• Nie Znaleziono Wyników

Faust : der Tragödie erster Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Faust : der Tragödie erster Teil"

Copied!
152
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

$ a u f t

0 e r 0 r a g ö b i e e r f t e r 0 e i l

t)Ott

ß e ip jig

(6)
(7)

S u e t g n u n g . f /

j^u^t

3 ljr nabt eucb totebet, ftfjtoattlertbe ©eftalten, ®ie ftiib fidj einfi bcttt triibtn ©lief gegeigt.

©erfueb’ id; too^I, eucb bieStnal feftgufyalten 2 - - ' ' g ilt)!’ itb mein'§erä nod; ienem S a fm geneigt?

3bt brangt eucb jtt! nun gut, fo mögt üfr toalten, ' S ie ibr aus ®unft unb Slebel um micb fteigt; SKcin ©ufen füblt ftc^ jugenblicb erfdjüttert ©um 3attter^iau^, ber euren 3 U3 umtoittert.

Sbr bringt mit eucb bie ©übet fronet ®agc, Unb manche lieben ©ebatten fteigen auf; ©leid; einet alten, fwUtoetftungnen ©age Sfommt erfte Sieb’ unb greunbfebaft mit herauf; ®et ©cbmerj toirb neu, es toicberbolt bie ftlage ®eS ScbenS labtjriutbtfib irren Sauf,

Unb nennt bte ©uten, bte, um fdföne ©tunben ©om © IM getäufdft, »er mit btntoeggefcbtounben.

©ie böten nid^t bie folgenben ©efänge, ®ie ©eelen, benen id; bie elften fang; Setftoben ift bas freunbücbe ©ebtänge, ©erflungen, ad&! ber erfte StberElang. SKein Seib ertönt bet unbelannten SDienge, 3br ©eifall felbft madd meinem ^ctjen bang, Unb toaS ftcb fonft an meinem Sieb erfreuet, Senn es no<b lebt, irrt in ber S e it jerftrenet.

(8)

Unb m i$ ergreift ein tängft enttoüljnteä ©eljnen üiad) jenem füllen, ernften ©eifterreicb,

@8 fdjmebet nmt in unbcftimmten Sfönen üKein lifpelnb Sieb, ber Sol8ljarfe gleidj, (Sin ©djauer fajjt ntidf), Sfrane folgt ben £ränen, 2)a8 firettge §erj, e8 füfilt ft<$ tnilb unb tocid^; 2Ba8 ic(j beftjje, felf iif) n?te im Söeiten, Unb t»a8 öerfc())t>anb, toirb mir 31t SSirfüc^Jeiten.

(9)

25-95. 33— 63] Sßorfptel auf bem SCfjeater.

Q 3 o rfp ie l a u f b e m $ f; e a f e r . 2>trettor. Sficoteriiii^tei. Siifftflc sperfmi. Bicektor. 3hr Betben, bie ihr mir fo oft, 3n 9tot itnb Srübfat beigeftanben, ©agt, mag ihr toofil itt beurfc^en Sanbeit ©on unfrcr Unternehmung h»fft? 3ch toünfchte fctu, ber SJtenge gu behagen, ©cfonberg tneit fte lebt unb leben laßt. Sie ©foften finb, bie ©rettet aufgefthiagen, Hub jebermann ertnartet fidf ein gcft. ©ie fitzen fd;on, mit h»hen Stugenbrauncn, ©ctaffen ba unb mochten gern erftaunen. 3ch toeip, t»ie man ben ©eift beS ©otfg »erfiihnt; Sc<h fo »erlegen bin idj nie getoefen:

3t»ar finb fie an bag Sefie nicht getoöhnt, SIKein fte haben fdhrecftich biel getefen. 2Bte machen luit’g, bajj alteg frifch unb neu Unb mit ©ebeutung auch gefällig fei? Senn freilich mag ich 0ern bie iWenge fehen, SBenn ftch ber ©tront nach unfrer ©ube brängt Unb mit getoattig toieberholten SBehett ©ich burdh bie enge ©nabenftforte gtoangt, ©ei hellem Sage, fcftort »er ©ieren, SDiit ©tiSfjen fich big an bie Saffe ficht

Unb, toie in ffmngergnot um ©rot an ©äefertüren, Um ein ©ittett fich faft bie fbätfe bricht.

Sieg SBunber roirtt auf fo »erfthiebne Seute Se r Sici;fer nur; mein g-teunb, o tu cg heute!

fltcijter. D, ffJtich mir nicht »on jener bunten SOtenge, ©ei bereu Stnblid ung ber ©eift entflieht.

©erhitKe mir bag toogenbe ©ebränge, Sag ttriber SBitten ung jum ©trübet gieht. fttein, führe mich gur ftiUen fMmmetgenge,

(10)

S o mtr bent ®id)tcr reine gtettbe blüf?t, S o Sieb’ unb greunbfebaft uttfre« tperjen« ©egen SDiit ©ötterbanb erfebaffen unb erliegen.

ältb! toaS in tiefer ©ruft uns ba entfbrungen, S a « ficb bie Sifofoc fdjüibtern »orgelafft, SJtißraten jejst unb je£t »icffeidff gelungen, ©erfdffingt be« toilbett Stugenblids ©etnalt. Oft, toenn e« erft burdj 3abre bitrcbgebruttgeit, ©rftbeiitt e« in »offcitbeter ©eftalt.

S a « glanjt, ift für bett SfugettBlicf geboren, ®a« iebte bleibt ber tKadjibelt uuocrloren.

fiujligt flerfon, Scttn idj nur nichts »oit S'fadfn.'elt böten foffte.

@efe(5t, baß id; »on 9?ad)ft>elt reben toollte, S e r ntaefffe benn ber 35?iti»elt ©baß? ®en toiff fte bod; unb foff ibn buben. ®ie ©egentnart »ott einem braben Sitabeu 3ft, bad;t’ itb, immer and; fd;on teaS. S e t ftdj bcbaglitf mitjuteilen toeiß, ®en toirb be« ©olfe« Saune nidjt erbittern; (Er t»ünfd)t ftd; einen großen fircis, Um ibn gemiffer ju erfebüttern.

®ntnt feib nur bra» unb geigt cudi utufterbaft, Saßt ©ijaittafie mit affen ibrett ©böten, ©ernunft, ©erftanb, (Sntbftnbuug, Seibettfd/aft, ®od;, rnertt eud) toobl, tiicfit ebne iliarrbeit börett!

Sirehtor. ©efonber« aber laßt genug gefebebn! 3Katt lommt ju fdjaun, man teilt am liebftett febtt. S ir b »ielcs »or ben älugett abgefbonucn,

©o baß bie iöfeuge ftaunenb gaffen fann, ®a babt tbr in bet ©reite gleich gewonnen, 3br feib eilt bielgeliebter ÜDcaitn.

®ie SÄaffe lönttt tbr nur bitrd? SJtaffe jteittgen, (Sin jeber fud)t ficb eubltcb felbft t»a« au«. S e r »ieles bringt, tvirb mandjent etwa« bringen; Unb jeber gebt gufrieben au« bent pau8. ©ebt itir ein ©tiid, fo gebt es gleid) in ©tücfcnl

(11)

©olcb ein SRagout, es muß eud; glüclen; Seicht ift es borgelegt, fo leidt als ausgebadjt, S a S ^ilft’8, Wenn ii>r ein ©anjes bargebrad;t? ®aS ißublifutn wirb es eud; bod; setbßüdcn.

Siebter. 3ßr fügtet nid>t, tute fd)led;t ein fold^eS §anb» wer! fei!

S ie wenig bas bem echten Zünftler jieme! ®er faubern §erren i)3fufd;erei

3ft, inet!' idf, fd;oit bei eud; SDlayime.

Birekior. ©in foltber SorWurf laßt ntid; ungcUänft: @tn SJiann, bet reibt Jit Wirten bcn!t,

iKuß auf bas befte Serfjeug baMe»- 23eben!t, ibr Ijabet WeicbeS &0I3 ju galten, Unb fel;t nur bin, für weit ibr fcbreibt! Senn biefcit Saugetoeilc treibt,

Scimnt jener fatt born übertifd;teit SDZatile, Unb, Was baS atterfd;limmfte bleibt,

©at ntaitcber fontmt Hont Sefen ber Souritale. Slian eilt jcrfireut ju uns, Wie ju ben äRaSlenfefieit, Unb Keugier nur beflügelt jeben ©diritt;

®ie ®anten geben fid; unb ibren 5ßujj 511m beften Unb fbielen ebne ©age mit.

S a S träumet il;r auf eurer ®id;terböbe? S a S madd ein boIleS Ipaus eud) f»b? SBefebt bie ©önner in ber 9iäbe! Ipalb fmb fie falt, balb ftnb fie

rob-Ser, nad; bem ©cbauffnet, bofft ein Sartenffnel, $er eine Wilbe 9?ad;t an einer ®inte IBufeit. S a S fitagt ibr armen Soren toiel,

3u foidiem 3wed, bie boibeit iüiufen?

3<b fag’ eud;, gebt nur mcbr unb immer, immer utebr, © 0 fönnt ibr eud; »mit 3'de nie totirren.

©ucbt nur bie SKenfdien jit berwirren, @ie ju bcfriebigen, ift fdiwer — —

S a S fällt eud; an? ©ntjüctung ober @d;merjcn? Siebter. @eb bin unb fud;’ bir einen anbertt Sned;t! ®et ®icbter fotlte wobl bas bödjfte 9Jed>t,

®aS iDienftbenrecbt, bas ibm Siatur »eraönnt.

(12)

Um beinettxnften freventlich verfbergen! SBoburd; betoegt er alle §erjen? SBoburcb Beftegt er jebe« ©lement?

3ft e« ber ©inflang nidit, ber aus betrt SSufen bringt Unb in fein §erj bte S e it jurüde fdjilingt?

SBenn bic 9?atur bc« gaben« eto’ge Sänge, ©leic^gütttg brebertb, auf bie ©jrittbel jtoingt, SBcntt oder SBefen unbatmon’fcbe SKenge SSerbriefjlicb bur^einanber Hingt —• SBer teilt bie fliejjenb immer gleidje 9teibe SSelebenb ab, bafj fie fidt rbbtbntifd) regt? SBer ruft ba« ©injelne ju r allgemeinen SBeibe, SBo e« in betrügen Sßforben fd;Iägt? SBer läßt ben ©turnt 31t Seibenfdjaften mitten? ®a« Slbenbrot im ernften ©inne glüfnt? SBer fdjiitiet ade frönen grüblingabliiten Stuf ber ©eliebfen Sßfabe bin?

SBer flid;t bie unbebeittenb griinen SBlätter 3um ©breitfrans SBerbienften jeber Sfrt? SBer ftd;ert ben äOltyinfj? ocreinet ©Btter? Se« SKenfcben traft, im Siebtet offenbart.

ffu(ligc fterfim. @0 braucht fie benn, bie frönen SSräfte, Unb treibt bie bidbtrifcf;en ©efdiäfte,

SBie man ein 8iebe«abeuteuer treibt.

^ufädig nabt man fidj, utait fiiblt, man bleibt, Unb nach unb nad; Wirb man toerflot^ten; @8 toädjfi ba« ©lud, bann toirb e« angefod)ien, 3Jian ift entjüdt, nun lontmt ber ©cbmerj beran, Unb eb’ man fiib’8 Oerjtebt, ift’« eben ein SRotnan. Sagt utt« attcb fo ein ©djaufbiel geben!

©reift nur hinein in« »ode SKenfdjenleben! ©in jeber lebt’«, nidtt Bielen ift’8 befattnt, Unb too ibt’« jtadt, ba ift’« intereffant. 3n bunten Silbern toenig tlarbeit, SBiel 3rrtutn unb ein giinfeben SBabrbeit, @0 toirb ber befie Sran! gebraut, Ser ade SBelt erguidt uttb auferbaut. Sann fammelt fidj ber Sitgenb fdjonfte Slüte

(13)

®ot eurem Sbiel unb taufet ber Offenbarung, Samt fauget jebcS jartliche ©etnüfe

SIuS eurem S e rf ftcfj mefanbfiof’f^e SÄahrung, Sann mirb balb bies, balb jene« aufgeregt, ©in jeber fiefjt, ma§ er im ^erjen trägt.

SKoch ftnb fie gleidj Bereit, ju meinen unb gu lachen, @ie ehren noäj ben Scbmung, erfreuen fidf am Schein, 333er fertig ift, beut ift nichts red?t ju machen,

@in Serbenber mirb immer banEBar fein. Sichter. Sa gib m ir auch bie Beiten mieber, Sa id) noch fetbft im Serben mar,

Sa jtih ein Oitett gebrängter Sieber Ununterbrochen neu gebar,

Sa Stiebet mir bie S e it »er^üECten, S ie Snofpe Sunber noch berfbrad), Sa ich bie taufenb SBIutnen brach, Sie alte Säler reichlich füllten. 3ch hatte nichts unb bo<h genug:

Sen Srang nach SahrEjeit unb bie Suft am Srug. ©ib ungebänbigt jene Sriebe,

Sa s tiefe, fchmerjeuBotte ©lücf, Ses £affes Straft, bie SKaht ber Siebe, ©ib meine Sugenb m ir gurüd!

«uflige jtofott. Ser Sugenb, guter greunb, bebarfft bu

. , attenfaffs,

Senn bih in Schlachten grätbe brängen, Senn mit ©emait an beineit 3?als Sich altertiebfte SKäbchen Rängen, Senn fern beS fchnetten Saufes Ätanj 33om fd/rner erreichten Biele mintet, Senn nach beut h>eft’gcn Sirbeltanj Sie 9iä<hte fchmaufenb man bertrintet. Sod; in s beEannte Saitenfbiel STOit SKut unb Strnnut einätegreifen, Stiach einem felbftgeftedten Biel 3ftit holbent 3rren htnjufchmeifen, Sa s, atte §errn, ift eure SJSfticht,

Unb mir berehren eud; barunt nießt ntitiber.

(14)

§ < tu ft. ©tfiev S e il. [58. 212—242 ®ag Sitter macht nicht finbifdj, mie mau f^ridjt,

@g ftnbet uns uur nocb als mapre Sinter. Btrclilor. ®er SBorte ftttb genug gemecbfelt, Sagt mich aitcb entließ ®atcn febn!

3nbeg ihr Somplimentc brecbfelt, Sann etmag Küljliibcg gefebebn.

Sag hilft eg, nie! Bon Stimmung refcen? ®ent ßaubentben erfebeint fie nie. ©ebt ihr euch einmal für Poeten, So fommanbiert bie ißoefie! ©ud) ift betannt, mag mir Bebürfen, S i t mellen ftart ©etränte fcblürfen; 9hm Braut mit unoerjüglid; brau!

SßaS beute uic^t gcfd;te^t, ift morgen ntd^t getan, Unb teiuen Sieg foll man »etpaffen,

®ag SKögltcbe fall ber ©ntfcfiluß ©eberjt fogteicb Beim Schöpfe faffen, @t toiH es bann nid)t fahren laffett Unb mirfet meiter, mcit er muß. 3bt mißt, auf unfern beutfeben Sütmen probiert ein jeber, mag et mag; ®runt febonet mir ait biefent ®ag SProfüelte nicht unb nicht SKafchinen. ©eBraucpt tag groß’ unb Keine §immelg!icbt, ®ic Sterne bürfet ihr berfdjroettben; 9Ut Saffer, geuer, gelfenmänben, 8in ®ier’ unb SSögeht fehlt eg nicht. So febreitet in bent engen SSretterhaus ®en ganzen Steig ber Schöpfung aug Unb manbelt, mit Bebäcbt’ger Schnette, ®om fMmmel bitrch bie S e it ju r £>öttel

(15)

9). 2 4 3 — 2 7 2 ] «Prolog im F im m e l. 1 1

P r o l o g im F i m m e l

» e r $ e r r . 2>ic fitnimliftfictt fce rfd jn tfit. Stincijl)« » n iliif lo W r ir t . Stc tuet ßrjettgel tccten not.

Uttjljtttl. ®ie ©rmne tönt, nad) alter SBeife, 3 » SBrttberfbbären SBettgefang,

Unb ibre t>orgefd)riebne 9Jeife tßottenbet jtc mit ®omtcrgaitg. Sbr Siubticf gibt bcti Entgeht ©tiirfe, SBettn teiner fie ergriinben mag; ®ie unbegreiflich f/ofyen SBertc ©inb betritt^ tote am erfteit ®ag.

©abricl. Unb ft^nett unb unbegreiflich föneHe ®rebt fttb ttmber ber @rbe tpradit;

@8 toetbfelt ißarabiefegbeUe SDitt tiefer, idfauerbotter Siacftt;

@8 fcbäutnt ba« iDieer in breiten giüffen Slm tiefen ©ruttb ber getfen auf, Unb gel« unb 3Keer toitb fortgeriffcn Sn ewig fdfneÄem ©bbärentauf.

iKidjael. Unb ©türme braufen um bie SBette, ®om SJleer auf« Sanb, bont Sanb auf« SKeer, Unb biiben toütenb eine Sette

®er tiefften SBirhmg ringsumher. ®a flammt ein bltfjcnbc« ißerbccren ®ent Ißfabc »er be« ®onnerftblags. ®ocb beine 23oten, fjerr, berebren ®a« fanfte SBanbeln beitte« ®ag«.

3u to i. ®er Stnblid gibt ben ©tgeltt ©tarfe, ®a feiner bicb ergrüttben mag,

Unb alle beine bobett Sffierfe ©inb berrticb toie am erften ®ag.

Jttpbiliopbrlt». ®a btt, o §err, bidj einmal toieber nabfi Unb fragft, toie aüeä ficb bei un« beftnbe,

(16)

1 2 3 a u ft. Srfter Steil. f S . 273— 306 Unb bu mid) fonft getoöfmlidf gerne fafyft,

@o fielfft bit midf au<$ itnter bcnt ©ejtnbe. ©erteil;, idf tarnt nidft ttofie Sorte machen, llnb toenn micff and) ber gaitje Stet« »erbölfut; äJietn IfMjoS brächte btcf; gctotg jum Sachen, £ätt’ft bu btt nid)t bas 8acf;ett abgetoofmt. ©on ©ontt’ unb Seiten toeifj idf nidfts ju fagen, Sd; feite nur, tote ftcb bie SD^enft^en biogen.

®et Heine ©ott ber S e it bleibt ftets toott gleichem @d;lag, Unb ift fo toimberlidf als toie attt erften ®ag.

©in toenig beffer toürb’ er (eben,

fpätt’ft bu ifmt nidft ben ©dfeiit beS fjimmctslidfts gegeben; @r nemtt’S Vernunft unb brauet’« allein,

9iur ticrifdfer als jebeS ®icr ju feilt.

@r fdfeint mir, mit ©erlaub »ott ©tter ©ttaben, S ie eine ber langbeinigen Bifaben,

®ie immer fliegt ttnb fliegenb fftringt Unb gleid) int ©ras Ufr altes Siebten fingt; Unb lag’ er nur nod; immer itt bem ©rafe! 3n jeben Ouart begräbt er feine 9iafe.

Ber Ifcrr. fbafi bu mir toeitcr nichts ju fagen? Sonttuft bu nur immer anjutlagen?

3ft auf ber ©rbe etoig bir nidfts rcc^t?

^Irpfjifltiptielfs. 9ieitt, §crr! idf ftnb’ es bort, toie immer, berjlit^ fcblcdft. ®ie 9ftenfd)en bauern iitid; in iftren 3aramertagen, 3dt mag fogar bie amten felbft ni$t pfagcn.

Der fjcrr. fennft bu ben gauft? Jjtej)ljfli0])l)ric8. ®en ®oftor? Ser fcrr. SDieinett tnedjt!

üett^iflopljeles. gürtoalfr! er bient ©udj auf befottbre Seife.

9iidjt irbifd) ift bes ®orett ®ran! nodf ©fteife. 31fn treibt bie ©ärung in bie gerne, ©r ift fid) feiner SCottbeit ftalb betoitjft; ©otn fMmmel forbert er bie fdfimften ©terne Unb »on ber ©rbe jebc fyBdffte ?uft, Unb alte 9'tälf’ unb alte gerne

(17)

iöcfricbigt nießt bie tiefßetoegte SBrujt.

Ber fjerr. Stöeun er m ir jeßt aueß nur Berioorreit bient, @o toerb’ icß tßn balb in bie Slarßeit führen.

Se if; boeß ber ©iirtner, tnenn bas Säumten grünt, Sag 58tut’ unb grueßt bie fünft’gen 3aßre gieren,

.fltepßillofißcics. Sa§ Wettet 3ßr? ben foltt Sßt nod; Ber= liercit!

Senn 3ßr m ir bie ©rlaubnis geßt, 3ßn meine ©trage fat^t jn führen.

8er fjerr. ©olattg’ et auf ber ©tbe lebt, @o lange fei bit’S nie^t verboten, @8 irrt ber 9)tenftß, folang’ er ftreBt.

Üte)>ßi|t(i])ßcles. Sa bant’ icß ©ueß; bemt mit bei: Jotcn §ab’ icß ntieß niemals gern Befangen.

$tm nteiften ließ’ id) m ir bie sollen, fttfcßöt Sangen, gür einen Seicßnant Bin icß nießt ju ipauS;

SJtir geßt es Wie ber taße mit ber ÜKaitS. fler fjerr. Wutt gut, es fei bir überlaffenU $ieß biefen ©eifl Bon feinem Urquell ab, Unb füßr’ ißn, tannfi bu ißn erfaffen, Sluf beinent Sege mit ßeraß,

Unb fteß ßefcßämt, wenn bu Betauten ntujjt: ©in guter SStenfiß, in feinem buntlen Srange, 3 ji fieß beS reeßten Seges woßl BeWugt.

iMepßißopßeleg. ©cßou gut! nur bauert es nießt lange. 2)tir ift für meine Sette gar nießt Bange.

Senn icß ju meinem 3 ® e(* g^uge, ©rlaubt 3ßr ntir Sriuntßß aus Boiler 58ruft. ©taub foU er freffen, unb mit Suft, S ie meine SDtußme, bie Berüßntte ©eßtange.

8er fjerr. S u barfft aueß ba nur frei erfeßeineu; 3cß ßabe beinesgleid;en nie geßagt.

5Bon allen ©eiftern, bie Berncinett, 3ft mir ber ©tßal! am wenigften jttr Saft. SeS üKetifdßen Sätigteit !ann altjuleicßt erfsßlaffett, ©r liefet fieß fealb bie unBebingte 3tuß;

Srum geB’ icß gern ißm ben ©efellett ju, Se r reijt uttb toirlt unb nutg als Seufel feßaffeu.

(18)

1 4 § a u ft. tSrftcv K eil. [ S . 844— 853 $ o $ i£>r, bie echten ©ötterfofme,

©rfreut eud; ber lebeitbig reichen ©$8nc! $a§ SSerbenbe, baä etoig ttirlt unb lebt, llmfaff’ eud) mit bet Siebe fyoibett ©djrattfen, Unb toaS in fdjiocmlenber ©tfdjeinung fd^toebt, Sefeftiget mit bauetnben ©ebemfen!

( S e r fjtm m el fefjliefst, bie @rjenge( »erteilen fittj.) ittcpl)i(lopl)ClC« (allein).

Sou 3eit ju 3 « ‘t W ’<$ ^ Itcn 9etn' Unb tiüte mi^, mit ifmt ju brecben.

ift gar ijübfd) »on einem großen §errn, ©o men|dj>li<$ mit bem Teufel felbft ju ft>red)eii.

(19)

§)er ^ragöbic erffer $eil.

Hactyt.

S n einem IjodjgeTOÖffiten, engen gotifcgen gtnim et (iau.fi/ unruhig an feinem S e fje l am flulte.

fau|f. §abe nun, acty! tpty'fofetytyie, Surifterei unb SKebijiti,

Unb leibet aucty Styeologie

©urttyaug ftubiert, mit Reißern Semütyn. ®a ftety’ iity nun, icty armer ®or! Unb bin fo flug alg mie juoor; §eiße iDZagtfier, tyeiße ®oftor gar, Unb sictye fttyon an bie jetyen Satyr Jjjerauf, tyerab unb quer unb frumnt äUetne ©ctyüler an ber 9Zafe tyerum — Unb fetye, baß mir iritftyts miffen fßniten! Sag miß mir fdbier bag §erj öerbreunen. 3toar bin icty gefeierter alg alle bie Saffeit, ®ottorcn, SBZagifter, ©ttyreiber unb Pfaffen; 2JZicty tylageit ferne ©frutyel nocty Smeifet, gürttyie midty meber »or §ötle nodty ®eufel — ©afür ift mir aucty alle greub’ entriffen, Silbe m ir nictyt ein, mag 9Zectyig ju miffen, Silbe mir nictyt eilt, itty fönnte mag letyren, ®ie ‘Kenfttyen ju beffern unb ju befetyren. Sfutty tyab’ itty meber Out nocty ©elb, SZocty @tyr’ unb fxrrlictyfeit ber SSSelt. @g moctyte fein $unb fo langer lebenl

Srum tyab’ icty mitty ber Sfiagie ergeben, „ » , ^ Ob m ir burcty ©cifteg Straft unb ÜZunb •? K ) V SZicJt mancty ©etyeimnig mürbe funb; f / t j M -vJ Saß icty nictyt metyr mit faurcut ©ctymciß

(20)

Saß tt^> erlernte, toas bie S e it Snt Snncrften jufammenbält, ©ebau’ alle SirtenStraft ttnb ©anten, Unb tu’ nic^t tneljr in Sorten fratneit.

O föbfi bu, »oder SDtonbenfcbein, 3um letstenmal auf meine ißeiu, Sen i<b fo manche ÜÄitternacbt 5>(n biefem ißult berangetoaibt: Sann über ©üd)ern unb ißabier, Srübfel’ger gteunb, erfebienft bu mir! ütcfj! Knut’ icb bodf auf ©ergesböbn 3n beinern lieben Siebte gebn, Um ©etgesböble mit ©eiflerrt ßbtoeben, Stuf Siefen in beinern Sämmer Soeben, ©on allem Siffensqualm entlaben, Sn beinern Sau gefuttb ntitb babett!

Seb! fieef i<b in bem Serter nocb? ©erftmbteä buntbfeS Sfftauerlocb, S o felbft bas liebe fDintmelblicfit Sriib burtb gemalte ©cbeiben brüfit! ©efibräntt mit biefem ©Merbauf, Sen Siirm e nagen, ©taub bebed't, Sen bis ans bobe ©etoiSlb’ hinauf @in angerauebt ißabier utnflecEt; 3J£it ©läfern, ©üebfen ring« umfteKt, ÜJtit Snftrumenten Ooltgebfrobft, Ur»äter»£>auSrat brein geftobft — Sa8 ift beine S e it! bab bc'fit e'ne S e it!

Unb fragft bu uoef/, toarum bein §erj ©icb bang in beinern ©nfen Hemmt? Sarum ein unertlärter ©dfmetj S i r ade SebenSteguitg bemmt? ©tatt ber lebenbtgen Slatur, Sa ©ott bie äJtenftben ft^uf biitein, Umgibt in 3iamb unb äJtober nur Si<| Siergeribb unb Sotenbein.

(21)

glielj! auf! fyinau« in« toeite Sanb! Unb bieg ge^enrtntS»oHc ©udj, ©on Stojkabamu«’ eignet Öanb, 3 fi bit e« nic^t ©elctt genug? ©rfenneft bann bet ©ferne Sauf, Unb toenn Statur bid) untertoeift, ®ann gefyt bie ©eelentraft btt auf, S ie fpricfit ein ©eift junt attbetn ©eift. Urafonft, baß trocfne« ©innen ^>ier ®ie beit’gen 3eidten bit erffärt: Sfyt fdjtoebt, ifyr ©elfter, neben mit; Stntmortet mir, ioenn tyt ntidj l>ört!

(® r ft^Iägt ba3 83u<$ auf unb erblicft ba§ 3 c^ en STOctJcoloSmuS.) §a! teeldje Sonne fliegt in biefem ©lief

Stuf einmal mir burd; alte meine ©innen! 3 $ fiibte junge«, Ijeil'ge« 2eben«glü<f

SKcuglübcnb mir burdj Sterb’ unb Stberu rinnen. S a r e« ein ©btt, ber btefc 3eid/en fdjrieb, ®ie mit ba« tntire ®oben ftitten,

®a« arme $erj mit greitbe füllen, Uttb mit geijeimniäbbllent ®rieb

®ie Strafte ber Statur ring« um tnidj Ijer entfmden? S in idj ein ©oft? SJtir toirb fo lid/t!

3dj jdjau’ in biefen reinen 3ügett

®ie toirtenbe Statur bor meiner ©cele liegen. 3efst erft ertenn’ icf>, toa« ber Seife fftric^t: „®ie ©eiftertoelt ift nidd berfc^loffen; Sein ©inn ift ju, bein §erj ift tot! Stuf, babe, ©djüler, unberbroffen ®ie itb’fdje ©ruft im fOtorgenrot!"

((xx Sefdjaut baö g e ile n .) S ie alle« ftdj junt ©ansen toebt, ©in« in bem anbern toirtt unb lebt! S ie §imme!«träfte auf unb nieber fteigen Unb fidt bie golbneit (Sinter reichen! SJtit fegenbuftenben ©djtbingett ©out §tmmcl burdj bie Erbe bringen, §armomfcb alt’ ba« Stil burtfitlingen!

(22)

S e id ©dauftnel! 816er ad! ein ©daufbiel nur! S o faff’ id bid, unenblide 9?atur?

End ©rüfte, »o? 3 l;r Duellen alles Sebens, Sin benen §tinntel unb Erbe

Saftm bie melte ©ruft fid brängt —

3br quellt, iljt trünft, unb fdjmac£;t’ id fo betgebeuS? (@ c fctilägt utiraittig b as S3ud£j um unb etblicft beä ß e u te n beä

febgeifieä.)

S ie anbers mirft btes 3etden auf mtd ein! ffiu, ©eift bet Erbe, bift mir ncder; ©dott fü^I’ id meine friifte l;Bl)er, ©don glüb’ id mie non neuem Sein. 3 $ fitlfle ÜKut, ntid in bie S e it ju magert, ®er Gäbe Set), ber Erbe ®!üd jn tragen, SKit ©türmen ntid fyerumsufdlagen

Unb in bes ©diffbrudS fnirfdjen niefit jtt jagen. ES mbllt ftd über mir —

®er SJionb berbirgt fein 8id;t — Sie Jambe fdtminbet!

68 banipft! — @8 juefen rote ©trafileu SDiir um bas ^auftt — E s melft S in ©dauer öom ©emiilb’ berab Unb faßt ntid an!

3 d fübl’S, bu fdmcbft um ttiid , erflehter ©eift.

Enthülle bid! i

§a! mie’S itt meinem §erjen reißt!

3 u neuen ©efüblen

SM’ meine ©innen jtd ermüfylen!

3 d füllte ganj mein § e rj bir (jmgegebeu!

S n mußt! bu mußt! itttb foftet’ es mein SeBen!

(@ r fafjt baS JBudj unb fpricfyt baS .ßeldjen beS (SeifteS gefjelmniSöofl aus. @S 3ucft eine rötlicfje flam m e, ber (Seift erfdjeint in ber flam m e.)

©ei|l. S e r ruft mir?

fau|l (abgeroctibet). ©dtCCflideS © eftdt!

©ci|l. S n baft mid mädtig angejogen, Sin meiner ©fdäre laug’ gefogett, Unb nun —•

fa u jl. Sefr! id ertrag’ bid n id t!

(23)

®dß. ®u fle^ft eratmenb, midi ju flauen, SKctttc Stimme 31t bäten, mein Slntliß 3U fe^u; 9Kicb neigt bein madnig ©eelenfleßn,

®a bin icb! — Sßelcb erbärmlich ©rauen gajjt Übetmenfcben bicb! 2Bo ift ber Seele 9Juf? SBo ift bie SBruft, bie eine SBclt in ftcb erfd)itf Unb trug unb begte, bie mit greubebeben Erfcbmott, ftd) un8, ben ©eiftern, gleich 3U beben? SSo bift bu, gauft, be« Stimme mir erflang, ®er ftcb an miib mit allen Straften brang? S i j i bu es, ber, »an meinem fpaucb umwittert, 3n allen ÜebenStiefen gittert,

©in furcbtfam wcggetriimntter SBitrm?

Äuß. ©oll ich bir, glamntenbilbung, weiten? 3dj bin’S, bin gaufi, bin beiiteSgleicben!

®eiß. 3n Sebensfluten, im Satenfturm 2BaHr icb auf unb ab,

SBebe bin unb ber! ©eburt unb ©rab, ©in ewige« SWeer, ©in wecbfelnb SBebett, ©in gliibenb Sebett,

© 0 fcbaff’ icb am faufenben SBebftub! ber Seit Unb wirfe ber ©ottbeit lebenbigeS Stleib.

fauß. ®er bu bie weite SBelt umfdiweifft, ©efcbäftiget ©eift, wie nab W ’ tdß mid) bir!

®ttß. S u gleich ft bem ©eift, ben bu begreifft, Süicbt m ir! (äjetfcfjirtnbet.)

^ a u ß (jufantmenftitcjetib). ÜJicbt bir!

SBem beim?

3d) ©benbilb ber ©ottbeit! Unb nicht einmal bir!

(@3 Hopft.)

O ®ob! idh lenn’S — ba« ift mein gamulus — ©8 wirb mein fdjünfleS ©litt! gunitbte!

®aß biefe giiHe ber ©eftcßte ®er trodite ©cbleicber ftöreit muß!

!8. 486— 621] 9!acf)t. 1 9

(24)

aBnstttt im S ^ Ia fc o d c unb in bet 3tncf)tmü$e, etne Stampe in bet $ a n b . gnnft wenbet ftcb unroiliig.

Utagtttr. SSerjeibt! icb I)ör’ ®ucf> beftamieren; Sbr laft gewif? ein grieebifd) &rauerfbiel? 3n biefer tunft möd)t’ icb wa§ torofitieren, 3)enn beutjutage W trlt ba« biel.

3d) bab’ e« öfters rühmen bören,

©in tomöbiant lönnt’ einen Pfarrer lehren. fau|i. 3a, wenn ber Pfarrer ein tomöbiant ift; S ie ba« benn wobt jttjeiten fommen mag.

Öagncr. 2I«b! wenn man fo in fein SRufeum gebannt tfl, Unb ftebt bie S e it taum einen geiertag,

taum burdj ein gerngla«, nur bon weiten, S ie fott man fte burdf Überrebung leiten?

fau|l. Senn i^r’S ni<bt fitylt, ibr Werbet’« nict>t er-jagen,

Senn e« ni<bt au« ber «Seele bringt Unb mit urträftigem Sebagen ®ie gerjen a(£eI §gICr jtoingt, © ifjt ifyr nur immer! leimt jufammett, SBraut ein 8tagout bon anbrec ©cbmait« Unb bfaft bie Kimnterüdmt gtammen 9lu« eurem Sttfcbenbüufcben ’rau«! Sewunbrung bon tinbern unb Stffen, Senn eueb barnadj ber (Säumen fieljt — ®ocb werbet if»r nie §erj ju §erjen fRaffen, Senn es eueb nic^t bon §erjen gebt.

ttfagner. M ein ber SSortrag maebt bc« Stebner« © IM ; 3db fübt’ e« wobt, notb bin id; weit juriief.

fau|t. ©ucb’ ®r ben rebüc^en ©ewinn! ©ei ©r Jetn fcbeltentauter ®or!

©8 trügt Sterftanb unb red/ter ©inn SJtit wenig tunft fidf felber bor; Unb wenn’« eueb ©rnft ift, wa« ju fagen, 3ft’8 nötig, Sorten naebsujagen? 3a, eure fReben, bie fo blittlenb ftitb, 3n benen ibr ber 3Kenf<bbeit ©dbni^el Jrüufett,

(25)

©inb unerqutcfltd; Wie ber 9tebelwinb, Se r fyerBftltd; burdf) bie bürten SMtter faufelt!

UJagnrr. Sid; ©ott! bie tunft ift lang; Unb turj ift unfer SeBeit.

9Jtir wirb, Bei meinem tritifcfien S3eftre6cn, Sod; oft um Soff unb Shtfen Bang. SBie fermer finb nidjt bie SKittcI ju erwerben, Surd) bie man p ben Duellen fteigt! Unb eff ntan nur ben falben SBeg erreicht, SDfuß wofl ein armer Seufel fterBen.

irttufi. Sa « Pergament, ift baS ber feil’ge SBronnen, SBorauS ein Srunf ben Su rft auf einig ftiHt? ©rquidung faft bu nidit gewonnen,

SBenn fie btr nicBt aus eigner Seele quillt. ffiagncr, SSerjeift! es ift ein gro§ ©tgefen, @id) in ben ©eift ber Seiten ju »erfefen; Bu flauen, wie oor uns ein weifer SRann gebaut, Unb wie Wir’? bann guletjt fo ferrlidj weit gebracht.

£au|t D ja, Bis an bie Sterne weit! SRein greunb, bie Setten ber SSergangenfeit ©inb uns ein 33ucf mit fteBen Siegeln. SBaS i f r ben ©eift ber Beiten feigt, SaS ift im ©rmtb ber Herren eigner ©eift, 3j bem bie Beiten ftd) Beffiegeln. Sa ift’8 benit toafirlicC; oft ein Qammer! SRan läuft eucf? Bei bem erften ©ticS ba»on. Ein Stefridftfafj unb eine 3iumfelfamnter Unt focfftenS eine §auj>t* unb ©taatSatlion SUfit trefflichen fragmatifdfen SRayinten, SBie fie ben puffen Woft im äRunbe jiemen!

IDagnct M ein bie SBelt! bes SRenfcfen §erj unb ©eift! SRödjt’ jeglicher bod; Was baöon erf'ennen.

fau|l. 3a, was man fo erfennen heißt! SBer barf bas ®inb Beim regten Stamen nennen? Sie wenigen, bie was baooit erfannt,

Sie töricht g’nug i f r »ödes herj nicht wahrten, Sem ffSöBeX ihr ©efüfl, ihr Stauen offenbarten, §at man »on je gefreujigt unb »erbrannt.

(26)

3$ 6itt’ © nt, greunb, c8 tjl tief in bet Sftatt, 2Bit müffen’8 biegtnal unterbieten.

filagner. S t hätte gern nur immer fortgematt, Um fo geteert mit © n t m it ju betreten. ® o t morgen, al8 am erfteu Oftertage, ©rlaubt mit ein’ unb anbre grage.

3Kit (Eifer hab’ i t m it ber ©tubien befliffen; 3mar meiß i t torct, bot ,ni5t t ’ aMeS »»tffen. «6.)

/a u | l (otteitt).

SDBie nur bem tof>f nit;t alle Hoffnung fttoinbet, ®er immerfort an ftatem 3^uge Hebt,

2Rit gier’ger £anb nat ©täßcn gräbt, Unb froh tft, mentt er SKegenmürntet finbet!

®arf eine folte 9Jfenftenftimme hier, 2öo ©eifterfiitte m it umgab, ertönen? ® o t a t! für biesmal banf i t bir, ®em ärmütften oon allen ©rbenföhnen, ®u riffeft m it »on ber tBerjmeiflung I08, ®ie mir bie ©inne fton jerftören »ottte. S t t! bie Srfteinung mar fo riefeitgtoß, ®aß i t m it re tt als 3merg empfmben feilte.

S t , ©benbilb ber ©otthcit, ba8 f i t f*on @anj nah gebünft bem ©Riegel em’ger SBahrheit, ©ein fetbft genoß in fjimmetggtanj unb Klarheit, Unb abgeftreift ben ©rbenfohn;

S t , mehr al8 ®h«ub, beffcn freie Äraft © to n burt bie Stbern ber Statur ju fließen Unb, ftaffenb, ©ötterlebcn ju genießen © i t ahnungäöott bermaß, mie muß i f 8 büßen’. ©in Sonncrmort £;at m it hmmeggerafft.

9 iit t barf i t bir 3U gleiten m it benneffen: £ab’ i t bie firaft b it ansujiehn befeffen, @0 h«tt’ i t b it 5U halten teilte fraft. Sn tenem fel’gen Stugenblicfe S t fühle m it f« Heirt, fo groß; ®u ftießeft graufam m it jurüde,

(27)

3nb ungemiffe SKenfcbenlob.

S e r lehret mtdj? mab foU icb nteibeu? ©oll idj geborgen ieticm ®rang?

9ld)l unfre S£aten felbft, fo gut alb unfre Seiten, ©ie bemnten unfreb Sebenb ©attg.

®ent fberrlicbften, mab aueb ber ©eift empfangen, ®rüngt immer frentb unb frember ©toff fiep an; Senn mir jum ©uten biefer S e it gelangen, ®ann beißt bab SBeßre ®ntg unb Sapn. ®ie uns bab Seben gaben, pealiefie ©efüple ©rftarren in bem irbifeben ©emüble.

Senn ippantafte fidf fonfi mit Jüpnent gtug Unb poffnungSöolI jum ©migen ermeitert, ©o ift ein fleiner SRautn ipr nun genug, Senn ©lüd auf ©lüd im jgeitenftrubel f^ettert. ®ie ©arge niftet gleitp in tiefen bergen, ®ort mietet fte geheime ©dfmerjen,

Unruhig miegt fie ftcb unb ftöret Suft unb Stufi; @ie bedt ft<b ftetb mit neuen ültabfen ju,

©ie mag alb £>aub unb £of, alb Setb unb tinb erfebeinen, 311b geuet, Saffer, ©old) unb © ift;

®u bebft bor allem, mab nidjt trifft,

Uttb mab bu nie berlierft, bab mußt bu ftetb bemeinen. ®en ©Bttcru gleid;’ idf nid;t! ju tief ift cb gefüblt; ®ent Surnte gleich’ idi, ber beit ©taub burdjmüblt, ®en, mie er ftcb im ©taube näbrenb lebt, ®eb Sanbrerb ®ritt »erniifitet unb begrabt.

3ft eb nidjt ©taub, mab biefe b°be Sanb Slub punbert gädjern mir berenget? ®er ©rübel, ber mit taufenbfad;em ®anb Sn biefer SKottenmelt midi bränget? |>ier fod id) finben, mab m ir feblt? ©oll icb bielteicbt in taufenb öüdierit lefeit, Saß überall bie SJtenfcben ftcb gequält, ®aß bie unb ba ein ©lüdlicber gemefen? Sab grinfeft bu mir, fotya ©c^äbel, ber?

(28)

24 g o u ft. ©rfter SEeit. [C . 0 6 5 --7 0 1 Stls baß beitt fpirn, tote meines, einft »ertoirret ®en leisten ®ag gefugt unb in bet ®ämmrung fcbtoer, SRit Sitft nacb SBabrbeit, jämmerlich geirret.

Sbr 3nftrumente freilich fpottet mein, SRit Stab unb Äämnten, Söalj’ unb Sügel: 3 $ ftanb am ®or, ißt folltet ©c^Iüffel fein;

3toar euer Sa rt ift trau«, bod) bebt ißr rtic^t bie Stiegel. ©ebeimnisooll am liebten ®ag

Sägt jtd; Statut beb ©ebteiers rtid^t berauben, Unb toaS fie beinern (Seift ni<f)t offenbaren mag, ®aS ätoingft btt ibr nic^t ab mit §ebeln unb mit ©djrattben. ®u alt ©ernte, bas idt niibt gebraucht,

®u ftebft nur bier, toeit bicb mein IBater brauste. ®u alte Stolle, bu toirft angerauebt,

©dang’ an biefem ißult bie trübe Sampe febntauebte. S e it beffet I>ätt’ idj bodb mein SßentgeS berf>rafjt, SllS mit beut SBenigett betaftet b i« ?u fcbtoiijen! SBaS bu ererbt »on beinen Sötern b«ft, (ärtoirb es, um es ju befifieit.

fflas mau nicht nüijt, ift eine fernere Saft,

Stur toaS ber Ülitgenblicf errafft, baS Jann er ttitisen. ®odb toarum beftet ft<b wein auf i etle ©teile? 3ft jenes §täf<hcben bort ben Slitgen ein SRagnet? SBarum toirb m ir auf einmal lieblich ftelte,

Stls toenn im nacht’gen Salb uns SRonbettglans umtoebt? 3d) grüße bicb, bu einjige ißbiole,

®ie ict; tttit 9Inbad;t nun berunterbole! 3n bir berebr’ icb iötenfcbentoih unb tunft. ®u Inbegriff ber bolben @<b(ummerfafte, ®u SluSgug alter tbblicb feinen Sräfte, (Srtoetfe beinern SReifter beine ©unft! 3 $ febe bid), es toirb ber ©dfmerj gelinbert, 3cb faffe bicb, bas ©treben toirb geminbert, Ses ©eifteS gtutftrom ebbet nach unb nad;. 3ttS b»be 3Reer toerb’ icb brnausget»iefen, ®ie ©biegelflut erglänjt ju meinen griffen, jfju neuen Ufern locEt ein neuer ®ag.

(29)

SS. 702—736] JRad&t.

©in geuertoagen fditoebt, auf leidsten ©djwingen, 3ln tnicf) betau I 3d> fühle miib bereit,

Stuf neuer 33abn beit Stber 31t burebbringen,

3u neuen ©bbüren reiner Sätigfeit. Sie8 b°be Seben, biefe ©ötterwonne! S u , erft noeb SBunn, unb bie berbieneft bu? 3a, lebte nur ber bolben Srbenfonne ©ntfdjloffen beinen Stücfen 311! SSernteffe bi<b, bie tpforten aufgureijjen, S5or benen jeber gern borüberjd)leid)t! §ier ift e8 3ett, burdj Säten ju betoeifen, Sa jj Sftanneswürbe nicht ber ©Btterböbe weidü, SBor jener bunfein fpöble nicht 31t beben, 3n ber ftcb sdßbrrntafic gu eigner Dual öerbaiumt, Siadj jenem Sutdigang binguftreben,

Um beffen engen ÜKunb bie gange $BKe flammt; 3u tiefem ©dbritt ftcb beiter ju entfdjliejjen, Unb Wär’ es mit ©efaßr, in s 9?id;t« bahinguftiefien.

9hm fomm berab, Iriftattne reine ©cbale! fjertwr aus beinent alten gutterale, Stn bie icb biele 3abre nid;t gebatf;t! S u gtänjteft bei ber SSäter greubenfefte, ©rbeiterteft bie ernften ©afte,

SBemt einer bid) bent anbetn gugebradjt. Se r nieten Silber lünftliib reiche ißraebt, Se8 Stinle rs SPfticbt, fte reimwete gu erllaren, Stuf einen 3ttg Bte §i>blung augjuleeren, ©rinnert mid) an mandje 3ugenbnad;t. Scb Werbe jetst bich feinem Siadjbar reichen, 3'4 werbe meinen S ib an beiner lun ft nicht jeigen. §ier ift ein Saft, ber eilig trunfen madjt;

SKit brauner gtut erfüllt er beine ®»ble. Seit icb bereitet, ben idj Wäble,

Se r leite Srunf fei nun, mit ganger Seele, S ll8 fcftlicb b»bet ©rüg, bem Sftorgen jugebradbt!

(30)

26 g a u f t . S rfter SCeil. [ S . 737— 772 ©locJenüang unb ©Ijorgcfang.

iicr (Engel. ift erftanbeit! greube bem Sterblichen, Sen bie »erberblicben, ©cbleicbenbeit, erblichen SJiängel untmanben.

fau|l. 2Mcb tiefes ©umnten, melcb ein Ifefler Son 3ie^t mit ©emalt baS @la§ bon meinem SJtunbe? Serfiinbiget itjr bumpfen ©loefen fficn

Se§ OfterfefteS erfte gkerftunbe?

3^1 ©^öre, fingt ibr (dfon ben trbftlitben ©efang, Se r einft, um ©rabcs Stacbt, boit (Sngetstippen tlang, ©emifjbcit einem neuen Sitnbe?

Gttjot k r ©cibcr. SJtit ©pejereien Ratten mir ibn gepflegt, Söir, feine Sreuen, Ratten ipu Eingelegt; Siicber nnb Stuben Stcinüdf untmanben mir, 31$! mtb mir firtben El)tift niefit me(;r fn«- <Jt)or k r (Engel. (Sfirift ift erftanben!

©elig ber Siebente, Se r bie fietrüfienbe, §eilfain’ unb iibeube Prüfung beftanben. fau|t. SBaS fu$t ifir, mächtig unb gelinb, Sbt £>immelst»ne, m i$ ant ©taube? Slingt bert umber, too toeicbe bD£ettfcfien finb.

Sie ©otfefiaft bör’ icfi toobl, allein mir fehlt ber ©taube; Sa s SBunber ift be§ ©laubenS liebfteS tinb.

3u jenen ©pbäten mag’ itfi niefit ju ftreben, SSober bie bkbe S'Jacfiricfit tönt;

Unb boefi, an biefen Silang »on Sugenb auf gemöbnt, Stuft er autb jetst juriiet mitb in ba§ Seben. ©onft ftiirjte ficfi ber fbimmelsliebe tu fj 2luf m ifi fierafi, in erufter ©abbatftitle;

(31)

®a Hang fo abnungSBott bes ©lodentoneS güKe,

Unb ein ©ebet tnar brunftiger ©enug; ©in unbegreiflib boUeS ©ebnen

SCrteb mib, burb 2Balb unb SBiefen bmjugebn, Unb unter taufenb betten SEränen

güblt’ tb mir eine SGBelt entftebn.

®ieä Sieb oerHinbete ber 3ugenb muntre ©giele, ®er gtüblinggfeier freie® © liitf;

©rinnruug ^ält mib nun, mit finblibem ©efii^fe, SSont legten, ernften © b ritt juriicf.

0 tönet fort, ibr fügen £intinelä(ieber! Sie ®räne guiHt, bie ©rbe bat mib toieber!

®brr iier 3iingrr. £>at ber begrabene ©bon ftb nab oben, Sebenb ©rbabcne, §crrlib erhoben; 3ft er in SBerbeluft ©baffeitber greube nab: Sldf)! an ber ©rbe 23rufi ©inb mir jutn Seibe ba. Sieg er bie ©einen ©dratabteiib uns b'er jurüd; 3Xb! w ir beweinen,

SReifler, bein ©lüd! Ctjor brr (Engel. ©brift ift erftanben,

Slu S ber SSerwefung ©bog.

8ieigct »on Sanbett greubig eub los! SEatig ibn greifenben, Siebe beiocifenben, Sßrüberlib fgeifenben, ißrebigenb reifenben, SBonne ocrbeigenbctt, ©ub ift ber fÖieifier nag, ©ub ift er ba!

(32)

28 g n u f t . S rfie r SCeil. [SB. 8 0 8 — 8 3 7

P o r bcm S o r . Sn ajirrg S ltg e r Otter H rt sieben hinaus. (Einige fjatiinuerlistiurfdje. SBarttnt beim bort isinaitä ? Anke. f f iir gefm ftinaug auf« Sügerfsaug.

Sie firflen. SB ir aber wettert nadj ber Sitütile wanbern. gilt sjjanimnrkslmrfd). 3 $ tat’ eudj, ttadj bem SEBafferlfof

ju geljn. Zweiter. ®er SBeg bafjin ift gar nidjt fc^ört. Sie 3roeiten. 28ag tuft bettn bu?

gin Sritter. 3d; ge^c mit ben anbern.

Bierter. fftatb SBurgborf fomtnt herauf, gewiß bort finbet t^r

®ie fd)bnften 3Jlübcben unb bag befie Sier, Unb $änbel ben ber erften ©orte.

fünfter. ®u überiufttger ©efett, SucEt biöf) gurrt brittemnai bag gett?

3 $ mag nicljt fun, mir graut eg »er bem Orte. Bien|tmäM)cn. iftem, nein! ich gefse naef ber Stabt jurüd. Anke, SBir finben ifm gewiß bei jenen Rappeln fielen. ®t|le. ®ag ift für müh fein greßeg © l ü d ;

©r Wirb an beiner ©eite geljen, SDfit bir nur tanjt er auf bem ißian. 2Bag gefm mid) beine greuben an!

Anke. §eut ift er fidjer nidjt allein, ®er Sraugtofrf, fagt er, Würbe bei ihm fein.

Sdjüler. S3Iifs, wie bie Wadern ®irnen fdfreiten! §err Sruber, fomm! wir müffen jte begleiten, diu ftarfeg öier, ein beijenber ®obad,

Unb eine SWagb im fßuij, bag ift nun mein ©efijmtad. ßürgrrtnäidjcn. ®a fteb mir nur bie fd;Snen Sfnaben! @g ift wahrhaftig eine ©ebmaef:

©efettfebaft Knuten fte bie atterbefte haben, Unb laufen biefeit Sftagbcn nad;!

ÜttUiter SdjÜlCt (ju m erften).

SKicbt fo gefijswinb! bort hinten fommen jWei, ©ie finb gar nieblicb angejogen,

(33)

’S ift meine fJtacfibarin baBei; 3dj bin bem SKäbcbeit feljt gctoogen. @ie geben ibren füttert ©cbritt

Unb nehmen uns bodj aucj) am Enbe mit.

®r|ier. fjerr ©ruber, nein! 3<b bin nic^t gern geniert. ®efd>»inb! bajj mir bas SSilbbret nid^t berlieren. ®ie ^anb, bie ©amStagS ibren ©efen fübrt, SBtrb Sonntags bt<b am Beften tareffieren.

Bürger. 9tcin, et gefüllt mit nid^t, ber neue ©urge* ntcifter!

9htn, ba er’S ift, Wirb er nur täglich breifter. Unb für bie ©tabt, was tut beim er? SBirb es nidft alle Kage fd^limmer? ©ebordjen fott man ntebr als immer, Unb jagten ntebr als je »otljer.

Bettler (fingt).

3br guten £errn, frönen grauen, @o tootjlgebufst unb badenrot, ©elteb es eudj, nti<b anjufc^auen, Unb fet)t unb ntilbert meine 9tot! Sajjt Ifier nticb nic^t »ergebenS leiern! jftur ber ift frol), ber geben mag. Ein Kag, ben alle SKenfdjen feiern, E r fei für midi) ein Erntetag.

Äirtrcr Bürger. -Kidfits ©cffers weif; icb mir an ©ottn* unb geiertagen, 2118 ein ©efbrädf bon Krieg unb Sriegsgefcfitei, SBeittt hinten, Weit, in ber Kürtet,

®te ©ütter aufcmanber fcbtagen.

SJtan ftebt am genfter, trinft fein ©lassen aus Unb ftefyt fcen ging btttab bie bunten ©dbiffe gleiten; Kann tebrt man abeubs frob nacb §aus

Unb fegnet grieb’ unb griebensjeiten.

Dritter Bürger. §err 9tad;bar, ja! fo taff idj’S aiub gefcbebn:

@ie tnbgen ftcb bie Köfafe fbaltcn, 2)tag alles burdbetnanber gefm; Socb nur ju £>aufe bleibt’s beim alten.

(34)

30 gouft. ®cftec Seil. [S. 872-905 Älte (ju b«t BütgermixbÄjett).

@U wie gepult! baä feböne junge 33tut! S e r foü ft* nidjt in euch oergaffen? — 9htr niebt fo ftolj! e8 ift febott gut!

Unb rnaS ibr münfebt, baä müßt’ ich mopl ju fc^affert. ßürgtrmäMjen. Slgatbe, fort! idj nehme mich in ac^t, SJiit folgen iSeyen öffentlich ju geben;

Sie ließ micb smar in ©anft SlnbreaS’ iKacbt ®en fünft’gen giebften leiblich feben.

Die Ättire. 2Rir jeigte ftc ibn int SriftciTl, ©olbatenbaft, mit mehreren SSetmegneit; 3cb feb’ mich um, ich fueb’ ihn überall, Slüein, mit mitt er nidjt begegnen.

Äoßatcn. 93urgen mit b^c>1 üHnuern unb 3>nuen, ültabcben mit flogen tpiJbnenben ©innen äftöibt’ ich gemimten! Sühn ift bab SJiübeti, §erxlicb ber gobn!

Unb bie ®rompete gaffen mir merbett, S ie ju ber greube, @o junt Sferberben. ®aS ift ein ©türmen! ®aS ift ein geben! SJtäbcben unb 33urgen Sftüffen fid) geben, fiübn ift baS fOtüben, §errlicb ber gobn! Unb bie ©olbatett gießen baoon.

gouft unb SÖQQuet.

itraß. 33om (Sife befreit ftnb ©trorn unb 53ä<be ®utcb be§ grübling« b®fben, belebenben 33lid, 3m ®ale grünet §offnungäglücf;

(35)

Se r alte Sinte r, in feiner ©cfiwäche, 3og ftcb in rauhe S3ctge guriief. SSort bortbei fenbet er, ftiehenb, nur Ohnmächtige ©chauer IBrnigen ©ife« 3n ©treifeit über bie gtünenbe glur; • SIbet bie ©omte bulbet tein SBcifjeS, überatt regt ftd) Silbung unb ©treben, Sitte« Witt fte m it garben beleben; Seih an Slunten fehlt’« im Siebier, ©ie nimmt gemuhte SKenfchen bafür. Äehre bicb um, ben biefen §Bhen Stach ber ©tabt jurücf 31t fc^en. SIu« bem bohlen, finftern Sor Sring t ein bunte« ©ernanntet herbor. Seber fonnt fid; heute f» 8crn- ©ie feiern bie Sluferftefjung be« fjetrn, Senn fte ftnb fetber auferftanben, SIu« niebriget Käufer bumpfen ©cutächern, Slu« §anbwerf«= unb ©ercerbe«banben, SIu« bem Sru d bon ©iebetn unb Sägern, SIu« bet ©tragen guetfeheuber Enge, SIu« ber Sinhen ehrwütbiger Stacht ©inb fte alle an« Sicht gebracht.

©ieb nur, fiel»! it'ie bebenb fich bie SDtcngc Surcb bie ©arten unb gelber jerfdjlägt, S ie ber ging, in Sreit’ unb Sättge, @0 manchen luftigen Staren bewegt, Unb bi« 3um ©infeit übertaben Entfernt ftch biefer leiste Sahn. ©elbft bon be« Serge« fernen ißfaben Slinfen tut« farbige Sleiber an. 3dh höre fchon be« So rf« ©etüntmet, §icr ift be« SBolfc« wahrer fMmntel, 3ufrieben jauchäet grog unb Hein: §ier bin id» SDtenfch, hier barf ich’« fein.

töagncr. SJtit (Such», £>crr Softor, 31t fbajierett S fi ehrenoolt unb ift ©ewinn;

Sodj Würb’ ich nicht allein mich her berliereit.

(36)

SBeil i$ ein geinb »on «Hem 3lobm bin. Sag giebeln, ©freien, Segelfdiieben 3ft m ir ein gat »erfaßter Slang; _ @ie toben tote bom böfen ©eift getrieben Unb nennen’g grettbe, nennen’8 ©efang.

B au ern unter bet Sinbe. SEanj unb ©efang.

Set ©dfäfer fid) jum £ans, 9ftit bunter Sade, S3anb unb frattj, ©cbmuef toat et angejogen. ©cfyon utn bie 8inbe waI eä ' Unb atteg tanjte fetjon toie toll. 3ucf)f)e! 3uc^e!

3u4f>eifa! 4>cifa! §e! @o ging ber giebelbogen.

®r brücEte ßaftig ficf> £>eran, Sa fließ er an ein fKctbcfien an 5Kit feinem eltenbogen; S ie frift^e ®irne felftf fic^ um Unb fagte: Sftun, baä finb’ id> bumm! 3udjl)e! 3ud;I)e!

3u($betfa! ®eifa! §e! ©eib nid;t fo ungezogen!

Scdf blutig in bem Steife ging’«, @ie tanjten te^ts, fie tanjten linfg, Unb alle 3lode flogen.

S ie toutben rot, fie tourben toarm Unb tunten atmenb 9ltm in 2Irnt, Sudilje! 3ud;ße!

Suc^eifa! §eifa! £e! Unb §üft’ an ©Henbogen.

Unb tu mir boc^ niefit fo bertraut! 5£3ie mancher fyat nidft feine Sfraut Gelogen unb betrogen!

e r fdjmeidjelte fie botb beifett’,

(37)

SB. 9 7 7 —1012] 330t bem £ o t . 3 3

Unb toou ber Sittbe fdwlt cd Weit:

Suchte! Sucbhe! Suchheifa! §etfa! §e! ©efdwei unb giebelbogcn.

Älter ßaner. ifjerr Softor, bad ift fdiön öon (Such, ®aß 3br und beute nidjt »erfchmäbt

Unb unter biefed SMtdgebräng’, Sltd ein fo ^odjgelabrter, gebt. @o nehmet and? ben febonffen Sfrug, Sen w ir mit frifebem Sru n f gefüllt, 3<h bring’ ihn ju unb wünfebe laut, Saß er nid)t nur ben ®urfi (Sud? ftillt: Sie 3 « ^ ker Srof>feu, bie er hegt, ©ei Suren Sagen jugelegt.

fauft. Sd? neunte ben GsrquidungStranf, Erwibr’ eud? allen fbeit unb Sa n t

(2)a3 23oI£ fammelt fiäj im ÄreiS untrer.) Älter ßauer. gitrtoafyr, e$ ift febr roo^lgetan, Saß 3bt am fronen Sag erfebeint;

fbabt 3bt ed bormald bod; mit und Sin böfen Sagen gut gemeint! ©ar mancher ftebt lebenbig b)tcr, ®eit (Suer SSater noch äutetjt Se r beißen gieberWut entriß, > Slls er ber ©euebe 3iel gefegt. Slud) bamald 3br, ein junger SUann, 3br gingt in jebed franfenbaud, ©ar manche Seidje trug man fort, 3br aber tarnt gefunb beraub, Seftanbet manche barte tßroben; ®em §elfer half ber Reifer broben.

Ällc. ©efunbbeit bem bewahrten 3Jtattn, Saß er noch lange helfen tann!

Jauft. iBor jenem broben ftebt gebüeft, Se r helfen lehrt unb fptlfe fd?i<ft.

(®c getyt m it SBagnern weiter.)

ffiagner. Selch ein ©efühl mußt bu, o großer iKann, SSet ber Verehrung biefer ÜJtenge haben!

(38)

D glüdlic^, teer toojt feinen ©aben ©old; einen Sorteil jieben fann! $er Sßater jeigt bid; feinem Snaben, ©in jeber fragt unb brangt unb eilt, Sie gtcbel ftoeft, ber 5£änjcr weilt. ®u gebft, in ffteifyen ftef;cn fic, S ie SJiüjsen fliegen in bie £>ßb’; Unb wenig fehlt, fo beugten ftd; bie tnie, 2ll§ fära’ baS Senerabile.

faujt 3tur wenig ©dritte nod; hinauf 31t jenem ©tein; £>ier Wollen Wir oon unfrer Scmbtung raften.

§ier fajj id; oft gebanfenboK allein, Unb quälte mid; mit Seteit unb mit gaften. 3ln Hoffnung reidj, int ©tauben feft, fDtit Sränen, ©eufjen, §änberingen Sadjt’ id; baä ©nbe jener ißeft Som fperrtt beä $immel§ gu erswingen. Ser äJienge Seifall tönt m ir nun Wie fjofm. 0 fönnteft bu in meinem 3mtern lefen, S ie wenig Sater unb ©oljn

@ol<h eine® 8iuf>ntes wert gewefen! SKein Sater War ein bunte ©firenmann, ®er über bie Statur unb Ufte l;eil’gen Steife, 3n Steblicfifeit, jeboeb auf feine Seife, 3Kit grillenhafter SJtühe jann; ®er, in @efellfd;aft öott älbeftten, ©ich in bie fchwarje Süd;e fcblofs Unb, nach unenblid;en Siegelten, Sa « Sibrige sitfammengojj.

Sa Warb ein roter Seu, ein Körnet greier, 3m lauen Sab ber Silie oermäblt, Unb beibe bann mit offnem glammenfeucr 9Ku§ einem Srautgemad; inä anbere gequält. ©rfdjien barauf mit bunten garbcu ®ie junge Söttigin im ©las,

§ier war bie Slrjenei, bie Patienten ftarben, Unb ntemanb fragte: wer genas?

©o haben Wir mit höllifdjen Satwergen

(39)

Sn btefert ®älern, btefen Sergen SBeit fcblünnter als bie ißeft getobt.

Sei) bflbe fetbft ben © ift an ®aufenbe gegeben: ©ie Weiften bin, id) muß erleben,

®aß man bie freien SJtBrber lobt

iöagner. SBie lönnt Sh* (Such barunt betrüben! ®ut ttidbt ein braoer SDtann genug,

®ie tunfi, bie man ihm übertrug, ©eto'.ffenhaft unb fmnftlith aubjuüben? SBenn bu, als Siingling, beinen Sater ebtft, @o toirft bu gern Bon ihm empfangen; SBenn bu, alb SDfann, bie SGBiffenfc^aft Berntebrji,

@o fann bein ©ofm ju bbbrem Sie l gelangen. fau(l. D glüeflieb, wer ttoeb hoffen laitn, 9lub biefem Sfteer beb Srrtumb aufjutaud^en! Sßab man rtidßt Weiß, bab eben brauste man, Unb mab man weiß, fann man nidfit braunen. ®od; laß unb biefer ©tunbe fd/öneb @ut ®urcb folgen ®tübftnn nicht oerfümntern! 93etracf)te, wie in Slbenbfonncglut ®ie grünumgebnen Jütten flimmern. ©ie rücft unb weicht, bet ®ag ift überlebt, ®ort eilt fEe bin unb fürbert nettes Sebeti. O baß feitt g-lügel mich Bout Soben bebt, Sbr nad; unb immer nach ju ftreben! 3 $ fab’ <ln ewigen Slbenbftrabl ®ie fülle SBelt ju meinen güßen, @ntjünbet alle £>Bbn, beruhigt jebeb ®al, ®en ©ilberbacb in golbne ©trönte fließen. Sticfd hemmte bann ben gBttergleicben Sauf ®er wilbe Serg mit alten feinen Schluchten; @d)on tut bab SJteer ficb mit erwärmten Suchten 2Sor ben ernannten Slugcit auf.

®ocb fdbeint bie ©Bttin enblidb toegjußnfeit; 9Mcin ber neue ®rieb erwacht,

Sd; eile fort, ihr ew’geb Sicht 3U trinlen, S o r mir ben ®ag, unb hinter mir bie Stacht, ®en §intntel über mir, unb unter mir bie SBetlen.

SB. 1051— 1088] Säot bem 2 o r . 3 5

(40)

3 6 g a u j l . gvfter E ett. [3S. 1089— 1128 ©in frönet ®raunt, inbeffen fte entmeidft.

3ti$! 51t beg ©eifteg gtügetn Wirb fo Ictd;t fein förderlicher gliigel fid) gcfefXen. ®ocb ift eg Jebcm eingeboren,

®aß fein ©efübl hinauf unb »orwärtg bringt, Senn über ung, int blauen Staunt »erloren, 3b* fcfunetternb Sieb bie Serdfe fingt; Senn übet fcbtoffen gicbtenböb<m ®er 2lbter auggebreitet fdjwebt, Unb über glitten, über ©een ®et Sraui<b nach ber fbcimat ftrebt.

Wagner. 3cb batte fetbft oft grillenhafte ©tunben, ®ocb folgen SErieb bab’ idf nod; nie embfunben. SJian ftcbt ficb leidet an Satb unb gelbetu fatt; ®eg Sogetg gitticb werb’ id) nie beneiben. S ie anberg tragen uns bie ©eiftegfreuben Son Such ju Sud), ben Statt ju Statt! ®a werben Sinternad;te fwtb unb fcbön, ©in fetig Seben wärmet alte ©lieber,

Unb ach! entrottft bit gar ein Witrbig tßergamen, @0 fteigt bet ganje §intntet ju bir nieber.

faufl. ®u bift bir nur beg einen ®riebg bewußt, O lerne nie bett aitbern fennen!

3wet ©eeteit wohnen, ad)! in meiner Sruft, ®ie eine Witt ficb öon ber anbetn trennen: ®ie eine fiätt, in berber Siebegluft,

©id) an bie S e it mit flammernben Organen; ®ie anbre bebt getoattfam ft<b bont ®uft 3 u ben ©eftlben fio^er Stbnen.

O gibt es ©eifter in bet Suft,

®ie jtoifcben @rb’ unb §immet ^errfdjenb Weben, @0 fteiget nieber aug beim gotbnen ®uft Unb führt micb Wc8 Su neuem, buntem Sebett! 3a, Wäre nur ein 3anbermantet mein, Unb trüg’ er ntid) in frembe Sänber! Söiir fottt’ er um bie föftticbften ©ewänber, Stiebt feit um einen Söniggntatttel fein.

(41)

S ie ftrömenb ftc^ im SunftEretb überbreitet, Sem SJtenfcben taufenbfültige ©efa[;t S in alten ©nben tjer bereitet.

$on Sterben bringt ber fd^arfe ©eifterjabn Stuf bicb berbei mit bfeilgeftu^ten 3 UHÖcnt SBon SKorgen jiefm tiertrocfnenb fie beran Unb näbren ftcb öon beinen Sungen; Senn fie ber SJfittag aub ber Süfte fcfticft, S ie ©lut auf ©lut um beinen ©cbeitel büufen, ©o bringt ber Seft ben ©cbtoarm, ber erft erquidt, Um bicb unb gelb unb Stue ju erfäufen.

@ie bören gern, jurn Staben frob getnanbt, ©ebordjen gern, toeil fte unb gern betrügen; ©ie [teilen toie Dom §immel fid; gefanbt, Unb lifficln englifd», toenti fie lügen. Socb geben mir! ©rgraut ift fcbon bie Se it, S ie Suft gelüblt, ber Stebel fäUt!

SIm Stbenb fcbäfjt man erft bab ©aus. — Sab ftebft bu fo, unb blicfft erftaunt b'nattb? Sab Eann bicb in ber Sätitmrung fo ergreifen?

fault ©iebft bu beit fcbtoaräcn fbttnb burcb ©aat unb ©tofipel ftreifen? töagner. 3 $ fab ibn lange fd)on, nid^t H)icl;tig fcfien

er mir.

fang. S3etracbt’ ibn re^t! für toab b«Itft bu bab Sier? töagncr. gür einen ißnbel, ber auf feine Seife ©icb auf ber ©fmr beb Herren plagt.

faujl. SSemcdft bu, toie in toeitem ©cbncdentrcife @r um unb ber uttb immer näber jagt?

Unb ir r ’ icb u'^ir fo S'ebt ein geuerftrubet Stuf feinen $faben binterbrein.

©agtter. 3 $ febe nidftb alb einen ftf;toarsen ifubel; ®b mag bei ©ucp toobt Slugentänfcbung fein.

fatifl. SJtir fcfteint eb, bag er magifcb leife ©(pugen, 3u fünft’gem Sfattb, um unfre güge jiebt.

tDagncr. 3cb feb’ tbn uitgetoig uttb furcbtfam unb um» [bringen,

S e il er, ftatt feineb §errn, gtuet Unbelannte fiebt.

(42)

38 gauft. @vftec Keil. (S. .1162—1193 fau|J. ®er Sreib toirb eng, fdjon ift er nab!

©aper. ®u ftehft! ein fpmtb, unb fein ©efrenft tfl ba. <$t fnurrt unb jtoeifelt, legt ft<h auf ben ©auch,

@t toebelt. S£fe fbunbebrauch.

fau|l. ©efeße bich 51t uns! jfontnt £>icc! ©agner. @8 ift ein fmbelncirrifch STter. ®u fte^eft (litt, er toartet auf;

®u fhridjft ihn an, et ftrebt an bir hinauf; SSerliere bab, er toirb eb bringen,

Siadf beinent ©tod in? SSaffer ffitingen.

faujt. ®u baft tot>bl tcc^t, icb ftnbe nicht bie ©hur Sou einem ©eift, unb alleb ift ®reffur.

©agner. ®em fjunbe, toenn er gut gejogen, SBirb felbft ein toeifer Sltann getoogcn. Sa, beine ©itufi berbient er gattj unb gar, @r, ber ©tubenten trefflicher ©colar.

(© ie gefeit in ba§ © tab ttor.)

S tu b i e r g i m m e r . failfl (mit bem 5}5ubct tjcreintretenb).

SBerlaffen ^ab’ ich Selb unb Sitten, ®ie eine tiefe Stadjt bebecft,

S liit ahnungböollem, ftcil’gcnt ©rauen Sn uns bie bejjre ©eele »edt. ©ntfchlafen ftnb nun toilbe ®riebe iffiit febeiit ungeftiinten ®utt, ©8 reget ftcf; bie SWenfchenliebe, ®ie Siebe ©otteb regt fidf nun.

©et ruhig, spubel! renne nicht hin unb toiber! Sin ber ©thtoeße toab fchnofterft bu hier? Sege bich hinter ben Ofen nieber, SKein befteä Siffett geb’ ich bir.

SBie bu braujjen auf bcnt bergigen SBege Snrth kennen unb ©bringen ergeljt unb hafh © 0 nimm nun auch boit mir bie pflege, Sllb ein toittfontmuer ftiller ©aft.

(43)

2l<b, hjenrt in unfter engett 3ctte S ie Samße freunblidß wtcber brennt, Sann wirb’« in unfernt Siitfcu belle, 3m fersen, bad jth felbet fennt. SBernunft fängt wieber an 51t fßrecbcn, Hub fjoffmmg Wieber an jit blübn,

2Jian febnt ftcb nadj Sehend SBät^cti,

Sieb! nah bed Sehend Duette bin. fmtrre nicht, ißubel! gu ben heiligen Sötten, Sie jeßt nteine ganje ©eel’ umfaffeit, S it t bet tierifebe Saut nidbt baffen.

S i r finb geweimt, baß bie iDienfhen öerb>öh>ttctt, Sad fie niht Berftebit,

Saß fie Bor bem ©itter. unb ©cbonen, Sad ihnen oft befhwertih ift, murren; S i l l ed ber Sititb, wie fie, hefnuxren?

Slhet ah! fhon fühl’ itf/, hei bem heften Sitten, SBefriebigung rridjl mehr and bem Sttfett quttten. Slher warum muß ber ©tront fo halb Berjtegen, Unb Wir wieber im Surfte liegen?

SaBon bah’ id? fo Biet Erfahrung. So h biefer ÜDiangel läßt fih erfeijen, S i r lernen bad Überitbifhe fhätjen, S i r fehnen und nah Offenbarung, Sie nirgenbd miirb’ger unb fhßner Brennt 2118 in bem Stinten Seftameut.

SWih brängt’d, ben ©runbteyt attfäufhlagen, SDiit reblihent ©cfitlfl einmal

Sad heilige Original

3n mein geliebtes Seutfh ju übertragen. (@ r fdjlägt ein Sßolttm auf unb fc^idft fidj an.) ©efhriehen ftebt: „3m Slnfang War bad S o r t ! " §ier ftocE’ ih fhen! S e r hilft m ir weiter fort? 3 h tarnt bad S o r t fo boh unmögtih fhäßen, 3 h tnttß cd anberd itherfeßeit,

Senn th Born ©cifle reht erleuchtet hin. ©efhriehett ftebt: 3m Slnfang War ber © in n . 3> 1194— 1229] ©tubterjimmer.

(44)

Sebenfe toobl bie etjle 3eile, ®ag bettle geber ftcb nicbt übereile!

3 fi e8 ber © tn tt, ber atleg toirft unb fcfafft? @8 feilte ftefm: 3tn Slnfang toar bie S ra ft! ®otb, audf inbem icb biefeg nieberfebreibe, ©c^cn toarnt rnid; toag, bag idf babei nietjt bleibe. SKir büft ber ©eift! auf einmal fei)’ idf 9iat Unb fdfreibe getroft: 3m Stnfang toar bie ®at!

©oK icb mit Mt bag Simtiter teilen, ißubel, fo lag bag Heulen,

@o lag bag Selten!

©olcf) einen ftörenben ©efetlen 2)tag icb uibt in ber Stätte leiben. (ätner öon uns beiben

ajiujj bie 3eHe meiben.

Ungern beb’ icb ba8 ©aftreeftt auf, ®ie ®ür ift offen, £;aft freien Sauf. SIber toag tnug icb (eben!

Samt bag natürlich gefefteften ? 3ft e« ©(batten? ift’8 Söirftidjlcit? 2Bie wirb mein ißubel lang unb breit! @r bebt ficb mit ©etoalt,

®ag ift nicbt eineg Hunbeg ©eftalt! Seldf ein ©effeuft bradpt’ 1$ ing §aug! ©tbon ftebt er toie ein Stilftferb attg, SJtit feurigen Slugen, fdtrecfUcbem ©ebig. D ! bu bift mir getoig!

gür folcfte batbe Höllenbrut 3ft ©alomonig ©djilüffel gut.

©tiftcr (auf beut Satige).

©rinnen gefangen ift einer! Steibet beugen, folg’ ibm feiner! SSie im ©ifen ber gudfg, 3agt ein alter HMenlucbS. Slber gebt atbt!

©(btoebet biu, fdjtoebet toiber, Stuf unb nieber,

(45)

93. 1 2 6 6 — 1 3 0 2 ] ©tubieijimmei*. 41

Unb er b<d ftd; loSgemad;t. Simnt tfyr itmt nüljen. Saßt if;n nidjt fttjen! Senn er tat uns alten ©cfura biel p (gefallen, faujl. Erft p begegnen bern Stere, ©raudf id; ben ©fwttcb ber SSterer

©alamanber fett glühen, Uttbene ftd; toinben, ©t?Ig>£;e »erfdjttunben, Sobolb ftcf) mitten. SBer fte nicbt leimte, Sie Elemente, 3^re traft Unb Eigenfdfaft, SBarc lein 5D?cifter Über bie (Seiftet.

©erfdftoinb in glantmen, ©alantanber!

9iaufd;enb fließe sufammeit, Unbene!

£eud;t’ in 9Kcteoren=©<bbne, ©tjIW&e!

©ring’ bäuslidje §ilfe, I n c u b u s ! I n c u b u s !

S rit t fierwt unb mac^e ben ©cfilug. Seines ber ©iere

©tecft in bent Siere.

E s liegt ganj rutng unb grittfi tnicb an, 3d) bab’ ibnt nod; nidjt tuet) getan. S u fottft ntid; fwreti

©tarier befd;tt>Bren. ©ift bu ©efette

E in §lüd;tling ber tpütte? @o fieb bies 3«cben, Sem fte ftd; beugen, Sie fdjtoarsen ©d;aten!

(46)

©djon fdjtutEt eg auf mit borftigen fpaaren. ©ettoorfneg Sefen!

fannft tu ifjn iefett? ®en ttie entfaroßnen, Unauggefprodmen,

®urdt alle §inttnel gegojjnen, grc»entlid> burdjftochnen ? §inter ben Dfcit gebannt, ©djtoittt eg tote ein (Slefant, ®en gangen Staunt fiittt eg an, @g totü gutn 9tebe! gerfiiefien. ©teige nidjt gut ®ecte Ijiuan! Sege bidt gu beg afteiflerg gügcn! ®u ftehfi, baß id? nidft Betgebettg brohe. 3d? oerfeitge bid^ mit fettiger 8obe! Gsrwarte nidjt

®ag breimal glü^enbe 8id;t! Grttoarte nidjt

®ie ftärlfte Bott meinen fünften!

i$tft)t)t(l0p!)d£0 ( tr it t, inbern ber üteBet f ä llt, getieibet tute ein fafytenber <Scf;olafiifu3, hinter bem Ofen ^eimor).

Sogu ber Särnt? toag fleht bem £>ettn gu ®ienften? fauft. ®ag alfo toar beg ißubelg fern!

© n faljrenber ©colaft? ®er fafug madjt mid? lachen. Äep!)i(iopl)tle0. Sd) fatutiere ben gelehrten $errn! 3ftr h«6t mich toeiblid? fdttoilten machen.

#au|l. S ic ttennft bu bidj?

Ä()ljt|topl)ele5. Sie grage fdjeint mir (lein gür einen, ber bag S o rt fo feljr beraddet, ®er, toeit entfernt Bott allem @d?eüt, Siur in ber Sefen Sicfc trachtet.

Sauf, ©ei eudj, ihr fjerrn, lantt utan bag Sefen ©etoiilmltd? aug bem Stauten lefen,

S o eg ftd? ottgu beutlidj tocift,

Senn man eud? gliegengott, ©erberber, Sügncr b>eißi- Stun gut, toer bift bu benn?

4Mtp!)i|lopi)ele0. © n Se il Bon jener fraft,

(47)

Sie fiets baS ©öfe Witt unb ftets bas ®ute fcfyafft. fauft. SöaS ift mit biefem 3iätfetmort gemeint?

iJlept)tftopl)elcfl. 3d; bin ber ©eifl, ber ftets öerneint! Unb bas mit Stecht; benn alte«, Was entfielt, Sft wert, baß es jugrunbe gebt;

Srutn beffer toär’S, baß nic|t8 entftünbe. ©o tft benn altes, Was ibt ©ünbe, 3erfti>rung, titrj baS ©Bfe nennt, äftetn eigentliches Element.

£au|i. S u nennft bidf einen SCeit, unb ftebß bod; ganj öor mit?

^teptjijlopUelcs- ©efc^eibne Söa^r^cit ffwecb’ ich bir. SBenn ftcb ber äftenßb, bie Heine 9tarrenwelt, ©ettbbtttief) für ein ©anjes t)ätt —

Sdj> bin ein Seit beb Keils, ber anfangs altes War, E in Keil ber giufternis, bie fic& ba« Südjt gebar, SaS ftotje Bicbt, bas nun ber ÜRutter iJtacbt ®en alten SRang, ben SJaitm tl>r ftreitig macht, Unb bodj gelingt’S ifym niebt, ba es, footel es firebt, ©erbaftet an beit tiSt^ern Hebt.

©on Sörbern ftrümt’S, bie ®ürf>er macht es fcfiön, Ein Sü5rf>er bemmt’S auf feinem ©ange; @o, b®ff’ td), bauert es uicbt tauge, Unb mit ben törbern wirb’S jugrunbe gebn.

/au|t. 9tun lenn’ icb beine Würb’gen tßftidbten! ®u (arotft im großen nidfts »erniebten

Unb fängft eS nun im (leinen an.

Üteplnfiopljclcs. Unb freilich ift nidjt ntel bamit getan. SBaS ftcb beut 9fi<bt8 entgegenftettt,

SaS Etwas, biefe btumf'e SBelt, ©o toiet als icb fdfon unternommen, Scb wußte niebt itir beijufomttten,

STOit SBetten, ©türmen, ©ibüttetn, ©ranb — ©erubig bleibt ant ®nbe SReer unb Sanb!

Unb bem oerbammten 3eug, ber ®ier= unb SRenfcbenbtut, Sem ift nun gar nichts anjubaben:

SBie niete bab’ iib f<b»n begraben!

Unb immer jirfutiert ein neues, frifdjeS ©tut.

(48)

©o geBt es fort, utart möchte rafenb toetbett! ©er Suft, bent Saffer, tote ber (Srben (Snttoinben taufenb Seinte ficB,

3m ©todneu, geulten, SBarnten, Saften! ■£>äti’ tc^ mir ntdjt bie glamme borBeBalten, 3d; tfätte uidjts Sfyarts für tnitf/.

laug. @o fetjefi bu ber etotg regen, ©er Beilfam fdfaffenbett ©etoalt ®te !alte ©eufelsfauft entgegen, $ie fid; OergeBettS tüdifcB Ballt! Sffias anbers fudfe ju Beginnen, ©es ©BaoS toitnberlicBer ©oBtt!

Mq>\)ijlop\)dw. SBit toollen toitlHcB uns Befinneit, ®ic näd;fictt iNale ntcBr babott!

©ürft’ icB tooBl bieSmal ntidj entfernen? fttu(l. 3d; fel;e nicfit, toantttt bu fragft. Sdf BaBe iefst bid) fennen lernen, S3efud;e nun midf, toie bu ntagft. Jpier ift bas genfter, Biet bie ©üre, (Sin 9laud)fang ift bir attdf» getoig.

JtctJBtgopBeles. ©efteB’ idB’S nur! bag icB BinauSffmjiere, Verbietet mir ettt Heines £>inbernis,

©et ©rubertfitg auf (Suter ©cBwelle — iFauft. ®aS ißentagramma ntac^t bir ißein? @i fage mit, bu ©ogn ber §ölle,

ffierot bas MdB Bannt, toie lantft bu bettn geteilt? 3Bie toarb ein folcger ©eift Betrogen?

4Wcpl)t)lopi)ele0. ffiefegaut es rec^t! es ift nic^t gut ge« Sogen:

©er eine SBinlel, ber nacB äugen ju, 3ft, toie bu fteBft, ein toenig offen.

iau(J. ©aS Bat ber .gufaK gut getroffen! Unb mein ©efangner toärft benn bu? ®as ift bon oBngefäBt gelungen!

iMepBt(lo))l)eles. ©er IfJubel uterlte niegts, als er gerein* gefgrungen,

®ie ©ad;e ftegt jfefjt attberS ans: ©er ©eufel tann nicBt aus bem fjatts.

(49)

iFau|t. Sod) toaritm gebft bu nid)t bttrd)« genftcr? ütept)i(lcpt)elfs. ’S ift ein ©efe£ ber Seufel unb ®e=

fpenfter: S o fte I)ereingefd)lüpft, ba muffen fte binau«. Sa « erfte fteljt uns frei, Beim streiten ftttb toir Sne$te.

lau)!. Sie ipBtte felbft f>at iljre Siebte? Sa « finb’ id) gut, ba liege ftd) ein ißaft, Unb fidter tnobl, mit eud), iftr Herren, fd)liegcn?

iJleptjtfiopiteles. 3Ba« tnan berfpridt, ba« foHft btt rein geniegett,

S i r tnirb baOon nichts abgejtoadt. Sodt ba« ift nic^t fo lu rj ju faffen,

Unb mir befpred)ett ba« guitäc^ft; / / r: ’ Sod) je^o bitf id) I)od unb ftöd^ft,

gür biefe« SDfal nticft ju entlaffen.

lauft. ©o bleibe bod) nod; einen StugenblicE, Um mir erft gute 9Rctr gu fagett.

iltepi)i)lopi)eles. 3efst lag mid) los! id) lomme balb gitrttcf, Sann magft bu nad) ©elieben fragen.

lau)!. 3d I)abe btr nid)t nadgeftcllt, ^ SSift bu bod) felbft in« ©am gegangen. c> Sen Seufel l)alte, toer ifm f>ält!

©r tnirb ifm nid)t fo balb jurn jtneiten SJfale fangen. '■ ütrplliltopljelts. SESemt bir’S beliebt, fö bin icft aud) bereit, S i r gur ©efellfdjaft fiiergubleiben;

Sod) mit ©ebingni«, btr bie 3ett Surcf; meine Sünfte toiitbig ju »ertteibett.

lau)!. 3d) fei)’ e« gern, ba« ftel)t bir frei; 9iur bag bie Sunft gefällig fei!

^tepl)i)iopt)ele0. S u tctrft, mein greunb, für beine ©innen 3n biefer ©tunbe mel)r getnintten,

311« in be« Safire« ©inerlei. S a « bir bie garten ©eifter fingen, Sie fdjßnen ©über, bie fie bringen, ©inb nid)t ein leere« 3 auberfpiel. Sind) bein ©erud) mirb ftd) ergeben. Sann toirft bu beinen ©aumen lefjen, Unb bann entgücEt fid) bein ©efitljl.

Obraz

itlargarrtc.  Stein,  e6  fott  nur  ein  ©j)iet.
■'Pbff’i  68  fott  3bnen  moftl  befotnmen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Sßa8 tft e8 benti Dm el?&#34; fragte Settdjen. Senn fie magte nidjt, bie Sücper an ben Slbenbbrottifd) ju Ejolen, meil Dn!el 3afon mie mit feiner SHeibung aud)

geht. Erst wenn der Käse auf dem Spanntisch liegt, gewinnt der Senn Zeit, sich mit der Verarbeitung der Molken zu befassen. Er gießtdiese zusammen in den leeren Kessel zurück und

Senn © Ofteß ©uttlgfeit (Pirb feine£&gt;offnung fiegeln/ * Unbblefetfreue 3 &gt;unf® trifft ofrnr rfft&gt;eiffel

(Srioarfef in ©ebuit auff beffen ©naben Slicf / Sein holbeg Mmge fiegtam meiftenbann jurücf/.. Senn unferaugetgrdnt/ber » n b

S a id) im letzten ©omittet nod) mandjen neuen ©tanbort, fa aud) eine Slnjaljl bi§I)er im ©ebiete nod) nid)t beobadjteter ißflanjen gefunben I)abe, mä()tenb el

Senn, abgefeljen baoon, baß 2 ber heften Klaffengintmer bes (jieböubes gu einem geidhenfaale für bie am 1. ins Sehen tretenbe gortbilbungsfdjule Ijergeridjtet werben folien, wirb

Die Be- schreibung der mentalen Vorgänge vor der Bewältigung der Schlüsselstelle einer Route zeigen, dass Hill Energie für die Bewältigung der schwierigen Passagen gewinnt, indem

Cbau® einfbemanbecngerne einen Stift anäSlebegeOt. Panee|&gt;af®t nl®t 3SPttepungft®num®f juobligircn,I. Socbaö gtlngfte Bagacdi pflegt man