• Nie Znaleziono Wyników

ES. Organische Praparate

X. Farben; Farberei; D ruckerei

— , Einw irkung des Lichles a u f m il Kupenfarben gcfarbte Baumiuolle. Vergilbung wciBcr Calicotgewebe u n te r Einw. von Sonnenlicht is t bcdingt durch Bldg. von H20 2.

Sie wird bei fast allen F arbstoffen beobachtet. A usnahm en bilden n u r In danthren-gelb G u. A lizanthrendanthren-gelb 6 R. (Boli. Assoc. I ta l. Chimici tcssili eoloristi 5. 9— 10.

Ja n .) Gr i m m e.

— , Yorbeize fiir lose Wolle. Vf. beschreibt das Reinigen, das Beizen u. das F arben von loser W olle nach dem Vorbeizeverf. (Textile W orld 75. 1471— 72. 23/2.) Br a u n s.

— , Indigosolreserre im A n ilin sc h u w z von P rud’hovime. A rbeitsvorschriften fur die Praxis. (Boli. Assoc. I ta l. Chimici tessili eoloristi 5. 31— 33. Febr.) Gr i m m e.

H. T. Bohme Akt.-Ges., Chemmtz, N etzm ittel fiir die T ex tilin d u strie u.ver- w andte Industriezw eige, bestehend aus sulfonierten F ettsau ren , die in der Sulfonsiiurc- u. (oder) Carboxylgruppe verestert sind, eventl. zusam m en m it lósungsfórdernden M itteln. — Z. B. w ird Ricinusólfettsdure sulfoniert u. ein Alkohol yorher, gleiehzeitig oder nachher zugegeben. (E. P. 313160 vom 23/5. 1929, Auszug veróff. 31/7. 1929

P rior. 9/6. 1928.) M. F . Hu l l e r.

Chemisehe Fabrik Stockhausen & Cie., Crefeld, Herstellung eines Emulgierungs-, Schmier- und Lederappreturmitlels u n te r V envendung von sulfonierten Ólen, F etten , F e ttsau ren oder Gemischen derselben ais Em ulgierungsm ittel. — 20 Teile Ohyenól,

1929. ir.

I I X. Fa r b e n; Fa r b e r e j; Dr u c k e r e i. 3071 ErduuBdl eto. w erden m it 10 Teilcn eines sulfonierten Oles eto. v e rru h rl u. dic P astę in 20—30 Teile h. W. eingerulirt. Vor der Verwendung w ird das Prod. m it k. W. ver- dun n t. Es dien t auCordem ais Boliról oder Textilól. (E. P. 312799 vom 24/5. 1928,

ausg. 27/6. 1929.) M . F . Mu l l e r.

Verein fiir Chemisehe und Metallurgische Produktion, Aussig a. E ., IAchl- heslandige Litlióponc. Man ftigt dem Lithopon 0,5— l°/o Alkalisalze organ. Sauren, z. B. Oxalatc zu. (Tschechoslowak. P. 29 043 vom 29/3. 1926, ausg. 25/6.

1929.) SCHONFELD.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Azofarbsloffc. Die Diazo-yerbb. aus l,3-Dimethyl-4-amino-6-liałogenbenzol oder l,3-Divielhyl-4-ammo-2,6-Mlogm- bcnzol werden m it Arylam iden der 2-Oxynaphtlialin-o-carbonsaiirc gekuppelt. Aus 2-O xynaphthalin-3-carbonsaurc-4'-chlor-2'-m ethyl-l'-anilid u. der Diazoverb. aus 1.3-Diimthyl-4-amino-6-Morhenzol, ferner aus dem Oxywphthoesaurenaphllutlid u.

1.3-Dimelliyl-4-am.ino-2,6-dichlorbenzol erhalt m an rote, bestandige Farbstoffe. (Jugo­

slaw. P. 55 2 6 vom 30/6. 1927, ausg. 1/2. 1929. D. P rior. 9/7. 1926.) Sc h o n f e l d. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., AzoJarbsloJJc. Dic Diazo-verbb. der l,3-Dimzlhyl-4-ainino-2-halogenbcnzole oder l,3-Dimclhyl-6-(tlkyl-d-amino- 2-halogcnbenzole werden m it A rylam iden der 2-0xymph,tbalin-3-carbonsdvre gekuppelt.

Aus 2-Oxynaphthalin-3-carbonsaurc-2'-methyl-4'-cMcr-l'-anilid u. l,3-Diniethyl-4-am ino- 2-chlorbenzol en tsteh t ein rotor, Cl- u. w aschcchter Farbstoff. Das D im ethylam ino- ehlorbenzol liiCt sieli in obigem Beispiel durch l,3,6-Trimelhyl-4-cimiiw-2-clilorbeiizol (durch Chloricrcn von 1,3,6-Trim ethylam inobenzol in H2SO„ F. 66— 67°) crsetzen.

(Jugoslaw. P. 5 527 Tom 30/6. 1927, ausg. 1/2. 1929. D. P rior. 5/8. 1926. Zus. zu

Jugoslaw. P. 5526; vorst. Ref..) S c h o n f e l d .

Gesellschaft fiir Chemisehe Industrie in Basel, Basel, Seliweiz, Ilerslelhmg von 2,3-Diaminoantlirachinon. (D. R. P. 480 848 KI. 12 q vom 22/6. 1922, ausg. 9/8.

1929. — C. 1923. IV. 829 [S chw z.P . 98 312].) Al t p e t e r. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Darslellung von 1,4-Diaryl-amino-5,8-dioxyanihracliinonen. Zu dem Ref. nach D. R. P. 445846; C. 1927- I I . 1096 is t folgendes nachzutragen: D ie K ondensation von l,4,5,S-Leukotetraoxyanłhrachinon m it p-Toluidin w ird bei 100° bei Ggw. v o n A s04H 3 vorgenommen, wobei nach beendetem E in trag en der A s04H 3 noch B(O H)3 zugesetzt w ird. D ie U m setzung ist in etw a i y 2 Stdn.

beendet. D as P rod., kupferbronzene K rystalle, ist in Pyridin-Chlf. m it gclbgruncr F arbę 1. — Die in gleicher Weise erhaltliche 1,4-Dianilinoverb. is t in organ. Łosungsmm.

m it griiner F arb ę 1. (Schwz. P. 123160 vom 15/5. 1926, ausg. 1/11. 1927. D. P rior.

3/7. 1925 u. Schwz. P. 129 782 [Zus.-Pat.] vom 15/5. 1926, ausg. 2/1. 1929. D. P rior.

3/7. 1925.) Al t p e t e r.

Grasselli Dyestuff Corp., New York, iibert. v o nKlaus Weinand, K oln -F littard , Ihtrsldlm uj von l,4-])iarylamino-5,8-dioxyanthrachinoncn. (A. P. 1 7 1 3 576 vom 26/6.

1926, ausg. 21/5. 1929. D. P rior. 3/7. 1925. — Vorst. Ref. [S chw z.P . 123160

usw.].) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfinder: Georg Kranzlein und Fritz Roemer, F ra n k fu rt a. M .-Hóchst), Darslellung von Aminodiazoanthra- chinonsulfonsauren. ( D . R . P . 479163 KI. 12 q vom 26/1. 1926, ausg. 10/7. 1929. — C. 1928. I I . 1822 [E. P . 264 879 usw.].) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Iierslellung von Kondensations- produklen der Benzanthronreilie durch Einw. von arom at. Oxyverbb. m it freier o- oder p-Stellung auf B enzanthronc m it freien Bz-2- oder -1-Stellungen in Ggw. von Atz- alkali in einer zur Bldg. von P lienolat hinreichenden Menge. — Z. B. w ird Benzanthron in eine auf 140° erhitzte Schmelze von fl-Naphlhol u. K O H eingetragen, auf 200° einige Stdn. u n te r R iihren erh itzt, hierauf in W . gegossen u. abgesaugt. D as R k.-Prod. der Zus. I, K rystalle aus N itrobzl., 1. in konz. H2SOd m it ro ter Farbo, sclnn. iiber 300°

h o2c / >

8 - P

(bei 260° t r i t t R otfarbung ein). Das in gleicher Weise aus Benzaniliron u. 6-Brom- 2-oxynaphtlialin erhaltliche P rod. b ildet gelbbraune K rystalle. — P rod. aus

G-Chlor-3072 H XI. Ha r z u ; La c k e; Fi r n i s. 1929. II.

bcnzanłhron u. (1-Naphłhol, 11. in organ. Prod. aus Benzanthron u. a-NaplUhol, F . iiber 300°, 1. in konz. H ,SO , m it rótlicher F arb ę. E rs e tz t m an das B enzanthron durch Bcnzobenzanthroncarbonsaure (II; vgl. E. P . 288 666; C. 1928. I I . 3042), so erh a lt m an cin braungefarbtes Pulver, wl. in organ. Lósungsmm ., 1. in konz. H2S 0 4 m it dunkelbrauner F arbę. — A u s Benzanthron u. l-Oxy-2,6-dimetliylbenzol en tste h t ein gelb gefiirbtes P rod., 1. in konz. H2S 0 4 m it orangeroter, in alkoh. K O H m it violetter F arbę. — Die Verbb. sind Zwischcnprodd. zu r H erst. von Farbsloffen. (E. P. 300 331 vom 25/8. 1927, ausg. 6/12. 1928. F. P. 640 410 vom 3/9. 1927, ausg. 12/7. 1928.

D. P rio r. 4/9. 1926. Sehwz. P. 128 993 vom 23/8. 1927, ausg. 16/11. 1928. D . P rior.

4/9. 1926 u. Schwz. P. 130 609 [Zus.-Pat.] vom 23/8. 1927, ausg. 16/2. 1929. D. P rio r.

4/9. 1926.) Ał t p e t e r.

Goldschmidt Akt.-Ges., T., Essen, Ole fiir AnslricJie werden m it Pb-O xydcn, wic PbO, PbOj , Pb3Oq usw. m it m elir ais 2 G ewichts-% , b erechnetauf das Ol, behandelt.

— Z. B. en th ait cin tJberzug au s Leinól auf einer E isenplatte 8,2% P b . (E. P. 311407 vom 8/5. 1929, Auszug veróff. 3/7. 1929. P rio r. 12/5. 1928.) Th i e l.

Gustav Ehrentraut, Deutschland, Halłbare tiberziige a u f Holz und Mauerwerk.

Die Oberzugsmasse besteht aus innigen Mischungen von Ton, W asserglas u. gegebenen- falls 01- oder W asserfarben. (F. P. 664138 vom 19/11. 1928, ausg. 29/8.1929.) Ku h l.

Albert A.H em m en, iibert. von: Julius J. Horak, San Francisco, V. St. A., Anstrićhinasse, bestehend aus M ineralfarbe, z. B. Zinkw eifi, Kaolin, Kreide oder dgl., ammoniakal. Ilarzlsg., Leinol, leinolsaurem Co, M n oder Pb, Leinolseife u. ais Binde- m ittel eine wss. Lsg. von tie r. Leim, die durch N H ^C N S verflussigt ist. Dammarharz u. Stearinsaure konnen zugesetzt werden. — E ine solclie A nstrichm asse h a fte t auch auf fcuchtem U ntergrund. (A. P. 1 717 924 vom 28/6.1926, ausg. 18/6.1929.) Th i e l.

General Electric Co., New York, iibert. von: Wheeler P. Davey, New York, Uber zugsmasse. E ine wss. Em ulsion von Asphalt, ólhaltigem M ateriał (oxydiertes Leinol) Kaatschuk u. etwas Seife w ird durch E rh itze n auf 250° innig m itcinander vcr- bunden. (A. P. 1 726 473 vom 24/8. 1925, ausg. 27/8. 1929.) En g e r o f f.

X I. Harze; Lacke; Firnis.

A. Kiinkler, Z ur K en n tn is der Harzole. W ird die R ctortenfiillung durch konti-nuicrlichen ZufluB von H arz auf annahernd glcicher H ohe gelialten, so tre te n die bei diskontinuierlicher D est. u. sta rk wechselnden A rbeitsbedingungen ublichen Zer- setzungen nich t ein. Koksbldg., Bldg. von Blauól u. von Pech findet nich t s ta tt; es hinterbleibt vielm ehr auf die D auer cin dunkclrotbraunes Ol, das ais solches verw endbar ist. Die Beschaffenheit des m it einer A usbeute von ca. 80% anfallcnden Blasenolcs w echsclt etwas m it der A rt des H arzes; es h a t D.21 1,009 bis 1,014, F lam m punkt 152 bis 155°. E s liefert bei der troeknen D est. bis 320° ca. 35% weifiliches, bis 430° ea. 48%

gelbliches Ol neben 9 % H artpecli u. 8% V erlust. Die D estillate haben D. 0,988 u.

lassen sich durch D am pfeinfuhrung oder A lkalizusatz boi der D est. noch vorbessern.

(Seifensieder-Ztg. 56. Chem.-techn. F ab rik a n t 26. 139—40. 26/9. Heidelberg - Bohr-

bach.) H . He l l e r.

B. Archangelski, F irnis und Lacke aus Perillaol. Perillaól wurde bei 260— 280°

in Ggw. von linolsaurem Mn in einen l ir n is vcrw andelt; der F irnis trocknete ebenso g u t wic Leinolfirnis, er w ar aber rec h t dunkcl, so daB keine weifien O lfarben d am it hergestellt werden konnten. Aus 75°/o Perillaol u. 25% m inderwertigem Leinol konnte ein guter F irnis b ereitet werden. Beim Blascn des Periilaoles w urde das groBe Autoxy- dationsverm ogen des Oles festgestellt, der PolymerisationsprozeB d a u e rt 20—25%

liinger ais bei Leinól. D as geblasene Perillaol is t fiir dio H erst. von weiBen Grund- laoken geeignet. N ach yollcndetcm D urchblasen steigt die nn des Oles auf 1,4940.

(Jo u rn . angew. Chem. [russ.: Shurnal prikladnoi Chimii] 2. 445— 50.) Sc h o n f e l d. M ., M ollit. Auffiihrung von D ., Mol.-Gew., E ., F ., K ., VZ. u. F lam m punkt von M ollil A , B , A P , I 35 u. 41. Diese Stoffe sind ólige, viscose F l. oder feste Stoffe, dio sich durch Lóslichkcit in den m eisten organ. Solvcntien auszeichnen u. ais W eichhaltungs- u. G elatinierungsm ittel in der N itrocelluloselackindustrie Verwendung finden. Hin- weise fu r p ra k t. Anwendung. (Seifensieder-Ztg. 56. Chem.-techn. F ab rik a n t 26. 139.

26/9.) __________________ H . He l l e r.

Hercules Powder Co., W ilm ington, iibert. von: Harry E. Kaiser, K envil und Arthur Langmeier, Dovcr, V. S t. A., Harzreinigung. M an e rh itz t das H arz zunachst

1929. II. Hxn. Ka u t s c h u k; Gu t t a p e r c h a; Ba l a t a. 3073 nu r so hoeh (hochstens bis 500° F.), daB dic niedrigsdd., farbenden B estandteile ab- dest., darauf w ird der R iickstand bei 550— 600° F . u. hochstens 3" H g-D ruck frak- tio n iert dest. u. zwar kondensiert m an bei 400, 350 u. 300° F . Die n ic h t kondensierten D&mpfe werden von K W -stoffen, z. B. Gasolin, absorbiert. — D as bei 400° F . konden- sierte H arz genugt hóchsten Anforderungen, das bei 350 u. 300° kondensierte is t von geringerer (Jualitat. (A. P. 1 7 1 9 4 3 1 vom 15/5. 1923, ausg. 2/7. 1929.) Th i e l.

Pfenning-Schumacher-Werke Ges., Barm en, Herstettung von geformten K unst- massen aus Harnstoff-Forimldehyd-Kondprodd. in Pulverform durch HciBverpressen in Ggw. von Substanzen, die das Flic(3vermógcn der M . erhohen, z. B. von krystallwasser- lialtigen Salzen oder V erbb., die IT20 abzugeben yermogen, cventl. genugt es, das W.

bis auf 5°/0 abzudestillieren. Das W . kann auch durch Alkohole, K etone oder Aminę crse tzt werden. Ebcnfalls kónnen auch noch feste Stoffe, welche schmelzen, ver- dam pfen oder sublim icren, oder Glycerin oder F cuchtigkcit aufnehmende Substanzen zugesetzt werden. In gleicher Wcise sind auch die aus Thioliarnstoff u. eventl. auch gleichzeitig m it H arnstoff hcrgestellten K ondprodd. gecignet. ( E. P. 312650 vom

29/5. 1929, Auszug veróff. 24/7. 1929. P rio r. 29/5. 1928.) M . F . Mu l l e r. Lackwerke ,,Japonika“ G. m. b. H., Deutschland, und Richard Siegfried Hilpert, Frankreich, Uberzuge, welche Desinfektionsmiltel enthalten. D ie Verteilung der antisept. Einzelteilchcn muB d e ra rt bew irkt werden, daB ein E innisten von M ikroben nich t moglich ist. D er A bstand der Teilchen yoncinander soli kleiner ais 0,001 mm sein, so daB dic Teilchcn in Form cincr festen Lsg. eine antisept. Schicht bilden. E ine groBe Zahl móglicher Ausfiihrungsformcn des Vcrf. w ird beschrieben. (F. P. 663158 vom

29/10. 1928, ausg. 17/8. 1929.) En g e r o f k.

E . I. du Pont de Nemours & Co., W ilm ington (Delaware), iibert. von: J. M. Ver- derosa, South R iver (New Jersey), Farb- und Lackcntfernungsmittel, bestehend aus Athylenglykol, eventl. u n te r Zusatz von Bzl. oder Toluol eventl. in Ggw. yon Aceton. — E ine Misehung besteht z. B. aus 50% Aceton, 33,3% Bzl. u. 16,7% Athylenglykol.

(E. P. 315 212 vom 25/4. 1929, Auszug veroff. 4/9. 1929. P rior. 9/7. 1928.) M. F . Mu.

X II. K autschuk; G uttapercha; Balata.

L. R. van Dillen, Untcrsućhungcn iiber die Wasscrsloffionenkonzeniralion bei der Koagulicrung des L atex von Hevea brasiliensis. Verss. m it N a2SiF6 ais Koagulations- m ittel. D as Salz v erh a lt sich in wss. Lsg. ais Puffergemisch, das auf 1 Mol. N aF 2 Moll.

H F ziihlt. Beim Verdiinnen scheint der i>h der Lsg. erst etwas zu fallen, um dann bei sehr groBen V erdunnungen allm ahlich anzusteigen. E rklarung durch die Annahme, daB der hydrolyt. Spaltungsgrad rascher ais der Verdunnungsgrad zunim m t. Beim niedrigsten pH-Punkt ist d e r SiF6-R est p ra k t. vollig gespaltcn. Auch bei Misehungcn m it L atex sank der pH anfangs s ta rk ; bei Verdunnung m it W. tra te n aber groBe Untcr- schiede, bedingt dui'ch wechselndes Pufferungsvermogen des L atex auf. pn-B estst.

m it Puffermischungcn aus N aF u. H F sprechcn sehr fiir dio obigc Annahm e des Vorh.

von Na„SiF0. (Arch. R ubbercultuur N ederl.-lndie 13. 448—64. [465— 72]. Aug.) G d.

W. Bally, Zwei sclncarze Wurzelschimmel von Hcvea. B cobachtung des York.

des bei Kaffeopflanzungcn bokannten Scliimmels Rosellinia burodes (B. & Br.) Sacc., sowie von X ylaria Thw aitesii Cooke an lebenden Hcveapflanzen. Angaben fiir Be- kam pfung der P arasiten. (Arch. R ubbercultuur N ederl.-lndie 13. 431—47. Aug.) G d.

I. G. Farbenindustrie Akt.- Ges., F ra n k fu rt a. M., Beinigung vonL6sungcn. Metall- salzlsgg., die organ. Stoffe enthalten, wie ZnCL-Lsgg., dio boi der Iie rs t. von vulkani- siertem K autschuk oder Pergam cntpapicr erhalten werden, behandelt man m it einem 0 2-haltigen Gase lm ter D ruck (z. B. 20 at) in der H itze (120—200°). ( E. P . 294 259 vom 20/7. 1928, Auszug veroff. 12/9. 1928. Prior. 21/7. 1927.) KA USCH.

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes. D ie nach dem Verf. des Schwz. P . 129592 (C. 1929. I. 2708), sowie der Schwz. P P . 131274, 131275 u. 131276 (C. 1929. I I . 1480) aus aroam t. A m inen u. Acetylen in Ggw. von Hg-Verbb. erhaltlichen K ondensationsprodd. werden m it CH20 behandelt. — Z. B. w ird in eine Misehung von 90 Teilen A n ilin , 45 Teilen Chlor- benzol u. 15 Teilen HgCl2 bei 40—50° Acetylen eingeleitet, bis nichts m ehr absorbiert wird. N ach Zugabe von 200 Teilen Chlorbenzol liiBt m an 20 Teile 40% ig. CH20 bei 80° zulaufen, riih rt 2 S tdn. bei 90°, m acht m it N aO H alkal. u. liiBt absitzen. Man zieht das Chlorbenzol ab, filtrie rt u. dest. im Yakuum, event. u nter E inleiten von

W.-3074 Hxin. At h e r i s c h e Ol e u s w. — Hxv. Ga b u n g s g e w e r b e u s w. 1929. II.

Dam pf. — I n iihnlichcr W eise verfiihrt m an bei Venvcndung von a-Naphthylamin, o-Toluidin oder einem Gemisch von u-N aphthylam in u. A n ilin . — Die erhaltcncn lieilen Harze sind 1. in Sauren u. dienen zur Hersfc. von alkalibestandigen Lacken oder ais Yulkanisalionsbeschhuniger oder ais M ittel gegen das A ltern des Kaiitschuks.

(Schwz. P. 132 516 vom 14/8. 1928, ausg. 1/7. 1929. Zus. siu Schwz. P. 129592;

C. 1929. I. 2708. Schwz. PP. 132 517, 132518 u. 132 519 vom G./10. 1928, ausg.

1/7. 1929. Zuss. zu Schwz. P. 129592; C. 1929. I. 2708.) N o u v e l .