• Nie Znaleziono Wyników

® ie mirtfdpaftlicpe Betätigung auSlänbifcpen Kapitals tu

geitf^rift für iwInifdjeS Jíctfjt

I. ® ie mirtfdpaftlicpe Betätigung auSlänbifcpen Kapitals tu

®eutfcplanb erfolgt feit einer Seihe oon gapren in roaepfenbetn SUaße burep ©efetlfcpaften, bie ihren 6 ig im gnlanbe haben. ® ie unter auSlänbifcher Kontrolle ftehenben ©efeUfdpaften m it bem 6 ig im

^nlanbe finb i. 6 . beS iganbelSrecptS als iufänbifche ©efeUfcpafien anäufepen. 6 ie unterliegen ohne Befcpränfung ben Beftimmungen ber B O . über ©olbbilanäen, foroohl maS bie Bilan^ierungS», als auch ^aS bie UrnftellungSpflicpt betrifft.

daneben gibt eS auch meiterpin eine beachtenStoerte gapl in»

länbifcher gmeignieberlaffungen auSlänbifcher Saufleute, bie ¿u prüfen haben, melcpe Pflichten ihnen bureg bie B O . über ©olbbilartgen unb burch bie ®urcgfüprungSbeftimmungen auferlegt morben finb.

Uuterfucpt man biefe grage an §anb ber gefeglicpen Beftimmungen, fo finbet man eine auSbrüdlicpe Slntmort niept. g n ber Siteratur ift bie grage bisher toenig erörtert morben. K a p n behanbelt fie am auSführlichften. @r führt unter Bejug auf B a h r auS1), bie Berpflichtung p r gnbentur» unb BiianpuffteK ung fei eine im öffentlichen gntcreffe gefepaffene Berpflichtung, für melcpe baS ©efeg beS Ortes ber Sieberlaffung ©eltung pa6e. ®aper feien bie Bor»

f (griffen auch für inlänbifcpe Siieberlaffungen auSlänbifcher Unter»

nepmungen maßgebend ®agegeu lämen niept bie Beftimmungen ber B O . über bie Umstellung beS ©igenfapitals bon fapitalgefeafchaften für bie genannten gmeignieberlaffungen — feien fie eingetragen ober nicht — in grage; benn bie rechtliche ©piftenä auSIänbifcper

©efellfcpaften fei ebenfo mie bie DicchtSlage beS in einjelne Slnteile

¿erlegten ©runb» unb ©tam m lapitals nach ben ©eiegen beS ©igeS ber ©efefffepaft ¿u beurteilen. Slucp mürbe baS ¿mangSrecpt beS beutfegen SiegifterricpterS gemäß § 1 6 ber B O . entfallen. ® er Slnficpt S a h n § fcpließen fidj S o f e n b o r f f 2) unb g ü r n r o p r 3) an. g m übrigen ift, fomeit erfichtlich, bie grage in ber S iteratur bislang niept behanbelt morben.

I I . ® a bie BÖ . über ©olbbilangeit unb bie ®urd)fügruugS»

beftimmungen feproeigen, muß bie grage, inmiemeit bie inlänbifcpen g ilia le n auSIänbifcper Saufleute beittfcpem ober auSlänbifcpem Siecpt unterliegen, auf ©runb ber allgemeinen Siegeln beS beutfegen HanbelSrecptS beantmortet merben.

©ine auch im beutfehen Stecgt anerlannte ©runbregel beS internationalen ifkiBatreäptS ift, baß bie SlecgtSfäpigieit einer B e » fonenoereinigung naep iprem §eimatre<gt beurteilt m irb 4). g ü r bie grage ber SiedptSfäpigfeit ift bie Slrt ber D rganifatiou aus»

fcplaggebenb.

®aper fönnen auep bie organifatorifipen Beftimmungen, ¿u benen bie Siegeln über bie KapitalSbilbung unb »binbung gepören, gleichfalls nur nach bem §eimatrecpt ber ©efeftfebaft beurteilt merben.

H ieran mirb niepts burep bie ®atfacpe geänbert, baß eine aus»

länbifcpe ©efellfcpaft im gnlanbe eine gmeignieberlaffung eintragen läßt. ® ie nach auSlänbifcpem Siecpt begrünbete juriftifepe Berfon betommt pierburep leinen mie immer gearteten ©parafter einer beut»

fepen SiecptSperfonb). ® ie Sicgiftrierung bejeugt lebiglicp bie ®at»

faepe, baß bie auSIänbifcpe juriftifdpe ißerfon fiep nunmehr auep im gnlanbe einen gefcpäftlicpen SUittelpunft gefepaffen pat. g m Slugeit»

blief, in bem fie im Sluslanbe ipre StcdjtSfäpigteit cinbiißt, ift fie auep für ba3 ^nlartb erlofdjen. ©inert unmittelbaren gefeülii)rn lie b e r*4

fcplag pat biefer ©ebanfe in § 201 Slbf. 5 H ® B . gefunben. ®auacp ift, menn eine inlänbifcpe Smeignieberlaffung einer auSlänbifcpen Slftiengefetlfcpaft im beutfepen §anbe(Sregifter eingetragen merben foK, baS Beftepen ber Slftiengefetlfcpaft als foldjer naepäumeifen. ®aS fann nur auf ©runb beS auSlänbifcpen SiecptS gefepepett. g m gleichen

©ebattfengang befepränft fiep biefe Beftimmnng beS § ® B . barauf, boräufdjreiben, baß bie Stngaben über bie Drganifation ber ©efetl»

fepaft, bie nadp § 201 Slbf. 4 H ® B - öffenttidp befanntgemaept merben, bei ber Slnmelbung inlänbifcper g ilia le n auSIänbifcper Slttiengefea»

fepaften in bie Slnmelbung aufjunepmen finb. ®aS ©efeg forbert niept etma, baß ber ©efellfcpaftsoertrag im einäelnen ben Borfcpriften beS beutfepen § © B . entfpriept6).

x) Stomm. © . 37 ff. 2) ffomm. © . 81. 3) fo m m . © . 51.

,4) ®St- B a p r , gnternät. ißrioatteept I, 30 2 ; S e n r l e r , Al*a © - 3 3 8 ; f f l i a m e l o f , ® ie ju r. ißerf. im internat. Bribat»

® - 2 6 2 ; S e p m a n n » S l i n g , Slum. 14 ju § 1 3 §@B. Über reo Slnitfenttung biefeS ©runbfageS bgl. ®eutfcp»

f r i e r t B5trtfipaftSabfommen b. 27. g u n i 1923 — Si©BI. 1924

" r t t ® 1 : „Slttiengefetlfipaften unb anbete §anbelS»

unb CrmerbSgefetlfchaften einfeptießtiep ber BerficperungSgefellfipaften, bie in bem ©ebtet beS einen bcrtragfcpließenben ®ei(S ipren @ig paben unb naep beffen ©efeg recptlicp beftepen, fotlen audp in bem

©ebtet beS anberen bertragfcpiießenben ®eileS als su Sledit beftegenb anerfannt merben."

*) *8l. © o l b m a n n Slm n.4 5u § 2 0 1 § © » . , ferner B a g r

in ©prenbergS §anbb. I, 354 unb 356. '

6) B gl. SU a r c u f e , S £ . 1911, 35.

Unterliegen fomit bie auSlänbifcpen ©efetffepaften trog Be»

grünbung einer groeignieberlaffung im gnlanbe pinfiegtiiep iprer organifatorifepen Beftimmungen nur iprem §eimatrecpt, fo finb bie Beftimmungen beS beutfepen SiecptS auep über bie tapitalfeßfegung für fie niept maßgebend ©S fann alfo auep bie B O . über ©olb»

bilanjen auf bie inlänbifcpen gmeignieberlaffungen auSIänbifcper

©efellfcpaften feine SInmenbung finben. SUitpin liegt für auSIänbifcpe

©efellfcpaften, auep menn fie gmeignieberlaffungen im gnlanbe gaben, feine Berpflicptung oor, ip r S ap ital ober ipre Slnteile gemäß ber B O . über ©olbbilansen auf ©olbm arf umäuftellen. SBürbeit fie fiep, auf ©olbm arf umfteüen, fo mürben fie es infolge ber greipeit tun, bie ipnen infomeit ipr §eimatrecgt läßt, niept auf ©runb einer aus ber B O . über ©olbbüaüjen begrünbeten Berpflichtung.

® er Slnficpt S a p n S , baß auSlänbifipe ©efellf^aften niept gepalten finb, fiep gemäß ber B O . über ©olbbilanjen auf ©olb»

m arf untäuftelien, auep menn fie gmeigniebertaffungen im gnlanbe gaben, ift alfo ¿uäuftimmeu.

I I I . SlnbererfeitS finb entgegen ber Slnficpt S a p n S bie aus»

länbifepen ©efellfcpaften m it inlänbifcpert g'ncignm ^iloiinngeu niept berpflicptet, ©olbmarfinbentare unb ©olbntarfbiianijen aufjumaepen.

®ieS ergeben folgenbe ©rroägungen:

1. § 38 § @ B . fepreibt Bor, baß bie ifaufleute orbnungSmäßige Büdper ¿u fügten gaben; § 3 9 beftimmt bie gnöentur» unb B ilanj»

pflidpt; unb § 4 0 regelt, m ie bie B ila n j aufäumaipen ift. gnS»

befonbere beftimmt § 4 0 Slbf. 1: ® ie B ita n j ift in SleicpSmäprung aufjuftelien. SBelcper follifionSrecptlicpe ©parafter mopnt biefen Stör»

men inne?

©S ift erfifptlicp, baß es fiep um Beftimmungen panbelt, bie in erfter Sinie im gutereffe ber ©laubiger in iprer ©efamtpeit, alfo ber SUlgemeinpeit gegeben finb. SBegen biefeS publiäiftifdpen gmecfS gaben bie Beftimmungen Bornegmlicp niept griuatett, fonbern öffentlidp»recptlicpen © p a ra lte r7). Öffentlicp»recptiicpe OrbnungSBor»

fepriften gaben nun im allgemeinen ein ftreng territoriales Sin»

menbungSgebiet unb in biefem ©ebiet ¿mingenben © p arafter8). ®aS mürbe im Borliegenben galle bebeuten, baß alte ffiaufleute, bie im gnlanbe einen ©efcpäftSbeträeb gaben, ben Borfcpriften ber §§ 38— 40 S © B . opne Unterfipieb untermorfen finb, alfo felbft bann, menn ber inlänbifcpe ©emetbebettieb nur bie groeignieberlaffung eines aus»

läubifJjen Hauptbetriebes ift.

2. g n ber ® at ift § 38 § © B . in biefem © inne aufäufaffen.

g ü r jeben inlänbifcpen ©ercerbebetrieb eines Kaufmanns i. © beS H @ B . finb Büdper naep ben Borfcpriften beS § 38 § ® B . ¿u füpren

®aS öffentliche gntereffe baran, baß über jeben faufmännifegen Be»

trieb im gnlanbe orbnungSmäßige Bücper borpanben finb, befepränft fiep niept auf baS ©teuerrccpt. g m ©treitfatte finb bie äpimbels»

büdper unb Korrefponbensen bie mieptigften BemeiSmittel. g m äußerften,^ bem SonfurSfalle, beu audp bie beutfdpe KonfurSorbnuitg als ©pe^ialfoufurS über baS Bermögett inlänbifcper gmeignieber»

laffungen auSIänbifcper Kaufleute fennt ( § § 2 3 7 ff. K D .), finb bie Bücper bie notmenbigen Unterlagen für eine geregelte äbmicflung beS BerfaprenS. SIKeS fpriept alfo bafür, nicptS bagegen, bem § 3 8

§ ® B . bie Bolle SBirfung einer öffentlicp»re(ptlidpen, ftreng terri»

torialen Borfcprift ¿u geben. ®eSpa!b finb ipnt auep bie inlänbifipen gmeignieberlaffungen auSIänbifcper Kaufleute untermorfen9).

3. ©ept man an bie gküfung ber grage, mie es fiep in gleicper Hinfiept m it § 39 H © B . berpält, ber bie gnbentur» unb Silanäpflicpt ber Kaufleute bepanbelt, fo ergeben fiep neben gleicpcn audp mefentlicp anbere ©efieptspunite. ® ie legieren geben für eine anbere Beantmortung ber grage beu SluSfcplag.

® ie «pnlidpleit ¿roifepen § 38 unb § 39 H@ B. beftept barin, baß auep § 39 als ©dpugborfcprift bornegmlidp feinen priBat», fonbern öffenttidp»recptlicpen ©parafter pat. © r meiegt aber non § 3 8 in folgenben entfepeibenben fü n fte n ab:

: ®aS ©efeg legt bie Bfiicpt ber gnbentur» unb B ilanj»

aufftellung bem Kaufmann für bie © e f a m t p e i t feines Ber»

mögenS auf. ®aS beutfepe Siecpt fennt feine Berpflidptung für bie g ilia le n , feien fie rtodp fo mieptig unb umfangreidp, ©pejialbilanäen aufjumaepen10). ® ie e i n p e i t l i c p e gnbentur* unb Bilauäaufftel»

lung über baS gan^e Bermögen mirb itt bem ©rabe als ¿miitgenb angefepen, baß früpere Berfucpe, ©pe^iatbilanäen ¿ujulaffenn ), bott ber perrfepenben Sepre abgelepnt mürben. ®iefe Slblepnung ber Spejialbilanäeit im beutfepen Siecpt pat ju r golge, baß in bie B ila n j ber beutfepen SUuttergefellfcpaftett auep bie Bermögen ber auSlänbi»

fepen g ilia le n gepören, baß aber anbererfeits — unb bies ift bie grage, bie gier bon Belang ift — inlänbifcpe g ilia le n auSIänbifcper ©efcll»

fepaften überhaupt außerhalb beS beutfepen HanbelSbilanjrecptS fiepen.

§ 3 9 ift für gmetgnieberlaffungen nur auf bem Ummege über bie Hauptnieberlaffung anmenbbar, fegt alfo bereu U nterteilung unter baS beutfdpe Siecpt ooraitS. ® ie bem öffentli^»recptlicpen ©parafter entfpreepenbe territoriale Befdpränfung beS § 3 9 besiegt fiep alfo nur auf bie Hauptnieberlaffung. ®S panbelt fiep um eine Borfcprift relatib ¿mingenben ©parafterS i. © . ® e n ä l e r S 12).

7) ©benfo ® ü r i n g e r » H a d p e n b u r g , Stnm. 1 *u § 3 9 . 8) B gl. ® e n ä l e t , 6 .2 6 1 .

9) ©benfo ® e n ä l e r , 6 .3 8 3 . 10) ® e n ä l e r , 6 .3 8 6 . 14) 6 i m o n , Bilanzen, 6 . 98.

12) 6 . 363.

53. S aß tg. 1924 § e ft 17 /1 8 ]

fíe m e te Stuffäße 1345

4. SluS biefer geftftetlung ergibt faß als notwenbige gotge*

rung, baß a uß § 40, inSbefonbere bie S o rfß rift, baß bie Sitang in (ReißStnarf aufguftellen ift, für bie unS befßäftigenben gtlialeu ntc£)t in grage iom m t; bcnn ift bie grage, überhaupt Silangen nacß beutfßem ^anbelSreßt aufsuftetten finb, oerneiut, fo bleiben a uß bie S o rfß rifte n beS beutfßen (ReßtS außer S e tra ß t, wie eine beutfdje ^anbelSbitang auSgufehen l)at. Sntänbifße fjwetgniebcr*

laffungen auStünbifßer Kaufleute finb alfo n a ß beutfßem §anbelS*

reeßt n iß t inoentur* unb büangpftißtig. gnSbefonbere ift baßer bie aSorfcijrtft beS § 40 Slbf. 1 für fie n iß t maßgebend, baß bie S ilans in (ReißSwäßrung aufguftetten ift.

ß u bem gleichen Ergebnis tommen ® ii r i n g e r * !g a dj e 1t * b ü r g 13). ® er (Beg, ben fie emfßtagen, ift aber ein anberer.

S ie gehen Bon ber burß S i m o t t 14) aufgefteßten Kßeorie auS, baß § 4 0 Slbf. 1 fo gu lefen fei, als laute e t: „® te S ilans ift in ber m a ß g e b e n b e t t (Bäßrung aufsufteßen." (Bie man fid) auß SU ber ftarf angefochtenen Kßeorie © i m o n § fteßen mag, für bie borliegenbe grage iß fi* n iß t entfßeibenb. ®aS geigt bie Folgerung, b i e ® ü r i n g e r * § a ß e n b u r g auS iß t sieh« 1 s11 fönnen glauben, baß nämlich bie S ilans ber Kaufleute, bie teine §aupt*, fonbern nur eine gweignieberlaffung im Qntanbe IjaBert, für bie teßterc in ber für baS ©ebiet ber §auptnieberiaffung maßgebenben gefeßlißeit SBäßrung aufsufteßen fei. (Büre bie§ i. beS § 4 0 9tbf. 1, fo toürbe er infotoeit über bie ©rengen ber bentfdjen (ReßtSmaßt hinaus«

gehen. ®enn gerabe bie w ißtigften ¡ganbelSftaaten lernten (eine Sor«

fßriften, in welcher (Bäßrung bie Kaufleute ihre Silangen auf*

Sumadjeu haben, fo baß eS überhaupt an ber für bie Silangen

„maßgebenben gefeßlißeit (Bäßrung" feh lt15).

5. ® ie S D . über ©otbbilangen fteßt nißtS anderes a ß eine KoOelte gu § 40 21bf. 1 § ® S . bar. ® ie Silangen ber Kaufleute finb lünftig nicht mehr in (ReißS*, fonbern in ©oibtnatf aufsufteßen.

® ie S D . unb ihre KroßfüßrungSbeffimmungen regeln in ben ginsei*

heilen ben erforbetlicijen Übergang. ®aßer (ontmen bie S D . über

©olbbilangeu unb bie ®urßführungSbeftimmungeit nur für Setriebe in grage, bie § 4 0 Kbf. 1 © ® S . unterliegen. ® a bie inlänbifßen Bweignieberlaffungen auStänbifßer Kaufleute außerhalb biefer Se*

ftimntungen fließen, fo haben fie aud) m it ber S D . über ©otb*

bilansen nichts su tun. ®§ oerbleibt bei bem ©nm bfaß, baß bas beutfdje S ilan greßt in aßen Keilen nur baS Sermögen ber Kaufteute erfaßt, bie ißxe ^auptnieberlaffung im Igntanbe haben.

(R01. D r . ( B t l ß e l m S e u t n e r , S erlin .

Dtccljt tier íe fc ftte n © cíte te .

t

u« ben 4Vmtlidien Herüffentlidinngen bet? lUieinlnttb- omnttflion (1934, I. f aH>fol)t? |tt?. 1—6) unb ben ge- bnnntiuadjnnijen be» |Jt?i»|ibcnten ber Seidi«-|?ermSgeii«- uerntnltnng für bie bereiten rljei»tifd)cn ©ebiete über Sulaffnttg nun (Defeien ttnb ^erurbnungen be« |{eid!«

unb ber Ännber int belebten (lebtet (1934, I. fjitlbfrtl)r

|tr. 1—16)1).

® ie amtlichen Seröffentlißungen enthalten bie S D . K r. 238 bis 260, oon benen (ich ein großer K eil m it (Regelung beS Bon bett

^efaßungSmäßten befßtagnaßmten (ReißS* unb SianbeSeimtaßme*

b/efenS, inSbefonbere m it ben gölten, Sorfteu,^ ©ifenbaßnett befaßt, eilt aitberer befteßenbe S o rfß rifte n auf Berfdjiebetten ©ebieten ab*

äubert; an befonberS SemerienSwertem baraus fei folgenbeS ßerOor*

gehoben: K a ß K r. 238 finb nur bie öffentiid) tätigen S äulen unb SSccßfelftubett sur Slbwicfluttg bon (Beßfetgefcßäften befugt unb haben ben ©elb* uttb S rieflutS ber Bon ihnen gehandelten ®eBifen fießt*

bar ansufd)tagen, bei gumiberßaublungen Wunen bie ©efßäfte ge»

fdßoffen werben.

9lad) 9£r. 240 fönnen bie ®elegierten beS leitenbeit gBeßauS*

fdjuffeS bei guwiberhanblungen gegen gorftoorfeßriften in jeber

? Qge beS SerfaßrenS, aueß naeß ber Serurteilung, Sergleicße ab*

¡^ließen. 9ir. 249 erfeßt bie 9 ir. 242 unb 247 unb öerbietet bie © r*

hebuitg Bon ©ebüßren unb Steuern jeber 9lrt bureß bie Seßörben beS (Reicßs, ber Sauber, ber ©emeinben unb ber anberen öffentlichen

©enteinfdjaften, fowie bie Saßiuafl folc^er ©teueru, in betgifd}cr, Hansöfifcßer ober lufemburgifd)er SBäßruitg, ebenfo bie SluSfußr ber belgifcßen, fratigöfifc^en unb lujemburgifdjen ©elbforten außerhalb ber befefsten ©ebiete, ausgenommen über bie beutfdje ©reuse und) frotnfteidj, Sujemburg, Selgien unb ttaeß bem ©aargebiet.

9 ir . 244 feßt eine gemifdjte gericßtlicße Komntiffion bet (Rßei*

ntfd)en gifenbaßnett m it bem @ i| in SOiaing ein sur ©ntfdjeibung 13) Sinnt. 2 su §40.

u ) Silattsen, © . 2 0 2 ff.

. 1 6) S e ß m a n n * ( R i n g , Slum. 2 su § 4 0 finb ber Slnficßt, baß § 40 Slbf. 1 in ber Boßen Sebeutung feiiteS SBortlatttS audj auf

■ptBeignteberlaffungeit auSlättbifcßer Kaufleute auwenbbar fei, oßtte jebodj hierfür eine fflegriinbuttg 5U geben. 8 uut glcidjen Ergebnis Uue bie Borliegenbett SluSführuttgen, baß § 40 Slbf. 1 fid) aueß auf

©ewerbebetriebe besieht, beren §auptnieberlaffung fidj im SluSlanbe oeftnbet, fommt, aber aueß oßne näßere Segrüttbung, X R a f o m e t

•4um. 1 su § 4 0 , cbeitfo wie ßier ® e n s l e r , ©• 385.

^ ©ieße QSB. 1924, 654 f. — ® ie „Sefanntmacßungen" füßren bte ® o rte „unb ber Sauber" feit 9 lr. 8 o. 3. SERai 1924.

aßer © treitigfeiten in g io il* unb §anbelsfacßen übet bie giöilrecßt- ließe Serantwortlicßfeit ber gifenbaßnregie, inSbefonbere bei Unfäl­

len, Sertuften, Serfpätungen, Sefcßäbigungen, ©cßäben an © u t ober Seib unb bei jeber butdj ben (Bahnbetrieb felbft etwa Beranlaßten

©cßulb, fowie über Slufprücße ber (Regie a u f (Biebergutmacßung aßer ©cßäben unb Radjteile. ® ie Kommiffion ßätt in beftimmten

¿eitabfeßnitten für baS nörblicße unb weftlicße ©ebtet ©ißungen in 2laißen ab. ® ie Kommiffion befteßt aus gmei orbentlidjen unb swet fteßoertretenben (OUtgliebent fransöfifeßer ober betgifeßer ©taatS«

angeßörigieit, bie su geridjtUcßen tm te rn in ißrem Sanbe befäßtgt finb, unb aus einem orbentlidjen unb einem fteßoertretenben SOiit»

gliebe beutfeßer (ReicßSangeßörigfeit, ebenfaßS m it gäßigfeit sunt beutfeßen (Ridjteramte, fie werben Bon ber (RßtKomm. auf etn ^aßr ernannt, (Bieberernennung ift guläffig; bie beutfeßen SRitglteber fdjlägt bie ^anbelsfammer in (Kains, für bie ©ißungen in Slaßett bie ¡oanbelSfammet in Slacßen Bor; ben S orfiß füßrt baS fran*

Söfifcße ober belgifdje (Kitglieb, ben ©eridjtSfcßreiber ernennt bte (RßlKomm. ®iefe saßlt aueß bie perfönlidjeu unb fadjftd)en Ko|ten, an betten fieß bie (Regie m it einem Bott ber (RßlKomm. naß gtnBet»

neßmen m it iß r feftgefeßten jäß rliß en fßaufcßiaß beteiligt. ®te g e riß tliß c Kommiffion feßt bie Kicßtlinien beS SerfaßrenS feft, bie Klage ift fd jriftliß bei ißr einsureießeu; fie orbnet aße tßr not*

wenbig erfeßeinenben (Ofaßnaßmen unb (Beweiserhebungen an unb eittfcßeibef n aß ben Sorfdjriften ber (RßlKomm., ben Karifett unb 23efiümtutngen bet 9iegie, bent ©iisitba^nfrac^tüber^

eittfommen, unb foweit aß bieS n iß t 5ßla| greift, n a ß ben im be*

feßten ©ebiet geltenben beutfßen ß iü il- unb ^anbetSgefeßett. ®te Konttniffioit entfßeibet n a ß (Stimmenmehrheit, bis

su

atnem ©treit»

wert Bon 5000 © olbm arf endgültig, darüber ßinauS findet Serufung an bie (RßlKomm. ober an eine Bon biefer ernannte ©onberfommiffLott ftatt. ® ie (Berufung ift binnen 3 0 Kögen n aß ber Wnseige ber gnt«

fßeiöung ber gerißtliß en Komm iffion b u rß © efuß an bie (Rßl.»

Komm, unter (Beifügung einer S lbfßrift ber aitgefoßteneit gnt»

fcßeibuttg einsulegen. EHße Sefanntm aßungen fowie bie gerißtlicßen Stngeigen ber Urteile erfolgen, Borbeßaltliß etwaiger ©onberOor»

fßriften ber g e rißtliß en Komm iffion ober, für die (BerafungSinftans, ber (RßlKomm., gemäß ben beutfßen ©efeßen. ® ie Soff|treefung ber Urteile gegen (ßriBatperfoncn erfolgt gemäß ben beutfßen ©efeßen, bie beutfßen Seßörben müffett basu ben ilnforberungen ber gerißt*

ließen Kommiffion entfpreßen. ® ie (Regie ßat befonbere baßnpoltsei*

liß e S o rfß rifte n etlaffen, bie Bon ber (RßlKomm. beftätigt unb ßtn«

f iß t liß ber Seftrafung Bon guwiberßanblungen ißren eigenen S D . gleißgcfteßt finb; bie S o rfß rifte n entfpreßen übrigens im wefent*

ließen ben betr. Seftimmungen ber beutfßen S o rfß rifte n , nam ltß 2lrt 1— 6 den §§ 77— 81 ber gifenbaßnban* unb SetriebSorbnung unb Olrt. 7— 16 bett §§ 11, 13, 22, 23, 27 (1) unb (2), 28, 29 unb 5 7 ff. ber © S D . S D . 5Rr. 258 regelt neu bie (Kuffißt ber allt»

ierten SKilitärbeßörben über bie oießfeußenpoliseilißen SKaßnaßmeu unb erm äßtigt bie SlrmeebefeßlSßaber sum felbftänbigen ©rtaß Bon folßen S o rfß rifte n , wenn ißm bie beutfßen SRaßnaßmen u iß t aus*

reißenb erfßeinen. —

K a ß K r. 260 ßaften fü r Sefßäbigung aHiierter (ßerfonen bet inneren Untußen ufm. für bie bon ber (RßlKomm. sugefproßenen

©ntfßäbigungen sundßft bie ©emeinben beS KatortS, bie gegen andere Serbönbe ober gegen bie © ßulbigen ißren (Rüefgriff n a ß beutfßen

©efeßen neßmen fönnen. — (ünmeifung K r. 22 nebfl Knßang regelt neu bie gagbauSübung b u rß attiierte S

ci;ionen-® ie beutfßen (ReißS* unb SanbeSgefeße ufw. werben ber (Rßl.*

Komm, feit ©nbe 1923 b u rß ben (ßrafibenten ber (ReißSBermögenS*

oerwaltüng in Kobfens Borgeiegt, bem bie (RßlKomm. tfjre S efßlüffe barüber sur Übermittfung an die (ReißSregierung m itteift unb ber bie Setanntm aßungen barüber in s'awwgtoi6 1 S°Ig,e *ier<ni?0?>lU biefe Setanntm aßungen bedett fiß im mefentiißen m it bem gnßalr ber Seröffentfißungen ufro. über biefen Ißunft. Sesügfiß ber tm (R© St. 1923 feit Slpril 1923 abgebrudten ©efeße ift die SSibecfprußS*

frift Bon ber (RßtKomm. Dertangert worben, besügliß der fpateren

©efeße ufw. oerbleibt es bei ber g rift Bon 10 Kageit n aß ber (Regiftrieruitg, Borbeßaltliß ißrer abäitbernben ® cftl!tlEI}119- K ® S (. 1924 unb g. g . ber (ReißSanseiger unb baS DtlRSU Werben ber (RßlKomm. fofort n a ß © rfßeinen Borgelegt, in e Setannt*

maßungeit oeröffentlißen ©efeße ufw., gegen bte feilte Einwendungen erhoben ober beren Anwendung über Sorbeßatten sugetaffen ftnb, uttb fotße, bie eubgüttig w ißt sugelaffen ftnb. ® ie Sorbeßatte be*

Sießett fiß sumeift barattf, baß bie in bte betr. ©efeßeSmatenen eingreifettben S o rfß rifte n ber (RßiKomm. unberüßrt bieiben, ober baß fteuertiße S orreßte ber alliierten (ßerfonen unb bie S o rfß rifte n über ißre Unterbringung ufw., fowie bie (Kaßregetn gegen ©inwoßner beS befeßten ©ebiets (wie StuSweifungen) aufreßterßatteu bleiben, eubgüttig w ißt sugelaffen finb Seftimmungen m ilita rifß e r K a iro , S o rfß rifte n auf ©ruttb beS Strt. 48 K S e rf., ba bie (RßtKomm. bie Scrßängung beS SetagerungSsuftanbes unb bie (Regelung altes beffen, was damit sttfammenßängt, für f iß in Slnfpruß nim m t, fowie S o r*

fßriften über SBarenauS» unb »einfußr unb Qotlwefen, bie ebenfattö oon ber KßtKomm. unb ißren Organen getroffen werben, ©oweit itt ©efeßen ufw. ber © rtaß Bon S D . burß bie (Regierungen^ (Kittifter ufw. ootgefeßen ift, ift bei ßntaffuttg der ©efeße ufw. rneift gejagt, baß bie auf ©runb berfetben su ertaffenben S D . ebenfalls als attge*

meine, ber (RßiKomm. sunäßft wegen ißrer gutaffung Borsulegettbe S o rfß rifte n oorsutegen finb. S K . D r. ipugo K a u f m a n n , Krefeld.

1346 fie tn e re Slufjatje [guriftifße SBoßenfßrift

gtHe ffnfc gett*c:rl*Udj fremtljie ©rtutiifHidtc uni« (f5el»ättt>c

iw l»er ßerdjirtgttttljm* gemäß ©hhgeiflffifr. »»>

§ 2 t>cv |l©. v. 8. Jlej. 1933 jtt urttgüten?

® em äß § 1 a D ffS ® . (DffupationSIeifhmgSgefeß), § 14 Slbf. 2 Sh2&. (K riegS leiftungS gefeß) if t bet be t Ü berW eifung Bon ©ebäuben ttn b ©runbftücfen Bolle V e rg ü tu n g , n ä m liß für bie burcf) bie Sie*

nußung B e ru rfa ß te SSefßäbigung, fü r bie a u ß e ro rb e n ttiß e Slb*

n u ß u n g folgte fü r bie entzogene 92ußung j u gew ähren.

SSor E rlaß ber SSO. B. 8. ® ej. 1923 (fR@S3t. 1193) war es alfo unzweifelhaft, baß bent SSetroffenen eine Botte SSergütung im wei«

teften S inne zufarn. gnSbefonbere ftanb bem SSetroffenen alfo and) ein Slnfpruß auf SSergütung ber Botten „92ußung" zu; eingefßtoffen Waren hierbei bie SSorteite, welche ber „© e b ra u ß ber © aße gewährte"

teften S inne zufarn. gnSbefonbere ftanb bem SSetroffenen alfo and) ein Slnfpruß auf SSergütung ber Botten „92ußung" zu; eingefßtoffen Waren hierbei bie SSorteite, welche ber „© e b ra u ß ber © aße gewährte"