• Nie Znaleziono Wyników

Beutfdj-Belgtfi^tr (Sfmtfdfter SctfteBegeridjtstjof

1 , S lrt. 2 9 7 a gSB. H a f t u n g beS /Reiches f ü r burep K r i e g S m a p n a p m e n ü e r a n t a p t e n © e f c p a f t s o e r f a u f . f )

g n Slnbetraipt beffen, bag bie Kt. anfüpren, bag fie jn bem Entfcplug, ipre g a b rif in SRalntebp im gapre 1916 ju »erlaufen, allein burep bie Umftänbe geswungen Worben waren, bie bie beutfepe /Regierung felbft herbeigefüprt patte: [ie finb im Stuguft 1914 trog ber ihnen üon ber Kommanbantur »on ©taOelot erteilten Er»

taubniS, fiep naep SRalmebp ä«rücfäubegeben, in btefem O rte »er*

paftet worben; bann würbe ihnen bie ©ren^e oottftänbig gefperrt, baS Sebetwerf in SRalmebp unter Slufficpt gegellt unb ber gabrifan t Ep., ben fie m it ber Unterhaltung ber g a b ril betraut patten, Oeritacp»

täffigte in ber golgejeit ben ipm übergebenen Sluftrag. © ie SlufficptS*

petfon felbft tat nicptS, um bie Einrichtungen im guten guftanbe ju erpalten, fo bag fie fiep oerfepteepterten, unb er fperrte ipr SBanf»

gutpaben, baS fie notwenbtg brauchten; bie gotge war, bag ihnen enblicp ber SBerfauf als baS einjige «Kittel erfepien, einen üoltftänbigen SBermögenSüerluft g« oermeiben unb fiep gleichzeitig Wieber in ben SBefig beS inoeftierten SßermögenS gu fegen.

g n Slnbetracpt beffen, bag fie ptngufügen, bag ber üon ben Käufern begapite SgreiS üon 1 0 0 0 0 0 M ber nominelle unb ben Um»

ftänben nad) auep aitgemeffene Setrag war im § in b lid auf ipre /Be»

teiligung an ber ® m b § ., bag aber biefe Summe bei Weitem niept bem tatfäcplicpen SBert ber g a b rif entfpradj, unb bag fie einerfeitS g/B. fielen, © er Seibrentenbertrag müffe naep bem pier maggebenben frangöfifepen /Recpt als ©arlepnSOertrag angefepen _ werben. Stts foteper unterliege er ber Siegelung beS ä r t . 296 fowie feiner Slnl.

§ 22 Slbf. 2. ©aS U rteil trifft bie bebeutfame gefifteltung, bag ber Seibrentenoertrag auS wirtfipaftticpen ©rünben ber für SebenSöer»

fiipernngSOerträge getroffenen /Regelung gu nnterftellen ift. SRan Würbe in ber $ a t gu unbilligen Ergebniffen gelangen, wollte man bie üon ber SBerficpernngSgefellfcpaft feit ben^ eingelnen gälligfeitS*

terminen gefipulbeten 9ientenbeträge bem fü r ©arlepnSginfen in

§ 22 ber Slnl. gn Slrt. 296 gSB. auSgefprocpenen SBerbot ber 3infeS»

ginfen unterfteü^n. Kicptig ift, bag bie ©pegialbeftinttmmg in § 1 1

Slnl. gu Slrt. 303 g/B. auip pinficptlicp ber Seibrentenoerträge burep- greift. /RSl. D r . S B i t p e l m / B e u t n e r , /Berlin.

3 u 1. Slacp Slrt. 297 e beS gSS. haftet baS /Reicp nur für ben

©djaben, ben alliierte Staatsangehörige burep augerorbentlicpe KriegSmagnapmen gegen ipr S 3 e r m ö g e n erlitten paben, niept alfo wegen SRagnapmen gegen ipre ^ e r f o n . ® a8- paben auep alle ©cp®, anerfannt (ogt. meine Sfjrio. SR. u. g . © . 169).

g m »orliegenben g a lt war ©cpabenSerfag wegen gu billigen SSerfaufS eines ©efipäftS burep bie alliierten Eigentümer felbft ge»

forbert; biefe erflärten, fie feien gu bem Entfcplug beS SBerfaufS burep bie beutfepen SRagnapmen gebrängt worben, Überwachung beS

©efcpäftS, ©perutng ber ©utpaben ufw.

©aS ©d)@. pat angenommen, bag, wenn biefe auep niept allein ben ©epaben »erurfaept, fie boep jebenfattS babei mitgewirft pätten, unb pat baS /Reicp gu einem © eil oerurteilt.

ES panbett fiep alfo um gragen beS KaufalgufammenpangS.

SRan Wirb anerfennen muffen, bag baS © dj® . bie grage forgfältig geprüft pat unb bag feine ©rünbe beachtlich finb.

/RSl. u. SßriD®og. D r . ¡9. g f a p , SSetlin.

1400 ^ e d jtfrre d ju n g

[S uriftifege Söocgenfcgrift

butcE) ben Umftanb beeinftugt würbe, bag jene fidj in einem fegr fcgledgten guftanb befanb, anbererfeits burcg ben Swang, ben ignen bie oon ber beutfegen Regierung gerbeigefügrten Umftänbe auf»

erlegten.

S n StnBetracgt beffen, bag bie Seit, nad) bem Söorttaut beS g V . nicgt Berantwortticg für baS an bie ©ebr. ©. ergangene Verbot ber

©renpberfcgreitung ift, ba biefe SRagnagme nur gegen bie fßerfon unb nicgt gegen baS Vermögen gerietet mar, bag bie SH., bie bon ficg auS ben Vetrieb feit ShiegSbeginn eingefteitt gatten, fpäter nicgt

»erfitcgt gaben, ign wieber attfpnegmen, unb bag eS eilt 8 0 t ber SBiltfür tnar, wenn fie ig t Seberwer! in SKatmebg p einem ^ßrei§

Bertauften, ber im übrigen otbmtngSgemäg erfcgeint.

3:n StnBetracgt beffen, bag bie Satfacge, bag eS bie Sit. fetbft waren, bie be» V erlauf igreS SebetweriS in SRatmebg getätigt gaben, ficg Brtnäipielt nicgt als ein Umftanb barftettt, ber bie beutfcge Regierung nacg bem g V . p m ©rfage beS ©dgabenS Berpfticgtet, ben biefer V erlauf ignen Berurfacgt gat.

3 n StnBetracgt beffen, bag, wetcgen Qngatt aucg immer bie

$georie_ Born taufatpfam m engang, auf bie man ficg Bejiegt, gäbe, bie ®atfacge, bag ber ©cgaben burcg eine iganbtung beS ©efcgäbigten gerbeigefügrt würbe, nicgt notmenbig ben ffiaufaläufämmengang unter»

bricgt.

® a g er tebigticg b a p beitragt, ba bemgemäg bie Sjanbiuttg ber V e il. nicgt bie alleinige Urfacge beS ©djabettS ift, igre Verant»

wortlidgleit p mitbern, unb ¿mar in bem SRage, wie anbere Ur»

fadgen p bem © in tritt beS ©dgabeitS beigetragen gaben.

*®ag ficg unter ben Satfacgen, bie f t . p m V erlauf berantagten, einige befinben, "für bie baS ®eutfcge iKeicg Bor bem gem©dg@. nicgt p r Verantwortung gezogen Werben iattn: bie Verweigerung ber Vag»

auSfteiiung für bie ©ebr. ©., eine gegen bie Verfott geriegtete SRag»

nag me, bie nicgt unter ben SBortlaut ber ©ettion ber P artie 10 beS 3 ® . fällt, ba biefe Verweigerung nicgtS anbereS als bie Slnwenbung einer gewögntiegen SRagnagme war unb nicgt im geringften bie Verlegung igreS Vermögens jurn Qiete gatte, ba fie ficg tebigticg gegen bie fßerfon riegtete.

3 n StnBetracgt beffen, bag im ©egenteit brei anbere ®atfacgen Borganben finb, bie eine aufmertfame Prüfung Berbienen, Weit fie baS Vermögen ber f t . berügren, unb weit fie p igrem ©ntfdgtug beigetragen gaben: ©rftenS ber bringenbe Vebarf beS VetrageS Bon ungefägr 4 0 0 0 0 granten, ber bon ber Siuffidgtsperfott p rü d » gegolten Würbe, ¿WeitenS bie Veaufficgtigung fetbft, bie ficg auf bie g ra b ri! in Sffiatmebg erftredte, brittenS bie waegfenbe Ver»

fdftecgterung ber legieren.

3 n StnBetracgt beffen, bag bie ©ebr. ©. BergebenS in megreren

©ingaben um bie Freigabe igreS VanigutgabenS in SRatmebg gebeten gaben, ba_S bie StufficgtSperfon m it Vefcglag Belegt gatte unb bag bie V eit, ficg fetbft für Berantwortticg an biefer Vefcgtagnagme erftärt.

3 n StnBetracgt beffen, bag bie ©tetiung unter Stufficgt ¿weifet»

loS beit V erlau f beS UnternegmenS erfegwerte.

® ag fogar nacg bem SSorttaut ber Verfügung ö. 4. ©egt. 1914 bie StufficgtSperfon barüber waegen fott, „bag baS. Ünternegmen nicgt ben beutfegen Qntexeffen p w ib e r gefügrt würbe", bag fie baS fRecgt gat, „jeglicge taufmännifege SÄagnagme p unterfagen, inSbefonbere SRitteilungen über bie baS Ünternegmen betreffettben Stngetegen»

gelten", unbeftimmte StuSbrücie, bie eS ber StufficgtSperfon ermög»

tidjen, beit Vetrieb Bottftänbig p gemmen uttb b a p gefegaffen finb, bei einem Eigentümer alte Veforgniffe gernorprufen.

$ a g mau nicgt im geringften bem betgifegen Seberwer! einen V o rw u rf maegett tann, baS mit einem anberett Verfagren arbeitete unb ficg ebenfalls unter beutfeger Sjerrfcgaft befanb.

S n StnBetracgt beffen, bag m it bem Veginu bet Stuffidjt unb ber ©gerrung igret ©utgaben in ®eutfd)ianb bie ■ ©ebr. ©. • Ber»

itünftigerweife auf eine SBieberattfnagme igrer ®ätig!eit in ®eutfdj»

taub wägrenb beS friegeS Besiegten mugten.

S n StnBetracgt beffen, bag in betreff beS britten VuuEteS bie Verantwortlicgteit beS iSeutfcgen fReicgeS für bie fegtergafte Unter»

gattung be§ SeberwertS in SRatmebg Wägrenb beS .friegeS in S3e»

traegt tommt.

_ $ a g eS fegeint, bag gemäg ber Verfügung B. 4. ©egt. 1914 bie Stufficgtsgerfonen ficg tebigticg in negatiBem ©tnne betätigen fottten:

Berginbern, bag baS Ünternegmen in einer ben beutfegen Sntereffen fcgäblicgen Strt unb SSSeife gefügrt würbe, inbem fie inSbefonbere öattbtungeit nad) igrem Veliebett unterfagen tonnten.

$ g g beffen ungeaegtet bie V D . B. 22. O ft. 1914 wörttieg fot»

ib ß t: fobatb für ein Ünternegmen, baS unter Stuffidjt geftettt r ’ i D,. et. e*n ® irc fto r itocg ein Stngeftetttcr Borgaubett ift, ber bereegttgt ift, VecgtSganbtungen für ba§ Ünternegmen Borpnegmen —•

unb Dies war ber gatt bei bem Seberwer! in SKalntebg — „fo ift auf Eintrag ber Stuffidjtsgerfon ein Vertreter p ftelten".

® ag man ätneifeltoä bei befonberg ftrenger StuStegung faqeit fantt, bag bteje V Q . ber StufficgtSgerfon nur ein Siecgt gibt, ogite tgr aud) gletcggeittg eine Vflicgt aufpertegen: eS fott nur bann ein Vertreter ernannt Werben, wenn bie SlufficgtSgerfon borfegtägt.

S it StnBetracgt beffen, bag biefer rein wörttiegeu Stuöicguitg jmet ©inmenbungen gegenüber p geilen finb: erftens, bag wägrenb be§ frteges tn ®eut|cgtanb fteg bie Jfttigfeit ber Stufficgtägerfonen teine§weg§ in etnfaegen Verboten erfcgögft gat, fonbern bag oft gofitibe iganblungen Borgenommen würben.

S n StnBetracgt beffen, bag, fetbft wenn bie Stufficgtägerfon audj teineäwegg Bergfticgtet war, p Berginbern, bag bie Veftanb»

teile be§ Seberwertö unb Bor altem bie ©tettromotoreu ficg nicgt Ber»

fegteegterten, waä teiegt gefegegen tonnte, unb etwas gang attbereS barftettte als bie Verwaltung einer befegtagnagmten ©aege im att»

gemeinen, bie ®t. anfiigren, bag eS bie ©tettung unter Stufficgt w ar, bie ben %errtt ©g. p bem ©ntfdjiug gefügrt gat, für biefeS Unter»

negmeit nicgt rnegr p forgeit.

® ag, Wenn biefe Vegaugtung ber SBagrgcit entfgriegt, eS gaitj offenbar ift, bag gier ein ©¿gaben Borganben ift, ber butd) bie ©tettung unter Stufficgt Berurfacgt ift.

S n StnBetracgt beffen, bag biefe © rfiäruitg, bie burdj ben SH.

St. ©. in ber Vergaitbluttg abgegeben würbe, beit ©temgei ber SBagr»

geit trägt, unb bag ber 2wb be§ § e rrit ©g. geitte ben ooilftänbigen VeweiS ber Satfacge uitmögfid) ntaegt.

S n StnBetracgt. beffett aber, bag baS ©cg©, griitjigiett fagett tann, bag, wenn bas iSeutfdje 3teicg nicgt für bie gegen bie ifSerfon gerichteten SRagnagmen Berantwortticg ift, man nur pgebett tonnte, bag in igrer ©igenfegaft als Vett. in bem ^Sropg, ben biefe fetben i|Serfonen gegen fie fügren, bie bentfege Regierung ftrenge Veweife bafür forbern tann, bag biefe SKagitagmen fetbft, unb offen»

bar gier bie Entfernung ber Sit. im tritifegen Stugenbtid, b a p bei»

getragen gaben, igre Vermögenslage itt gogem SDîage p Berfcgtecgtern.

S n StnBetracgt beffen, bag baS ©cg®, auf alte Sötte nicgt fo weit gegen tann, aucg noeg ben Umftanb a u fp fiä re n , bag nacg bem Vorbringen ber SH. igre Vefigungen in SRatmébg megrmatS Bon beutfegen Brüggen befegt worben finb, bie p igrer Ver»

fegteegterung beigetragen gabelt unb bag man fie fogar b a p ¿Wang, baS „© trog für bie ©otbaten" p bepglen, ba ber VeweiS für biefe Æatfacgen niemals angebofen worben ift unb aucg fein ©rfag für biefen ©¿gaben geforbert worben ift.

S n StnBetracgt beffen, bag im iginblici auf alte biefe @r»

Wägungen baS ©dg®, annegmen mug, bag bie SRagnagme ber

©tettung unter Stufficgt einen Veweggruitb barftettte — übrigens Bon befottberer Vebeutmtg, ba er Berfcgiebenartige Umftänbe um»

fagt — p bem ©ntfdgtug ber S t., ig t Seberwer! in SOtatmébg p Bertaufen, unb jioar für einen VreiS, ber weit unter bem wagten SBerte tag.

S u StnBetracgt beffett, bag baS ©cg©, gtaubt, eine gemägigte Stbfcgägung beS ©(gaben? in genauer Sibmägung atter Umftänbe nacg Vecgt unb V ittig teit auf 25 000 M Borpnegmen, b. g. auf ein Vierte! beS ergattenen ißreifeS, a ls beS ©cgabenS, ber betn iSeutfcgen

ïïieid) p r Saft fällt. ,

® ag biefe ©egägung noeg fegr gemägigt ift itt Stubetradjt be§ UmftanbeS, bag bie ® ta rt p r Q,t\t beS VertaufS eine SRarf iit ©otb = 1,25 g ra n ! in ©otb war, wägrenb augeitbiiciticg ber betgifege granten taurn 20 ©entimeS itt ©otb wert ift, fo bag ficg bie Vetaftung ber Vett. auf 2 0 % be§ Viertels re b u p rt, m it anberen SBorten auf 5» /0 beS VertaufSgreifeS.

(©orneffe w. SeutfcgeS 8teicg, ©ntfdg. B. 22. gebr. 1924, B 3 3 /1 8 .) 2 . ® e r @ d g © § . ift f ü r bie Slitfgrücge be r bet gi f dgen

® e t i o r t i e r t e n a u f © l i t f c g ä b i g u n g u n b © e g a b e n e r f a g ni cgt g u f t ä n b i g . — © i n © d j a b e n e r f a g a n f g t u e g a u s Strt. 2 9 7 e g V . ift aucg b a n n nicgt g e ge b e n , w e n n bi e ge ge n bi e ffSerfon g e r i d j t e t e n S R a g n a g m e n e r g e b t i d j e f i n a n g i e t f e Stadgtei te i m © e f o l g e g e g a b t gaben.

©S ganbett ficg um eine ber ¡$egn SHagen, bie bem ® em © cg© §.

Bon ben Betgifegen ®egortierten atS „test-case“ unterbreitet wor»

beit finb.

S n ben jegn biSger angängig geworbenen ißrojeffen gatten bie

2. SBenn ber @em@cg®§. ben ©dgabenSerfaganfprucg fü r in Vertuft geratene fßaiete, bie ben ®egortierten Bon Vetgien itacg

®eutfdjtanb pgefdgiett worben finb, bem ©runbe nacg für gereegt»

fertigt erttärt gat, fo ift iit biefer ¡giitfidjt an unb für ficg p be»

inerten, baf; ber ©cgabenSerfaganfgrud) für beit Vertuft Bott i}Ja!eten int Bortiegenben gatte fetbft unter Verüctficgtigung ber Veftimmung beS Strt. 3 0 0 a g V . Berfägrt. V e i ber Veratung ift biefer ©eficgtS»

guntt jeboeg abfiegttieg nicgt m it atter ©egärfe betont Worben, um baS ©efamtrefuttat beS U rteils nicgt p gefägrben.

®aS Urteit bebeutet einen grofjen ©rfotg ber beutfdjen Ver»

teibiguttg unb ift Bon ergebtidjer finan^ietter Tragweite. Stußer ben biSger angängig geworbenen jegiT fpro^effen lagern beim © etretariat beS ® em © cg© §. in fßaris noeg pgttofe Ätagen gleicher Strt, beten Sagt ficg nacg glaubwürbigett ©egägungen auf aitnägernb 1 0 0 0 0 0

beläuft.

V on befoitberer Vebeutmtg biirfte ferner feilt, bag ber @cg®§..

eilten ©dfabenSerfaganfprucg aus Strt. 297e aucg bann nidft für ge»

geben eraegtet, wenn bie gegen bie fßerfon gerichteten SRagnagmen ergeblicge finangiette Vadgteite im ©efotge gegabt gaben.

®er ®Vetg@ em ©cg®§. fegreitet m itgin folgerichtig auf ber V agn fort, bie er in ben Urteilen Sfaro unb Siegelte w. ®eutfcgeS- fReicg eingefegtagen gat. Stuf © P n b ber in bem U rteit entgoltenen Stusfügrung mug angenommen werben, bag aucg bie pgireiegen SHa»

gen ber fogenannten potitifdgen ©efangenen ju r Stbweifung tommen

Werben. ® . @.

53. S n fra - 1924 $ e ft 17/18]

9iec[;ti|3recijmig 1401

6eigifc|ett Deportierten folgenbe ©d)abengerfaganfptüd)e gegen bag Deutfdjc ©eid) geltenb gemacht:

a) Sine ©ntfdgäbtgung für jeben Dag ber Deportation in £öge ooit 5 — 7 g r.

b) g ü r ©ertuft uitb ©efdgäbigung Oon Sieibuttggftüden Wägrenb ber Dauer ber Deportation 300 g r .

c) ©cgabengerfag für bie wägrenb ber Deportation ¿um Unter*

galt aufgeroenbeten Soften, einfdOIießiidj beg ©krieg ber ignen aug ber §eitnat ¿ugefanbten ©alete.

d) ©cgabengerfag für bie bureg bie Deportation geroorgeeufeite

©cgäbigung ber ©efunbgeit unb für bie eiitgetretene ©erntinberttng ber 91rbeit§fäf)igieit itt gorm einer iägrticgen ¡Rente »on burdjfcgnitt*

(idj 4 0 0 0 . g r .

D ie Stnfprücge finb Oon ben St. auf SIrt. 297e unb auf SIrt. 304 b Sibf. 2 gäS. in SSerb. m it ben ©orfcgriften be§ bt. © @ ©. über beit Dienfttiertrag (§§ 618, 842— 46 33(833.) geftügt worben. ®on ben S t. lourbe auggefügrt, bag fiel) bie Deportation gegen bie Strbeitg*

traft beg einzelnen SRamteg gerichtet gäbe, unb bag Deutfcgtanb bie Strbeitgfräfte ber beportierten ©etgier für fid) nugbtingenb oertoertet gäbe. D ie Sirbeitgfraft beg einzelnen Deportierten fei aber ein

„bien“ i. @. beg SIrt. 297e g © .

¡pinfidgtticg ber Stnwenbung beg SIrt. 304 b SIbf. 2 war Don bet*

gifeger ©eite auggefügrt loorben, bag bie Deportierten auf ©tunb ber Oon beutfeger ©eite angemenbeten Dmanggmittet fegtiegtieg einen Slrbeitgoertrag m it bem Deutfdjen iReicge unterjeiegnet gatten, unb bag rnitgin bie ©cgabeitgerfaganfprücge aueg aug ben ©efidgtgpunften beg ©ertrageg gereegtfertigt feien. D a bie Untergattung unb Unter*

bringung ber Deportierten burdjaug ntaugetgaft geioefen fei, fei bag Deutfege ¡Rettg, ingbefonbere tiacg beit in grage iommettbeu ©eftim*

muitgett beg 930558., ingbefonbere auf ©runb beg § 618 580558., ¿um

®rfag ber gefunbgeitlicgen ©cgäbeit oerpftiegtet.

Deutfcgerfeitg loar eingewanbt toorben, bag bie 3 uftänbigteit beg ®ent©cg©!£>. loeber aug SIrt. 297e noeg aug SIrt. 304 b SIbf. 2 gergeteitet werben iöiute.

Strt. 297e fei niegt amoenbbar, toeii bie Deportation fieg niegt gegen feinbtidje 05üter, fRecgte unb gntereffen geridgtet gäbe, fonbern eine reine SRagnagme gegen bie ©erfon barftette.

Stucg fei bie Deportation niegt auf beutfegem ©ebiete, wie eg am 1. Slug. 1914 beftanb, fonbern im befegten 58etgien angeorbnet worben.

© n e Stnwenbung beg Strt. 304 b SIbf. 2 g ® . fegeibe aug, ba bie

¡Belgier zur Unterfcgrift beg ©ertrageg gezwungen worben feien uttb ein Vertrag im eigenttiegen S inne beggatb niegt üortiege.

D er © em © tg@ §. gat bie eingattgg aufgefügrten Stnfprücge gu a), b) unb d) wegen llnzuftänbigfeit beg ©eriegteg abgewiefeit.

Den Stnfprucg ¿tt c) gat bag ©eriegt bem ©ritnbe itaeg infoweit für geredgtfertigt erftärt, atg ©afete tatfäegticg in ©ertuft geraten finb. Qttfoweit ift bem St. aufgegeben worben, nägere tatfäcgtidge Unterlagen Bcijubringen.

St ug b e n © r ü n b e n :

D er Strt. 297e g ® . iann aug einem boppetten ©ntnbe teilte Stnwenbung finben.

D ie Deportation ift eine ©iagnagme gegen bie ©etfott; beim bie Strbeitgiraft beg einzelnen SRanneg wirb in ber ©efeggebung teineg Sanbeg atg ein befonberg gefegügteä Slecgtggut angefegeit.

© it ©egabengerfaganfprud) aug Strt. 297e fann aueg niegt bamit begrünbet werben, bag bie gegen bie ©erfon geriegtete ffltagnagme finangielfe Siadjteite im ©efotge gegabt gat.

D ie Stnwenbung beg Strt. 297e ift ttberbieg aber aueg beggatb abäuiegiteit, weit bie Deportation niegt auf beutfegem*©ebiet, wie eg am 1. Stug. 1914 beftanb, fonbern im gefegten ©eigten angeorbnet worben ift.

§iniicgt[ieg ber Stnloenbbarfeit beg Strt. 304 b Stbf. 2 ift ¿u»

näcgft feftguftellen, bag in ben gatten, in betten ber Stbfcgtug eineg

©ertrageg bureg Stnwenbung Oon Qwanggmittetn gerbeigefügrt Wor*

ben ift, itur_ bie P arte i fieg auf ben erzwungenen Stbfcgtug beg ©er*

trageg berufen famt, gegen bie bie fjwanggmittet j ur stnwenbung gebradjt würben, ©orttegenbenfattg ift eg atg feftftegeub augufegeu, bag ber Oon ben Deportierten abgefegtoffeue Slrbeitgoertrag auf Ooit feiten beg Deutfegen ¡Reicgeg angewanbte ijwanggmittel ¿urüdzitfitgren ift. Sitte Stnfprücge, bie aug einem fotcgeit ¿wauggweife gefegtoffeuen

©ertrage gettenb gemaegt werben fönnten, finb bureg bie'bem Deut*

fegen ¡Reicge aufertegte Dieparationgfumme abg'egotteit. fjnfoweit ift augbrüctticg auf bie oon ber ©erteibigung angefügrten ©eftimmungeit ber Stnt. 1 ¿u Strt. 244 g ® ., ingbefonbere auf beten 3 1 f f - 1/ 2, 3 unb 8 ju OerWeifen.

(Urt. o. 3 .g u n i 1924, i.@ Soriaup tu. Deutfcfjrg SReicg, Kaufe Sir. 483.) 3. D e r S trt. 299 beg ©©. f i n b e t a u f fotege © e r t r a g e f e i n e S t n w e n b u n g , bie fcgoit a u g a n b e r e n © r ü n b e n u i t w i r f » f ant g e w o r b e n f i n b . S l u g t e g u n g ber D a u e r e i n e g S o m m i f * f i o t t g O e r t r a g e g ¿wi f egen e i n e m © e t g i e r u n b e i n e r b e u t * fegen g i r n t a .

g m g u n i 1914 wanbte fieg ber ©gef ber besagten g irm a Si.

nad) oorauggegaitgenen ©erganbtungen m it einem SRafter an ben S t., um Oon biefem ein foftbareg ©djm udftüd ¿u ergatten, bag er einem feiner Sunben ¿um Sauf anbieten wottte. D er St. gab baranf biefeg ©egmuefftüd ©nbe beg SÄonatg ber ©eft. ¿um greife oon

73 000 grauten in Sommiffion. D ie ©eft. fiegerte bem S t. ¿u, bag fie igm fo rafeg atg mßgticg bag ©rgebnig ber ©erfaufgoerganbtungen mitteiten Würbe; am 16. g u ti teilt fie m it, bag fieg bie ©ntfegeibung Wegen einer Steife igteg Sunben noeg um 10— 12 Dage oetjögern würbe. Stru 31. g u ti maegte bie © eft. brieftieg bem S t. bie SRit*

teiluttg, bag fieg bie ©erfaufgoerganbtungen ¿erfcgt&gen gatten unb bag ©djm udftüd bem S t. ¿ur ©erfügung ftänbe. 3 u9teid> fragte fie an, ob fie bagfetbe auf bie ©efagr beg S t. bei fid) in ©erwagrung negmen ober bcmfeibeit mit ber ©oft fdjiden fottte, wag fie in Sin*

betraegt ber uurugigen Qeiten erft auf augbrüdiid)ett ©Suufcg beg S t. tun Würbe. Diefer © rief fam m it bem ©erm erf: „©Segen.Sriegg*

¿uftanbeg ¿urücf", an bie ©eft. ¿urücfpin einem anberen Umfdgtag ant 2. Sioo. 1914 wieber abgefanbt, biieb er in ©etgien liegen, Wo igu ber S t., 'ber im Stuguft 1914 eingezogen worben w ar, naeg feiner Slüeffegr aug ©itgianb im gagre 1919 ootfanb. ©beitfo ging eg mit einem ¿weiten © rief ber ©eft. o. 2. g-ebr. 1915, ber (autete: „gattg w ir oon ggiteit feilte ©egenoröer ergatten, werben w ir berfuegeu, bag uns ¿um ©erfaitf angeftettte ©egmucfftücf, fobaib fid) ein Säufer bafüv finben fottte, ¿u Oerfaufen." g n bet g-oige würbe bann bag

©cgm udf% f oon ber ©eft. üerfegiebenett guwetierfirmen in Sommif*

fioit gegeben unb fdfliegiid) im ©ooember 1917 für 97 0 0 0 J £ Oer»

fauft_ unb gierooit 73 000 granfen ( = bantaig 3 8 6 0 0 ^ ) an eine

6eigtfcge © a n f übetwiefen. D er S L, ber bag ©cgicffat feineg ©egmuf*

Eeg noeg niegt fannte, bat bie ©eft. bureg einen © rief o. 2 0. gebt.

1919 aug Sonbon, tgnt bag ©egmuefftüd ¿urüdgufenbett. D ie fieg baraufgüt anfptnnenben ©erganbinngen ¿erfegtugen fieg fegr Batb, ba bie ©eft. nur bie Oereinbarten 73 000 granfen Don 191.4 zagten wottte.

St ug b e n © r ü n b e t t :

Der im g in ti 1914 ¿wifdjen ben ©arteien ¿uftanbe gefomutene Sommiffiougüerirag ift, wie aug bent gefamtett Datbeftanb gerüorgegt, nur auf einen rafegen ©erfauf beg ©dpnudeg bereegnet gewefen. ' Die

©ertraggbeziegungen ¿wtfegen ben fßarteien fottten bemttaeg eitbigen, wenn bie ©emüguttgen ber St. um ben © erlauf beg ©djmudftüdeä fegtfcglugen. g n bem Qeltpunft, in wefegem bie ©eft. igrett ©rief Oolit 31. g u ti 1914 fegrieb, gatte fie bereits bie ©erpfiiegtung, beit

©egmud bem S i. ¿urüdzugeben. D er ©ertcgtggof erbfidt in biefem

©egreibeu Weber ein ©ertraggangebot, ttoeg aueg eine einseitige

©rftäruug m it bem ßwed bie ©ertraggbeziegungen ¿u löfen, fonbern tebiglicg ein weitereg bebeutfameg Stngeiegen, wetegeg in ©erbtnbung m it beit übrigen Umfianben beg gatteg bemcift, bag bie ©arteten bie Dauer beg ¿wifegen ignen gefegtoffeuen ©ertrageg in obiger S e ife begrenzt gatten. D a ber ©ertrag fomit bereits im g u ti 1914 er*

(ofegeit war, fann and) Strt. 299 g ® . feine Stnwenbung ftnben; benu biefer fegt ja — abgefegen Oon ben im

g © .

fetbft entgoltenen ©in*

fegränfnngen — einen ©ertrag ooraug, ber naeg bem Sriege nod] in S raft ift. Sind) eilt neuer ©ertrag ift nidjt ¿wifdjeu ben ©arteien

¿uftanbe gefommen, beim ber © tie f Dom 4. gebt. 1915 ftettt tebig*

lieg eine ©ertraggofferte bar, bt? niegt angenommen worben tft. Dem*

Zufolge ftettt ber 1914 getätigte © erlauf beg ©cgmudftücfe eine, ein*

Zufolge ftettt ber 1914 getätigte © erlauf beg ©cgmudftücfe eine, ein*