• Nie Znaleziono Wyników

C. V. Handelsonderneming Joco, H olland, T a b le lU n fö r m ig e s P r o d u k t z u m F ä rb e n von T e x tilie n . Man lö st (dispergiert) den Farbstoff in W ., gegebenenfalls unter Zusatz eines D ispergierm ittels, m ischt die Lsg. m it einem. E galisierm ittel, einem krystall- wasserhaltigen N a-Salz, einem sich mit W. vereinigenden A lkalisalz u. zweckmäßig einem W. enthärtenden M ittel, erhitzt u. tab lettiert die Masse. — Z. B. verrührt man 3—9 g Farbstoff m it 10—20 cm 3 eines netzenden Öls, gib t 100—300 cm 3 w eiches W. zu, kocht auf, filtriert, versetzt m it 25— 50 g F ettalkoholsulfonat u. 30—50 cm3 L eim lsg.; nun erwärmt man ca. 180 g N a2S 0 4, 200— 300 g wasserfreies N a2H P 0 4 u. 50— 100 g N a P 0 3 m it W. auf 80—90°, kühlt diese Lsg. auf 40° ab, m ischt u. formt das Produkt. (F. P.

926 908 vom 14/5. 1946, ausg. 15/10. 1947). Do n l e. 7021 I. R. Geigy A. G., Schweiz, H e r s te llu n g ch ro m ie rb a re r A z o fa r b sto ffe . 5 .8 -D ic h lo r-1- n a p h lh o l (I) wird m it diazotierter 4 -C h lo r-5 -n itr o -2 -a m in o p h e n o l-6 -su lfo n s ä u re (II) oder з .4 -D ic h lo r -5 -n itro -2 -a m in o p h e n o l-6 -su lfo n sä u r e (III) g e k u p p e lt.— Der Farbstoff aus I и. II färbt W olle (B) aus saurem Bad in rotvioletten Tönen, die sich bei der Nachchro­

mierung in blaugraue, lichtechte Töne ändern. — Farbstoff aus I u. III blauviolett, bei Chromierung grünlichblau auf B. — Herst. von III: Man ste llt aus 3 .4 -D ic h lo r-2 -a m in o - p h e n o l-6 -su lfo n sä u re m it COCL, das B e n zo x a zo lo n her, nitriert es u. spaltet denöxazolon- kern m it alkal. M itteln. (F. P. 925 702 vom 16/4. 1946, ausg. 11/9. 1947. Schwz.

Prior. 17/4. 1945.) Do n l e. 7053

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Werke: Badische A nilin- & Soda-Fabrik, Ludwigs­

hafen a. R h., H e rste llu n g vo n A z o fa rb sto ffe n , die weder Sulfon- noch Carbonsäuregruppen en th alten u. der allg. Formel A -N -N -A ry l-N (X )-R -C O O Y entsprechen; in dieser be­

deuten A einen aromat. R est, R eine K ette von m indestens 2, gegebenenfalls substitu­

ierten Methylengruppen, Y einen oxygruppenfreien A lkyl- oder Aralkylrest, X Wasser­

stoff, einen A lkyl-, CyGoalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Carboxylrest, wobei die substitu­

ierte Aminogruppe m it den Methylengruppen auch zu einem R ing zusammengeschlos­

sen sein kann. Man diazotiert caibon- u. sulfonsäuregruppenfreie aromat. Amine u.

kuppelt sie m it A rylam inocaibonsäuieestern der allg. Formel Aryl-N(X;-R-COO Y;

auch kann man ein Salz einer entsprechenden freien Azofarbstoffcarbonsäuie m it Di- m ethylsulfat oder Alkylhalogenid veiestern; oder die Gruppe R-COOY in einen geeig­

neten, eine prim, oder sek. Aminogruppe enthaltenden A zofaibstoff einführen, z. B.

durch Anlagerung eines ungesätt., aliphat. Carbonsäureesters oder durch Behandlung - des Farbstoffes m it einem co-Halogencarbonsäureester. — D ie als Ausgangsstoffe d ie­

nenden E ster ste llt man z. B. durch Veresterung der entsprechenden Carbonsäuren oder durch Anlagerung von Acrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester usw. an kupplungsfähige prim, oder sek. Arylamine her. — D ie Farbstoffe eignen sich zur Fär­

bu n g von C e llu lo seestern u . -ä th e rn , fe rn e r von F e ttsto ffen , Ölen u . W a c h se n; sowie für die H e rst. von A n stric h fa rb e n m it A lk o h o l- od er N itro c e llu lo se la c k e n . In Ggw. von Dispergier­

m itteln lösen sie sich zu koll., ohne R ückstand filtiierbaren Lösungen. — Folgende Farb­

stoffe sind unter Angabe des Farbtones auf A cetatseide oder in Celluloseesterlacken ge­

nannt: l-A m in o -4 -n itr o b e n z o l (I) -*• y -(N -Ä th y l-N -p h e n y l)-a m in o b u tte r s ä u r e ä th y le s te r (VIII), rot; 3 -C h lo r-4 -a m in o a ceto p h en o n (XI) -*■ VIII, scharlachrot; l-A m in o b e n zo l-4 - c a rb o n sä u re ä th y le sle r (X I I )-> VIII, orange; I -*■ l- N .N -D i- ( c a r b o x y ä lh y l) -a m in o - 3 - m e th y lb e n zo l, scharlachrot; XII ß - (N - M e th y l-N -3 -m e th y lp h e n y l)-a m in o p r o p io n s ä u r e - m e th y le ste r (VII), orange; XI ->■ VII, scharlachrot; 4 -A m in o -l.l'- a z o b e n z o l -*■ VII, lachs­

rot; 2 -A m in o -6 -m e th o x y b e n zo th ia zo l ( I I ) -► VII, rosa; II -+ ß - (N - Ä th y l- N -p h e n y l) - a m in o p ro p io n sä u r e m e th y le s te r (IX), eosinrot; \ ^ - ß - lN - M e h y l- N - p h e n y ly a m in o p r o - p io n sä u r e b u ty le ste r , lachsrot; l- A m i n o - 2 - m e t h y l - 4 - n i t r o b e n z o l - * V \ l , scharlachrot; 1- A m in o -2 -c h lo r-4 -n ilro b e n zo l (III) -»-VIII, rubinrot; III IX, rot; III -*• ß ( N Ä lh y l N -3 -m e th y lp h e n y l)-a m in o p r o p io n s ä u re m e th y le s te r (XIII), rubinrot; 1 -A m in o -2 .6 -d ic h lo r-4 - n itro b en zo l (IV) -+ IX, orangebraun; IV -* VII, braunrot; l- A m in o -2 -o x y -4 -n ilro b e n z o l (V) -*• VII, rosa; V XIII, rubinrot; 1 -A m in o -2 -m e th o x y -4 -n itro b e n zo l (VI) -*• VIII, erdbeerrot; V I ->-VII, rot; VI -> ß -(N -M e th y l-N -3 -m e th y lp h e n y l)-a m in o p r o p io n s ä u r e - ä th y le ste r (X), erdbeerrot; l-A m in o -2 -m e th o x y -4 -n itro -5 -m e th y lb e n z o l -*• VII, scharlach­

rot; l-A m in o -2 .5 -d im e th o x y -4 -n itr o b e n z o l -*■ VII, weinrot; l- A m in o -2 -c y a n -4 -n itr o - benzol -*■ VII, bordeaux; 1 -A m in o -2 ,4 -d in itro b e n z o l -* IX, weinrot; 1 -A m in o -2 .4 -d i- n itro -6 -b ro m b en zo l -*• IX, v io lett; 1 -A m in o -2 .4 -d in itro -6 -c y a n b e n zo l IX , blau; 1- A m in o n a p h th a lin -*• IX , orange; I -*■ ß -{N -O x y ä lh y l-N -3 -c h lo r p h e n y l)-a m in o p r o p io n - sä u re ä th y le ste r, scharlachrot; I -*• ß -[N -(ß '- C y a n ä th y l) - N -( 3 -m e th y l- 6 - m e lh o x y p h e n y l) ] - a m in o p ro p io n sä u re m e th y le ste r, rubinrot; I -* l- (N .N - D ic a r b o x y ä th y l)- a m in o - 3 - m e th y l- b e n zo lm e th y lä lh y le sle r, scharlachrot; I -*• X, rot; l-A m in o -3 -n itr o b e n zo l -*• X, orange.

(F. P. 924 341 vom 22/3. 1946, ausg. 1/8. 1947.) Do n l e. 7053

!• R. Geigy A. G., Schweiz, H e rste llu n g vo n P o ly a zo fa rb slo ffe n . Man kuppelt ein tetrazotiertes Diamin der Formel I in beliebiger Reihenfolge einerseits m it 1 Mol eines Monoazofarbstoffes II oder seiner Cu-Komplex verb. u. andererseits mit 1 Mol eines

3-Methyl-5-pyrazolons (III), wobei man die Komponenten zweckmäßig so w ählt, daß die Endprodd. mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten, u. behandelt die Polyazo­

farbstoffe, falls sie nicht bereits Cu enthalten, schließlich m it Cu abgebenden Mitteln in Substanz oder auf der Faser. X bedeutet eine direkte Bindung oder eine der Gruppen -NHCO-, -C O N H -, -N H C O N H -; Y eine Oxygruppe oder einen in eine solche überführ - baren Substituenten; R ein H-Atom, eine Alkylgruppe oder einen beliebig substituierten Arylrest. Die Kerne A, B u. C können noch andere Substituenten enthalten. — Zu den gleichen Farbstoffen gelangt man auch, wenn man eine diazotierte Verb. IV, in der Z für eine Nitro- oder Acylaminogruppe steh t, m it IMol II oder III kuppelt, die Nitro- oder Acylaminogruppe in eine N H 2-Gruppe umwandelt, den Aminoazofarbstoff diazo- tiert u. mit IMol III oder II kuppelt; oder wenn man I m it 1 Mol III u. 1 Mol R eso rcin (VI) kuppelt u. den entstehenden Disazofarbstoff mit 1 Mol eines diazotierten Amins der Zus. V vereinigt. Die Farbstoffe färben Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in lichtechten, gelbbraunen bis rötlichbraunen Tönen. — Beispiele: B e n z id in (VIII) -» (saurer M o n o a z o fa rb slo ff a u s 6 -C h lo r-2 -a m in o p h en o l-4 -su lfo n sä u re -*■ VI) 1- Sdfl P h e n y l-3 -m e lh y l-5 -p y ra z o lo n (XIII) oder l-(3 '-C h lo r- oder 3 '- A m in o p h e n y l)-3 -m e lh y l-1(6! 6 -p y ra zo lo n oder l-P h e n y l-3 -m e th y l-5 -p y r a z o lo n -3 '-o d e r -4 '-su lfo n sä u re (a m id ) oder

3-M e th y l-5 -p y ra zo lo n (XI). — 4 .4 '- ____ ____ __

D ia m in o d ip h e n y lh a r n sto ff ( V I I ) , / \ . / \ __ rr=ii—/ c \ [M o n o a zo fa rb sto ff (X ) a u s 2 - A m i- \ A y — X—\ ® ^ o h > / n o -l-o x y b e n z o l-4 -su lfo n s ä u re -»VI]

—» l-(4 '-S u lfo p h e n y l)-3 -m e th y l-5 - p y r a z o lo n (XII). Analoge Farb­

stoffe, wenn VII durch VIII, o- T o lid in, m '- oderp '-A m in o b e n zo y l- p -p h e n y le n d ia m in (IX) ersetzt wird.

— IX -► X -*■ XI. A nstatt X kön­

nen M on oazofarbstoffe a u s VI u . 2 -A m in o -l-o x y b e n zo l-4 -c a rb o n sä u r e , 4 - N itr o -2 -a m in o -l- o x yb en zo l-6 -su lfo n sä u re, 6 -N itro -2 -a m in o -l-o x y b e n z o l-4 -s u lfo n s ä u r e , 4 -C h lo r-2 -a m in o -l- o x yb en zo l-ß -su lfo n sä u re, 6 -C h lo r-2 -a m in o -l-o x y b e n zo l-4 -su lfo n sä u re , 4 -A c e ty l- o d er 4- B e n z o y la m in o 2 a m in o lo x y b e n zo l6 s u lfo n sä u re , 6 A c e ty la m in o o d er 6 B e n zo y la m in o -2 -a m in o -l-o x y b en zo l-4 -su lfo n sä u re verwendet werden. — F a rb sto ff a u s l - ( 4 '- N ilr o - ben zo y lam in o)-4-am in oben zol-3-su lfon säu re -» XI wird m it N a2S zum A m in o a z o fa rb ­ s to ff red., dieser diazotiert u. m it M o n o a zo fa rb sto ff X gekuppelt. X kann durch M o n o ­ azofarbstoffe aus VI u . 4 -M e th y l-2 -a m in o -l-o x y b e n z o l, 4 -M e th y l-2 -a m in o p h e n o x y e s sig - säu re, 4 -C h lo r-2 -a m in o -l-o x yb e n zo l o d er 4 - N itro -2 -a m in o -l-o x y b e n z o l ersetzt werden. — B en zid in m o n o su lfo n sä u re -» X XI. — VIII -» X — XII. — VIII X — XIII. — IX -» X -» 3 -M e th y l-5 -p y r a zo lo n (XVII) von D e h y d ro th io to lu id in su lfo n sä u re .D i a n i ­ s id in -* [6 -N itro -2 -a m in o -l-o x y b e n z o l-4 -su lfo n s ä u re (XV) VI] -► XI. — l - ( 4 ' - A m in o - ben zo yla m in o )-3 -a m in o b en zo l -*• (2 -A m in o -l-m e th o x y b e n zo l-4 -s u lfo n s ä u r e -*■ VI) XI. — 4 .4 '-D ia m in o -3 .3 '-d im e th o x y d ip h e n y lh a r n sto ff -* X 1 .3 -D im e th y l-5 -p y ra z o lo n (XIV).

— VIII -*• X -*■ XI. — l-(4 '-A m in o b e n zo y la m in o )-4 -a m in o b e n zo l-3 -su lfo n sä u re (XVI) -*■ ( M o n o a zo fa rb slo ff a u s VI u . d em F a r b sto ff l-A m in o -4 -o x y b e n zo l-3 -c a rb o n s ä u r e -* 1- A m in o -2 -m e lh o x y -5 -m e lh y lb e n zo l) -*■ l-(3 '-A m in o p h e n y l)-3 -m e th y l-5 -p y r a z o lo n . — IX -►

(6 -C h lo r-2 -a m in o -l-o x y b e n zo l-4 -su lfo n sä u re -> VI) -*■ XIV. — VII -«■ X -»■ XI. — VIII -> (2 -A m in o -l-ä th o x y b e n z o l-4 -s u lfo n sä u r e -> VI) -+ l-P h e n y l-3 -m e th y lp y r a z o lo n -3 '-s u l- fo n sä u re a m id .l-(3 '-A m in o b e n zo y la m in o )-4 -a m in o b e n z o l -► X XI. — 4 .4 'D ia m in o

-3.3' -d im e th y ld ip h e n y l —► (XV —► VI)—» XI. — 4 .4 '-D ia m in o -3 .6 .3 '. 6 '-te tra m e th o x y d ip h e - n y lh a rn s to ff X -*■ XI. l-(3 '-A m in o b e n zo y la m in o )-4 -a m in o b e n zo l-3 -su lfo n sä u re -*

(2 -A m in o -l-m e th o x y b e n zo l-4 -s u lfo n s ä u r e a m id -«- VI) -» XI. — XVI -» ( 2 -A m in o - l-o x y - b en zo l-4 -su lfo n sä u rea m id - * VI) -> XI. — VIII X -» XVII. — VIII -*■ (4-C h lo r-2 - a m in o -l-o x y b e n zo l-6 -su lfo n s ä u re -» VI) -*■ l-Ä th y l-3 -m e th y l-5 -p y r a z o lo n .l- (4 '- A m in o - ben zn yla m in o )-4 -a m in o b en zo l-3 -ca rb o n sä u re -» X -» XI. — VIII -> (XV VI) —» XI. — 4 .4 '-D ia m in o d ip h e n y l-3 -s u lfo n sä u r e -► (M o n o a zo fa rb sto ff a u s VI u . d em F a rb sto ff 4- C h lo r-l-a m in o b e n zo l-3 -su lfo n sä u re -*■ 4 - M eth yl-2 -a m in o - 1-o x yb en zo l) -*■ XIII. — 4 .4 '-D i- a m in o -3 .3 '-d im e th o x y -6 .ß '-d im e th y ld ip h e n y lh a r n s to ff (XV -» VI) -> XI. — l (4 ' N itr o -ben zo y la m in o )-3 -a m in o b en zo l -*■ X -*■ XI. — IX -» (4 .4 '-D io x y -3 -a m in o b e n zo p h e n o n -3 '- carbonsäu re -> VI) -*• XI. — 3 .3 '- D ia m in o d ip h e n y lh a r n sto ff -» X — XI. (F. P. 926 959 vom 15/5. 1946, a u s g . 16/10. 1947. Sehwz. Prior. 16/5. 1945.) Do n l e. 7055

Imperial Chemical Industries Ltd., Norman Hulton Haddock und Clifford Wood, England, H erstellu n g n eu er w asserlö slich er P h th a lo c y a n in d e r iv a te . Man behandelt ein 1 9 4 7

Hx.

Fä r b e r e i. Or g a n i s c h e Fa r b s t o f f e.

E. 445

29

E. 446 H x-

Fä r b e r e i. Or g a n i s c h e Fa r b s t o f f e.

1947

Phthalocyanin, das m indestens 2 Chlormethyl- oder Brommethylgruppen enthält, nach an sich bekannten Verff. derart, daß die CI- oder Br-Atome gegen quaternäre oder ter­

näre Salzgruppen ausgetauscht werden. D ie neuen Verbb. entsprechen also der allg.

Formel R(CH2X)n, in der R einen m etallhaltigen oder metallfreien, substituierten oder unsubstituierten Phthalocyaninrest, X eine quaternäre oder ternäre Salzgruppe u. n eine ¡Z ah l> l bedeuten. D ie Ausgangsstoffe werden durch Erhitzen eines Phthalocyanins m it A1C13 u. einem Chlor- oder Brom m ethylierungsm ittel, zweckmäßig in Ggw. eines inerten tert. Amins, gewonnen. — D ie Einführung der salzartigen R este geschieht z. B.

nach folgenden Verff.: a) Umsetzung des H alogenm ethylphthalocyanins m it einem tert. Amin \ P y r i d i n (V), H e x a h y d r o d im e th y la n ilin , T r iä th y la m in (III), T e tra m e th y l, th io h a rn slo ff (IV), D iä th y la m in o ä th a n o l (VIII)]; b) m it einer Alkalimercaptanverb.

R SH (R steht für A lkyl, Cycloalkyl, A ralkyl oder Aryl), wobei die Halogenatom e gegen R este R S ausgetauscht werden, u. Behandlung der entstehenden Sulfide m it zur Bldg.

von Sulfoniumverbb. geeigneten Estern [D im e th y ls u lfa t (I), p - T o lu o lsu lfo n sä u rem eth yl- ester (X )]; c) Umsetzung m it einem , m indestens 1 direkt an N gebundenes H -A tom ent­

haltenden Thioharnstoff zu Isothiuroniumsalzen. — D ie Prodd. färben Baumwolle (A) u. a. T extilien aus wss .Lsgg. in wasch- u. lichtechten, glänzend blauen oder grünen Tönen. D ie W asserlöslichkeit kann durch Zugabe von Stoffen, die die Oberflächen­

spannung herabsetzen, bes. Kondensationsprodd. aus ß -N a p h th o l (VI) u. Ä th y le n o x y d (VII), erhöht werden. — Z .B . zermahlt man 10 (Teile) C u -T ri-(c h lo rm e th y l)-p h th a lo c y a - n in (II) [aus C u -P h th a lo c y a n in (XI) durch Behandlung m it s y m m . D ic h lo rd im e th y lä th e r (XII) in Ggw. von A1C13 u. III bei 60° erhalten] u. 100 ß -Ä th o x y ä th a n o l (XIV) 16 Stdn. m it grobem Sand, versetzt die feine Suspension m it einer Lsg. von 14,6 C H 3S N a in 100 A ., erwärmt innerhalb 1 Stde. auf 100°, filtriert das C u -T r i- (m e th y lm e r c a p to m e th y l)-p h th a lo c y a n in (IX), b eh an d eltes 15 Min. bei 90° m it 651, gibt 150 A ceton zu, filtriert u. w äscht aus. Glänzend blaues Pulver, das A in leuchtend blauen Tönen färbt. — 10 II werden m it 50 IV um gesetzt. Blauer Farbstoff für A. — Aus II u. V grünlichblauer Farbstoff für A. — Aus II u. T h io h a r n s to ff (X.III), N -M e th y l-, N .N '- D im e th y l- oder N .N .N '- T r im e lh y lth io h a r n s to f f analoge Produkte. — II gibt mit III in Benzylalkohol ein in W. wenig lösl., jedoch in einer verd. Lsg. eines Prod. aus VI u. lOMol VII leicht lösl. Erzeugnis. — Weitere Beispiele für die Umsetzung von II mit N .N - D im e th y lc y c lo h e x y la m in oder VIII. — Aus IX u. X ein blauer Farbstoff. — Aus Cu- T e tra -(c h lo rm e th y l)-p h th a lo c y a n in (aus XI u. XII in Ggw. von A1C13 u. III bei 85— 90°) m it C H 3S N a , dann I grünlichblauer Farbstoff. — Aus C u -D i-(c h lo rm e th y l)-p h th a lo c y a n in u. XIII ein Farbstoff, blau auf A .— EinGemjscA(XVI) a u s Cu- P e n ta - u. - H e x a -(c h lo rm e th y l) p h th a lo c y a n in , das durch Um setzung von XI m it XII in Ggw. von A1C13 u. Pyridin bei 65— 67° erhalten wird, wird fein zermahlen, m it C 6H S- C I L ß H (XV) in Ggw. von in XIV gelöstem Ha zu einem Gemisch von Cu -P e n ta - u . -H ex a -(b e n zy lm e rc a p to m e th y l)- p h th a lo c y a n in um gesetzt u. dieses m it I erhitzt. Grünlichblaue Töne auf A. — E in ana­

loges Prod. entsteh t, wenn XV durch p -T h io k re so l ersetzt wird. — C u -T e tra -(c h lo rm e th y l)- te lra -4 -b e n zo y lp h th a lo c y a n in (aus C u - T e tr a -4 -b e n zo y lp h th a lo c y a n in u. XII in Ggw. von A ICI3 u. III) gib t, m it C H 3S N a u. dann m it I um gesetzt, einen grünlichblauen Farbstoff für A. — Aus C u -O c ta -(c h lo r m e th y l)-le tra -4 -p h e n y lp h th a lo c y a n in (durch Umsetzung von C u - T e tra -4 -p h e n y lp h th a lo c y a n in m it XII in Ggw. von A1C13) u. IV gelblichgrüner A- Farbstoff. ■—A u s C u -T e lr a -(c h lo r m e th y l)-le tr a -4 -p h e n y lp h th a lo c y a n in , das O M sCu-Tetra-4 -p h e n y lp h th a lo c y a n in u. XII in Ggw. von Nitrobenzol en tsteh t, m it V ein gelblich­

grüner Farbstoff. Ein Gemisch von N i - D i - u. -T r i-(c h lo r m e th y l)-p h th a lo c y a n in (her- gestellt aus N i- P h th a lo c y a n in u. XII in Ggw. von A1C13 u. III) wird m it C H 3S N a , dann m it I um gesetzt. Grünlichblaue Töne auf A. — D as aus XI bei der Behandlung mit s y m m . D ib ro m m e lh y lä th e r in Ggw. von A1C13 u. III zugängliche C u -T r i-(b ro m m e th y l)- p h th a lo c y a n in gib t m it V einen A grünlichblau färbenden Farbstoff. — Aus m etallfreiem T r i-(c h lo r m e th y l)-p h tlia lo c y a n in (durch Behandlung von m e ta llfre ie m P h th a lo c y a n in mit XII in Ggw. von A1C13u. III gewonnen) m it V ein grünlichblaue Töne auf A erzeugendes Produkt. — XVI wird m it C y c lo h e x y l- oder B u ty lm e r c a p ta n zu blauen Farbstoffen um­

gesetzt. (F. P. 923 448 vom 7/3. 1946, ausg. 7/7. 1947. E . Prior. 6/12. 1944.)

Do n l e. 7073 Imperial Chemical Industries Ltd., Norman Hulton Haddock u n d Clifford Wood, England, H e rste llu n g n eu er P h th a lo c y a n in d e r iv a te , d ie C h lo rm e th y l- o d e r B r o m m e th y l­

su b stitu e n te n en th alten . Ein m etallhaltiges oder metallfreies Phthalocyanin, das gege­

benenfalls substituiert is t, wird m it A1C13 u. m it s y m m . D ic h lo rd im e th y lä th e r (I) oder D ib ro m d im e th y lä th e r (II) oder m it einer Substanz, die in Ggw. von AlCl3in gleicher Weise wie I wirkt (P a r a fo r m a ld e h y d ), erhitzt u. zwar vorzugsweise in Ggw. eines tert. Amins, das der Chlor- oder Brommethylierung nicht zugänglich is t [Triäthylamin (III), Pyri­

din], D ie Anzahl der in das Mol. eintretenden Halogenmethylgruppen richtet sich nach

dem M engenverhältnis u. der Beschaffenheit der Ausgangsstoffe sowie nach der Reak- tionstem p. u. Reaktionsdauer. — Die Prodd. sind äußerst reaktionsfähig u. können z. B. m it tert. Aminen zu quaternären Ammoniumsalzen; m it Mercaptanen zu Sul­

fiden; u. m it Thioharnstoff zu Isothiuroniumsalzen umgesetzt werden. Z w isch en p ro d d . f ü r d ie H e rst. von F arbstoffen u . P ig m e n te n .Z . B. versetzt man 30 (Teile) wasserfreies, grob gepulvertes A1C13 allmählich m it 11 wasserfreiem III, wobei die Temp. des fl. wer­

denden Gemisches auf 150° steigt, verrührt, läßt auf 60° abkühlen, gibt 6,5 I u. unter Rühren bei 55— 60° in mehreren Anteilen 5 C u -P h th a lo c y a n in (IV) zu. Nun erhitzt man die dunkelbraune Fl. 60 Min. auf 60 ± 2°, gießt sie in 100 kaltes W ., das 30 konz.

HCl enthält, wobei m it E is auf 20—30° gekühlt wird, filtriert die Suspension, wäscht den blauen R ückstand mit W. u. A ., trocknet ihn bei 60°. Er enthält 15% C lu. besteht im wesentlichen aus C u -T r i-(c h lo rm e th y l)-p h th a lo c y a n in (VI). — Aus den gleichen Aus­

gangsstoffen (30A1C13, 10 1 u. 5 IV) entsteht bei etw as abgewandelten R eaktions­

bedingungen C u -D i-(c h lo rm e th y l)-p h th a lo c y a n in (V) bzw. C u -T e tra c h lo rp h th a lo c y a n in bzw. ein Gemisch aus V u. VI. — Aus IV m it II in Ggw. von A1C13 u. III C u -T ri-(b ro m e - th y l)-p h th a lo c y a n in . — AusN i- P h th a lo c y a n in u. I ein Gemisch von N i- D i- u. -T ri-(c h lo r- m e lh y l)-p h th a lo c y a n in . — Aus m eta llfreiem P h th a lo c y a n in hauptsächlich T ri-(c h lo r- m e th y l)-p h th a lo c y a n in . — Aus C u -T e lr a -(4 -b e n zo y l)-p h th a lo c y a n in u. I grünlichblaues C u - T etra -(c h lo rm e th y l)-te lra -(4 -b e n zo y l)-p h th a lo c y a n in.—Aus C u -T e tra -(4 -p h e n y l)-p h th a lo - c y a n in (VII) u. I glänzend grünes C u -O cta -(ch lo rm eth y l)-telra -(4 -p h en yl)-p h th a lo cya n in . Aus C u -T e lr a -(4 -th io c y a n )-p h th a lo c y a n in u. I C u -T ri-(c h lo rm e th y l)-te lra -(4 -th io c y a n )- p h th a lo c y a n in , dunkelgrün. — Ferner aus IV u. I ein Gemisch von C u -P e n ta - u. -H e x a - (c h lo rm e th y l)-p h th a lo c y a n in , blau; aus VII u. I C u -T e lra -(c h lo r m e th y l)-te tra -(4 -p h e n y l)- p h th a lo c y a n in . (F. P. 923 717 vom 11/3. 1946, ausg. 16/7. 1947. E . Priorr. 17/11. 1944

u. 16/11. 1945.) Do n l b. 7073

X Ia . Farben. Anstriche. Lacke. Naturharze.

O. Merz, Z u r F a b r ik a tio n s k o n iro lle m it d em R e fra k to m e te r. Refraktom etr. Kontrolle fl. Rohstoffe (Lösungs-, W eichmachungsmittel), lös], fester Stoffe (H arzein Lsgg.), des W.-Geh. alkohol- oder butanolfeuchter Kollodiumwolle, refraktometr. Analyse von Zweistoffgemischen u. Mehrstoffgemischen. (Farben, Lacke, Anstrichstoffe 1. 19—20.

Aug. 1947.) Sc h e i f e l e. 7100

Felix Wilborn, N ic h tw ä s se rig e A n s tric h m itte l. Allgemeiner Überblick über die Verff.

zur Prüfung der fl. Anstrichmittel u. der Anstriche. (Arch. techn. Mess. 1947. T 10. Juli.

Berlin.) Wi l b o r n. 7106

Erich A. Becker, M e ssu n g o p tisc h e r E ig en sch a ften vo n A n s tric h e n . (M e ssu n g e n von H e llig k e it (W e iß - u n d S ch w a rzg eh a lt], F a rb to n , D eck fä h ig k eit u n d G lan z f lü s s ig e r A n ­ strich farben u nd fe ste r F a rb film e.) H elligkeitsm essung: Kugelreflektometer in Verb.

m it dem PxJLFRiCH-Photomter, lichtelektr. Reflexionsmesser nach La n g e. Farb­

tonbest.: Vgl. m it Farbtonkarten, Farbmessung nach Os t w a l d. D eckfähigkeits­

messung : Kryptometer nach Pf u n d, Deckfähigkeitsmesser der D eutschen Reichsbahn, Kontrastgrundverf., Glanzmessungs-Photometer nach Pu l f r i c h u. Os t w a l d, Glanz­

messer nach La n g e. (Arch. techn. Mess. 1947. T 2 6 —T 27. Okt. Leverkusen.)

Wi l b o r n. 7106 A. P. Kreschkow und K. F. Kalushenina, E in e neue sy n th e tisc h e K a u tsc h u k - u n d L a c k a rt a u f S ilic iu m g r u n d la g e . Überblick über die Vorteile der von der Ge n e r a l El e c t r i c Co. u. Do w n Co r n i n g hergestellten Kautschuk- u. Lackarten auf Si-Grund- lage, den sogenanntenS ilic o n k a u tsc h u k e n n . S ilico n la c k en . (JleniaH IIpoMHinJieHHOCTB

[Leichtind.] 7. Nr. 1. 38— 39. Jan. 1947.) Fö r s t e r. 7116

* Shell Development Co., übert. von: Franklin A. Bent und Elbert A. Petersonl R e a k tio n sp ro d u k te a u s T a llö l u nd A lly lv e rb in d u n g e n . T a llö l wird m it monomeren oder polymeren A lly la lk o h o le n oder A lly le s te r n auf 150—300° erhitzt. Dabei findet eine Ver­

esterung oder Umesterung der Alyllverbb. mit den Harz- u. Fettsäuren des Tallöls sta tt. Es entstehen Harze, die für sich oder in Kombination m it anderen Harzen als Farbträger bei der Herst. von Anstrichfarben verwendet werden. (E. P. 587 557,

ausg. 29/4. 1947.) No u v e l. 7097

* Soc. des Usines chimiques Rhöne-Poulenc, E ster von 5 -H alogen pen tan olen . Setzt man Tetrahydropyxan (I) m it Carbonsäurehalogeniden um, so wird der Pyranring ge­

öffnet u. man erhält die entsprechenden 5-Halogenpentylester der verwendeten Carbon­

säure. D ie Ester finden als L ö su n g sm itte l, P la s tifiz ie r u n g sm itte l u. o rg a n .Z w isc h e n p ro d d . Verwendung. — 43 (Teile) I u. 0,2 Zn-Pulver erhitzt man auf 60° u. fügt langsam unter Rückfluß 40 CH3COCl hinzu. Man kühlt das Gemisch, verd. m it Ae., wäscht m it H 20 ,

1947_______

H x i a - F a r b e n . A n s t r i c h e . L a c k e . N a t u r h a r z e .

E. 447

29*

E. 448 H Xib-

P o l y p l a s t e ( K u n s t h a r z e . P l a s t i s c h e M a s s e n ) .

14)47

dann m it verd. N a2COs-Lsg. u. destilliert. Man erhält 70 5 -C h lo rp e n ty la c e ta t, K p .27 125—126°. In ähnlicher W eise können die folgenden E ster aus den entsprechenden Acylhalogeniden erhalten werden: 5 -C h lo rp e n ty lb e n z o a t, K p.6 154°; 5 -C h lo rp e n ty l-p - n ü ro b e n zo a t, Kp. 185— 190°, F. 29°; u. 5 -B r o m p e n ty ld iä th y la c e ta t, K p.10 170— 173°.

(E. P. 593 913, ausg. 29/10. 1947.) Ro i c k. 7101

Carbide & Carbon Chemicals Corp. und Thomas Franklin Carruthers, V. St. A., W eich m acher f ü r p la s tis c h e M a sse n , w ie P o ly v in y lc h lo r id , N itro c e llu lo s e , Ä th y lc e llu lo se , P o ly v in y lb u ty r a l, C e llu lo sea ceta t, bestehend aus P h o s p h o rs ä u re tr i-(2 -ä th y lh e x y l)-e ste r (I), der in Mengen bis zu ca. 50% verwendet wird. D ie Herst. erfolgt z. B. aus 2 -Ä th y l- h e x a n o l-(l) u. P O C l3 in einem inerten Lösungsm. (Bzl.) u. in Ggw. eines HCl-bindenden M ittels (Pyridin). Leicht gelbliche F l .; K p.3)6203°, D .202O = 0 ,9 2 4 . — Lacke, die I en t­

halten, bilden klare, biegsame Film e. (F.P. 925 715 vom 17/4. 1946, ausg. 11/9. 1947. A.

Prior. 10/6. 1944.) Do n l e. 7101

X lb . Polyplaste (K unstharze. Plastische M assen).

M. N. Burleson, V in y lh a r z p a s te . D ie Paste wird durch einfaches Verrühren von H arzspezialtypen, z. B. ,,G eon P a s te R e s in “ , m it einem Weichmacher hergestellt u. ist unbegrenzt in diesem Zustande haltbar. Beim Erwärmen der M. auf 325—-350° F (163—177° C) tr itt Polym erisation ein, u .e s bildet sich ein festes, etw as biegsames Harz.

Seine Eigg. hängen stark von der Art des verwendeten Weichmachers ab, vorzugsweise werden D i- u. T r io c ty lp h o s p h a t, sowie n -O c ty lp h th a la t dazu verwendet. Man verrührt z. B. 45—70 (Teile) ,,G eon-100-X -210“ (weißes Pulver von der D . 1,40 u. einer Korn­

größe von 1—30 n , hauptsächlich 8— 10 p ) m it 55—30 D ioctylphthalat, wobei gekühlt werden muß, wenn beim Mischen zu starke Wärme auf tr itt. D ie A nfangsviseosität be­

trägt 1000—8700 cP, die ,,D urom eter-A“ -Härte des Polymerisationsprod. 50—-90.

Zur Verhinderung des Auftretens von Thixotropie g ib t man den Mischungen etwas Triäthylenglykol zu, falls im Gemisch eine niedrige V iscosität erwünscht ist, u. Lösungs­

m ittel, bes. geradkettige KW -stoffe vom Gasolintypus, w eil sie das Harz nicht auf­

quellen. W eiterhin können noch W ärmestabilisatoren w ie SN oder V IN zugegeben werden, auch Farb- u. Füllstoffe wie PbC 03, K aolin, Silicate, T itanate usw ., jedoch niem als in Pulverform, sondern als Dispersionen im Weichmacher. D ie Ausformung der Paste erfolgt in der üblichen W eise im Preß- oder Spritzguß. Sie wird zur Herst.

von solchen Gegenständen verwendet, die keiner großen Erwärmung ausgesetzt werden.

(Mod. P lastics 24. 108-11. Aug. 1947. B. F. Goodrich Chemical Co.) Ka l i x. 7172 G. M, Kline, J. H. Rooney, J. W. C. Crawford, T. Love und F. J. Curtis, D ie deutsche F a b r ik a tio n von A c r y la lp o ly m e r e n . 2. M itt. (1. vgl. C. 1947- E. 290.) Beschreibung (in Form von 4 Tabellen) der Eigg. der von der I. G. F a r b e n i n d u s t r i e A. G. in Ludwigs­

hafen hergestellten Polym erisations- u. Copolymerisationsprodd. von Acrylsäure (A c r o n a l, L a te k o ll, C o lla c ra l, A p p r e ta n usw .), sowie einige Angaben über ihre Verwen­

dungszwecke. (Mod. P lastics 25. 128—29. 212. 214. Sept. 1947.) Ka l i x. 7172

—, G ie ß e n vo n A c ry lh a rz g e g e n slä n d e n . Zur H erst. kleinerer massiver Gegenstände aus Acrylharzen wird ein als ,,C e r a m it“ bezeichnetes, schnellhärtendes Präp. in den H andel gebracht. Bereits nach 30 Min. kann der gegossene Gegenstand aus der Form genommen werden, die aus Gips, Sand oder ähnlichen leich t formbaren Stoffen be­

stehen kann. Man läßt auf die Form stücke dann noch eine N acht lang mäßige Wärme zur vollständigen Härtung einwirken. Zur Wiedergabe feinster D etails ist es empfehlens­

wert, die M. m it einer Schwam m kautschukplatte in die Form zu pressen. (Mod. Plastics

24. 198. Aug. 1947.) Ka l i x. 7172

—, E in n eu es w ä rm eh ä rten d es H a r z . D as unter dem Namen , , V - L i l e “ in den Handel gebrachte Harz stellt polym erisiertes D ia lly lp h e n y lp h o s p h o n a t (I) dar. I polymerisiert leicht bei Zusatz von organ. Perverbb., z. B. m it 3% Benzoylperoxyd oder 0,5% tert.

Butylbenzoat; ebenso können leich t Copolymerisationsprodd. m it M ethylacrylat, M ethylm ethacrylat, V inylacetat, D iallylphthalat, D iallyloxalat, D ialylsuccinat usw.

hergestellt werden, die die verschiedensten Eigg. besitzen. V inylacetat wird z. B.

durch Zusatz von I wärmehärtend s ta tt wärmeplast. u. schwer brennbar. Außerdem erhöht I bei allen Komponenten meehan. H ärte, Brechungsindex u. U nlöslichkeit in organ. Lösungsm itteln wie z. B. B zl., A e., A ceton, A ., B utylacetat, Naphtha, ferner in W., 5%iger HCl u. 5%iger NaOH. Trotz ihrer Härte sind Gegenstände aus ,, V -L ite “ mechan. leich t zu bearbeiten. Monomeres I is t unbegrenzt lange unverändert haltbar, die leich t vorpolym erisierte Verb. etwa 6 Wochen. Der Refraktionsindex von V -L ite ist um 1,57 höher als der von Glas u. kann so geregelt werden, daß eingelegtes Glas darin unsichtbar wird. D as Material is t deshalb bes. für die H erst. von hagelsicheren

1 9 4 7 H X I b- Po l y p l a s t e ( Ku n s t h a r z e. Pl a s t i s c h e M a s s e n ) . E . 4 4 9 Gewächshausfenstern, Akkukästen u. Chemikaliengefäßen geeignet. (Mod. Plastics 24.

226. 228. Aug. 1947.) Ka l i x. 7172

E. H. G. Sargent, E rfo lg e a u f d em G ebiet d er S ch ich tp reß sto ffe. Vf. gibt einen Über­

E. H. G. Sargent, E rfo lg e a u f d em G ebiet d er S ch ich tp reß sto ffe. Vf. gibt einen Über­

Powiązane dokumenty