

3

uftänöe roaren aber audj unertrüglich, unö öie lä g e oon öer © utsoerroaltung bis aufs äußerfte ju g e fp i^ t moröen.

21

ucf) im § e rb ft m ußten öie FIüd)tlinge m it öen poinifchen A rb e ite rn ju fam m e n um

5

H h r früh l

)1 ’11«11“5 3

um D üngerftreuen, roenn öießte Hebel öie Felöer ein()üllten unö m it öer Flrb eit erft um haiü

8

H ß r begonnen meröen to nnte. Heber jroei © tu n ö e n ftolperten öie Slrbeiter in öer D u n fe lß e it herum unö froren in öer Htorgen»

tüf)le bis a u f öie Knochen öurd).

21

n öiefen un haltbaren ^uftünöcn m ar allein öie © utsoerroaltung fdjulö. (Ein alter yofähriget © re is , öem ein einziger öe rro a lter 3u r © e ite ftanö, leitete öen ganzen tieftgen B etrieb , © e in fchmerer D ien ft mochte ißn neroös machen, ffam er auf feinem feßmarjen H ap pen über öie Felöer geritten, fo jitte r te n öie

21

uffefjer unö trieben öie

21

rbeiter ^ur

€ ile an, öenn oßne ein D onnerroetter ging es nie ab. H ie fanö er ein ID o rt öer

21

n=

erfennung.

3

n feinen Hntergebenen faß er n u r öas Slusbeutungsobjeft, öen gur Htafdiine ßerabgefunfenen Hienfd>en. ?u öiefer (Einftellung öen Slrbeitern gegenüber m o e ß te et in feiner moßl jahrzehntelangen © te llu n g als © u ts in fp e fto r au f B itte rg ü te rn getemmen fein,

© r hätte lange im Bußeftanöe fein müffen, öer S tie g öa öraußen aber hielt aueß öen alten, abgelebten H ta n n au f feinem h o ffe n feftgebannt.

ÖTteift ift öer „

211

te ” frühm orgens bei öer Jlnmetfung öer Jlrbeit übler Daune, öann fa n n öie geringfte S le in ig fe it ißn j u größter tü u t teigen.

D e r freeße „ B u ffe ”, oon öem öer niilitätifcße P often unö öer ^ ilfs o e rm a lte r tßre ie ttio n e n erhalten Ija^en, g rin ft tnetft beluftigt, roenn öer „Jtlte" tobt. D as fa n n öer öureßaus nießt leiöen. © in m a l roirö’s ißm guoiel, unö er fcfm aujt ißn an : „ D a lacßt er feßon roeööer, öu fa n n ff nad) ije em a gohen» äieß brauch l<h h^ule nießt, aber öein Doßn befom m ft." H tit einem breiten „D an fe feßoen" öurfte öer „ B u ß e ” abgießen unö öen gangen © ag au f öer faulen l) a u t liegen.

©cßroer arbeiten fonnten öie Flüchtlinge, öas ßatten fie fa aueß in OOolßgnien getan, aber roarum fie anöers beßanöelt meröen m ußten als öie ©iiißeimifcßen, öas fonnten fie, öie fi(ß cbenfo gute Deutfcße gu fein öü nften , nießt begreifen. D aß öiefe £e u te , öie öen Flüchtlingen ungeheuere feelifcße ©cßäöen gufügten, nid)t öie D ertrete r öes H tu tterlan ö e s, öas fie fahrgehntelang in ißrem ^ergen oereßrt hatten, fein fo nnten, ahnten öie iDolhgnier.

©s m ußte öoeß aueß n o ^ ßier Hlenfd)en geben, öie öie Flüchtlinge oerfteßen roütöen;

oielleicßt roaren öas öie, öie an öer F ro n t in ßarten Süm pfen gegen öie Foinöe tßrer

^ e im a t tagen.

(Eifcig ttmcóen Me Leitungen gelefen un6 6ie £ te ig n iffe oerfolgt. ö ie $lüd)tlm ge fjaften óao öerfagen 6er Äegierenöen in Ä u jjla n ö m iterleb t un6 6as M tu rren 6er Sln3u=

frieóenen gehört. D ie

5

ib

6

an fu n g 6es öeutfdjm S oifers un6 6ie (Errichtung 6er K e p u b iif m a ^ te au f fie feinen C inćru d’, in Ä u ß la n 6 hatten fie tollere D inge fennen gelernt. D er atoiefpait 6er łTieinungen ging 6ic Flüchtlinge in fofetn n u r etroas an un6 erregte ifjr Ontereffe, als fie 6ie J e it bereits nahen fafjen, 6a m an auch fio t h r ^ £0ege jiehen laffen tDÜ'röe.

HocI) im m er oerroeigerte 6er „ 2 llte ” öie € n tla ffu n g 6er ü )o lh yn ie r. £ t mochte roohl fü rd jten , 6aß 6ann auch t)ie polnifchen Strbeiter un6 Slrbeiterinnen roüröen gehen mollen.

Doih roas fom m en follte, fo n n te 6ur<h 6ie ^ a rtn ä e fig fe it 6cs ün fp etto rs n u r oersogert, aber nicht fü r im m er aufgehalten roeróen. D ie polnifchen A rb e ite r ahnten bereits 6en Einbruch einer neuen 3 M t fü r ih r ö o lf. ?u erft ging 6er polnifd)e

5

(uffeher meg, ihm folgten n a 4 f u r je r ?eit 6ie polnifchen 2lrb e iter un6 S lrbeiterinnen. © o blieben n u r 6ie ID olhynier un6 6ie friegsgefangenen K u ffen a u f 6em © u t ju rü c f. H u n erft ließ öer Onfpeftor in 6er S e h a n

61

ung 6er A rb e ite r 6en iD olhym ern gegenüber eine Slenóerung eintreten. D ie

2

lr=

beitSBeit m ürbe n e r f ü r jt un6 6en H au sfrau e n Don ?e it j u

3

eit a u f 6eren B itte freie

5

lrbeits=

tage geroährt. Doch oon © ntlaffung roollte er noch im m er nichts roiffen. © o roar 6er Dezem ber h erangefom men. Onsroifdten roaren 6ie

5

lrbeiter= unö © o lb a te n rä te gebilbet roorben. Diefe roaren 6en Ftüä)tlin gen ja bereits oon B u ß la n b her befan n t. © ie be=

fdjloffen, fich an fie j u roenben. M fitte Dezem ber routben fie beim S lrb eiterrat oorftellig unb fchilberten ihm Me © ad jlag e . © o fo rt befam en fie ein Schreiben ausgehänöigt, la u t roelchem 6er O nfpeftor bie £e u te fofort frei^ugeben hätte, ffftit biefem D o fu m en t ging m an abenös ?um O nfpeftor unb »erlangte bie Herausgabe ber P erfonalausroeife, bie bei ber (Einftellung ben F K iĄ tlin g e n abgenommen roorben roaren. ttu n erbot fich 6er „ 2 llte ”, ihnen

»erfchiebene (Erleichterungen ju fo m m e n 3U laffen; roie o e rfü r jte S lrbcits^eit, fü r bie

5

a=

m ilien gefonberte iBohnungen, ba bisher bie beiben Fam ilien in einer gemeinfamen tDoh»

nung hatten häufen müffen — unb »or allem tbohnerhohung.

2

luch feilten bie H au sfrau e n g o n j oon 6er Felbarbeit befreit roetben.

3

e

6

o<h roat bie (Erbitterung j u groß, bie ©eßn=

fucht nach ber H e im a t, bie nach ihren S in b ern tie f, übermächtig geroorben . . .

Onjroifdjen roar äuefj bie Jett, fü r bie bie Flüchtlinge ocrpflichtet roaren, abgelaufen, fie fo nn ten ohne S ü n b ig u n g sfrift gefjen. 2lm anberen Blorgen feilte bie Jteife beginnen.

D ie ganse Ha<ht roar an © d ;la f nicht j u benfen. Slfübe roie fie oon ber

2

lrb e it gefommen roaren, hatten fie fich an bas p a efen ber © ad jen gemacht unb roaren gegen

^Tagesanbruch bam it fertig. On ber JTlorgenbämmerung fam en bie oom „

2

llte n " ^ur öer=

fügung geftcllten töagen. 2ln £e b en sm itte ln hatte m an n u r roentg fü r bie Jleife be=

fom m en, boch fü r alle Fälle roaren bie B efte ber £Dod;enration an (Erbfen unb Fltehl mit=

genommen roorben.

D e r © tation soo rfteh er m adjte © chroierigfeiten. JTtan fonne oon h>er aus fein

© e p ä d oerlaben, © d jließ lid ) roilligte er — nadjbcm ihm einige P fu n b ©rbfen fü r feine H ilfe gefpenbet roorben roaren — ein, baß bie © a d jen in s SIbteil bis j u r nadjften © ta tio n m itgenomm en roerben bürften. 2 lu f ber © ta tio n in H alle roollte bie S aljn oerroaltung bie

©aeßen n id jt bis ©ftroroo oerfrachten. 2Iuch In rr rourbe bem © tatio n so o rfteh er ein ©e=

fdjenf an € rb fe n angeboten. JTOt ©elb hätte m an nichts erreichen fo nn en, fü r foldjc Beftedjung roaren bie beutfdjen B eam ten nicht j u haben, aber H u n 9 er ta t roel). © la tt o erlief nu n bie B eife bis ©ftroroo. D o rt m ußte m an a u f Me

2

Iiif u n f t bes ©cpäcfs roarten.

Sieber 8 © age bauerte es, bis bie © a d jen an fam en . 2(ls fie enblid) ba roaren, ftcllte fid) heraus, baß ein © aef m it S leib ern abhanben gefommen roar, b ieflam ation en bei ber Baßnoerroaltung roaren erfolglos. F ü r bie iDeihnad)tstage hatten bie Flüdjtling e U n te r*

fu n ft in ber 2lrbeitet3en trale befom m en. H ^ r gab es eine Mlenge potnifd)ct Bücfroanberer.

H au ptfädjlid) fü r bie £et;teren rourbe oom fa th o lifh e n © rtsgeiftiiehen eine IBeihnachtsfeier oeranftaltet. D a m an bie ID olhyn ier aud) fü r D o le n ßtolt, bu rften fie an ber Feier te il*

nehmen, bie ß in b e r rourben m it 3ucferroerf, bie (Erroachfenen m it Zigaretten u. a. b e fh e n ft.

Don ben beutfdjen Beljörben in ©ftroroo rourben bie ID olhyn ier beoo rju gt. Oljnen rourbe fogar täglid) eine © up pe aus ber 2Ttilitärfüd)e oerabreidjt. 2lngeblid) ba für, roeil bie beutfehen Heere ihre roolljynifche H e im a t noch im m er befeßt hielten unb oon bortljer fdjroere Mfengen B ro t nadj D eu tfd jlan b eingefütjet hatten. D e r B ah nljo fsfom m an bant

« b o t ftcf) fogac,

6

en £DoK)yniern d n c n tDagen unentgetttidj 3uv öecfüguug %u ftetten, in

6

em fie bis in i f ) « ^ c im a t teifen follten. Had) iD e ifin o ^ ttn bsfam sn bie

2

Sarmlien, 3« benen Jii| nod)

20

u fta in ifd je £in3elarbeitet; gefeilt batten, einen tleinen Söagen b ritte r S laffe.

ö e t S om m anbant in ©fteotoo ba tte geraten, n id jt übet t ü a tf ^ a u 3U reifen, ba roeft=

lieb banon f i^ bie P o le n m ilitä rifü ) organifierten , Bftlid) baoon aber MeBoIfcberoifen ftanben.

Ö orerft m ußte ein © tü e f 3urü<fgefabren roerben, um bann bie B eife an p o fe n oorbei über B ro m b erg, tTborn unb © ftp reußen fort3ufcben. B iefer Slmtoeg roar reibt langtoeilig, erft a ls bet gug naü) © ftp reußen fa m , tourben bie Slüebtlingc fta rf an Eöolbynien er=

in n e rti B ad) ber Derroüftung © ftp reußens g le ib 3u A n fan g bes SDeltfrieges b u rb bie B u ffe n roar bt^r n o b n i b t mieber aufgebaut roorben. Dn B aftenburg ftanb ber

3

u

8

ein paar © tu n b e n , unb fo frieg ten fie a u b b is t ettoas 3u feßen oon bem allgemeinen

€ le n b , m c lb rs ber IB e ltfrie g b iaterlaffen batte.

B ie B eife toar alles anbere a ls ein Üergnügen. B ie engen Slbteile bis 3U ben

^enftern m it © o b e n oollgeffopft, boten n u r menig piaf? fü r bie le u te , © ie boeften ©ag unb f l a b t a u f ben fio ffe tn unb © ä d e n . B a m an ber in © ftp reußen b rrrfb e n b e n g ä lte megen a u b roabrenb bes Olufentbalts au f ben © ta tio n e n ben tDagen n i b t oetlaffen fo nnte, fo toaren bie © lieb er guleßt gans fteif getoorben. © rft in ber tte u j'a b rs n a b t n ä b rtte fib ber 9ug ber ru ffifb e n © ren3e in P ro s fe n t. 2lm rEeufabrsmorgen toar er a u f ru ffifb e m Boben. IBäbrenb ber b e utfben © M u p a tio n toaren bie beutfben © b im e n ftr ä n g e bis n a b iD olbynien gelegt roorben. B>obl o e rfu b te m an bie S lü b tlin g e aus bem tDagen 3u ent=

fernen, jebod) batte ber fre u n b lib e g o m m an b an t t'bnen in ©ftroroo gefagt, roenn fie btefen lü ag e n erft ein m al oertaffen haben m ürben, fo m ürben fie feinen m ebt u n e n tg e ltlib befom m en. Besroegen m ürbe ber tDagen n i b t oetlaffen, fb H e ß lib m ußte er oon einer

© ta tio n 3u r anberen g e b ra b t merben, im m er naber ber b ^ im a t . . .

2

lls ber

3

a

8

enblt'b tü olb ynien errei'bte, roaren bie B e u tfb e n bereits im S lb m arfb begriffen unb ber © b im e n ftr a n g bis Qoloby fb o n auseinanbergenom m en roorben. © o m ußten fie b i « ben beutfben tDagen enbgültig oetlaffen. ©s roar aber a u b bö bfts

3

sit, m an m ußte n a b ber roo b m lan g en 5 a b rt f ib erft mieber ans ©eben unb © teb en geroöbuen.

J e ß t m aren fie in tDotbynien, aber n o b 200 S ilom eter oon ber engeren b e im a t en tfern t.

Biefe © tr e d e m ußte fe lb fto etffä n b lib im ru ffifb e n Dießmagen 3utü<fgelegt roerben. © p ä t abenbs roar bie b e fm a tlib e S re is lfa b t e r r e ib t, aber n o b im m er roar bis gum b e im a tb o rf ein tDeg oon

50

gito m efe rn gurü'dgulegen. b 'e r roaren n a b bem

2

lb m a r fb bes beutfben t n ilit ä r s bie H fr a tn e r einge3ogen.

2

lu f bem B ab nbo f ein buntes B u tb e in a n b e t. ©inen- eigenartigen ©inbruef m a b t a u f bie beim feßrenben $ lü b tlin g e bie Babnßofsroabe, m it ißren ©robbelm üßen feßen bie g e rle roie Stefusflorons aus. © in e r fießt bie oielen

© a d e ber J lü b tlin g e unb oerm utet alle rle i gute © a b e n b a rin , roie ctroa neue © tie fe t, roarme ttfä n te l, tD ä fb e u. a. ttta n m uß bie © a b e n 3u r B eo ifio n a u fm a b e n . B u s einem

© aef fom m en ein p a ar bo l?p antoffeln gum ö o rfb e in . ,,© u b tiefer" treib t ber p o fte n an, aber roieber fo m m t ein balS Panfoffel n a b e^en. B u b ein b ritte r ü e r fu b förbert n ib ts 3utage. B a la b e n bie tlm fteßenben, benen bie © a b e ungeheueren © p a ß ge m a b t ßat, ben © o lb a te n aus unb fagen: „©eß n i b t 3U ben J lü b ttin g e n © tie fe l fu b e n ".

B ie t i a b t muß im tD a rte fa a l 3u g e b ra b t roerben. tit a n f b lä f t au f ben © tein flie fen , roie's eben geßt. B a s Icßte © elb r e ib t gerabe n o b fü r bie $ a ß rfa rfe n bis 3ur beim at=

ftatio n unb 311 einer fle in e n © e m m e l fü r feben a ls © agesfoft. B u f ben © ifb e n ber

© tra ß e n = unb B la rftb ä n b le r liegen © e m m e ln , B ro t unb tD ürfte aus, alles fü r billiges

© elb 3u ßaben. B b e r bie b e im fe ß re r fonnen n ib ts oon ben guten © o b e n faufen. B a quillen m it B T a b t bie © rä n e n ßetoor, unb fie fb lu b s e n au f ß e im a tlib em Boben.

© rft n a b

24

ftünbiger tD arteseit geßt ein

3

ug n a b ber b e im a tftatio n ab, m it bem a u b üie S lü b tlin g e fo rtbürfen. ü n ber H a b t langen fie an. B e r B aß nßo f ift 3erftört roorben, eine elenbe Baracfe n im m t fie fü r bie leßten iT abtftu nben auf.

B m anbetn Btorgen t r if f t m an alte S e fa n n te a u f ber © ta tio n , n a b

4

jabriger Bbroefenßeit erfen nt m an einanber roieber. B ie gunbe oon iß rer b e im fe ß r ift fb n e ll bis in s b e im a tb o rf, bas n o b 12 g ilo m ete r e n tfe rn t liegt, gelangt, unb oon bort aus fom m en

© cßlitten ben ije im fe ß re rn entgegen, lie b e B ten fb en , bie fib a u fr ib tig freuen . . . © ie bringen B r o t m it. JUan fiß t bann lange beifam m en, ftte n fb e n bie g le ib füßten, eins Jinb im g a m p f um bie b e im a t . . .

Jibert Brcpec/ ©om polno.

Die ^(ußtüan 6 ßtung totfcfyei: B a u e rn 600 (Boftymnee £ a n 6 ß 0 nacf) tD oI^ym en ( 1 8 5 5 - 1 8 8 5 ) .

Dn bev vdd)Ud) fyunbevtfünfsigjäfywgm <5&}d)id)te bee D aitfrfjtiim a j'm itm -

treiß öer 6 täöte ©oftynm, ©ombin unb fiutno in iTiütelpolm fein ^ ń t=