• Nie Znaleziono Wyników

. ® Qg finanzielle P ro b le m ber 97achfrieg§zeit mar fo ber*

mtefelt unb e rn ft gemorben, baß bag P a rla m e n t außerorbent*

Irche Slnftrengungen in bezug auf bie © teuern machen mußte, einm al, um bie H ilfs m itte l beg § a u g h a ltg p la n g zu erhöhen, anbererfeitg, um bie fchon beftehenben S te uern zu berbeffern.

¡Qinfidfitlich ber b i r e t t e n © t e u e r n mar eine burch*

gehenbe B e uorbm m g beg ganzen, mehr atg ein g a h rlju n b e rt a lte n (5t)ftem3 fcfion öor bem Kriege Begonnen unb m itte n im Kriege ö e ro o iiftä n b ig t morben butd) bie ©efe^e o. 15. ^ u i t 1914 unb 31. g u l i 1917, melche bei ben © taatgfteuern an

© teile ber alten © teuern (paten te, ®opf» unb M o b ilia rfte u e r fomie g e n fte rfte u e r' ein © pftem fe jjt, bag auf ber fß ro g re ifiü i*

ta t unb ber fperfon rußte, näm lich bie allgemeine © i n » f o m m e n f t e u e r u n b b i e © e m i n n f t e u e r a u g j e b e r 9 l r t b o n © i n ! t e u f t e n . S ü e fe r'© h a ra fte r ber fßrogreffioi»

ta t unb ber fßerfönlic^teit ift in großem Umfange auggebaut morbeit burch eine ganze Seihe bon ©efeteegbeftimmungen,

*: ba§ .®ei e^ ö' 20 - 3 « n i 1918 (S lrt. 2) unb bag ©efefe b. 25. ^ n n t 1920 (S lrt. 8 ) ; ber angemenbete ©teuerfafe betrug 50J ? ' “ L n ® uerB“ r !® jttto m m e n Beträgt 7*5 Bei © infom m en o n n n n ” o-2? ° ° r° ^ r § \' ^ be‘ ® in to m m e n Ztoifcijert 20 000 unb 3 0 0 0 0 fjr g . ufm . S ie © em innfteuer t r if f t bie ber»

fdjiebenen Sitten bon © in fü n fte n : bie © in tü n fte aug ©ruttb»

eigentum , ben © em inn aug la n b m irtfd ja ftlich e n Betrieben, bie ^ in fe n bon © dju lb fo rb e ru n g e n unb ® autiongfum m en' bie gemerblichen unb faufm ännifchen ©eminne, Söhne unb

© ehätter, fßenfionen unb Seibrenten, unb bie ©eminne aug ben nicht ¿um ¡Qanbel geßörenben Berufen.

® ie T a rife fin b nach unb nach erhöht morben, unb zmat bei © ru n b fte u e rn fü r bebaute unb unbebaute © runbftücfe bon 5 auf 50»/o, f ü r bie S te u e rn auf © efdjäftggem im t unb ben

© rtra g ber nichtfaufm ännifchen Berufe bon 4,5 unb 5 auf

» % unb fü r Söhne unb © ehätter unb fü r la n b to irtjä a ftlid & e

©eminne bon 3,75 unb 4 «/0 auf 6 <y0. _ S e r perföntiche © harafter ber berfepiebenen bireften

© teuern ift fepärfer perborgepoben burep bie mefentlicpen ©r»

inafjtgungen auf © ru n b bon g a m ilie n ta fte n .

9l e r f Ä t p bem ®te6j ete ber i n b i r e f t e n © t e u e r n fin b bie L i i s V Bebeutenb erpopt morben, bie fyipfteuern j. B . 1 d l ' . b' e ^ r °b °rtto n a lfte u e rn in ip re r P e p rz a h t nicht

+arfCr m be^ , iÖaubtfadhe mürben bie ©epenfungg» unb

© rblcljaftgfteuern erpöpt, bie Stbftufungen berlepterenfchm anfen ent|precpenb bem ® ertbarü.tfchaftggrabe ber ©rben gboifepen f1 cUnb u°d ° ' b r f ! 0ent i ,en ©ieuerfäpen ift noch eine ©rb»

folgegebuhr zugefept morben melche fiep „ach bem SBerte ber

© rbm affc unb ber ffm b e rja p l ber Berftorbencn rieptet. ‘

S)er © rpöpung ber T a rife mußte notmenbigermeife eine

© rm citerung ber fio n troIInta fjn apnten entfpreepen, hierüber panbeln bie ® efe|e b. 18. S lp ril 1918, 27. P a i 1918 unb 25. ,Quni 1920.

SBeitere © rpöpungen betrafen b ie S t e u e r n a u f b i e

© i n t ü n f t e a u g b e t o e g l i c p e m B e r m ö g e n (5«/o auf 1 0 °/o), ferner bie © tem pelfteuer unb ben SSecpfelftempel, ber berboppelt mürbe. Sipnticpe ©rpöpungen mürben auf bem

©ebiet ber in b ire fte n © teuern borgefeprieben, fo mürbe bie

© teuer auf ben SlifopoiberBraucp öon 600 auf 1000 § rg . fü r bag HeEtoliter reinen Slttopolg erpöpt.

©ine mefentliche N euerung im ©teuermefen mar bie U m » f a p f t e u e r , melcpe burep S lrtite l 59 — 72 beg ©efepeg b.

25. Q u n i 1920 gefepaffen mürbe unb biefeuigen ißerfonen zur

© teuer heranzieht, bie regelm äßig ober Bei ©elegenpeit zum S e rta u f eittlaufen ober ©efepäfte beg berufgmäßigen § a n b e ls a u g fü p re n ; ber © teuerfap betrug l , 1 0 °/o; er betrug n u r 1 0 % fü r ben ®teinpanbet, ober fü r ben B e rfa u f bon SBaren, bie als S u p u g a rtite l fla ffie rt finb.

3 „ m ©cpluß muß noep erm ähnt merben, baß alle be*

ftepenben © teuern burep bag @efe| b. 22. M ä r z 1924 um 2 0 % , alfo 1/ 5, erpöpt morben fin b .

® ie fteuertiepen Slnftrengungen f^rantreiepg fin b alfo reefjt Beträchtlich; bag O pfer, bag bon ben S te uerpflich tige n ber»

la n g t m irb, gept lla r genug aug einer zahlenmäßigen Ber»

gleicpung perbor. SSäprenb bag © o ll ber bireften S te uern fiep 1913 auf etma 635 M illio n e n belief, betrug eg 7 M illia r b e n im Sctpre 1922, unb 1923 pat eg 8 M illia rb e n überfepritten.

® ie © innapm en aug bireften S te u e rn fin b bon 8 M il*

lia rb e n im ^ a p re 1919 auf 17 M illia rb e n im g a p re 1923 geftiegen. —

M a n muß, befonberg bei Beriidfficptigung ber f^ranfen»

entm ertung, annepmen, baß h ie rm it ber frangöfifdje ® efe|*

geber bie ©renze ber © te u e rfra ft beg Sanbeg erreicht pat.

23rtef au§ öfierret^.

B o n Ötecptgamoalt D r. B a u t S lb e l, S ie n .

1. © e it bem f f a m i l i e n g l ä u b i g e r g e f . b. 26. ©ept. 1 9 2 3 1) pat bie © e f e p g e b u n g in öfterreiep zu bem B r °biem ber S t u f * t o e r t u n g z i b i l r e c p t t i i p e r Slnfprücpe feine © tettung genommen.

Sagegen if t bie P t e c p t f p r e c h u n g naturgemäß auep in Öfterreiep bielfacp m it Stufm ertunggfragen befaßt. Befonberg bemerfengroert iß namentlich im ¡pinbtief auf bie einfcplägige fRecptgentmicilung im Seutfcpen ßteiepe eine ©ntfep. beg D b © § . b. 20. SKai 1924, bie bis bieterörterte g ra g e ber § p p o t p e f e n aufm ertung bepanbett. Sluf einem § a u fe in SBien paftete fe it 1909 bag Bfanbrecpt fü r einen Sarlepengbetrag bon 3 4 0 0 0 S r. S e r §ppotpefarfcpuIbner tnollte btefeg S artepen im fja p re 1923 m it bem S i e n n b e t r a g e tilgen unb erlegte biefen B etra g zu ©eriept. S e r S artepenggtäubiger ftagte a u f g a p lu n g bon 100 M illio n e n fro n e n . S e r D b © § . t o i e ä in B eftä tig u n g ber beibert unterinftanzlicpen ©ntfep. bag Magebegepren a b . S ie übetaug eingepenb begründete ©ntfep. berupt ingbefonbere auf ber © rtoägung, baß naep ber BoHzugganmeifung b. 25. M ä rz 1919, @ t@ Bl. B r. 191, „ a l t e in ffronenm äprung erfüllbaren Ber»

bm blicpfeiten in beutfcp*öfterreicpiicp geftempeften B a n fn o te n naep bem Stennbetrage zaplbat fin b " ; ein öffeutticp.recpttitper ©efepeg- Befehl geBtete bem ÖJläuBtger einer reinen (^etbforbernng auf öfier^

rercpifcp»ungarifche fe o n e n beren Qaplung burep ben gleichen B entt*

betrag beiitfcp»öfterreicptfcp geftempelter S rotten entgegenzunepmeit.

S e r O b © § . berfennt aber feinegmegg, baß bag Gürgebnig ein unbe»

friebigenbeg ift, mie fiep aitg naepftepenben an ben ©epluß ber ©ntfep.

geftetlten © ä |e tt e rg ib t: „O b bie ßteeptgorbnung pinficptlicp ber Sluftoertung ber ¡gppotpefarforberungen zu änbem fei, . . . , darüber paben niept die ©eriepte, fonbern bie gefepgebenben ©ematten z „ entfepeiben.. . . S ie ©eriepte feien zu einer fotepen Slufmertung bon

§ppotpefarforberungen n u r bann berufen, menn die ©efepe fie pierzu befonberg attloeifen ober toenn fiep im ©emanbe einer §ppotpefar»

forbernng ein U nterpaltganfprncp berge". Bocp eine toeitere ©ntfep.

beg ö b ® § . (b. 12. g e b r. 1924), bie m it einer ftüpecen einen gleicp»

gearteten g a lt betreffeuben ©ntfep. biefeg ©erieptgpofeg in SBiber»

fpruep fiept, berbient in biefent äufam m enpange © rtoäpnung. © in ßfecptganinalt patte feiner fßartei einen, beftim m ten H o n o r a r * b e t r a g befannt gegeben, begeprte aber m it Bücfficpt auf bie rnittlerm eile eingetretene ©elbenttoertung im Silagemege einen e r * p ö p t e n B etra g . S ag Begepren tourbe — im ©egenfaß zur erßen, in ü b e reinftim m ung m it ber jineiten fjn fta n z — bon bem D b ® § . a b g e m i e f e n . Q n ber Begründung oertneift bet O b ® § . a u f bie in feinem bieterörterten ©utaepten b. 8. M ä rz 1 9 2 3 2) auggefproepenen ©runbfäpe, naep benen bei Forderungen auf.1

!) ©iepe 3 3B . 1923, 49 7 /8 . 2) ©iepe S3B. 1924, 630.

53. S tt^rg . 1924 § e ft 1 7 /1 8 ]

© rö te re S iuffä|e 1313

etne © um m e bon DöägrungSgelb bem © laubiger aus ber SKinberung ber W trtfdjaftlicgen S a u ffra ft ber Grotte ein Dtnfprucg auf Entfcgäbi»

gnng n u r bann guftege, wenn er einen Eonfceten Schaben b a r p tu n bermöge (ber S tägep fjatte einen- foldjen wiegt beraubtet).

2. Ehenfo wie in t ® eutfdjen 8teidj gaben ftd j and) in ö fterreid) bet ber DfecgtSform ber © n t b § . mehrfach DRtfjftänbe gezeigt. « s JOt tite l gur Etnbäm m ung biefer DJtifjftänbe erfcgeint bie V eftim m unq beg ©ef. b. 4. Q u li 1924, V © V l. Dir. 246, wonach bet @ mb£.

« t§ © t a m nt E a p 11 a I minbeftenS 200 fÜtiEionen S ronen unb bie

© t a m m e i n l a g e eines ©efeEfdjafterS minbeftenS 5 DRiEionen Ä ronen betragen, w eiters minbeftenS bie ¡gälfte beS ©tamm EapitalS burd) in b a r e m Selbe gu (eiftenbe © tam m einlagen aufgebracht toerben m uff. ©ine DluSnagnte bon legterem © runbfage la g t baS

©efeg unter beftim m ten VorauSfegungen bei © n tb § . p , bie p m ausfcgliefjlidjen Qwede ber Q o rtfü g ru n g eines fe it fü n f h a g re n 6e»

ftegenben Unternehmens errichtet Werben. Stuf bereits beftegenbe

©cfeEfcgaften finbet baS ®efeg in ber Siegel feine Stnwenbung. ® ie Jtecgtsfotm ber S m b § . bü rfte übrigens in Öfterretcg in ber nädjften B ett bielfad) anbereu ©efeEfdjaftSformen weichen. ® ie ©efeggebung tonnte fid j nicpt langer ber Überzeugung berfdjliegen, bag biete

© m b § . bem gogen © te u e rb ru d auf bie S au e r niegt gewacgfen feien.

Srofjbem w a r bie ©efeggebung einer unterfdjieblichen Veganblung ber ® m b § . gegenüber ben S lft© . abgeneigt. Q n ber S i ö r p e r *

! d) a f t § ft e u e r n o b e 11 e b. 6. Q u n i 1924, 3 t© V I. Dir. 187, tourbe bie Vefleuerung ber S lft® . unb fonftigen iu riftifcg e n ißer»

Ionen (tö rp e rf(h a fte n ) m it ber StörperfcfjaftSfieuer e i t t ^ e t t l i d i ) b a ljtn geregelt, bag bie VunbeSfteuer in ber SReget 36o/0 beS fteuer»

b jltd itig e n DteinertrageS beträgt, W o p nod) Qu[d)läge autonom er V erw ältungS förper fom m eit, fo bag fiep bie V ela ftu ng im gangen auf ru n b 44o/o — gegenüber mehr als 65o/o bisher — ftetlt. ® a fü r gewährt aber baS erwähnte ©efeg fteuerredgtlidje V egünftigungen, toenn eine ® m b § . bis 30. Q u n i 1925 fid) a u ftö ft unb iljre U nter*

aegmung bott einer offenen §anbetS* ober Som m anbitgefeltfcgaft ober einer E in g e tfirm a unter Übernahme alter SlEtiben unb Dßaffi&en ännt Vudfw erte übernommen w irb . @3 if t angunegmeit, bag boti otefer DRögtidjEeit eine 2tnga[)t bon ® m b § . © ebraudj macgeit wer*

oen, wenngleich bie V eftim m ungen beS ©efeöeS im einzelnen p biel*

fadpen Qweifetn Slnlag geben.

3. ® ie Erifengaften V e rg ä ltn iffe ber legten Qeit beranlagten

®te ©efeggebung mehrfach gum ©infdpreiten. © o würbe m it V O . .- 14. Q u « 1924, V @ V t. Dir. 238, berfügt, bag fü r bie © te llu n g

««es StuSgleidjSantrageS im S l u S g l e i c g S b e r f a g r e n bas Sin*

Sebot einer minbeftenS 25°/oigen, innerhalb gweier Qagre gagl*

oaren Q uote unb fü r bie © teEung eines SluSgteicgSantrageS (Q mngS*

usgietdp) im f f o n f u r S b e r f a g r e n baS Dtngebot einer minbe*

Jtens lOo/oigen, binnen einem Qagre gaglbaren Q uote DlorauSfegung

® a§ S a u f h a f t u n g S g e f e g b. 29. Q u li 1924, S3®»t.

er. ¿84, baS te ils als biel gu m ilb , te ils a ls gu weitgegenb be*

a tb ft w irb , w iE ben StuSwüchfen, Welche fiep im 33anfwefen, wenn u«ci) glüdtidherweife n u r bereingett, geigten, inSbefonbere burep 33er*

ifbarfung ger gtbiiredhtlidjen H a ftu n g ber DRitglieber ber S3erWaltunq neuern. ® e r DKilberung ber ftrife foE bas ® e l b i n f t i t u t g e n * I j a l g e f e g b. 29. Q u li 1924, $8®58l. Dir. 285, bienen. ©S if t bie w a ffu n g einer Sälft®. in DluSfidpt genommen, welche nicht fü r ben W tbaten Ä rebitberfehr beftim m t ift, fonbern bann tä tig gu werben

hat, wenn bie norm ale Sbrebitbefchaffung auf © chw ierigfeiten flö g t;

bie 3 entra le foE w eiter bei S iq u ib ie ru n g , fju fio n ie ru n g unb © anie*

rm tg notleibenber © e tb in ftitu te m itw irfe n . Q u biefeitt 33ehufe fiegt baS erwähnte ©efeg gugungen ber Qentrale weitgegenbe © teuer* unb

©ebügrenerteichterungen bor unb änbert im SefdiaftSaufficgtS*, DluS*

gleicgS* unb ibcnfurSberfagren bon juriftifdgen ißerfoiten, welcge S a n f*

gefegäfte betreiben, bie beftegenben SSorfcgriften in mehrfacher Stieg*

tu n g ab: fo tarnt in biefen gäEen a ls ©efcgaftSaufficgtSperfon, StuS*

gleidgSberwatter, Dltaffeberwatter ober S iq u ib a to r aueg eine ju riftifeg e

$ e rfo n befteEt w erben; über V erlangen beS S unbeS m inifters fü r fjin a n g e tt m ug eine folcge 33efteEung erfolgen; es fönnett im Dtus*

gleiche (QwangSauSgleicge) fjo rberungen bis gu einem beftim m ten

¡£>öd)ftbetrage begünftigt, e§ Eöitnen SSorfd^üffe auf gu erwarteube Q uoten gegeben w erben; g-orberungen auf DluSfolgung in 58er*

w agrung (®epot) übernommener DBertpapiere fin b StuSfonberungS*

anfprüege auch bann, Wenn bie SBertbapiere ogne © tü tfb e rje iih n iS übergeben ober wenn fie bem S om m ittenten b u r ^ ein JSommiffionS*

gefegäft, fei es aueg buteg © e lb fte in tritt beS © elbinftitnteS als ®om*

m iffio n ä r, befegafft w ü rb e n ; S ie n ftB e rg ä ltn iffe Oon ® ienftnegm ern, beren ® ienftBergältniS niegt bureg SoEeftiB*, fonbern bureg © onber*

»«/frag geregelt ift, fönnen innerhalb eines DltonatS öom ®age ber E rö ffn u n g beS SluSgleicgSOerfagrettS u n te r E in h a ltu n g ber gefeglicgen S !ünbigungSfrift gelöft Werben, aueg Wenn ber V e rtra g auf beftimmte längere Q e it ober m it einer längeren ffiünbigungS frift abgefcgloffen w a r, unb es Werben bie bem ® iettftnegm er im legieren g ä lte gu*

ftegenben E rfaganfprücge m it einer naeg ber Sauge ber ® ienftgeit abgeftuften ¡Qöcgftgiffer begrengt.

4. ® a3 grobe DJtigöergältniS gwifegen ber §öge ber g e f e g » l i d) e n unb ber in t SSerfegr tatfäcgticg b e p g tte n Q t n f e n würbe wenigftenS einigermageu befeitigt, inbem bureg ©ef. o. 15. g u li 1924, 33©S3t. Dir. 252, bie §öge ber gefeglicgen Q infen (SJergugS*

ginfen) in bürgerlichen Stecgtsfacgen bon 5 auf 10o/o unb in §anbets»

unb SBetgieifacgen bon 6 auf 12 o/0 ergögt würbe.

5. Q m SSereicg beS g e w e r b l i c h e n S t e c g t S f c g u g e S berbient baS ©ef. b. 20. g e b t. 1924, 58SD31. Dtr. 56, Seacgtung, burd) wel*

cgeS, ägnlicg wie im ®eutfcgen Steicge bureg © ef. b. 27. S Ipril 1920, Wenn aud) im eingelnen anberS bureggefügrt, baS StecgtSinftitut ber SBiebereinfegung in ben hörigen © ta n b eiugefügrt w irb . Um SBie»

bereinfegung if t binnen gwei SRonaten naeg bem ®age, an bem baS

§ ittb e rn iS weggefaEen ift, fpäteftenS binnen feegs SRonaten nach bem Sage, an bem bie Q r ift abgelaufen ift, angufucgeit. ® re i S3Q. o.

27. Q u n i 1924, i8 ® S l. Dtr. 219, 220 unb 221, treffen V erfügungen, bie fid) in fo lg e S luftöfung ber öftertetdjifch*ungariichen SDtonarcgie gin ficg ttiig ber a i u f r e d j t e r g a t t u n g b o n S l t a r E e n u n b S R u f t e r n im V e rh ä ltn is gu U n g a r n , bem V u r g e n t a n b , Q t a t i e n unb D t u m ä n i e n notw enbig erwiefen. ©benfo wie bereits früger im V e rh ä ltn is gur ticgedjoflowalifcfjen DtepubliE unb gu ffoten bleiben SRarten* unb SRufterrecgte, bie bis gu einem beftim m ten Ser»

m in in U n g a rn , bent V urgentanb, begieguitgSweife ben an Dtumönien unb Q ta tie n gefaEenen ©ebieten erworben w ürben, in Öfterreicg m it ber P r io r itä t ig re r u rfp rü n g lid je it Slnntelbuug erhalten, Wenn ber V ercdjtigte bis 31. ® e g . 1924 bei ber Kam m er fü r §anbet, ©ewerbe unb Q nbuftrie in SBien e rfta rt, ben ©cgug fü r bie SJtarfe ober baS SRufter gu beanfpruigen. ® ie E in h a ltu n g biefer Q r ift if t fü r bie beteiligten S teife bon befonberer Vebeutung.

®ec|uefinetic§ fcittblirtjeä ©tgeuium in ben akmnigten Staatem

^ ° n E b w i n SJt. V o r c g a r b , V ro f- beS in te rn a tio n a le n 3ted)tS, Y a le U n iv e r s ity .

c„j , jS ^ r Qeü gat ber am ertfanifege Sreugättber fü r bag feile? ltC^ e UIt9efügr fü r 300 fü titlio n e it beutfegeg, öfterreiegi»

gjp ®. u n '3 ungarifegeg fßrioatetgentum in § ättbeit, bag bie {eQte? ’ 9ten © ta a te n toagrettb beg Srtegeg m it föefcglag 6e»

fehle, ^ a t5ert- Öhgleicg eg u rfp rü n g ltcg aug bem © runbe 6e*

ere^ ■ lDor‘)en 'm m ' feinblicgem ©ebraueg gegen bie b tiie frv r? ^ 1! ® taaten borgubeugen, unb bie gioar niegt ang*

fiebt ü f t ' e[t 9ei:tettte, jeboc^ bem Songreg öorfegwebenbe 2lb*

io w n rs nöen ^ at.fe' eä am ® r i e8e8 gnrüdgugeben, m it u n giücfiicgertüeife in bie griebengberganblungen e inint eutXci^ att^ gineinbegogen. Q um SSorteü fü r bie V e r*

m u n n !n k tclm en w ir ung niegt naeg ben fBeftim*

Sanb ^ er^ er V e rtrages, bie bem befcglagnagntenben bie ie i) ! Geben, bag © igentnnt gu liq u ib ie re n unb fü r fchuihe« hlung ber p rib a te n Dinfprüege unb ber Sieparationg*

iwjuiöen gu öermenben.

bie ^e ftim m u n g beg SSerfailier V e rtra g s ,

ift a u rfi gu gerftören geeignet ift,

hünaen^ E,r ttt^ etlj , bie in te rn a tio n a le n ¡gattbeiSbegie*

; 9en, u n b gmar fü r © enerationen.

$efndffó)£* Eigentum in

(Sie ift niegt n u r ein S3rucg m it altegrioürbigen fßrin»

gipien beg in te rn a tio n a le n 9tecgt§, fie ift ancg in ig re r Wirt»

fcgaftlicgen S u rg ficg tig fe it ein bemerienSWerteS V e ifp ie l bafür, welcgeit VSeg bie © ta a tS lu n ft in ben bergangenen 10 Qagren befegritten gat. Q n einer B e it, in ber ber SSeltgonbei m egr benn je üon ber SSetoeglicgfeit beg S apitalS , bon ber ttn b e r*

legiiegfeit fremben fßribateigentum g unb _ oom V e rtra u e n in ben (Scgug ber ©efege gu §aufe unb in ^ b e r f^eembe ab»

gängig ift, ift einer ber © rn n b p fe ile r unb (Stützen beg SBett»

WirtfcgaftSgebäubeg befdgäbigt unb untergraben W orten. ©S bürfte fdgwer faHen, fotege S u rg ficg tig fe it gu reegtfertigen ober gu Derteibigen.

® ie V e reinigten S ta a te n gaben in biefer Sltaterie eine lange S ra b itio n aufguweifen. (V g l. bie intereffante fam m enftellung bon D r. DB. S o e w e n f e t b unb anberen VSiffenfcgaftlern: „(S ie Vefdgfagnagnte, S iq u ib a tio n unb f^re i*

gäbe beutfegen Verm ögens im DluSlanbe", V e rtin , © a rl §eg»

m ann, 1924, © . 57 ff.) S ta tt bag © igentum gu liquibieren ober gurüefgugeben, gaben fie fieg entfcgloffen, eg als V fa nh fo lange gurücfgugalten, big „angem effene fäJtafmagmen fü r bie E rfü llu n g ber p rib a te n Slnfprüdge" am erifanifeger V ü rg e r getroffen worben finb.

fSiefe Sflaufel finbet fiel) guerft in ber Jhtoj»fßorter»3tefo»

tu tio n ; fie würbe n u r gögernb bureg ben be tre te n e n S e n a to r unb einftntaligen © ta a ts fe fre tä r Shtoj gu eigen gentaegt. (Sa

165

1314 © rö te re Stufföige

[S u rifttfd je äB odjenidjäft

eg inbeg aug innerpolitifchen © rünben notw eubig War, m it ben Sentratm äci)ten gu einem ^rie b e n gu l'ommen, unb ba ein beträc£)tIicE)er (Seil beg Songrejfeg feine Q uftim m ung Bon einer berartigen ¡^laufet abhängig matf;te, fo m uffte fö n 03:

nadjgeben; aber er fügte am ©nbe ber (Beftim m uug, baff, Weber (Rüdgabe noch V e rfü g u n g über bag (Eigentum erfolgen bürfe, b is (¡Rahnahmen fü r bie am erifanifdfen 3(nfprüci;e getroffen worben feien, bie © eneralflaufel Ijin ju , „e g fei benn, baff burd; befonbereg ©efetj früher ober in g u jfu n ft anbereg be*

ftim m t worben ift ober Werben w irb ".

© e ftü |t auf biefe fölaufel, fjoffte S e n a to r f ö n o j feinen

© efepentw urf einbringen gu Können, ber bie fdjleunige (Rüd*

gäbe allen fequeftrierten © igentum g O orfah; benn er felbft begeic£;nete bte S u rü d lja itu n g alg „n ic h t a n ftä n b ig " (n o t decent).

Seine H offn u n g w ar, ben föongrefj gur Überzeugung gu bringen, baff eg nicht im ^n te re ffe ber (Bereinigten S ta a te n Hege, fßriüateigentum gurüdguhalten, bag wäfyrenb beg förie*

geg b e fd fla g n a |m t worben w a r, befonberg m it tJiücEficE)t auf bie © rflä ru n g ber 2öilfon*(R egierung, „b a ff m an an (Berwer*

tu n g ober föottfiggierung öon @i gen tu m , bag m an gu treuen (gänben holte, n id ;t benie".

Seiber bat ber (Dob S e n a to r f ö n o j Oerijinbert, feine 31b*

fid jte n auggufüljrert. 9R it jebem S ahr ift bie Q a ljl ber S e na*

toren nnb föongrehm itglieber größer geworben, bie ihren (ESunfd; auggebrüdt haben, gu am erüanifchen (Drabitionen gu*

rücfgufebren unb bag fequeftrierte © igentum gurücfguerftatten.

Slber bie Seute, bie Slnfbrüdfe gegen (Deutfdjlanb unb ö fte r*

reicbfU ngarn gu fteilen heben, haben ihren gangen © influjs aufgeboren, eine bebingungglofe (Rüdgabe gu öerhinbern, unb bie § a r b i n g * © o o l i b g e*(Regierung — (Bäter ber SRijeb

© la in tg © o m m iffio n gu SSafhington — hat einen SBeg be*

fcfjritten, bie am eri!anifd;ert (jßriöatgläubiger gu fcfjühen, ohne bag befci;iagnahme (Bermögen angugreifert.

© in foldjer (Keg bat fiel) inbeg erft bor furger S e it ge*

g e ig t: (¡Ran erinnere ficb, baff im S a b « 1923 bie (föinglow * SSiil © e fe | würbe, bie bie (Rüdgabe Oon (Bermögen big gu lOOOO $ borfah- (Diefer © n tw u rf fanb bie 93iiligurtg ber (Re*

gierung, u n te r ber (Bebingung, baff babureb bie Sage ber a m e rila n ifd ;e n © la u b ig e r (Deutfdjlanb gegenüber rtießt ge*

fährbet würbe. Q ft hoch fogar bie (Rüdgabe beg öfterreic£)ifc£)en unb u n g a rifd ie n © igentum g, inggefam t 9 (¡Rittionen (D ollar, auf SBiberftanb gefto|en u n te r ber (Behauptung, baff b a m it bie Sicherheit ber StnfforiicEje gegen biefe Sänber gefährbet fei.

(¡Ran hat auggeredjnet, baf; bie 2 8 in g lo w *(8 iiI ungefähr 90«/o ber Sinfprüche befriebige, babei aber n u r 10<>/o ber © efam t*

fum m e beg © igentum g gurüdgäbe. 2 >ag noch gurüdgehaltene

© igentum gehört etwa 2000 Eigentüm ern.

(Die Einnahme beg (Dameg*(Berichtg bietet eine Söfuttg beg fprobiem g, nach ber bie (Regierung offenbar fe in lange gefucEjt hat. SMe betannt, ift ein abfoluteg SR arim um ber S ahiungen oorgefehen, bie Bon (Deutfchfanb über eine lange Seitbauer Bedangt werben fönnen. (Darüber Ijinaug fönnen an (Deutfd;lanb feine d n fq rü d je geftedt werben. (Benn nun bie anterifanifeben Slnfprüche Bon (Deutfdjlanb begahit werben follen, fo m üffen bie (Bereinigten S ta a te n teilpaben an ben S ahiungen u n te r bent (Daweg*(8 ericht. (Daraug e rftä rt ficb bie Slnw eifung ber (Regierung an ben (Botftfiafter f ö e l l o g in Sonbon, bie Sntereffen ber (Bereinigten S ta a te n an ben Sah*

lungen u n te r bent (Daweg*(8 e rid ;t gu fd)ügen. (Sie © rllä rm tg Würbe abgegeben, baff biefe S ntereffen fid j auf einige 200 big 250 SRidionen (D ollar fü r bie föoften ber (Rheinbefetumg unb auf einige 2 0 0 — 250 M illio n e n (D ollar aug ben © nt*

fcheibungen ber (¡Rijeb © laim g © o m m iffio n beliefen. ((Reben*

bei ift eg n u r angemeffen, an btefer S te lle iiw gugu*

fügen, baß bie (Rebuftion ber 2tnfprüd;e Bon etwa 1400 M illio n e n iD o lla r Bor biefer föo m m iffio n gum großen S e il ber © e fd jid lich fe it unb ben ffräljigfeiten D r. B. S e W i n f f i g gu Berbattfen ift, ber bie beutfebe (Regierung Bor ber föom*

m tffto tt B e rtritt. (Durch feine gerabe unb offene Strt bei (Ber*

hanblttng unb (Berteibigung hat er ficb allgemeine Sichtung erworben.)

S n Sonbon haben bie (Bereinigten S ta a te n big je jjt noch nicht augbrüdlid)e SinftJrüdje in §öhe Bon 500 SRitlioneu

® o ifa r an bie unter bem ^an)e<M8 e rid jt §u begebenben Scbabwedjfel erhoben, obwohl fie a ls „a ffo g ü e rte 3Rac£)t" in ben (Daweg*(8 ericbt einbegogen finb. (D o ^ if t Borauggufehen, bafe berartige Slnffnüdje bei ber (fja rife r S u fa m m e n fu n ft ber

S in a n g m in ifte r erhoben werben, Welche auf bie Sonboner

^onfereng folgen fo ll.

^onfereng folgen fo ll.