• Nie Znaleziono Wyników

— , Herstellung von Calciumcitrat. D arstellungsyorschrift nach Angabe der F irm a Ke m b a l l, Bi s h o p & Co., L td .: Schalen, Auspressen der Citronen u. Fallung des C itrats m it K reide oder geloschtem Kalle u n te r R uhren bei 150° F ., indem m an den S aft in die K alkbriiho einflieCen laBt. Anheizen auf 180° F ., Priifung auf q u an tita tiv e FiiUung u. F iltratio n . W aschen.in h. W. u. rasch trocknen (Temp. bis 300° F.). W ichtig is t R einheit der K reide oder des K alks. Fe, Al, MgO u. Phosphorsaure diirfen nur spurenweise yorhanden sein. (Buli. Im p. In st. London 27- 335— 38. O kt. 1929.) H . H e .

Franz Fischer und Hans Tropsch, Miilheim, R uhr, Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkoldenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff a u f kalałytischem Wege (D. R. P. 484 337 K l. 12o yom 22/7. 1925, ausg. 16/10. 1929. — C. 1927- H . 2109 I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung gasfórmiger Olefine aus Wasserstoff und KoMenstoffoxyden. Man erh alt besonders gute A usbeuten a n C2Ht ohne jfiToWeabscheidung, wenn m an die K atalysatoren in dlinner Schieht auf guten W armeleitern, z. B. Cu, auftriigt, in denen Gase oder geschmolzene Salze u. Metalle kreisen, dereń Temp. < der Rk.-Tem p. gehalten wird, so daB die an der K atalysator- oherflaehe entstehende W armeentw. sofort abgeleitet w ird u. schadliche tlberhitzungen vermieden werden. Man yerw endet z. B. R ohre oder Blocke aus Cu oder Manganbronze, die m it Lochem fiir den K atalysator u. m it K analen fiir die Z irkulation des W arme- abfiihrm ittels yersehen sind. Ais K atalysatoren eignen sich Cu, Ag, A u oder Fe in fein y erteilter F orm oder ais Granalien (2 Abbildungen). Bei Verwendung eines K ataly- sators aus Fe u. Uranoxyd z. B. wurde bei K onstanthaltung der Temp. auf 360— 370°

u nter 120 a t D ruck m it einem Gas: 2% CO„, 23% CO, 71% H v 4% Ń 2 eine Ausbeute von 3—4% C2Ht , Propylen, Butylen, A m ylen neben geringen Mengen Atlian u. Propan, W . u. Ol erhalten, ohne daB sich w ahrend einer B etriebsdauer von 3 W ochen am K ata ly ­ sato r Kóhleabscheidung zeigte. (F. P. 660 560 vom 18/9. 1928, ausg. 12/7. 1929.

D . P rio r. 20/10. 1927.) / De r s i n.

Winthrop Chemical Co., Inc., New York, iibert. von: Kurt Meisenburg, Leyer- kusen a. R h ., Herstellung von Crotylbromid. (A. P. 1 7 2 5 1 5 6 yom 5/4. 1928, ausg.

20/8. 1929. D. P rio r. 30/4. 1927. — C. 1929. I. 3141 [F. P. G53338].) Ho p p e. . I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., iibert. von: Otto Schmidt, Karl Seydel und Albert Feller, Ludwigshafen a. R h ., Reinigung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen. (A. P. 1 684640 vom 9/6. 1926, ausg. 18/9. 1928. JD. Prior.

18/6. 1925. — C. 1928. I I. 183 [E . P . 278777].) Ul l r ic i i. Winthrop Chemical Co., Inc., New York, iibert. von: Jurgen Callsen, Elber- feld, Herstellung von halogenhaltigen Alkoholen. (A. P. 1 7 2 5 0 5 4 yom 17/3. 1927, ausg.

20/8. 1929. D. P rior. 19/6. 1926. — C. 1927- I. 802 [D. R . P . 437160]. 1928. I. 2750

[ E . P . 286797].) Ho p p e.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu ft a. M. (Erfinder: Max Bazlen und Emil Rieger, Ludwigshafen a. Rh.), Verfaliren zur Darstellung eines scliwer lóslichm Calciumfornuildehydsulfoxylats (N achtrag zu E .P . 281134; C. 1929. I. 2469) durch Einw . von CaCl2 oder eines anderen Kalksalzes u. gleichzeitig von K alk h y d rat oder Alkalilauge oder des entsprechenden Carbonats auf ein Alkaliformaldehydsulfosylat.

An Stelle yon Alkaliform aldehydsulfoxylat w ird auch Monocaleiumformaldehydsulf- oxylat yerw endet. — 140 kg N a-Form aldehydsulfoxylat N a S 0 2CH20 H + 2 H„0 werden in 250 1 W. gel. D ann w ird eine Lsg. von 57 kg wasserfreiem CaCl2 in 250 1 W. zugegeben, auf 45° aufgeheizt u. u n te r R uhren eine diinnfl. wss. Aufschlammung von 17 kg gebranntem K alk innerhalb 1,5 Stdn. eingetragen. E s w ird w eiter geriihrt u. die Temp. noch 3 Stdn. bei etw a 45° gehalten, d ann u nter R uhren langsam ab- gekiihlt. Die M. w ird erst dickfl. u. nach m ehreren Stdn. diinnfl. D as gebildete Ca- Form aldehydsu 1 foxy 1 a t w ird abgesaugt, m it W. gewaschen u. im Vakuumtrocken- schrank getrocknet. — 60 kg kryst. N a-Form aldehydsulfoxylat werden in 500 1 W.

gel. u. m it 40 kg wasserfreiem CaCl2 yersetzt u. u n te r R uhren auf 90° erliitzt. Hierzu laBt m an langsam 13 kg calc. Soda, gel. in 100 1 W ., zulaufen. N ach einigem Ruhren bei 90— 95° w ird abgesaugt. (D. R. P . 484 359 K l. 12o vom 15/12. 1926, ausg. 15/10.

1929.) M. F . Mu l l e e.

I . G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von alipliatischen Sauren und E stem durch O xydation von K W -stoffen m it 0 2-haltigen Gasen bei

er-[E. P. 255 818].) De r s i n.

3 _ ~

hóhtcr Temp. u. Druck. — 300 Teile H em n m it 0,15 Tcilen M n-Acetylacetat werden 5 Stdn. lang bei 145° u. 20 atm . m it L u ft in einem Al-Rohr oxydiert. Dabei werden aliphat. Sauren m it 2— 6C-Atomcn u. daneben dereń E ster erhalten. — I n gleicher Weise werden leicht sd. Bzn.-KW -stoffe m it einem Gasgemisch aus 65% CO., u. 35% L u ft oxydiert. Dabei entstehen gleichfalls aliphat. Sauren. (F. P. 664 860 vom 30/11. 1928, ausg. 11/9. 1929. D. P rior. 1/12. 1927.) M. F . Mu l l e r.

Soeiete Kodak-Pathe (Soc. anon. Franęaise), Frankreich (Seine), Gewinnung von konzentrierter Essigsaure aus verd. wss. Lsg. unter Verwendung von Athyleń- clilorid ais Ę xtraktionsm ittel oder ais Zusatzm ittel bei der Trennung durch D estillation, wobei das A thylenchlorid m it dem W. ais azeotrop. Gemiseh unterhalb dem K p. des W. uberdestilliert. An H and m ehrerer Zeiehnungen sind die Dest.-App. beschrieben.

(F. P. 667 559 vom 17/1. 1929, ausg. 18/10. 1929.) M. F . Mu l l e r. Henry Dreyfus, London, Herstellung von alipliatisclien Sdureestern w ul Sauren.

insbesondere von Essigsaure, aus D ialkylathern durch Einw. von CO bei 50—300 atm . u. 200— 450°, insbesondere 300—400°, in Ggw. von K atalysatoren, wie ALkalialkoliolate oder Alkaliformiate, z. B. N a-M ethylat oder -Atliylat, oder Na- oder K -F orm iat. — E in Gemiseh aus 5 Teilen Dimethylather u. 3 Teilen CO w ird bei 100— 150 atm . durch ein Cu-GefaB bei 300—400° geschickt, das m it Stiicken aus G raphit oder Koks, im- pragniert m it N a-M ethylat oder -Form iat, beschickt ist. Im K ondensat ist Methyl- acetal enthalten. — Diathyldther u. CO liefern aussehlieBlich freie Essigsaure. (E. P.

319 030 vom 16/3. 1928, ausg. 10/10. 1929.) M. F . Mu l l e r. Henry Dreyfus, London, Herstellung von alipliatisclien Saureanhydriden, in s­

besondere von Essigsaureanhydrid, durch O berleiten der Diimpfe der Siiure bei 250 bis 1000°, insbesondere bei 300—700° durch ein Tonrohr, das m it Cu-, Quarz-, Ton- oder Bimssteinstucken gefiillt ist, gleichzeitig m it den Dampfen von m it Halogen oder Sulfonsauregruppen substituierten F ettsauren, wie Chloressigsaure, Polybrompropion- saure, oder von Acetylphosphorsaure, — oder gleichzeitig m it den Dampfen von Phenolen oder acylierten Phenolen oder dereń Homologen, wie Acetylphenol, — oder gleichzeitig m it den Dampfen von mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, oder dereń Acylierungs- prodd. Das R k.-Prod. w ird durch frak t. K ondensation gewonnen. (E .P P . 318662, 318 663, 318 664 vom 7/8. 1928, ausg. 3/10. 1929.) M. F . Mu l l e r.

Henry Dreyfus, England, Herstellung von alipliatisclien Saureanhydriden. (F. P.

667 500 vom 16/1. 1929, ausg. 17/10. 1929. E. P rior. 28/1. 1928. — C. 1929. I I. 1468

[E . P . 312587].) M. F . Mu l l e r.

Henry Dreyfus, England, Herstellung von alipliatisclien Saureanhydriden. (F. P.

667553 Tom 17/1. 1929, ausg. 18/10. 1929. E. P rior. 28/1. 1928. — C. 1929. I I. 2102

[E. P . 314555].) M. F . Mu l l e r.

Henry Dreyfus, England, Herstellung von alipliatisclien Saureanhydriden. (F. P.

667208 vom 10/1. 1929, ausg. 14/10. 1929. E. P rior. 28/1. 1928. — C. 1929. II. 1215

[E . P . 310863].) M. F . Mu l l e r.

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, Herstellung von Milchsiiureestern. (Vgl.

E .P . 256587; C. 1927- II. 1079.) E s w ird hier bei Tempp. nicht oberhalb 20° ge- arbeitet. (E .P . 319 043 vom 14/6. 1928, ausg. 10/10. 1929.) M. F. Mu l l e r.

Carbide & Carbon Cłiemical Corp., New York, iibert. von: Glen D. Bagley, Plushing, V. S t. A., Blausaure. Innerhalb eines fl. KW-stoffes oder eines fl. Gemisches voh KW -stoffen, z. B. Petroleum , erzeugt m an einen Lichtbogen u. leitet N 2 in dessen Bereich. (A. P. 1 731331 vom 26/2. 1925, ausg. 15/10. 1929.) Ku h l i n g.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Eduard Miinch, Heidelberg, und Fritz Nicolai, Ludwigsliafen a. Rh.), Darstellung von Cyanwasser- stoff. (D. R. P. 485 989 KI. 12k vom 2/3.1923, ausg. 8/11.1929. — C. 1925. I.

1242 [ F . P . 576 392].) K u h l i n g .

N. V. Nederlandsche Mijnbouw en Handel Maatschappij, Amsterdam, iibert.

Ton: Hermann Wiederhold, Fiirstcnwalde, Cyanide. (A. P. 1727 261 vom 18/11.

1926, ausg. 3/9. 1929. D. P rio r. 10/12. 1925. — C. 1 9 2 7 .1- 1742.) Ku h l i n g. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges-, F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Julius Drucker und Paul W eise, Wiesdorf, und Paul Lueg, Lererkusen), Herstellung von Cyaniden aus Cyanaten. (D. R. P. 485 184 K I. 12k vom 1/2. 1927, ausg. 28/10. 1929. — C. 1929.

I. 1506.) Ku h l i n g.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., iibert. von: Philipp Siedler, Griesheim a. M., und Eugen Schulte, Schwanheim a. M., Reinigen von rohem

Schwefel-28*

j l 9 3 0 . I. H IV O r g a n i s c i i e P r a p a r a t e . 4 3 5

koMensioff. (A. P . 1 7 3 3 1 7 1 vom 11/10. 1926, ausg. 29/10. 1929. D . P rior. 24/10.

1925. — C. 1 9 2 7 .1. 1367 [D . R. P . 439 766].) Dr e w s.

^ I . G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., iibert. von: Eberhard Legeler und Paul Esselmann, P rem nitz, Kontinuierliche Reinigung von Sćhwefel- kohlenstoff. (A. P. 1728 686 vom 7/12. 1925, ausg. 17/9. 1929. D . P rior. 6/7. 1925. — C. 1926. I I . 1786 [F. P . 606 841].) Dr e w s.

Rubber Service Laboratories Co., Akron, Ohio, iibert. von: Winfield Scott, N itro, W est Virginia, Herstellung von p-Dimethylaminodiphenylguanidin aus Plienyl- senfól u. p-Am inodimethylanilin, wobei zuniiclist der entsprechende Thioharnstoff entsteht, der durch E rh itzen m it P b oder einer Pb-Verb. in Ggw. von N H 3 u n te r D ruck entschwefelt u. in die Guanidinverb. ubergefuhrt w ird, nach dem Scliema:

^ N H .C cH 4-N(CH3)2 ^-N H -C6H ł.N(CH3)„

C0H 5N = C = S + NHj-C0H 4-N(CH3)2 C = S — y C—NH

''-N H - C aH 5 ^ N H - CrHb

(A. P. 1730 388 yom 8/4. 1927, ausg. 8/10. 1929.) M. F . Mu l l e r. Rubber Service Laboratories Co., Akron, Ohio, iibert. von: Winfield Scott, N itro, W est Virginia, Darstellung voń p-Dimethylaminophenyl-o-tolylguanidin aus iiąuim olckularen Mengen o-Tolylsenfól u. p-A m inodim ethylanilin, wobei zuniichst p-DimethylaminopJienyl-o-tolylthioharnstoff gewonnen wird, der durch E rh itze n in Ggw.

einer Pb-Verb. m it einer alkoh. Lsg. von N H 3 in das entsprechende G uanidin iiber- gefiihrt wird, nach dem Schema:

^ N H -C aH 4.N(CH8)s _NH-C6H 4-N(CH3)2 CeH 4(CHs)NlC::S - f N Hs-C,H4N(CH3)2 - > C = S — >■ C = N H

^ N H -C aH 4-CH3 ^ N H - C 9H 4.C H 3 (A. P. 1730 536 Tom 8/4. 1927, ausg. 8/10. 1929.) M. F . Mu l l e r.

Rubber Service Laboratories Co., Akron, Ohio, iibert. von: Winfield Scott, N itro, W est Virginia, Darstellung von p-Dimethylaminophenyl-p-phenetidylguanidin aus Phenitidylsenfól u. p-Am inodimethylanilin u. durchEntschw efelung der entsprechenden Thioharnstoffyerb. m it einer Pb-Verb. in Ggw. von N H 3 u n te r Druck, nach dem

Schema: '

^ N H C 6H4N (CH8)j ^.N H -C 6H 4-N(CH3)8 (OCjH6)CaH 4N zC rS - f N H 3-CaH 4-N(CH3)2 -> C = S — CCi NH

'"•NHC6H 4-(OC2H s) ^ N H -C aH 4.(OC3H 5) (A. P. 1 7 3 0 537 Tom 8/4. 1927, ausg. 8/10. 1929.) M. F. Mu l l e r.

Chemische Fabrik Griinau Landshoff & Meyer Akt.-Ges., G runau b. Berlin, Darstellung von 4-Methylaminophenolsulfal (I) durch Einw . yon HCHO u. aktiviertem Al auf 4-Amino-l-oxybenzol (II) in alkal. Lsg., wobei Al u. Alkali annahernd im Atom- verhiiltnis 1: 1 angewendet werden. D ie entstehendeN a-A launlsg. w ird bis zur Sattigung des Na-Alauns eingeengt u. so das entstandene M ethylam inoderiv. abgescliieden. — Z. B. w ird eine Lsg. von II in NaOH u n te r starkem R iihren m it HCHO versetzt u.

liierauf aktiviertes Al eingetragen. H icrauf riih rt m an einige Z eit nach, neutralisiert jn it HoSOj, koeht m it Tierkolile auf u. engt die Lsg. ein, wobei das entstandene I aus- krystallisiert. (F. P. 667 551 vom 17/1. 1929, ausg. 18/10. 1929. D. P rio r. 29/2.

1929.) Al t p e t e r.

Winthrop Chemical Co., New York, iibert. von: Hans Hahl, Elberfeld, Her- stdlung von basisch-en Plienolalkyldthern. (A. P. 1 725 136 vom 22/3. 1928, ausg.

20/8. 1929. D. P rio r. 11/4. 1927. — C. 1929. I I. 2261 [E. P . 288 555].) Al t p e t e r. Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin, Herstellung von Kondensationsprodukten aus Kresolen und Aceton. (Schwz. P . 132488 vom 21/5. 1927, ausg. 17/6. 1929. D. Prior.

29/6. 1926. Zus. zu Schwz. P. 127 522; C. 1929. I. 2821. Schwz. P . 132489 vom 21/5.1927, ausg. 17/6.1929. D. P rior. 26/10.1926. Zus. zu Schwz. P. 127 522; C. 1929.

I. 2821. — C. 1 9 2 9 .1. 2821 [F. P . 636 119].) No u v e l. Barrett Co., New York, iibert. von: Raymond W. Hess u nd Joseph M. F. Leaper, Buffalo (New York), Darstellung von Aralkylmercaptanen, insbesondere von Benzyl- mercaptan aus den entsprechenden Aralkylhalogeniden u. A lkalithiosulfat in wss.

Lsg. — 127 Teile (1 Mol.) BenzylM orid, 250 Teile (1,01 Mol.) kryst. N a2S20 3 u. 250 Tle.

W. werden u n te r RiickfluB u. Riihren erhitzt, bis die U m setzung zu Na-Benzylthio- sulfat vollstandig ist. Dieses wird durch weiteres Kochen nach Zusatz von 145 Teilen 50°/oig. H 2S 0 4 (0,74 Mol.) zersetzt u. dabei Benzylmercaptan ais olige Schicht ab- geschieden, die aufierdem 20— 35% Benzyldisulfid enthalt. D as Rohprod. ist beim

4 3 6 H ,x. Or g a n is c h e Pr a p a r a t e. 1 9 3 0 . I .

1 9 3 0 . I. H ,x. O r g a n i s Ó i i e P r a p a r a t e . 4 3 7 Schaumschtmmnwerf. besonders g u t geeignet, ebenso auch andere Aralkylmercaptane, wie CH3• C0H 4• C H ,• SH. (A. P . 1 7 2 9 615 vom 20/5. 1927, ausg. 1/10. 1929.) M. F. M u.

Jean Gnaedinger, Frankreich (Bouches-du-Rhóne), Gewinnung von a-Abietin- saure aus Kolophonium durch Behandlung des geschmolzenen Harzes m it Oxalsauro bei 140— 160“. Dabei w ird die Oxalsaure in Ameisensaure vcrwandelt, die sich ver- fluchtigt,' gleichzeitig w ird das P hytosterin isom erisiert. Die a-Abietinsdure u. das isomerisiertc Phytosterin werden durch A. getrennt, woraus die Saure krystallisiert (F. 165°). (F. P. 665 424 vom 6/12. 1928, ausg. 18/9. 1929.) M. F . Mu l l e r.

Newport Mfg. Co., Carrollvielle, Wisconsin, iibert. von: Walther Schrauth, Rosslau i. Anh., Hydriermig von Naphthalin, das von K atalysatorgiften befreit worden ist, u nter D ruck bei Tempp. oberhalb 100° in Ggw. von Nickel ais K atalysator, aus- gehend von N i-Carbonat,-Form iat oder -Borat u. evtl. den entsprechcnden Co-Salzen oder CoO. — Auch Cu-Salze konnen noch zugegen sein (vgl. Oe. P. 83 029; C. 1921.

IV. 125 u. D .R .P . 299 012; C. 1920. IV. 472). ' (A. P. 1733 908 vom 29/8. 1921, ausg. 29/10. 1929. P rior. 13/5. 1916.) M . F . Mu l l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., jF ra n k fu rt a. M., H ydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe u nter D ruck bei Tempp. oberhalb 350° in Ggw. von gegen S un- empfindlichen K atalysatoren, wie sie z. B. nach dem F. P. 651891; C. 1929. I. 2376, F. P . 32139; C. 1928. I. 620, F. P. 616237 erhalten werden. — Z. B. w ird Rohbenzol m it H 2 bei 460° u. 200 atm . in Ggw. von MoOs behandelt. Dabei wird Cycloliexan erhalten. E yentl. w ird dem M o03 noch ZnO oder MnO zugesetzt, wodurch die Dauer der W irksam keit verlangert w ird. — Toluol m it H 2 in Ggw. von N 2 bei 450° u. 120 atm . in Ggw. von Co-Molybdat behandelt, liefert zu 80% Methylcyclohexan. Ebenso ein Gemisch von gleichen Teilen Benzol u. Naphthalin in Ggw. eines Mo u. Cr enthaltenden K atalysators 50% Cyclohexan, 10% Dekahydronaphthalin u. 40% Tetrahydronaphthalin.

(F. P. 667 241 vom 11/1. 1929, ausg. 14/10. 1929. D. P rior. 13/1. 1928.) M. F . Mu.

Imperial Chemical Industries Ltd., London, A. Davidson und A. Shepherdson, Blaćkley, Manchester, J. Thomas, Carlisle, Herstellung von Anthrachinon. Die bei der Darst. von a-A nthrachinonsulfonsauren anfallenden Nebenprodd. werden einer H ydro­

lyse in vcrd. H 2S 0 4 bei Ggw. von Hg-Salzen u. iiberhitztem D am pf unterworfen, wobei die a-Sulfonsauregruppen abgespalten werden u. ein Gemisch von Anthrachinon u. dessen /S-Sulfonsauren entsteht. — Z. B. w ird das Rohprod. m it 80%ig. H 2S 0 4 auf 180° erh itzt u. m ittels iiberhitztem Dampf das A nthrachinon abgetrennt. (E . P.

312 837 vom 28/6. 1928, ausg. 27/6. 1929.) Al t p e t e r. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. Herstellung von Anthra- chinonderimten. D urch Einw. von Salzen arom at. Aminę m it freier p-Stellung auf Anthrachinon, seine Homologen u. D e riw . entstehen unterhalb 180° 9-Bis-amino- arylanthrone, dagegen bei hoheren Tempp. uberwiegend 9,10-Diam inodiarylanthracene.

— Z. B. eine Mischung von 2 Teilen Anthrachinon, 5 Teilen Anilinhydrochlorid u.

10 Teilen A nilin w ird in einem Ólbade von 175° u n te r R iihren 3 Stdn. erhitzt. Nach Zugabe von Alkali u. A bblasen m it Dampf, w ird der R tickstand in verd. HC1 gel. u.

die von A nthrachinon abfiltrierte Lsg. m it Alkali gefallt. Das so erhaltene Bis-amino- yhenylanthron bildet aus N itrobzl. ein griingraues krystallin. P ulver vom F . 298°, das sich an der L uft, ebenso wie seine farblose Lsg. in verd. Sauren, grunlichblau farbt, unl. in W. u. niedrigsd. organ. Losungsmm., 11. in sd. X ylol u. Nitrobzl. Analoge Verbb.

werden m it anderen arom at. Aminen, wie o-Toluidin oder o-Anisidin, sowie aus 1-Amino- anthrachinon, 2-Am inoanthrachinon, 2-M ethylanthraehinon, a-Chloranthrachinon u. dgl.

erhalten, z. B .: Bis-o-amińotolylanthron (F. 255°, fa rb t sich in Substanz wie in Lsg.

seiner Salze an der L u ft rótlich), Bis-o-aminoanisylanthron, Bis-aminophenyl-l-amino- anthron (aus sd. X ylol rotbraune Prism en, n ic h t unzers. sehm., 11. in verd. Mineral- sauren m it ro tb rau n er Farbę), Bisaminophenyl-2-aminoanthron (aus sd. X ylol hell- gelbe K rystalle, n ich t unzers. schm., 11. in Sauren m it hellgelber Farbę). — W ird die gleiche Mischung von A nthrachinon, Anilinhydrochlorid u. Anilin 3 Stdn. in leichtem Sieden gehalten (Innentem p. 185°) u. die dicke, dunkle M. m it A. verd., so bleiben beim F iltrieren K rystalle des Hydrochlorids des 9.10-Bis-aminophenylanthracens zuruck. Man kocht m it W. u. wascht neutral. Die Verb. ist leicht diazotierbar, k ry ­ stallisiert aus P y rid in oder Chlorbzl. in gelblichen Blattchen, F . uber 300°, m it konz.

-S04 gelbe Lsg., die sich beim Stehen oder E rw arm en entfarbt u. blaue Fluorescenz annimnit. In gleicher Weise w ird m it o-Toluidin neben Fuchsin 9,10-Bisaminotolyl- anthracen gebildet. B raungraues Pulver, F . iiber 300°, m it konz. H 2S 0 4 branngelbe JjSg-, die sich bald en tfa rb t u. dann blau fluoresciert. — Durch 3-std. E rh itzen m it

4 3 S H v Fa r b e n; Fa r b e r e i; Dr u c k e r e i. 1 9 3 0 . I.

A nilinhydrochlorid u. A nilin zum Sieden w ird B is-am inophenylanthron i n 9,10-Bis- am inophenylanthraeen iibergefiihrt. (F. P . 619 529 vom 29/7. 1926, ausg. 4/4. 1927.

D .P rio rr. 30/7. 1925 u. 1/2. 1926. E .P . 270 840 vom 25/2. 1926, ausg. 9/6. 1927.

Schwz. P. 122359 vom 29/7.1926, ausg. 16/9.1927. D. P rio r. 30/7.1925 u. Schwz. PP.

123853 [Zus.-Pat.] vom 29/7. 1926, ausg. 16/12. 1927. D. P rior. 30/7. 1925 u. 123 854 [Zus.-Pat.] vom 29/7. 1926, ausg. 16/12. 1927. D. P rio r. 1/2. 1927.) Ho p p e.

G enerale Anilinę Works, New York, iibert. von: Karl Schirmacher und Ludwig v a n Ziitphen, H ó o h sta . M., Herstellung von Anthrachinonnitrilen. (A. P. 1 7 2 8 2 1 6 yom 6/11. 1926, ausg. 17/9. 1929. D. P rior. 13/11. 1925. — C. 1929. I I . 934 [F. P.

624 544].) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Klaus Weinand, K oln-Flittard), Darstellung von l-Aminoanthrachinon-2-svlfonsaure. (D .R . P. 484997 KI. 12 q T o m 24/4. 1927, ausg. 35/10. 1929. — C. 1929. I I. 2373 [E. P. 289 097

usw.].) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von 2-Aryl-4,6-di- oxypyrim idinen durch E rh itze n von A m idinbasen m it Malonsiiureestern. — Z. B.

entsteht aus Nitrobenzamidin m it Malonsaurediathylester ein Aryldioxypyrim idin, dessen OH-Gruppen durch POCI., gegen Cl ausgetauscht w erden kónnen. Ais Ausgangs- stoffe lassen sich ferner verwenden die Amidine aus m- oder p-Toluylsaure, Halogen- benzoesduren oder Naplithoesauren. (E .P . 309 033 vom 2/4. 1929, Auszug veróff.

29/5. 1929. P rior. 3/4. 1928.) Al t p e t e r.