• Nie Znaleziono Wyników

C. A. Rojałm und Franz Struffmann, tiber die Untersuchung pharmazeutischer Spezialitaten und Geheimmittel. IV. Analysengang zur Ausmittelung von pharmazeutisch wichtigen Alkaloiden, Glykosiden und ahnlichen Sloffen. (III. ygl. C. 1927. I I. 615.) Vff. stellen zur system at. E rm ittlung etwaiger in pharm azeut. Spezialitaten u. Geheim- mitteln enthaltenen ylZfcafoitfe, Glykoside, Bitterstoffe usw. zunachst folgende Vorproben an : 1. Priifung auf Alkaloide durch Ausziehen m it W einsaurelsg. (eyent. Reinigung nach STAS-OTTO) u. Anstellung der allgemeinen Alkaloidrkk. 2. Priifung auf Glykoside u . Saponinę in den Ausschuttelungsriickstanden m it der Reduktionsprobe, der BRUNNER- PETTENKOFERSchen R k ., dem Hamolysevers. u. der Schaumprobe. 3. Physiolog.

R kk. m it den V erdunstungsriickstanden der Ausschuttelungen (Geschmack, Geruch, Pupillenprobe [Mydriasis u. Myosis], Priifung auf blasenziehende W rkg.). 4. Farbung der Riickstande im alkal. u. sauren Medium. 5. FeCL,-Probe (Blau-, Rot-, Griin- u.

Violettfarbung). 6. Mikrosublimation, Mikrodest. 7. F arbrkk. m it H 2S 0 4, F r o h d e s , M a n d e lin s , M arqU ISs Reagens u. konz. H N 0 3, m eist im negativen Sinne, um Verbb.

ausschalten zu konnen. 8. Priifung auf Saure- u. Alkalilóslichkeit. 9. Fluorescenz- erscheinungen im filtrierten U ltraviolett. 10. K apillarbilder (event. u nter der Analysen- ąuarzlampe). 11. D arst. der P ikrate u. Chloroaurate. 12. Spezielle Vorproben. Wegen der Vorbereitung des Unters.-M aterials, des Ganges der system at. U nters. u. der Spezialrkk. s. d. Original. D er weinsaure Auszug wird zunachst ausgeathert, dann m it Chlf. ausgeschiittelt, m it N aOH alkalisiert, sofort ausgeathert, m it HC1 eben an- gesauert, m it konz. N H , bzw. N aH C 03 wieder neutralisiert u. wieder ausgeathert u.

zum SchluB m it Chlf. extrahiert. Tabellen iiber orientierende F arbrkk. der Riick- stande dieser Ausschuttelungen, iiber Vorprobengang (m it 10—20 mg Substanz). Ferner wichtigste physikal. D aten u. R kk. von 47 Verbb. der genannten Korperklassen. (Phar- maz. Zentralhalle 70. 325—32. 341—46. 405—09. 422—30. 4/7. F reiburg-B r., Univ.

u. Halle-W ittenberg, U niv.) H a r m s .

— , Neue Arzneimittel, Spezialitaten und Geheimmittel. 1. Spezialitaten u. Geheim- mittel. Adocain ( G e h e & Co. A.-G., Chem. F abr., Dresden N 6): Kom binationsprod.

aus reizlosen, besonders yorbehandelten Adonisglucosiden u. salzsaurem Cocain.

Cocaingeh. sehr gering. Die Giftwrkgg. der K om ponenten sind aufgehoben, die an- asthesierenden gesteigert. Schleim hautaniistheticum fiir die Gynakologie, Laryngo­

logie, Ophtlialmologie u. Urologie. Ampullen m it 0,6 g. — Alkorcin (Dr. E r n s t SlLTEN , B erlin N W 6); neuer Namc fiir Hexylresorcin „S ilbe“ (C. 1929. I I . 600) bzw. Caproplien. — Auramintperlen (Dr. P a u l B r u c h A.-G., F ab rik pharm az. P r a - parate, W iesbaden): uberzuekerte Pillen aus reinem L ak ritz u. Menthol, aufierdem je Perle 0,001 Codein u. 0,01 Anasthesin. Gegen H usten, H eiserkeit usw. — Balsa- mivera-Griin ( C a r l IIOLTHAUS, Essen): WeiBwurz 33% , NeUcenól 2% , Schachteł- hakn 30%> Rosmarinol 2%> A., Blattgriin, Riechstoffe, Pfefferminzol 3% .

AbbiB-1929. II. F . Ph a b m a z ie. De s i n f e k t i o n. 2073 k ra u t 30%- AuBerlich u. innerlich gegen vęręchiedene K rankheiten. — Buwegen ( L e o p o ld F ie b ig , K arlsruhe i. B. [Vertrieb; H erst. Apotheker O t t o B u is s o n ]):

auBerlich anzuwendendes Sexual-K raftigungsm ittel fiir Manner, das auf dio Genitalien aufgepinselt werden soli. — Chol-Ilon ( I l o n c h e m . I n d u s t r i e g e s e l l s o h a f t , Freiburg i. Br.): Spezialkur fiir Gallensteinkoliken, Leber- u. Gallensteinleiden. Die Fl. besteht nach Angabe aus E x tr. Fol. Boldo comp. c. E x tr. Fol. Melissae, E x tr.

H erb. A bsinth., Caryophylli, Menthol, C arron, Suec. e t R ad. L iquirit. e t Sirup.

simplex; der Tee aus Flor. Lavand., Fol. Boldo, F ret. Anisi u. Herb. Millifol. Fl.

u. Tee gleichzeitig anzuwenden. — Dormolactin ( F r i t z W a l t e r F a h r , F abr. pliarm.- d ia t. P raparate, Gera): Kapseln m it Mg-Salzen der Milch- u. W einsaure, Phenyl- dimethylpyrazolon u. Ca-Salzen naturlicher Aminosauren. Beruhigungs- u. Schlaf- m ittel bei Neurasthenie, H ysterie, nervóser Schlaflosigkeit usw. — Elbaplastelten (L o h m a n n A.-G., vorm. L u s c h e r u. B5mx>ER A.-G., F ah r a. R h.): kleine rundę, aus Elbaplast (rcizloses Zn-Kautschukpflaster) hergestellte Pflasterscheibchen von der GroBe eines l-Pfg.-Stiickes. Zum Schutz der Einsticlistellen bei Injektionen usw.

— Esplora-Schuppenwasser ( K u n a t h & KLOTZSCH, Leipzig): fl., glycerin- u. sulfur- praz.-haltige Zubereitung gegen Kopfschuppen u. H aarausfall. — Fungojapon (Hefe- reinzuchtanstalt von Apoth. P a u l A r a u n e r , K itzingen a. Main): „indisclł-japan.

Teepilz“ . — Glissilol (Dr. W lLLMAR SCHWABE, Leipzig O 29): dunkelbraunrote, sirupose Fl. E nthiilt N atr. chol., R ad. R hei, Ol. Menth. pip., Glycerin. Gallen- u.

Leberm ittel. — H ypem ilron (S . N EU M EIER, F ab rik pharm az. P raparate., F ra n k ­ fu rt a. M.) en th alt N itrite , R hodan, K alk, Theobromin-Na-Salicylat u. M g02. Zur Blutdrucksenkung, gegen angiospast. Beschwerden. — JodstćibcJien (E. M e r c k , Chem.

F abrik, D arm stadt): rundę Holzstabchen, die a n einem Ende m it einer K uppe von 11. u. sehr wirksamem kolloidalen J versehen sind (Kurz- u. Langstabchen). Zur An- wendung in der Nase, im Kehlkopf, Rachen u. a. schwerer zuganglichen Stellen. — Kwassan (Hefereinzucht-A nstalt von Apotheker P a u l A r a u n e r , K itzingen a. M.):

zehnfach konz. Teekwass aus ind.-japan. Teepilz. — Ma.ra.sal ( F r i t z W a l t e r F a h r , F ab rik pharm .-diatet. P raparate, Gera): Starkeltapseln m it 0,75 g eines Pulvers aus Phenyldim ethylam inopyrazolon, Phenacetin, Acetylsalicylsaure, Coffcin (0,02); L ith.

carb., K 2SO,„ K ai. phosph., Mg. phosph., N a phosph., Silić. Analgeticum u. Anti- pyreticum bei Grippe, Migrane, Dysmenorrhoe usw. — Melabon (Dr. R e n t s c h l e r

& Co., Chem.-pharm. u. biochem. Labor., Laupheim [W u rtt.]): neuer Name fiir Helamon (C. 1928. I. 721). — Nimodor ( C h e m . - p h a r m . L a b o r . d. S t a d t - a p o t h e k e , Odenkirchen): E inreibung m it J, Campher, N H 3, Eucalyptus, Ros- marin- u. Terpentinól. Gregen neuralg. u. rheum at. Erkrankungcn. — P ansana (Chem.

F ab rik J o h a n n A. W u l f i n g , Berlin SW 48) (C. 1925. I. 988) w ird nicht melir her- gestellt; s ta tt dessen Novocyt (C. 1927. I I. 1593). — Oplalidon (S a n d o z A.-G., Chem.- pharm . F ab r., Nurnberg): T abletten zu 0,35 g aus 1 T. Coffein, 2 T. Isobutylallyl- barbitursaure (Sandoptal) u. 5 T. Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon. Tablet- tierungsmasse: Reisstarke, weiBer Leim, Talk u. Zucker. Schmerzlinderungs-, Be- ruhigungs- u. Sclilafmittel. D er Gang der U nters. der Mischung is t ausfiihrlich wiedergegeben. — Oxyradiol-Zalinpaste (Schwanen-Apothelce D r. K a r i, A s c h o f f , Bad K reuznach): Perhydrol, K reuznacher Radiol (stark radioakt. K reuznacher Quellprod.), CaC03, M gcarbon., Sap. med. — Panalgit 1 (Reichs-Apotlieke E. J u t t - NER, Breslau): 0,5 schwere T abletten aus Acid. acetylosalieyl., Phenacetin, Dimethyl- aminophenazon, Coffein. citric., Acid. phenylchinolincarbon., Chinin, hydrochlor. u.

N aH C 03. Panalgit I I : Kapseln m it 0,85 g In h a lt aus Acid. acetylosalieyl., Phen­

acetin, Dimethylaminophenazon, Coffein. citr., H exam ethylentetram in u. Codein.

phosphor. (0,015 je Kapsel). Beido gegen Erkiiltungskrankheiten, Grippe, Rheuma- tism us usw. — Pereat-Fluid (J. D. R i e d e l - E. DE H a e n A.-G., Berlin, Alleinvertrieb:

M e t z n e r & Co., Berlin W 50): fl., zu zerstiiubendes Ungeziefer-VertOgungsmittel. — Philopomal ( K u n a t h & K l o t z s c h , Leipzig): Sulfur.-prace.-haltige Salbe gegen H aarausfall bzw. Kopfschuppen. -— Plantaginol ( H o f - A p o t h e k e in D onau- eschingen) besteht je tz t aus einem G uajacolpraparat, E x tr. fluid. R ad. P rim ul., Rad.

Yiolae, Herb. Plantaginis, Herb. E ąu iseti u. Cort. A urant. Gegen Asthma, Bron- chitis, K euchhusten usw. — Polygonorm (Dr. D e g e n & K u t h , F ab rik pharm . Prii- parate, Diiren i. Rhld.) enth alt die wirksamen Bestandteile verschiedener Polygonum- arten. iMildes B lutstillungsm ittel bei M enstruationsstorungen, auch wiihrend der Wechseljahre. — Rhinex (Chem.-pharm. F ab rik D r. R . u. D r. O. W E IL , F ra n k ­ f u rt a. M.) en th alt Alkohole, Aldehyde, KW-stoffe, Phenole u. Terpene. Fl. zum

2074 F . Ph a jr m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1929. II.

E inatm en bei Schnupfen, H ustenreiz usw. — Scharlachserum „Hóchst“ (Scarlaserin) (I. G. F a r b e n i n d u s t r i e A.-G., Leverkusen a. R h .): liochwertiges, antitox.

Serum, erhalten durch intensive Im m unisiorung von Pferdcn m it dem H au tg ift (DlCK-Toxin) der Scharlaclistreptokokken. Es besitzt seinen natiirlichen EiweiBgeh.

ohne Phenolzusatz. 1 ccm enth alt ca. 30 000 A ntitoxineinheiten. Zur Behandlung des frischen tox. Scharłachs. — SparkuhFscJie hornóopath. Tropfen ( K a r l SPAJtKUHL, Pharm . Labor., Hannover) bestehen aus: N r. 1: Amica, Arum triphyll., Cact. grandi- flor., Calamus, T huja — N r. 2:. Amica, V aleriana, Menyanthes trifol., N H 4Br. — N r. 3: Sirup. Menthae, Calamus, C ham om ill., Zingiber. — N r. 4: Ammon. sulfo- iehthyol. — N r. 5: Viola odorat., Genista. — N r. 6: wie N r. 4. — N r. 7: Areca, Asa foct., Cina, Copaiva, Kamala. — N r. 8: Amica, Genista, T huja. — N r. 9: Aeid. phosph., Conyallaria m aj., E upator. purpur. — N r. 10: Caet. grandifl., Convall. m aj., Ig n atia am ., T huja. — N r. 11: Chamomiłła, Ginseng., Ledum, T huja. — Nr. 12: Chamomilla, Convall. m aj., Agaricus musc. — N r. 13: Arnica, Cact. grand., Hamamelis, MiUefol., T huja. — N r. 14: Chamomilla, Daphne Mezereum, Ginseng, Ranunculus seelerat. — N r. 15: Arnica, G enista, Ham am el., Thuja. —• N r. 16: Convallar. m aj., Kalm ia, Spigelia. — N r. 17: Daphne Mezer., Ginseng, Ranuncul. seelerat. — Nr. 18: Ig n atia am ara, Lycopodium. — N r. 19: Chamomilla, H am am elis virgin. — N r. 20: Ammon.

sulf. ichthyol. verstarkt. — N r. 21: Echinacea ang., Viola odor. — N r. 22: Ginseng, Mentha, Ol. Calami, Ol. 01ivar., Ol. Papaveris. — Unguentum Ultrazinci (Dr. M a d a t j s

& Co., Radeburg, Bez. Dresden): 60% ZnO u. 40% bestrahltes 01ivenól. Heilsalbe u. Salbengrundlage.

2. Neuc Arzneimitlel. Rivanol granulat (I. G . F a r b e n i n d u s t r i e A.-G., Leverkusen a. R h .): fein gekóm te Mischung von 1 T. R ivanol (2-Athoxy-6,9-diamino- acridinlaetat) u. 2 T. Glucose. In W. sil. Die Lsg. is t kochbestandig. Identitatsrkk.

I n wss. Lsg. 1: 3000 u. 1: 5000 gegen akute u. chroń. Amobendysenterie, ferner bei Bazillenruhr, E nteritiden, Colitis mucosa u. ulcerosa usw. — Tegin (Th. G o l d - SCHMIDT A.-G., Chem. F ab rik u. Zinnhiittc, Essen): Stearinsaureester des Athylen- glykols. F. 57°. Salbengrundlage (2 Beispiele). (Apoth.-Ztg. 44. N r. 58. Beil. Neue A rzneim ittel usw. H eft 8. Lfg. 2. 27— 46.) H a r m s .

J. Kreidl. W ien, Herstellung eines Streuzuckerersatzes fu r Diabetiker, bestehend aus einem gegen schwache Sauren w iderstandsfahigen indifferenten Tragerm aterial, wie C a^P O Jj-P ulyer, das m it einem kiinstlichen SiiBstoffpulver, wie Saecharin oder D ulcin, gemischt wird, oder m it einer Lsg. derselben getrankt u. dann getrocknet wird.

(E. P. 314500 vom 28/6.1929, Auszug veroff. 21/8. 1929. Prior. 28/6. 1928.) M. F . Mii.

Richard Wolffenstein, Berlin, Herstellung vcm Chinolinderimten durch Ein- fuhrung eines U rethanrestes in die Carboxylgruppe der 2-Phenylchinolincarbonsaura oder dereń D e riw . — Z. B. w ird das Chlorid der 2-PJie.nylchinolin-4-carbonsaure m it Carbaminsaureathylester 3 Stdn. im W .-Bad auf 80° erw arm t u. die erhaltene Rk.-M.

m it N a2C 03-Lsg. ausgezogen, wobei die entstandene Verb. der Zus. C15Hn,N—CO-NH- C02-C2H 5 ungel. bleibt, 1. in verd. HC1, F. 167—168°, K rystalle aus Bzl. — I n gleicher Weise wird dio Methyłverb. erhalten. Zu Prodd. gleicher Zus. gelangt m an auch durch Einw. von Chlmkóhlensaureestern auf die Am idę der Phenylćhinolincarbonsaure. — Die Verbb. sind neutral u. besitzen schmerzstillende W rkg. (E. P. 304 655 vom 8/1.

1929, Auszug veroff. 20/3. 1929. D. Prior. 23/1. 1928.) A l t p e t e k . Aage W. Owe, Oslo, Herstellung vitaminhaltiger Praparate. Vitaminreiche F ette werden m óglichst u nter AussehluB von L ieht u. L u ft m it Atzalkalien Yerscift, durch Ansauern die F ettsauren ausgeschieden u. nach dereń A btrennung aus der wss. FI.

die V itam ine m it Fettlosungsmm. oder F e tte n ausgezogen. — Z. B. m an verseift 10 kg Fischleberol in indifferenter Atmosphare durch Erw arm en m it 2,5 kg N aOH u. 20 L iter W. u. fiigt u nter Riihren bei ca. 30° eine der Alkalimenge aquivalente Menge HC1 hinzu. N ach Absitzenlassen w ird die untere w'ss. Schieht m it 5 kg Baumwollsamenol ausgezogen. (N. P. 44 017 vom 11/10. 1924, ausg. 16/5. 1927.) H o fp e .

H. steenbock, Madison, Wisconsin, V. S t. A., Vitamine. Man erhalt antirachit.

P rodd., wenn m an unverseifbare Lipoide oder dereń verseifbare o d erunverscifbare D eriw.

m it uitramoletten Strahlen behandelt. Die zu bestrahlenden Stoffe kónnen durch Ex- trak tio n des Ausgangsmaterials m ittels geeigneter Losungsmm., wie A ., A ., Aceton, P yridin oder f l . KW -stoffen erhalten werden. (E. P. 314 942 vom 2/5. 1929, Auszug

Yeróff. 28/8. 1929. P rior. 5/7. 1928.) S c h u t z .

1929. II. F . P h a r m a z i e . D e s i n f e k t i o n . 2075 Cliemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin, Geuńnnung eines die Wirkungen von Keimdrusenhormonen aufweisenden Produktes aus pflanzlichen Malerialien. Zu dem Ref. nach E. P P . 271492 u. 277302; C. 1929. I. 109 ist nach- zutragen: Die R ohcxtrakte werden zwecks weiterer Reinigung in alkoh. Lsg. mittels"

Atz- oder Erdalkalien oder M etallosyden verseift. N ach Abdest. des A. w ird in W.

aufgenommen, die Lsg. ausgeathert u. der A. yerdam pft. Die Seife kann. auch an indifferente B indem ittel gebunden u. m it einem geeigneten Losungsm. estra h ie rt werden. Das so erhaltliche Prod. ist ein Ol, in organ. Losungsmm. 11., kochbestandig sowie alkali- u. saurefest. Durch Behandlung m it trockenen E rdalkalien lassen sich die wirksamen Anteile in reichem Mafie in wss. Lsg. bringen. (Schwz. P. 129 124 vom 8/4. 1927, ausg. 1/12. 1928. D. Prior. 20/5. 1926.) H o p p e .

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Ilerstellung von Extrakten aus weiblićhen innersekretorisclien Organen. Die frischen Organe, wie Ovarien, Płacenia, Corpus luleum u. dgl. werden so sta rk abgekiihlt, daB sie erstarren, in diesem Zustande, gegobenenfalls unter Zusatz wasserbindender Mittel, fein pul- ' verisiert u. m it organ. Losungsmm. extrahiert. — Z. B. 1 kg Ovarien werden m it C 02- Schnee yerm ischt u. m it letzterem u. 3 kg wasserfreiem N a2S0., yerm ahlen. Das feine Pulver wird m it A. extrahiert. N ach Filtrieren u. Einengen der ath . Lsg. im Vakuum w ird m it Aceton aufgenommen, auf — 70° abgekiihlt u. die filtrierte Aceton- A.-Lsg., gegebenenfalls nach Aufnahme in 01iven- oder Sesamól, im Vakuum yom Losungsm. befreit. Erfolgt die E x trak tio n bei — 20° m ittels Aceton, so wird unm ittel- b a r ein gereinigter E x tra k t erhalten. — Placenta w ird m it C 0 2-Schnee yerm ahlen u.

das P ulyer m it absol. A. extrahiert. Die filtrierte alkoh. Lsg. wird u nter Zusatz von W.

im Vakuum von A. befreit, die wss. Em ulsion m it A. ex trahiert u. die eingeengte ath.

Lsg. einer Acetonfallung bei Tiefkiihlung unterworfen. (Schwz. P. 128 855 vom 23/2.

1927, ausg. 16/11. 1928. E. P. 285 856 vom 16/2. 1928, Auszug yeroff. 18/4. 1928.

Schwz. Prior. 23/2. 1927.) H o p p e .

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, tibert. von:

Werner Merki, Herstellung von E x trak ten aus weiblićhen inmrsekretorischen Organen.

(A. P. 1 6 9 2 509 T o m 26/1. 1928, ausg. 20/11. 1928. Schwz. Prior. 23/2. 1927. —

Vorst. Ref. [E. P. 285856].) H o p p e .

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel (Schweiz), Darstellung hochwirksamer Extrakte aus Keimdrusen. Zu dem vorvorst. Ref. nach E. P. 285856 ist nacłizutragen: I n gleicher Weise konnen E x trak te aus mannlichen Keim drusen gewonnen werden. — Z. B .: Man yerm ahlt Keimdrusen (Stier) m it fester C 0 2, zieht m it 960/oig. -A- u- nach Trocknen m it A. aus. Die alkoh. Lsg. w ird nach Zusatz von W. von A. im Vakuum befreit u. die wss. Emulsion m it A. ausgczogen. Dio vereinigten A.-Lsgg. ergeben nach E indunsten eine gelbliche, fettartige M., die in ihrer physiol.

Wrkg. der Lipoidfraktion des Ovarialhormons analog i s t . — M it fester C 0 2 yermahlene Slierhoden werden m it schwach durch H 2S 0 4 angesauertem ^60°/oig. A. ex tra h iert;

die Lsg. wird im Vakuum yon A. befreit u. die Em ulsion m it A. ausgeschiittelt, wobei eine klare wss. Lsg. erhalten wird, die nach Neutralisieren die fiir das wasserlosliche Hodenhormon charakterist. Wrkgg. zeigt. (Oe. P. 112 425 vom 1/2. 1928,'ausg. 11/3.

1929. Schwz. P riorr. 23/2. u. 30/9. 1927.) H o p p e .

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin, Herstellung von Hormomen aus Sexual- organen. Die gemaB E. P. 265166 aus frischen Sexualorganen erhaltenen methylalkoh.

E x tra k te werden auf folgende Weise gereinigt: Man zieht die A bdam pfruckstande m it Methylalkohol aus, nim m t nach A btreiben des Methylalkohols in W. auf, m acht alkal., zieht m it A. u. den A .-R uckstand m it Methylalkohol oder Aceton aus u. ver- seift den Riickstand. (E. P. 285 402 vom 6/1. 1928, Auszug yeroff. 12/4. 1928.

D . Prior. 15/2. 1927. Zus. zu E. P. 265166; C. 1929. I. 109.) H o p p e . N. V. ,,Organon“, Oss, Holland, Gewinnung des bakłerienauflosenden Stoffes

„Lysozym“ aus Eiweiji. Hiilinereiweip wird m it 0,9%ig- NaCl-Lsg. yerd., hierauf m it 5°/0ig. kolloidaler Fe(OH)3-Lsg. behandelt, zentrifugiert, die Lsg. u n te r 40° eingeengt.

nochmals zentrifugiert, 2 Tage gegen flieBendes W. in Pergam ent dialysiert, eingeengt, m it Aceton yersetzt, der N d. abgesehleudert, in W. gel., 2 Tage gegen dest. W. d ia ­ lysiert, abgeschleudert, die Lsg. auf geringes Vol. eingeengt, m it 5°/0ig. Fe(OH)3-Lsg.

behandelt, abgeschleudert u. nochmals dialysiert. Yioo ccm der Endlsg. entspricht in seiner W irksam keit gegen Micrococcus leisodeicticus oder andere L uftbakterien 1 ccm HuhnereiweiB. — An Stelle von kolloidalem Fe(OH)3 laBt sich auch Al(OH)3 ver- wenden. (Holi. P. 19 339 vom 19/11.1926, ausg. 15/1.1929.) A l t p e t e e .

2076 G . An a l y s e. La b o h a t o k io m. 1929. II.

Fostoria Serum Co., ubert. von: Emmet P. Sheeran, Fostoria, Ohio, V. St. A.

Kldren von Fliissigkeiten, z. B. m n Blut. Man tre n n t das Serum von den schwereren Blutbestandteilen, laBt das noch geringe Riickstande aufwcisende Serum durch eine sich drehende Schale flieBen u. tre n n t es von dem sich absetzenden R iickstand (A. P.

1 7 2 3 2 1 2 vom 30/11. 1925, ausg. 6 /8 . 1929.) S c h u t z . Wintlirop Chemical Co., New York, iibert. von: Walter Kropp, Elberfeld, Herstellmig non Loaungsmitleln fiir Sćhlafmiłlel, bestehend aus einem Gemisch von Athylurethan (I), einem W.-l. Amid einer niederen F ettsaure u. W. — Z. B. w ird I m it Acetamid (II), Phenylathylbarbitursaure im V erhaltnis 35: 35: 10 gem ischt u. m it W. auf 100 Gewichtsteile aufgefullt. Hierbei en tsteh t eine diinnfl. Lsg., die sterilisierbar u. fiir Injektionen gecignet ist. In gleicher Weise lassen sich Lsgg. von Allylcrotyl- barbitursaure, Diallylbarbitursdure, 3-Methyl-5-isopropyl-Aw -cyclohexenon, Benzyl- alkohol herstellen, wobei an Stelle von II auch Formamid verw endet werden kann.

D ie Verbb. lósen sich auch ohne gleichzeitige Anwesenheit von W. in dem Amid- U rethangemisch. (A. P. 1 707 863 vom 6/7. 1925, ausg. 2/4. 1929. D. P rior.

1/9. 1924.) A l t p e t e r .

William S. Merrell Co., Cincinnati, Ohio, iibert. von Mortimer Bye, Blutgcrin- nungsmittd. Geeignctes Kórpergewcbe, z. B. Lungengewebe, w ird zerkleinert, m it 1%

NaCl-Lsg. versetzt u. mehrere Stdn. zem eben. N ach E ntfernen der festen Bestand- teile durch Absitzenlassen, Zentrifugieren oder F iltrieren wird die FI. m it einem tlber- schuB M ineralsaure versetzt, wobei ein N d. ausfallt, der durch wiederholtes Lósen in Alkalien, z. B. NaOH, u. Fallen m it Sauren gcreinigt werden kann. Seine neutrale wss. Lsg. ist klar u. wasserhell, h a t sta rk blutfiillende Eigg. u. gibt beim E introcknen fein pulverfórmiges, wasserlósliches P rod. (A. P. 1 697 162 vom 11/2. 1927, ausg.

1/1. 1929.) H o p p e .

Sam L. Needle, iibert. von: Anatole Panalle, W ashington, Heilmiltel gegen Bronchitis. Das M ittel besteht aus Fićktenteer, Kreosot u. CS2. (A. P. 1723 459 vom

29/6. 1927, ausg. 6/8. 1929.) S c h u t z .

Bruce E. Ciarkę, K ansas City V. St. A. Ortlich anzmcendendes Heilmittel. Das M ittel besteht aus einem F e tt, dem Cl2 u. Ozon einverleibt sind. (A. P. 1 7 2 4 562

vom 10/12. 1925 ausg. 13/8. 1929.) S c h u t z .

Johnson & Johnson, New Brunswick ubert. von: Gustave S. Mathey, Elizabeth V. St. A ., Bandage aus Gips. Gips wird in Pulverform m it einer wss., klebrige u. fliichtige Stoffe enthaltenden Mischung versetzt, wodurch eine krem artige P astę entsteht, welcho uber ein netzartiges Gewebe gestrichcn u. darauf getrocknet w ird. Das Gewebe w ird dann in geeigneter Lange fiir Bandagezwecke geschnitten. (A. P. 1 7 2 6 4 0 3 vom

4/2. 1927, ausg. 27/8. 1929.) S c h u t z .

Pyridium Corp., iibert. von: Iwan Ostromislensky, New York, Darstellung von P yridium . (Hierzu vgl. A. P. 1 680 109; C. 1929. I. 1026.) Bei der K upplung von Benzoldiazoniumsalzen m it 2,6-Diaminopyridin in wss., essigsaurer oder schwach mineralsaurer Lsg. w ird 6-Phenyldiazoamino-2-amiiwpyridin der nebenstehenden Zus.

--- ^ . erhalten, K rystalle aus CC14, 11. in Anilin, P yridin.

N—N —N — , Das durch W. leicht zersetzliche Hydrochlorid --- H \ — Jj h geh^ durch E rhitzen m it W. w ahrend 5— 120 Min.

‘ in Benzolazodiaminopyridinliydrochlorid iiber, F . 137°. In gleicher Weise lassen sich die aus Homologen des Anilins erlialtlichen Diazoaminoverbb. um lagem . — Die Diazoaminoverb. wrird auch durch den M agensaft in die Azodiaminoverb. umgelagert. (A. P. 1 7 2 4 3 0 5 vom 23/9. 1927, ausg. 13/8.

1929.) A l t p e t e r .

Karl Kótschau, Zur wissenschaftlichen Begrundung der Homóopathie. Leipzig: W. Schwabe 192D. (107 S.) 8°. M. 1.80.