• Nie Znaleziono Wyników

1, $ e r SCiteI e i n e r g e t t u n g ober g e i t f c ß r i f t tft Wef ent » l i cßer B e f t a n b t e i t bc r SBare u n b ! a n n b e S ß a i b n i d j t a l s S B a r e n p i c h e n e i n g e t r a g e n w e r b e n , auch w e n n er a n fid^

e i g e n a r t i g ift.

X>er bon ber Stnmetberin beS SBortäeicßeng „H a rd w a re A g e “ fü r iijre gac^jeitfc^rift red^tjeitig gegen ben BerfagungSbefcßtuß ber PriifungSftelle für Stoffe 28 SBj. erhobenen SBefcßmerbe muffte ber Erfolg berfagt bleiben.

X e r X ite l einer geitfcßrift ift ber Staate, ben fie führen muff, um in ben regelmäßigen SSecießt gebracht werben p fönnen, bam it baS journaliftifdje Unternehmen in feiner Qnbibibualitat gefennjeicßnet Wirb. X e t X ite l einer Qeitfcfjttft ftellt fiel) alfo als ein w e f e n t t i e ß e r B e f t a n b t e i t ber g eitfdjrift felbft bar; ihm fehlt bie ©elbftänbigfeit. ® er X ite l einer Qeitfchrift ift infolgebeffen auch nicht als SBarenäetdjen geeignet; beim nach anerlanntem StechtSgruttbfaß muß ein SBarenjeidjen ben SBaren gegenüber etwas

©elbftänbigeS fein, ein an ber fertigen SBare „p fä ß lic ß " angebrachtes SÄerfmal p r Sfennjeichnung ber Soerfunft ber SBare aus einer beftimmten gewerblichen UrfbrungSftätte. SluS biefer Erwägung hat baS 3i® . in ftänbiger OlechtffarecQnng in Qibit» wie in ©traffaefjen auSgefbrochen, baß bie X ite l bon Leitungen unb Xracffcßriften leine SBarengeichen finb. (SSgt. 3t®. 40, 2 1 ; 44, 1 0 1 ; 3t®@t. 28, 2 7 9 ; 40, 344/5.) Bon biefer Erwägung ans hat and) baS SteißS»

Patentamt fcßiießlich bie Übung angenommen, bie Eintragung bon QeitungS» ober Qeitfdjriftentiteln grunbfäßlich nu§snfcl)liefjeit. g ü r ben neuerlich bon bem BteidhSpatentamt in ilbereinftimmung m it ber ftättbigen fjöchftricfjteriid^en 9iec£|tß)re(hung eingenommenen, ab»

leljnenben ©tanbpunft fprid^t übrigens and) noch bie EntftehungS»

geeichte beä § 8 UnlSB®. b. 27. SDtai 1896 — bgt. bagu 3t®.

4 4 , 102/3 — i unb ber SBortlaut beS jeßigen § 16 SBettbeWerb»

gefeßeS. X e r gleiche © tanbpunft Wirb bertreten bon g o f e f S o ß l e t , ber unlautere SBettbewerb 1914 © . 1 3 6 : „ X e r X ite l (X ie geitung) fotl nicht ben Qufammenhang m it bem ©efißäftShauS, er foll bie Einheit einer SDtenge bon Eiitärierfiijeinungen barftellen". ©egen ben hier betretenen ©efic^tSfjnnlt, ber notwenbigerweife bie Ber»

fagnng ber Eintragung bon geitungS» ober geitßhriftentiteln p r Qotge hat, finb bon ber Steßhwerbeführerüt teinerlei Einwänbe er»

hoben worben. ES erübrigt fiel), bie (frage nadjjnprüfen, ob ber geitungS« ober geitfchriftentitel nur ber ifennäeiißnuug ber §er»

lunft bon ©eifteSfchöpfungen biene mtb bieferhalb nicht eintragungS»

fähig fei, ob bie geitung ober Qeitfchrift als SBare attpfehen ift ober nicht. Ohne Belang ift auch, baß ber angemetbete geitfehriften*

titel „H a rd w a re A g e “ ein „ in fiel) eigenartiges ©cf)lagmort" fein mag, „baS ben Qnljalt ber geitfehnft hödjftenS in phantafiebotler (fo rm " anbentet; benn ein jeglicher geitungS« ober geitfehriften*

titel ift auS bem eingangs erwähnten ©runbe fein geeignetes SBaren*

jeichen. ES fann an biefer ©teile nicht unterfucljt werben, ob bie gleichwohl bon ber prüfungSptelle borgenommene Eintragung bon geitungS* ober Qeitfchriftentiteln p 3ted)t erfolgt ift ober nicht;

¡ebenfalls finb bei ben bon ber Befchwerbefühteritt angepgenen X ite in , bie eingetragen finb, als SBaren nicht bloß geitfeßriften, geitungen, foitbern 51t erheblichem Xeile foldje SBaren im SBaren«

berpicljmS aufgeführt, für bie ber X ite l leinen wefentlichen Sie«

ftanbteil bilbet, Wie ¡5. B . bei geidjen 3tr. 245 920 Papier» unb Pappmaren, Xapeten, ©pielfarteit, ©djreib«, geid/en«, SRal«

unb SDtobelliermaren, Bureau» unb fontorgeräte, bei geißen D7r. 2 4 8 1 5 1 poftfarten, B ilber, SSiicher, bei geidjen 3tr. 254 892 Äunftblätter, Photographien, Sidjtbilbplatten, (film e, bei Qeicßen 9tr. 227 809 Büdjer, Budjblätter, ©djreibwaren, Sehrmittel, bei geiefjen 3tr. 2 2 5 6 3 0 photographische Erjeugniffe, ©ejchäftSbücher, (form utare, Seßrmittel, Budjeinbänbe, Drbner, Siblegebedel unb Slblegemappen, B e la d u n g e n , bei Qeicßeit Sir. 2 2 4 1 2 8 Xßeater«

jettet, XßeaterbilletS, Sioteußefte unb bergleicßen meßr. SlllerbingS ßat bie ©tellungnahnte beS ißatentamtS in biefer fjrage biSßer ge»

feßwanft, bis eS in neuerlicher Übung fieß ber ftänbigen 8iecßt*

fprecßmtg beS 3i® . angefcßloffen ßat. ES finb leinerlei ätfibgenbe

©rünbe in ben Sinführungen ber Siefcßwerbeführerin enthalten, bie p einem SBecßfei ber jejjt gefeftigten Übung beS Patentamts Slntaß geben löunten. Steine SiiltigieitSerWägungen muffen ßier auSfcßeiben, ba fie p einer SSerteßung beS eingangs niebergelegten

©runbfaßeS fiißren unb m it bem SBefen, ber Qwedbeftimmung beS SBarenseidjenS unbereinbar Wären. SluS bem gleichen ©runbe fönnen bie SBeftimmungen beS UnionSüerlrageS nießt eine ©onberbereeßtigung für bie Slngeßörigen ber UnionSftaaten in Xeutfcßtanb begrünben, ba, Wie ber Slrtifel 6 ber reoibierteit p a rife r PerbanbSübereinlunft b. 2. g u tti 1911 ergibt, bie Prüfung auf abfotute SterfagnngSgrünbe bureß jene Skftimntungen in leiner SBeife eingefeßränft worben ift;

fo feßon bepglicß ber alten p a rife r Übereinlunft f j r e u n b » i ö l a g n u S , ©efeß §um ©dßuß ber SBarenbepicßnnngeu 1909, S lnl.IX,

© . 307, 1.

(Entfcß. b. 16. g u n i 1922. U 2 958/28 SBg. — B 481/21.)

|tl»e»|l(l)t über bie HeditfVredjuttö

ßrriri)teo ptn fö e fc tf über ben ffirfn^ ber burrij bie öe-fe%ung beutfrijen Üei4f«gebiete» v s v n v fa A fU n

Jlcrfouett-rdjäben wem1 7. gnli 1 9S3 /1 2. febrttar 1 9 2 4. (3 t© P l. 1922, 624 u. 1924, 59, SefaßnngSßerfonenfchäbengefeß.)

S5on ©ericßtSaffeffor D r. § . P i e t e n , Effen.

® a 8 f8 efa|ung§ßerfonenfcßäbengefefe gibt p öieiett 3 » e ife l§ fra g e n SSeranlaffung, bereit K lä ru n g bureß bie SRecßtfbrechung beg fReicßgtnirtfchaftSgertchteä in luefentlicßen f ü n f t e n herbeigefüßrt ift. S tn nacßfolgenben fo ll eine ittn«

p ß i ber tnicßtigften ©ntfdßeibungen augjuggmeife trieber»

gegeben werben, unb jw a r in ber fReißenfolge ber in ü ln p g genommenen fparagraßßen beS ©efeßeg.

§ 1 S iff. 1.

baS © e fe | leinen Unterfcßieb maeßt p ife ß e n SKaß»

naßmen ber 33efaßunggbeßörben, bie fieß gegen bie iÄilgemein»

ßeit unb foießen, bie fieß n u r gegen eine beftimmte einzelne ißerfon rießten, lönnen naeß § 1 g if f . 1 33P©. alle b o rt be»

jeießneten ^erfonenfcßäben, bie bureß irgenbmeieße § a n b lu n g cn ober fDia^naßmen ber 93efaj$ung8beßörben öerurfaeßt fin b , Oer»

gütet werben. (Entfcß. 0. 31. g a n . 1924, X I V b A V 3 5 4 0 /2 3 .) S ft ein fßerfonenfeßaben infolge einer S3efcßlagnaßme einer SPoßnung entftanben unb erfolgte biefe föefcßlagnaßme auf münblicße Slnorbnung ber SefaßungSbeßörben b u r ^ bie ©tabt«

oerW altung, fo befteßen leine Siebenten, ba§ bie SSerbrängung auf eine ■¡Diafsnaßtne ber S3efa^ung§beßörbe ju rü d p fü ß re n ift, benn biefe ßat fieß, um. bie R äum ung ju erreichen, lebig»

ließ ber S K itw irlu n g ber © ta b tü e rw a ltu n g bebient. (Entfdß.

0. 12. S u li 1923, X I V a A V 1 6 3 4 /2 3 .)

Slucß eine P erfcßlim m erung eines SeibenS fte llt einen

©cßaben bar, ber naeß § 1 S3fp@. p bergüten ift. $ a S 3)iaß ber SSergütung ßängt bon bem © rabe ber SSerfbßlimmerung unb iß re r E in w irln n g auf bie Erw erbS fäßigleit ab. (Entfcß.

b. 3. ©eßt. 1923, X lV a A V 1 7 1 8 /2 3 .)

Eine Entfcßäbigung ta n n aber n u r erfolgen, m ennpnfeßen ber SDfafnaßme ober § a n b lu n g ber SSefaßung unb ber ©e«

funbßeitSberleßung ein abäquater S a n fa lp fa m m e n ß a n g bor«

ßanben ift. ® ie fe r lie g t bann bor, wenn baS E re ig n is aueß im allgem einen unb nießt n u r unter befonberd eigenartigen Um«

ftänben geeignet w a r, ben ftßäbigenben E rfo lg ß e rb e ip fü ß re n , unb Wenn bie fragltcße SDiafpaßme in ber Sfette ber Urfadßen«

glieber nießt in ben ^ in te rg ru n b gegenüber anberen Ereig«

n iffe n tr it t . (Entfcß. b. 15. S lß rit 1924, X lV a A V 2 1 7 /2 4 .)

® e r abäquate S a u fa lp fa m m e n ß a n g lie g t atfo bann nießt bor, wenn e§ be§ § in p tr e te n § befonber§ eigenartiger unb bei o bjeltiber B e u rte ilu n g gar nießt boraugfeßbarer Umftänbe be«

burfte, um ben fcßäbigenben E rfo lg ßerbe ipfü ß ren. ® a n n w irb bureß biefe befonberen Umftänbe bie Slaßnaßm e ber Befaßung in ber Äette ber urfäcßlicßen © lieber in ben ¡gintergrunb gebrängt. (Entfcß. b. 31. S an. 1924, X IV b A V 3 5 4 0 /2 3 .)

IDaßer if t ein abäquater ® a u fa lp fa m m e n ß a n g g w if^ e it B e faßunglm aßnaßm en unb einer ©efunbßeitgfcßäbigung bann p berneinen, Wenn fieß bie ©efunbßeitäfcßäbigung n u r wegen B e rq u id u n g g a n j befonberer Umftänbe ßat einftetlen fönnen ober wenn bei ber fRüdfcßau anpneß m en ift, baß ju r S e it ber ÜDiaßnaßme ber gefunbßeitgf^äblidße E rfo lg naeß allge«

meinem E rfa ß ru n g iw iffe n gar nießt p erw arten ober gar nießt boraugfeßbar geWefen w ar. ® ie Befeßlagnaßme eineg §aufeg if t j. B . im allgem einen nießt geeignet, bet bem babon Be«

troffenen eine ©efunbßeitgfeßäbigung p bewirfen. (Entfcß.

b. 31. «K ai 1923, X lV a A V 1 1 96/23 .)

Seboeß ift ber abäquate fa u fa tp fa m m e n ß a n g nießt allein um begw illen p berneinen, w eil befonbere in ber B eri° n beg ©efcßäbigten Hegenbe © rünbe ben E in t r it t beg Erfolgeg begünftigt ßaben. SBefentließ ift bielm eßr, ob ber E rfo lg in überwiegenbem Sßafje auf bag fcßäbigenbe E re ig n is p rü d » p fü ß re n ift. (Entfcß. b. 12. S u li 1923 X lV a A V 1 6 3 4 /2 3 .)

E in abäquater S a u fa lp fa m m e n ß a n g lie g t aber bann nießt meßr bor, wenn er burd) anberweitige Umftänbe unter»

broeßen ift. © 0 Wenn bag B erßalten eineg © ritte n fü r ben

©cßaben urfädjlicß w a r. (Entfcß. b. 23. 9lug. 1923, X lV a A V 1 3 35/23 .)

Eine Unterbrechung beg S a u fa lp fa m m e n ß a n g g bureß baS Slufßeben eineg Süuberg unb bag unborfießtige k o n tie re n b am it lie g t im allgem einen n id jt bor, ba erfahrungsgemäß ßerrenlog umßerliegenbe §anbgranatensünber wegen altgemei»

1384 fRecf)tfprecf)intg

[Qimftifdje SBodjenfchnft

ner U nfenntniS iljre r © efa^ríid^feit U nglüdSfätle §eröei§ufüf)=

ren pflegen. (© ntfd). b. 23. g u li 1923, X lV a A V 1 6 4 1 /2 3 .) U nt bie Sjiaftung beS VeidjeS p begründen, genügt aucf) ein m itte lb a re r gufam m enhang p if d je n íganbtungen und 9Raf)naí)mett ber Vefagung unb bem fdjäbigenben © reigniS, benn bie ígaftung beS SReidjeS ift n id )t auSbrüdíid) auf bie g a lle beS un m itte lb a re n gufam m enhangS befd)ränft. (© ntfd).

b. 1. g u n i 1923, X lV a A V 1 3 1 0 /2 3 nnb ©ntfcf). b. 31. D ft.

1923, X IV b A V 3 5 4 0 /2 3 .)

§ 1 3tff- 2.

® ie allgemeine © in m iríu n g beS poíttifd)en AufftanbeS auf bie ©inm opner DberfchíefienS, bie if)n burc^íe&t gaben, fann n id )t als eine © em aíttat im S in n e beS ©efegeS angefegen merben. ® ie m it bem Aufftanbe b e fu n d e n e n Stufregungen gaben m egr ober meniger alíe Vemogner beS bon ben ißolen beímgefucbten ©eiíeS D berfdjlefienS burd)gemad)t. g u einer

© em aíttat im S in n e beS ©efegeS gebärt bíeím egr eine ein»

¿eine, bestimmte, gerabe gegen bie © in je lp e rfo n beS A n trag»

ftellerS gerichtete ober fie minbeftenS m ittreffenbe getoalttätige

§anblungSm eife. (© ntfd). b. 5. © e j. 1923, X lV a A V 2 8 6 6 /2 3 .)

©S ift fo m it ohne Vebeutung, ob bie ißerfon beS A n trag»

ftellerS baS g íe í ber V efdjieffung mar. @S if t ausreichend, baf) ber enge Staum abfcfinitt, innerhalb beffen fid) ber A n trag»

fteller befanb, baS 2IngriffS §iel ber g n fu rg e n te n bildete unb bereu Vorgehen geeignet m ar, bie erhielte S B irlung herbei»

p fü g re n . (© ntfd). b. 19. g u n i 1923, X lV a A V 1 4 3 6 /2 3 .)

© e r © atbeftanb beS § 1 9 tr. 2 if t auch baran e rfü llt, menn ber Sd)aben burch eine m it ben Abm egrhanblungen unber»

m eiblid) berbunbene ^Betätigung ber p r Abmegr ^Berufenen berurfacht ift. .© e r grned beS ©efegeS ift, ben Vem ognern

£>berfd)lefienS biejenigen Schäden p erfegen, bie aus ben m it ben polnifcfjen © em alttaten unb ih re r Abmegr berbitnbenen th p ifd je n © efagten fü r bie V e b ö lie ru n g ermad)fen. (©ntfd).

b. 23. g u li 1923, X lV a A V 1 6 4 1 /2 3 .)

©agegen ift nicht jebe @ efuubheit3befd)äbigung, bie fid) ein A ngehöriger beS SeíbftfdjugeS in OberfcCjlefien magrenb feiner fju g e g ö rig fe it p m S e lb ftfc|u g p g e p g e n hat — fe lb ft menn fid) bie V erlegung in einem S a u fa ip fa m m e n h a ttg m it biefer g u g e h ö rig ie it b ringen lä g t — , nad) bem V iß © - bergütbar. ® ie V erlegung m uff bielm ehr burch die ©ingelabmegr eines be»

ftim m te n borliegenben ober p ermartenben ©eloaltafteS ber»

urfacht fein. (© ntfd). b. 9. g a n . 1924, X lV a A V 3 5 7 1 /2 4 .)

§ 2 91b f. 1.

g u ben Soften einer berfuchten T e ilu n g fin b auch bie Soften fü r 28afd)en ber Sranfenm äfdje p rechnen, (©ntfd).

b. 2. g u li 1923, X lV a A V 1 5 7 3 /2 3 .)

A ls VeerbigungSfoften iönnen erfegt merben Soften a) fü r V e m irtu n g ber ©äfte,

b) fü r ©elegramme, menn berartige Ausgaben bei ©obeS»

fä lle n in ben in Vetracgt fommenben Sreifen üblich fin b unb fa u m um gangen merben iönnen unb beren §öge angemeffen erfdjeint. (© ntfd). b. 2. g u li 1923, X lV a A V 1 5 7 3 /2 3 .)

g e rn e r gehört p r A u sfü h ru n g einer ordnungsm äßigen V eerbigung nicht a lle in bas V e rbringen ber Seiche u n te r bie

©rbe, fonbern auch bie V e rrich tu n g ber © ra b ftä tte in einer ben örtlichen ©epflogengeiten entfprecgenben g o rm , fomie ber S enntiid)m ad)ung ber ißerfönlicgfeiten beS Verdorbenen auf bem ©rabe. 97ad) ben perfoníicgen V e rg ä ltn iffe n ber Ver»

ftorbenen unb ber ©rben fomie nad) ber ö rtlid )e n S itte iönnen bañad) im © in je lfa lle fegr mohl bie burch die E rric h tu n g eines

©rabfteineS ermachfenen Soften p ben Soften ber Veerbigung i. S . beS § 2 Abf. 1 W ® - beregnet merben nnb im. SRagnten ber V o r fd jr ift beS § 5 VV @ - ftttb fíe p erfe|en. (Vefchlufj 0. 16. gebr. 1924, G S - 1 - 3 / 2 4 . )

§ 2 2tbf. 2 .

V e i ber V ^ü fu n g ber g ra g e , ob infolge einer © ötuttg einem © ritte n SdfabenSerfah fü r bie © n tjie i;u n g beS VechteS auf U n te rh a lt p gemaíjren ift, ift mefentlich, ob ber ©etötete bem SIntragftefier gegenüber tra ft ©efefseS u n te rh a ltsp flich tig mar. SBenu j. V . ein S o h n feinen ganzen V e rb ie n ft gegen freie V erpflegung, V e ileibung unb SBopnung abgab, fo ta t er bieS auS freien Studien, nicht aber auf © ru n b gefeglicper V e rp flich tu n g . ® efe|Iich toare er a ls S o h n p r S llim e n ta tio n ber © Ite rn n u r üerpflichtet gemefen, menn biefe auderftande gemefen mären, fich felbft p unterh alte n (§ 1 6 0 2 V @ V .).

(© ntfd). t>. 18. SDlai 1923, X lV a A V 1 2 8 2 /2 3 /2 .)

® a baS V e id j hinfidfitiich ber H a ftu n g in ben ©rennen beS § 7 W ® . gleichfam. an bie S te lle beS ©efallenen t r it t , fo befteht, menn öon mehreren Slbtöm m lingen einer getötet ift, bie U n te rh a ltsp flich t ber anderen bem unterhaltsbered)»

tig te n © Ite rn te il gegenüber fo rt. ® ie H a ftu n g mehrerer gleich*

je itig u n te rh a ltsp flich tig e r Slbiöm m linge ift meber eine foldje p gleichen © eilen noch e' ne gefam tfdfu ibn erifdje ; fie beftim m t fich bielm ehr fom ohl nad) aupen (im V e rh ä ltn is p m U nter»

haltsberedjtigten) a ls nach innen (im. V e rh ä ltn is ber Slb»

iö m m lin g e juein a n b e r) nad) bem V e rp ä ltn iffe beS E rb te ils , ber jebem U nte rh a ltsp flich tig e n ¿n£äme, io e n n eE a|g gefe|»

lieber ©rbe beS V e b ü rftig e n berufen märe (§ 1606 Stbf. 1 S a h 1 V © V .) . (© ntfd). ö. 29. g u n i 1923, X lV a A V 1 3 1 5 /2 3 .)

U n te rh a ltsp flich tig ift aber nicht, mer bei V e rü d fich ti»

gung feiner fonftigen V e rp fä d u n g e n auderftanbe ift, ohne

© em äljruttg feines ftanbeSgemäden U n te rh a lts ben U n te rh a lt p gemähren (§ 1603 V @ V .). SBenn baper ber ©etötete geiftig.

fo befchranit m ar, baf) er leineSmegS fü r mehr als fü r feinen eigenen U n te rh a lt forgen lonnte, fo e n tfä llt feine U nterhalts»

Pflicht, (© ntfd). b. 2. g u l i 1923, X lV a A V 1 5 7 1 /2 3 .)

Slud) ift eine ©hefrau in ber Vegel meber bem ©bemann, noch beffen S in b e rn gegenüber p m . U n te rh a lt gefeglidf) Oer»

pflid)tet.

dtad) § 1360 V @ V . hnt ber SRann ber g ra u U n te rh a lt p gemähren. ©ine U nterI)attS pfiid)t ber g ra u gegenüber bem SRann g re ift n u r bann fß la |, menn biefer aufjerftanbe ift, fid) felbft p unterhalten. ® en S in b e rn gegenüber fin b p a r nad)

§ 1601 V @ V . beibe E lte rn p m . U n te rh a lt üerpflichtet. $ ie U n te rh a ltsp flich t ber ÜRutter t r i t t aber nach § 1606 Stbf. 2 V © V ’. erft erfafsmeife an bie S te lle berfenigen beS VaterS, menn biefer feiner U n te rh a ltsp flich t n a ch p io m m e n n id )t in ber Sage ift. ©ine fre im ittig e V eifteuerung p r V e fferung ber m irtfchaftlichen Sage ber g a m ilie g ib t ieinen fRentenanfprud).

(© ntfd). o. 2. Slug. 1923, X IV c A V 1 7 4 3 /2 3 .)

Stud) eine ©rttfcpäbigung fü r bie bem ©bemann burch bie

© rm orbung feiner © hefrau üerurfadjten m irtfchaftlichen Ve»

einträcbtigung (SRehraitfmenbungen im ¡QauSliait unb SBirt»

fd)aft) fa n n n ic |t gemährt m erben; ba im g ä lte ber © ö tu n g d ritte n fßerfonen 21nfprüd)e juftehen, fotoeit eS fich um © r fa | ber VeerbigungSfoften ober u m E rfü llu n g öon U nterhalts»

anfprüdjen handelt, die ihnen gegen den ©etöteten auf © ru n b feiner gefe|Iid)ert U n te rh a ltsp flich t p fta n b e n . (©ntfeheibung 0. 15. g u n i 1 9 2 3 / X lV a A V 1 3 5 8 /2 3 ; © ntfd). 0. 29. g u n i 1923, X lV a A V 1 2 7 4 /2 3 .)

S o fa n n auch f ef» e ©ntfehäbigung fü r bie V in p s ie p u n g frem der S rä fte fü r ben SgauShalt gemährt merben, menn 5. V . die oerftorbene ©od)ter einerfeitS m it 9tüdficl)t auf ip re @e»

fu n bheitsoerh ältn iffe unb anbererfeits m it fR ü d fid jt auf bie perfönlid)en unb Verm ögenSOerhältniffe beS sintragfteilerS mährenb ber m utm adlichen © a u e r ihres SebenS ben letzteren p r ©em ährung eines U nterhaltes u id )t oerpflichtet gemefen fein mürbe, (© ntfd). 0. 2. g u l i 1923, X lV a A V 1 5 7 3 /2 3 /2 .)

®S fei bann noch meiterjjjin auf die SluSführungen p § 7 tiermiefen.

§ 3 .

97ad) § 3 ift ein Stentenanfprud) megen S terbeneriranfung, ba biefe V e ftim m u n g im © e g e n fa | p § 1 auch öon V e rle gung ber © efunbheit fp ricfjt, gerechtfertigt, (© ntfd). b. 29. g u n i 1923, X lV a A V 1 4 3 6 /2 3 .)

811S V eilungS foften fin b auch die Soften p erfe|en, die p e d S ber bom. Slrgt berorbneten befferen E rn ä h ru n g au fp m e n » ben maren. (©ntfcf). b. 23. g u ü 1923, X lV a A V 1 6 4 2 /2 3 .)

©agegen fönnen dem. ©bemann bie 21nfprüd)e auf © rfa |.

beS ©efd)äftSfd)abenS unb megen 9RehrberbrauchS an 9Bafd)e, Soften fü r SInShilfSperfonal im SgauShalt ufro. mährenb ber S ra n fh e it feiner © hefrau nach § 3 VV .® - a id )t erfegt merben, denn eS fönnte fich hieröet höchftenS um Schäden beS ©he»

mannS ber Verlegten fyanbdn, baS V iß ® . erfegt aber, abge»

fegen bon hier nicht in gonge fommenben g ä lte n n u r Schäden beS Verlegten felbft. ©ine dem § 845 V @ V . ähnliche Ve»

ftim m u n g if t in baS V iß ® . nicht aufgenommen, (© ntfd).

b. 27. g e b t. 1924, X IV c A V 4 1 3 4 /2 3 .)

©S fei auch gier nod) auf bie A u sfü h ru n g e n p § 7 ber»

miefen.

§ 5.

9fad) § 5 ift auch P prüfen, ob baS m irtfd )a ftlid )e g ort»

lom m en beS A n tragftellerS m it 9 iü d fid )t auf bie U nterhalts»

Pflicht feiner © hefrau unb feiner S in d e r of)ne g u b illig u n g .

53. Saßrg. 1924 £ e ft 17/18]

fRebßtfürecßuitg 1385

einer ©ntfcßäbigung erfcßmert ift. (©ntfeß. ü. 2. Q u li 1923, X I V a A V 1 5 7 0 /2 3 .)

©ine ©ßefrau m irb Bei ben heutigen ferneren SBerßält*

n tffett burdß ben ©ob beg ©jjemanng im allgemeinen ftetg iu irifd^afiltc$ gefäßrbet toerben, p m a l menn bei einer ifeinen vtcferfd^aft bie S trb e itg fra ft beg ©ßemanng ßlöfetidj augfättt.

(@ntfd). 0. 29. 3 « n i 1923, X lV a A V 1 4 3 5 /2 3 /4 .)

Ptaßgebenb ift ober bet ber ^Beurteilung ber 93ebürftig=

feitgfrage nad; bem S in n e unb Stoed beg ©efeßeg bie 58er*

ntögenglage im S e ip u n fte ber © ntfdjeibung über ben Sinforudt.

(E ntfd). o. 3. ©egt. 1923, X lV a A V I 7 2 5 /2 3 .)

S n biefem: Sufom m enßang fei bann nocß b a ra u f I)in=

getmefen, baß auf @ runb beg § 1542 P58Ö. ben öffentlichen SSenfidjerungganftalten Stnfprücße aug bem. 58efaßunggßerfonen*

fcßabengefeß ioegen iß re r an bie betroffenen ober ferne H in te r*

bitebenen p betoirienben Seiftungen nad) Stnficßt beg Peicßg*

toirtfcßaftggericßtg n u r infotoeit p fte ß e n , alg eg fictj um ben

®r foß üon H eüunggfoften fotoie im: Söffe ber R ö tu n g um

® rfaß ber nottoenbigen Siuftoenbungen fü r bag b e q rä b n ig ßanbelt.

S « biefem ©rgebnig fom m t bag Peicßgmirtfcßaftggericßt u nter folgenben © rloägungen:

®emäß § 5 56$® . ift auf bem ©ebiete biefeg ©efeßeg ein Sfnfßrud) auf ©cßabengerfaß n u r gegeben, toenn unb°fotoeit o p e ©ntfcßäbigung naeß Sage ber S o m ilie n *, 58ermögeng*

nnb © rm erbgüerßältniffe bag m irtfcßaftlidfe g o rtto m m e n beg 58ered)tigten erfdfm ert erfcßeint. © iefe 5Borfcßrift finbet lebig*

h<ß auf ben © rfaß oon H eilunggfoften fotoie im Söffe ber

© ö tu n g auf © rfaß ber nottoenbigen Stuftoenbungen fü r bag b e g rä b n ig feine 2tnioenbungen. © otoeit baßer bie 58erfid)e*

ru n g g trä g e r bem b e r ie te n ober ben H interbliebenen einen

©djaben erfeßen, ber nicht in bem ® rfa§ oon H eilunggfoften ober nottoenbigen Stufmenbungen fü r bag b e g rä b n ig befteßt, fa n n ein Übergang üon ©rfaßanfßrücßen aug bem 58efaßungg*

berfonenfcßabengefeß auf bie b e rfid fe ru n g g trä g e r gemäß

§ 1542 P3S0. nicht in b e tra ch t fom tnen, toeil infotoeit Sht*

fprücße auf © ru n b beg 58efatpnggßerfottenfcßabengefefeeg über*

ßaußt nicht befteßen.

© otoeit aber bie P rä g e r ber gefeßlicßen b e rfid je ru n g

© rfa fj üon H eilunggfoften ober nottoenbigen Stufmenbungen fü r bag b e g rä b n ig gemäßrt ßaben, ift ein Übergang ber ©rfaß*

artfßrücße auf bie 58erficßerunggträger nicht p beätoeifetn.

® e n n irgenbeine Pecßtgnorm, bie bie Stnmenbbarfeit beg

§ 1542 P 5 80. in biefem S o ff augfcßlöffe, befteßt nicht, (b e * fcßfuß beg ©roßen ©enatg ü. 16. Sehr. 1924, GS 1—3 /2 4 .)

§ 6.

§ 6 beftim m t, baß § 254 b @ b . entprecßenbe Slntoenbung finbet, toenn bei ber ©ntfteßung beg ©cßabeng ein b e rfd p tb e it beg 58efcßäbigten m itg e to irft ßat. © ag ©efeß fo rb e rt alfo nießt bie S K itm irfu n g beg ©efcßäbigten bei H erbeifüßrung beg feßäbigenben © reigniffeg, fonbern bei ©ntfteßung beg ©djabeng.

S n t übrigen ift baüon augpgeßen, baß § 2 5 4 b @ b . nicht eine Stufrecßnung beg Beiberfeitigen Perfeßutbeng e n t p it , affo m d )t entfcßeibenb fein lä ß t, ob bag P ta ß beg 58erfcßutbeng auf ber einen ober ber anberen © eite ein größereg ift. § 254 fc p e ib t o ie im e p eine Stbmägung beg U rfa d je n ü e rp itn iffe g Oor, eg fo m m t alfo iebigiid) b a ra u f an, ben © ra b ber urfäd)*

ließen SSirfung beg beiberfeitigen SBerfcßulbeng p erm itteln.

S ü r bie Sintoenbung beg § 2 5 4 S3©23. ift alfo beftimmenb,

S ü r bie Sintoenbung beg § 2 5 4 S3©23. ift alfo beftimmenb,