• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 85, Bd. 1, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 85, Bd. 1, Systematisches Register"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

Systematisches Register.

I. Apparate.

App. zur Erläuterung der Elektronenbe­

wegung beim Zeemanphänomen (Spies) 1. — Schmelzpunktsbest.-App. für Subst.

von unbest. Schmelzp. (Bjerregaard) 1.—

A pparatur für autom at. Zirkulation eines Gases in geschlossenem Kreise (Skos- sarewski etc.) 1. — Ammoniakdestilla- tionsapp. (Berry etc.) 3. — Einhänge- kühler (Rüdiger) 93. — Kühler (Mon­

tagne) 93. — Destillationsaufsatz (Plücker) 93. — App. zur kontinuier­

lichen Erschöpfung (François) 93. — Thermoregulator (Boyd etc.) 94. — K on­

stanthaltung von Tempp. (Gerasimow) 94. — Hg-Lampe m it kaltem Licht (Billon-Daguerre etc.) 95. — K olben­

pumpe für hohes Vakuum (Gaede) 95. — Allitmsches Filterröhrchen (Bunge) 209. — Elektr. Heizung u. Régulation von Ther­

m ostaten (Dorby etc.) 209. — E lektro­

magnet. R ührer (Wegelius) 209. — Sicherheitsgaswaschflasche ( Suchier)209.

— Modell zur D em onstration der Ionen­

wanderung (Weigert) 210. -— Elektro- thermozentrifuge (Rivat) 325. — Me- tallographische Einrichtung (Knoppick) 325. — Reagensgläser m it seitl. R ohr­

ansatz (Mannheimer) 325. — Siegellack als Kalkquelle für die W ehneltkathode (Hornor) 325. — Sprmgseher E r­

hitzungskolben (Haas) 325. — App. zur Verhütung des H erum spritzens heißer Flüss. (Lang) 325. — Absorptionsgefäß (Seidell) 441. — Thermoregulator (Clark) 441. — Kolonnendestillationsapp. (Ben- son) 441. — W asserbad; Pyknom eter;

Sedimentierglas (Goske) 441. — Labo­

ratorium sbrenner (Fox) 441. — E xtrak- X V III. 1.

tionsapp. nach Zelmanowitz (Tolmacz &

Co.) 442. — Filtrier- u. Extraktionsröhre (Peters) 442. 834. — Gaselektrode (Wal­

pole) 513. — R ührvorrichtung für R ea­

gensgläser (Schaumburg) 513. — Flüssig­

keitsheber „G erlo“ 513. — Elektr. Va­

kuumofen für hohe Tempp. (Wolf etc.) 597. — A utom at. Quecksilberpumpe (Pamfil) 597. — Verbrennungsofen nach B ennstedt m it elektr. Innenheizung (Milchsack etc.) 597. — D estillations­

kolben u. Kochkolben (von Reden) 597.

— Mikrowage zur Dichtebest, kleiner Gasmengen (Aston) 598. — Hempelsche G aspipetten (Anderson) 725. — Ther­

m ometer m it Vakuummantel (Hahn) 725. — E xtraktionsapp. u. Rückfluß­

kühler (Chattopadhyay) 725. — Lothar Meyerscher App. zur Reinigung von Hg (Friedrichs) 725. — App. zur Reinigung von H g durch Vakuumdest. (Lambert) 725. — Chenardsche Röhre für m ehr­

fache Fraktionierungen (Hildt) 727. — Experimentelle Behandlung kleiner Men­

gen flüchtiger Stoffe (Stock) 767. — Calorimeter (Riehe) 833. — Reagens­

flaschen für ehem. u. pharm azeut.

Zwecke (Reuter) 833. — Photograph.

Spektrophotom eter. U nters, gefärbter Schirme. Spektrosensitometrie (Bail- laud) 833. — Perforationsapp. (Kreis) 833. — App. zur Best. der Verbrennungs­

wärmen (Mannheimer) 833. — Vor­

richtung zum Abfiltrieron von Ndd., die quant. zurückgespült werden sollen (Trutzer) 834. — Arbeitstisch für Massen­

titra tio n (Friedrich) 834. — App. zur E x traktion des CO aus B lut (Nicloux)

I

(2)

834. — Quecksilberkontaktthermometer (Großherzgl. Säcks. Präzisionstechnische Anstalten 932*. — Elektr. K ontakt- Dampfdruck-Tkermoregulator (Feild) 933. — D arst. reiner Substst. durch Diffusion (Johnston) 933. — Einstellung einer Hg-Oberfläche auf erforderliche Höhe (Stillman) 934. — Elektr. Wolf- ramrohr-Valcuumofen (E c h te r etc.) 934.

— Heißextraktionsapp. (Thar) 934. — Porzellanmörser (Holle) 1045. — Gasentwicklungsapparat (Brodtmann etc. 1045. — App. zur Wiederge­

winnung organ. Lösungsmittel beim Ab­

dampfen (Schelenz) 1045. — Kippscher App. (Lau) 1045. — Dampfgenerator (Murray) 1045. — Schnellextraktionsapp.

für Ä therextraktion (Zwikker) 1046. — Webersehes Photom eter als optisches Pyrom eter (Repiew) 1046. — Schläuche aus gehärteten Leimmassen (Traube) 1133. — Sparkochapp. (Gooke) 1133. — W asserstrahlluftpumpe 1133. — Wäge­

gläschen (Friedrichs) 1133. — Metallo­

graphie als H ilfsmittel bei der Prüfung (Tassin) 1134. — Wasserbad (Neumann) 1233*. — Elektr. Prim ärelem ent m it Brom als [Depolarisator (Fabrik Elek­

trischer Zünder) 1235*. — A utom at.

A bmeßpipette 1237. — Aufstellung von Destillationsapp. (Meszlćnyi) 1237. — Wolframfadenlampe (Mc D erm ott) 1237.

—• Ausfällungspipette (Holzinger) 1237.

— Perforationsapp. (Reichmann) 1238.

— Hochvakuummeßapp. aus Glas (Ewald) 1238. — Einfadenelektrometer (Wulf) 1238. — Verbesserter Reichscher App. (Rabe) 1238. — Binokulares Mi­

kroskop (Jentzsch) 1321.; (Emich) 1321.— Zähigkeitsmesser (Meißner) 1322.

— Gasentwicklungsflasche (Braun) 1393.

— Entleerungsvorrichtung für den K ipp­

schen App. (Lockemann) 1393. — Elektr.

Vakuumöfen für hohe Tempp. (Ruff) 1477. — App. zur D em onstration der Wilsonschen Versuche über die Sichtbar­

machung der Bahnen ionisierender Teil­

chen (Mache) 1477. — Tammann-Ofen (R aydt) 147S. — Wirksamer K ochstab (Torossian) 1537. — E xtraktionsapparat (Pinkus) 1621. — Elektrolyt. Gleich­

richter etc. bei elektrolyt. Analysen (Be- lasio) 1622. — A utom at. Gasentwickler (Curtis) 1721. — A utom at, registrieren­

der Gasdichteschreiber (Lehr- u. Ver­

suchsgasanstalt) 1722. — Schüttelapp.

für zeitlich genaue Schüttelversuche (Arendt) 1722. — Intensive N atrium ­ flamme (Wood) 1732. — Vorrichtung zur Reiterversetzung bei Präcisions- wagen (Sauter) 1795*. — Extraktions-

app., speziell für Lösungsmittel von hoher D. (Budde) 1797. — Gasentwickler für D auergebrauch (Kreusler) 1797. — Vorgeschichte des Gcgenstromprinzip- kühlapp. (Speter) 1798. — Elektr.

Tiegelofen (Askenasy) 1865. — K appen­

waschflasche (Stoltzenberg) 1865. — Oxydaseapp. (Bunzel) 1866. — Elektr.

Heizapp. für Mikroskope (Brandt) 1909.

— Präparatenversohlußkanne (Plaut) 1909. — Luminescenzmikroskop (Leh­

mann) 1909. — Heizbares Kolorimeter (Scholz) 1910. — Hg-W iderstands-Ther- mometer als reproduzierbare, empirische Tem peraturskala (Jaeger etc.) 1985.

— Akust. Zeitsignale (Herr) 1985. — Laboratorium sautoklaven m it R ühr­

werk (Gebhard) 1985. — Scheidetrichter m it Schliff (Bolland) 2025. — Glüh- dreieck für kleine Laboratorium s­

schmelztiegel 2025. — Eingeschlossener Cd-Bogen für Arbeiten m it dem Polari­

m eter (Lowry etc.) 2081. — Kolben m it eingeschliffenem Destillieraufsatz (Wem- pe) 2081. — Energie-Hg-Luftpumpe (Reichmann) 2081. — Filtriervorrichtung (Reichmann) 2081. — Gefäß zur Best.

des aktiven O in Seifen etc. 2129. — Kombiniertes Wägegläschen (Foinmann) 2129. — Rückfluß-Destillationskühler (Michel) 2129. — Entw . der elektr.

Glühlampe bis zur Halbwattlampe(Teich- müller) 2129. — Registrierende Gaswage von Simmance u. Abady (Lux) 2130. — A n a l y t i s c h e A p p a r a t e . Statisches

Voltameter zur Messung sehr schwacher Ströme (Szilard) 1. 1134. — Spektral­

brenner (Riesenfeld) 1. — Absorptions­

vorlage (Lickfett) 2. — Schnellwasser - bestimmer für Nahrungs- u. F u tterm ittel (Fornet) 2. — Leicht desinfizierbare Pumpenvorrichtung zur Entnahm e von W asserproben (Ishiwara) 2. — K ali­

brierung von Differential-Blutgasapp.

(Hoffmann) 3. — Pyroanalyse der D ro­

gen (Rosenthaler) 95. — Sicherheits- pipette (G ettkant) 208*. — Verf. u. App.

zur Bost, des Sauerstoffgehaltes der L uft (y Leon) 208.* — Pentanlam pe als Vergleichslampe (Crittenden etc.) 210. — Radium pyrom eter u. m it Gas beheizter absol. schwarzer K örper (Allner) 210. — K jeldahlapparat zur Dest. des Ammo­

niaks (Pozzi-Escot) 211. — Pikrinsäure u. gelbes L icht des Saccharometers (Pique) 326. — Meßvorrichtung für Gase u. Fluss. (Rabe) 439*. — V akuumm eter (Rohn)511*. — U ltram ikroskop (Winkel) 511*. — A utom at. Gasprobennehmer (Gray) 513. — Dialysiermembrane (Hom­

berg etc.) 587*. — Reagensglas (Göbel)

(3)

594*. — „H ydro “ -Gasdichteschreiber 598. — Gasometr. Best. kleiner Mengen von aliphat. Aminosäure-N (van Slyke) 684. — Ionenm eßapparat (Greinacher) 719*. — Tailam eter (Chattopadhyay) 727. — App. zur N-Best. im Boden nach Kjeldalil (Hutin) 727. — Spektral- anaiyfc. „A bsorptionsrohr“ (Müller) 834.

— Zuckerrefraktom eter (Schönrock) 834.

— Calorimetr. Meßanordnung (Bom- piani etc.) 934. — Zeißinterferometer für Gase (Lucion) 934. — K ryoskop für Milchunterss. (Dckhuyzen) 935. — Elek- trom etrie m it dem Verschiebungs-Inter­

ferom eter (Barus) 1134. — App. zur Best. kleinster Mengen C 0 2 (Tashiro) 1134. — Schüttelapp. für mechan.

Bodenanalysen (Ward) 1134. — Doppel­

wandiger Glühtiegel (Vournasos) 1134.

— A sphaltpenetrom eter (Mahr) 1135. — Wägeschiffchen u. dgl. (Zellner) 1320*.

— App. zur Best. der Gasdichte (Hofsäß) 1321. — Milchunters.; Unterschichtungs­

g erät; Ger bersche Zentrifuge (Nonhebel) 1322. — Viscosimeter u. Filtrations- app. (Eisenstein) 1322. — App. zur Best. des Kalkgehaltes von Knochen in organ. K örpern (Grösser etc.) 1390*. — Eichung eines Gasinterferometers (Wolff) 1393. — Fleischsaftproben f. bakteriolog.

u. biolog. Zwecke (Rekate) 1474*. — App. zum Staubnehmen u. B akterien­

proben aus der L uft (Baskerville) 1478.—

Ultrarot-M onochromatfilter (Paschen) 1537. — Pyknometerspindel zur Alkohol­

best. (Wüstenfeld etc.) 1537. — N H 3- Destillationsapp. (Grimme) 1538. — W asserbäder m it E tagen (Neumann) 1538. — Auswechsler für fortlaufende polarim etr. Unterss. (Abderhalden) 1618*. — App. z u r 'B e s t. der E n t­

zündungsgeschwind. von Gasen (Hof­

säß) 1618*. — W asserureom eter (Tsaka- lotos) 1621.— Radium -B litzableiter (Szi- lard) 1622. — Löslichkeitsbestimmungs- app. bei hölierenTempp.(Tschuga jew etc.) 1721. — Transportgefäße für Gasproben (Murmann) 1722. — E ntnahm e von Gas- lösgg. bes. Ra-Em anationslsgg. aus Ge­

fäßen (Spitzer) 1723. — App. zur Best.

des freien C 0 2 in Mineralwässern (Frese­

nius etc.) 1798. ‘— Mellimustimeter (Pique) 1798. — Methodik der Kleber­

best. (Mohs) 1799. — Loribonds T into­

m eter « . Stammers Colorimeter (Nowak) 1865. — Colorimeter (Verbeek) 1865. — App. zur F ettb est, nach Roese-Gottlieb (Brinsmaid) 1865. — App. zur B est. der V iscosität von Flüss. (Falek) 1865. — App. zur Fäulnisprobe (Buswell) 1866.

— G asanalyt. App. (Heinemann) 1906*.

III

— M eßvorrichtung für Flüss. (Rabe) 1906*. — Gassammelröhre ohne H ahn etc. (Wempe) 1910. — App. zur Schwefel­

best. (Voigt) 1910. — Kugelrohr (Fried­

rich) 1910. — Amylometer (Vilikovskÿ) etc.) 1911. — Ionom eter zur Messung von Ra- u. Röntgenstrahlen (Greinacher) 1986. — Viscosimeter (Bingham) 2025.

— A larmvorrichtung für Junkers’ Re- gistriercalorim eter (Allner) 2130. — App.

zur elektrolyt. Mikro best, u n te r Bewe­

gung der K athode (Heinze) 2081. — Nephelometer für die analyt. Chemie (Dienert) 2082. — Verwendung von Tantalelektroden (Brunek) 2130. — Öl- prüfungsapp. (Kantorowicz) 2130. — App. zur Schwefelbest, in gerösteten Erzen u. dgl. 2130. — G asanalyt. App.

(Wempe) 2130. —

T e c h n is c h e A p p a r a t e . Bleikammer für Schwefelsäureherst. (Ising) 87*. —- Mar­

tinofen zum Verarbeiten von eisen- oder eisenoxydhaltigen Massen etc. (Albert, Chemische Fabrik) 90*. — Vorrichtung zur Erzeugung von W asserstoff (Messer­

schm itt) 197*. — App. zur D arst. von Stickstoffoxyden durch Einw. von Licht­

bögen auf L uft (Island) 198*. — R eak­

tionskammer für Superphosphat (Dansk Svovlsyre- u. Superphosphat-Fabrik) 205*. — App. zur Best. der Benzolmenge im Leuchtgas (Société Roubaisienne d ’Eclairage par le Gaz etc.) 207*. — Vor­

richtung zur selbsttätigen Entnahm e von Flüssigkeitsproben (Zirardini) 208*. — Vorrichtung zum Registrieren der D. von Flüss. (Contzen) 208*. — Quecksilber­

dichtung für Vakuumgefäße (Quarz- lampen-Gesellschaft) 208*. — Elek­

troden, deren metallische Zuleitung durch einen Glasmantel vor Einw. des E lektro­

lyten geschützt ist (Schott & Gen.) 306*.

— An R ührvorrichtungen in Sulfatöfen angeordnete K ratzer u. Schaber (Farb­

werke) 307*. — Vorrichtung zur Erzeu­

gung von W asserstoff durch abwech­

selnde O xydation u. R eduktion von Eisen (Messerschmitt) 307*. — Vorrichtung zur Darst. von Ammoniumsulfat durch Zers- von Kalkstickstoff mittels Wasser, dampfes (Köppers) 307*. — Wärme- isolierendes Gefäß m it luftleer gemachten Hohlwänden (Smoluchowski) 320*. — Abheben bemessener Flüssigkeitemengen (Haak) 321*. — Best. der Gasdichte (Wolf) 321*. — Best. der D. von Gasen, Flüss. u. festen Körpern (Kalähne) 322*.

— Vorrichtung zum Sterilisieren von Wasser etc. m ittels ultravioletter S trah­

len (Henri etc.) 323*. — Kubierschkysche Kolonne in der Mineralöldest. (Graefe)

I *

(4)

326. — Vorrichtung zur Messung des Gehaltes dor L u it an M ethan etc.

(Akkum ulatoren-Fabrik 439*. 511*. — Gärungssaccharometer (Eppens) 439*. — V orrichtung zum Erkennen u. Messen des Gehaltes der L u ft an brennbaren Gasen (Kraushaar) 439*. — Vorrichtung zur Feststellung von brennbaren oder explosiblen Gasen (Akkum ulatoren-Fab- rik) 440*. — Beseitigung der Trägheit von Selenzellen (Weigl) 509*. — Messung der H ärte von Röntgenröhren (Siemens

& Halsko) 509*. — Vorrichtung zur Durchführung von R kk. (S&gi etc.) 511*.

Vorricht, zum Anzeigen schlagender W etter etc. (Beckmann) 511*. — Vor­

richtung zur K ühlung von Zündelek­

troden (Salpetersäure-Industrie-Gesell- schaft) 587*. — Messung von brennbaren Gasen in der L uft (Akkumulatoren- Fabrik) 594*. — Negative Polelektroden für alkalische Sammler (Pörscke etc.) 718*. — W olfram drähte für Glühkörper elektr. Glühlampen (Allgemeine E lektri­

zitäts-Gesellschaft) 718*. — Elektr.

Glühlampen m it Gasfüllung (Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft) 718*. — Mes­

sung dor Röntgenstrahlenmenge (Fürste­

nau) 719*. — Messen der D. von Gasen (Bomhard etc.) 723*. — Laboratorium s­

vorrichtung zum Dämpfen von D ruck­

proben (Poplawski) 827*. — Vorrichtung zur Gewinnung von fast chlorfreiem K ieserit (Haun) 828*. — Hartbleianode für elektrolyt.Zwecke (Siemens&Halske) 828*. — Vorrichtung zum kontinuier­

lichen Lösen von Salzen (Kölichen etc.) 828*. — App. zum Vergleichen der Farbe einer pulverförmigen Substanz m it Normalfarben (Roberts) 832*. — N atü r­

liche Vergasung bituminöser Kohlen

(Schmatolla) 834. — D iaphragm a für elektrochem. oder elektroosmot. Ver­

wendung (Gesellschaft für Elektroosmose m. b. H.) 1129*. — D arst. von Na (Neu­

mann etc.) 1135. — Gasalarmapp.

(Rozwadowski) 1320*. — Befestigung der Bleitafeln von Schwefelsäurekam­

mern (H artm ann G. m. b. H.) 1382*. — Elektr. Sammler (Sokal) 1386*. — R o st­

schutz für Eisengegenstände (Hanemann etc.) 1392*. — Säurebeständige für die Schwefelsäurekonzentration geeignete Röhren (Strzoda) 1392*. — Ofen zur Verflüssigung der Zinkdämpfe (Thierry) 1392*. — H erst. u. Behandlung von A kkum ulatoren (Wolf) 1393. — Rkk.

zwischen festen Körpern u. Gasen bei hoher Temp. etc. (Aluminium-Industrie- Aktiengesellschaft) 1467*. — App. zur H erst. u. Auf bewahren von reinem Wasser (Paul) 1477. — D ichtebest, in Zuckerfabrikslaboratorien (Bubenik) 1478. — Reaktionsstürm e (Hoefling) 1614*. — App. zur elektrolyt. H erst.

einer Bleiclilösg. aus Alkalilösgg. (Sum- ner) 1614*. — Kolonnenapp. zur Ge­

winnung von 0 aus der L u ft (Pictet) 1616*. — Elektr. Sammler m it alka­

lischem E lektrolyt (Morrison) 1719*. — Elektr. Lichtbogenofen (Stobie) 1719*.

-— Ursache der Zerstörung von Al-App.

durch Cu auf galvanokatalyt. Grundlage (Pikos) 1723. — Austragsvorrichtung für Salzsiedeanlagen m it Flaclipfannenbe- trieb (Deutsche Solvay-Werke) 1791*. — Messung von Flüssigkeits- u. Gasmengen (Contzen) 1795*. — App. zur H erst. von Alkaliperoxyden (Marguet) 1862*. — Wolframglühlampe (Allgem. Elektrizi­

täts-Ges.) 1983*. — Segerkegel u. Pyro­

m eter (Rieke) '2129.

II. Allgem eine und physikalische Chemie.

Auslaugung u. Trennung (Block) 3. — Berzelius’ System der Symbole (Leff- mann) 211. —- Wiederaufleben der Me­

thodik etc. (Mieli) 442. — A tom struktur (Thomson) 442; (Peddie) 1135; (R uther­

ford) 1622. — Physik. Chemie 1913 (Herz) 514. — Graph. D arst. experimen­

teller Ergebnisse (Blockey) 59S. — E in­

fluß des Drucks auf die A ffinität (Timo- fejew) 601. — Mechan. Prozesse bei der Verb. (Bacon) 598. — Mechanik u.

Akustik (Hupka) 835. — Klassifizierung ehem. R eak tt. (Nelson etc.) 835. — G estaltd er Molekülo (Svcdberg) 1135. — Elektr. Schaumwände der Materie (Quincke) 1140. — Chcm. Dynamik u.

K inetik (Kremann) 1238. — Bedeutung der Eigenfrequenzen in der Chemie (Reis) 1323. — M olekularstruktur von radioakt. Atomen (Oddo) 1324. — Verb.

u. ehem. Individuum (Kurnakow) 1623.

— AEF-Ausschuß für Einheiten u.

(5)

Formelgrößen 1623. — Liter-Definition u. D. des Wassers im m etr. System (de Baillehache) 2026. — Beiträge zur A tom istik: Örtliche Verteilung der Teil­

chen in einem kinetischen Felde (Lorenz etc.) 2082. — M olekularattrakt. (Mills) 2132.

E le m e n te , P e r io d e n s ys te m u . V a le n z . S tö c h io m e tr ie . K onstit. u. S tru k tu r ehem. Elem ente (Collins) 211. 727. — D ezentralisat. ehem. Funktionen (Kauff- mann) 253. — Eigenschaften der Ele­

m ente u. period. System (Dhar) 442. ■— Veränderungsfäh. des Moleküls u. Atoms (de Heen) 599. — Innerm olekulare Schwingungen (Stark) 600. — K onstit.

u. K onfigurat. von Verbb. höherer Ordnung (Werner) 728. — Stöchiometrie (Kremann) 835. — Period. System der Elemente (Soddy) 1323. — Elektronen­

auffassung der Valenz: Polare u. nicht- polare Valenz (Falk etc.) 1724. — D arst.

der ehem. Elemente durch P unkte im gewöhn!. R aum (Piutti) 1799.

I s o m e r ie . S te r e o m e r ie ; P o ly m e r ie ; A llo tr o p ie . Geschichte der Stereo- isomerie (Paternö) 442. — Retgers Regel als K riterium des Isomorphismus (Stor- tenbeker) 600. — Kryptochem . Poly­

morphismus (Schaum) 1136. ■— Total instabile Formen (Müller) 1724.

C h e m is c h e s G le i c h g e w i c h t; R e a k ­ tio n s g e s c h w i n d ig k e i t. Chem. K ine­

tik: Synchron. K onzentrationsverände­

rung u. Gang einer monomolekularen R eakt. (Hirniak) 3. — Verschiebung des chem. Gleichgewichts (Ariès) 96. 1137. — Lehre von den heterogenen chem.

Gleichgewichten (Thie!) 211. — Tem- peraturkoeffizienten der phototrop. U m ­ wandlung (Padoa etc.) 604. — F unda­

mentalformel der kinetischen Theorie (de Donder) 727. —- Gleichgewichte zwischen isomeren Stoffen (Mecklenburg) 728. — Fall von Abnahme der Reak- tionsgeschw. m it der Temp. (Skrabal ete.) 835. — Umwandlungsgeschwind, physik.- chem. System eu.Tem pp. (Marcelin) 1136.

— A tom charakter der chem. Dynamik von Gassystemen (Briner) 1799. — Gleichgew. in ternären Syst. (Schreine­

makers) 2027. — Physiko-chem. A ttra k ­ tionskraft (Gurwitsch) 2131. — Best.

von Reaktionsgeschwindigkeit in Lösgg.

aus Dichteänderung (Andersonete.) 2136.

P h a s e n r e g e l. Binäre Systeme m it wenig­

stens einer organ. Komponente (Men- sehutkin) 11. — Zustandsgleichung, Zu­

standsdiagramme u. Assoziationshypo­

these (Schames) 326. — Piezometr.

Analyse (Timmermans) 600. —- Unterss.

über die Zustandsgleichung (Wohl) 1727.

— Sind zwischen Flüssigkeit«- und K ry- stallzustand ein kontinuierl. Übergang u.

kritische P unkte ? (Schames) 2082. — A uftreten eines Tripelsalzes aus wäss.

Lösgg. ohne gleichzeitiger Bldg. eines binären Doppelsalzes (Krem ann ete.) 2082.

A to m g e w ic h t; M o le k u la r g e w i c h t;

S p e z if. Gew. Gleichung A —U = T - ^ ^ (Boutaric) 5. — Internationale A tom ­ gewichte 1914 (Clarke etc.) 95. 514. — Merkwürdige Beziehungen zwischen At.- Gew. (Loring) 326. — Atomgewichts­

forschung (Kindscher) 598. — U nter­

schiede der Spez. Geww. (Wastell) 1047.

— Best. von At.-Geww. 1913 (Baxter) 1323. — Atomgewichte (Loring) 1799.

2026.

M o le k u la r v o lu m e n . Theorie der Mole­

kularvolum ina (Le Bas) 1325. 2132.

L ö s l i c h k e i t ; w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g . Löslichkeitsunter­

schiede an Krystalloberflächen (Ritzel) 601. — Lösungsmittel m it kleinen DEE.

(Ssachanow) 601. 1623. — Solvat- lösungstheorie (Jones) 729. — Ungleich­

heit der Auflösungsgeschwind, der Kry- stalle an ihren verschiedenen Flächen (Lebrun) 729. — Theorie der Lösgg.

Mischbarkeit von Flüss. (Holmes )729. — Dam pfdichten verdünnter wäss. Lösgg.

(Lamb etc.) 836. — Molekularzustand einiger Stoffe in Lösg. (Dhar) 935. — K rystallisation u. Auflösung in wäss.

Lösg. (Le Blanc) 936. — Verb. des gelösten Körpers u. des Lösungsmittels in der Lösg. (Dhar) 1047. — Best. des Hydratationsgrades von Salzen in konzen­

trierten Lösgg. (Riesenfeld etc.) 1137. —

„Ideale konzentrierte Lösgg.“ (Nernst) 1238; (Brönsted) 1238. 2083; (Eucken) 2083. — H ydratkonstit. (Mac Leod- Brown) 1727. — Erosion u. Lösung (Goldschmidt) 1800. — E x traktion durch unmischbares Lösungsmittel u. Ver- teilungskoeff. (Marden) 1866, — Volum­

änderungen, die bei der Lösg. einiger Körper eintreten (Cavazzi) 2083. — Klassifikation schäumender Lösg. (Shor­

ter) 2133.

O b e r f lä c h e n s p a n n u n g . Faste Kugel in Berührung m it einer flüss. Phase (Ferguson) 212. — Randwinkel u. Aus­

breitung von flüss. auf festen Körpern (Pockels) 514. — Tropfengew. wäss.

Lösgg. u, Oberflächenspannungsberech­

nung (Morgan etc.) 836. — Oberflächen­

spannung u. H ydratation in Lösg. (Padoa

(6)

V I

etc.) 1047. — D ichte sehr dünner Schich­

ten auf der Wasseroberfläche {Marcelin) 1047. — Oberflächenspannungen von Mischungen (Worley) 1048. 1049. — Molekulare Umwandlung der auf Wasser ausgebreiteten H äutchen (Labrouste) 1394. — Grenzflächenspannungen an der Trennungsfläche zweier Lösungsmittel (Loriint) 1986.

F lü s s ig e K r y s t a l l e . Flüss. Misch- krystalle (Gaubert) 443. — Quellung flüss. K rystalle (Lehmann) 514. — Brechung der flüss. K rystalle (Gaubert) 936. — Opt. Anisotropie der flüss.

K rystalle (Vorländer) 937. — Wechsel der Form der flüss. K rystalle, bedingt durch molekulare Umwandlung (Leh­

mann) 1394. 2133. •— Über Saugeffekte in flüss. K rystallen beim Knospen (Leh­

mann) 1987. —

O s m o tis c h e r D ru c k . Osmotischer D ruck u. kolloide Lösgg. (Mazzucchelli) 98. — Osmot. Druck (Bousfield) 1624.

— Negative Osmose (Bartell) 2027. — Osmot. Druck u. feuchte L u ft (Ban- oroft) 2133.

V i s c o s i t ä t u. in n e r e R e ib u n g ; Ca- p i l l a r i t ä t . Bost, der Viscos. (Applebey) 602. — Dicke u. S tru k tu r der Capillar- schicht (Bakker) 937. — Beziehungen zwischen Viscos., D ichte u. Temp. von Salzlösgg. (Walker) 1325. — Viscos. von Flüssigkeitsgemischen (Ssachanow etc.) 1625.— Innere Reibung von Flüssigkeiten u n te r hohem Druck (Faust) 1626. — Messung der Brownschen Molekular­

bewegung als Funktion der inneren Reibung (Seelis) 1728. — Beziehungen zwischen Viscos. u. ehem. K onstit. bei homologen Reihen (Dunstan etc.) 1911.

— Viscos. binärer Gemische (Bingham) 2134.

K o llo id e . Kolloidfällung u. Adsorption;

Fällungsgeschwind. (Freundlich etc.) 5.

— G elstrukturen (Zsigmondy) 6. — Ultram ikroskop. U nters, der K atapho- rese kolloider Lösgg.; K oagulations­

theorie (Kimura) 96. — Zerstäubung von Metallen u. Metalloxyden im kolloiden Zustand (Kimura) 97. — Kolloidchemie (Lottermoser) 326. — Kolloide Lösgg.

von Farbstoffen u. von Kolophonium in flüss. K rystallen (Vorländer) 621. — Wechselbeziehungen zwischen Kolloiden u. krystallin. Stoffen etc. (Marc) 839. — Kolloidallösgg. (Dumanski) 1050. — K ol­

loide u. Dissoziation der Elektrolyte (Patem ö etc.) 1050. — Adsorption u.

Fällung der Suspensionskolloide (Freund­

lich) 1138. — D ispersitätsgrad u. kata- lyt. Wrkg. (Ruszny&k) 1139. — Kolloid­

forschung (Svedberg) 1394. — K ol­

loide Lösgg. durch mechan. Zerteilung (Wegelin) 1326. — Um kehrung irre­

versibler Kolloide durch Spuren von Schutzkolloidon aggregierter Hydrosole (Walpole) 1626. — Capillaraktive Stoffe u. suspensoide Sole (K ru y t etc.) 1626. — Prozesse beim Schütteln vondispersoiden Lösgg. etc. (von W eimarn etc.) 1627. — Best. Avogadroseher K onstanten aus der Brownschen Bewegung kleiner in Wasser suspendierter Hg-Kugeln (Nordlund) 1729. — Zeitliche H ydrolyse als kolloid- chomischer Vorgang (Wagner) 1730. — Theorie der Liesegangsehen Schichtungen (Hatschek) 1866. -— Z eitreaktt. bei Kolloiden (Strabe) 1987. — Messung der Reäktionsgeschwind. mittels Kolloid­

fällung (Freundlich etc.) 1912. — K ol­

loide u. Phasenlehre (Büchner) 2027. — Sclialig-dispcrse Systeme (Liesegang) 2028. — Höheverteilung der Teilchen bei der Brownschen Bewegung (Üjin) 2134.

K r y s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . K rystallisationskraft (Mecklenburg)1139.

— Molekelbeweglichkeit in einem festen K rystall (W allerant) 2084. — K r i t i s c h e r Z u s ta n d . K rit. Zustand

(Traube) 515. — K rit. Erscheinungen in binären Systemen (Friedrich) 728. — Kovolumen b u. krit. K onstanten (Gay) 840. — U nters, über den krit. Zustand (Hein) 938. — K rit. P u n k t u. van der W aal’s Gleichung (Richards) 2028. — A d s o r p tio n . Adsorption in Lösgg.: Ver­

teilungssatz (von Georgievics) 600. — A d­

sorption in Lösgg. (von Georgievics) 1140.

— Oberflächenspannung u. Adsorption (Patrick) 1140. — Absolute Messung von Adsorptionskoeffizienten (Bancelin) 1478. — Qualitative Elektrolytadsorption (Estrup) 2028.

D if f u s io n . Umwandlungsgeschwindigkeit physik.-chem. Systeme u. A ffinität (Mar­

celin) 515. 840.

E m u ls io n e n . Is t das Poiseuillesche Ge­

setz für Suspensionen gültig ? (lloth- mann) 515. — Benetzung, Emulsion etc.

(Hofmann) 1394. — Verss. m it E m ul­

sionen (Newman) 2135.

K o m p r e s s i b i l i t ä t . Volumkontraktion der Gemische von anormalen Flüss.

(Biron etc.) 1050. — Volum kontrakt, von Flüssigkeitsgemischen, aus denen ehem. Verbb. entstehen (Biron etc.) 1052.

— K om pressibilität etc. von Flüss. u.

van der W aalssche Gleichung (Tyrer) 1807. — Volumänderung u. F luidität von Flüssigkeitsmischungen (Gibson) 2134.

(7)

V II

Gase.

Verallgemeinerte Maxwellsehe Formel (Ber- thoud) 7. — K ondensation des Wasser­

dampfes durch E ntspannung in L uft u.

ändern Gasen (Besson) 99. 1628. — Leitungsvermögen von Gasen (Campbell) 213. t — Gasgleichgewichte 1912—1913 (von W artenberg) 327. — Bldg. von Glas aus Dampf (Starinkewitsch etc.)445.

— Faradaysches Gesetz bei Gasreaktt.

(Le Blanc) 445. — Best. kleiner D am pf­

drücke bei tiefen Tem pp.(M ündel)446.—

Dampfdrücke (Crafts)516. — Interferenz- verss. in hochverdünnt. Gas (Kerschbaum)

1397. — R eduktion eines Gasvolumens auf N orm alzustand (Wendriner) 1479. — Einfluß von Röntgen-, ultravioletten, Becquerelstrahlen u. des elektr. Wechsel­

feldes auf Schallgeschwind, in Gasen (Küpper) 1539. — Wiedervereinigung von Gasionen (Rümelin) 1539. — Einw. von Schwerkraft auf Gasgemischen u. Erdatm osphäre (Gouy) 1539. — Hohe Vakua durch fein verteiltes Cu (Merton) 1627. — Viscosität einiger Gase u. Tem­

peraturabhängigkeit bei tiefen Tempp.

(Vogel) 1803. — Gasabsorption durch Kohle bei tiefen Tempp. (Claude) 1804.

— Zustandsgleichung der Gase bei extrem tiefen Tempp. (Sackur) 1868. — Elektr. Beding, des Goldüberzuges bei Gasabsorption u. ihre katalytische Ver­

brennung (Hartley) 1914.

E lek troch em ie.

Doppelschicht auf kolloiden Teilchen (Ki- mura) 97. — E lektr. Doppelschichten auf Metalloberflächen im Vakuum (See- liger) 98. — Elektrochem . Resonanz (Plotnikow) 98. — Klangwirkung beim Durchgang eines Wechselstroms (Don- gier etc.) 99. — Elektrochem . V ertret­

barkeit von R adioelem enten(Paneth e tc .) 117. — E lek trizität der Niederschläge (Schindelhauer) 212; (Simpson) 1140. — Influenztheorie der Niederschlagselek­

triz itä t (Elster etc.) 212. — Messung der Niederschlagselektrizität durch das Gal­

vanom eter (H erath) 1015. — Elektrom ot.

K ra ft des Bleiakkum ulators in Ab­

hängigkeit von Temp. u. Säuredichte (Thibaut) 212. — Elektrom ot. K ra ft im Temperaturgefälle von Ag u. Ni (Hörig) 1239. — Elektrom ot. K ra ft im Tem pe­

raturgefälle eines Metalles (Hörig) 1913.

— P assivität der Metalle (Senter) 326;

(Reichinstein) 939; (Westling) 939;

(Brunet) 1326. — Passivitätsphänom ene (Le Blanc) 940. — Photoelektr. Verh.

von Fe u. Passivitätstheorie (Allen) 733.

— Anodische u. kathodisehe Verzö­

gerungsphänomene in ihrer Beziehung zur Passivitätstheorie (Grube) 733. — P assivität u . elektrolyt. Ventihvrkg.

(Schulze) 1327. — Elektrolyt, u. ehem.

Vorgänge (Reichinstein) 443. — P oten­

tialsprünge an der Grenzfläche vonFlüss.

u. Gas (von P utnoky) 443. — Gleich­

strom galvanom eter bei W echselstrom­

messungen (Pfleiderer) 444. — Neutrales Molekül der E lektrolyte (de Szyszkows- ki) 444. — Verh. der W ehneltelektrode in versch. Gasen (Fredenhagen) 515. — Anorgan. Elektrochemie (Arndt) 602.

1121. 1479. — Elektrizitätsübergang bei sehr kleinen K ontaktabständen u. Elek­

tronenatm osphären der Metalle (Rother) 602.— P yroelektrizität etc. (Riecke) 730.

— Elektrizitätsleitung im extrem en Va­

kuum (Lilienfeld) 730. — E lek tro stati­

scher Druck (Verschaffelt) 730. — Silbervoltam eter (Rosa etc.) 730. 731. — W ismutthermosäulen (Coblentz) 734. — Empfindlichkeit der Thermosäulen (Cob­

lentz) 2084. — EMK. eines Weston- elements u. ultraviolettes L ieht (Poug- net) 734. — Isolierung u. Eigenschaften einiger elektropositiver Gruppen u.

metallischer Zustand (Kraus) 840. — Ionisation der L u ft u. elektr. Oszilla­

tionen (Howe) 841. — Verss. m it Flamm en an elektr. Leitungen (Thieme) 841. — Kalibrierungstafeln für Therm o­

elemente aus Kupfer-Kons ta n tan u.

Platin-Platinrhodium (Adams) 939. — Anodische Reakk. u. Verh. von Eisen- und Nickelanoden (Schoch) 1052. — Brechung. Reflexion u. Interferenz elek­

trischer Strahlen (Quincke) 1140. — Reichweite, Ablenkung u. Interferenz ge­

brochener elektrischer Strahlen ( Quincke) 1140. — E lektrolyt. D arst. von NaOH mittels Hg-K athode (Le Sueur) 1141. — Elektrisierung von Gas-Flüssigkeitsflä­

chen (Mc Taggart) 1141. — E lektrizitäts­

lehre (Gehlhoff etc.) 1238. — Einfluß der elektrostatischen K apazität u. Min­

destspannung der elektrolyt. Ventile auf ihr Verhalten gegen Wechselströmo (Schulze etc.) 1239. — K athodenzer­

stäubung in einem Vakuumrohr (Tyndall etc.) 1395. — Absolute Messungen eines Widerstandes nach Lorenz (Smith) 1396.

— Neue Form des elektr. Windes (Ratner) 1480.— B erührungselektrizität von Gasen gegen leitende u. nichtleitende Flüss.

(Coehn etc.) 1730. — Chemische R eakt.

u. elektrischer Wechselstrom (Brown) 1912. — Beschleunigung elektr. Leiter (Tolman etc.) 1913. — A bsorptionsver­

(8)

V1TI

mögen des elektr. Bogens für seine eigenen Strahlungen (Gouy) 2029. — W asserstoffelektrode, Kalomelektrode u. K ontaktpotential. Unterss. der elek- trom ot. K ra ft (Myers etc.) 2136.

E l e k t r o a f f i n i t ä t . Affinitätsmessungen in wäss.-alkoholischen Lösgg. (Euler etc.)

1141.

E l e k t r o l y t i s c h e D is s o z ia t io n . Ost- waldsche Gleichung (Mazzucohelli) 99. — Dissoziationssehema ternärer Elektro- Iyte (Wegscheider) 734; (Drucker) 1052.

— Dissoziationskonstanten organischer Säuren (Kendall) 841.

L e i t f ä h i g k e i t . Elektr. Leitvermögen in KW -stoffen, H alogenderiw ., E stern u.

Basen (Waiden) 218. 450. 602. — L eit­

fähigkeit u. V iscosität olektrolyt. Lösgg.

(Kraus) 935. — Elektr. Leitfähigkeit der Metalle u. Elektronentheorie (Swann) 1396. — Molekulargröße u. elektr. L eit­

fähigkeit geschmolzener Salze (Waiden) 1800. — Verteilung des Lösungsmittels zwischen ungelösten Substanzen (Doro- sehewski etc.) 2136.

I o n e n t h e o r i e . Theorie der Stoßionisat.

(Davis) 213. — Ionisât, durch erhitzte Metalle (Proumen) 326. — Ionisât, der Gase bei Kollusion m it niedrigen elektr.

K räften (W heatley) 445. — Positive Ionon aus heißen Metallen (Richardson) 1053. — Ionisât, in der nicht geschichte­

ten Entladung u. im Bogen (Child) 1142.

— Ionisât, u. drahtlose Telegraphie (Barton) 1239. — H ypothese der Ionen- dissoziat. (Worley) 1802. — N eutral­

salze u. Ionenzustand in Lösg. (Poma eto.) 1867. — Vereinigung der durch a-Strahlen erzeugten Ionen (Kleeman);

(Ogden) 444. 1914.

E l e k t r o n e n . Stoßionisat. u. Elektronen­

affinität (Franck etc.) 6. — Träge Masse schnell bewegterEIektronen(Schaeferetc.) 6. — Elektron als pulsierendes Teilchen m it konst. Pulsationsquantum (Korn) 6. — Zahl der freien Elektronen in Metallen (Herzfeld) 7. — Elektronentheorie u.

Valenzbegriff (de Heen) 599. — Inner- molekulare Relativbewegung u. Ab- sorpt. etc. von Valenzelektronen (Stark etc.) 600. — Theorie u. Berechnung der opt. Elektronen u. Ionen (Kilchling) 603. — Bei der Ionisât, eines Molek.

durch Sto ßverbrauehte Energie (Towns- end) 1142. — K ernelektronen (van den Broek) 1397. —- Elektronenatm osphäre von Metallen (Englund) 1397. — Inner- atomische u. lichtschwingende Ge­

schwindigkeit der Serienelektronen (Stark) 1479. — Positiver u. negativer Wasserstoff, Elektronenformel des Ben­

zols u. nascierender Zustand (Fry) 1724.

— Elektronenauffassung der Valenz (Jones) 1802. — Säuren u. Basen. Äuße­

rungen der Elektronenintensitäten (Thiel) 1850. — Freie Elektronen bei der Ioni­

sation (Kleeman)1914.

P y r o - u n d t h e r m o e l e k t r . E r s c h e i ­ n u n g e n . D em onstration des Peltier- effekts bei hohen Tempp. (Cermak) 7. — Tkermionenströme im hohen Vakuum (Langmuir) 1538.

M a g n e tis c h e E r s c h e in u n g e n . Stahl- u. Nickelstäbe u. longitudinales magnet.

Feld (Williams) 7. — Theorie des elektro- magnet. Feldes in einem ferromagnet.

Metall (Arkadiew) 445. — Magnetisierung von ferrom agnet. K örpern u. N ullpunkts­

energie (Keesom) 516. — Molekularfelder in K rystallen u. Energie beim absol.

N ullpunkt (Foex) 516.— Molekularfeld u.

ein Gesetz der Wrkg. im umgekehrten Verhältnis zur 6. Potenz des Abstandes (Weiss) 734. — Molekulares Feld u.

magnetisierende W rkg. nach Maurain (Weiss) 735. — Hohe Magnetfelder (Deslandres etc.) 940. — M it dem H all­

effekt zusammenhängende elektrom ag­

netische Erscheinungen (Adams) 1142.

— Thermomagnet. Eigenschaften von M agnetit (Takagi) 1143. — Einfl. des magnet. Feldes auf die elektromot. K ra ft von Elem enten u. auf ehem. Prozesse (R athert) 1239. — Anhysterische Eigen­

schaften von Fe u. Ni (Ashworth) 1239.

— N atur des Molekularfeldes (Weiss) 1327. 1539. — Hysteresis bei hohen Wechselzahlen u. Geschwind, der Ände­

rungen des magnetisierenden Feldes (Schidlof etc.) 1327. — Magnetische E r­

regbarkeit einiger schwach magnetisoher Verbb. (Dupuy) 1479. — Elektrom agnet zur H erst. eines Magnetfeldes von 100000 Gauß (Deslandres etc.) 1539. — Mag­

netische Suszeptibilitäten der Elemente (Loring) 1799. — Metallwiderstand u.

magnetisches Feld (Jenkins) 2143.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . D ielektri­

zitätskonstanten von gelösten Salzen (Waiden) 213. — Temperaturabhängig- keit der D ielektrizitätskonstante. Pyro- elektrizität (Boguslawski) 1479.

P h o to ch em ie .

Photoelektr. Wrkg. (Page) 8. — Theorie der photoelektr. Wrkgg. (Kordysch) 100.

— Theorie der photoelektr. u. photochem.

W rkg. (Richardson) 1628. — Theorie der photochem. Reaktionsgeschwindigkeiten (Bodenstein) 9. — Lichtelektr. Elek-

(9)

IX tronenemission (Pohl etc.) 9. — Einfl.

des Lichts auf die elektr. Ladung sus­

pendierter Teilchen (Young etc.) 100. — Selenzellen (Nicholson) 100. —- Einfl.

des Lichts auf die Zersetzungsspannung (Leigliton) 101. — Rolle des Carbonats bei der photographischen Entwicklung (Mathews eto.) 101. —• O xydation u.

Schutz der Sulfit-Hydrochinonlösgg.

(Pinnow) 102. — Optische Sensibili­

sierung (W inther etc.) 213. — Wellen­

länge u. Reaktionsgeschwind. (Bruner) 213. — Säureradikale u. Halochromie­

erscheinungen (Kauffmann etc.) 254. — Spektroheliographische Unterss. am Lichtbogen (Oldenberg) 328. — Photo- chem. Theorie des peripherischen Sehens (Lasarew) 446. — Grenzwerte der Wellenlängen des normalen photoelektr.

Effekts (Pohl etc.) 447. — Lichtelektr.

Cd- u. Zn-Zellen zur Photom etrie des ultravioletten Sonnenlichtes (Elster etc.) 517. — Photochemie (Gebhard) 604. — Reaktionsgeschwindigkeit der phototrop.

Umwandlungen (Padoa etc.) 604. — Ausbleiben d. lichtelektr. Effekt, frisch geschabter Zinkoberflächen bei völligem Ausschluß reaktionsfähiger Gase (Küst- ner) 605. — Ausbleiben des lichtelektr.

Effektes frisch geschabter Metallober­

flächen bei völligem Ausschluß reak­

tionsfähiger Gase (Predenhagen) 605. — Interferenzfiguren hemiedrischer Kry- stalle (Bragg) 605. — Latentes Bild u.

seine Theorie (Bachmann) 735. — Ab­

hängigkeit der L ichtelektrizität der Me­

talle vom Gas (Paech) 736. — Photo- tropie (Bovini etc.) 737. — Physikalische Chemie der photographischen Entw ick­

lung (Mees) 842. — Optische Resonanz der Gase u. Dämpfe (Dunoyer) 842. — Ausbleiben der W rkg. des Sauerstoffs auf einige photochem. Reaktionen (Boll etc.) 842. — Temp. etc. u. lichtelektr.

Verh. von Metallen etc. (Hallermann) 940.— Langwellige R eststrahlen (Rubens etc.) 940. — W echselstrombogen im Hg- Dampf (Darmois etc.) 940. 1327. — Be­

ständig brennende lange Lichtbogen zur Verwendung bei G asreaktionen (Wiel- golaski) 1038*. — Theorie der photogr.

Vorgänge (Lüppo-Cramer) 1143. — Se­

lektive W rkg. der Metalle im photoelektr.

Effekt (Reboul) 1143. — Opt. Effekte d er versch. Alkali- u. Erdalkalim etalle bei der Salzbildung im U ltraviolett (Hantzsch) 1143. — Strahlung der

Quarz- Quecksilberlampen (W inther) 1144. 1629. — Theorie der X-Strahlen- reflexion (Darwin) 1146. 1871.— Lang­

wellengrenzen u. normale photoelektr.

Wrkg. (Hughes) 1397. —- X -Strahlen- sp e k tra , erhalten von K rystallen von Schwefel u. Quarz (Bragg) 1398. — Strahlungsgesetze der M aterie für X- Strahlen (Benoist etc.) 1480. — Wellen­

stromlichtbogen in Flüssigkeiten (Sved- berg) 1540; (Braun) 2084. — K inetik der photochem. Reaktionen (Weigert) 1628. — Chem. W irkungen 'des Lichtes (Reinders) 1628. — Ungleichmäßigkeiten beim photogr. Entwickeln (Seemann) 1730. — Kennzeichnung der F arbe des Lichtes (Bloch) 1730. — Best. der Kxy- stallstru k tu r aus Interferenzaufnahm en m it X -Strahlen (Ewald) 1915. — Formel für die Strahlung eines schwarzen K ör­

pers (Walker) 2029. — Vermeintliche chem. Voränderungen am Lichte (Serna- giotto ete.) 2029.— Kolloidchemie u. Pho­

tographie (Lüppo-Cramer) 2029.— Diffu­

sion u. Umkehrprinzip der Strahlen (Mes- lin) 2030. — X -Strahlen (Davey) 2030;

(Righi) 2085. — D irekte photograph.

Positive (Porley etc.) 2084.

R a d i o a k t i v i t ä t . Messung radioaktiver Substst. im Schutzringplattenkonden­

sator (Flamm) 10. — Best. der At.- Geww. der radioakt. Em anation m it Bezug auf die Aktinium - Em anation (Marsden etc.) 447. — /-S trah len von Polonium, Radium u. R adioaktinium (Russell etc.) 843. — ¿-Strahlen aus Gasen (Campbell) 843. — Strahlung u.

freie Elektronen (Jeans) 843. — R adium ­ em anationspräparate (Ebler) 1039*. — Beladung von Flüss. u. Gasen m it radio­

ak t. Em anation (Haeusler v. d. Burgstall) 1043*. — R elative Ionisation in versch.

Gasen durch /J-Strahlen u. deren Ge­

schwind. u. a. (Kleeman) 1053. — S to ß ­ weise Spitzenentladungen u. elektr. Zäh­

lung der a-Teilchen (Myssowsky eto.) 1144. — Umwandlung der Elemente (Vollgraff) 1144. — Sekundäre /-S tra h ­ lung (Florance) 1144. — Zahl der durch y-Strahlung des R a produzierten Ionen (Eve) 1240. — R a d ioaktivität (Hess) 1241. — At.-Geww. der Radioelemente etc. (Hönigschmid) 1323. — R adioakti­

v itä t u. Atome (Oddo) 1324. — Tabellen der radioakt. K onstanten (Kolowrat)

1327. — N atürl. Strahlung aus einem Gase (Green) 1480. — Sättigungskurve bei Ionisation m ita-S trahlen (Jaffe) 1540.

— Kollision von a-Teilchen m it leichten Atomen (Darwin) 1623. — Absorption von y-Strahlen (Oba) 1868. — s. auch:

Radium , Thorium, Uran etc.

P h o s p h o r e s c e n z ; F lu o r e s c e n z ; L u - m in e s c e n z . Luminescenz (Fam au) 102.

— Farbenphotographie der Luminescenz

(10)

X

(Lohr) 103. — Fluorescenz u. Konz.

(Mecklenburg etc.) 1481. — Photom etrie der Luminescenzerschein. (v. H auer etc.) 1540.

R e f r a k t i o n ; R e fle x io n . R efrakt. beim krit. P u n k t (Prud’homme) 10.— Magnet.

Doppelbrechung flüssiger Gemische (Cotton etc.) 214. — Opt. Eigen­

schaften ‘einer gem. Flüss., die gleich­

zeitig einem elektr. u. m agnet. Feld aus­

gesetzt is t (Cotton etc.) 327. — Teil­

chengröße u. elektro- u. m agnetoopt.

Eigenschaften einer gem ischten Flüss.

(Cotton etc.) 735. — Lichtbrechung durch Teilchen u. Wellenlänge (Keen etc.) 736.

Doppelbrechung in kaihodenzerstäub- ten Metallschichten (Bergholm) 736. —•

Brechungsindex der binären Gemische (Mazzucchelli) 844. — D irekte Beobacht, der Zerlegung der Spektrallinien vor der K athode in sehr dünner Röhre (Lo Surdo) 1328. — Kathodische Zerlegung der vierten Linie der Balmersehen Serie etc.

(lo Surdo) 1734. — Messung des Re- flexioasvermögens u. Best. optisch. K on­

sta n te n (Koenigsberger) 1914. — Tyn- dallphänom en in Flüssigkeiten (Kangro) 2085. — R efraktionsindex binärer Ge­

mische isofluider Substst. (Morgulewa) 2137.

R o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Temp. u.

anormale Rotationsdispersion gefärbter Verbb. (Tschugajew etc.) 327. — R o ta ­ tionspolarisation in Flüss. (Paris etc.) 1145. — Lös!, u. A ktiv ität (Pellini etc.) 1241. — U ltrarote Dispers, zweiatomiger K rystalle (Dehlinger) 1481. — U nter­

scheidung von Racemie u. Pseudorace- mie (Tammann) 1731. — Kryoskopie zur Best. von Doppelsalzen in wässriger Lö­

sung (Cornee etc.) 1986. — D rehkraft von Flüss. (Mazzucchellli) 2086.

S p e k tr u m . Magnet. Feld u. u ltraviolet­

tes W asserdampfbandenspektrum (Des- landres etc.) 102. — Energieverteilung in G asspektren (Jolly) 102. — E ffekt des elektr. Feldes u. Spektrallinien (Stark) 214.1054.— U nterss. im äußersten U ltra ­ violett (Paschen) 214; (Wolff) 214. — Neuer Typus eines A bsorptionsspektrums (Koenigsberger etc.) 214. — Linienspek­

trum von ungeladenen Molekülen (Child) 215. — Gruppierung der w ahren u.

scheinbaren Linien in den Bandenspek­

tren (Fortrat) 215. — Veränderlichkeit von Absorptionsspektren (Livens) 215.

— Lichtpolarisation von Resonanzspek­

tren (Wood) 216. — Quant. U nters, von Absorptionslinien, speziell N atrium ­ linien (Füchtbauer etc.) 328. ■—- Spektren vonHochfrequenzentladungen in Geißler -

röhren (Lawson) 447. — Hochfrequenz­

spektren der Elemente (Moseley) 448.

1869. — Woodsche Methode zur Auffin­

dung der Regelmäßigkeiten der Spektren (Afanassjew etc.) 449.— Rotationsdisper­

sion (Tschugajew etc.) 449. — Einwrkg.

des magnet. Feldes auf die Linien der arithm etischen Reihen in einer Bande des Leuchtgases (Deslandres ete.) 517. — Studie über Absorpiionsspektra m ittels des Radiomikrometers (Guy ete.) 517.

1241. — Absorptionsspektren anorgan.

u. organ. Verbb. (Ley) 606. — Von der elektromagnet. Theorie geforderte Einw.

des m agnet. Feldes auf die von H -Kanal- strahlen ausgesandten Spektrallinien (Wien) 844. — Gekreuzte Spektren durch Verb. verschiedener Interferom eter zur Wellenlängenmessung (Nagaoka ete.)

844. — Dem Zeemaneffekt analoges Phänomen im elektr. Feld (Lo Surdo) 941. 1241; (Garbasso) 941. — K rystall- bestandteile u. Form des Spektrums im X -S trahlenspektrom eter (Bragg) 941. — K rystallanalyse m it dem X- Strahlenspektrom eter (Bragg) 1053. — Zeemaneffekt in den Quantentheorien der Serienspektren (Herzfeld) 1145. — Regelmäßigkeit von Spektralbanden im magnet. Feld (Fortrat) 1146. — Em is­

sionsspektren der gebräuchlichen Gase (Croze) 1328. — Anormale Doppel­

brechung in N achbarschaft einer Spek­

trallinie eines Metalldampfes im elektr.

F eld? (Corbino) 1328. — Energiever­

teilung in Gasspektren (Konen) 1481.

— Bogen- u. Funkenspektrum von Zinn in I . A. (Arnolds) 1540. — Entstehung der Spektrallinien u. der Serienspektren (Seeliger) 1541. — U nterschiede der Pol- spektren von Elementen im Geißlerrohr (Reismann) 1541. — W rkg. dos elektr.

u. magnet. Feldes auf Spektrallinien (Bohr) 1629. — Trennung nahe benach­

barter Spektrallinien für monochromat.

Belichtung (Wood) 1732. — Beobacht.

über den Effekt des elektr. Feldes auf Spektrallinien; Quereffekt; Längseffekt ete. (S tark etc.) 1732. — Vergleich der kathodischen Zerlegung der 1. u. 2. Linie der „B alm er-“ Serie (Puecianti) 1734. — Hochfrequenzspektren der Elemente u.

A tom struktur (Nicholson) 1869. — Best.

der Emissionskraft im In fraro t (Drecq) 1914. — Interferom etr. Wellenlängen­

messungen im U ltrarot (Ignatiew) 1914.

-—Berechnung des Absorptionsspektrums eines K örpers aus seiner ehem. K onsti­

tution (Bielecki etc.) 2086. — Experi- m entum Crucis (Baguski) 2137. — P hoto­

graph. Spektralphotom etrie der Absorp­

(11)

tionsspektren von Farbstoffen (Eckert etc.) 2177.

A b s o r p tio n d e s L ic h te s . L ichtabsorp­

tion u. Eluorescenz (Baly) 1870.

K a n a l - , K a t h o d e n s t r a h l e n . Ge­

schwindigkeitsmessung von H-Kanal- strahlen u. Best. der spez. Ladung (H am ­ mer) 1398. —- Durchgang von K athoden­

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398. — K analstrahlen u. Bewegungs­

energie bei der Lichterregung (Wien) 1538.

R ö n t g e n s t r a h l e n . Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember) 10. — Durch sehr h arte Röntgenstrahlen erzeugte Se­

kundärstrahlen (Laub) 104. — In te r­

ferenz der Röntgenstrahlen (Wagner) 104. — Verf., ein Linienspektrum von Röntgenstrahlen zu photographieren (de Broglie) 104. — Dauerbestrahlungen m it Röntgenröhren großer H ärte (Siemens &

Halske) 314*. — Schärfe der m it R ö n t­

genstrahlen erzeugten Interferenzbilder (Schrödinger) 606. — Interferenz von R öntgenstrahlen u. Wärmebewegung (Debye) 736. — D urch Brechung der Röntgenstrahlen erkannte K rystallstruk- turen (Priedel) 845. — Charakteristische Röntgenstrahlungen (Barkla) 942. — Geradsichtige fluoroskop. Beobachtung des R öntgenstrahlenspektrum s (de Broglie etc.) 942. — Durchgang von harten R öntgenstrahlen durch K örper (Laub) 942. — Brechung der Röntgenstrahlen durch K rystalle (Friedei) 942. — Spek­

tren von Röntgenstrahlen (de Broglie) 1146. — Röntgenstrahlen beliebig ein­

stellbaren H ärtegrades (Fürstenau) 1235*.

— Verteilung der gestreuten R öntgen­

strahlung (Wilson) 1241. — Intensitäts- u. Härtemessung der R öntgenstrahlen (Kröneke) 1398. — Norm aleinheit zum Messen der R öntgenstrahlenintensität (Rupprecht) 1472*. — Röntgenstralilen- interferenzen (v. Laue etc.) 1541. 1915;

(Glocker) 1915. — Erscheinungen bei der Bestrahlung von R ändern m it R ö n t­

genstrahlen (Laub) 1542. — Methode, Spektren von R öntgenstrahlen schnell zu erhalten (de Broglie etc.) 1804.

T h erm ochem ie.

Flam m enketten (Moreau) 104. — D am pf­

druckmessungen etc. bei tiefen Tempp.

(v. Siemens) 216. — Zweiflammenketten (Moreau) 329. — Therm odynam ik kon­

densierter Systeme (Nernst) 450. — Mendelejewsche Gleichung der W ärm e­

ausdehnung der Flüss. (Herz) 450. — Temp. u. Q uantentheorie (Wasilewski)

X I 450. — Untcrss. bei höheren Tempp. u.

Heizmikroskop (Kitt.1) 513. — Thermo- kräfte von Leitern m it kleiner E lektro­

nenzahl (Weißenberger) 607. — Temp.

inhomogener Flamm en (Kohn) 607. ■— W irkungsgrade (Schieber) 607. — Fixie­

rung der Tem peraturskala zw. 0 u. — 193°

(Henning) 845. — Wärmeeffekte an der Anode in Vakuumröhren (Hodgson) 845.

— Temp. von K ältebädern m it festem C 0 2 (Thiel etc.) 943. — Entzündungs- tem p. von Gasgemischen (Dommer) 944.

— K etten von chlorhaltigen Flammen (Moreau) 944. — Thermoelektr. Verh.

der Metalle bei tiefen Tempp. (Wietzel) 1242. — Strahlung u. Thermodynamik (Brillouin) 1399. — Thermodynam. Be­

rechnung ehem. Affinitäten (Nernst) 1399. — Gleichgewicht: Wasser-Gas in KW -stoffflammen (Andrew) 1481. — Wärmeausdehnung von fl. Gemischen u.

Lösgg. (Herz) 1734. — Peltierwärme u.

Thomsonwärme etc. bei variablen Leitern (Gottstein) 1734. — Formel für die la­

tente W ärme der Dämpfe (Applebey etc.) 1805. — Thermochemie (v. W artenberg) 1987. — Thermolyse. Ludwig-Soret- Phänomen in festen K örpern (Wessels) 1915. — Flamm enrkk. Dissoziation lu- mineszierender Gase (Bancroft etc.) 2086.

V e r b r e n n u n g , O x y d a ti o n u n d E x ­ p lo s io n . Ionisationswärmen der HCl u.

H 2SOä (Müller) 107. — Arbeitsleistung der Verbrennungsvorgänge (Sackur) 450.

— Verbrennung gasförmiger Gemische u. Reaktionsgeschwindd. (Taffanel) 846.

— U ntere Grenzen von d. Zus. von brenn­

baren u. explosiven Gas-Luftgemischen (Somermeier) 1916. — Ausströmung von Gasen bei hohen Anfangsdrucken (Cranz etc.) 1916.

S p e z if is c h e W ä rm e . K om pressibilität u.

spezif. W ärme von Flüss. (Peczalski) 11.

— Verteilungsgleichung von Maxwell- Berthoud (Baume) 12. — Theorie der spezif. W ärmen (Goldhammer) 105. — Abzählung der Eigenschwingungen fester K örper (Ortvay) 217. — Best. spezif.

W ärmen zweiatomiger Gase (Escher)217.

— Spezif. W ärme (Trautz) 329; (Osgood) 845. — Bez. zw. physik. Eigenschaften von Flüss. (Tyrer) 606. — Mechanis­

mus dor ehem. Iieak t. (Baume) 738.

2087. — Spezif. W ärm e fester K örper (v. Jü p tn er) 737. 1147. — R aum gitter- Schwingungen u. spezif. W ärmen m ehr­

atom iger fester Körper (Thirring) 944.

— Strahlung u. spezif. WTännen (Bril­

louin) 1055. — Unterss. über spezif.

W ärmen bei tiefen Tempp. (Nernst etc.) 1399. -— Spezif. W ärmen von Flüss. bei

(12)

X II

konst. Volumen etc. (Tyrer) 1806. — Anwendung der Nernstschen Näherungs - formel (Winternitz) 1916.

V e r b r e n n u n g s - , L ö su n g s-, B ild u n g s -, V e r d a m p f u n g s - W ä r m e . Bildungs­

wärme binärer flüss. Gemisphe u. Zus.

(Baud) 13. — Formel von B ertrand u.

Verdampfungswärmen u. Siedetempp.

von Flüss. (Speranski) 217. — E r­

m ittlung von Bildungswärmen m it Hilfe von EMK. (Wolff) 737. — E n tz ü n ­ dungsgeschwind. im Innenkegel der Bunsenflamme (Ubbelohdo etc.) 737. — Verdampfungswärme von assoziierten Flüss. (Kendall) 846. — Dauerndes Brennen in einem leitenden Medium (Crussard) 846. — Verbrennungswärme von phototrop. Substst. (Padoa etc.) 1054. —- Berechnung latenter Verdam p­

fungswärmen (Rodzewitz) 1054. — E n t­

flammungsgrenzen etc. (Crussard) 1055.

— Schmelzwärme der H ydrate (Leen- h a rd t etc.) 1147. — Berechnung der Verbrennungswärmen organ. Verbb. (Le- moult) 2138.

K r y o s k o p i e ; S o h m e lz p u n k t. E b u l- lio s k o p ie ; S ie d e p u n k t. Materie im überschmolzenen Zustand etc. (Nasini etc.) 608. — Beziehung zwischen Siede­

p u n k t u. Molek. - Gew. von Stoffen (Thompson) 105. — Ebullioskop. K onst.

(Beckmann etc.) 944.

S u b lim a tio n . Sublimationstemp. (Joly) 945.

Katalyse.

K atalyse (Stern) 105; (Abel) 452; (Prins) 1148. — K ontaktkörper für chemisch­

katalytische Zwecke (de Montlaur) 197*.

— Oxydationsvorgänge (Bach) 220. —

K atalyse und Imidoester) (Stieglitz) 846. — K ata ly t. W rkg. u. A ffinitätskon­

sta n te der Säuren (Taylor) 1629. — W rkg. von Sulfonaten auf hydrolyt.

A ktiv ität der Sulfonsäuren (Armstrong etc.) 1989. — Hemmung der H 20 2-Zers.

des kolloidal. P t durch indifferente Nar- k otica (Meyerhof) 2008. — Biochemie der Strahlenwrkgg.: Mineralische K a ta ­ lysatoren u. fluorescierende Farbstoffe (Neuberg etc.) 2030. — Heterogene K atalyse in starren Systemen (Maro) 2031. — K atalytische A k tiv ität von Säuren (Lawson etc.) 608. — R eduktt.

durch arsenige Säure in alkalischer Lösg.

(Weinland) 738. — Inaktivierung eines nicht kolloiden, anorgan. K atalysators durch Tem peratursteigerung (Abel) 847.

— Fremdstoffe u. A ktiv ität von P t als W assserstoffüberträger (Paal etc.) 329. — siehe auch P la n z e n c h e m i e , S. X X X V III u. T i e r c h e m i e S. X L II.

V o rlesu n g sv ersu ch e.

Zählung von a- u. ¿5-Strahlen (Geiger) 14. — K rystallisat. von H 2S 0 4 -H20(D onk) 105.

— K rystallisat. von H 2S 0 4 u. H 2S 0 4- H 20 (Jorissen) 105. — D em onstrat. der Reaktionsgeschwindigkeit m it dom Gal­

vanom eter (Centnerszwer) 330. — Elek­

trizitätsleitung in Glas (Schröder) 330. — Vorlesungsvers. zur Chloriorung des Eisens (Ohmann) 331. — Bldg. von Alu­

m inium nitrit (Russ) 452. — Best. der Schallgeschwindigkeit in Gasen (Schrei­

ber) 847.— Gewichtszunahme bei Verbren­

nung von Mg (Urbani) 1148 (Vandevelde) 2087. — Umwandlung des gelben P in die rotę Modifikation (Kiispert) 1542.

III. Anorganische Chemie.*)

A llgem ein es.

Experim. anorgan. Chemie u. Elektro­

chemie 1913 (Gutbier) 1242. — Anorgan.

Chemie (Howe) 1328.

M etalloide.

Saucrstolf.

Löslichkeit des Luftsauerstoffs in Wasser (Carlson) 106. — Schmelzp. des Sauer­

stoffs (Estreicher) 106. — Sauerstoff­

dichte; Luftdichte von Genf (Germann) 106. 1808. — Ozonbildung bei versch.

D rucken (von W artenberg etc.) 221. — Sauerstoff in der Sonne (Runge eto.) 221.

— Zeemaneffekte in den Serienspektren des O u. H (Croze) 331. — U ltraviolette Emissionsbanden des ein-, zwei- u.

dreiatomigen Sauerstoffmoleküls (Stark) 848. — Elektrisierung flüss. Gemische von O u. N u. Einfluß versch. Entfer­

nungen von Molekeln auf den P ara­

magnetismus (Perrier etc.) 1808.

*) Siehe auch T e c h n i s c h e C h e m ie LXVTu. ff.

(13)

x n i

Wasserstoffsuperoxyd.

Verdrängung von „S äuren“ durch H 20 2 (Sperber) 738. 2139. — Synthese von 100 proz. H 20 2 durch stille elektr. E n t­

ladung (Wolf) 1629. — Geschwindigkeit der Zers, von H 20 2 u nter dem Einfluß der W ärme (Lemoine) 1808. -— Photo- chem. Zers, von H 20 2 (Mathews etc.) 2139.

P e r o x y d e . Superoxyde (Tanatar) 518.

Wasser.

Messungen im elektromagnet. Spektrum des Wassers (Colley) 848. — Tammanns vier neue Eisarten (Bridgman) 1148.—- Hohe Drucke u. die 5 Eisarten (Bridgman ) 2138. — K ataly t. Einfluß des Kaolins auf die R eakt. zwischen H u. 0 ( Joannis) 1242. — Osmotische D ata bez. gebun­

denen Wassers (Bousfield) 1624. — K om pressibilität von Eis (Richards ete.) 1916. — Viscos. unterkühlten Wassers (W hite etc.) 2138.

Luit.

E lektr. Leitfäh. flüss. L uft durch a- Strahlen (Mc Lennan etc.) 221. — Große Ionen in der Atmosphäre (Mc Clelland etc.) 848. — Spezif. Wärmo c p der L uft zwischen 1 u. 200 Atm. (Holbom etc.) 1329. — Absorpt. der Atmosphäre u.

Menge des polarisierten Lichts (Boutario) 1329.

Schwefel.

Zers, von H 2S durch Em anationsstrahlung (Wourtzel) 222. — In F reiheit gesetzter Schwefel bei der Einwrkg. von S 0 2 auf H 20 (Jungfleisch etc.) 222. — Mole­

kularwärme des metall. Schwefels u.

sein elektrochem. Potential (Rolla) 222.

— R eakt. zwischen Schwefel u. KOH u. wäss. Lösg. (Tartar) 222. — H 2S 0 4 u. S 0 3 (Girau) 223. — K ataly t. Um­

wandlung der Sulfite in Sulfate (Saillard) 452. — D ritte Schwefelmolekülart (Aten) 848. — Ebullioskopie des Schwefels (Beckmann etc.) 945. — Kolloider Schwefel (Raffo etc.) 946. — Ozon u.

anorgan. Schwefelverbb. (Riesenfeld etc.) 1148. — Prodd. der Einwrkg. von S 0 2 auf N H 3 (Ogawa etc.) 1150. — D arst. von H 2S 0 4, welche frei von nitrosen Verbb. ist (Grégoire) 1243. — Fluorsulfonsäure (Ruff) 1243. — R eakt.

zwischen S u. Ca(OH)2 in wäss. Lösg.

(Tartar) 1329. — Bldg. von Dithion- säuren neben Bldg. von Cuprosulfiten (Baubigny) 1630. — Quecksilberalkali- doppelsul'fite (Baubigny) 1630. — Re-

duktionsvermögon von S 0 2: Wrkg.

von N atrium hydrosulfit auf Tellur u.

Selen (Tschugajew etc.) 1917. — Sulfon­

säuren u. H 2S 0 4 als hydrolyt. Agenzien (Armstrong etc.) 1987. — Best. der Umwandlungspunkte bei Sulfaten, Mo- lybdaten u. W olfram aten von Na u. K (van Klooster) 2032.

Selen.

Elektronentheorie der Lichtempfindlich- ’ keit des Selens (Nicholson) 100. — Eigen­

schaften von Solenblöcken (Tyndall etc.) 947. — Selenblöcke (White) 1242. — Kolloides Selen (Gutbier etc.) 1055. — Dispers, u. Absorpt. von am orphen u.

m etall. Selen (Focrsterling etc.) 1989. — Silberselenidkatalyse bei Umwandlungs­

vorgängen im Selen (Berger) 2031.

Tellur.

Tellursäure u. R eakt. auf tellurige Säure (Browning etc.) 739. — Tellurige Säure;

K upferam m onium tellurit (Oberhelman etc.) 851.

Chlor.

Photochem. K inetik des Chlorknallgases (Bodenstein etc.) 9. — Oberflächen­

spannung u. molekulare K om plexität des Chlors (Marchand) 14. — Dam pf­

spannung von HCl (Cardoso etc.) 14. —•

W ärmetönungen bei unendlicher Ver­

dünnung der molaren wäss. Lösgg. von HCl u. H 2S 0 4 (Müller) 106. — Ver­

bindungstendenz zwischen Fluoriden, Chloriden u. Carbonaten des gleichen Metalls (Amadori) 108. — Zers, von Chlorwasser am L icht (Milbauer) 1150. — K rvstallisationsvorgänge in binären Sy­

stemen aus Chloriden von 1- u. 2-wertigen Metallen (Liebisch etc.) 1151.

Brom.

Q uantitative U nters, der Lichtabsorpt.

durch Bromdampf im U ltraviolett (Ri- baud) 331.

Jod.

Jod (Matignon) 108. — Resonanzspektr.

von Jod u n te r hoher Dispersion (Wood) 216. — N eutralisation der Perjodsäure (Dubrisay) 223. — Entdeckung des Jods (van der Wielen) 223. — Legierung von Selen u. Jod (Beckmann etc.) 739. — Selen-Jodverbb. (Beckmann etc.) 739. — Jod als kryoskop. Lösungsmittel (Oli- vari) 1055. 1056. — Kolloidale Sub­

stanzen (Mazzoli) 1400. — P hotom etr.

U nters, der Fluorescenz des Joddam pfs (Wood etc.) 1732.

(14)

xrv

Fluor.

Flußsäure u. Fluorsulfonsäure (Ruff etc.) 1243. 1735.

Stickstoff.

Zers, von NO bei starkem Druck etc.

(Briner eto.) 15. — R efrakt. u. Dispers, von Stickstoffperoxyd (Cutberthson etc.) 15. — Anorgan. Synthesen des Ammo­

niaks (Serpek) 108. 851. — Magneti­

sierung des Stickoxydes u. Magneton (Weiss etc.) 108. — Aktiver Stickstoff (Tiede etc.) 332. 851. — Aktive Modi­

fikation des N (Baker etc.) 1483. 1809.

— N-Oxydat. bei elektr. Entladungen (Fischer) 333. — Stiokstoffoxydat. boi elektr. Entladungen (Koenig etc.) 1056.

— Verbrennung der L uft im Voltabogen (Gorbow etc.) 453.— Tension von Metall- ammoniakverbb. (Biltz) 453; (Ephraim) 1989. — Interm ediäre Bldg. von N 20 3 bei Einwrkg. von O auf NO; N20 3 u.

KO H (Klinger) 518. — D E. des Stickstoffs bei hohem Druck (Bodareu), 609. — Stickstoffhexoxyd u. Isostick- stofftetroxyd (Raschig) 739 ;(Müller)1632.

— S truktur des Trinitridradikals (Turren- tino) 740. — Linienspektr. des N in der Geißlerröhre (Porlezza) 947. — 2. Gruppe der Banden des Stickstoffs im magnot.

Feld (Deslandres eto.) 948. — Stickstoff­

nachleuchten (Koenig etc.) 1057. — N itrite (Oswald) 1151. — Selektive Reflexion von Nitriden in Lösg. (Ang- ström) 1154.— Monotropie des H ydrazin­

n itra ts (Sommer) 1329. — Einfluß von Kolloiden etc. auf dio Lösl. von N 0 2 in Wasser (Findlay etc.) 1482. — Zers, von N H 3-Gas durch Radium em anation;

Einfluß der Temp. auf die durch S trah ­ lungen der radioakt. K örper hervor­

gerufenen ehem. Wrkgg. (Wourtzel) 1482. — Nachglühen elektr. Entladungen in Gemischen von N u. O (S tru tt) 1482.

— Explosive Lichterscheinung des ver­

dünnten Stickstoffs (von Kowalski) 1542.

— Elektrochem . O xydat. des N H 3 (Oosterheld) 1630. — Umsetzungen m it konprimiertem N H 3 (Stähler) 1631. — Hydrazino- u. Azidosulfonsäure (Traube etc.) 1631. — D am pfdruck des Stick­

stoffperoxydes (Egerton) 1871. — Syn­

these der Hydroxylaminisomonosulfo- säure (Aminosulfopersäure) (Sommer etc.) 1918.

Argon; Helium etc,

Linienreihen im Neonspektrum (Rossi) 453.

— Zweites Spektr. von Neon (Merton) 948. — Verss. über Bldg. von Neon u. Helium durch elektr. Entladung

(S tru tt) 1058. — Potentialdifferenz von Neonröhren, abhängig von ihrem D urch­

messer (Beziehung zum Nordlicht) (Claude) 1330. — Lichtausbeute von Neonröhren im Verhältnis zu ihrem Durchmesser (Claude) 1632. — Dichte u. Atommasse des Neons (Leduc) 1632.

Phosphor.

Umwandlung von Phosphordampf in der Glimmentladung (Kohlschütter etc.) 1154. — Bldg. von rotem P durch Oxydation von P-Dam pf (Kohlschütter etc.) 1809.

Arsen.

Schmelzp. des Arsens (Goubau) 852; (Joli- bois) 852. — R eduktion von Arsensäure zu arseniger Säure durch thioschweflige Säure (Chapin) 2032.

Antimon.

O xydat. von Arsen- u. Antimonoxyden (Edgerton) 223.

Kohlenstoff.

Sorption von Wasserstoff durch Holz­

kohle bei Tempp. der flüss. L uft (Firth) 852. — Fundam entalbereich des D ia­

m antgitters (Föppl) 1155. — K onstit, des Kohlenstoffmoleküls (Meyer) 1543.

— Kolloide Kohle (Sabbatani) 2033.

Bor.

C 0 2 u. Borsulfid (Costeanu) 109. — Komplexe Borsäuren (Dhar) 1483. — H ypoborate aus gasförmigen Borwasser­

stoffen u. Basen (Stock etc.) 1544.

Silicium.

H ydrotherm ale Silicatbldg. (Niggli etc.) 740. — H ydrotherm ale Synthesen (Niggli) 1483. — Schmelzverss. an Kalk- u. Magnesiasilicaten (Schumow- Deleano) 853. — H 20 2 u. Kieselsäure­

gel (Komarowsky) 948". — Möglichkeit von Persilicaten (Jordis) 1155. — K rystal- linische Silicate von K u. Na (Morey) 1244. 1546.

Wasserstoff.

Zeemaneffekte der Wasserstofflinie H a in schwachen Magnetfeldern (Erochin) 453. — Brechungsexponent u. Dispers, des flüss. Wasserstoffs (Augustin) 609.

— Dielektr. - Konst. des Wasserstoffs bei hohen Drucken (Occhialini) 609. — Überspannung des Wasserstoffs an reinen Metallen (Thiel etc.) 732. — Bildungswärme des Wasserstoffs aus seinen Atomen (Langmuir) 854. — Zer­

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Elastizitätsm odul und W ärm eausdehnung der Metalle (Sicgler- sclimidt) 745.. Reziprozitätssätze der

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung