• Nie Znaleziono Wyników

stehung dem Zusammenwirken der beiden Beaktionsw eisen des Jf-Brom-succinimids

In einer kürzlich erschienenen M itteilung berichtet D . l i . Hoiv- ton1), dass bei der Brom ierungsreaktion v on Ziegler in B enzol als L ösungsm ittel u. a. geringe Mengen von IsT-Phenyl-succinimid en t­

stehen. Zusatz von P eroxyden soll diese ÜTebenreaktion fördern. Die B ildung von solchen bromfreien Substitutionsprodukten ist daher nicht nur auf das Acridin beschränkt, sondern ist auch bei anderen arom atischen Stoffen in wechselndem Ausm ass zu erwarten.

Zu einer M ischung von 16,59 g reinstem A cridin (Sm p. 109°) u n d 16,496 g fein­

zerriebenem B rom -succinim id (1 Mol) fü g te m an 0,60 g D ibenzoylperoxyd hinzu und e rh itz te m it 100 cm 3 T etrach lo rk o h len sto ff a u f dem W asserbad zum Sieden. N ach 1 Yi- stündigom E rw ärm en nahm die Lösung m eh r u n d m eh r w einrote F a rb e an. I n d er vierten S tu n d e schied sich in n e rt 10 bis 15 M inuten ein sta rk e r, schm utziggelber N iederschlag aus. D ie R eak tio n w ar n ach 5 S tu n d en vollständig beendet. Man d am p fte h ie ra u f das L ösungsm ittel im V akuum ab , verrieb den R ü c k sta n d dreim al m it je 220 cm 3 siedendem W asser u n d saugte ab. Im W asser w aren 17,03 g Substanz gelöst, ungelöst blieben 16,59 g.

D ie R eaktion zw ischen A cridin u n d B rom -succinim id lässt sich auch ohne P ero x y d ­ zusatz ausführen. Bei d er E in h a ltu n g d er oben angegebenen K onzentrationsverhältnisse w ar die R eak tio n im diffusen T ageslicht a b e r e rs t n ach 7 bis 8 S tu n d en beendet. (Di#

P ro b e m it K aliu m jo d id -S tärk ep ap ier w ar d a n n n egativ.) D er äussere V erlau f entsprach sonst dem V ersuch m it P eroxydzusatz.

H.2C CH.

0 0 CO

\ / N h

I

111 B r

E x p e r i m e n t e l l e r T e i l .

E i n w i r k u n g v o n N - B r o m - s u e e i n i m i d a u f A c r i d i n .

l ) A m . Soc. 69, 2060 (1947).

V olum en x x x , Fasciculus v ii (1947). 1969 A u f a r b e i t u n g d e s w a s s e r l ö s l i c h e n T e il e s .

4,1 g des w asserlöslichen Teiles h a t m an a u f m ehrere K ugelröhren v e rte ilt und bei 0,05 m m sublim iert.

F r. I bis 100° (L uftbad) farblose N adeln (Benzoesäure).

F r. I I 100—150° (L uftbad) gelbes, sp ä te r erstarrendes Öl.

F r. I I I 150—190° (L uftbad) gelbe K ry stalle.

D unkler R ü ck stan d .

Aus der F ra k tio n I I I erh ielt m an d u rch U nilösen aus Acoton gelbe N adeln vom Sm p. 259—260° u n te r Z ersetzung (1,4 g). A us 0,200 g dieses Stoffes Hessen sich d urch Lösen in Lauge, A u säth ern u n d anschliessende D estillation des ätherlöslichen P ro d u k tes im H o chvakuum 0,137 g A cridin vom Sm p. 108,5° gewinnen. E s h a n d e lt sich d ah er bei d er F ra k tio n I I I u m A cridinhydrobrom id. Im Gemisch m it einer bei 259 — 260° schm elzen­

den Vergleichsprobo t r a t keine S chm elzpunktserniedrigung auf. D as H ydrobrom id kry stal- lisiort au s A ceton in zwei M odifikationen, w ovon die nadelige in stab il ist.

Cl;jH 10N B r (256,03) Bcr. N 5,36 Gef. N 5,11%

A us d er F ra k tio n I I k o n n te nach zw eim aliger H ochvakuum destillation bei 100-140°

(B ad tem p eratu r) u n d U nilösen aus A ceton-Ä ther zu n äch st noch etw as A cridinhydro­

brom id a b g e tre n n t w erden. D ie eingedam pfte M utterlauge schied aus Ä th er farblose K ry stalle aus, die n ach Schmelz- u n d M ischschm elzpunkt m it Succinim id identisch waren.

A u f a r b e i t u n g d o s w a s s e r u n l ö s l i c h e n T e il e s .

W ir n ahm en 13,65 g S ubstanz in 250 cm 3 trockenem , alkoholfreiem Chloroform a u f u nd ad so rb ierten a n A lum inium oxyd (B rochnann). (Calcium sulfat erwies sich zu r C hro­

m atographie des vorliegenden Substanzgem enges als ungeeignet.) Säule: 4,7 x 37 cm.

Die Säule w ar v o rh er m it 150 cm 3 reinstem Chloroform befeu ch tet w orden.

C h r o m a t o g r a m m . F ra k tio n (und

ursprünglich E inzelfraktionen)

E luicrungsm ittel cm 3 E lu a t mg

1 (3 ) Chloroform 200 645

11(1) Chloroform 50 435

I I I (5) Chloroform 200 1640

IV (1) Chloroform 25 200

V (4) Chloroform 100 540

V I (5) Chloroform 125 430

V II (15) Chloroform 375 390

V I I I (10) Ä ther-Chloroform 1:1 350 180

I X (7) Ä ther-Chloroform 1:1 450 160

X (9) Ä th er 500 35

X I (34) A ceton 1700 10

4665 = 34,2%

d. Einw aage.

Die U ntersu ch u n g d er aus d er Säule m it A ceton n ich t eluierbaren S ubstanzen w ird w eiter u n te n beschrieben.

U n t e r s u c h u n g d e r e i n z e l n e n F r a k t i o n e n d e s D u r c h l a u f s .

F r a k t i o n I : D urch U m krystallisieren au s Ä th er-P etro läth er erhielten w ir ein in langen, blassgelben N adeln k ristallisieren d es P ro d u k t vom k o n stan ten Sm p. 104,5—

105,5°. Aus d er eingedam pften M utterlauge Hessen sich d u rch H ochvakuum sublim ation 124

1970 H E L V E T I C A C H IM IC A A C T A . vereinigt. Die H auptm enge sublim ierte bei 150—160°. N ach dem U m lösen aus Chloroform u n d nochm aliger H o ch vakuum sublim ation erhielten w ir das x x - D i b r o m a c r i d i n B in Form fa s t farbloser K ry stalle. A us Chloroform k ry stallisio rt die V erbindung in sechseckigen B lättch en . Sm p. 249—250°. A usbeute 230 mg. Die alkoholische L ösung zeigt eine schwache blaue Fluoreszenz. I n Salzsäure ist die V erbindung k au m löslich.

V olum en x x x , Fasciculus v n (1947). 1971

A usbeute 110 mg. D ie alkoholische L ösung zeigte eine schw ache blaue Fluoreszenz.

C13H 7N B r2 B cr. C 46,31 H 2,10%

1972 H E L V E T IC A CH IM ICA A C TA . a u s 9-Chloraeridin hergcstelltcm 9-A m inoacridin ergab sieh keine Schm elzpunkts- crniedrigung.

A us einem neuen B rom ierungsansatz m it 4,6 g A cridin w urde 2,2 g w asserunlöslicher A nteil gewonnen. W ir n ahm en ih n in 120 cm 3 M ethanol-B enzol auf, v ersetzten m it 30 cm 3

V olum en x x x , Fasciculus v n (1947). 1973 S ä u le .

F ra k tio n G ew icht F ra k tio n G ewicht

1 L 3 4 g 7 0,71 g

2 L 4 3 g 8 0,83 g

3 1,29 g 9 0,28 g

4 1,29 g 10 0,46 g

5 1,06 g 11 0,24 g

6 0,89 g in 2 9,82 g

D ie einzelnen F ra k tio n e n h a t m an in d er Regel, wie bei d er F ra k tio n 1 n ä h e r b e ­ schrieben ist, au fg earb eitet. E ine vollständige A b trennung der anorganischen B egleit­

stoffe w ar dabei n ic h t m öglich; es m usste d ah er bei der ersten Sublim ation jed er F ra k tio n ein gewisser V erlust in K a u f genom m en worden.

F r a k t i o n 1 : Man n ah m in heissem, v e rd ü n n tem A m m oniak (30 cm 3 W asser u n d 2 cm 3 konz. A m m oniak) a u f u n d liess erk alten . V on ausgeschiedenem A lum inium hydroxyd (AAj) w urde sc h a rf abgesaugt. Man u n te rw a rf n un w ährend des E inengens d er L ösung diese periodisch d er F iltra tio n , um das m it abnehm ender A m m oniakkonzentration b e stä n ­ dig ausfallende A lum inium hydroxyd m öglichst vollständig zu entfernen. K u rz v o r d e r V erflüchtigung allen A m m oniakes begann sich langsam eine gelbe S ubstanz auszuscheiden.

N ach völliger A ustreibung des A m m oniakes liess m an erkalten und filtrierte den N iederschlag L , ab . D as F iltr a t, a u f 5 cm 3 eingeengt, schied in der K ä lte einen zw eiten, flockigen N ieder­

schlag aus (1 a). D ie R e stm u tterlau g e w urde hierau f im V akuum zur T rockene cingedam pft (la a ). (Bei ä n d ern H au p tfra k tio n e n w urden m itu n te r bis 6 U n terfrak tio n en a b g etren n t).

Lj h a t m an in K ugclröhrchen bei 0,05 m m sublim iert.

F ra k tio n M 110— 115° (L u ftb ad tem p .) farblose K rystallo.

F ra k tio n R R a b 180° (L uftbadtem p.) ölig u n d harzig neben festen B estandteilen.

F ra k tio n QQ 190— 210° (L u ftb ad tem p .) Gemenge gelber u nd ro te r K rystalle.

V erkohlter R ü ck stan d .

U ngefähr entsprechend verliefen auch die Sublim ationen der F ra k tio n L 2 (aus H a u p tfra k tio n 2), sowie diejenigen von l a u n d la a . D ie zusam m engehörenden, bei 190—

220° übergehenden F rak tio n en QQ h a t m an vereinigt u n d d u rch eine sorgfältige S ubli­

m ation noch etw as R R a b tren n en können. Man nahm das P ro d u k t h ierau f in siedendem Chloroform auf, filtrie rte von geringem R ü ck stan d (R R ) ab u nd löste fra k tio n ie rt au s Chloroform -Aceton um . D abei schied sich das schw erer lösliche x x - D i b r o m - 9 - s u e c i n - i m i d y l - a c r i d i n Q z u e rs t aus. A us der zu r Trockene eingeengten u n d dann in w enig heissem Chloroform aufgenom m enen M utterlauge fiel das isomere x x - D i b r o m - 9 - s u c c i n - i m i d y l - a c r i d i n T aus. D ie M utterlauge dieser K ry stallisatio n e n th ie lt noch b e trä c h t­

liche A nteile des Isom eren-G em isches, aus dem u n te r V erlusten v o r allem d u rch S ubli­

m ation w eitere A nteile des reinen K om ponenten isoliert w erden konnten.

Die V erbindung ,,Q “ h aben w ir zur w eiteren Reinigung nochm als bei 190—215°

(B adtem peratur) sublim iert. D ie ro t g efärbten K rystalle, welche frei vom isom eren T waren, schm olzen bei 280—280,5° u n te r Zers.

Beim eintägigen Stehen im CaCl2-E x sik k ato r ging d er S to ff in ein gclb-oranges M onohydrat über. (Z ur A nalyse gelangte ein solches P ro d u k t.) D ie alkoholische Lösung zeigte im T ageslicht eine intensiv blaue Fluoreszenz. A usbeute 90 mg.

C1-H 10O„N2B r2 B er. C 45,14 H 2,68%

(451,95) Gef. „ 4 5 ,2 1 „ 2 ,6 1 %

S p a l t u n g v o n „ Q ;‘ z u e in e m x x - D i b r o m - 9 - a m i n o a c r i d i n .

18 m g d er V erbindung Q w urden m it 3 cm 3 konz. Salzsäure 2 S tu n d en a u f 130°

(Paraffinbadtem p.) e rh itz t. Z u n äch st ging die Substanz langsam in Lösung, b ald begannen

1974 H E L V E T I C A C H IM IC A A C T A . A lum inium oxyd-Säule festgohaltcne Stoffgom isch zum grossen Teil au s isom eren D ibrom - succinim idyl-acridinen zu bestehen, denn V erkochungsversuohe fü h r te n ste ts zu Ge­ S chm elzpunktserniedrigung ein (314—332°). Dio alkoholische L ösung fluoresziert intensiv b lau violett. A u f G ru n d d er C ,H -B estim m ungen k ö n n te cs sich u m ein Di-succinim idyl-

schieden sich schliesslich gelbbraune N üdelchen a u s; diese w urd en bei 0,05 m m sublim iert u n d dabei die zwischen 170—200° (L u ftb ad tem p .) übergehenden A nteile gesondert auf- gefangen. M an kochte das S u b lim at m it Ä th e r aus. D er R ü c k sta n d lieferte n ach

noch-Volum en x x x , Fasciculus v u (1947). 1975 m aligor K ochvakuum sublim ation reines A e r i d o n vom Sm p. 352—352,5°. Im G emisch m it einem au th en tisch en V erg leich sp räp arat t r a t keine S chm elzpunktserniedrigung ein.

C13H 0ON Bor. C 79,97 H 4,65%

(195,08) Gef. „ 80,28 „ 4,72%

I s o l i e r u n g d e s x x - D i b r o m - 9 - s u e c i n i j n i d y l - a e r i d i n s R .

A us einem V orversuch erhielten v i r au s einer m ittleren, m it v e rd ü n n te r E ssigsäure e x tra h ie rte n Zone eine Substanz, die w ir beim soeben beschriebenen H a u p tv ersu eh in der Säule n ic h t auffinden k o n n ten . Diese V erbindung k o n n te ferner auch aus dem wasserschwerlöslichen T eil des H au p tv ersu ch es d ire k t gew onnen w erden:

D as kom plexe Gem isch w urde m it M othyljodid mehrero S tu n d en a u f 100° e rh itz t.

H ach dem W egdam pfen dos überschüssigen M ethyljodids ex trah ierten w ir m it M ethanol.

A us dem F iltr a t k o n n te n ach m ehrm aligem U m krystnllisicren au s M ethanol-Ä ther das 9-S uccinim idyl-acridinjodm otkylat rein isoliert w erden. D er in M ethanol unlösliche T eil w urde in heisscm A ceton aufgenom m on und filtrie rt. Beim E rk a lte n u n d besonders bei Z usatz v o n M ethanol k ry stallisierten kleine rosarote B lättch en aus. D u rch zwei­

m alige sein- sorgfältige Sublim ation k o n n te die V erbindung R rein gew onnen w erden.

(2. A nalysenw ert.)

D ie Isolierung au s d e r Säule g e sta lte te sich wie folgt: D as eingedam pfte E lu a t w urde bei 0,05 m m sublim iert, w obei die H äu p tm en g e langsam b ei 20 0 —220° L u ftb ad tem p .) überging. N ach nochm aliger Sublim ation, bei d er wieder ein V orlauf ab g etren n t w urde, lösto m an die S ubstanz zw eim al au s A lkohol-Benzol u nd aus Chloroform um . D ie e rh a l­

tenen, äusscrlich einheitlich aussehenden K ry stalle zeigten noch einen unscharfen Schm elz­

p u n k t. D u rch langsam e, sehr vorsichtig au sg efü h rte Sublim ation k o n n te die V erunreini­

gung a b g e tre n n t w erden. D as reine x x - D i b r o m - 9 - s u c c i n i m i d y l - a c r i d i n R subli­

m ierte in schönen K ry stallen bei 210—220° (L uftbadtem p.). A us heissem Chloroform kry- stallisiert die V erbindung in feinen gelben B lättch en . Die alkoholische L ösung fluoresziert hellblau. Sm p. 267— 268°.

C1?H 10O2N 2Br„ B er. C 47,01 H 2,32 N 6,46%

(433,93) Gef. „ 47,01; 47,10 „ 2,35; 2,21 „ 6 ,6 4 % 9 - S u c c i n i m i d y l - a c r i d i n .

1 g 9-A m inoacridin w urde m it 1,6 g B ernsteinsäure-anhydrid im B om benrohr 3 S tu n d en a u f 130—135° e rh itz t. (Bei T em p eratu ren ü b er 150° t r a t fa s t vollständige V erharzung ein.) D as d unkel g efärb te R eak tio n sp ro d u k t w urde bei 0 ,0 2 m m sublim iert:

Bis 170° (L uftbadtem p.) Gemisch von B em steinsäure, B ernstein­

säure-anhydrid u nd A m inoacridin.

180— 190° (L u ftb ad tem p .) unreines Succinim idyl-acridin.

190— 220° (L u ftb ad tem p .) ziem lich reines Succinim idyl-acridin.

Z ur R einigung w urde aus Chloroform -Benzol u m krystallisiert un d nochmaLs im H ochvakuum sublim iert. Sm p. 272,5—273° (Zers.). Im G emisch m it dem Succinim idyl- acridin des B rom ierungsansatzes t r a t keine Schm elzpunktserniedrigung ein. D ie A usbeute betrug 0,77 g (d. s. 55% der Theorie).

D as J o d m o t h y l a t e n ts ta n d beim m ehrstündigen E rh itzen des 9-Succinim idyl- acridin m it überschüssigem M ethyljodid im B om benrohr a u f 100°. N ach dem A bdam pfen des M ethyljodids k ry stallisierten w ir den R ü ck stan d aus M öthanol-Ä ther u m . Schm elz­

p u n k t d er schw arz g efärb ten K ry sta lle 232—233°. Im G emisch m it dem entsprechenden, aus dem B rom ierungsansatz isolierten P rä p a r a t t r a t keine Schm elzpunktscrniedrigung auf. Die v e rd ü n n te , gelbgrüne L ösung fluoresziert intensiv.

Ci8H 150„N 2J B er. 0 51,67 H 3,62%

(418,06) Gef. „ 51,40 „ 3,48%