• Nie Znaleziono Wyników

Siiöcrt §cafcl: gut ©oamittif öcS tiegriffä „$tciifium=

g c h ttitg “ . © o n b e rb ru d aug ber föonner S'eftgabe fü r ß rn ft 3 tte lm a n u . SRündjen unb Seipstg 1923. B erlag dou

© u n d e r & Spumbiot. fßreig 2

Jb.

®ie © h r ift _ ftellt einen begrüßenswerten Berfuclj bar, beu 31ed)tgbegriff ber im § 5 SISlbgD. niebergelegten, heiß umftrittenen

©eneralttaufel ju r Bcrhütung ber ©teuerumgehung in bogmatifher llnterfuhung ju Haren unb w iffe n fh a ftlih ä« Beraniern. ©abei 'ift f ih ber Berfaffer Bott Bornherein barüber Har, baß ber § 5 SISlbgD.

bisher bei weitem nicht bie praftifhe Bebeutung hatte, bie man in ber Öffentlidjfeit Bon ihm erwartete bjw. befürchtete, ©ag beweift einerfeitg bie überrafhenb geringe Sobald Bon SlnwenbunggfäHen in ber B ta jiä ber Qinanäbehörben unb tr itt am beutlichfteu in Erfheinung, wenn man fih Bergegenwartigt, baß ber 31g§. in ben brei erften gaßren ber ©eltung ber SISlbgD. nur jiebenntal grunb»

faplid) Wihtige Entfd). ^ur ©teuerumgehung gu faKen hatte, Bon benen überbieg § e n f e l alle big auf eine mehr ober weniger alg gehlurteil tritifie rt. Sluf bei: anbern ©eite ift fih § e n f e l auh nicht im Qmeifel barüber, baß eine beträchtliche Slbfhredungg»

Wirlung bei ©teuerfhiebern burd) §5 SISlbgD. big heute nicht ju Ber»

jeid)nen .fei. ©ropbem hält er foroohl für bie Bergangenheit wie für bie Qufunft — big auf unerhebliche Sttberungen in ber g-affung ber gefeplichen Beftimmung — ben gefepgeberifhen ©ebanfen ber ©eueral»

Häufet fü r richtig unb feine Beibehaltung für notwenbig.

Er lehnt Bon oorntjerein bie ©ubfumtion beg Umgehnnggbe»

griffeg unter Berwanbte Slehtgfiguren, Wie „© heinge fhäft", „Ber»

bedteg Slehtggefhäft", _ „gegen _ bie guten ©itten nerftoßenbeg Ber^

halten", ebenfo ab, Wie er bie äRöglicIjfeit Berneint, bie ©teuer»

Umgehung burh augbeljnenbe Qnterpretatton ber ©teuergefepe unb barüber h’uaug burcp Slnatogiefhlüffe im ©teuerreht re h ü ih 5u erfaffen. ©enn für ipn fangt erft bie ©teuerumgehung genau bort an, wo bie Sluglegunggiunft gu Oerfageit beginnt, ©eine gorberung nad) energifdjem © hup Bor Umgehung Bermag er auh nicht in einem Wohl auggebauten ©hftem Bon ©pegialHaufeln in ben ein»

jetnen materiellen ©teuergefepen erfüllt gu feljen.

Qnbem er Bon ber Botaugfepung auggept, baß bie Slufgabe ber SlnffteHung eineg ber öfonomifhen © ituation Oöltig gieihwerti»

gen re h tlih e n ©atbeftanbeg bei ber Berfhiebenpeit Bo t Sieht unb SBirtfdjaft ftetg nur lüdenpaft wirb gelöft werben lönnen, befiniert er bie ©teuerumgehung alg bie Erreichung einer beftimmten Wirt»

fcpaftlihen Sage unter Bermeibung beg reh tlih en ©atbeftanbeg, welcpen ber ©efeppeber hierfür alg üblich im Berleprgleben unb baper gur Boraugfepung ber Entftepung beg ©teueranfprudjeg ec»

poben pat. Offen Wirb auh hier wieber bleiben, wo bei grunbfäp»

liehet Slnerlennung beg Sflringipg ber SBirlfhaflgfreipeit, b. p. ber Berehtigung jebeg eingelnen, fih fo eingurihten, baft er m öglihft wenig ©teuern gu entrihten braucht, unb ber guläffigen ©teuer»

erfparung bie ©renge gegenüber ben burepaug herechtißten ©enbengen borwärtgbrängenber SBirtfhaftgfaftoren gu giepern ift, bie Eombina»

to rifh bem §anbet unb Beriept neue gormen Weifen, © hwierig Wirb bag, um nur ein Beifpiet perangugiepen, bei ber fog. Ber»

tüalgrünbung fein, b. p. einer Bereinigung Bon Betrieben, bie ein Ergeugnig in mehreren Sßrobuitiongftufen fertigftellen, in ber §anb eineg SfehtäfubjeHcg.

©ie ftrafrecptlihe ©eite beg Sfäroblemg löft § e n f e l im Ein»

Hang m it ben Beftimmungen ber Sieicpgabgabenorbnung. E r ftimmt bent ©ebanlen gu, bie Berfhleierte ©teuerumgepung nicht nur mit ber Erfolglofigfeit gu beftrafen, fonbern barüber pittaug ber Bon ber SISlbgD. getroffenen ftra fre htlihen ©onberregeinng gu unterwerfen.

®ie K om plifation- ber Beftimmung beg § 367 SISlbgD. befeitigt er m it bem ©ebaniengaitg SSepner g, „® ie ©teuerpintergiepung unb

©teuergefäprbung, Bonn 1922, 102 ff." i. @. beg gufammengefep»

ten ©elilteg unb Hart bamit Oerbientermaßen bie UnHarpeit biefer B o rfd jrift auf.

©ag SBet! ftellt fomit in feiner ©efamtpeit eine Wertnolle wiffenfhaftlicpe Bereicherung eineg ber fompligierteften unb am nteiften angefeinbeten Kapitel ber SISlbgD. bar.

8191. D r. $ . S e l e w e r , Berlin.

§ct6cri ^fdjinfe: fioftcit unb ©cöü^ren in 0 icucrfniiicn.

3 w e itc berbefferte unb erweiterte Slufloge. fB erltn C 2, S nb uftrieb erla g ©paetp & Sinbe.

©er Berf. pat f ih einer Slufgabe untergogen, beten Söfung alle biejenigen banHar begrüßen werben, bie f ih bernfgmäßig mit ©teuer»

fahen befhaftigen. ©ag B u h entpatt in feinem erften ©eil eine Einführung in bag Koftenwefen. §ier wirb eine furge Überficht über bie gefamten in Qrage tommenben gefepUcpen B orfh rifte n gegeben,

©er gweite ©eil ift ber ©arftetfung ber eingelnen Koftenborfcpriften

208 ©djrifttum

fguriftifcpe SBoc^enfd^rift gewibmet. E r befagt fid) tnS&ef. m it ber SBiebergabe uttb Erläute»

ruttg ber eittfcplägigen 5ßorf<i)rifteu ber Slbgabeitorbtt. Qtt biefem Seit werben fobann aucp bie in fjrage fommenben Borfcpriften aus bet

©ebüprenorbn. für SledjtSanwälte gegeben, was etforbetlid) etfcpien, roeil fict) bie ßiquibationen ber 2ütwälte in ©teuerfadjen auf ber alt«

gemeinen ©ebiiijrenorbnung aufbauen. Befcploffen tuirb biefer Seit beS BucpeS burdj eine SBiebergabe ber SteifefoftenBD. für bie SleicpS»

beamten itnb butcp einen SluSpg aus ber ©ebüprenorbn. für beugen unb ©acpoerftänbige. BefonberS wertoofl finb bie im Slnpang Wieber»

gegebenen unb auf ben neueftcn ©tanb gebrachten Säbelten:

1. Koftentafeln für baS StedjtSmitteloerfapren, 2. Softentafetn p r ©ebüprenorbn. fü r SlecptSanwälte, 3. ÜBerfidjtätafel p ben Sleifetagegelbern.

S>aS S3ud0 wirb m it Borteil Bon ben ©efcpäftsftelien bet ©teuer»

beworben unb Bon alten Stmoätten, bie fid^ m it ©teuerangetegenpeiten befdjäftigen, bettupt merbeit iönnen.

DbenegierungSrut a. S. 9121. Dr. E r le r , !yena.

D r . f i o ^ e unb D r . 0 t e in : 2>a3 0leu crgcfe< s a u f ® ru n i>

ö c r (S tc n c rn o tb c rö rim u iiflc n tu tö Her S tu d fity ra ttg S * licflim n u iu ß C H Dom 21. S e fim a r 1924. B e r lin C 2 . 1 9 2 4 . ^ n b u ftrie b e ila g ©paetp & Sinbe.

Sie 9. Stuft. beS betannten meitBerbreiteten BudjeS bat Dr.

S t e i n , ©eridjiSaffeffor in ber SleidjSfiitanperWaltuttg L e ttin , mitbearbeitet; er bat inSbef. Sleiptfpred)uttg, ErlagprajiS unb ßitera»

tur bis auf bie füngfte geit naebgetragen. Sie Steuerungen ber

©teuerSJotBO. finb bereits beriidfieptigt, ebenfo bie pplreicpett Sn»

berungeu ber 2luSfBeft. Set Komment, bietet atfo, abgefebeit Bott ber BO. B. 12. StoB. 1924 9l®Bt. I 707, bie nur bie ¡gerabjepung ber aflgemeiuen llmfapftcuer auf 2 o/o unb ber ßujuSfteuer auf 10°/o eittpält, unb ben pgepörigen SurdjfBeft. B. 3. Sej. 1924 9t©Bt. I 763, ben gegenwärtigen ©tanb ber ©efepgebung. SaS Budj ift, ob»

wobt bie umfangreichen 2luSfBeft. Bottftäubig abgebruett finb, panb»

lieb geblieben, Snpaftlicp ^at eS alte 5ßor§ixge ber .foppefcpcn SCrbeiten, bie ohne itberftüffige ©etebrfamteit Kar, Eur^ unb Ber»

nünftig über altes 3Befeittlid)e in gemcinBerftänbticber SBeife für ben täglidjen ©ebrauep unterrichten. Sie Entwidetung ber Wirt»

fcpaftlicpen Berpültniffe bringt eS m it fiep, bag gragett, bie Sapre pittburep gleichgültig toaren, plöplicp Bebeututtg gewinnen. SaS g ilt ä. 33. Bon ben B e r ä u g S j i n f e n ; fie finb feuerfrei (©. 106).

28ann g ilt bei ^Regulierung bureb 2BecpfeI baS Entgelt atS „Bereitt»

nahmt“ ? E rft bei Eingang ber 2Bed)fetfumme, nicht fepon bei Emp»

fang beS 3BecpfefS (©. 115). © ilt bieS auch, wenn ber Empfänger ben SBedjfet biStontiert ober fonft weitergibt? Stad) ber 33egrünbung, -bie bie Berfaffet geben, fc£>eint eS, bag fie biefe gcage bejahen

wollen. Unpteifelpaft ift fie nicht. (Bgl. 2, 67.)

912t. Dr. K a u f ma n n , Seipjig.

S o r c l) : 0 a d |fiid )e § 0 1 e m j)e lftc u rrg e fe lj. fftogbergfepe Ser»

lagSbucppanblung. S eiptig 1925. fßreiS 3 ,6 0

Ji

.

llrtunben fiebern unb otbnen ben SiecptSBerEepr. S ie UtEun»

benftempelfteuer ift eine 93ejieuetung ber Sicherheit, etwa wie ein befonbercS SBegegelb, baS einem BerEeprSfcpupmann abgenontmett wirb, weit er auf ber Straffe fiept. ES ift m ir Bon jeher unerttär»

tiep, wie ein Suttur» uttb SRedjtSftaat bie Errichtung Bott Urfunbeit befteuern iattn, Wobei ber ©teuergegenftanb eben bie Errichtung ber üthtnbe über baS ©efebäft ift, niept biefeS fetbft. Semtocp wirb bie Stcmpetfteuer wopl in jebem beutfepen ßattbe erhoben, wobei bie meiften Sänber ipte Eigenart in einer befonberen gefeilteren Stege»

tung berüdfieptigen p müffett glauben. So paben mir in Seutfdj»

tanb niept eine, fonbern Biele ©tempelfteuern unb llrittnben, bie über bie SanbeSgrenjen pinauS 23ebeutung pabett, unterliegen mepr»

faeper 23efteuerung, foweit niept StaatSBerträge (!) eine SRitberung fepaffett. Qu biefer Hemmung beS georbneten StecptSBerfeprS, bie unS poffentticp batb anmutet wie bie ßanbeSjöIle Bor bem golt»

nerein, tr itt p in p bie ©djwierigEeit ber ¡ganbpabung ber Stempel»

fteuergefepe, Bon bet ein umfängticpeS ©eprifttum ,jgeugniS ablegt, bie ben Beratet m it §aftpfticptfotgen bebropt, wenn er niept bie Raffung WäpU, bie — Bietteicpt auf Sofien ber Starbeit ober BoK»

ftänbigleit — alle oermeiblidjett Urfacpen ber Urfunbenbefteuerung Bermeibet.

Qn ©aepfett war bie §anbpabung beS ©tempetfteuergef. B.

12. ¿an. 1909 augerorbentlidj erfdjwert burep Bielfacpe 'Ättberuitgen unb bie Slnpaffungen an bie ©etbentwertung. Eine püeriäffige SeftauSgabe, wie fie S o r e p bietet, war bapet unentbeprlid). E r befcpränlt fiep niept auf SBiebergabe beS SejteS, ber SluSfüprungSbe»

fiimmungett uttb ©aepregifter, fonbern fepidt eine 45 ©. umfaffenbe Einführung BorauS, bie überfieptlicp unb Har ben ganjen Wefent»

tiepen ^n p a lt beS ©efepeS unb beS SarifS unter ^erOorpcbuttg ber fnberungen auf leiepte SBeife p r SenntniS bringt.

3i2l. Dr. SBünfcpmann, Seipjig.

©eweröerrföt.

© fW c tö c B c lr ie liä r c tr i. SSon fßrof. D r . ju r . e t p h il.

S odlO t», §eibelberg, 23exlin 1 9 2 3 . ^ n b u ftrte ö e rla g ©paetp

& Sitibe.

Stuf ber ©runbtage bet betriebSrecptticpen ffleftimmungen ber

©ewerbcorbnung gibt bet SSecfaffer einen Überblid über bie gefep*

liepen öefeptänfungen beS 33etriebS Bon ber Einrichtung bis p r

©eptiepung. Slacp einer Einleitung, in ber bie ©runbbegriffe beS SfetriebSrecptS iu r j erläutert werben, wirb baS SSetciebSrecpt fpfte»

ntatifcp in Bier Slbfcpnitten bargeftettt: 33etriebSeinrichtuug, 33e»

triebSfcpup, BetriebSaufficpt, SSetriebSfcptiepung. 2HS gemeinoerftänb»

tiepe Erläuterung ber einfcplägigenSSeftimmungen ber ©ewerbeorbnttng unb ber fie ergänjenben Siebengefege bietet bie Slrbeit fü r ben ©e«

werbetreibenben eine gute ltberfid)t über bie ©efepgebung, ber fein betrieb unterliegt. Qn rechtlicher Sesiepung eutpält baS 33ucp, baS burd) eine SBiebergabe ber betriebSredjttiipen S3eftintmungen ber

©ewerbeorbnuttg, ber S3elanntmacpung über bie 2tuShmftSnflicpt fowie ber Slerorbnuttg betr. 3Ra|napmen gegenüber 29ettiebSab»

briiepen unb »ftillegttngen BerBoüftänbigt wirb, nicptS fottbetlicp IBemerfenSmerteS. Qtt einem ißunft gibt bie Sarftetlung beS S8er»

fafferS ju S3ebenfen Slttlafj, nämlid) ba, wo bie ftaalSreeptlicpe Stellung beS SleicpSwirtfcpaftSratS umfeprieben wirb. Qtoar wirb ber 2lufgaben!reiS beS SleicpSwirtfcpaftSratS §ittreffenb in ber S3egut»

aeptung foäiat» unb wirtfcpaftSpolitifeper ©efepe unb SSerorbnungcn erbtidt. ES gept aber wopl niept an, ipn als ein bem SteicpSwirt»

fcpaftSminifterium nacpgeorbiteteS SleicpSorgatt p bejeidincn. Ser SleiepSWirtfcpaftSrat ift Bielmepr ein felbftänbigeS, Bon ber SleicpS»

regierung unabhängiges Organ beS SleicpS. Safj bie ipn^ betreffenben Slngelegenpeiten, foweit fie ber Quftänbigfeit ber fReicpSregierung unterliegen, p m ©efepäftsbereid) beS SteicpSWirtfcpaftSminifteriumS gehören, pat m it feiner ftaatSretptlicpen ©teltung nicptS p tun.

SRinSl. O u a f f o w S l i , S3ertin.

DPerregierungirat D r. ©tcinbttd): © ttocrScorinuttg fü r Ö fli S c u t f d jc SHctd) m it ben Slebengefepen unb ben 2luS»

füprungsbeftimmungen. bearbeitete Sluflage, SRüncpen, Berlin uub 2eif)üig, 1923, 3. ©cpweiperé SSerlag (Slrtpur ©elliet) X IV . 670 ©. fjßreiS geb. 4,50

JL

SaS üoriiegenbe SSerE gepört p ben wenigen, m it tu rp n Er»

täuterungen Berfepenen Heineren SluSgaben ber ©ewD., bie eS Ber»

moept paben, fiep in ber Überppl ber p biefem ©efep erfepienenen Bearbeitungen auf bie Sauer p patten. Ser Slnpang nimmt bie

©eiten 356— 670 ein, fo bafj auf ben S e jt fetbft m it Erläuterungen 355 ©eiten Eommen. 3BaS auf biefen (bie äubem Keinen fo rm a ts finb) an wieptigften Slnmerfungen notiert werben tonnte, ift ge»

fepepen. SaS 28er! ift poertäffig unb für bie erfte Orientierung fepr p empfepten, inäWifcpeu freilich im einjeineit überpolt, fo butd) baS Slot®. B 24. SSlärj 1923, baS SlrbeitSjeitgefep ufw.

SJrof. D r. ©tier*©omlo, Söln.

2B irtfd)aftdrc(ht.

S o rfth rifte n ju r S u rd iriiljru u g öcö Wefetpö ilöcr bie 9tcße=

Ittng Der S ta liU iirlf^a ft. Erläutert bon Dr. S a ri ®ürre§, Berlin. 2Btip. Snapp, §alle 1924.

Ser unter ben „Stbpanblungen aus ber Braunfopleu» unb Sali»

inbuftrie" erfepienene Heine Sommeittar bringt Eurje Erläuterungen p ben einzelnen Surd)füptungSUorfd)riften p m SaSB®. S ie Erlau»

tenmgen finb leidjt Berftänbticp gefd)rieben. 2Benu ber S3erfaffer ein tteueS SBort gebilbet pat, inbem er Bon einer „SSereigenfcpaf»

tung" fpriept unb auf ©. 34 5. 33. fagt: „S ie f$-eftfepung ,uereigen»

fepaftet“ fiep redjtlid) als SluperEraftfepung . . fo pat er bamit, Wie idj glaube, ber beutfdjen ©prad>e Eeinen befonberen Sienft er»

Wiefen. SBenn man niept ein g u t e s beutfcpeS 3Bort au bie ©teile beS ÿrembWorteS fepen Eann, banu follte mau, wenn auep m it 28iberftreben, lieber baS eingebürgerte grembwort gebraud>en. ©otepe SleinigEeiten beeinträchtigen natürlich niept ben 28ert beS BucpeS.

Sen Erläuterungen Eann man faft überall pftim m en. Sap man bei ben pplreicpen Streitfragen, bie auf biefem neuen Stecptp gebiete auftauepen, pter unb ba abweiepenber SReinung fein Eann, ift felbftOerftänblicp.

S ie 2tuSfS3eft. p m to3B©. uttb bie SurcpfBeft. p m Sa28@.

gepen faft bie gleichen 3Bege. S ie 2lbweicpungen ergeben fiep m it SlotWenbigEeit auS ber Berfdjiebenen 2Serwenbung beS^ ErjeugniffeS.

SS Wäre niept opue Qntereffe gewefen, bie Uitterfdjicbe uttb ben

©runb ber Unterfipeibuugen p erörtern. Bielleicpt wären biefe Sr»

örterungen jeboep über ben Qwed beS Keinen BucpeS pinauSgegangen.

©cpwierig ift bie Beantwortung ber forage, unb audj Bon

© ö r r e S ift bie ¿rage niept gelöft, wie fiep recptlicp ber ^WangSWeife 3 ufammenfcptup p einem ©pnbiEat — § 38 SurcpfSäeft. — unb inSbef. ber pangSweife 2lufcplup eines wiberftrebenben talierjeugerS an ein beftepenbeS ©pnbiEat Botläiept.

Qu beu 2luSf33eft. p m Slo3!B®. ift beftimmt, bag baS dopten»

fpnbiEat eine juriftifct>e ^erfou ober eine ©efettfepaft beS bürget»

tiepen SlecptS uttb eine juriftifepe iferfon (Soppelgefeüfcpaft) ober enblicp ein Bereitt opne SlecptSfäpigEcit m it einer juriftifcf>en Ukrfon fein mug. Sie Soppelgefellfcpaft pat man pgetaffen m it Slüdficpt auf baS Sipein.» 2Beftf. toplenfpubiEat, WelcpeS itt biefer fjorm feit Biefen Qaprett beftanb. Slacpper finb weitaus bie meiften neuen ftoplenfpubifate in ber fÇorm ber Soppelgefellfdjaft errichtet worben.

SaS Äalifpttbifat n t u g eilte juttftifdje ijgerfou fein. S opel»

gefettfepaft — ©efedfepaft beS bürgerlidjett SlecptS m it ®mb§.

ober ^[ft® . als gefcpaftsfiiprenbem Organ — barf baS Süalifpnbifat

54. Raßtg. 1925 §eft 3]

n iß t fein. Rn meinen Slugfüßntngen gu ber S ö E n tfß . o. 18. 9Diai 1923 (R S . 1923,1041) ßabe id) bie faft unüberwinblißen ©ßwie»

rigteiten bargeiegt, weiße ¡iß ergeben tonnen, wenn ein 83ergwertg»

befißer in ein ©ßnbifat ßineingegwungett werben fott, welcßeg nur juri|tifd)e ijäerfon unb nießt Soppelgejettfdjaft ift. Ser »erfaffet1 fuß t für bie ©mb§. einen Slusweg, iitbem er bem tRSSM. bag Öiedjt gufprißt, in ber 850. bag ©efeltfßaftgfapital um ben SRinbeft»

betrag einer ©tammcinlage gu erßößen unb ben SSeitrittgfäumigen ju r Übernahme unb Gablung berfeiben gu gmingen. Ru einer fotßen SRaßnaßme geben bie SÖefiimmungen ber §§ 39, 40 Surd)fS3cft. aber n iß t bie §anbßabe. Sagu wäre fßon eilte SinDerung beg ©mb§®.

erforberiiß. Unb Wenn jßon, bann Wären gaßtreiße anbere ©ßwie»

rigfeitett n iß t befeitigt. Ob aug fotßen Erwägungen fiß bie Stiß»

tigfeit ber in Söetradjt tommenben »eftimmungen m it IRotWenbigteit ergeben muß, tann baßingeftcltt bleiben, id) giaube cg niß t. Ser Umftanb, baß eine gefegliße söeftimmung in eingeineit gälten nidjt augreißt, um bag gefejjgeberifße Riet gu erreichen, maßt bie 83e»

ftimmung nicht unbebingt nichtig, wenn in anberen gälten — wenn J- 85. ein ©efßäftganteil ju r Verfügung fteßt unb bie ©pnbifatg»’

mitgtieber ben Slußenfeiter aufneßmett motten — biefeg Riet bnrß — richtige! — Slnmenbung ber S5eftimmung erreicht werben tann.

S enn in Sinnt. I I gu § 40 auggefußrt wirb, baß auch fßon b o r bem jio iliftifß e n töe itritt i. ©. beg ®mb§®. bie öffentlich»

rechtliche »erpflißtung beg neuen äRitgiiebeg entfteht, bem Sali»

fßnbifat bie geförberten unb erzeugten Satifalge unb 85erbinbungen gur Verfügung gu ftetten unb baß bag Spnbifat auch fct>o» Bob bem B e itritt augfßließltß befugt fei, auch bie ©atge ufro. beg neuen

©efettfßafterg gu üeräußent unb abgufegeit, fc tann man bieg nid)t oßnc weitereg aug bem § 7 4 Surd)f85eft. folgern. Sie Ü K i t g t i e b e r beg Salifßnbifateg finb Derpfiißtet, bem Salifpnbitat bie geförber»

ten unb erzeugten ©atge ufw. gur Verfügung gu ftetten. Sag Sali*

fßnbifat ift augfßließtiß befugt, b i e f e Salifatge unb Salioerbin»

bungen gu öeräußern unb abgufeßen. R ft bag Satifhnbitat nur eine

© nib§., bann Wirb ber Satierjeuger erft Sttitgtieb biefer ©mb§., wenn er einen ©efßäftganteil erwirbt. Eg tann niemaitb SKitgtiebi einer ©mb§. fein, oßne einen ®efd>äftganteil ju befigen, unb ber SRSSSJt. tann ißn auch n iß t.g u einem SRitgtieb ohne ©efd>äftganteit machen. Sag jft eben bei ber ©mbfgi. begrifflich auggefdftoffen, Solange ber Satierjeuger einen ©efd)äftganteil nicht befigt, ift er nicht SKitglicb beg Saiifgnbifatg, unb bie S3eftimmung beg § 74 Stbf. 1 tr ifft auf ign ebenfomenig gu, wie Stbf. 2 auf feine Erjeugniffe,

© in burch minifteriette 850. erfotgenber Slnfßluß an ein beftehenbeä

©gnbitat m it ber n o t m en b ig f o f o r t i g e n S irfu n g , baß ber Satierjeuger feine Ergeugniffe bem ©ßnbifat Born Erlaß ber 350.

an gur Verfügung gu ftetten hat, ift nur möglid), wenn bag ©gnbitat n iß t tebiglid) eine juriftifche ißerfon ift, bei weicher ber Erwerb ber ajiitgliebfd>aft ben Erwerb oon Stnteiten ju r äSoraugfegung hat, fonbern nur, Wenn eg eine Soppeigefefffßaft ift, bei weicher ber Slnfßtuß an bie ©efettfßaft beg bürgerlichen fReßtg bnrß minifte»

liette 850. m it f o f o r t i g e r äBirtung ohne weitereg ftattfin»

ben tann.

9iid)t unbebenttid) ift eg, Wenn ber 85erfaffer meint, burcß § 74 Werbe ein neueg Qmangg» unb $8annredf)t äugunften beg ©gnbifateg Wieber eingeführt.

S enn bag Saiifgnbifat auch grunbfägtich ibert SSertrieb ber ge»

famten Salieräeugung erfaffeit fott, fo ift eg bod) nicht auggefdjloffen, baß Satieräeuger Wenigfteng öorfibergehenb außerhalb beg ©gnbitatg flehen, bie bann ihre ©räeugniffe aud) beräußern bürfcit. tßgt.

ferner § 40. gwangganfcßtuß nur auf Stntrag beg ©gnbifateg.

39i- l>r. § e i n e m a n n , Effen.

D r. ©., fßriöatboäent: $ ie C rg an ifa tion Öer 9tcfiamc. 121 ©. fBücfjerei für Qnbuftrie unb §anbel.

S3anb 5. Qnbuftrie^SSeriag ©gaetg & Sinbe. SSerlirt 1924.

iPreig 7,— Jb.

S er burch feine b e trie b g ftftic h o lo g if cßen unb fhegiell renameßfhdjotogifchen Seröffentlidjungen betannte SSerf. üerfudft in bem uorliegenben S e r t eine eingehenbe tSeßanblung ber grunb»

tcgenben organifatorifdjen unb bamit betriebg w i r t f c f j a f H i e ß e n fra g e n ber Siettame. S ie Slufgabe, bie er fieß bamit ftettt, ift um fo tneljr ju begrüßen, aß biefe frage n oon ber bigherigen S iteratur nur gelegentlich geftreift werben.

9iac|bem in ber Einleitung in fdjarfen begrifflichen Erörte»

rungen bag ©efamtgebiet ber Serbemiffenfdjaft umriffett ift, behanbett oer §außtteil in brei Saftitetn bie ißrobleme beg I R e t l a m e e t a t g , ber S u r d j f ü h r u i t g b e r S i e t t a me unb ber E r f o l q g f o n » t r o l l e ber Si e t l a me .

Snt ©egenfag ju r bisherigen Siteratur, bie über bag Problem beg Sieiiameetatg jumeift mit ber Stufftcttung eineg töeifbietg aug ber ißrajig hinWeggeßt, fueßt S g f t n f f i in grunbfägtichen Er»

ortcrungen bie gattoren h^raugäuaitathfieren, Oon benen bie §öße beg Siet.tameetatg abßängig ift. ätg foteße fiitbet er ben Sgbug beg

•öetrtebeg, Die Sonjunttur b^W. Sonjunfturboiitii, bie §öße beg Umjageg unb oen Umfang ber Sonturrengrettame. Ser SBeßanbiuitg beg Einfut)feg ber Sonjunttur ift babei ein intereffanteg ©djema ju r unatgfe ber Sonjunttur beigegeben, ^ n gleicher Seife bemüht fid) O b f t n f i t , ©ruubfäge für bie fachliche unb seitliche ©tieberuug (©fteätfiäterung) beg fRetlamectatg ju erarbeiten.

209

Sag jmeite Saftitel greift eine fReiße thgifeßer frage n bet Surd)füßntng ber Dietiame ßeraug. Eg beßanbett bie organifatorifeßen gragen ber Surchfüßrung ber QnferatreElame (Slulwaßt ber Ret­

tungen unb Reitfcßnften, Ejftebition beg Stnuoncenauftrageg, Rn»

icratbudjfiißrung) ber ißlatat», Satalog» unb IReifenbenretlome.

Sag legte Sapitet ift ben befoitberg für bie ifirajig wichtigen

;33erfaßren gut Erfolggtontrolle ber ttieftame gewiDmet, bie burd>

töeredjnung ber Erfotggfoeffigienten (SBerßättnig oon tRettameaufwanb nnb ßieftameertrag) in ©pesiat» nnb ©eneralfontrolten erfolgt.

Sag Sapitel über bie Surdßführung ber Dietiame bringt nur Wenig Sieueg unb beDarf ließet noeß in Bieter §inficßt ber Ergänzung.

Rür wertooß ßatte ich bagegen bie grunblegettben ^Betrachtungen übet ben Dietiameetat unb bie Erfolggtontrolle ber Dietiame. ©etbft wenn man bem S5erf. nicht in allen emseinen fü n fte n guftimmt, muß man boeß feinen tBerfucß einer grunb)ägticßen Störung biefer frage n in bie igabenfeite budjen.

i)5rof. D r. S a t ü e r a m , fyranffurt a. SR.

© olitum ficBuiiö.

S ie © o lö M tu fic ilu n a i»er tiU tie n g e fe U f^ a ftc n ita th i>cu S o r=

f d jt if t e n 5e r (S JolD H U anjiietorönung »om 28 . S q c m lie r 1923 u n ü i^ r e r S u r c ^ fu ^ tu iig s o c r o r ö u u n g e n . ißon D r . iu r .

f d jt if t e n 5e r (S JolD H U anjiietorönung »om 28 . S q c m lie r 1923 u n ü i^ r e r S u r c ^ fu ^ tu iig s o c r o r ö u u n g e n . ißon D r . iu r .