• Nie Znaleziono Wyników

Helvetica Chimica Acta, Vol. 30, Fasc. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Helvetica Chimica Acta, Vol. 30, Fasc. 7"

Copied!
316
0
0

Pełen tekst

(1)

C opyright 1947 b y : Schw eizerische chemische G esellschaft, Basel — Société suisse de Chim ie, B âle — Società svizzera d i ehim ica, B asilea.

N ach d ru ck v erb o ten . — Tous d ro its réservés. — P rin te d in S w itzerland.

239. Über Bestandteile der Nebennierenrinde und verw andte Stoffe.

80. M itteilung1)

Herstellung- und Umsetzung'en der beiden isom eren 20, 21-0xydo-allo- preg-nan-diole (3 ß , 17/?); konfigurative Verknüpfung- zweier Allo-

pregnan-tetrole m it den entsprechenden A llo-pregnan-triolen2)

von I. S a l a m o n und T. R e i e h s t e i n . (21. V II. 47.)

Von Scrini und Logemann3) wurde die U m setzung von Allo- pregnen-(20)-diol-(3/?,i7ß ) 3)‘l) m it Phthalm onopersäure beschrieben, wobei ein O xyd vom Smp. 182° erhalten wurde, das wahrscheinlich ein Gemisch von Isom eren dargestellt haben dürfte. Jedenfalls ver­

liefen die Versuche zur H ydratation dieses O xyds nicht einheitlich und führten nicht zu den gewünschten Allo-pregnan-tetrolen. Wir führten nunmehr dieselbe R eaktion m it dem Allo-pregnen-(20)-diol- (Sß, 17/?)-monoacetat-(3) (H I)» )5), aus, verwendeten jedoch an Stelle von Phthalm onopersäure Benzopersäure. D abei entstand ein Ge­

misch von Stoffen, das sich durch Chromatographie nur mühsam trennen liess. Im w esentlichen bestand es aus den beiden normalen Oxyden (V III) und (X I). Daneben konnte noch etw as Allo-pregnan- diol-(3/?, 17/?)-monoacetat-(3)6- 9), das wahrscheinlich schon im A us­

gangsmaterial enthalten war, isoliert werden, ferner noch ein weiterer Stoff, der trotz wiederholtem Um krystallisieren unscharf bei 152—

174° schmolz. Seine A nalyse stim m te auf die Formel C23H 360 4 eines M onoacetats, das m it (V III) und (X I) isomer war. Zum Unterschied von diesen erwies sich seine freie Oxy-Gruppe als sehr leicht acetylier- bar, so dass diesem Stoff die Formel (V) zukommen könnte. Er liess sich zum freien D iol (IV) verseifen; dieses lieferte bei milder Acety- üerung dasselbe D iacetat (VI), das auch durch direkte Acetylierung aus (V) entstand. D a es sehr unwahrscheinlich ist, dass (V ) seine Entstehung einer vorhergehenden A llyl-U m lagerung11)10) von (III)

') 79. M itteilung, I . Salam on, T . Reichslein, H elv. 30, 1616 (1947).

2) A uszug aus d er Diss. I . Salam on, die d em nächst erscheint.

3) .4. Serin i, W . Logem ann, B. 71, 1304 (1938).

4) Z ur N o m en k latu r d er H O -G ruppe in 17-Stellung vgl. ./. von E uw , T . Reiehstein, Helv. 30, 205 (1947).

5) Die m it B u ch stab en bezeichneten F ussnoten siehe auf der Form elseite.

6) L . R uzicka, M . W. Goldberg, H . R . Rosenberg, H elv. 18, 1487 (1935).

~) L . R uzicka, H . R . Rosenberg, H elv. 19, 357 (1936).

8) T . Reichstein, K .G ä tzi, H elv. 21, 1185 (1938).

9) T . Reichstein, C. M eystre, H elv. 22, 728 (1939).

lü) K . D im rolh, B. 71, 1333 (1938); frü h ere L ite ra tu r daselbst.

121a

(2)

1 9 3 0 H E L V E T IC A C H IM ICA A C TA .

durch die Benzopersäurelösung verdankt, glauben wir, daß es durch nachträgliche Um lagerung aus (V III) oder (X I) während der lang­

wierigen Trennungsoperationen gebildet wurde. Ä hnliche W ande­

rungen von Ä thylenoxyd-B rücken sind in der Zuckerchemie b e ­ kann t1).

D ie K onstitution der beiden O xyde (V III) und (X I) ergab sich aus ihren weiteren U m setzungen. U nter normalen Bedingungen Hessen sie sich nicht acetylieren, ebensowenig wenn die R eaktion bei 61° bzw. 78° durchgeführt wurde. In der Siedehitze entstanden nur ölige Produkte. Dagegen gelang die H erstellung der O xydo-diacetate

HO O ll --C H -C HL.

A c O / v R O Ä

: H F . 235° [ - 9 A lp ) I I I F. 152° [ - 5 D i]1') IV R Ac F . 203° [ — l i C h fp )

•C H -CH .O R '

R '= II F . roh 200—214°

V R = A c; R '= H F. 152— 174°

V I R = R ' = Ac F . 144°

A cety

AoO •' NV / ¡ \ / VII R = H F . roh 108— 182°

V III R = Ac F . 102° [ - 1 4 A n]

K O H H O OR

— CH-CH..OR

R O / X I I R X I I I R

I X F . 178° X R = H F . 203°

X I R = Ac F . 184° [ - 4 An]

OH

R o / \ y

= H F . 246° [0 A l]b)

= Ae F . 118°/126°

[ - 3 2 A n ]b)c)(1) A ceton

> f

X V II

C H -C H -O R

X IV R = H F . 210° [0 A l]b) XV R = Ac F . 148° [0 A n]»)b)

H 2 + Xi, A cetyl.

X V I C.,r,H,00 . F . 180° 185°

') IC. H . O. Lake, S . Peai, Soc. 1939, 1069. Vgl. auch S . Peat, A nn. R ep o rts 36, 258 (1939).

(3)

V olum en x x x , Fasciculus v n (1947).

X I I

1931

X V II R = H F . 1(11° (Zers.) X V III R = Bz F . 170°/2220/236°

HO OH

— CH-CH..OH

BzO

TsCl ,P y

HO OAe 1 ¿ H - C H ,J

V I I I II

Ac = CHjCO—; Bz = C „H .-C O -; T s = p -C H ,• 0 6H 4 • S 0 2- ; P y = P y rid in . Die Zahlen in eckigen K lam m em geben die au f ganze G rade auf- oder abgerundete spez. D rehung f ü r N a-L ich t in folgenden L ösungsm itteln a n : Al = A lkohol, Chf = Chloro­

form, A n = A ceton, Di = D ioxan.

durch U m setzung von Allo-pregnen-(20)-diol-(3/?, 17^)-diacetat1) m it Benzopersäure. D ie Trennung des hierbei entstandenen Isomeren- Gemisches wurde jedoch nicht durchgeführt. B ei milder alkalischer Verseifung lieferten die O xyde (V III) und (X I) die entsprechenden 3-Oxy-Verbindungen (V II) und (X). D ie Druckhydrierung von (VIII) m it Jkm ey-Nickel und nachfolgende A cetylierung des R oh­

produkts führte zur E n tsteh ung von zwei Stoffen, die sich chrom ato­

graphisch gut trennen Hessen. Der eine erwies sich als das bekannte Allo-pregnan-triol-(3/?,17/9,20/?)-diacetat-(3,20) (I I ) a), der andere als das isomere Allo-pregnan-triol-(3/?, 17 ß, 21)-diacetat-(3,21) (IX ),

!l) D. A . P rin s, T . Reichslein, H elv. 23, 1490 (1940).

b) A . S erin i, W . Logem ann, W . Hildebrand, B. 72, 391 (1939).

c) H . Reich, C. M ontigel, T . Reichslein, H elv. 24, 977 (1941).

d) D. A . P rins, T . Reichstein, H elv. 25, 300 (1942).

1) L . R uzicka, K . H ojm ann, H elv. 22, 150 (1939).

(4)

1932 H E L V E T IC A CH IM ICA A C TA .

dessen K onstitu tion dadurch gesichert ist, daß es sicli aus Pregnen- (5)-triol-(3/9,17/9,21)-diacetat-(3,21)1) durch H ydrierung m it P t ö 2 in Eisessig bereiten liess. Xorm al erweise dürfte bei der reduktiven Spaltung von (V III) nur das Triol (I) entstehen, wenn die R in g­

öffnung analog verläuft wie bei der H ydrierung von 5,6-Anhydro- zucker-D erivaten, w obei der Sauerstoff vollständig am wasserstoff­

ärmeren K ohlenstoffatom gebunden b le ib t2), so dass in diesem Falle ausschliesslich die 6-D esoxyzucker entstehen. D ie Bildung Aron (IX ) wäre am leichtesten erklärlich, wenn man annim m t, dass sich (V III) zunächst teilw eise in ein 17,20-O xyd ((V) oder das in 20-Stcllung Isomere) um lagert und dieses normal (unter E rhaltung der Sauer­

stoffbindung am tertiären K ohlenstoffatom ) hydriert wird. D a bei der H ydrierung von (V III) das stereoisom ere Allo-pregnan-triol- (3/9,17/9,20a)3) nicht aufgefunden werden konnte und andererseits bei der E n tstehung von (II), das sich nur aus (V III) und nicht aus einem 17,20-O xyd bilden kann, die K onfiguration am C-Atom 20, dessen B indung zum Sauerstoff nicht gelöst wird, erhalten b leib t4), bezeichnen wir das O xyd (V III) dem entsprechend als 20/9,21-Oxydo- allo-pregnan-diol-(3/9,17/9)-monoacetat-(3).

D as O xyd (X I) wurde ebenfalls m it If««c//-X ickel hydriert und gab nach anschliessender A cetylierung neben Allo-pregnan-diol- (3/9,17/9)-m onoacetat-(3)5) 6) und dem schon erwähnten D iacetat (IX ) einen weiteren Stoff der • Zusam m ensetzung C25H 40O5 vom D oppel­

schm elzpunkt .180— 185° (X V I), der m it keinem der zwei bekannten Allo-pregnan-triol-(3/9, 11 ß ,20)-diacetate identisch w a r7). Er wurde nicht näher untersucht. Obwohl das zu erwartende Allo-pregnan- triol-(3/9,17/9,20a)8) unter den H ydrierungsprodukten nicht auf­

gefunden wurde, bezeichnen wir das O xyd (X I) zum Unterschied von (V III) doch als 20a,21-Oxydo-allo-pregnan-diol-(3/9,17/9)-m onoaeetat- (3), da es sich von (V III) nur durch die K onfiguration an C-20 unter­

scheiden kann. Zu dieser Annahm e berechtigen auch die folgenden Versuche.

') T . Reichstein, H . M üller, C. M cyslrc, M . Sutter, H elv. 22, 741 (1939).

2) Vgl. K . Frendenberg, H . E ich, C. Knoevenagel, IT. Westphal, B. 73, 441 (1940);

T h . Posternak, H elv. 27, 457 (1944); E . Vischer, T . Reichstein, H elv. 27,1332 (1944); A . S . M eyer, T . Reichstein, H elv. 29, 152 (1946).

3) H . Reich, M . Sutter, T . Reichstein, H elv. 23, 170 (1940).

4) Vgl. G. H . Ott, T . Reichstein, H elv. 26, 1799 (1943); D . A . P rin s , H elv. 29, 1 (1946), u. zw. S. 2, F u ssn o te 3 ; H . B urton, Ch. K . Ingold, Soc. 1929, 2022.

5) Siehe F u ssn o tcn 6— 9 a u f S. 1929.

6) Die teilw eise vollständige hydrogenolytiselie E n tfe rn u n g des O xydsauerstoffes ist auch schon in a n d eren F ällen b eo b ach tet w orden. Vgl. H . B . A lther, T . Reichstein, Helv.

25, S05 (1942); J . Press, T . Reichstein, H elv. 25, 878 (1942); D. R uzicka, A . C. M u h r, H elv.

27, 503 (1944); P L A . Plattner, T h . Pclrzilka, 11'. Lang, H elv. 27, 513 (1944).

7) Die A nalyse w äre m it ein er Form el C23H ;.S0 5, "de sie ein Stoff des T y p u s (VI) v e r­

langen w ürde, w eniger g u t v erträglich.

8) H . Reich, M . Sutter, T . Reichstein, H elv. 23, 170 (1940).

(5)

V olum en x x x , Fasciculus v n (1947). 1933

B ei der hydrolytischen Spaltung m it K O H in D ioxan-W asser1) bei 127° lieferte (X I) das bekannte Allo-pregnan-tetrol (X IV ) vom Smp. 2100b), das früher als A llo-pregnan-tetrol-(3/3,17a,20/9,21) b e­

zeichnet w urde“)0). Es wurde durch sein Triacetat (X V )b)c) charak­

terisiert. D ie Chromatographie der acetylierten M utterlaugen ergab neben diesem Triacetat einen w eiteren Stoff, der sich nur schwer reinigen ließ. Xacti Schm elzpunkt und Mischprobe dürfte er m it (VI) identisch gewesen sein, doch gab er bei der A nalyse einen etw as zu tiefen C-Wert. Derselbe Stoff entstand zur H auptsache, wenn die H ydrolyse bei 100° durchgeführt wurde. Dagegen wurde bei 150°

neben etw as Androstan-ol-(3/5)-on-(17)-acetat vorwiegend das Tetrol- triacetat (XV) erhalten, während (VI) dabei gar nicht mehr auf­

gefunden werden konnte. Es scheint som it, dass (X I) nach Verseifung in 3-Stellung zunächst zu (IV) um gelagert und erst dieses zu (X IV ) aufgespalten wird.

D ie Spaltung von (V III) m it K O H in Dioxan-W asser bei .110°

lieferte nach A cetylierung des Rohprodukts nur das Allo-pregnan- tetrol-triacetat (X III) vom Smp. 118/1260b), das früher als Allo- pregnan-tetrol- (Sß , 17a, 20a, 21)-triacetat-(3,20,2.1) bezeichnet w ur­

d e“)0)'1). D ie R eaktion wurde nicht bei niedrigerer Temperatur aus­

geführt, so dass nicht festgestellt werden konnte, ob auch hier ein zu (IV) isomeres Produkt interm ediär entsteht. D a die hydrolytische Spaltung der O xyde m it Waiden’scher Um kehrung an 0-20 v er­

bunden sein kann, ist sie für eine exakte K onfigurationsbestim m ung nicht verwendbar. Theoretisch wäre zwar zu erwarten, dass die Öffnung des 2 0 ,21-Oxydringes unter Lösung der C21-0-B ind ung, also ohne IkflZden’sche U m kehrung2), verläuft. W ürde die R eaktion über ein 17,20-O xyd gehen, m üsste zweim alige Waiden''sehe Um kehrung an O-20 ein treten3). Daher sollten die Tetrole auf jeden Fall dieselbe K onfiguration haben wir die zur Spaltung benützten 20,21-O xyde.

Dass dies wirklich der Fall ist, dass somit besonders das Tetrol (X II) in bezug auf die HO-Gruppe an C-20 sterisch m it dem O xyd (V III) und dem Triol (I) übereinstim m t, obwohl das Tetrol bisher als 20a und das Triol als 20ß bezeichnet wurde, liess sich auf folgende W eise zeigen. D as Tetrol (X II), für das eine neue, präparativ günstige H er­

stellungsm ethode unlängst beschrieben wurde4), lieferte bei der Acetonierung das 20,21-A ceton-D erivat (X V II), das sich durch

b Die v on L . R uzicka, PI. .-1. Plattner, H . Ileusser, H elv. 27, 1883 (1944) u nd von PL A . Plattner, W . Lang, H elv. 27, 1872 (1944) beschriebene M ethode (6— 7tägiges E r h it­

zen m it D ioxan-W asser in G egenw art von Tonscherben) w ar zu r Zeit d er A usführung dieser Versuche noch n ic h t b ek an n t.

2) Bei d er analogen h ydrolytischen S p altung von 5 ,6-A nhydrozucker-D erivaten t r i t t erfahrungsgem äss a n C-5 kein K onfigurationsw echsel ein. Vgl. E. Seebeck, A . M eyer, T . Reichstem, H elv. 27, 1142 (1944); A . S . M eyer, T . Reichstein, H elv. 29, 152 (1949).

3) Vgl. auch W . H . G. Ixike, S . Pcat, Soc. 1939, 1069.

4) I . Salam on, T . Reichstein, H elv. 30, 1616 (1947).

(6)

1034 H E L V E T IC A CHIM IGA AC TA .

Benzoylierung in das entsprechende 3-Benzoat (X V III) überführen liess. Durch Erwärmen m it verd. Essigsäure wurde der A ceton-R est wieder abgespalten, wobei das M onobenzoat (X IX ) entstand. Dieses gab bei der Einwirkung von Tosylehlorid in P yridin bei 18° neben unverändertem Ausgangsm aterial ein M onotosylat neben einem schwefelfreien Produkt. B ei ersterem m uss es sich um das 21-Mono- tosylat (X X II) handeln; denn das aus diesem hergestellte A cetat (X X III) konnte m it X a J in A ceton zur U m setzung gebracht werden, wobei die berechnete Menge N atrium tosylat abgeschieden, also der T osyloxy-R est gegen Jod ausgetauscht wurde1). Leider erwies sich das so erhaltene Jodid (X X ) als sehr zersetzlich und krystallisierte nicht. D ie H ydrierung des rohen Jodids (X X ) m it R an cy-Nickel unter Zugabe von A lkali führte zu keinem der bekannten Allo- pregnan-triole. D as bei der Tosylierung von (X IX ) erhaltene schwefelfreie Produkt erwies sich als das B enzoat des O xyds (V II), so dass ihm Form el (X X I) zukom m t. Durch m ilde alkalische Ver­

seifung und Äcetylierung konnte es in das A cetat (V III) übergeführt werden, w ie es sich auch aus letzterem durch Verseifung und B en­

zoylierung bereiten liess. Zur weiteren Charakterisierung wurde (X X I) durch H ydrierung m it /?<me.y-Nickel, Verseifung und A cety- lierung in (II) übergeführt.

W ichtig ist, dass das Oxyd (X X I) auch in quantitativer A us­

beute erhalten wurde, wenn man eine benzolische Lösung von (X X II) durch eine Säule von alkalihaltigem A120 3 filtrierte2). W urde die Tosylierung von (X IX ) in siedendem B enzol in Gegenwart von Pyridin ausgeführt, so entstand überhaupt kein T osylat (X X II), sondern neben A usgangsm aterial (X IX ) ausschliesslich das Oxyd (X X I), woraus zu schliessen ist, dass dieses auch während der R eaktion über das T osylat (X X II) entsteht, wobei die A bspaltung Aron Toluolsulfonsäure durch das anw esende Pyridin bewirkt w ird3).

D a sich im allgem einen die Bildung eines Ä thylenoxyds aus einem a,/?-O xy-tosyloxy-D erivat derart vollzieht, dass an dem K ohlenstoff­

atom , an dem sich die HO-Gruppe befand, keine Walden’sche U m ­ kehrung ein tritt5)6), ist die sterische K onfiguration des O xyds (X X I)

q Vgl. J . i r . H . Oldham, J . K . Rutherford, Am. Soe. 54, 366 (1932).

-) Vgl. G. H . Ott, T . Reichstem , H elv. 26, 1799 (1943).

3) Im G egensatz zu dieser leichten O xydbildung m it dem T o sy lat liess sich ein ganz analog gebautes B rom id4) n u r äu sserst schw er in ein Oxyd ü berführen.

4) I . Salam on, T . Reichstein, H elv. 30, 1616 (1947).

5) Vgl. E .V isch er, T . Reichstein, H elv. 27, 1332 (1944); A .S .M e y e r , T .R eichstein, H elv. 29, 152 (1946); H . Ohle, L . v. Vargha, B. 62, 2435 (1929).

9) Bei d e r alkalischen S p altu n g v on T osylestern w ird die gesam te Tosyloxygruppe (bei M itnahm e des Sauerstoffes) d ire k t am C-A tom ab g esp alten 7)8)3), so dass die Bildung des O xydoringes n u r u n te r B eteiligung des Sauerstoffatom s d er u rsprünglich vorhandenen H O -G ruppe (in diesem Falle d e r 20-O xy-G ruppe) sta ttfin d e n kann.

7) Vgl. J . Ferns, A . Lapworth, Soc. 101, 273 (1912).

s) T heoretisch w ird diese E rscheinung m it d e r E lek tro n en k o n fig u ratio u d e r Sulfonvl-

(7)

V olum en x x x , F asciculus v n (1947). 1935

in bezug auf das C-Atom 20 die gleiche wie in (X X II) und som it auch wie in (X II). Dem zufolge m üssen auch das Tetrol (X II) und das Triol (I) in 20-Stellung räumlich gleich gebaut sein, so dass m an die Bezeichnung entweder beim Triol (I) oder beim Tetrol (X II) um ­ kehren m uss1). W ir haben uns für das letztere entschieden und nennen nunmehr das Tetrol (X II) Allo-pregnan-tetrol-(3/J, 17ß, 20/3,21). E n t­

sprechend wird das Tetrol (X IV ) als Allo-pregnan-tetrol-(3/?, 17

ß ,

20a, 21) bezeichnet. Auch die Indizierung der 20-ständigen HO- Gruppen bei den beiden Pregnen-(5)-tetrolen-(3/?, 17ß, 20,21) sowie

T a b e ll e .

Neue Bezeichnung A lte Bezeichnung Freie V erbindung Di- bzw. T ria c o ta t

A llo-pregnan-triol- (3/5, \ l ß , 20/?) (I) A llo-pregnan-tetrol- (3/?, 17/3, 20/?, 21) (X II)

P regnen-(5)-tctrol- (3/?, 17/?, 20/?, 21) Pregnen-(4)-triol-

(17/?, 20/5, 21)- on-(3)

A llo-pregnan-triol- (3/t, 17a, 20/?) A llo-pregnan-tetrol-

(3/?, 17a, 20a, 21)

P regnen-(5)-tetrol- (3/?, 17a, 20a, 21) Pregnen-(4)-triol-

(17a, 20a, 21)- on-(3)

F . 235° [ - 9 A l]“)

F . 246» [0 Al]»)

F . 229° [ - 7 3 D i]2) F . 236—2400c) F . 233°°)

F . 203» [ - 1 1 C hf] “)

F . 118»/126»

[ - 3 2 A n ]»)«)■')

F . 166» [ - 8 8 , 5 I) i]2) F . 166° [ - 9 1 An]«) F . 165» [ + 22 An]«)

A llo-pregnan-triol- (3/?, 17/?, 20a) A llo-pregnan-tetrol-

(3/?, 17/?, 20a, 21) (X IV )

Pregnen-(5)-tetrol- (3/?, 17/?, 20a, 21) Pregnen-(4)-triol-

(17/?, 20a, 21)- on-(3)

Allo-pregrian-triol- (3/?, 17a, 20a) A llo-pregnan-tetrol-

(3/?, 17a, 20/?, 21)

Pregnen-(5)-tetrol- (3/?, 17a, 20/?, 21) P regnen- (4) - triol-

(17a, 20/?, 21)- on-(3)

F . 212» [ - 1 9 A l]3)

F . 210° [0 Al]»)

F . 219—223»«)

F . 233» [ + 6 6 D i]2)

F . 135» [ - 1 8 A n ]3)

• F. 148» [0 An]»)«)

F . 123» [ - 4 4 A n]«)

F . 178» [ + 44 Di J2) F . 180» [ + 50 An]«)

Die Z ahlen in eckigen K lam m ern geben die a u f ganze G rade auf- oder abgerundete spez. D rehung fü r N a-L ieh t in folgenden L ösungsm itteln a n : Al = A lkohol, Ghf = Chloro­

form, An = A ceton, Di = D ioxan.

G ruppe begründet. Vgl. F . A rn d t, C. M artins, A. 499, 228 (1932); F . A rn d t, Am. Soc. 59, 759 (1937).

9) Vgl. H . P hilipps, Soc. 1923,44; 1925, 2565; J . K enyon, H . P h ilip p s, H .G . T u rley, Soc. 1925, 399; G. A .C .G o u g h , II. H unter, J . K enyon, Soc. 1926, 2052; J . K enyon, H. P hilipps, F . M . II. Taylor, Soc. 1933, 173; J . K enyon, II. P hilipps, V. P. P ittm an, Soc. 1935, 1072.

*) Die bisherigen B ezeichnungen w aren willkürlich, u n d lediglich au f G ru n d des V er­

gleiches der spez. D rehungen w urde eine Z uordnung d er T etrole zu den Triolen v ersu ch t4), die sich som it als falsch erw iesen h a t.

2) A . Serini, W . Logemann, B. 71, 1362 (1938).

3) II. Reich, M . Suller. T . Reichstein, H elv. 23, 170 (1940).

(8)

1936 H E L V E T IC A CHTMICA AC TA .

den beiden Pregnen-(4)-triol-(17/9,20,21)-onen-(3), die m it den Tetrolen (X II) und (X IV ) konfigurativ eindeutig verknüpft sind0), m uss entsprechend vorstehender Tabelle geändert werden.

W ir d anken d er Ciba A .G ., Basel, f ü r Ü berlassung von w ertvollem A usgangs- m aterial sowie H rn . D r. H . Reich f ü r seine H ilfe bei d er A bfassung des M anuskripts.

E x p e r i m e n t e l l e r T e i l .

Alle Schm elzpunkte sind a u f dem Ä o/Ier-Bloek b e stim m t u nd k o rrig iert; F eh ler­

grenze ± 2 “, S u bstanzproben zu r A nalyse u nd z u r spez. D rohung w urden, w enn n ichts anderes v erm erk t, 1 S td. im H o chvakuum bei 60° g etro ck n et. Ü bliche A ufarbeitung b e d e u te t: E in d am p fen im V akuum , A ufnehm en in Ä th er, W aschen m it verd. HCl, verd.

Sodalsg. u n d W asser, T rocknen über N a äSO., u nd E indam pfen. „Schw einchen“ b ed eu tet, dass die u n m itte lb a r vor der V erbrennung im H o chvakuum getrocknete S ubstanz im Schw einchen eingewogen w urde.

O x y d a t i o n v o n A l l o - p r e g n e n - ( 2 0 ) - d i o l - ( 3 / ? , 1 7 / 8 ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) (I II) m i t B e n z o p e r s ä u r e .

2,50 g Allo-prognen-(20)-diol-(3/?,17|S)-monoacetat-(3) (I II) vom Sm p. 151—154° b) w urden in 8 cm 3 Chloroform gelöst, m it einer frisch bereiteten L ösung von 2,88 g B enzo­

persäure ( = 3 Mol) in 72,4 cm 3 Chloroform v ersetzt u n d 17% S td . bei 19° im D unkeln steh en gelassen. D ie jodom etrische T itra tio n der gesam ten L ösung ergab einen V erbrauch von 1,152 g B enzopersäure ( = 1,205 Mol). N ach Z usatz vo n Ä th e r w urde ausgeschüttelt und die Ä therlösung m it g e sä ttig te r T hiosulfatlsg., Sodalsg. u n d W asser gew aschen, ge­

tro c k n e t u n d eingedam pft. E s ¡unterblieben 2,71 g farbloser S irup, d er m it Ä th er sofort krystallisierte. N ach U m krystallisieren aus Ä th e r-P e tro lä th e r schm olzen die K ry stalle bei 165—184°. Sie w urden zusam m en m it der M utterlauge ü b er 81 g alkalifreiem ALO:, nach d er D urchlaufm ethode chrom atographisch g e tre n n t. D ie m it P etroläther-B enzol (1:1) eluierten F ra k tio n e n (82 mg) gaben nach U m krystallisieren aus Ä th e r feine Prism en vom Sm p. 167 —169°, die sich n ach M ischprobe als Allo-pregnan-diol-(3/?,17/j)-mono- a cetat-(S )1-4) erwiesen. Die erste m it reinem Benzol eluierto F ra k tio n wog 120 m g u nd stellte ein G em isch dar. W eitere m it reinem Benzol erh alten e F ra k tio n e n (1,04 g) b e sta n ­ den aus G em ischen der beiden O xyde (V III) u n d (X I), u nd zw ar en th ielten die ersten 790 m g m eh r von (X I) u n d die letzteren 250 m g m eh r von (V III). D u rch rasches U m ­ krystallisieren au s M ethylendichlorid-Ä ther5) gelang die A b tren n u n g von reinem O xyd (X I). A us den M utterlaugen k o n n te d u rch U m krystallisieren aus Ä th e r das O xyd (V III) erh alten w erden. D ie T rennung der verbleibenden M ischkrystallisate gelang w eitgehend d u rch m ehrm alige C hrom atographie u n d fra k tio n ie rte K ry stallisatio n wie oben. A u f diese Weise k o n n ten schliesslich 510 m g reines (X I) u n d 260 m g (V III) isoliert w erden.

2 0 a , 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / 3 , 1 7 / ? ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) (X I).

D ieses O xyd k ry stallisierte in rechteckigen T äfelchen vom Sm p. 184—187°. Die spez. D rehung b e tru g [a]J)’ = - 3 , 5 ° ± 2 ° (c = 0,861 in A ceton).

8,612 m g S ubst. zu 0,9995 cm 3; l = 1 d m ; a 1“ = - 0 ,0 3 » ± 0,02°

3,321 mg S ubst. gaben 8,91 S mg C 0 2 u nd 2,859 mg H ,0 C,.,H30O4 (376,51) B er. C 73,36 H 9,64%

Gef. „ 73,28 „ 9,63%

*) L. R uzicka, M . W . Goldberg, H . R . Rosenberg, H elv. 18, 14S7 (1935).

2) L . R uzicka, H . R . Rosenberg, H elv. 19, 357 (1936).

3) T . Reichstem , K .G ü tzi, H elv. 21, 1185 (1938).

4) T . Reichstein, C. M eystre, H elv. 22, 728 (1939).

5) E rh itz e n u n d längeres S tehen d e r M ethvlendichlorid-L ösung is t zu verm eiden, da sie sich sonst leicht gelb fä rb t, w odurch die A usbeute versch lech tert w erden kann.

(9)

V olum en x x x , F asciculus v u (1947). 1937 B ei d er wie üblich durch g efü h rten A cetylierung (16 S td. bei 20°) w urde n u r u n ­ v erän d ertes A usgangsm aterial zurückerhalten. D asselbe w ar der F all, w enn die R eak tio n bei 61° (siedendes Chloroform) au sg efü h rt w urde. W urde eine P ro b e v o n (X I) m it A cet- an h y d rid -P y rid in 1 % S td . u n te r R ückfluss gekocht, so erh ielt m an au ch n ach C hrom ato­

graphie des R o h p ro d u k ts n u r S puren v o n K ry stallen , w äh ren d die H au p tm en g e am orph blieb.

2 0 ß , 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / 3 , 1 7 /? )- m o n o a c o t a t - ( 3 ) (V III).

A us Ä th e r w urde dieses O xyd in sechsecldgen B lä ttc h e n vom Sm p. 162—165°

erhalten. Dio spez. D reh u n g b e tru g [oc]p2 = —13,5° ¿ 2 ° (c = 0,812 in A ceton).

8,120 m g S ubst. zu 0,9995 cm 3; l = 1 d m ; oc^2 = - 0 , 1 1 ° ± 0,01°

3.332 m g S ubst. gaben 8,919 m g CO, u n d 2,822 m g H 20 C23H 360 4 (376,51) B er. C 73,36 H 9,64%

Gef. „ 73,05 „ 9,48%

A uch dieses O xyd liess sich u n te r n orm alen B edingungen n ich t acetylieren, ebenso­

w enig bei 78° (siedender Alkohol).

Die bei der obigen C hrom atographie m it B cnzol-Ä ther-G em ischen bis 50% Ä th e r erh alten en F ra k tio n e n (insgesam t 550 mg) stellten Gemische dar, dio n ic h t w eiter u n te r ­ su ch t w urden. D agegen w urden m it Bonzol-Ä tlior (1:1) u nd reinem Ä th er noch 265 mg von der Säule abgclöst, die au s C hloroform -Ä ther in feinen langen B lä ttc h e n vom Sm p. 152—

174° krv stallisierten . A uch n ach w iederholtem U m krystallisieren w ar d er Sm p. u n v e r­

än d ert.

Z u r A nalyse w urde 1 S td. im H o chvakuum bei 75°, d an n vor d er V erbrennung noch­

m als bei 100° g etro ck n et u n d im „Schw einchen“ eingewogen.

3,168 mg S ubst. gaben 8,518 m g CO, u n d 2,728 mg H ,0 C23H 380 4 (376,51) B er. C 73,36 H 9,64%

Gef. „ 73,38 „ 9,64%

D er A nalyse nach is t diese S ubstanz isom er m it (X I) und (V III). V erm utlich han d elt es sich um ein 17,20-O xyd d er Form el (V).

17/?, 2 0 - 0 x y d o - a l l o - p r c g n a n - d i o l - ( 3 / ? , 21 ) d i a c e t a t (VI) ( ?).

a) 18 mg (V) vom Sm p. 152—174° w urden in 0,5 cm 3 P y rid in u n d 0,5 cm 3 A cet- an hvdrid gelöst u n d 16 S td. bei 17° steh en gelassen. D ie übliche A ufarb eitu n g u n d F il­

trieren des in P etro läth er-B en zo l (9:1) gelösten R o h p ro d u k ts d u rch 0,9 g A120 3 lieferte nach U m krystallisieren aus Ä th e r-P e tro lä th e r zu D rusen vereinigte flache N adeln vom Smp. 143—146°, die b ei d er M ischprobe m it dem u n te r b) beschriebenen A nalysen­

p rä p a ra t keine Schm elzpunktserniedrigung gaben. #

b) 25 m g (V) vo m Sm p. 152—174° w urden in 1 cm 3 D ioxan gelöst, m it einer Lösung von 30 m g K O H in 0,75 cm 3 W asser v e rs e tz t u n d 10 Min. u n te r R ückfluss gekocht. N ach E inleiten v on CO, w urde im V akuum z u r T rockne gedam pft, der R ü c k sta n d m ehrm als m it lieissem W asser ausgezogen, d a n n in Chloroform gelöst u n d die L ösung m it W asser gewaschen, g etro ck n et u n d eingedam pft. D ie so erh alten en rohen K ry stalle (IV) stellten lange P rism en d a r, dio bei 200—214° schm olzen. Sie w urden ohne w eitere R einigung m it 0,5 cm3 P y rid in u n d 0,5 cm 3 A cetanliydrid wie oben acetyliert. D as R o h p ro d u k t (34 mg) w urde ü b er 1 g A120 3 ehrom ato g rap h iert. D ie m it P etroläther-B enzol (19:1) u n d (9:1) eluierten F ra k tio n e n wogen 23 m g u n d gaben aus Ä th er-P etro läth er flach e-N ad eln vom Smp. 144—146°.

3.332 mg S ubst. gaben 8,739 m g CO, u nd 2,776 mg H 20 C,jH 3s0 5 (418,55) B er. C 71,73 119,15%

Gef. „ 71,57 „ 9,32%

1 2 2

(10)

1938 H E L V E T I C A C H IM IC A A C T A .

O x y d a t i o n v o n A l l o - p r e g n e n - ( 2 0 ) - d i o l - ( 3 / ? , 1 7 / i ) - d i a c e t a t m i t B e n z o p e r s ä u r e .

130 m g Allo-pregnen-(20)-diol-(3/?, 17/?)-diacetat vom Sm p. 156—158° *) w urd en in 1 cm 3 Chloroform golöst, m it d er Lösung von 231,5 m g BenzÖpersäure ( = 5,2 Mol) in 5 cm J Chloroform v e rs e tz t u n d 6 Tago im D u n k eln b ei 20° steh en gelassen. D ie jodom etrische T itra tio n ergab einen V erbrauch vo n 66,7 m g B enzopersäuro ( = 1,6 Mol). D ie A uf­

a rb eitu n g erfolgte wie bei d er analogen O xydation v on ( I II). E s w urden 153 m g schw ach gelbes Öl erh alten , dio au s Ä th e r-P e tro lä th e r feine N ad eln vom Sm p. 7 5 —110° gaben.

Dieses M aterial stellte sehr w ahrscheinlich ein G emisch d ar, a u f dessen T rennung jedoch v erzich tet w urde.

20/?, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / 7 , 17/?) (V II).

20 m g (V III) vom Sm p. 162—165° w urden in 5 cm 3 M ethanol gelöst u n d nach Z u satz d er L ösung v on 200 m g K O H in 3 cm 3 M ethanol 18 S td. bei 17° steh en gelassen.

N ach E in leiten von C 0 2 w urde w ie üblich au fg earb eitet. D as so erh alten e R o h p ro d u k t kry stallisierte au s A ceton-Ä ther u n d schm olz bei 168—182°. E s d ien te zu r w eiter u n ten beschriebenen B ereitu n g des B enzoats (N X I).

2 0 a , 2 1 - O x y d o - a l l o - p r c g n a n - d i o l - ( 3 / ? , 1 7 ß ) (X ).

15 m g (X I) vom Sm p. 184—187“ w urden in 5 cm 3 M ethanol gelöst u n d m it der Lösung v o n 15 m g K O H in 1 cm 3 W asser 48 S td . bei 17° steh en gelassen. D ie übliche A ufarb eitu n g u n d U m krystallisieren aüs C hloroform -Ä ther gab N ad eln vom Sm p. 203—205°.

H y d r i e r u n g v o n 20/?, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / ? , 1 7 /? ) - m o n o - a c e t a t - ( 3 ) (V III).

60 mg (V III) vom Sm p. 162—165° w urden m it dem Jfaney-N ickel au s 200 m g N i-A l-Lcgierung u n d 4 cm 3 reinstem M ethanol in den G laseinsatz eines R o ticrau to k lav en g eb rach t u n d W asserstoff a u f 160 A tm . eingepresst. D an n w urde 18 S td . a u f 65° e rh itz t.

N ach A b filtrieren vom N ickel w urde im V akuum eingedam pft, d er k ry stallin e R ü ck stan d (61 m g) z u r N aehacetylierung m it 1 cm 3 P y rid in u n d 1 cm 3 A cctan h y d rid 18 S td . bei 16°

steh en gelassen u n d das R eak tio n sp ro d u k t wie üblich isoliert. M an erh ielt 66,5 m g eines G emisches vo n A cetaten , das au s Ä th e r nebeneinander zwei A rte n von K ry stallen gab, dio verschieden schm olzen. K ry s ta lle u n d M utterlaugen w urden vereinigt u n d üb er 2 g A L 0 3 eh ro m ato g rap h iert. D ie m it P etro läth er-B en zo l (4 :1 ) bis (1:1) eluierten F rak tio n en gaben aus Ä th e r-P e tro lä th e r 37,5 m g sechseckige B lä ttc h e n , die z u n äch st b e i 185—190°

schm olzen. D ie Schm elze e rs ta rrte w ieder zu langen rechteckigen P lä ttc h e n , dio d efinitiv bei 2 02—204° schm olzen2).Die M ischprobo m it gleichschm elzendem A llo-pregnan-triol- (3/?,17/?,20/?)-diaeetat-(3,20) ( I I ) a) zeigte den gleichen d o p p elten S chm elzpunkt. M it reinem B enzol u n d B enzol-Ä ther (9 :1 ) w urden 18 mg M aterial v on d er Säule abgelöst, das au s Ä th e r in rechteckigen P lä ttc h e n vom Sm p. 178—ISO“ k ry stallisierte. N ach Smp.

un d M isch p ro b o erw iesen sie sich als identisch m it dem u n te n beschriebenen A llo-pregnan- triol-(3/?, I I ß , 21 )-d iacctat-(3 ,21) (IX ).

3,582 m g S ubst. gaben 9,388 m g C 0 2 u n d 3,056 mg H ,0 C„5H 40O5 (420,57) B er. C 71,39 H 9,59%

Gef. „ 71,52 „ 9,55%

W eitere F ra k tio n e n des C hrom atogram m s en th ielten n u r noch S puren v o n K ry ­ stallen. D as isom ere A llo-pregnan-triol-(3/?,17/?,20a)-diacetat-(3,20) vom Sm p. 1 3 5 °3) k o n n te n ich t aufgefunden w erden.

2) L . R uzicka, K . H ojinann, H elv. 22, 150 (1939).

2) B ei raschem K ry stallisieren w erden n u r P lä ttc h e n e rh alten , die ohne U m w andlung bei 202—204° schm elzen. L ässt m an die K ry sta lle in d e r M u tterlau g e einige Z eit stehen, so w andeln sie sich in die oben erw äh n ten B lä ttc h e n vom doppelten Sm p. um .

3) II. Reich, 21. Sutter, T . Reichslein, H elv. 23, 170 (1940).

(11)

V olum en x x x , Fasciculus v il (1947). 1939 A l l o - p r e g n a n - t r i o l - ( 3 / ? , 1 7 ß , 2 1 ) - d i a c e t a t - { 3 , 2 1 ) (IX ).

50 m g Pregnen-(5)-triol-(3/?,17/J,21)-diacetat-(3,21) vom Sm p. 158—160° *) w urden in 1,5 cm 3 rein stem Eisessig m it 20 m g P t 0 2 bei 18° h y d rie rt. Die W asserstoffaufnakm o w ar n ach 15 Min. b een d et u n d b e tru g 7,2 cm 3 (ber. 7,2 cm 3). N ach A bfiltrieren vom P la tin w urde im V akuum eingedam pft u n d d er R ü c k sta n d (52 mg) m ehrm als a u s Chloroform- Ä th er u m k ry stallisiert. E s w urden 18 m g rechteckige P lä ttc h e n vom Sm p. 178—180°

erhalten.

H y d r i e r u n g v o n 2 0 a , 21 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 ß , 1 7 /? ) - m o n o - a c e t a t - ( 3 ) (X I).

38 m g (X I) vom Sm p. 184—187“ w urden in 4 cm 3 M ethanol m it dem Ifaney-Xickol aus 100 m g N i-A l-Legierung 16 S td. bei S0° u n d 130 A tm . A nfangsdruck im R oticr- au to ld av en h y d riert. N ach F iltra tio n u n d E indam pfen im V akuum w urden 37 m g R ü c k ­ sta n d erh alten , d er a u s M ethanol-W asser K ry stalle vom Sm p. 1 5 8 - 167° gab. K rystalle u n d M utterlauge w urden d a ra u f m it 0,5 cm3 P y rid in u n d 0,5 cm 3 A cetan h y d rid nach- acety licrt (16 S td . bei 17°) u n d das Gem isch der A cetate üb er 1,3 g alkalifreiem A120 3 chro m ato g rap h iert. D ie m it P etroläther-B enzol (4:1) u n d (7:3) eluierten F ra k tio n e n gaben au s P e tro lä th e r 7 mg lange, flach e P rism en vom Sm p. 167—169°, die sich nach Sm p. u n d M ischprobc m it A llo-pregnan-diol-(3/?,17/3)-monoacetat-(3)2-5) als identisch erwiesen. D ie V erseifung dieser S ubstanz m it K O H in D ioxan-W asser ergab das freie Diol vom U m w an d lu n g sp u n k t 200—210° u n d Sm p. 222—225° 2_5).

Dio m it reinem Benzol eluierten F ra k tio n e n wogen 15 mg u n d gaben n ach U m ­ krystallisieren aus Ä th e r-P e tro lä th e r vieleckige B lättch en , die sich bei 180° in rechteckige P lä ttc h e n um w andelten. Diese schm olzen bei 183—1S5“.

3,644 m g S ubst. gaben 9,533 m g C 0 2 u n d 3,182 mg H 20 C2- HioO- (420,57) Ber. C 71,39 H 9,59%

Gef. „ 71,39 „ 9,77%

D er A nalyse n ach h a n d e lt es sich um ein T riol-diacetat. Bei d er M ischprobe m it (II), m it AUo-pregnan-triol-(3/?,17j8,20a)-diacetat-(3,20)6) u n d m it (IX ) w urden deutliche Schm elzpunktserniedrigungen b eo b ach tet. Die M ischprobc m it dem A u sg an g sm atirial (X I) gab ebenfalls eine sta rk e Erniedrigung.

M it B enzol-Ä ther (9:1) u n d (4:1) w urden 14 mg M aterial von der Säule abgelöst, das d u rch U m krystallisieren aus Ä th e r rechteckige, flache P rism en vom Sm p. 178—180°

lieferte. N ach M ischprobe erw iesen sie sich als identisch m it dem bei d er H y d rieru n g von (V III) erh alten en A llo-prcgnan-triol-(3/?, 17/?,21)-diacctat-(3,21) (IX ).

3,658 m g S ubst. gaben 9,544 mg C 0 2 u n d 3,112 mg H 20 C25H J0O5 (420,57) B er. C 71,39 H 9,59%

Gef. „ 71,20 „ 9,52%

D u rch E lu tio n m it reinem Ä th e r u n d m it Chloroform w urden noch 3 m g Substanz erhalten, die n a c h U m krystallisieren au s C hloroform -Ä ther n ach U m w andlung b ei 202°

bei 211° schm olzen. W eder d as D ia c e ta t (II) noch dessen 20a-Isom eres6) k o n n ten bei der C hrom atographie aufgefunden w erden.

In einem V orversuch w u rd e die H yd rieru n g von (X I) m it P t 0 2 in Eisessig a u s­

geführt. D abei k o n n te jedoch n u r u n v erän d ertes A usgangsm aterial zurückerhalten werden.

2) T . Reichstein, I I . M üller, C. M eystre, 31. Stiller, H elv. 22, 741 (1939).

2) L . R uzicka, 31. W . Goldberg, II. R . Rosenberg, H elv. 18, 1487 (1935).

3) L . R uzicka, H . R . Rosenberg, H elv. 19, 357 (1936).

*) T . Reichslein, K . Gälzi, H elv. 21, 1185 (1938).

5) T . Reichslein, C. 3Ieystre, H elv. 22, 728 (1939).

6) II. Reich, 31. Sutter, T . Reichstein, H elv. 23, 170 (1940).

(12)

1040 H E L V E T IC A C H IM ICA A C TA .

A l k a l i s c h e S p a l t u n g v o n (X I).

a) 100 m g (X I) vom Sm p. 184—187° w urden in 15 cm 3 reinem D io x an 1) gelöst u n d m it d e r L ösung vo n 100 m g K O H ( = 6,7 Mol) in 7,5 cm 3 W assor im R o tierau to k lav en 17 S td . a u f 127° e rh itz t. N ach E in leiten v o n C0.2 w urde im V akuum z u r T rockne gedam pft, d e r R ü c k sta n d m it koissem W asser ausgezogen, in heissem abs. A lkohol gelöst u n d die L ösung filtrie rt u n d oingedam pft. N ach U m krystallisieren au s C hloroform -Ä ther w urden 24 m g K ry sta lle vom Sm p. 192—216° erh alten , dio m it 0,3 cm 3 P y rid in u n d 0,3 cm 3 A co tan h y d rid 16 S td . bei 16° a c e ty lie rt w urden. D ie übliche A u farb eitu n g gab 32 mg S irup, au s dom sich d u rch U m krystallisieren au s Ä th e r-P e tro lä th e r 25 m g K ry sta lle vo m Sm p. 146—150° gew innen Hessen. N a c h nochm aligem U m krystallisieren au s d em ­ selben L ösungsm ittel w urden rechteckige P lä ttc h e n vom Sm p. 148—150° erh alten . Die M ischprobe m it gleich hoch schm elzendem A llo-pregnan-totrol-(3j?,17/?,20a,21)-triacetat- (.3,20,21) (X V )b)°) schm olz ebenso. D ie M utterlauge des obigen T etro ls (65 mg) w urde analog a c e ty lie rt u n d gab 83 m g R o h p ro d u k t, das zusam m en m it d e r M utterlauge des T e tro l-tria c e ta ts (XV) (7 mg) ü b er 2,7 g Ä120 3 ch ro m ato g rap h iert w urde. P etro läth er- B enzol (9:1) cluiorto 27 m g S u bstanz, die n ach U m k ry stallisieren aus Ä th e r-P e tro lä th e r b ei 143—146° schm olz. D ie M ischprobc m it dem D ia c e ta t (VI) gab koino S chm elzpunkts­

erniedrigung, die m it (XV) dagegen eine deutliche. D ie m it reinem B enzol u n d Benzol- Ä th er (19:1) eluierten F ra k tio n e n wogen 13 m g u n d g aben n ach U m krystallisieren aus Ä th e r-P e tro lä th e r rechteckige P lä ttc h e n vom Sm p. 147—150°, die sich als T e tro l-tria c o ta t

(XV) erwiesen. D as isom ere T ria c e ta t ( X III ) k o n n te n ic h t aufgefunden w erden.

b) 32 mg (X I) w urden m it 2,5 cm 3 D io x an 1) u n d d er L ösung vo n 30 m g K O H ( = 6,3 Mol) in 1,5 cm 3 W asser 16 S td . u n te r R ückfluss gekocht. D ie wie u n te r a) durch- geführto A ufarb eitu n g lieferte nach U m krystallisieren au s C hloroform -Ä ther 18 mg K ry sta lle vom Sm p. 171 —186°. K ry sta lle u n d M utterlauge w urden zusam m en m it 0,3 cm 3 P y rid in u n d 0,3 cm 3 A co tan h y d rid 16 S td. bei 17° a cety liert u n d das so erh alten e A c e ta t (35 mg) ü b e r 1,2 g Ä120 3 ch ro m ato g rap h iert. M it P etro läth er-B en zo l (9 :1 ) bis (1 :1) w urden 28 m g eluiert, dio au s Ä th e r-P e tro lä th e r zu D ru sen vereinigte flache N ad eln vom Sm p. 144

—146° gaben. D ie M ischprobe m it dem O xyd (VI) gab keine S chm elzpunktserniedrigung.

D agegen schm olz die M ischprobo m it dem T e tro l-tria c e ta t (XV) b ei 112—130°.

3,662 m g S ubst. gaben 9,514 m g C 0 2 u n d 3,046 m g H 20 C„5H 380 5 (41S,55) Bor. C 71,73 H 9,15%

Gef. „ 70,90 „ 9,31%

Die m it B enzol-Ä ther (9:1) eluierten F ra k tio n e n g aben noch eine geringe Menge T e tro l-tria c o ta t (X V).

c) 108 mg (X I) w urden wie u n te r a) in IS cm 3 D ioxan m it d er L ösung von 108 mg K O H ( = 6,7 Mol) in 8 cm 3 W asser 18 S td. a u f 140—162° e rh itz t. Dio wie u n te r a) d u rch ­ g efü h rte A ufarb eitu n g lieferte 101 m g R o h p ro d u k t, d as z u r A eetyH erung m it 1 cm 3 abs.

P y rid in u n d 1 cm 3 A cetan h y d rid 16 S td . bei 16“ steh en gelassen w urde. D as rohe A cetat wog 105 m g u n d w urde ü b er 3 g A L 0 3 ch ro m ato g rap h iert. D ie m it P etro läth er-B en zo l (5:1) eluierten F ra k tio n e n (21,5 mg) gaben au s P e n ta n sechseckige B lä ttc h e n vom Sm p. 9 3 —96°. D ie M ischprobe m it A ndrostan-ol-(3 /?)-on-(17)-acetat vom Sm p. 104—1 0 5 °2) schm olz bei 102 — 105°.

3,611 m g S ubst. gaben 10,065 m g C 0 2 u n d 3,156 m g H .,0 C21H 320 3 (332,47) B er. C 75,86 H 9,70%

Gef. „ 76,07 „ 9,78%

M it P etro läth er-B en zo l (1 :1 ), reinem B enzol u n d B enzol-Ä ther (19:1) w urden 52,5 m g eluiert. X ach U m krystallisieren aus Ä th e r-P e tro lä th e r w urden 43 m g rechteckige P lä ttc h e n vom Sm p. 14S—150° erh alten , dio sich n ach M ischprobe als d as T etro l-triacetat

2) Ü b er X a destilliert.

2) L . R uzicka, M . W . Goldberg, J . M eyer, H . Brüngger, E . Eichenberger, H elv. 17, 1395 (1934).

(13)

V olum en x x x , F asciculus v n (1947). 1941 (XV) erwiesen. W eitere F ra k tio n e n k ry stallisierten n ich t. D as O xyd (VI) k o n n te b ei diesem V ersuch n ic h t aufgefunden w erden, ebensow enig das T e tro l-tria c e ta t (X III ).

E in S paltungsversuch v on (X I) m it D ioxan-W asser ohne A lkali (20 S td. bei 116°) lieferte n u r A usgangsm aterial.

A l k a l i s c h e S p a l t u n g v o n ( V I I I ) .

111 m g (V III) vom Sm p. 162—165° w urden im R o tierau to k lav en m it 18 cm 3 D ioxan u n d d er L ösung v o n 111 m g K O H ( = 6 , 7 Mol) in 8 cm 3 W asser 18 S td . a u f 146° e rh itz t.

D ie A ufarb eitu n g erfolgte wie im vorigen V ersuch u n te r a) beschrieben. D as R o h p ro d u k t w urde m it 2 cm 3 P y rid in u n d 2 cm 3 A cotanhydrid 16 S td . bei 16° a cety liert u n d d as Gemisch d er A cetate (128 mg) ü b er 4 g A120 3 chro m ato g rap h iert. D ie m it P e tro lä th e r- R enzol (1:1) u n d reinem B enzol eluierten F ra k tio n e n gaben au s Ä th e r-P e tro lä th e r 48 m g feine lange P rism en vom Sm p. 118—120°. D ie M ischprobc m it einem ä lteren P r ä p a r a t v on Allo-pregnan-totrol-(3/?, 17/?,20/?, 2 1 )-triacetat-(3 ,20,21) (X III) vom D oppelschm elz­

p u n k t 118/126°b)c)d) schm olz bei 118—120° u n d d efin itiv bei 126—128°. W eitere k ry stallisierte F ra k tio n e n w urden n ic h t erh alten .

D as T e tro l-tria c e ta t (XV) k o n n te n ic h t aufgefunden w erden.

W urde das d u rch B enzopersäure-O xydation von (I II) erhaltene rohe Gemisch von O xyden m it K O H in D ioxan-W asser bei 130° h y d ro ly siert u n d das R o h p ro d u k t acety liert, so k o n n te n n ach C hrom atographie ebenfalls die beiden T e tro l-tria c e ta te (X III ) u n d (XV) neben anderen, n ic h t au fg ek lärten Stoffen isoliert w erden.

2 0 , 2 1 - M o n o a c e t o n - a l l o - p r e g n a n - t e t r o l - ( 3 / ? , 17/?, 20/?, 2 1 ) (X V II).

234 m g A llo-pregnan-tetrol-(3/?,17/?,20/?,21)-triacetat-(3,20,21) (X III) vom Sm p.

118—1 2 0 °J) w urden m it K a liu m c a rb o n a t in M ethanol-W asser (einstündiges K ochen u n te r R ückfluß) verseift. N ach U m krystallisieren aus M ethanol w urden 168 m g B lä ttc h e n vom Smp. 2 46—2 4 8 °2) erh alten , die d as T etro l (X II) d arstellten . Sie w urd en durch A bdam pfen m it abs. Benzol g etrocknet, in 100 cm 3 trockenem A ceton gelöst u n d die L ösung n ach Z usatz v on 2 g w asserfreiem CuSO., 48 S td . a u f d er M aschine g esch ü ttelt. D a n n w urde filtrie rt, m it 0,4 g fein g ep u lv erter P o tta sc h e g e sc h ü tte lt u n d w iederum filtrie rt. N a c h A b­

dam pfen des A cetons im V ak u u m bei 25° w urde der R ü c k sta n d in Benzol gelöst, die Lösung d u rch eine Säule v o n 4 g Ä120 3 filtrie r t u n d diese m it Ä th e r nachgew aschen.

Die E lu a te w urden im V ak u u m eingedam pft u n d d er R ü c k sta n d (196 mg) in Ä th e r a u f­

genom m en u n d m it P e tro lä th e r bis z u r T rü b u n g v ersetzt. Beim S c h ü tte ln e n ts ta n d eine G allerte, die b ei schw achem E rw ärm en k rystallisierte. E s -wurden 181 m g sechseckige Täfelchen erh alten , die hei 161—163° (Zers.) schm olzen. Z u r A nalyse w urde eine Probe 3 Std. im H o ch v ak u u m bei 100° g etro ck n et u n d im Schw einchen eingewogen.

3,51 S m g S ubst. gaben 9,451 mg C 0 2 u n d 3,263 m g H 20 CVjHjoO , (392,56) B er. C 73,43 H 10,27%

Gef. „ 73,31 „ 10,38%

2 0 , 2 1 - M o n o a c e t o n - a l l o - p r e g n a n - t c t r o l - ( 3 / ? , 17/?, 20/?, 21 ) - m o n o - b e n z o a t - ( 3 ) (X V III).

100 m g (X V II) vom Sm p. 161 —163° (Zers.) w urden in 2 cm 3 abs. Benzol gelöst, m it 0,5 cm 3 P y rid in u n d 0,5 cm 3 Benzoylchlorid v e rs e tz t u n d 16 S td. bei 17° stehen gelassen. Dio übliche A u farb eitu n g lieferte ein R o h p ro d u k t, d as a u s Chloroform -Ä ther um krystallisiert w urde. D ie zu erst abgeschiedenen K ry stalle schm olzen b e i 246—248°

un d gaben bei d er M ischprobe m it dem u n te n beschriebenen M onobenzoat (X IX ) vom Smp. 248—249° keine Schm elzpunktsem iedrigung3). D ie M utterlaugen w u rd en ein-

*) H ergestellt n ach einer kürzlich v on I . Salam on, T . Reichstem , H elv. 30, 1616 (1947) beschriebenen M ethode.

2) S erin i u. M itarb .b) geben fü r dieses T etrol einen Sm p. von 236— 238° an.

3) W ahrscheinlich w ird die teilw eise A bspaltung des A cetons d u rch im Chloroform vorhandene S puren v on H Cl veru rsach t.

(14)

1942 H E L V E T IC A CH IM ICA A C TA .

g ed am p ft u n d der R ü c k sta n d m it P e tro lä th e r ausgezogen. N ach A bdam pfen des P e tro l­

äth e rs u n d U m krystallisieren au s B enzol-M ethanol w urden 56 m g sechseckige B lättch en erh alten , die teilw eise b ei 170° schm olzen. D ie Schmelze e rs ta rrte w ieder zu N adeln, die sich bei 222—228° in rechteckige P rism en um w andelten. D iese schm olzen d efin itiv bei 236°. Z ur A nalyse w urde eine P ro b e 3 S td . im H o chvakuum bei 100° g etro ck n et u n d im Schw einchen eingew ogen.

3,642 m g S ubst. g aben 0,022 m g R ü ck stan d

3,620 mg S ubst. gaben 9,903 mg C 0 2 u nd 2,819 m g ILO C3iHj,0 5 (496,66) Ber. C 74,96 H 8,93%

Gef. „ 74,66 „ 8,71%

A l l o - p r e g n a n - t e t r o l - ( 3 / 3 , 17/?, 20/?, 2 1 ) - m o n o b e n z o a t - ( 3 ) (X IX ).

40 m g (X V III) vom Sm p. 170°/222°/236° w urden in 3 cm 3 Eisessig gelöst u n d u n te r tropfenw eiser Zugabe von insgesam t 1,2 cm 3 W asser 1 S td. a u f 70° erw ärm t. D an n w urde im V akuum cingodam pft u n d d er R ü c k sta n d aus heissem A lkohol u m k ry stallisiert. E s w urden 32 m g glänzende sechseckige B lä ttc h e n erh alten , die bei 248—249° schm olzen.

Z ur A nalyse w urde bei 110° im H o ch v ak u u m g etro ck n et u n d im Schw einchen eingewogen.

3,758 m g S ubst. gaben 0,014 m g R ü ck stan d

3,744 m g S ubst. gab en 10,091 m g C 0 2 u n d 2,944 m g H 20 C29H l0O5 (456,60) B er. C 73,65 H 8,83%

Gef. „ 73,55 „ 8,80%

Z u r p rä p a ra tiv e n B ereitung v on (X IX ) aus dem T e tro l-tria c e ta t ( X III ) w ar es n ic h t notw endig, die Zw ischenprodukte (X II), (X V II) u n d (X V III) zu reinigen. A us 570 m g (X III ) w urden so 520 m g rohes u n d 420 m g reines (X IX ) vo m Sm p. 248—249°

e rh alten . A us d en M utterlaugen k o n n te n d u rch C hrom atographie noch 25 m g reines (X IX ) gew onnen w erden. D ie A usbeute b e tru g som it 445 m g = 82% .

A l l o - p r e g n a n - t e t r o l -(3 /?, 1 7 / ? , 2 0 / ? , 2 1 ) - m o n o b e n z o a t - ( 3 ) - m o n o t o s y l a t - ( 2 1 ) (X X II) u n d 20/3, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / ? , 1 7 / ? ) - m o n o b e n z o a t - ( 3 )

(X X I) a u s (X IX ).

240 m g (X IX ) vom Sm p. 2 48—249° w urden d u rch A bdam pfen m it abs. Toluol g etrocknet. D a n n w u rd en 350 m g T osylchlorid1) ( = 3,5 Mol) zugegeben u n d das Gemisch nochm als % S td . im H o chvakuum b ei 30° getro ck n et. H ie ra u f w urden 5 cm 3 abs. P y rid in zugesetzt u n d der A n satz 5 T age bei 20° steh en gelassen. N u n w urde u n te r E iskühlung m it feu ch tem Chloroform v e rd ü n n t u n d n ach einigem S tehen m it verd.- H Cl, eisgekühlter 20-proz. K H C 0 3-Lösung u n d W asser gew aschen, g etro ck n et u n d im V ak u u m eingedam pft.

D er R ü c k sta n d w urde m it siedendem Ä th e r ausgezogen, w obei u n v erän d ertes A usgangs­

m aterial (X IX ) ungelöst zurückblieb (Sm p. 24S°). D ie Ä therlösung w urde eingedam pft u n d d er R ü c k sta n d in A ceton gelöst. B eim Z usatz v o n P e tro lä th e r schied sich ein am orphes P u lv e r aus, d as n a c h K ry statiisieren au s A ceton h e i 206—208° schm olz u n d sich als das u n te n beschriebene O xyd (X X I) erwies. D ie A ceton-P etro läth er-M u tterlau g e w urde im V akuum eingedanrpft u n d d e r R ü c k sta n d aus A ceton-Ä ther, d a n n aus C hloroform -Ä ther u m k ry stallisiert. E s w urden 60 m g rechteckige P rism en vom Sm p. 178—180° (Zers.) erh alten . Z u r A nalyse w urde eine P ro b e ü b er P 20 5 g etro ck n et u n d im Schw einchen cin- ge wogen.

3,640 m g S ubst. gaben 9,172 m g C 0 2 u n d 2,482 m g H ,0 2,059 m g S ubst. v erb r. 0,665 cm 3 0,01-n. IvO H (S-Best. n. Pregiy

C jjH ^ O .S (610,78) B er. C 68,S2 H 7,59 S 5,25%

Gef. „ 6S,76 ,, 7.63 „ 5,1S%

*) I n äth erisch er L ösung m it Soda n e u tra l gew aschen, aus abs. Benzol u m k ry stalli­

siert u n d ü b er CaCL auf bew ahrt.

(15)

V olum en x x x , Fasciculus v n (1047). 1943 D urch rasches C hrom atographiercn d er M utterlaugen a n schw ach saurem A I//.,1) k o n n ten d u rch E lu tio n m it abs. Ä th er w eitere 13 m g reines T o sy lat (X X II) erh alten w erden. Die A usbeute b e tru g insgesam t 73 m g = 23% . E inige m g des O xyds (X X I) k o n n ten ebenfalls noch isoliert w erden, u n d zw ar erfolgte die E lu tio n m it abs. Benzol.

M it C hloroform -M ethanol-Essigester (1 8 :1 :1 ) w urde noch etw as A usgangsm aterial (X IX ) vom Sm p. 248—249° zurü ck erh alten . E in D ito sy la t liess sich n ic h t auffinden.

W urde fü r die T osylierung w eniger Tosylchlorid verw endet oder kürzere Z eit stehen gelassen, so w urden durchw egs schlechtere A usbeuten an T o sy lat (X X II) erhalten.

I n einem w eiteren V ersuch w urden 50 m g (X IX ) d u rch A bdam pfen m it abs. Toluol g etrocknet, in 10 cm 3 abs. Benzol u n d 1 cm 3 abs. P y rid in gelöst u n d innerhalb v on 20 Min.

in dio siedende L ösung v o n 25 m g T osylchlorid ( = 1 , 2 Mol) in 5 cm 3 Benzol u n d 1 cm 3 P y rid in ein g etro p ft. D as K ochen w urde u n te r E euchtigkeitsausselüuss noch 1 S td . fo r t­

gesetzt. D ie wie oben d u rch g efü h rte A u farbeitung u nd E x tra k tio n des R o h p ro d u k ts m it Ä th er lieferte z u n ä c h st 20 m g u n v erän d ertes A usgangsm aterial. D ie C hrom atographie d er Ä therauszüge gab 26 m g O xyd (X X I) (m it reinem Benzol eluiert) vom Sm p. 206—208“

u n d noch einige m g A usgangsm aterial (X IX ). W eder ein Mono- noch ein D ito sy la t Hessen sieh auffinden.

20/?, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / ? , 1 7 /? ) - m o n o b e n z o a t - ( 3 ) (X X I) a u s (X X II).

20 m g T o sy lat (X X II) vom Sm p. 178—180° (Zers.) w urden in 2 cm 3 abs. Benzol gelöst, d u rch eine Säule vo n 150 m g alkalihaltigem A120 3 (M erck, sta n d a rd isie rt n ach Brockm ann) f iltrie r t u n d die Säule m it abs. Ä th e r nachgew aschen. D ie F iltr a te w urden im V akuum cin g ed am p ft u n d hinterliessen 14 m g k ry st. R ü ck stan d , d er sich als schwefel­

frei erwies. A us A ceton w urden R hom ben vom Sm p. 206—208° erhalten, die bei der M ischprobe m it dom oben d ire k t aus (X IX ) erh alten en P rä p a r a t von (X X I) keine Schm elzpunktserniedrigung gaben. Z ur A nalyse w urde 3 S td . im H o chvakuum g etrocknet und im Schw einehen eingewogen (kein G ew ichtsverlust).

2,808 m g S ubst. gaben 7,890 m g C 0 2 und 2,202 m g H ,0 C2sH 3S0 4 (438,58) Ber. C 76117 H 8,73%

Gef. „ 76,68 „ 8,78%

E in analoger V ersuch, bei dem schw ach sauer reagierendes A120 3 v erw en d et w urde, lieferte n u r u n v erän d ertes A usgangsm aterial (X IX ).

A l l o - p r e g n a n - t e t r o l - ( 3 / ? , 17/?, 20/?, 2 1 ) - m o n o b e n z o a t - (3 ) - m o n o a c e t a t - ( 2 0 ) - m o n o t o s v l a t - ( 2 1 ) (X X III).

172 m g T o sy la t (X X II) vom Sm p. 178—180° (Zers.) w urden in 5 cm 3 A cetan- hydrid su sp en d iert u n d innerhalb von 4 S td. portionsw eise m it 5 cm 3 abs. P y rid in v e r­

setzt. D an n w urde noch 16 S td . bei 20° steh en gelassen u n d wie üblich au fg earb eitet. D er R ü ck stan d (175 mg) gab au s A ceton-Ä ther 139 mg sechseckige P lä ttc h e n , die b ei 130—137°

(Zers.) schm olzen. W eiteres U m krystallisieren erh ö h te den S chm elzpunkt nicht.

3,720 m g S ubst. gaben 9,257 mg C 0 2 u n d 2,515 m g H ,0 3,878 m g S ubst. verbr. 1,220 cm 3 0,01-n. K O H (S-Best. n. Pregl)

C3TH 480 8S (652,S1) Ber. 0 68,07 H 7,41 S 4 ,9 1 % Gef. „ 67,91 „ 7,57 „ 5,04%

21 - J o d - a l l o - p r e g n a n - t r i o l - ( 3 / ? , 1 7 ß , 2 0 /3 )- m o n o b e n z o a t - ( 3 ) - tn o n o - a c e t a t - ( 2 0 ) (X X ).

43 m g (X X I II) vom Sm p. 130—137° (Zers.) w urden m it 20 mg trockenem N a J 2) ( = 2,02 Mol) u n d 2 cm 3 trockenem A ceton u n te r V akuum in eine A m pulle eingeschmolzen

*) M it verd. S alpetersäure u n d W asser gewaschen u nd bei 210° a k tiv ie rt. Zeigt in Wasser aufgeschleinm t p H 4,5— 5,5.

2) Aus A ceton u m k ry stallisiert, üb er P 20 5 getrocknet.

(16)

1944 H E L V E T IC A C H IM ICA AC TA .

u n d 1 S td . a u f 78° (siedender A lkohol) e rh itz t. D a n n w urdo vom ausgeschiedenen N atriu m - to s y la t a b filtrie rt u n d das hellbraune F il tr a t m it Chloroform v e rd ü n n t, m it W asser, N atriu m th io su lfatlö su n g , eisgekühlter Sodalösung u n d W asser gew aschen, g etro ck n et u n d im V akuum eingedam pft. D as zurückbleibendc Öl (35,5 m g) erw ies sich als halogenhaltig u n d lieferte aus Ä th e r-P e tro lä th e r n ach längerem A nreiben einige K ry stalle, die bei 130°

(Zers.) schm olzen (A usgangsm aterial ?). A us d er M utterlauge, die sich beim S teh en b ald gelb b is b ra u n fä rb te , liessen sich keine w eiteren K ry sta lle m eh r gew innen. B ei der C hrom atographio ü b e r schw ach saurem A120 3 w urden farblose E lu a te erh alten , die sich n ach k u rzer Z eit sehr in ten siv grü n , gelb, v io le tt oder b ra u n fä rb te n . B ei längerem Stehen m it P e tro lä th e r u n d beim A nreibon schieden sich farblose K ry stalle aus, dio bei 212—-217° schm olzen, auch in Ä th e r schw er löslich w aren u n d sich als lialogenfrci erwiesen.

Sie w urden n ic h t w eiter u n te rsu c h t. D ie M u tterlau g en dieser K ry stalle w aren s ta rk jo d ­ h altig u n d fä rb te n sich in k u rz e r Z eit schw arz.

H y d r i e r u n g s v e r s u c h . 63 m g (X X I II) w urden, wie oben beschrieben, m it 60 m g trockenem N a J 1) ( = 4,14 Mol) u n d 2,5 cm 3 trockenem A ceton 2 S td . a u f 78° e rh itz t. D ie ausgeschiedene Menge N a triu m to sy la t b e tru g n a c h 3-stündigem T rocknen im H och­

v ak u u m b ei 45° 19 m g (ber. 18,6 mg). D a n n w urde das F iltr a t im V ak u u m bei 20°

eingeengt, m it Ä th e r v e rd ü n n t u n d die L ösung m it W asser, N atrium thiosulfatlösung, eisgekühlter 10-proz. K H C 0 3-Lösung u n d W asser gew aschen, g etro ck n et u n d in den K o lb en einer m it Z u la u ftric h te r versehenen H y d rie ra p p a ra tu r2) eingefüllt. N ach A b ­ d am pfen des Ä th ers im V akuum w u rd e der farbloso Sirup (89 mg) in 3 cm 3 reinstem M ethanol gelöst u n d m it dem J?ane;/-Nickel aus 100 m g N i-A l-Legierung v ersetzt. D ann w u rd e u n te r Z utropfen v o n 1,16 cm 3 1-proz. m ethylalkoholischer N aO H ( = 1 1 ,6 mg N aO H = 3 Mol) 1 % S td . bei 18° h y d riert, b is alle N atro n lau g e zugegeben w ar. D ie H y d rieru n g w urde noch 14 S td . fo rtg esetzt, w obei insgesam t 9,3 cm 3 H 2 (ber. 2,37 cm 3) aufgenom m en w urden. N ach A b filtricren von N ickel w urden 50 m g K O H zugesetzt u n d die L ösung 1 S td . u n te r R ückfluss gekocht. D ie übliche A ufarb eitu n g lieferte einen te il­

weise k ry s t. R ü c k sta n d (40 mg), .der m it 1 cm 3 abs. P y rid in u n d 1 cm 3 A cetanhydrid 16 S td . b ei 19° steh en gelassen w urde. E s w urden 45 m g farbloser Sirup erh alten , d er n ich t k ry stallisierte. E r w urde ü b er 1,3 g alkalifreiem A120 3 ch ro m ato g rap h iert. P etro läth er- Benzol (9:1) eluierto 6,5 m g S ubstanz, die au s P e tro lä th e r in N adeln vom Sm p. 7 8 —102°

k ry stallisierte. D ie m it P etro läth er-B en zo l (5:1) elu ierten F ra k tio n e n (2 mg) g aben aus Ä th e r-P e tro lä th e r K ry sta lle vom Sm p. 130—155°. M it P etro läth er-B en zo l (1:1) u n d reinem Benzol w urden 19 m g M aterial erh alten , das au s Ä th e r-P e tro lä th e r N ad eln vom U m w a n d lu n g sp u n k t 110° u n d vom Sm p. 135° gab. D ie m it B enzol-Ä ther (9:1) erhaltenen F ra k tio n e n lieferten noch sehr w enig K ry sta lle vom Sm p. 105—112°. D ie obigen 19 mg w urden nochm als ü b e r 0,6 g alkalifreiem A120 3 ch ro m ato g rap h iert. P etroläther-B enzol (4:1) u n d (4 :3 ) eluierten 8 m g S ubstanz, die a u s A th e r-P e tro lä th e r in rechteckigen P rism en kry stallisierten . Sie w andelten sich bei 117—121° in N adeln u m , die bei 135° schm olzen.

P etro läth er-B en zo l (3 :2 ) u n d (3 :7 ) gaben noch 8 m g vom gleichen P ro d u k t, jedoch etw as w eniger rein. Dio Misch proben m it (X III ), m it (H ) u n d m it Allo-pregnan-triol-(3/J, 17/3,20 a)- d iace tat-(3 ,2 0 )3) gaben deutliche Schm elzpunktsem iedrigungen. D as z u erw artende D ia c e ta t (II) k o n n te n ic h t aufgefunden w erden.

20/S, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / 3 , 1 7 / 3 ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) (V III) a u s (X X I).

25 m g O xydo-m onobenzoat (X X I) vom Sm p. 206—208° w u rd en in 5 cm 3 M ethanol gelöst u n d m it d er L ösung von 200 m g K O H in 3 cm 3 M ethanol 18 S td . bei 20° stehen gelassen. X ach üblicher A u farb eitu n g k ry stallisierte das freie O xyd (V H ) au s A ceton- Ä th er u n d schm olz ro h bei 160—175°. Z u r A cetvlierung w urde m it 0,5 cm 3 abs. P y rid in

2) Aus A ceton u m k ry stallisiert, ü b e r P 2Os getro ck n et.

2) S ch liffap p aratu r, im P rin zip m it d er vo n E . Vischer, T . Reichstein, H elv. 27, 1332 (1944) u . zw. S. 1339, F u ssn . 3, beschriebenen übereinstim m end.

3) H . Reich, 31. Sutter, T . Reichstein, H elv. 23, 170 (1940).

(17)

V olum en x x x , Fasciculus v n (1947). 1945 un d 0,5 cm 3 A cetan h y d rid 16 S td. bei 20° stoben gelassen. E s w urden 22,5 m g farbloses Öl erh alten , das aus Ä th e r-P e tro lä th e r in sechseckigen B lä ttc h e n vom Sm p. 162—165°

krystallisierte. D ie M ischprobe m it (V III) schm olz ebenso.

2 0 /?, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - { 3 / ? , 1 7 / ? ) - m o n o b e n z o a t- ( 3 ) (X X I) a u s (V II).

D as d u rch V erseifung vo n 20 m g A c e ta t (V III) gew onnene rohe 20/3,21-Oxydo-allo- pregnan-cliol-(3/?, 17/?) (V II) vom Sm p. 168—182° (siehe oben) w urde m it 0,2 cm 3 abs. P y rid in u n d 0,2 cm 3 B enzoyl-chlorid 16 S td . b ei 17° stehen gelassen. D ie A u farb eitu n g wie bei (X V III) lieferte 22 m g K ry sta llp id v e r u n d n a c h U m krystallisieren aus A ceton R hom ben vom Sm p. 205—208°, die sich n a c h M ischprobo als das M onobenzoat (X X I) erw iesen.

H y d r i e r u n g v o n 20/3, 2 1 - O x y d o - a l l o - p r e g n a n - d i o l - ( 3 / ? , 17/?)- m o n o b e n z o a t - ( 3 ) (X X I).

38 m g (X X I) vom Sm p. 206—208° (aus (X X II)) w urden, wie bei (VTII) beschrieben, in 3 cm 3 M ethanol m it dem Zieme//-Nickel aus 200 m g N i-A l-Legierung 18 S td . bei 65°

u n d 130 A tm . A nfangsdruck h y d rie rt. N a c h A b filtrieren vom N ickel w urde die L ösung m it 3 cm 3 10-proz. m ethylalkoholischer K O H v ersetzt u n d 20 Min. u n te r R ückfluss gekocht. N ach üblich er A ufarb eitu n g w u rd e d as rohe R eak tio n sp ro d u k t m it 0,5 cm 3 abs. P y rid in u n d 0,5 cm 3 A cotanhydrid w äh ren d 16 S td. boi 20° acety liert. E s w urden 41 m g R o h p ro d u k t erh alten , das ü b er 1,2 g alkalifroicm A120 3 c h ro m ato g rap h iert w urde.

Die m it P etro lätb er-B en zo l (4 :1 ) b is (1 :1 ) erh alten en F ra k tio n e n (20 m g ) gab en aus Ä th e r-P e tro lä th e r reohteokigo B lä ttc h e n vom Sm p. 199—202°, die die höhorschmolzondo M odifikation v o n (II) d arstelltcn . D ie M ischprobc m it einem au th en tisch en P rä p a r a t von (II) schm olz ohne U m w andlung ebenso. Benzol u n d B enzol-Ä ther (17:3) eluierten 13 m g S u b stan z, die n a c h U m krystallisieren aus Ä th e r rechteckige P lä ttc h e n vom Sm p. 178—180° gaben u n d n ach M ischprobe m it (IX ) identisch w aren. D as A llo-pregnan- triol-(3/?, 17/?, 20a)-diacetat*) k o n n te n ic h t aufgefunden w erden.

D ie M ikroanalysen w urden im m ikroanalytischen L ab o rato riu m d er E idg. Teebn.

H ochschule, Z ürich (L eitung W . M auser) ausgeführt.

Pharmazeutische Anstalt der Universität Basel.

240. Über 6- und 7-A m inoäthyl-l-phenyl-isoehinoline

(60. M itteilung ü b er S tickstoff-H eterocyclen2)) v o n E s th e r L eu p in u n d H an s D a h n .

(4. IX . 47.)

Während in der Beihe der Anthrazoiine und Phenanthroline (Diaza-anthrazene und -phenanthrene) Basen mit Chinolinstruktur gut untersucht wurden, sind fast keine Vertreter m it Isochinolin- Gerüst bekannt3). Wir versuchten es nun, solche Verbindungen durch doppelte Isochinolin-Synthesen aus passend di-substituierten Benzolderivaten darzustellen. Da von Benzylaminderivaten aus bloß e in e Methode zu Isochinolinen führt, nämlich die von

P o m era n z

4),

2) H . Reich, M . Sutter, T . Reichstein, H elv. 23, 170 (1940).

2) 5 9 ./M itteilung: P . R u g g lif, E . L eu p in u nd H . D ahn, H elv. 30, 1845 (1947).

3) 2 ,7 -P h e n a n th ro lin : P . Ruggli u n d O. Schelf;/, H elv. 23, 725 (1940).

4) C. Pomeranz, M. 14, 116 (1893): 15, 299 (1894).

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese auffallende Beständigkeit von Hydrazo-Verbindungen der m-Beihe (im Gegensatz zur o- und p-Reihe) haben -wir auch in ändern Fällen bereits beobachten können. So ist von

halten, die aus Äther-Petroläther umkrystallisiert 160 mg Prismen vom Smp. Dann wurde mit Wasser verdünnt, das Aceton im Vakuum entfernt, ausgeäthert und die

D am it wird ausser der Eliminierung der Extragradienten und in Übereinstim m ung m it der Theorie erreicht, dass die Flächenwerte und dam it die relativen

V I VITa Smp.. Baclim ann2). Eine vierte Fraktion wurde bisher nur einmal in Form glänzender P lättchen vom Smp. D ie Frage, ob auch ein viertes Racem at D im

bildet werden. W ird eine netzartige Verknüpfung der P ek ­ tinm akrom olekel angestrebt, so arbeitet m an bei m öglichst hoher Pektinkonzentration, da die

Nous avons obtenu une solution de carbanilide dans un excès d ’aniline, qui se p renait en masse p a r refroidissement. Après traitem en t de ce mélange solide avec de

sibel in Methanol verwandeln. Unter dieser Annahme ist auch die W egdiffusion von Red* strombestimmend.. ein K atalysator die Gleichgewichtslage ja nicht ändert. Für

Zur experimentellen Untersuchung von Lösungsgleichgewichten, in denen Mischkrystallbildung erfolgt, müssen vorerst gesättigte Lösungen gewonnen werden. Dies geschieht