• Nie Znaleziono Wyników

Eine Feindin Napoleons : Roman von 1799

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Eine Feindin Napoleons : Roman von 1799"

Copied!
376
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)

®ine frin b in llo p le o n s.

V o rn a n o o n 1 7 9 9

ÖOtl

< § .

p p f i n g .

S>a3 3lec^t ber Ü&etfefcung ift Vorbehalten.

B S e rfin 1 8 9 7 . S e r l a g o o n D tto g a n t e .

(8)
(9)

@rffe§ Jtapitet.

<?tu (Sm tpld auf b ie 9 9 iir g m u SSottaparte.

« e gähnten alte bereits ein wenig, als fie unten

^W i auf ber © trage angelangt

w aren,

„ 0 , mein © ott — baS tjat m an banoit! ®ie gange üladd burdjtangen!"

„SBoHeii mir je^t nod) p m fd j trin ten ?" „Dber nad) Saint=© erm ain h inausfahren?" „S eid nad) Saint= © ertnain?! Rector, S ie haben ©iitfätte!"

S e r p e r r o t roarf bem fchlanfen fm rlefin , ber an feiner Seite ging, einen entriifteten 93Iid gu.

„ißat)!" ntad)te biefer.

„Stein, nein, id) weife etroaS 23effere§!" S e r jitngfte beS Kleeblatts, ein Heiner, brünetter S p a n ie r in bem fdpoargen, feibeftarrenben Kofiüm nom £ o fe P h ilip p s I I ., geftifntierte m it ben ^jänben, wäferenb er bas fagte. „2Bir gehen nad) bem ©afü ©tgfüe unb erw arten ba ben M orgen! — ©S ift bie gange 91ad)t offen, ©erabe gegenüber ift baS p o r ta l beS £otetS ®hetuffon, mo heiü e ber leide MaSfenbaH

(10)

ift. ä'ßir fefjen und bie S a n te n a n , bie meggetjen, m an fann fie nom ^enftec au§ bequem beobadjten."

„9M )t übel! — Sttfo auf nad) bem Gafe!" S ie nier jungen Seute gingen langfam burd) bie menfdjenleeren S tr a f e n ben 23outeoarb§ ju . S u rd j ben najjfalten S M rp to rg en blinften bie la te n te n , bie in biefeit belebten Q uartieren nod) brannten. Sereingelte ißaffanten m ufterten, einen 2tugenbticf ftefjenbleibenb, bie DlaSfenfoftüme ber nier, bie forglod, ben Sopf oott non ben 3M obten ber 23attnadjt, bajfinfdjtenberten.

SSott meitem faf) m an fiidjter, tjörtc bad @e= rcittfdj non äBageit, bie 9Mt)e großer Sergnügungd* etabliffement§, in beneit ber S arn eo a l feine testen ötm tb en nertoltte.

S n bem Gafe, bad fie betraten, ging ed nod) lebhaft jtt. @3 m ar ein großer 9faum, m it ©olb= teiften an ben SBcmben, mit Spiegeln, bie bie ntüben ©efidjter ber üüadfen auffingen. Dben non ber S e d e gingen an Setten Srpftatttam pen fjeraö. iöadretiefd gogen ftd) ring» um ben p a fo itb . 2luf einer Reinen Gftrabe padte ein tobntübed Drdjefter, in bunten Sftadfenanpgen, feine ^nfirm uente ein.

„D, o," murmelte einer ber jungen diente, at§ fie an iijnen norbeigingen, „mad mürbe id) jetjt bantm geben, non beiten einen 3Jtatrofeittang attffpieleu gtt fjöreit, mie fie bei und üblidj finb!"

„Gineit SDtatrofentanjj?!"

„ S a . S a b e i ntüffen bie ©eigen m it i|iort= mein gefüllt fein — bie .öörner müffett burd)iöd)ert

(11)

3

fein wie ein S ie b , in bie ißaufe muß m an Slle gieffen nnb bie SJhtfifanten fefbft muffen minbeftenS gmei D u a rt Slum getrunfen fjaben — nnb ba§ mirb bann eine SOlxtfif fein, mie fie fü r ben Slfdjermittrood) pafft!"

@r fprad) m it engtifdjem 2lccent, bie Slrnte etma§ fcfjlenfernb nnb beim Sprechen bie Unterlippe mit einer 2lrt © rinfen tjeruntergiefienb.

S ie anberen brachen in ein lauteg ©eläd)ter au§. „ S a § ift eine 3bee, bie Sfpten äljnlidj fietjt, S i r ©Iton!"

„25ottfommener tölöbftnn!"

„SBarum? $d) Ijabe immer fetjr nernünftige Sbeen!"

„tpierljer! ßom rnt tjierljer in bie SHfdje!" rief ber S p an ier. „£>ier fann m an britben ba§ ißortal fetjcn! S e r föatt muff gleid) au§ fein."

„Sirmanb, S u bift ein ©enie! Sßoflen mir ein» m al felfen, ma§ fid; bjeute bei Sijeluffon pfam nten» gefunbcn l)at!"

„f^rau non (Sontabcg fidler!" „ S a g ift aujfer g rag e."

„SBer ift $ r a u non 6ontabe§?"

m ar ber ©nglänber, ber biefe $ ra g e ftellte. S ie jungen Seute falten fid) an.

„SJtein Sieber," begann ber m it Rector 2üt= gerebete itadjläffig, „ S ie finb jept gmei SHonate l)ier, nnb S ie motten fßari§ lernten lernen. 9hm rooljl, bann muffen S ie fid; bei fyrau non SontabeS ein»

(12)

führen taffen. Südes, raa§ e§ an ©eift, ©legang unb © rajie in SßariS giebt, Reifet g r a u non GoutabeS."

„©ntfdjieben, e§ giebt nidjt zroei foldjer g ra u e n ," murmelte Strmanb m it Überzeugung, „ g r a u non Gontabes ift eben g r a u non GontabeS, baS ift altes."

„©ine g r a u , um bie fidj nteljr Seute buettiert Ijaben, a ls eS feit fünf gatjreit SKinifierien in graitf= reidj giebt!"

„(Sine g r a u , bie gefdjrooren Ijat, baS 5tönig= tum mieberljerzufteden in g ra n tre id j," fetjte Strmanb Üntgit.

„ g it ber £ t)a t? !" ermiberte S i r £uglj ©Iton troden. „gnbeffen, entfdjulbigen S ie midj. g d j fetje ba meinen Sebienten, ber nor bem Söironfdjen © arten auf ntidj geroartet Ijat, unb bem idj einen Sluftrag geben muff."

SJtit einem leidjten ßopfiticfen ging er IjiitauS. S eine glatte, magere unb muSfulöfe g igitr, an ber adeS Seltnen unb ßnodjen fdjien, m it bem uoIl= fommen bartlofen ©efidjt, bem m an nidjt anfeljen fonnte, ob eS fünfunbgroanzig ober niergig galjre Zdljlte, bräitgte fidj m it jenem rücffidjtslofen Steigern fdjritt, ber all feinen SanbSleuten eigentümltdj fdjeint, burdj bie m it ©äften b e feren SSifdje beS Gaf6S.

Sille fallen iljm nadj. S ie fannten ifjn bereits feit groei 3)tonaten, aber nodj jeben £ a g lieferten feine Saunen unb S3i§arx'erten iljneit unerfdjopflidje ©efprädjStljemata.

„©in gelungener P a tro n !" meinte Rector. „S iefer englifdje ©pport, ber unferen ^ ariferin n en

(13)

5

norgefeßt w irb , ift auirflid) nirfjt übel! SBenn ei* nidft fo elegante ipferbe tjätte — "

„U nb ein S anbenx!"

„S a b e i fann er trinfen! Steutid) £;at er brei glafdjen SSolneij ßintereinanber au§getrxtnfen — bet S>e§mer§ auf bem ^enfterbrett fißexxb."

„Unb feine xtttglaubiidien ißarfüm §!"

„@r l)at © lu d bet ben SBeibern, bei allebetit. (Sr fjat © litd, ba§ ift gar nidxt ju beätneifeln!" fprad) Slrmaxtb. „Unb roarttm axtcf; nidjt? liegt ©e= fdfnxad in allem, xua§ er tragt — "

„2)tein Hefter," unterbrad; iljxt Rector m it le iste r, fpöttifäjer S tim m e, in ber aber ein gemiffer ©rnft burdjflang, „idj fann bie knöpfe, bte S i r £ugl) feit einiger ß e it feitmärtS am Shtie tragt, nidjt eben fe£;r gefdjmadooll finben! 2lxtd) trä g t fein fDienfd) metjr SJatift^emben xxtit einem fo großen golbenen Schmetterling als Stgraffe. Slber abgefeljen baoon, ift S i r futgi) @Iton ein liebenStoxtrbiger SJJenfd), ein brillanter ©efellfcfjafter, fursum — älj — raa§ füll m an fagen, ein djarntanter S e rl!"

Sille fdjTOiegen. S ie xmtßten, in S adjen ber »tobe foxxxxte m an Rector non Saringuet xxid)t toiber* fpredfen. S a r in m ar er A utorität.

„D, o — bie bxcfe $aingxterlot! Sefjt n u r!" m ar Slrmanb non S itr p , ber, aut fyenfter fißenb, biefen 9tuf axtdfiieß. Sille brängten fid; Ijergu.

S rü b e n im ipotel Sljeluffoxi nxxxßte eben ber S3aH axt§ fein. S ie große guffabe ftraßlte nodj im © lanje ißrer fämtlidjen Siebter, bxtrd) bie beleuchteten

(14)

Fenfter erMidte m an gtängenbe Kronleuchter, bemalte ©eäen, ©chatten, bie f)itt unb fjer Xjitfdjteu. Stuf ber Freitreppe, bie m it ©eppiäjen belegt unb auf beiben ©eiten m it S tu m m bepftangt mar, ftiegen unauft)ör= lief) ©äfte fjerab — in ben bunteften Siasfenfoftitnren, F ra u e n in langen ©otniitoS, fpatlefiite, Zigeunerinnen, d ü rfe n unb fiotge Eftitter in fdjmargem ENantel. ©in Saufdjen, © uften, ©längen non biefer genufjüber» fäitigten, müben M enge ftrömte auf bie Straffe tjerab, traf ba bie gaffenbeit ©efidjter ber Sftextgierigen, bie fid) gufanimenbatlten, um biefen SitruS unb biefen Seid)tunt gu benutnbern.

© enn bie SEftaSfenbätte be§ £>otet§ ©Ijetuffon maren berühm t, unb fd)on feit etlichen F ahren ner= fefjrte tjier bie befte ©efeüfcfjaft be§ ©ireftoriumd, fab m an tjier foroot)! S a r r a s mie M abattte ©aftien, mie bie anm utige Sreotin, metdje fid) frütjer SBitme 23eaufjarnai§ unb feijt B ürgerin S oitaparte nannte.

$ a § m ar ein fortmätjrenbes Eftentten ber Safaien, SorfaI)ren ber SBagett, Ulitcfjeit, unb © idjaitrufen ber ftittfdjer. ®ie Strafte mar fo gut mie gefperrt, non bem gegenüberliegenden © rottoir tarnen Neugierige tjerbei, befaßen uttb befrittelteu bie meggefjenbeu ©äfte.

®ie nier jungen Seute t)inter ben geirftcrn beö (£af6S tra te n bie§ artet), aber mit ber gangen Nondjatance non Kennern be§ eleganten ßeben§.

„® a ift M abante SsEcamier!"

„Unb bort, ber Sange, ba§ ift D unrarb! Nein, .bod) nidjt, ee> ntuft ber © eneral ENaffart fein!"

(15)

7

murmelte Rector, fein 2tuge auf bie S teppe xicfjteub. „ S ie fagte m ir, fie mürbe nachher bei Sheluffon fein."

S ie anberen Iah ten .

„D, o — er fudjt fie immer nod)," fprad) ber SoFtor ßfieuet, ein großer, blonber, junger M an n . „M iftt ffijr, bafe er gmei S tu n b en auf bem 33aüe umFjergeirrt ift unb eine ißronencjalin gefudjt feat, mit ber er Faunt gefeit M orte gefprocfeen featte?!/;

,„3e'hn M orte, bie bie 35erabrebung eine§ Meitbeg»

»ou§ en th ielten !" ermiberte feector ernftfeaft. „SoFtor,

S ie finb M ebfetner unb glauben an g ar nicl)t§; id)

fü r mein S e il glaube an blottbe feaare unb graue

Slugcit."

„.featte fie bloitbe feaare?" „Unb ob! Munberfd)öne — "

„ S a n n nntnbere id) nticfe n u r, bah ©ie gmei © öttinnen bienen!" bemerFte ber S o fto r. „ S ie, ber S ie p ben S ntinten ber fyrau non GontabeS ge= hören — "

„ S e r sfßoh)thei§muö ift eine R eligion, bie fefer a lt ift," fprad) Strmanb gelaffen an Stelle feines §reunbe§, ber nid)t antmortete.

„91t), fefet, ba Foutmt and) bie junge ©räfiit M o n tlu c ! S ie trägt immer itocfe ihre blonbe 'feerücfe."

„ S ie aitö ben feaareit ifereö guillotinierten S3ruber§?" fragte feector.

Slrmanb nicFte.

„®§ fteljt ifer fefer gut, biefe blonben feaare — " „D ja, aber ber (Eigentümer hätte fie am @nbe bod) Fieber behalten!" fprad) Gheüet trocFen.

(16)

S ie anbetett fdjtoiegen. S ie fuhren fort bie g ra u e n gu beobachten, bie bort m it blaffen ©eftdjtern unb müben Singen bie bInmengefd)mücEte Sreppe hinabftiegen. Unb in ihren (Erinnerungen fdjien e§ fidj mie ein breiter S treifen 23(ut bie kreppe hinab» gugieljen, menn m an bie ©efdjidjteit all biefer Seute fannte au§ ben grauenooHett f a h r e n , bie eben oer» fioffen rnaren — 33iut pn fd jen ben purpurnen Stoben, ben buftenben meifjen grnnben unb ben gierltäjen Meinen Schuhen.

(ES bäntmerte bereits. S e r trübe iDMrpiorgen fünbigte fich a n , feine grauen Sichter fdjobeit fid) p n fd jen baS S u n fe l ber SBolfen, unb ein frifdjer äßinb madjte fidj fühlbar. Stuf ben S tr a f e n begann m an bie Saternen, bie nodj brannten, gtt oerlofdjen; fiumpenfammier, m it 'hafenoerfeljenen S tö d e n be» roaffnet, machten fidj an iijre Slrbeit unb fudjten bie Stinnfteine unb baS S ro tto ir ab, oljne fidj im minbeften um baS gtt fümmern, maS um fie oorging. Qmmer nodj fanten unb gingen einzelne Stadjtfdjioärmer burdj bie S tr a f e , unb bie SBageit fuhren m it ©eräitfdj oor.

Überall machte fidj eine eifige, fröftelnbe SJtübig» feit bemerfbar — bie SM bigfeit oenoelfter SBlunten, oerMungener Stangmetobien, fdjläfriger Singen.

Ünt S afe nidjt gum minbeften. Stuf ben Sifdjeit unb am 23oben lag S ta u b , Stefte oon © etranfen m aren überall oerfdjüttet. (Ein eigentümlicher füfjliclj» m atter ©erudj herrfdjte in bem Staunte, ein ©entdj oon herabgebrannten Sidjtern, oon ißarfümS, ooit Sßeinbünften, oon ^rau eitfleib en t, bie ben ganzen

(17)

9

S a g über unauftjörlid) m it leifem Staufdien bie Gcfen ber Stfdje unb Stüfjle geftreift Ijaben.

Uttb in beit ©efpradjeu ber jungen Seute flatterte baö burdj, bieje gejpenftige 2Jtorgenftintmung, jo fe^r fie e§ and; coreinattber p cerbergen fudjten, unb jo feJjr i£;r lebhaftes ©efpradj unb itjr luftige» Softitm iijr miberfpradjen.

® er Snglänber m ar irtp ifd je n ptücfgefom m en unb Ejatte mieber an betti £ifd;e i|Ua$ genommen.

„ fa b e lt S ie bie B ürgerin Seclerc [jeute gefeiten?" fprad; er p Rector. „ S n beut ftoftüm einer SIriabne? D, ba§ m ar m unberbar!"

Rector fat) ifjit fpötttfd; an.

„Sdj intereffiere midj nidjt — für biefe Seute ba," fprad; er geringfdjäfjig.

„ P a rb le u , bie fdjöne fßaulettel"

S ie anberen gaben S i r fpttgl) einen SSBinf. „ S ie bürfen Rector nicEjt con beit iöonaparte» fpredjett," bemerfte SIrmanb, „ba§ eriftiert fü r iijtt nidjt. Sbetifomenig roie für jyrait con Gontabe»!"

„SJiein © ott, memt S ie m it fßoliti? fommen!" S e r (fnglänber gäljnte. „Sitte fdjöite jyrau ift eine fdjötte S ta u , ba§ ift meine M einung! Unb ^ a u litte S o n ap a rte ift feljr fdjbn. — Stau- con Gontabes ift alfo eine S einbin ber Dtepublif?" fepte er nadjldffig £)in§u.

„D, fie Ijafjt fte auf bett S ob! S ie roiffen bodj, m as fte neulidj con ben republifattifdjen Strmeen ge« fagt fjat?"

(18)

„ S ie jag te, ber grofee ©onbü mürbe allenfalls feine 23ebienteri attS ifeiten refrutiert Mafien — g u feinen <5cfelad)ten b ra u s te er anbere SSänner! 211), biefe g ra tt feat S h it!"

S e r S o fto r geigte in biefem ÜSotnenl auf ein un= anfefenlidjeS, in bürftige, faft lum penartige ßleibttngS» ftücfe gefülltes Shxnndjen, ba§ an einer ©de auf» tarierte unb fid) nor bem p o r ta l be§ £oteI§ auffteHte, um m it abgewogenem $ u t 211mofen in ©mpfang su neunten.

„S ft ba§ nidjt ber ÜSarqttiS S afare?" fragte er. Slrmanb niclte.

„SBemt m an bebenfi, bafe biefer S ta u n im gafere 87 fealber SOhflionär m ar!"

„ S u n — feitbem finb nod) gans anbere Seute feeruntergefommen! Slnno 95 ift ein Shmtmorenci) im .‘pofpital geftorben."

„ S ie Seoolution feat mirflid) ifere S to ra l," fpottete jpector. „ S u r dfenelt fie ber ber milben S iere; fie feörett erft bann auf SBeiSfeeit unb Sxtgenb, menn fie fid) fatt gefreffeit feaben."

„ S u n , mein Sieber, u n s feat fie bod) oerfdjont." „©in trauriges S efultat! S ta u ift frofe, bafe m an fein Sebeit gerettet feat — "

„Unb etlidfe gllufiotten," feiste ber S o fto r feiitgu. „@o? £>aben S ie bie gerettet?" jjector manbte ben Äopf nad) ifem um. „ S a finb S ie glitdlicfeer baran als id)! $d) feabe SSomente, mo id) gtDetfel- feaft bin, ment m an mefer flmfeen foll: ben 5ßfeilo»

(19)

11

fopfjen ober ben äBudjerern — bie einen leeren einem baS Herg au§ unb bie cmberen bie Snfdje."

®r breite feinen Heilten, bttnflen S chnurrbart beim Sprechen, unb mährenb bie anberen lächelten, faf) fein Singe m it einem fiarren Slusbrud inS ßeere. S e in faftanienbrauneS, gelodteS ^ a a r , ba§ unter ber meißen SHüße herü05-'faf), ba§ blaffe, lebhafte ©efid)t, bie Slugen, bereit Slusbrncf jeben fDtoment medjfelte — alles baS lieh auf einen O rganism us fdjließen, ber für jeben ©iitbntcE empfänglich m ar, ber rafd) oer= arbeitete unb rafcf) ein Urteil fertig hätte — feine ©eften, ba§ mübe CSritporgiefjen ber Slugeitbrauen unb befonberS bie nacfjläffigeit 23emegungeit ber fefjr roeißen unb fef)r fd)lait!en ^ äitb e gaben gu erfennen, baß er eine gemiffe launenhafte Überlegenheit über feine flattteraben beanfpruchte, eine Überlegenheit, bie ihm niemaitb ftrettig machte, bie uieffeicfjt mehr auf ber Sigarrerie eines phantaftifcf)en ÄopfeS als auf roirHichen Sßorgügeu beruhte. Unb bodj tag auf ber S tir n ein Schatten non Schmermut, leuchtete e§ oft in feinen Singen mie eine tiefe, geheitnniSüoIle T rauer, mie baS iBemußtfein gertrümmerter Hoffnungen, oer= lorener Sbeale, bem ®oit $ttait SüoIiereS gleich, ber fid) in ba§ ©emiil)l beS ÜKaSfenbaltS fiiirgt, um fid) gu betäuben unb gu nergeffen.

©r mar ber SBilbefte beim S p ie l, ber ©ifrigfte beim Siennen, bei jebcr Slrt S p o rt, ber ©rfolgreichfie in jebern Greife, mo g ra u e n beit S nit angabeit — unb bod) hätte er ÜDtomente, mo er aitS bem früh» lidjften ftreife hefäuSftürgte, fiuitbem unb tagelang

(20)

allein blieb unb aßen Slufntunterungen ein finftere» Sdjroeigett entgegenfetße.

d ein er feiner g r a u t be fannte ifjrt roirflirfj, mit lu S n aljm e eines e in ig e n — unb baS m ar eS, roaS fie immer oon neuem raieber reifte.

S o aitd) in biefent Sßoment, roo ber S o fto r ifjn forfdjertb betrachtete, 2Irmanb über feine letße Setuerfung lächelte, unb ber ©nglänber gleichgültig bie Sldffeln p d te .

„ S n meinem Sanbe nennt m an baS S pleen," fprach er troden.

Rector hatte ficf) erhoben, „k en n en S ie ’S, mie S ie m oßen!" (Er fdßug m it ber £ a n b auf ben £ifd;. ,,^ch mufj in bie Suft! S n§ greie! 2ßan erftidt Ijter!"

„2BaS? SBißft ® u nidjt noch bie S am en — ?" „ S ah , ich fchenfe fie S i r ! 2 M n e iprouengalin m it bem blauen S u rb a n ift bod) nidjt barunter. 2ßettn idj fie mieberfinbe — " ■

.„ S o geigen S ie fie itnS! 2luS ber g e rn e !" „ P a rb le u , baS merb’ ich tbjiin!"

@r ging hinaus. 31ian hörte ihn braujfen einen SBagen anntfen, ber eben oor üb erfuhr.

„.-toßer fi'erl!

S ft im ftanbe unb fährt feüt

nadj bem Soxtieoarb bu Stemple h in a u s, um baS

gange

iperfonal beS

SijeaterS

2lubinot git

traftieren,

mie er es neulidj gem adjt hat!"

„ S u r (Erbauung feiner © laubiger!" fpradj 2lr= m anb ladjenb.

(21)

13

„£>at |>err oon Saringuet © djulbcn?" fragte © to n neugierig.

„ S e r ? 2Bie © anb am £Dleer! Ungafjlige! ©r füfert Rucfe über feine © laubiger unb fetit förmlicfje S age fü r fie an. ©eine ©Item finb unter 9tobe§pierre guiüotiniertm orben unb liefeen ifen in gaitgungeorbneten Rerfeältniffen p r ü d . Safe er feine Regierungen gu ©elbleuten, bie er nicht los roirb. ©onft roürbe er gar nicht audfommen! S e r fdjlimmfte barunter ift © rodrenarb, ber große Unternehmer, ber einen förm= lidjen ß rieg m it i£)m führt."

„@ o?"

„SBiffen ©ie baö nicfet? @r hat ihn nextlidf) mitten auf einem RaHe uerhaften laffeit unb einen Refefel bed Sriegdminifteriumd gegen ihn erroirft, bafe er unoergiiglid) p r Slrntee abgefdjidt roürbe. Unfer güeunb Rector hat ed, roie Diele, fo fcfelau anp= fangen geroufet, bafe er oon ber ß onffription, bie längft nach ifem audfcfeielte, oerfcfeont blieb. Siedm al fafe er baran. ©r mufete nad) ©trafeburg abreifen. Slcfet S age barauf roar er roieber in ißarid."

„SBie ift baö möglich?"

,,©r ift einfach burchgegangen! Unb nachher nahm ©iep&ö ficfe feiner an unb g r a u oon 6on= tabed — "

„@r ftefet alfo gut m it biefer?"

„D, o ! ©r ift jeben Sftittroocfe bei iferen ©mpfang§= tagen. SJtan m unfelt fogar oon mefer — "

(22)

bie Stdjfeln. „SBas Ijat m an ber ©ontabes nidjt alle* gugefdjoben!"

„ S ie madjen midj mirflid) neugierig!" S e r ©nglänber fließ ein turgeS, trodeneS ßadjen aus, raaljrenb er ba§ fagte. „gdj utödjte biefe g r a u rooljl Fennen lernen."

„ S a ift fie!" entgegnete Slrmanb ruljig, inbem er burdj ba§ genfter geigte.

2lHe manbten ben Äopf.

S n ber äftenfdjenntenge um ba§ p o r ta l m ar eine 33emegung gu erfennen.

©ine junge g r a u erfdjien auf ber oberften S tu fe ber Sreppe, uon einem .fjerrn begleitet, ber iljr re» fpeftuoG ben Slrnt bot, unb in bem m an ben Sepu» tierten Strena erFannte. S ie naljm iljn m it glcidj» gültiger SJtiene an. g ljte fdjlanfe, !aum mittelgroße ©eftalt, itjr großes, buntles Sluge, baS gerabeauS ge» ridjtet mar, fdjieiten nidjtS uon ben ällenfdjen p ge» maljren, bie um fie maren, unb bie iljr faft eljrfurdjtb» uott p a t t utadjten. ©in müber, ftrenger unb gugleidj gebtetenber Stusbrud' lag über bem fdjntalen ©efidjt, ba§ blaß m ar mie SJiarmor. S ie trug baS ßoftüm einer arabifdjen S u lta n in . ©ine rote Sdjdrpe fdjtang fidj m itten um ben Seib, barunter ein tte ib uon gelber S eib e; auf bem $opfe, beffeit braunes £ a a r uon p>ei glängenben p rle n fe tte n burdjfdjlungen mar, faß ein Sütrban.

3IIS fie itt§ g reie tra t, fdjien eS, als liefe ein gröfteln über ißre ©eftalt. S ie 30g ben Stjarol

(23)

fefter, bei- it;r um bie ©dptttec hing, unb fcfjritt langfam bie kreppe hinunter.

®ie Stenge teilte fid;, um fie paffiereit gu taffen. ©3 entftaub ein fffaufdjen, ein ©dpoaßen, ein gtüftern um fie herum. S ta u redte ben HatS, um fie paffiereit gu fe'ljen. SM niter non SDtacfjt uitb ©inftuß, deputierte, SBürbeitträger ber 3fepubtif ner&eugteit fid; nor ihr, g rau en ftüfterten fid; mit neiberfütttem Stuge 33e« m etfungen gtt.

©ie fd;ieit uoit altem nidjtS gu benterfen. $ n notlenbeter H altung, m it ihrem Softünt ber Königin eines Stärd;enS gteidjenb, baS Sebeit ttixb gpt'be be= foutmeu fjo t, fdjritt fie in beit grauen SMrgmorgeit hinaus.

„®a§ ift g ra u non ©ontabeS?" fragte 6 i r

Hugh-„® a3 ift ©ftelte noit ©ontabeS!" beftätigte Str- tuanb, m it bem $opfe itidenb.

® er ©nglänber fragte itidpS weiter. 9htr feine Singen 6etrad;teten itnaufhörlid; m it einem forfcijcn» ben StitSbrucf bie gefeierte g ra u .

„SBuitberbar!" murmelte ber ® oftor. „@et;eit S ie n u r bieS Äoftüm! ®a§ erinnert ntid; au bie arme S la ith ;, bie S ängerin, miffeit ©ie, Vicomte, bie ©eliebte O antoitS, ber m an 94 beit Hafö ab» fdpiitt. ©ie trug in ber D per „3aire‘ ein ähnliches Softüm ."

Slttnanb hob beit $opf.

„ S ie irren fid;. ®ie Siaifti; würbe nidjt guitto* tiniert, fie w arb im S ta i 95 non ben 2titffiänbifct;en

(24)

in bet aSenbee als © pionin erfcfjoffen. 3<fe meife e§ genau, benn mein eigener Dfeeint feat ifere Einrichtung fom m anbiert."

„ $ a , unb bafür raarb 3fer SDIjeim uier^efen Sage fpäter gefangen genommen unb mitfete in ißaris 93e= fanntfdjaft m it ©amfonS ßorbe macfeen!"

„aöie 3 h 1' S kuber, ber 93 in DrleanS als göberalift feingericfetet rourbe, S o lto r!"

„Safe!" fprad) ber S o lto r pfeilofopfeifcfe. „ S o r fünf Sofei'eit bracfete m an fid) m it ber © uißotine um. Eeute tötet m an fid) burd) ©agefleiber! S ie Sfeor» feeiten ber üDtenfcfeen bleiben immer biefefben. fin b e n ©ie nicfet, bafe ein p aar meifee Gebern auf bem Sur» ban ber g r a u uon ßontabeS ifer uortrefflicfe ftefeen w ürben?"

„ S ie meifeen ^ebern finb nicfet mefer neu! S ie SJtüfee ä la Slelfon ift jefet ba§ Süeuefte."

„ S a § feaben mir Slbufir p uerbanfen! S ie 2)tobe profitiert immer am meiften aus uitferen üftieberlagen!"

„ S a S ift nicfet neu in granfreidfe!"

„® iebt eS benn überfeaupt etwas SÜeiteS? S ie Sugenb ausgenom m en?" fragte ber S o lto r nad)» benllidj.

„Siefe g rag e mirb in nuferem gaferfeunbert nid)t mefer entfd)ieben merben!"

„3 u m a l baS gaferfeunbert in neun SHonaten p CEnbe ift — ! SIber maS gefet ba britben uor?"

S5on iferem genfter aus, an bem fid) bie jungen Seute pfantm enbrängten, beobad)teten fie eine feit» fame ©eene.

(25)

17

3 n bem M om ent, wo güatt uon (5ontabe§, bie Dreppe uertaffenb, int ^Begriff w ar, in ihren SBagen 0u fteigen, ber enbtid) burdf baS ©ebrättge feinen 35*eg gefunbett fiatte, w ar fie angelfalten worben.

Über bie (Straffe batjer, auf berfelben ©eite be§ D rottoir§, famen nier |)ufarenoffixiere m it ben gelben unb roten Slchfelfdjnüren be§ 12. [Regiments, Iätm enb, geräufdjootl unb ifjre (Säbel über ba§ ipftafter nad) fid) fdfleifenb. S ie Ratten offenbar mehr getrunfen ald ihnen gut w a r; einer hielt eine M a§fe m it einer unförmlich langen 9tafe in ber •t>anb. Regiment ftanb bei ber Sourbanfdjen Slrmee am [Rhein; fie w aren entweber auf U rlaub in ißariS ober gehörten einer jener Deputationen a n , wie fie bie Strnteen häufig an ba§ D ireftorium fanbten. ^ebenfalls hatten fie fid) bie g teuben be§ Sariteoafö nicht entgehen taffen wollen.

3H§ fie bie M enge uor bent p o rta l be§ tpotefö Xheiuffon gewahrten, blieben fte fteljen unb machten taut itjre Bewertungen.

M an flimmerte fid) nicht um fie. D a erfannten fie g r a u non SontabeS.

©§ w ar ihnen jebenfalfö b e fa n n t, wetdie tufeerungen biefe ftolge Bewohnerin be§ fyaubourg S t. © erm ain über ihre fiam eraben non ber Strmee gethan hatte.

„2lh, ah, bie ßontabeS!"

„D a§ ift bie, bie ben groffen Gonb6 fo gut fennt!" „SBir werben it)r ein p a a r SBorte fagen müffen, bie fie fid) hinter bie Dtjren fdfreibt!"

(26)

„Dber nocf) beffer ein Sieb! ftam eraben, $ ljr mifgt, roa§ id) fü r ein Sieb meine! ®a§ Sieb ber ß te o lin !"

Unb tadjenb, pirouettierenb, bie Umfteiienben bei» feite ftofgenb, ftimmten fie, ber jungen $ r a u bie «Borte gteicbfam in§ ©efidjt fdjleubernb, ba§ befannte ©oupTet gu ©fjren ber B ürgerin f)ofep£)ine iBonaparte an, ba§ in ben Df figierSf reifen ber itatienifdjen ärm ee aufgetomnten mar, unb ba§ einen gum S e it fo oer= fängtidjen Xe^t tjatte:

„Une belle cröole aux yeux si doux — “

$ it biefent Siebe mürben bie ©ragie, bie Stnmut unb bie SiebenSmürbigfeit ber fdjonen 3ofepf)ine f)er= oorgetjoben unb über bie „p u p p en be§ guitbourg ©t. © erntain" gefpottet, bie m it itjren preciöfen P lan ieren ben ©ulen ifjrer oerfaltenen 5ßaXdfte glidjeit.

$ ra it oon (£ontabe§ m ar leidjeublafe geroorben. 2Bie gmei lange, buufte fla m m e n , bie fie auf ben Angreifer fcfjteuberte, fdjofj e§ au§ itjren äugen.

ä re ita , ber fie begleitete, ftürgte oor, um fie gu fdfüfsen.

EClatt ftiefe it)U g u rü d ©r rief la u t au§:

„Feiglinge, bie Sfjr eine fjra it beleibigt! fytjr merbet ©emtgtljuung tjierfür geben, menn $f)r SM nner feib!"

®ie Dffigiere mottten fid) auf ttju merfeu. 2tber bie 2Jtenge m urrte, natjm gegen fie P artei, ^itcgtetd) brängteu fid) anbere tjergu, eS bitbete fid; eine brofienbe © ruppe um bie ipufaren.

(27)

19

2Jlcm fdjrie: „26eg m it ben roten Scfenüren! 2Bir roollen feine Sroupier§ ijier!"

ülnbere riefen fpöttifd) unter allgemeinem @e= läd jter:

„@§ lebe bie ßeibgarbe ber B ürgerin iBonaparte!" S nm itten biefe§ S um ultd fonnte jjra u oon ©on= tabe§ iferen SBagen erreichen, ber rafd) baoonfagte.

?lber in bem M om ent, mo fie einftieg, marf fie nod) einen SBlicf auf bie uier Dffigiere, bie fid; mit 2lrena auSeinanberfefeten, einen fdjarfen, tiefen unb aufmerffamen SBIidE, al§ rooEte fie fid) iijre ©efidjter unb ©eftalten genau einprägen.

S ie jungen fieute gogen fid) oom fü n fter g u n u l S ie fafeeit ein p a a r ißoligeiagenten um bie näcfefte S tr a f e biegen, bie balb D rbnung fd)affen mürben.

„ S a mirb morgen ber ,M iro ir‘ mieber einen gehörigen Slrtifei über bie ^ügellofigfeit ber Dffigiere bringen," meinte ber S o fto r. „Sd)abe, bafe Rector nid)t mefer Ijier m ar! ©r Ijätte bei fyrait uon ©on= tabeb nuancieren fönnen in biefer SJiertelftunbe! ülber mo ift benn S i r ©Iton fein?"

M an fanb ben ©nglänber braufeen auf bem S ro tto ir ftefeenb, bie Raufte in bie Seite geftemmt, mie er ben gangen V orfall aufmerffant uerfolgt featte.

©r fam m it unbefriebigter M iene gurüd. „Xfeut m ir leib, bafe c§ fdjott au§ ift!" fprad) er. „$d) mollte mid) gerabe burd)bopen burd) biefe M aulaffen. S a § featte m ir uiel Spafe gemadjt."

S ie anbereu lacfeten.

(28)

„2lber ob ba§ ben übrigen audj © p af gemadjt tjätte?"

„® a§ raeife id) nicl)t. $dj t f u e immer nur, ma§ m ir ©pafe ntadjt."

Strmanb gdfjnte. @§ mar ÜDlorgen geroorben; ber tjelte S a g fafj burd) bie ©piegelfäjeiben herein, bie jungen Seute erhoben fid), um gu geljen.

„ S ie finb ein origineller $opf, © ir ®lton, ba§ miffen m ir," fprad) er. „9lber feien ©ie m it ben ißariferinnen norfidjtig! Unb gerabe jemanb, ber mie ©ie n u r gum Vergnügen tjier ift, unb non bem m an ba§ roeif, auf ben ntadjen fie m it alten Kräften $ agb!"

Über bie gitge be§ ©nglänberS ging ein Sadjelit, ’ ein fiädjeln, ba§ mie ein flüchtiger Sidjtftraljl, ber au§ einem ißorfjaug bunfler SBolfeit Ijernorbridjt, fo= fort mieber erlofd). ©eine faft meinen Stxtgenbrauen, feine mafferbtauen Stugen, bie fidj fonft fü r nid)t§ gu intereffieren fd)ienen, befanten baburd) nid)t§ ©e= roinnenbeS, im ©egenteil, etma§ ©djredfjaft4tnl)eim= lid)e§ lag in jeber SDtiene non fftöfjlidjfeit, bie fid) über bie§ ©eftdjt legen rooltte.

„ fa b e lt ©ie bie Dffigiere erfannt, bie ffrau non Smttabe§ infultiert ^aben?" fragte Strmanb ben S o fto r, al§ fie auf bie © träfe traten.

„Slein, id) meifj nidjt, roer fie finb," entgegnete biefer. ,,$d) Ijabe n u r beu 33lid ber 9)larquife be= nterft, al§ fie in ben SBagen ftieg. $dj fü r mein S e il metfc, b a f id) feine fftadjt rnefjr ruljtg fctjlafen mürbe, raenn id) biefe ffrau beleibigt Ijatte."

(29)

21

gweiteS üapitel.

tooit Jjo lü tfd jiM t Z if f e r n .

$ i e Befte Rechtfertigung für eine Renolittion ift ber Schutt, ben fie bei ihrem Ruftreten oorfinbet. ®er S tu rm , ber fid) über nerfallene V öller unb morfdje fe ite n aufmacht, trifft nidjt blofj auf oer* gilbte i$ergameute, roftige SBappen unb nerftaubte Vorurteile, fonbern meift attd) auf Schutthaufen int reellften S in n e be§ VßorteS. @3 hanbelt fiel) nicht blofj barum , bie Saufbahn fü r bie T alente, fonbern auch bie S tr a f e n für ben Verlehr frei gu machen, benn in ber Regel oernad)Iäffigt eine Regierung, bie im Verfall ift, bie S orge um Sicht unb Suf't ber SEBohttungen am ailererften.

Von bem ißariS, mie e§ nor ber Renolution m ar, galt ba§ im noHften Rfafje. (ES gab nichts SdjmuhigereS, SBinfligereS unb UnmirtbarereS als bie D uarticre ber alten S ta b t groifdjen ber Gitü unb ben grofeen VouIeoarbS, felbft in unm ittelbarer Rahe ber Sütilerien. Unb feit ben fieben f a h re n , bafe ber politifdje S tu rm in ooller S tä rfe auSgebrodjen mar, hatte nodj niemanb 3 e it gehabt, hier irgenbmie an Vefferung ober (Erneuerung p benlen. $ n biefer 3 e it maren fo niel (Eriftengen nernidjtet, fo oiel Äöpfe gefallen, fo nie! (Erinnerungen, bie für bie (Emigfeit gegrünbet fdjienen, über ben Raufen ge= morfen morben, bafe ber Rtenfd) fidj be§ fidjeren Ve= hagenS feiner 2ßof)mtng nod) gar nicht freuen gu fönnen fdjien, 3 m © egenteil, bie R uinen hatten

(30)

gugenommen. Überall in ben © tragen fat; m an nerfaGene tKtjorroege, S p rin g b ru n n en , bie oer« trocfnet mären, fjfaffaben, bie »an Äugeln ober Stein* mürfen bemoliert maren. Ün ben öffentlidjen © arten maren bie S ta tu e n gerbrodjen, bie 33Ieirinnen ber 5ßa* Idfte geftotjten, bie S au n te gefällt unb gerftört roorben.

f ta r i l ging au§ ber Senotution ftegreidj Ijeroor, aber m it ber richtigen Toilette eine! Sftenfdjen, ber non einer S auferei fommt.

9tm fdjtimmften m ar ba§ in ben S tabtteilen, bie nad) bem SBaffer gu lagen. ®iefe, non jefjer nernadjtäffigt, maren in biefen fe ite n , mo alte ißotigei ttjatfädjlid) aufgetjört tjatte, nöGig fid) felbft itberlaffett roorben. $ n etlichen Seiten ber ©ite unb an ben S ein e q u a il ber 2XIt= unb S eufiabt erfannte man nocf) gang bie alte ß u tetia, bie Sdjifferftabt bei Stittet» a tte rl mit ifjrem S ä ju u tij, itjrern ©eftanf unb itjren fjotjen, bunften, fid) übereinaitberneigenben ©affen. 3)tan empfanb S e fo rg ttil, fiel; fjier bei S bettbl tjerguoertieren, unb m an fonnte nur mit JOlijjtrauen bie Keinen, niebrigen, non © arbiiten oer» fjangenen genfter betradjten bei bem ©ebanfett, m al I)inter itjnen oorgetjen mod)te.

©in junger SJtann, ber an einem roarmen Sprit» Stadjmittage non ber ©egenb bei © tabtfjaufel fjerfam unb fid) in bie nädjft bem fSont Sotre=®ame gelegenen ©affen nertiefte, fdjien fidj nidjt oiel baruni gu flimmern. ©r ging m it ber Siäjerfjeit eine! 5D?enfcf;en, ber ein beftimmtel fennt, unb bem b a l übrige gteief) ift.

(31)

23

Söei einer Heinen, m it bem Q uai parallel liegen» ben S tra ß e machte er £>alt. S n einem giemlid) bau» fälligen, breiftöctigen § a u fe lag tjier eine Kneipe, an bem auf bie S tra ß e l)erau§l)ängenbeu Scfjilbe al§ ba§ „2Birtsljau§ jttm grauen |>edjt" fenntlid).

3 u m M illio n är mußte e§ feinen Sefißer nod) nidjt gemadjt ßaben, benn, uon ber Heinen Steintreppe an» gefangen, m ar alle§ oerfaHen an itjm: bie ^affabe, ber fdjmitßige £>au§flur, bie ©aftftube m it fjolgemen %ifdjen unb einem iöerfdjlag für beffere ©äfte. 2ln ben offenfteljenben gPuftern faßen etlidje ^uljrleute unb Slttffeßer att§ ben benachbarten Sdjuppen bei einer ^lafclje 2Bein.

®er junge M a n n , ber einen breiten, fdpoargett ^jitt unb einen grauen Sütdjmantei, eine fogenannte „ h o u p p elan d e“ tru g , Heß fid) an einem £ifd) in ber ©de nieber, unb ber SBirt, ber ilpt auffallenb fjöflid) bebiente, braäjte itjm eine fylafdje Slrgenteuil. 21B er ben § u t abnatjm, tauten bie turnen, bitnfel» blonben .fjaare, bie titod)ige S tir n unb bie ßellett Singen S i r £ugf) ©lton§ gum SSotfdjein. ©r blieb an bem Xifdje fißen, trä n t ab unb gu einen S djlrtd unb martete.

®ie anberen ©äfte ber fineipe flimmerten fidj niä)t um tfjn.

©tma itadj Slblauf einer SSiertelftunbe erfdjienett gmei neue Slnfömmlinge in äfjttlidjett M änteln unb gingen burd) ba§ fiotal nad) einem ipintergtmmer, mol)in i'fjnen ber 3Birt ben Sßeg roie§.

(32)

Veint Vorbeigehen an @Iton§ Sifdje gab bet eine ein 3eidjen, inbem er leidjt feinen iput rüdlte.

S e r ©nglänber ftanb ruijig auf, tran f fein ®Ia§ au§ unb folgte ihnen.

SBeint © intritt in bas ßim tner reichte er einem non ben beiben, einem fräftigen, unterfejjten M anne m it lebhaften 3ügeit unb einer prooen()alifd)en fbafem nafe bie ipanb.

„©Uten S ag , V ürger © ranbm aifon!"

© ranbm aifon, einer ber einfluf3reid)ften d eputierten int 3tat ber jyünfhunbcrt, ertoiberte feinen © ruh.

„SBir fönnen alfo heute unfere Slngelegenheit abwideln, @ir © Iton?"

„Sdj

hoffe

e§."

d e r ©nglänber feinen, feit er ba§ 3iutm er be* treten, ein gang anberer gemorben gu fein, ©in falter, fdjarfer ©rnft lag in feinem SBort unb S ou. jJtidjtö mehr ah ihm errinnerte an ben Sebemann, ber m it ben jungen Seuten auf ben M aSfenbätten herumgetollt hotte.

©r marf einen 23Iid auf ben ^Begleiter be§ deputierten.

„3dj rechnete b arauf, m it ©ud) allein gu oer= hanbeln," fprad) er troden.

„D, ba§ ift ein guter g reunb, für ben id) bürge," antwortete © ranbm aifon. „@r ift an unferent Unter* nehmen bringend beteiligt."

„ 3 h r bürgt fü r ih n ?"

„SBie fü r mid) felbft," fprad) jener tachenb, „ 3 h t tonnt oöHig beruhigt fein, fa n g e n mir alfo an."

(33)

25

E lton roarf nodfmafs eilten burdjbringenbeu iBlicf auf ben Unbefamtten. ®iefer t;atte bie Sfapuje an» beifalten, roeldje 51t ber „ h o u p p elan d e“ gehörte, unb bie ntan bei fRegenmetter über ben Äopf 30g. 25aburdj nerbarg er einen SLeil feines EefiäjteS. ® er Engfcinber fonnte n u r feine fallen, etmaS ntüben ^ ü g e erfennen, au§ benen iijn ein p aar bliijenbe Slttgen fcfjarf mufterten.

„ fa n g e n mir alfo an ," mieberlfolte ©ranbm aifon. „9iadj bem, maS m ir ber M inifter attS Sonbon mit» geteilt fiat, feib 3$ r oon ifjm beauftragt, m it uns bie ©ummen feftgitfe^en, meldje 3ttr fltegelung unferer 2lngelegenf)eit nötig finb —•"

„ $ a S Ijeifet, um bie öffentlidje M einung für eine Säuberung ber SBerfaffung beS ffalireö

III

roirf» fam ju bearbeiten," ergänjte Elton.

„ES roirb fein feidjteS © tiid Sfrbeit fein." „D , Englattb ift reidf! Unb b ann, fefjeit Sie, mir fjaben fü r bie frangöfifcfjen ^ringen fc£;on fo uiel ©elb auSgegeben, bafi m ir, n u r um uttfer fiapital roieber fjerauSsubefontnten, fetjert müffen, 311m Sdjluß 31t fomtnen."

S)er ^Deputierte fadjte, aber etmaS gesraungen. „ S ie beiradjten baS ©aitge als ©efdjäft, mein roerter S i r E lto n ?"

„2ßaS ift eS berat aitbereS?"

„ ^ ü r unS nidjt. SBir raollen uitferen uon ©ott eingefetjten Äönig Subroig

XVIII.

raieber ju feinem reä)tmäßigen Xfjrou »erljelfett. Unb ba baS Sire!» toriunt offenbar fid) feinem S tu ^ e nähert — "

(34)

©Iton gucfte bie Sldjfelit. „S a, aber bagu g e p r t ©elb. M a n ntadjt ofjtte ©elb feinen ©taatSftreidj. Hub ©ie

tjaben fein ©elb."

„@ir S Iton!"

„ S itte , ©ie Ijaben fein ©elb! Sdj ineifj eS Qctng genau, ©ie I)aben nidjt fo nie!, um ein einziges ÄorpS auf bie Seine gu bringen unb ein eingigeS ©djiff auSgurüften."

d e r deputierte roollte aufbraufen. d e r ltn= befannte legte ifjrn bie £ a n b auf bie ©djulter.

„M ein © ott, laffen ©ie © ir SIton auSreben! ©ie roiffett ja, bafe er redjt Ijat."

SS fdjien, als lädjle er bei biefen SBorten. Sine angenehme, tiefe, aber etmaS nerfcfjleierte Stim m e, d i e S tim m e eines ©pötterS gugleiclj unb eines Spi« fttreerS. SIton oerbeugte fidj ironifdj.

„2lIfo über biefen SjSunft mären m ir einig! d a s d ire fto riu m fan n fidj nicfet rtieljr Tange fealtcn. d ie P a rte i, meldje bie SBieberljerfteüung beS. Königtum s in granfreidj roill, Ijat ben Soben lange genug oor« bereitet. SS Ijanbclt fiel) in biefern M om ent baruut, eine üfeoifton ber Serfaffung burdjgitfefeen ober fie momöglidj gang gu fufpenbieren."

S r naljnt etlidje Rapiere gur |>anb, bie er aus feiner Srieftafdje gog.

„ d a s englifdje M inifterium feat m ir eine ßifte ber ißerfonen gegeben, an bie m an fidj in ißariS roenben ntüfete. SS finb brei © ruppen: Sournaliften, d e p u tierte , ©enerale. fa n g e n m ir m it ben Sour« naliften an !"

(35)

27

„SBarunt molten S ie m it ben Sournaliften an= fangen?" fragte ber Unbefannte intereffiert.

„2BeiI bie bie teuerften ftnb."

„Unb einen © eneral p n t 33ei|piet tarieren S ie biEiger?"

„©croifj. (Stmas metjr 3tnftanb§6egriffe tjaben biefe im m erhin."

S e r U nbefannte lacfjte tjeE auf. © ranbntaifon rungelte bie S tirn .

„ S ie fcbeinen fDlenfcfjenfenner gu fein, S i r ©tton." ,,3d) fd)meicf)te m ir. Sflfo bie J o u rn a le — " (Er la§ non einer Sifte bie Stauten folgenber rotialiftifdjer J o u rn a le ber £ au p tftab t tmr, bercn febeS mit einer Ziffer »erfetjen mar.

„ ,L e Monteur'- 6 0 0 0 0 fyrancS, ,J o u r n a l des In e ro y a b le s4 2 0 0 0 0 fyrancs, ,L e T h 6 ‘ 1 8 0 0 0 grancS,

,L e M iro ir4 12 000 $ranc§ — "

S ie beiben anberen nicften gunt geidjen be* Söemilligung.

33ei bem lebten ißoften Ijob © ranbntaifon ben Stopf.

„ S e m Stebafteur be§ ,M iro ir4 müffen S ie nteijr geben."

„SBarum?"

„(Er unterhält eine S ängerin, bie ifjm niel ©elb foftet."

S e r (Englänber madfte ein 3 £id)en <Mtt Staube. „S ag en mir alfo 20 000 g ra u e s. S o b an n bie republifanifäien ffllätter, bie u nter bem Slnfdjein, unfere ©egner gu fein, bie müfteften SoHtjeiten aus

(36)

ber $ e it beS ÄonoentS aufw ärm en muffen, um baS Sßublifum uor ber Dtepublif fopffcfjeu gu mactjen."

„©in unentbeljrlidfeS SJiittel," meinte ber ®epu= tierte.

„Sei) finbe bafür 70— 8 0 0 0 0 fyrancS notiert," fprad) ©Iton. „©in ftarler Sofien! f e r n e r ber ®epu= tierte33abier, Dberauffeljer bergänangfommiffionen — " ,,©r mirb fdjwer gu gewinnen fein," fprad) fetter bebenfltd). „@r Ijat eine ehrenwerte Bergangenfjett, gilt al§ reblid) unb geunffenljaft. - j-"

„Dieblid) unb gewiffenljaft — eljremwfle Ber= gangen£)eit — "

® er ©nglänber mieberI)oIte biefe SBorte, als wollte er ermägen, wie ffod) er baS tajiere. „S ag en w ir atfo 80 000 -grancS! 3Jiatt muff etwas anwenbeit, Babier Ijat groffen Slnljang."

„Uttb ber B ierbrauer S a n te rre ? ® er SOiirabeatt ber B orftäbte?"

©Iton machte eine ©rimaffe. „® er ift feinen S o u nte^r wert Ijeute. S a S w ar’ oerloreneS K apital. fJlein, gefeit w ir gtt ben ©eneralett über. ®a§ ift widjtiger."

©r fenfte bie Stim m e unb falj fid) um , als er fortfuljr:

,,^id)egrtt Ijat u n s tneljr a ls 300 000 F rancs gefoftet, unb eS ift bod) nidjt geglüdt. Seitbem ftnb bie ©enerale ber Dtepublif allerbingS billiger ge= worben — "

(37)

29

gefet madjte felbft ber U nbeM m te eine 23emegung beS 3 or«e§ unb ber Ungebulb.

„ S ie fdjeinen im auSmärtigen Slrnt in Sonbott merfmürbige ßiften über un§ 311 führen!"

gefet ittite ©Iton.

„Slufeerorbentlidj genaue! S ie ganje Dtenolution *n r3iffertt. 33on SDtarat an, ber juerft englifdjeS ©elb nafern bis auf ben 18. gructibor, rao SBarraS — "

„ ö a rra S ? ! SBaS roiffen S ie non “B arraS ?" S e r Unbefannte featte m it ber g a u ft auf ben Sifcfe gefdjlageit, feine Slugeit flammten — S ie S ap u je feine§ ÜJtantelS nerfcfeob fid), er rüdte fie eilenbS mieber guredjt.

e ito n fal) feine 33emegitng. Unb auf einmal burdjfufer ifen ein äkrbacfet, ein ganj beftimmter Ber= badjt, ber nidjt rnefer midj non ifem.

„Sfleiben mir bet ber © adje," fpradlj er leicfet» . feilt. „2Bir mollteit feftftellen, mie feodj mir bie ©eiterale ber Dtepublif tarieren."

„SUir. e ito n , @ie Ijaben eine SluSbrudSmeife — " „ S ie ridjtig ift. SBaS ißidjegru tfeun moHte, roerben ^oubert, 23rune, 3Jtoreau aud) tfeun. SBefoitberS SKoreau, auf ifen Ijaben m ir unfer Slugenmerl g erietet."

„Unb B onaparte?" fragte © ranbm aifon. S e r englctnber gucfte geringfdjäfsig bie Stdjfeln. „B onaparte ift non unferen g lo tten fo umjingelt, bafe er frolj fein mürbe, mit fjeiler £ a u t banon«$u= fommen!" fpradj er M t. „ S e it brei M onaten Ijat m an feine Sladjridjt, ma§ aus ifem unb ber Slrmee, bie nad) S p rie n gegangen ift, gemorben ift. 3fere

(38)

g lo tte tft bei Stbufir uernidjtet. ©b tuerben feine

geljn Sltann non biefer gangen ägpptifdjen ©rpebition nacf) g ranfreidj gurit cf fommen."

„@ o?" fragte ber Unbefannte troden.

„Sßerlaffen ©ie fid) baranf! ©r fommt für unb nidjt in 33etradjt. ©agegen redjnen mir auf SJtoreau."

© ranbm aifon ntadjte eine Ieid)te $opfberoegung gu feinem 3lad)bar fjin.

„Sabfelbe, roab m ir g r a u uon ©ontabeb neulidj fagte. ©r ift fdjon ungefähr entfdjloffen," fprad) er fjalblaut.

„Unb morauf tarieren ©ie 3)loreait, 2Kr. ©Iton?" fragte jener fpöttifdj.

„2Iuf eine I;aXbe fOtillion galjrebrente — ein ©djlofe in ber 5£ourraine, ben ^ergogbtitel," lautete bie prompte 2Introort. „Ungefähr fo uiel rote Süond befontmen Ijat."

„©ie finb fetjr gütig! SBir bitten ©ie inbeb, ben ©ieger uon 3iaftatt unb ©ttlingen bod) etroab t)5tjer git [teilen alb einen übergelaufenen Puritaner» oberft!"

© ir ©Iton ridjtete fid) plöfelid) auf. ©in falter 33Iid fdjofe aub feinem 2Iuge auf ben ©pred)er.

„2)tein § e r r ," antroortete er m it bem gangen £>od)ntut beb g n fu lan erb , „bilben ©ie fid) ein, bafe id) fämtlidje ©enerale ber fRepublif fo Ijodj fd)äfee roie einen eingigen englifdjen g regattenfapitän?"

® er Unbefannte ladjte la u t auf. ©r Ijatte bieSIrme gefreugt unb fal) ben ©nglänber feeraubforbernb an. „ S r a u o ! © ranbm a mir an beit

(39)

31

Sichtigen gefonttnen! SDletu H err, idj utadje bem M inifter mein Kompliment fü r bie au§gegeidjnete SBaf)!, bie er bei feiner S enbung getroffen I;at."

banfeS fjnen," erroiberte S i r © to n ernftljaft. „SBieiben mir inbe§ bei ber Sadje. M oreau muff bei bem rorjalifiifdjen .^anbftreid), ben © tgianb unter* ftü&en min, bie Hauptrolle fpielett. (Sr ift am popu* tärften jetU in ber Slrmee — "

© rattbmaifon madjt eine 33emegung m it ber Haitb.

„ S ie muffen fidj mit $ r a u non ßontabe§ ins ©noernefjmen fetjen. (Sr oerfeijrt bei iijr," be= mertte er.

„3d) arbeite gern offne g ra u e n ," fprad) © to n . „® a§ ift nidjt frangöfifd), mein Sieber, iöei un§ geijt nidjtS oijtte g ra u e n ."

© to n ftarrte einen M om ent nadjbenfenb jum $enfter tjinau-l. S e it er Ijier m a r , begegnete ifjm immer ber Staute biefer -Jrait. (Sr ijatte fdjon in fionbott non tijr gehört, a ls einer tut» nerföljnlidjen ©egiterin ber Stepitblif, einer Slobfeinbin ber SJonaparted.

Hier traf er ifjrett © nfhtfj überall. 33ei if)r liefen alle ropaliftifdjen Madjenfdfjaften, bie als ©tb= iiei ben Staat§ftreid) unb ben S turg be§ © ireftortumS begroedten, gufammeit. S ie Hatte fßidjegru unterftüfct, fie gäljlte bie (Generale M oreau unb 33rune gu ifjreu ergebenen fyremtben.

(Sr Hatte ba§ Sßiberfpredfenbfte über biefe g üau getjört. Stad) ben einen fofite fie ein S a n to u non

(40)

© jrgetg, falt, unempfänglich, ungugänglid) fü r jeben ©tnfluf? fein. 9tad) ben anberen m ar fie bie fotettefte, oerfithrerifdjfie ißariferin, roeldje jem als bie Stoben regiert hatte, tueTdEje bie Gallien oerbrängt üjatte, unb roeldje ber „Stlmad) ber gncropables" an bie ©pitje ber ineiblidjen Äorpp'ljäen ber £>auptftabt ftellte, oljne ihrem 9?uf als funge Sßitroe ein einziges, anfechtbares g a ftu n t gur Saft legen 51t föttnen.

©iefe g r a u reifte itjn. ©eit er fie neulich am S torgen nad) bent S tasfenballe gefetjen, hatte er fid) norgenommen, itjre 33efauntfct)aft gu madjen. ©r mar nicht gemahnt, einen midjtigen g a fto r bei A usführung feiner g lä tte gu itberfehen. Aber er hatte gegen bie g ra u e n in politifdjen ©ingen etroaS non ber fproben ©eringfdjätmng feiner ERaffe, non bem ©elbftberouhO fein beS StanneS, ber alieS allein thun roifi.

© er U nbelannte beobadjtete ihn. ©r hatte fid) erhoben, als ob er gehen mottte.

„ S ie finb fertig m it $ h rer Sifte, S tr. ©Iton?" fragte er nad)Iäffig.

,,9tod) nid)t gang!" © er ©nglaitber fitctjte roieber mit gleidjgültigem ®efidjt in feinen Siften. „£>ier finb ttoä) 60 0 0 0 graitcS für oerfd)iebene Dffigiere ber 17. Stilitdrbinifion."

„20 0 0 0 grancS fü r ben ßom m anbanten ber gnoatiben — 80 0 0 0 für bie ißrooiantmeifter non ©renefle — 2 0 0 0 0 0 fü r ben Stinifter S tertin 001t ©ottap — "

(41)

33

„Sobanit bas © ireftorium felbft! gatr ben © ireftor S3arra§ — "

©r blätterte in beit p ap iere n , als ob er eine M e r

fitdje-©abei roarf er über ben ftanb ber ßifte weg einen blitjfdjnelten 33Iid auf ba§ ßtefidjt feines (Gegenüber.

@r tarn nidjt bagu, gtt ©ttbe §u lefeit. ©er Unbefannte fdjtug m it ber g ü u ft auf ben ©ifdj, baß bie Rapiere ^itr (Erbe fielen.

© ranbm aifon m ar blaß geraorben.

•jpödjft erftaunt, roie eS fdjieit, faß ber ©nglänber in bie £ölje.

„Th.

© Iton," fagte jener mit eigentümlid) flingenber Stim m e, „idj fiitbe, baß Sifte fdjon feit einiger ^ e it unerträglidj roirb!"

©Iton rüljrte fidj nidjt.

„3)Iein £>err, roarum foE idj ben © ireftor 33arraS beffer beßaitbelit als $ournaIiften unb ißrouianü meifter?" fpradj er unnerfroren.

© er U nbefannte ntadjte roieber eine iöeroegung m it ber £>anb. Stber © ranbm aifon tra t bapnfdjen. ©r ftüfterte iljnt ein p a a r SBorte iit§ Dßr.

Reiter lädjelte oerädjtlidj. © an n m it ruhiger S tim m e unb m it ber fDtiene gutm ütiger Si'oiüe fpradj er gu bem ©nglänber.

„S treidjen S ie biefen Soften, 9ftr. ©Iton! Sdj fetje, baß idj ntidj nodj an j]Ijreu S til gerobbten muß. $ n t übrigen ift bie .fpauptfadje ja rooljl erleb ig t, unb roir finb über bie Stbfidjten be§

(42)

M inifterium S unterrichtet. Seben S ie ctlfo moht fü r heute, unb hoffen m ir, baß unfer Unternehmen g lüdt." ©r grüßte m it einer §>anbbewegung unb ging hinaus m it ber M iene unb bem nacljtäffigeu © ang beS ©rattbfeigneurS, ber eS bereut, baß er fid) einen M om ent h<d hinreißen taffen.

e ito n erroiberte nidjtS. e r w artete, bis bie flh ü r hinter ihm p g e fa ö e n mar.

S a n n roanbte er fid) gu © ranbntaifon unb fagte, ihn in s 2luge faffenb: „S a S m ar ber S ire fto r 33arraS — "

fe tte r gudte bie Stthfeln. „SBenn S ie eS mußten, m arum lafen S ie feinen Stauten in ber ßifte o o r?"

„D, id) moüte einmal feljen, maS für ein ©efidjt bie erfte fßerfon ber Stepublif bei foldheu ©röffnungen macht!" S e r en g lä n b er ladjte, ein fonberbareS, furgeS, fnarrenbeS Sachen. „Sehen S ie , baS utad)t m ir nun S p a ß , fo etwas — !"

S n © ranbntaifon bäumte fid) etwas auf. S ie Snfoleng beS ©nglänberS, bie biefer fid) fauut M ütje gab p oerbergen, m ar ihm fd)on währenb biefer ganzen SSerhanblung unerträglid) gemefeu.

M it groüenber Stim m e begann er: „Sch würbe Shnen raten, oorfidjtiger gu fein. S ie fehen, bis tote weit uttfere gäb en fid) erftreden. S ie Machthaber f elb ft fudjett 2Infd)Iuß au uns. ©ben barum — "

S n biefem M om ent ertönten gioei abgemeffene Schläge an bie Slrnr.

S a S m ar ein oerabrebeteS ,3eid)eit, baS ber Sffiirt gab, roenti guoiel ©äfte in ber unteren Sdjanf«

(43)

35

flube laßen, unb m an nor Überrafdjungen nidjt gang ficfjer mar.

©Uon unb © ranbm aifon bradjen atfo auf. tffiäljrenb fie brtrdj bie d fjü r gingen, roobei ©Iton ben d ep u tierten oorangefjen ließ, tjob jener ein meiße§ ©tücf R apier auf, ba§ ba am ©oben lag, unb roorauf ber ©nglänber beftänbig ein Slugennterf geljabt Ijatte d ie § ißapier m ar au§ 23arras’ dafdje gefallen al§ er tjeftig aufgefpruttgen m ar unb mit ber £ a n b auf ben difdj gefdjlagen fjatte. ©§ erfdjien jenem unter allen Untftänben raertrmll, p roiffen, roaei ber atlmädjtige d ire fto r bei fidj getragen Ijatte.

©ie gingen beibe fdjroeigenb brtrdj bie mit ©äften gefüllte QSorberftube in ben © ang IjinauS, ber nadj bem f>au§ffur füfjrte. d o r t Ijielt © ranbm aifon ben ©nglänber an unb flüfterte ifjnt p :

feljt, föarras» ift für ttn§! d a § ift non entfdjeibenber SBidjtigfeit. SBon p je i jyünfteln meiner ftollegen im Diat ber ^ünffjunbert roeiß idj, baß fie fü r eine SBicberaufridjtung be§ SiIientfjrone§ finb! ©§ fteljt atle§ günftig. 9htr ein§ fagt m ir nodj — " ©r ridjtete einen fdjarfen 23lid auf ©Iton. „ d a ß ©nglaub fidj all biefe M üfje nidjt umfonft giebt, ift begreiflidj — 2M dje§ ift ber ißreisl, ben mir merben . äafjlen müffen — ?"

d e r ©nglänber ftreifte tljn m it einem 23Iid. „ d a § ift eine ©adje, bie n u r m it bem jßrinaen felbft au§gemadjt m irb," fpradj er falt. ,,©ie begreifen, baß ba§ engltfdje M inifterium baoou oorljer nidjtd laut merben taffen fann. d i e öffentliche M einung

(44)

in gtanfreid) mürbe fid) fonft fofort gegen bie 23our* bond roetiben. S e n n

feanbelt fid) natürlid) um fianbabtretung — "

© ranbm aifon nidte. S a n n fenent fCildjtig bie tpanb reidjenb, fprad) er: „fiebt alfo roofel! SBir fefeen und nädjftend bei S iep^s."

©r oerfdjmaitb hinter ber «fpaustfeür.

S e r ©nglchtber blidte ifem acf)felgrtcfenb eine Sßeife nad).

„ßafaien, mie m an fie nidjt beffer finben tarnt, biefe diepublifaiter! Unb bie fträuben fid), bafe man fie nad) 3iffent ran g iert!" murmelte er bei fid).

©r moltte ebenfalls gefeen, befann fid) jebod). „2(1), id) nergafe — "

©r fal) fid) nad) bem SBirt um, ber im hinter» grunb be§ ©aftgimmerd am 23üffett feantierte.

2tuf einen SBint, ben ©Iton ifem gab, tra t er in ben $ I u r feinaud.

@d m ar eine lange, magere ißerfott m it einem eigentümlid) fud)§äfenlid)en ©efidjt, m it einem röt= Iid)ett 93ac£eitbart unb fleiiteu lauernben 2lttgen, bie eigentlid) fü r ein gauj anbered fDtetier gemad)t fd)ienett als für ba§ eitted frieblicfjen Speifemirtd.

„9la, SOIoitfieitr ©obarb, mie gefet bad © efdjäft?" rebete ifen ©Iton m it einer 2lrt SSonfeomie an.

„D, mein ©ott, £>err ©Iton, miferabel! Sffiiffeit S ie, feter am üBaffer — S ie s ift nod) bie ein ig e Stunbe, mo m an ’it paar ©äfte feat. Unb bied ißad non 2(rbeitern unb D uaibum m lern — "

(45)

37

(Er fdjüttelte ben Kopf m it einer feierlich Be* trübten ©efte.

„ S a mar m an früher bod) beffer b aran ." (Elton, ber roufete, bafe ©obarb ein herunter« gefontntener f^ecfetmeifter au§ ber .Seit bes alten £>ofe§ mar, fafe ifem prüfenb in§ ©efidjt.

„91a, mie id) ©ie fennen lernte, ging’s Sfeaea and) nidjt fdjledjt!" fprad) er. „SEBann m ar ba§? Stnno 93 — "

„ S a — bam al§! 2lcfe ©ott, bamal§! SBie bie roten S djärpen im Stabtfeau§ fommanbierten! Unb mie fie feben 2JIorgen fo breifeig bi§ üiergig Köpfe in Körben nad) bem SJtabeleinefirdjfeof bradjten — gang frifd), mie bie ^ ifd je , bie au§ bem 2Baffer fommen! £»fei! S a , ba§ m ar nodj eine S e it!" (Er rieb fid) bie £>änbe.

„ S a fonnte m an nocfe mandje§ ©efdjäft neben« bei madjen, ba§ ©elb einbradjte, nidjt?" fragte ©Iton.

„ S a S mottt’ idj meinen! P a r b le u ! “

33eibe fdjmiegen. @§ entftanb eine ißaitfe. Seber badjte barüber nad), road ber anbere mit feinen SBorten beabfidjtigt feaben fonnte.

„(Sagt m al," begann ber ©nglänber ttadj einer SBeile m it leiferer S tim m e, „Sfer feabt bodj ba§ ^interfeaus nod), ba§ feier gu biefer ©pelnnfe gefeört, ba§ am D u ai oon ©e§ore§?"

S e r SBirt m ar gufammengefaferen.

„ S a s raifet Sfer?" fragte er m it einer Stim m e, in ber Sdjreden tag. „ S a § über bem SBaffer — ?"

(46)

©Iton nidte. „3dj roeife m andje§," fpradj ec mit rufeigent |>ofen. „gcfe weife non SJlarat unb IRobeSpierre mefer al§ bie ©fei uon 3eitung§fcfereibern ©ud) uorlügen. 2lber feib unbeforgt. gcfe tjaltc reinen SJhtnb unb bie ©oten and) — bie ©oten befonbers!"

©r lacfete fpöttifcfe auf unb oeriiefe ben SGBirt, ber itjm bemütig nacfebtenerte, unb ber m it feinen mieberfeolten S ü d lin g en ungefäfer anpfefeen mar mie ein großer magerer ^ecfet, ber fid) uor einer Meinen geroanbten gifdjotter früntm t, bie ifen im SDiauI feat unb jeben 2lugenblid gubeifeen fann.

®ritte§ Äapitel.

(Siite ^ v a u beö ® u c fto r iu m s .

„3Jcein Sieber," fprad) Rector uon Saringuet gu S i r |>ugfe ©Iton, al§ fie au§ bent SBagen ftiegen, ber fie uor ba§ ißalaiS ©ontabed in ber Üiue be 3fenne§ gebracht featte, „ S ie feaben gemünfdjt, g r a u uon ©ontabe§ uorgeftellt gu merben. © rinnern S ie ficfe, baß fie nicfet bloß eine potitifcfee ©irce ift, fonbertt aucfe nocfe attbere ©igenfdjaften ber © ötter befifet, meldje befamttlidj an SBeiferaudj gemöfent finb."

© er ©nglctnber nidte.

,,gd) merbe baratt benfen," fpracfe er ernftfeaft. „S eien S ie jebenfafld uerficfeert, gfere ©irce mirb m id) nidjt uermanbetn!"

(47)

39

©ie fdfritten bitrd; ben Ssorfaat, ber m it gelbem M arm o r aufgelegt m ar, bie Xreppe t)inan, bie gu ben Ijötjer gelegenen Staunten führte. 23üften unb S ta tu e n , 3tad)bilbungen nott Stntifen, ftanben auf ben itorriboren, ber ißlafonb m ar m it SDtebailtonS versiert. ® er ©ietter, ber nor ihnen ^erging, öffnete eine roeite glügelthür, in bie er ihre Stauten t)inein= rief, unbetüm m ert barttnt, ob fie jemaitb höre.

S ie fa^en einen glän^enb erleuchteten S a lo n , ber im etruSfifdjen ©efdmtacf auögeftattet mar, nor fid). Sitte ©efetifdjaft eleganter g ra u e n unb 9M nner er» füllte ihn unb richtete itjre 23ticte auf bie Sintretenben.

fpector fdfritt m it ber Sidjertjeit be§ £>au§freunbe§ normärtö.

„2(1), tperr uon S arin g u et!"

®ie |)e rrin be§ £>attfe§ hatte M i DDn ^ent Sftutjebett, auf bem fie lag, tjalb erhoben.

„SDtabante," fprad) Rector, in b e m 'e r fid) tief nerbeugte, „erlauben S ie m ir, S h lien einen §*enib= ling ju ju fäh ren , ber nad) $ a ri§ gefommen ift, ttm uttfere S tern e feinten 31t leritett — itnb ber, ttad)bem er fie ade gcfefjen I;at, fid) ber S o n n e ndtjert, um ih r gu hutbigen!"

g r a u non SontabeS XädjeXte.

„S h re Vergleiche finb menig repitblifanifd)! S s mürbe I)euie e’lier S o n n e fd)ted)t befomtnett, fid) über if)re§gleid)en gu erheben. S eien S ie m ir roillfommen, mein fperr!"

S ie rid)tete etliche liebenöinürbige SBorte an ( f l ton, morattf fie fid) roieber ihren übrigen S äften

(48)

guroanbte. ®a§ ©efpräd), bas einen Stugenblicf unterbrochen m ar, begann feine raufdjettben SBellen oon neuem.

S e r ©nglänber, ber in bie üJienge ber übrigen (Mfte gurüdgetreten m ar, naijm fid} bie g e it, bie H errin bes öaufeS gu muftern.

©fteUe oon ßontabe§ m ar fdjlanf, beinahe Hein non g ig u r, muffte aber burd) eine oollenbete H altung unb burdf raffinierte Soilette ben Gsinbrud einer nie! größeren S ta tu r gu madjen. S ie trug ein M eib uon rofa S to ff, roeniger befolletiert, al§ e§ bantafö üblid) m ar, aber bodj genug, um fetjr fdjöne Sinne unb S d ju ltern gu geigen. ®in S iabem im S til ber römifdfen S6cabeitce fdjlang fid; burd) it)r brauued £ a a r — große, fdpoarge Singen, bie eineb außen orbentlidjen Stusbrud§ f affig m aren, fab;ert aus bem blaffen ©efid)t ijeroor. $ljre ßätm e maren roeiß unb glctngenb, bie £ctnbe m it aller Äunft gepflegt, g n ben eleganten Schnüren be§ griedjifdjen Äotijurnd fat> m an jenen fdjmalen fleinen gufj, ber fo mefent» üd) ba§ Äenngeidjeit l)öl)erer Eftaffe ift. Sßa§ gu bem 3 a u b e r biefer g r a u aufserorbentlid) beitrug, mar il;re Stim m e. Siefe Stim m e, meid) unb etma§ tief, fd)ien aller 9htancen fäl)ig, fdjien fid) jebem angufdpniegen, fü r aHe§ ben paffenben Slubbrxtd gu t;aben. S ie fd)ien bei jebem, an ben fie fid) menbete, etroad S3efonbere§ gu tmben. Seid)t ben Sopf nad) oortt geneigt, m it ber $ a n b ba§ gelbfeibene 9tul)e= fiffen ftreidjetnb, glid; biefe g r a u , auf ber antifen M ine liegenb, einem jener fdjlanfen, gefdbrlidjen,

(49)

41

fdjönen Ungeheuer, tuie fte und bie gabeliuelt bed griedjifdfjen Dftend überliefert Ijat. g n fid) gurüdgegogen, leife bie gütjlijörner audftredenb, ohne baß ber attbere e§ nterft, untToidelt, burd)forfd;t fie gieirfjfant bau gnnerfte feiner Seele, toägt feine M orte unb iöetnegungen, unb m it ber ftunft ber fcheinbaren SSertranlicfjfeit, bie fo gefäijrlid) ift bei eleganten g ra u e n , entladt fie il;m ein ©e£)eintni§ nad; bem anberen. S ie f)at i£)re S in n e überall, itjr entgeht nidftd. S ie beobad;tet jebe 9htance auf bem ©efid;t bed anberen, jebe S p u r, bie g u rd jt, fieibenfd;aft, 2luf= regttng bariit gitrücfgelafferi ^aben. 33ei ber größten fcheinbaren Offenheit unb SiebenStuürbigfeit fagt fie nie etroad uon fid; felbft. 9iid;t einm al bie ©itel= feit, bie ©eroo^nt;eit, ©rittmphe gu feiern, fann fie gu einem Skrgeffen ihrer felbft bringen. ©d ift alled fongentrierte Ä raft in il;r, bad 23eiuufäfein einer |>errfd;ernatur, bie bie fd;tuad;en Seiten ber anberen len n t ttttb fie audnutien null. ©entt biefe g r a u läfjt fid; uon nid;td blenbeu, tueber uon ber angeblid;en ©röffe nod; uon bem angeblichen ® Iüd ber anberen — ihre glängenben, fdjtuargen Slugen fdjeinen bid auf ben ©rttnb ber Seele gu bringen.

©iefe g r a u übt eine feltfame SingiehungSfraft auf ade aud, bie ihr nahen. Stuf M än n er nod; mehr ald auf g ra u e n . M a n fah an ihren ©ntpfangdtagen bie erfteren gahtreid;er tuie bie leideren. Unb fie ge» hörten ben Äon;pl;äen and ber M ett be§ ©ireftorium d an — bad heifet allem, tuad oppofitionell mar, toad m it ber Dtepublif, tuie fie tuar, fd;moHte. © a toar

(50)

ber SlBBe Sttorellet, ber mifeoergnitgte Sdjöngeift, ber unter ber ScferedenSgeit einmal ein S3erT)ör non groei S tu n b en featte BefteTjen ntüffeit, unb ber beSfealB non ben „Srofefen be§ StßofelfafertSauS» fdjttffeS" fprad) — ba mar ber SJlarquiS non ©feamp» ffeitrt), für ben bie Sßeltgefdjidjte m it bem £obe SubroigS X IV . auffeört, unb ber fiitbet, bafe fdjon SorneilleS ,,©ib" bie erften © puren „renolutiouären ©ifteS enthält". ® a m ar $ r a u non S ta e l, bie Bereits lorpulente SSerfafferin nom „©iitflufe ber Seibenfdjaften auf ba§ © lü d ber Stationen", bereu Brauner Steint unb bereit fdjroargc Slugeit ttnaitf* feörlid) nad) Komplimenten Bafdjen, bie m an itjr mad)en foll, unb bie feft baoon itbergeugt ift, ba§ ltngtücf gran!reid)§ riitjre n u r banon feer, bafe man tneber fie nodj itjreii S?ater, ben 33aron Sieder, feliren motte. — ® a ift oor altem SietjfeS, ber SJlanit nom „ T ie r s - E ta t“ , m it feiner nertrodneten ©eleferten* P)t)fiognomie, feinen trüBen Singen unb feiner lang» famen, oerfcfeleierten Stim m e. ©r fpridjt immer in unBeftimmten SluSbrüden unb meife fefer übergeugenb gu fdjtneigen, unb ba§ erflärt roofel ben grofeen ©in* ftufe, ben er in biefem SJloment feat.

S ie alte bräitgen ficfe um g r a u non ©ontabeS, fragen fie um ifere SJleinitng, Befpredjen m it ifer bie Stoben be§ StageS roie bie ©reigniffe ber ^ o litil itnb roerben nidjt m übe, BoSfeafte unb treffenbe ©pigrantme gegen ba§ ® ireftoriunt loSgulaffen.

(51)

43

feat fein gntereffe fü r ißolitif. Sfem ftnb bie blauen 3 efte^ bie bie eine g a rte t an bie SJlauern Hebt, ebenfo gleicfegültig mie bie roten ber anbereit. g ü r ifen ift ©fteHe non 6ontabe§ eilte fdjöne, elegante g r a u , bie er tief tntb leibenfdjaftlidj oerefert — bereit Sltmofpfeäre ifjit belebt mie ein [omtiger S a g , an bent m an feine £eben§fräfte ermacfeen füfett. ©r fagt fid) freilid), bafe er nod) feine 2lu§ficfet feat, bei ifer gu aoancieren — beim ifere freititbfd)aftlid)e SBertrauIid)feit ifem gegem über ift ftet§ rufeig unb gleicfemäfeig — g u gleidj» mäfeig. ©ben fpridjt er m it ifer non bent bemnddjft benorftefeenben ©reigntffe ber Saifoit, bent grüfeltitg§= forfo in Songcfeampd.

„©§ merben fid) bieS Safer niel Dffigiere be= teiligen," nerficfeert Rector, „m an fagt, fie feaben in iöagatetle fcfeon eine fötenge $Iäfee norau§gemietet — "

„Unb bie SBIumenfdjlacfetl 9ldj, id) freue mid) fcfeon barauf!" ruft eine junge g r a u , bie bei ber S a m e be§ £aufe§ fifet.

„2Ba§ m an roofel bagu angiefet?"

„D mein ©ott, id) merbe mid) feilten, eine meifee Stöbe mieber angugiefeen, mie id) fie ba§ lefete fötal featte! S ie fteßen fid) nicfet nor, mie idj bei ber Stüdfefer außfafe — !"

„ S a § föois mirb überfeaupt in einigen Saferen u'ngugängtitfe fü r ttits fein," m eint g r a u non Sontahe§. ,,©s fomntt ba ein £ a u fe Seute feer — !"

„S o g a r reidj geroorbene S djlädjter uitb ©emitrg= främ er beteiligen fid) am Sorfo — "

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Sr oerbeugte ftcß etmaS

5фоп Ьгаф öer alte Sam feinen Dorfafe unö liefe Цф feerbei über öie Яфїеі паф rüdroärts зи rufen: „Um roen oöer roas зит Seufel freift öenn öann öie (Erde,

Sie flretdhelte feine Stirn.. ¿Bolfgang, bein Gifer bat erwaS ftrebleS an fich. Unb wie fie ficb über baS ¿Baffer neigte unb fich über ihr 93llb freute, baS mit

Verrechnung ein fdjwere« ©tücf Arbeit geben würbe.. ©ce, in tiefe SSSätber gebettet, im ganjen Greife berühmt burcß feinen Dleicßtum an Jpecßten unb

©efellen. SRit bem ©ctymertfnauf t)abe id) fie betaubt. ®ott fei mein 3euge! Slie metyr tyat Snrico geffoctyen!&#34; Sr tyolte tief litem, ©ann bitmpf: „Uber Sfarben tyat er

3lur einer oon ibnen burfte gcb aucb bann nocb nicbt mit ben ńbrigen erleicbtert unb forgloć inć greie roenben. ©ać roar ber jungę Dbergleutnant griebricb; benn ber roar nicbt

Sagen Sie mir mal mein juter Herr Werner, Se wissen doch immer was Neues, weil Se überall hin kommen un mit ville jroße Leute um- jehen; is es denn wirklich wahr von wegen

6. ein amtlidjes $ührungSzeugni§, auSgefteEt oon einem © eiftlidjen ober oon ber Drtsbehörbe. eine ¿Probe ihrer tedm ifdjm $ e rtig fe it in ben weiblichen