• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 36"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

1 2 . Jahrgang BER LIN . 24. Angust 1934 Heft 36

4 5 5

Die Kanalüberführungen in der 2. Fahrt des Dortmund - Ems - Kanals bei Olfen i. W.

u i teck» (F o rtse tz u n g au s H eft 9.)

Teil 11. W iderlager und Pfeiler.

V on R e g ie ru n g sb a u rat £r.= 3ng. H ans M ü g g e, N ien b u rg a. d. W eser.

A. A llg e m e in e s . L a g e p lä n e und Z w e c k b e stim m u n g . die W id erlag er u n d Pfeiler d ies e r K a n alü b erfü h ru n g en , im ein z e ln e n be- In Teil L C 1) sin d die v ier K an alü b e rfü h ru n g e n K lan k e, L ippe, O lfen- sc h rieb en w erd en . In E rg än zu n g d e r in Teil I, C b e re its g e n an n ten Zw eck- 5ejn and Stever (Abb. 4 b is 7) als d ie w ic h tig ste n B au w erk e d e r 2. F a h rt b e stim m u n g d e r K an alü b erfü h ru n g en ist noch b e so n d e rs d a rzu leg en : reannt worden. Im v o rlie g e n d e n T eile II so lle n die G ru n d b a u te n , d. h. B ei d e r K .-Ü . K l a n k e w ird g em äß A bb. 13 u. 14 ein G em ein d e-

Abb. 13. L ag ep lan d e r K a n alü b e rfu h ru n g K lau k e m it V e rle g u n g des K laukew eges.

A bb. 15. L ageplan d e r K an alü b erfü h ru n g Lippe m it V e rle g u n g d e r L ippe u n d des B auerschaftsw eges.

fe ld w e g vo n 5 m B reite auf e tw a 250 m L änge n ach N o rd o sten v e rle g t u n d m it id . 7,10 m lic h te r B re ite , v o n d e r 5,30 m auf die F ah rb ah n , 1,30 m auf d e n e in s e itig e n F u ß w eg u n d 0,50 m auf e in e n S ch ram m b o rd en tfa lle n , u n te r d e r 2. F a h rt h in d u rch g e fü h rt.

A n d e r K .-C . L i p p e -wurde zu r E rle ich teru n g d er B a u arb eiten u n d in R ücksicht a u i eine rech tw in k lig e K re u zu n g m it dem F lu ß la u f das B au­

w erk e tw as sü dlich des a lte n F lu ß lau fes in e in e r du rch ein e h o c h w asse r­

freie, e is e rn e S p u n d w an d u m sch lo ssen en B au g ru b e errich tet, u n d d e r F lu ß ­ lau f n ach d e r F e rtig s te llu n g d e r K a n alü b e rfü h ru n g auf ein e L änge vo n rd. 900 m d u rch das B au w e rk u m g e le ite t. In A bb. 15 u. 16 is t d er L ip p e ­ du rch stich im e in z eln e n d a rg e ste llt. D u rch d ies en w ird ein e ziem lich s ta rk g e k rü m m te F lu ß stre ck e in w ü n s ch e n sw erter W eise b e g rad ig t. D er D u rch stich is t in se in e r H a u p ta u s d e h n u n g g e rad e a n g e le g t u n d m it sch lan k en K rü m m u n g en an das alte L ip p e b ett a n g esch lo ssen . E r ist m it ein e m D o p p e lq u ersc h n itt für K lein w asser (9,5 m 3 sek) u n d M itte lw asser (rd. 30 m 3 sek) so w ie für H o ch w asser (750 m s sek) a n g e le g t w o rd e n . D ie B ö sch u n g e n des K lein w a sserq u e rsc h n itte s sin d m it 20 cm h o h e r H ochofen­

schlacke auf 10 cm h o h e r K ie su n te rlag e b e fe stig t. D ie V o rlä n d e r u n d ä u ß e re n B ö sch u n g en des H ochw asserprofils sin d m it M u tterb o d e n b e d e c k t u n d a n g esät. A n e in ig en S te lle n , an d e n e n stark w a ss erfü h re n d e B o d en ­ sch ich ten a n g es ch n itte n w aren , w u rd e im K lein w asserp ro fil, e b e n s o w ie in d e n A n sch lu ß stre ck e n an die a lte L ippe, ein F u ß au s g ro ß en S tein en g e sc h ü tte t, g e g e n d e n sich die au fg eh e n d e B ö sch u n g sb efestig u n g s t ü t z t Z u m S ch u tze d e r B ö sch u n g sfü ß e d e s H ochw asserprofils w u rd en an ein ig en S te lle n E n tw ässe ru n g srig o le n aus K ies m it d a rü b e rlie g e n d e r S te in sch ü ttu n g AdaeOerlUdtJim T?S

Aufsidrt ia a tc - i

o seniresrie Pfähle e S d w ä jfß h k

adU'gcgadLatTrctrSe

m - Srundnß

f

A b b . 14. L ag ep lan d e r K a n alü b e rfü h ­ ru n g K lau k e. G ru n d riß u n d S ch n itte.

See,we

H B au tech n . 1934, H eft 9, S. 99 ff.: S t e c h e r , D ie K a n alü b e rfü h ru n g en in d e r 2. F a h rt d es D o rtm u n d -E m s-K an als b e i O lfen i. W ., T eil I m it d en A b b . 1 b is 12. — H in ter d ie Ü b e rsc h rift d ieses A u fsatzes is t e in z u sc h alten : T eil I, A llg em ein es.

(2)

M ü g g e , Die K an alü b erfü h ru n g en in der 2. F a h r t d es D o r t m u n d - E m s - K a n a l s bei Olfen 1. W. Fachschrift i. d. ges.B^ui^nicurwescn

^ 's

^ ^

‘o^ Sn tÖ-f» <

A bb. 18. L ag ep la n d e r K a n alü b e rfü h ru n g O lfe n -S elm m it V e rleg u n g d e r S traß e O lfe n — Selm .

Die K .-Ü . O l f e n - S e l m d ie n t zur Ü b e rfü h ru n g d er 2. F a h rt ü b e r die v on O lfen nach Selm fü h ren d e K reisstraß e. W ie au s A b b . 18 h e rv o rg e h t, k re u zt die 2. F a h rt d iese S traße u n te r ein em z ie m lich s p itze n W inkel!

F ü r eine A u sfü h ru n g d es B auw erks o h n e S tö ru n g d e s S tra ß e n v e rk eh rs u n d in re ch tw in k lig er Lage zur S traße w ar e s e rfo rd e rlic h , die S traße im V orland an g eleg t. Im B ereich der eig en tlich en K analüberführung und etw a 60 m lippeauf- u n d -abw ärts ist g em äß Abb. 15 bis 17 d er ganze F lu ß q u e rsc h n itt d urch 20 cm h o h es B ruch stein p flaster auf 10 cm hoher K ie su n te rb e ttu n g b e festig t w o rd en .

A bb. 17. K an alü b e rfü h ru n g Lippe nach d er F ertig stellu n g m it dem östlich en T eile des L ippedurchstiches.

D er u rsp rü n g lich in d e r N ähe des B auw erks die 2. F ahrt kreuzende u n d etw a 150 m w e stlich in die alte Lippe m ü n d en d e Schw arzbach m ußte auf etw a 100 m L än g e an d e r O s ts eite der 2. F a h rt e n tla n g und über ein durch ein e e isern e S p u n d w an d g e sc h ü tz te s, aus Z iegelm auerw erk her­

g e ste llte s A b stu rzb au w erk in d e n L ippedurchstich ein g e leite t werden (vgl. A bb. 15). D ie S o h le u n d B öschungen des v e rle g te n Schwarzbaches ein sch ließ lich d e r E in m ü n d u n g sstre c k e sin d durch Stein sch ü ttu n g auf Kies­

u n te rlag e b e festig t.

W ie au s A bb. 5, 15 u. 16 w e ite r h e rv o rg e h t, w ird an dem südlichen W id erlag e r e in e 2 m b re ite , d urch ein einfaches G e län d e r eingefaßte V ieh­

trift u n d auf dem n ö rd lic h en W id e rlag er m it H ilfe ein er 1,10 m aus­

g e k ra g ten E is en b e to n p la tte ein im L ichten 4,50 m b re iter F ahrw eg mit 4 m lich ter D u rch fah rth ö h e g leich zeitig u n te r dem K anal hindurchgeführt.

Z u r V e rm in d e ru n g d e r S tü tz w e ite d e s e isern e n Ü b e rb au e s und zur Er­

sparnis an B eton ist das W id erlag er in W eg h ö h e als Eisenbetonplatte 1,10 m a u sg e k ra g t. D ieser so g e n a n n te B auerschaftsw eg w ird, sow eit er sich an d e r d u rch e in e e isern e S p u n d w a n d h e rg e ste llte n Einfassung des L ip p eu fers u n d u n te r dem B au w e rk h in zie h t, d urch ein 1,60 m hohes ge­

sc h lo sse n e s, e isern es S c h u tzg e län d e r ein g efaß t. D er W eg m ußte zu diesem Z w ecke im B ogen m it e in e r N eig u n g 1 :4 5 fallen d nach Süden v e rle g t u n d auf d e r a n d e re n K a n alseite m it d e rse lb e n N eigung wieder a n steig en d in d en a lten W eg n a ch V in n u m e in g e le ite t w erd en . Östlich u n d w estlich d e r K an alü b e rfü h ru n g sin d h in reich e n d lan g e und breite A u sw eic h stellen a n g e leg t, vo n d e n e n aus d e r u n te r d e r K analüberführung u n d b e id e rse its d av o n n a h e z u g e rad lin ig a n g e leg te W eg teil g u t übersehen w e rd en kann.

(3)

jihrgsng 12 H e ft 36

24-August 1934 M ü g g e , Die K a n alü b e rfü h ru n g en in d er 2. F a h rt des D o r t m u n d - E m s - K a n a ls bei Olfen i. W. 4 5 7

Abb. 19. L ageplan d e r K an alü b e rfü h ru n g S te v er

mit V erlegung d er S te v er, d es S e lm e r B aches u n d d es B enthofw eges.

Olfen—Selm in sch lan k em B ogen auf rd. 800 m L änge nach S ü d en zu verlegen und v o rh a n d e n e N e b e n w e g e an d ie n e u e S traß e w ie d e r an ­ zuschließen. D er die 2. F a h rt e b en fa lls k re u z e n d e so g e n a n n te R e ch ed er Mühlenweg erh ält u n m ittelb a r w estlich d e r 2. F a h rt e in e n e u e V e rb in d u n g mit der n eu en K reisstraß e.

Der etw a 400 m sü d lich d e r K an alü b e rfü h ru n g die 2. F a h rt k re u z e n d e s o ­ genannte S andforter Bach w ird in se in e m O b e rla u f an d e r O s ts eite d e r 2. F a h rt entlang und m ittels ein es E is e n b e to n d ü k e rs von re ch teck ig em Q u e rsc h n itt mitten u n ter der S traße O lfe n — Selm u n te r d e r 2. F a h rt h in d u rch g e fü h rt und in den g leic h ze itig m it d e n B a u arb e ite n für d ie 2. F a h rt im V er­

koppelungswege n e u a n g e le g te n U n te rla u f d es B aches g e le ite t. A uf diese Weise ist ein b e so n d e re s D u rch laß b au w e rk , das im Z u g e d e s a lten B ach­

laufes u n ter dem h o h e n K a n a ld a m m e e rfo rd e rlic h g e w o rd e n w äre, w e g ­ gefallen. D urch d ie V e re in ig u n g d es D ü k e rs m it d er V e rle g u n g der Straße O lfen— Selm h at d e r D ü k er ein e L age e rh a lte n , in d er e r von dem Kanaldamm v ö llig g e tre n n t un d d urch E in s te ig es c h ä ch te je d e rz e it leicht zugänglich ist, w ä h ren d er im a n d e re n F a lle b eim A u ftrete n vo n B erg ­ bewegungen ein e ste te G efah r fü r d en B estan d d e s auf h o h em D am m e liegenden K anals b e d e u te t h ä tte .

Das v ierte w ich tig e B au w e rk ist d ie K .-Ü . S t e v e r , m itte ls d e re n d er Kanal ü b e r die S te v er h in w e g g efü h rt w ird. Ä hn lich w ie b e i d e r L ippe wurde das B auw erk im S ch u tze e in e r h o c h w asse rfreien U m sc h lie ß u n g s­

spundwand errich tet (vgl. A bb. 19 u. 20) u n d die S te v e r n a ch B een d ig u n g der B auarbeiten in ein em b e s o n d e re n D urchstich g e m ä ß A bb. 19 h in d u rc h ­ geleitet. In R ücksicht auf die e rfo rd e rlic h e rech tw in k lig e L ag e d es B au­

werks in n erh alb d e r 2. F a h rt lie ß sich ein e z ie m lich sc h arfe K rü m m u n g des S tev erd u rch stich es nich t v e rm e id e n . Z u r sic h ere n A b fü h ru n g des Steverhochw assers ein erseits un d zur h o c h w as se rfreie n F ü h ru n g d es am Nordufer d er S te v er auf dem n ö rd lic h en W id e rla g e r m it u n te rfü h rte n so ­ g enannten B en th o fw eg es a n d erse its m u ß te a n g e s tre b t w e rd e n , d e n S tau der R echeder M ü h le von rd. 1,20 m H ö h e, d e r auch für die sp ä tere R egulierung d er w e ite r aufw ärts g e le g e n e n S te v e rs tre c k e von b e s o n d e re r

B e d e u tu n g ist, zu b e se itig e n u n d etw a 200 m flu ß au fw ärts d e r K a n alü b e r­

fü h ru n g als so g e n a n n te n K u ltu rstau zu v e rle g en . D ieser w ird als einfaches S c h ü tze n w e h r m it e isern e n G rie ß stä n d e rn u n d zu g eh ö rig e r W in d w erk s­

anlage a u sg efü h rt. G leich zeitig d a m it w ird d e r b ish e r in s U n te rw asse r der R echeder M ühle m ü n d en d e so g e n a n n te S elm e r B ach v e rk ü rzt, d er n u n m e h r in das e rh e b lic h flu ß au fw ärts v e rle g te U n te rw a sse r dich t u n te r­

h a lb des n e u e n K u ltu rstau e s m ü n d e t (vgl. A bb. 19).

D er S tev erd u rch stich w ird m it trapezförm igem Q u e rsc h n itt u n d u n ter 1 : 2 g e n e ig te n B öschungen, die m it S te in s ch ü ttu n g auf K ies b e festig t w e rd en , a n g eleg t. Im B ereiche d er K a n alü b erfü h ru n g w e rd e n B öschungen un d S ohle, w ie an d er K a n alü b e rfü h ru n g L ippe, m it B ru ch stein p flaster auf K ie su n terlag e b e festig t. D ie b e id e n S te v eru fe r w erd en im A nschluß an das B auw erk b e id e rse its m it L eitw erk e n au s L arssen -S p u n d b o h len m it V e ran k e ru n g v e rse h e n . Am sü d lich en U fer w ird au ß erd em no ch ein e 2 m b re ite , d urch ein G e län d e r g e sic h e rte V ieh trift m it u n terfü h rt. N ach F e rtig s te llu n g w ird der alte S tev erlau f vom B eginn d es D urch stich es bis zur R ech ed er M ühle zu g efü llt u n d in K u ltu rlan d v e rw a n d e lt. Bei B e­

seitig u n g d es S ta u es d e r R e ch ed er M ühle un d S en k u n g d es W assersp ieg els in dem n eu en , u n m itte lb a r sü d lich des a lten g e le g e n e n S te v erlau fe s um 1,20 m m u ß te b e so n d e rs darau f B edacht g e n o m m e n w e rd en , daß das nördlich an die S te v e r a n g ren z e n d e , w estlich d e r 2. F a h rt g e le g e n e G e ­ län d e d urch W a s sere n tzie h u n g k ein en S ch ad en e rle id e t. In diesem G e län d e sin d d a h er B e w ä sse ru n g sle itu n g en v o rg e s e h e n , d ie von ein er vom O b e rw a sser des K u ltu rstau e s a b zw e ig en d e n u n d d urch das n ö rdliche W id e rla g e r d er K a n a lü b e ifü h ru n g h in d u rch fü h ren d en , 30 cm w eiten W asser­

le itu n g g e sp e is t w e rd en kö n n en (vgl. A bb. 19).

B. D ie G r u n d b a u te n .

H a u p t a b m e s s u n g e n u n d B e t o n . D ie G ru n d b a u ten d e r v ier K a n alü b e rfü h ru n g en sin d säm tlich nach den g leich en G ru n d s ätze n a n ­ g e le g t w o rd en . N ach d en L än g e n sc h n itten (Teil I, A bb. 4 bis 7 )2) un d

2) V gl. B au tech n . 1934, H eft 9, S. 99 ff.

i ___

i S M m p

*¡5? SteeersohleMt3,C5

■ fester fan sandiger Mergel Ansicht

Gelände______

Mutterboden feiner Sand , feinerSand m it Hohresten feiner Sand m it Kiesu.Musche/n toniger feiner Sand fester feinsandiger

Mergel

Querschnitt

. rn cf] . ,.. ,

■Sand

Sand m. Kiesu. Pflanzen re sten grober Sandm.Kies mergeliger, feinerSand Sand m. Kies u. Muscheln 1 feinerSand

/CU/C7 iciiiöWHJiy. nciyel km 6,760 Achse der 2 fa h rt

° senkrechter Pfahl

® Schrägpfahl. unt.ZO'geg.dLotrechtegeneigt

<D " « to°" " " "

¥1,3/■

'1,10—

A bb. 20. L ageplan d e r K an alü b erfü h ru n g S tever.

G ru n d riß un d Schnitte.

Schnitt a-b

Abb. 22. K a n alü b e rfü h ru n g Lippe. Ku rz v or d e r V o llendung.

(4)

4 5 8 M ü g g e , Die Kanalüberführungen in der 2. Fahrt de s D o r t m u n d - E m s - K a n a l s bei Olfen 1. W. F a c h s c h r if t r .d . g e s . B a u i n g e n i e u r w e s e n

A bb. 23. K a n alü b e rfü h ru n g S tever.

B eto n ieru n g des sü d w estlich en F lü g els im P u m p -T o rk retv e rfa h ren . d en G ru n d rissen in den A bb. 13 bis 16 und 18 b is 20 erh ält je d e s B au­

w erk zw ei W iderlager un d je d e s W id erlag er w ied eru m zw ei d urch eine 15 cm b re ite F u g e von diesem v ö llig g e tre n n te F lü g el, die den Ü b erg an g zur ansch ließ en d en K analdam m strecke b ilden. D ie H au p tab m essu n g en g eh en aus den o b e n g en a n n te n A b b ild u n g en hervor.

Bei der K .-Ü . Lippe als g rö ß tem B auw erk w aren für d ie H och­

w asserabführung, im G e g en sätze zu d en ü brigen B auw erken m it n u r ein er Ö ffnung, drei Ö ffnungen und d a h er auch zw ei S tro m p feiler erforderlich (vgl. A bb. 15 bis 17 u. 22).

In A bb. 14, 16 u. 20 sin d zur b eso n d e re n E tlä u te ru n g die K .-Ü . K lauke bzw . das n ah ez u g leich e und d ah er nicht b e so n d e rs a b g eb ild ete B auw erk O lfe n -S e lm , die K .-Ü . Lippe un d die K .-Ü . S te v er in ihren E in zelh eiten in v ersch ied en en S ch n itten im g roßen M aß stab e d arg estellt.

Die H a u p tab m essu n g en der G ru n d b a u ten d er K a n alü b erfü h ru n g en in m sind fo lg en d e:

Klauke Lippe Olfen-Selm Stever

L änge d er W id erlag er in W id erlag erso h len h ö h e

g e m e s s e n ... 46 ,5 0 45 ,8 0 4 7 ,1 0 4 4 ,8 0 B reite der W iderlager­

sohlen ... 6 ,60 12,60 (südi.) 11,00 (nördl.)

5 ,65 8 ,5 0 (südi.) 8 ,7 5 (nördl.) H öhe der W iderlager bis

zu r A uflagerplattform . 5,20 16,25 (südi.) 13,75 (nördl.)

5 ,35 9 ,0 0

H ö h e der W id erlag er bis

zum L einpfad . . . 11,50 23 ,5 0 (südi.) 11,75 16,00

21 ,0 0 (nördl.)

Länge d e r F lü g el . . . 21 ,2 0 rd. 2 5 ,5 0 2 1 ,0 0 2 5 ,6 0 B reite d er F lü g e ls o h le n . 5 ,3 0 8 ,8 0 (südwestl.) 5 ,9 0 7,10

7,40 B reite d er F lü g el in L ein­

p fad h ö h e ... 3 ,5 0 4 ,0 0 3 ,50 3 ,5 0 H öhe der F lügel bis zum 1

L e i n p f a d ... 10,50 17,5 (südwestl.) 11,50 13,50 14,5

A bb. 24. L ageplan d e r K a n alü b e rfü h ru n g Klauke.

B eto n ie ren d er G ru n d b a u ten .

Die O b e rk an te d er W id erlag er und F lü g e l liegt auf NN + 58,00, d. h. so hoch, d aß sie nach ein er sp ä teren A b sen k u n g infolge von Berg­

b ew eg u n g en um 1 m noch 0,50 m ü b e r dem sp äteren angespannten W asser­

sp ieg el (NN + 56,50) lieg en .

D ie A uflagerplattform ist bei dem das ein seitig bew eg lich e Auflager trag e n d en W id erlag er infolge d e r L än g sv ersch ieb u n g bei Schrägstellung um 5 bzw . 11 cm b re ite r v o rg e se h e n als auf d er Seite des festen Auflagers.

Im ü b rig en sin d b e id e W id erlag er v ö llig gleich ausgebildet. Gemäß DIN E 1075, E n tw u rf 1 —• B e rec h n u n g sg ru n d lag e n für m assive Brücken — ist u n ter d en A uflagern zw isch en A u fla g erq u ad er ein m ehrlagiger Rund­

eisen ro st an g eo rd n et.

A bb. 25. L ageplan d e r K an alü b e rfü h ru n g K lauke.

N ach F e rtig s te llu n g d e r G ru n d b a u ten .

D ie B e to n a rb eiten an d en v e rsch ie d en e n B au w erk en sind dargestellt in den

A bb. 24 u. 25 (K.-Ü. K lauke), A bb. 26 u. 27 (K .-Ü . O lfen-Selm ), A bb. 22 u. 28 bis 30 (K.-Ü. Lippe), A bb. 23 u. 31 (K.-Ü. Stever).

S äm tlich e G ru n d b a u te n sin d au s dem B eton im M ischungsverhältnis von 1 RT Z e m e n t : 0,3 bis 0,4 RT Traß, 3 RT Sand u nd 4,5 RT Kies her­

A bb. 26. K a n alü b erfü h ru n g O lfen - S elm . B eto n ieren d e r G ru n d b a u ten .

L i n ks Ist d i e E l s e n fa c hw er k - B e w e h r u n g e i n e s F l ü g el s Im Ans chl ufi an d a s n ö r d l i c h e W id e r l a g e r zu e r k e n n e n .

A bb. 27. K a n alü b e rfü h ru n g O lfe n -S e lm .

O b e re r T eil d er E is en fa c h w e rk -B e w e h ru n g m it K a n ten sch u tz des s ü d ö s tlich e n F lü g e ls .

(5)

A bb. 28. K a n alü b e rfü h ru n g L ip p e. A bb. 30. K a n alü b erfü h ru n g Lippe.

E is e n fa c h w e rk -B e w e h ru n g d e r W id e rla g e r. B eto n ieren d er G ru n d b a u ten .

Jahrgang 12 H e f t 3 6

24. A u g u s t 1 9 3 4 M ü g g e , Die K an alü b e rfü h ru n g en in der 2. F a h rt d e s D o r t m u n d - E m s - K a n a l s be i O lfen i. W.

gestellt. Es w u rd e n n u r Z usch lag sto ffe vom R hein v e rw e n d e t, un d zw ar in einer K orngröße vo n 0 b is 5 m m als Sand u n d vo n ü b e r 5 bis 30 mm als Kies. Einige E is e n b e to n te ile w u rd e n im M isch u n g sv e rh ältn is 1 RT Zement: 0,3 RT T r a ß : 2 R T S an d : 3 RT K ies h e rg e s te llt. D em F o rtg a n g

d es B e to n ie ren s e n t­

sp re ch e n d w u rd en a u ß e r d e n für die B au­

ste lle n v o rg e sc h rie b e ­ n e n Z em en tp ro b e n (K och- u n d A b b in d e ­ p ro b e) die N o rm e n ­ p ro b en d u rc h g efü h rt u n d die v o rg e sch rie b e ­ n e n P ro b e w ü rfel u n te r­

sucht.

D i c h t i g k e i t : A us einem g rö ß eren Block w u rd e n m eh re re P la tte n von 20 cm S e ite n län g e u n d 10 cm D icke h era u sg e sc h n itte n u n d d iese einem W asserd ru ck von 0,1 at 24 S tu n d e n au sg esetzt. D anach w u rd e d er W asser­

druck stu fe n w eise in A b stä n d en vo n je 24 S tu n d en auf 0,2, 0,3, 0,5, 1, 2,

Um d ie E ig e n ­ sch aften d es fertig en B e to n s g e n a u k e n n e n ­ z u le rn en , w u rd e n nach B ee n d ig u n g d e r Be- to n a rb e ite n aus d en B au w erk en an v e r­

sc h ied e n en S tellen W ürfel in e in er G röße von e tw a 0,5 m K an ­ te n lä n g e v o rsich tig a u s g e s te m m t, soigfäl- tig v erp ack t u n d zur U n te rsu c h u n g d urch das M aterialp rü fu n g s- A bb. 29. K a n a lü b e rfü h ru n g L ippe. a m t nach B erlin ge- E isen fa ch w erk -B e w e h ru n g d e r S tro m p feiler. schickt.

E s folg en die h ie r­

bei erzielten w ic h tig ste n E rg e b n iss e : D r u c k f e s t i g k e i t .

B a u w e r k

M ittle re D ru c k festig k eit in k g /cm 2 b e i einem A lter d e r P ro b e n von

4 M o n a te n 6 M o n aten 9 M o n aten | 12 M o n aten j 18 M o n a te n

Klauke . . . . 261 309

— 249 276

L ip p e ... 188 195 — 175 221

198 174 — 219 —

— 153 — 220 —

Olfen-Selm . . . __ __ 212 __ __

— — 257 — —

— 232 — —

Stever . . . . I m B a u

A bb. 31. K an alü b erfü h ru n g S tever.

E is en fa ch w erk -B e w e h ru n g des n ö rd lic h en W iderlagers.

4, 6, 8, 10, 15 b is 20 a t g e ste ig e rt. V om W asser b e an sp ru c h te F läch e

— 200 cm 2.

E r g e b n i s s e :

B a u w e r k

D ichtigkeit in at bei einem A lter d e r P ro b en von 12 M o n aten A nzahl d e r at E in d rin g u n g stiefe

P ro b e n des W assers

K l a u k e ... 1 15 1 Auf d er G e g e n s e ite tra t W asser aus

2 20 1 cm

2 20 9 cm

A lte r d e r P ro b en 4 M onate L i p p e ... 1 4 An ein e r S te lle tra t

auf d er G e g e n s e ite W asser aus

5 20

A lter d e r P ro b e n 9 M onate O l f e n - S e l m ... 6 10 Auf d e r G e g en s eite

tra t W asser aus

S t e v e r ... I m B a u

(Schluß folgt.)

(6)

Iflempflasler 10 cm hoch auf S em ^ u" te^ af et

TCT D

f — a F

l— 0.66 S ' Entwässerungsrohre

Entwässerung, der Jsotierung Eintoujscht/tz

-

Schienenentwässervngstufzen

Querschnitt D-0

k*lOmm

Klimm

Klimm

Klimm ¿•p Ilm

-jthllm m - r

lelhmm. IhlOmm

S f *

IhlOmm 1 ’nllmm 'Ihllmm

DIE BAUTECHNIK

D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S tra ß en b rü c k e ü b e r die M osel bei Kob lenz usw. F a c h s c h r i f t r. d . Ke s . Bauingenieurwesen

Die zweite feste Straßenbrücke über die Mosel bei Koblenz, genannt Adolf-Hitler-Brücke.')

V on 2)r.=3ng. F r. D is c h in g e r , ord. Professor an d e r T echnischen H ochschule Berlin.

Alle R echte V orbehalten.

A bb. 35. Q u e rsch n itt d urch die B rückenfahrbahn u n d D arstellu n g d e r E n t­

w ässeru n g .

Nomalguerschnitt

Querschnitt in Schertet nähe

Klimm Schnitt ß-ß

ht2Zm

s e il mm

cetSmm lugehCmm

Hortzontalschnitt A-A

A bb. 36. K o n stru k tiv e D u rch b ild u n g des W indbockes an d en K äm p ferg e le n k en .

l) D ie an läß lich d e r E in w eih u n g d e r Brücke h e ra u sg e g e b e n e F e s t­

schrift ist ein e rw e ite rte r S o n d erd ru ck aus d e r „B au tec h n ik “.

f) D i e F a h r b a h n a u f b a u t e n .

E b en so w ie die G ew ö lb e w u rd e n auch die F a h rb a h n au fb a u te n in zw ei g e tre n n te n , v o n e in a n d er u n ab h än g ig en T eilen a u sg efü h rt. Die Kon­

stru k tio n d er A u fb au ten g e h t aus A bb. 16 u. 35 h erv o r. D ie F a h rb ah n ­ län g sträg er lie g e n in d en g leic h en E b en en w ie die R ippen d er H ohlbogen.

Die F a h rb a h n p la tte sp a n n t sich d u rc h lau fen d ü b e r zw ei F elder. Bei e in e r P la tte n sp a n n w e ite von 3,15 m w ar für die P la tte e in e Dicke von 19 cm notw en d ig . D ie P la tte k rag t auf d e r F u ß w e g s e ite 1,55 m aus, u n d an d ies er a u sk rag e n d e n P la tte ist das 10 cm sta rk e E isen b e to n g elän d e r b ieg u n g sfest an g esch lo ssen . A uf d e r In n e n seite h a t d ie P la tte ebenfalls ein e A u skragung, von 43 cm. D iese A u sk rag u n g auf d er In n en seite war n o tw e n d ig , um bei d en b ew eg lich en P la tte n , d u rch die d ie V erbindung

zw ischen d e n b e id e n B rückenhälften h e r­

g e ste llt w u rd e, m it e in e r g erin g en Spann­

w eite u n d d a m it e in e r g erin g en Dicke au sk o m m en zu kön n en . A ußerdem w er­

d en a b er durch d iese A u sk rag u n g en auch die F e ld m o m e n te d e s benachbarten P la tte n fe ld e s v e rk le in e rt. A uf die ganze L änge d e r F a h rb a h n p la tte vom Scheitel bis zum K äm p fer sin d k e in e Q u erträg er v o rh a n d en , so daß die K räfteü b ertrag u n g nach d e n L än g sträg ern ein e ganz klare ist. D afür d u rfte n a tu rg e m ä ß auch k ein e V e rd reh u n g s ste ifig k eit d e r L ängs­

trä g e r bei d e r B e re c h n u n g d e r P latte in R ech n u n g g e s e tz t w e rd en . D er Q u e r­

sch n itt d er L än g strä g er b e trä g t beim In n e n trä g er 30 • 60 cm, b eim Z w ischen­

trä g e r 30 • 55 cm u n d beim A ußen­

träg e r 30 • 68 cm. Der A u ß en träg er ist v o u te n lo s. D ie b eid e n a n d ere n T räger h a b e n an d en S tü tz e n kräftige V outen v on 26 • 80 cm.

Z w ischen d em S cheitel und dem K äm p ferg elen k w irk t die F a h rb a h n p la tte als W in d träg e r u n d g ib t ihre K räfte im S cheitel an d en B ogen u nd an den K äm pfern an e in e B o ck k o n stru k tio n ab, die d iese K räfte w ied er auf d en Bogen ü b e rträ g t. D ie K o n stru k tio n dieses Bockes m it se in e r B e w e h ru n g ist in A bb. 36 d a rg e s te llt. D ie F a h rb a h n ­ p latte w irk t also fü r die W in d k räfte nur als Z w isc h e n trä g e r, un d d ie Bogen h a b e n d e sh a lb die a lle in ig e A ufgabe d e r Ü b e rtra g u n g d er W in d k räfte nach d e n W id er­

lag ern u n d w e rd en h ierd u rc h auch a u f V e rd reh u n g b ean sp ru ch t.

D ie w a ag e re ch ten S c h n itte d e r A bb. 15, 36 u. 37 z e ig e n , d aß die A u ß e n sä u le n d e r F a h rb a h n k o n stru k ­ tio n durch F u g e n v o lls tä n d ig a b g e tre n n t sin d von d en d ü n n en W ä n d e n , die die Z w ickel zw isch en den B ogen un d der F a h rb a h n k o n stru k tio n v e rk le id e n . D iese W än d e sin d zw ecks V e rm in d e ru n g d e s B rü ck en ­ g e w ich tes n u r 12 cm dick g e h a lte n . Bei d ies er g erin g en D icke m u ß te d a fü r g e so rg t w e rd e n , d aß b e i d e r V e rb ie g u n g d e r Bogen infolge ein seitig e r V e rk e h rs la st d ie s e W ände sp an n u n g slo s b le ib e n , w enn Schnitt C-C

(7)

vmuhtmon.

Bitumen'',

006Betagefsen- jih ig a n g 12 H e f t 3 6

24. A u g u s t 1 9 3 4 D i s c h i n g e r , Die zw e ite feste S tra ß en b rü c k e ü b e r d ie M osel bei K o b len z usw .

man nicht d a m it rech n en w o llte , daß d urch die V e rb ie g u n g des Bogens in diesen W än d e n R isse a u ftre te n . U m d ie W ände nun g an z frei von Xebenspannungen z u h a lte n , w u rd e n sie nicht n u r d urch sen k rec h te

Abb. 37. Die T ren n fu g e n z w isc h en d en T rag säu len u n d d en A u ß en ­ w ä n d en u n d d e re n V e ran k e ru n g .

Fugen von d en A u ß e n sä u len , so n d ern auch d urch w a ag erech te F u g en von der B o g e n k o n stru k tio n gan z a b g e tre n n t. D ie A u ß e n w ä n d e sind an den A ußenträgern d e r F a h rb a h n b e fe stig t u n d h ä n g e n d aran w ie V or­

ein e r Z w isc h en s äu le, w o zu b e id e n S eiten der S äu len se n k rec h te Fugen a n g e o rd n e t sin d . Die B e festig u n g der W ände g e sc h ie h t durch e in ­ b e to n ie rte A nker, die d urch c - E i s e n g e h a lte n w e rd e n , die an d e r H in ter­

se ite d er S äu len a n g e b ra ch t sind.

U m in d iese sen k rec h ten un d w a ag erech ten F u g e n ein S y stem zu b rin g en , w u rd e n au ß er d en d u rc h g eh e n d en F u g e n noch w a ag e re ch te S cheinfugen geschaffen durch E in leg en von D reik an tleisten b eim B eto n ieren . D iese F u g en h a b en a b er nicht nur ein en a rch ite k to n is ch e n , so n d ern auch e in en prak tisch en Zweck. Es ist b e k an n tlic h nicht e in fa c h , bei d ü n n e n h o h e n W änden e in en ganz g leichm äßigen B eton zu e rz ie le n ; durch ein en u n g leich m ä ß ig en u n d fleckigen B eton h ä tte a b er die A u ß en ­ an sich t d er Brücke in ih rer W irkung g e litte n . Die B e to n ie ru n g sfu g en w u rd e n d e sh a lb im m er m it d ies en Scheinfugen zu sa m m en g e leg t. Es k o n n ten je tz t w ohl noch F a rb u n tersc h ie d e zw ischen d en ein z eln en w aag e rech ten S treifen a u ftre te n , a b e r d iese fallen dann lan g e nich t so se h r auf w ie die A rbeitsfugen ein er d u rc h g eh e n d en W and.

g) D ie A u s b i l d u n g v o n E i n z e l h e i t e n u n d d e r F a h r b a h n . Da d ie F ah rb ah n der Brücke auf zw ei v o n e in a n d er g e tre n n te n Bogen a u fg ese tzt is t, d e ren se n k rech te B ew eg u n g en , b e so n d e rs bei ein seitig er V e rk eh rsla st, nicht ü b e rein stim m en , m u ß te die V e rb in d u n g zw ischen b e id e n F a h rb a h n en so g e sta lte t w erd en , daß d iese B ew eg u n g en o h n e

A bb. 38. D ie D a rstellu n g d e r F u g e n in d en A u ß e n w än d en . hänge. M it R ücksicht auf d e n W in d d ru ck u n d auf d en W indsog m u ß ten

sie naturgem äß d u rch A n k e r an d e n S ä u len b e festig t w e rd e n , die ab er so konstruiert sin d , daß k ein e Z w ä n g u n g ssp a n n u n g en in die W än d e kom m en

A bb. 39. D ie A u sb ild u n g der T ren n fu g en im S ch e itel d e r G ew ölbe.

Schnittb-i

Z w än g u n g en vor sich g e h en k ö n n en . D ie V e rb in d u n g w u rd e d e sh a lb , w ie aus den Q u e rsc h n ittze ich n u n g e n h e rv o rg e h t, durch ein e frei auf­

lie g e n d e P la tte von 16 cm D icke b ei 1,04 m lich ter W eite h e rg e ste llt.

Die T ren n fu g en ü b e r dem S ch e ite lg e le n k des M ittelb o g en s sin d in A bb. 39 d a rg este llt. D ie G e le n k e w e rd en ü b e rd e c k t durch 6 cm hohe

h großer also.

Schnitt a -a

Schnitt c-c

Flacheisen no n mm f -£ * ^ f ] flacheisen ¿0-10mm

0.30 J I. N. ---076 — lSSSSIO m tm .tg °'0Z l 75-6610 2,727m.!g.

können. In A bb. 36 ist die B efestig u n g d e r A u ß e n w a n d an d e r S äule der B o ckkonstruktion d arg estellt. H ie r lie g t d ie 12 cm d ick e W and vor der Säule. A bb. 37 dag eg en zeig t die A u s b ild u n g d e r V e ra n k e ru n g an

A bb. 42.

D ie A u sb ild u n g d er Isolierungs- A bb. 40. Die A u s b ild u n g d e r e n tw ässeru n g .

S tra ß en sin k k a sten .

B elag eisen , die d urch A u s b e to n ieru n g un d zusätzlich e R u n d e is en b e w e h ru n g v e rstä rk t sind. D er S ch n itt a — a z eig t die B ew eg u n g sfu g e d er F ah rb ah n . Sie ist ab g ed e ck t m it g e b o g en e m K upferblech, auf d as d ie Iso lieru n g auf­

g e k le b t ist. D am it die B e w e g u n g sm ö g lic h k eit d a u ern d g e sic h e rt ist, ist d a rü b e r ein m it E isen b le ch a b g e d e c k te r H o h lrau m a n g e o rd n e t, d er bis

(8)

4 6 2 D i s c h i n g e r , Die zw eite feste S tra ß en b rü c k e ü b e r die M o s el b e i K o b len z usw. F a c h s c h r i f t f. d . ¡ ¡ e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

Querschnitt ß-ß

tangsschnitt A-A der Fußwege ^ ! ttabehufuhrung

D ie A u sb ild u n g d e r S c h ien e n en tw ä sseru n g sk aste n .

zur H älfte m it B itum en au sg e fü llt ist. D er Schnitt b— b z eig t die A u s­

b ild u n g d er F u g e an den F u ß w eg en . Da die V e rk eh rsla ste n h ier se h r g e rin g sind, k o n n te die G elen k fu g e durch eine A u sk rag u n g ü b erd eck t w e rd en . Um d iese A u sk rag u n g zu e rm ö g lich e n , ist die F u ß w e g p la tte du rch ein e Rippe v e rs tä rk t, die in Q u e rsc h n itt A bb. 39 zu se h e n ist.

D er S ch n itt c — c zeig t die A u sb ild u n g d er F u g e an den 6 cm dicken A b d eck p latten d e r F u ß w eg e.

Infolge d e r T ren n u n g des G ew ö lb es in zw ei 6,6 m b re ite S treifen m it ein em A b sta n d e von 1,90 m k o n n ten die zu ü b e rfü h re n d e n Rohre un d L eitu n g en b eq u em u n terg e b ra c h t w e rd en . D ie b e id e n g ro ß en R ohre m it 600 mm D urchm . sin d zw isch en den G ew ö lb en a n g eo rd n e t u n d lag ern auf eisern en Q u e rträ g e rn 1 1 6 . Die b e id e n klein en R ohre m it 3 0 0 m m Durchm . sind in d en H o h lräu m en u n ter den F u ß w eg p la tte n u n terg e b rac h t, ebenso auch die v ersch ie d en e n Schw ach- u n d S tark stro m k a b el.

Die S traß en sin k k a sten für die O b e rflä c h en e n tw ässe ru n g d er F ahrbahn sind in A b stän d en von etw a 40 m a n g eo rd n e t. Sie d ien en zugleich auch, w ie A bb. 40 zeig t, d er Iso lieru n g sen tw ässeru n g . Da die F a h rb ah n d eck e in B rückenm itte infolge des S chienenkoffers w e sen tlich stärk er a u sg e b ild e t ist als an d en R än d ern , m u ß te die Isolierung auch in d e r M itte e n t­

w ässert w e rd e n . F ü r die S ch ien en s e lb s t w u rd e ein e b e so n d e re E n t­

w ä sseru n g v o rg eseh en .

D ie Schächte zur B efestigung d e r B eleu ch tu n g sm aste.

Die F ah rb a h n d ec k e ist sehr schw er a u sg eb ild et;

sie b e s te h t aus 10 cm K lein p flaster auf 3 cm Sand, d a ru n te r ein e 5 cm h o h e Schutzschicht m it D raht­

e in lag e. D ie d a ru n te rlie g e n d e Isolierung b e ste h t lg aus zw ei L agen P ap p e m it ein er B leifolieeinlage.

1 Im B ereich d e r S c h n e llb a h n g le ise ist das K lein­

em p flaster d u rch 16 cm h o h e M an sfeld er K upfer­

ste in e e rs e tz t, um d ie U n te rh a ltu n g sk o ste n an diesen am m eisten in A nspruch genom m enen S tellen g e rin g zu h alten . D adurch ergab sich in F a h rb a h n m itte e in e H ö h e d e r F a h rb ah n d eck e von 33 cm.

In A b stän d e n von etw a 35 m sind auf beiden S eiten B e le u ch tu n g sm a ste an g eo rd n e t, die A u sb ild u n g d e r Schächte zur V eran k eru n g d ies er M aste z eig t A b b . 4 3; bei e in er M astdicke von 33 cm h ab en die S chächte ein en D u rc h m esser von 36 cm, d er Spielraum , der sich d ad u rch erg ab , w u rd e nach dem V ersetze n d er M aste m it feinem Sand un d n u r g an z o b en m it M ö rtel au sg e fü llt. D ie Tiefe dieser Schächte sch w an k t zw ischen 0,9 un d 1,2 m. (F o rtsetzu n g folgt.)

Hü / x v ’/'<s , >x~ Y'^'v .->v~ '•'C'-X > -— |

x x X. x„ x ' x"

' / / ' '\M[

' . ^ h X x x x . :■<{ x X X X ' X

0 1 2 3 t t 5 10m .

=/ Abb. I. G ru n d riß .

N ach dem F rie d en vo n R ysw yk (1697) zo g en frem d e S ied ler ein u n d b e g an n e n d en W ied erau fb au , auch an d e r K irche u n d ih rem C hor.

A bb. 1, 2 u. 3 z eig en G ru n d riß , L än g ssch n itt u nd Q u e rsc h n itt d e r K irche in ih rer h e u tig e n G e stalt.

S chon se it v iele n Ja h re n h a t m an am Dach u n d an d en L än g sm au ern B e w e g u n g en b e m e rk t. O ffe n b ar ü b te das sch w ere Dach auf die A u ß e n ­ m au ern d e r L än g sseiten S ch ü b e aus, d e n e n jen e nicht g e w ach sen w aren.

B e so n d e rs auffällig w ar die V e rsc h ie b u n g an d e r N o rd o stseite, nach dem Abb. 2. Längssc hnitt.

Sicherungsarbeiten an der katholischen Stiftskirche in Bruchsal.

V on Prof. $r.=3nc!

D ie L ieb frau en - o d e r R itterstiftskirche s te h t am M ark tp latz der alten R esid en z B ruchsal d e r Bischöfe von S p e y er u n d b lickt auf ein eh rfu rch t­

g e b ie te n d e s A lter zurück. U rku n d lich ist die K irche zum e rsten M ale 1268 erw äh n t. In ih rer h e u tig e n G e sta lt w u rd e sie 1447 b eg o n n en .

D er d re iß ig jäh rig e K rieg h a t ihr k ein e n erh eb lic h e n S chaden zugefügt.

Im M ärz 1676 b ra n n te bei dem d urch die F ra n zo sen a n g e le g te n B rande d er S ta d t das Dach d er K irche v o llstä n d ig a b ; O rgel, U h ren , A ltäre und F e n s te r w u rd en zerstö rt, die S te in b o g e n z ersch lag en . Im J a h re 1683 w u rd e sie, n o td ü rftig w ie d erh e rg es te llt, n e u e in g e w e ih t, a b e r schon 1689 b esch o ssen die F ran zo sen S tad t und K irche; die sch ö n en C h o rg ew ö lb e b rach en gan z z u sam m en , die N o td äch er gin g en sam t d e r g a n zen S tadt in F lam m en auf.

H. D ö rr, K arlsruhe.

M ark tp latz zu. D ort w ar die W and — u n d ist es h e u te noch — so schief g e s te llt, d aß ü b e r dem H a u p te in g a n g d ie A b w eich u n g u n te r der Traufe g eg en das Lot 27 cm b e trä g t. An d e r S ü d w e s tw an d w ar die V erd reh u n g g leichfalls zu b e o b ac h te n , w en n auch in g e rin g erem A usm aße. Die staatl.

B au v erw altu n g , der die U n te rh a ltu n g d e r K irche o b lieg t, sah sich daher v e ra n laß t, e in e S ich eru n g d u rch zu fü h ren .

M an erk a n n te zu n äch st, d aß die D ach b in d er (Abb. 3) in sich nicht steif g e n u g w a ren . Sie w irk ten in d e r H au p tsach e als lie g e n d e S tü h le. D ie B alk en k ö p fe in T raufhöhe w aren in d er K riegs- u n d N ach k rie g sz e it zum T eil angefault, so daß die F u ß p u n k te a u sw e ich e n k o n n ten . D en Bin­

d e rn fe h lte, b e i so n st k räftig er B auart, d e r Z uggurt in T raufhöhe. Z u g stan g en k o n n ten n ich t a n g eo rd n e t w er­

d en , w eil d as M ittelschiff m it d e n o b e re n 4 m seiner H ö h e in d en D achraum h in ein g reift.

(9)

Jahrg ang 12 H e f t 3 6

24. A u g u s t 1 9 3 4 D ö r r , S ic h eru n g s arb e ite n an d er k a th olischen Stiftskirche in Bruchsal 4 6 3

Hierzu k o m m en die b e trä ch tlic h e n W in d k rä fte auf das D ach, d e sse n Schräge zw ischen F irst u n d T raufe 19 m m ißt. H au p tsäch lic h w ird es dem Einfluß d es W indes z u z u s c h re ib e n sein , daß die n o rd ö stlich e L än g s­

wand die b e d en k lich ste S ch rä g stellu n g z e ig t; ih r sin d auch die M ittel- s c h if f p f e ile r an je n e r S eite g e fo lg t u n d ste h e n schief, nach a u ß en h än g en d .

Die A rb eiten d er B a u v erw a ltu n g b e g an n e n d a m it, daß zu n äc h st die W etterschäden am D ach b e s e itig t w u rd en . G leich zeitig schuf m an ü b er den L ängsm auern d es M ittelschiffs, dort, wo die u n te rs te d u rch lau fen d e Balkenlage au flieg t, ein b e s s e re s L ager, in d em m an das B ru ch stein ­ mauerwerk durch zw ei d e r L änge nach d u rc h la u fen d e E isen b e to n sch w ellen (a in Abb. 4) e rsetz te , ln d e n B in d ern , d e ren A b stan d etw a 3,5 m b e trä g t und deren T eilu n g n ich t d e n H a u p tp feile rn e n tsp ric h t, stü tz te m an ferner die Enden des u n te re n D o p p e lza n g en p a are s du rch die S tre b en b (A bb. 4) unm ittelbar auf die H au p tsch iffm au ern ab, d. h. m an v e rsu ch te , d e n D ach­

stuhl zu einem ste h e n d e n zu m ach en . G leich zeitig w u rd e in d e r lo trech ten Ebene jed e s P a a res d e r H a u p tzw isc h e n p feiler ü b e r d en b e id e n Q u e r­

schiffen je eine E is en b e to n rip p e e in g e b a u t (e, A bb. 4); die R ippen sin d als Aussteifung d e r S e iten sch iffg ew ö lb e g e d a c h t. Die d ü n n e n N atu rstein rip p en über dem S eitenschiff h a tte n sich d o rt, w o die B ew eg u n g en am stä rk sten waren, von d en G e w ö lb e k a p p e n lo sg e lö s t u n d d ro h te n h e ru n te rzu fa lle n . Man o rd n ete d e sh a lb ü b e r d ie s en g e fä h rd e te n B ogen E isen b e to n rip p e n an und h än g te an sie je d e n e in z e ln e n W erk stein d er Rippen auf.

Nach d iesen V o ra rb eite n m u ß te a b e r n o ch dafür g e so rg t w erd en , daß in Zukunft die B ew e g u n g d es M a u e rw e rk s u n d d er P fe ile r aufhörte.

Beim B au am t in B ruchsal w ar zu d iesem Z w eck ein P lan a u sg e a rb e ite t worden, der v o rsah , in je d e r d u rch d ie v ie r H a u p tsä u le n p a a re b e stim m te n Querachse das G e m ä u e r d urch je ein R u n d e isen z u sa m m en z u b in d en . Dieses R undeisen so llte in die A u ß en w an d e in g e la ss en , e in b e to n ie rt un d im F undam ent v e ra n k e rt w e rd e n , so llte o b en vo n T raufe zu T raufe g e fü h rt sein m it zw ei K nick p u n k ten ü b e r d e n L angschiffm auern.

Bevor m an d iese „ B ere ifu n g “ in A ngriff n a h m , e rh ie lt ich den A uftrag, mich g utachtlich zu d iesem V o rsch läg e zu ä u ß ern u n d n ö tig en falls ein e brauchbare L ösung a n z u g e b e n , die m it m ö g lich st g erin g em A ufw ande durchzuführen w ar.

Das Z u sa m m e n b in d e n m it d e n R u n d eisen w äre n ich t gan z einfach in der A usführung g e w es en . Es h ä tte a u ß erd e m als ein schlaffes B and in dem b ew eglichen T rag g e b ild e k au m e in e W irk u n g b rin g en k ö n n en . Ich machte d ah er e in en G e g en v o rs c h la g , nach d em im S o m m er 1933 die im folgenden b e sc h rie b en e S ic h eru n g d u rc h g efü h rt w o rd e n ist.

Vor B eginn d e r b au lich en E ingriffe w u rd e n zu n äc h st die F u n d a m en te und der B au g ru n d u n ters u ch t. D er B au g ru n d b e s te h t u n te r S c h u tt u nd Auffüllung aus einem z äh e n L e tten von g e n ü g e n d e r T rag fäh ig k eit.

Um den Schub d es H a u p tg e w ö lb e s v on d en P feilern u n d d en W änden w egzunehm en, w u rd e ü b e r je d e m P fe ile rp aa r e in e Z an g e als S tah lfach w erk eingebaut (Abb. 4, c); d ie s e s F a c h w e rk h a t die g le ic h e A u fg ab e, w ie eine durch den K irchenraum g e fü h rte ein fach e Z u g sta n g e zw isch en d en Kämpfern des M ittelsch iffg ew ö lb es sie erfü llt h ä tte . E infache Z u g sta n g e n durften ab er au s arch itek to n isch en G rü n d e n nich t e in g e b a u t w e rd en .

Damit die Z an g en d e n Schub g leic h nach ih rem E in b a u au fn ah m en , mußten sie in S p an n u n g g e s e tz t w e rd e n . D er G e w ö lb e s c h u b w u rd e d ah er so genau als m öglich e rre c h n et u n d die d a zu g e h ö rig e A n s tre n g u n g d es U ntergurtes d es Z an g e n rie g e ls e rm itte lt. Am u n te re n E n d k n o te n je d e s Zangenarm es an d e r S ü d w e s ts e ite w u rd e e in e S p an n v o rrich tu n g e in g e b au t.

Sie b e steh t aus zw ei P la tte n u n d je v ie r S te llsc h ra u b en . D ie in n ere Platte w u rd e fest in das M a u e rw e rk h in te r d em G e w ö lb ek ä m p fer e in ­ gesetzt, die a n d ere , m it dem u n te rs te n Z a n g e n k n o te n v e rn ie te t, trä g t d ie vier S p an n sch rau b en . N ach dem E in b a u w u rd e an je d e m U n te rg u rt d e r Zange ein D e h n u n g sm e sse r a n g e s e tz t, u n d die S p a n n sc h ra u b e n w u rd e n so lange an g ez o g en , b is d ie d e r e rre c h n e te n S p a n n u n g z u k o m m e n d e D ehnung ganz o d e r w e n ig ste n s zu m g rö ß e re n T eil e rre ic h t w ar.

In d en K n o ten b lech en d e r tie fste n Z an g en k n o te n sin d S ch litze v o r­

geseh en , in die m an sp ä te rh in A n k er fü r d ie A u ß e n w ä n d e e in s e tz e n

k ö n n te, falls d ie s e M a ß n a h m e noch n ötig sein so llte, d. h. w enn w ider E rw arten die S e ite n m au e rn m it ih ren P fe ile rn den g e rin g e n Schub der S e ite n g e w ö lb e nich t tra g e n k ö n n en .

Zur A u fn ah m e d er W i n d k r ä f t e w u rd e ein w a ag e re ch tes H olzfach­

w erk auf die B alk en lag e ü b e r dem M ittelschiff g e le g t (A bb. 4, d u. 7).

S ein e A u flag er h a t d ieses F ach w erk erh a lte n e in e rse its im m assiv en M au erw erk des T urm s, a n d erse its in der S ch eid ew an d zw ischen K irche u n d C hor.

An der T u rm seite (N ord­

w esten ) w ar die V e ran k e ru n g einfach d u rch zu fü h ren . Die C h o rm au er auf d er a n d ere n S eite a b e r w a r nicht oh n e w e ite res als W id e rla g e r für d ie b e trä ch tlich en A u flag er­

drü ck e aus d en W indkräften zu g e b rau c h en . Bei d e r U n te r­

su c h u n g fanden sich im B ogen ü b e r d e r C horöffnung stark e Risse (Abb. 5) Sie w aren o ffenbar durch A u sw eich en der M a u e rte ile nach au ß en e n t­

sta n d e n u n d k lafften zum Teil m e h re re Z en tim e te r. An d ie ­ sem C h o rb o g en w ar frü h er schon ein m al geflick t w o rd en , w ie m an aus A bb. 5 e rs ie h t:

Die Q u a d er d es u n te re n B o­

g en s w aren m it dem des E n t­

las tu n g s b o g en s durch Flach- e isen sch lau d e rn z u s a m m e n ­ g eh än g t. D ie b e id e n H älften d er A b sch lu ß m au e r g e g en d e n C hor h a tte n durch die frü h e re n B rände stark g e litte n , sie b e ste h e n aus je zw ei nich t im V erb an d au fg efü h rten T eilen, die durch lo trech te F u g e n g e tre n n t sind. D ie C h o rm au e r m u ß te also a u sg e b ess ert w e rd en .

Z u erst w ar das E in p ressen von Z em en tm ö rte l m it D ru ck lu ftk o m p resso r g ep lan t. Da a b er die A u sfü h ru n g sk o sten se h r hoch g e w o rd en w ären ,

en tsch lo ß m an sich zu fo lg en d e r L ö su n g :

An d e r W and w u rd e auf b e i­

den S eiten der P u tz en tfe rn t, die R isse w u rd e n sorgfältig m it S ta h l­

k eilen a u sg e k e ilt u n d so das G e ­ w ö lb e v e rsp an n t. H ierau f w u rd en alle R isse m it b reiig em Z e m e n t­

m ö rtel vo n H and a u sg e p re ß t.

Um d er M a u er Z u sa m m e n ­ h a lt zu g e b e n u n d die A u flag er­

d rü c k e des H o lzfac h w erk es im B ru c h stein g e m ä u e r z u v e rte ile n , w u rd e die M a u er o b en im D ach­

raum d urch e in e E isen b e to n z a n g e z u sa m m en g e fa ß t (A bb. 6). In d iese Z an g e w u rd e n als A uflager fü r das H olzfachw erk I - S ta h ls tü c k e e in g e se tz t, g e n a u w ie an d e r T urm seite.

D ie G u rte d es H olzfach w erk es sind ü b e r dem M ittelschiff so w e it als m öglich a u se in a n d e rg e le g t w o rd en , d a m it die D u rch b ieg u n g b e i B e­

la s tu n g klein w u rd e . Die S treb en sin d au s P a ß stü c k en z u sa m m en g e se tz t u n d an O rt u n d S te lle v e rsch ra u b t, w ie aus A bb. 7 ersichtlich. Es m u ß te d ab ei auf die v o rh a n d e n e n H ä n g es ä u le n R ücksicht g e n o m m e n w e rd en . Als V e rb in d u n g sm itte l für das F ach w erk sind „ B u lld o g s“ v e rw e n d e t w o rd en .

N achdem so die S ich eru n g d e s T ra g w e r­

k e s d u rc h g efü h rt w ar,

| sah m an sich n o ch ge- H n ö tig t, auch im M itte l­

schiff die W e rk ste in rip ­ pen d e r N e tz g e w ö lb e , A bb. 7. W aag erech t lie g e n d e s H olzfachw erk die sich vo n d e n Kap- ü b e r d em M ittelschiff. p e n lo sg e lö st h a tte n ,

a u fzu h ä n g en , e b en so w ie es für das S eiten sch iff g e sc h e h e n w ar. A bb. 8 u. 9 lasse n d e n g e fä h r­

lich en Z u stan d d e u tlic h e rk e n n e n .

D ie v ie r Z an g en aus S ta h lfa ch w erk — 7950 kg S ta h l — v e ru rsac h ten e in e n A ufw and v on 3300 RM o d e r 416 R M /t, die E is en b e to n za n g e in d e r C h o rw an d k o ste te sa m t d e r V erfe s tig u n g d e s M au erw erk s 3056 RM, für d as H olzfachw erk — 9,5 m 3 — w u rd e n 1400 RM, d s. rd. 148 R M /m 3,

C ho rb o g en g eg en A ltar g e se h en . A bb. 5.

A

A bb. 6.

C h o rw an d m it E isen b e to n za n g e.

Abb. 4.

Q u e rsc h n itt nach d er V er­

stärk u n g . A bb. 3.

Querschnitt vor d e r V e rstärk u n g .

(10)

, • 1. D u l D IE B AUTEC HNiK

4 6 4 D ö r r , Sicherungsarbeit en an der kath olisc hen Stiftskirche in Bruchsal Fachschrift r. d. ges. Bauingenieurwesen

Abb. 8. Risse zw ischen R ippen un d G e w ö ib ek a p p e n . A bb. 9.

b ezah lt. Am te u e rste n w ar die A ufhängung d e r G e w ö lb estein e, w eil d iese A rbeit h o h e G e rü ste n ötig m achte. Sie e rfo rd e rte 4644 RM.

D ie A rb eiten w u rd e n u n te r m ein er O b erau fsich t vom V orstande d es B e zirk sb au am tes B ruchsal, B aurat H erm an n W i e l a n d , d u rc h ­ g efü h rt, dem jetz ig e n B a u referen ten im b a d isch en Finanz- un d W irt­

sch aftsm inisterium .

Die F ach w erk zan g en aus S ta h l sam t d e r S pan n v o rrich tu n g hat die F irm a V erein ig te E isen b ah n sig n alw erk e B ruchsal e rstellt, den h ö lzern en F ach w erk träg er Z im m erm eiste r F. K uch in Bruchsal. D er E inbau der

E isen b e to n za n g e u n d die V erfestig u n g sa rb e ite n an der C horm auer und den G e w ö lb erip p e n w ar d e r B a u u n te rn eh m u n g G u sta v Stum pf, Bruchsal, ü b e rtra g e n .

Das K irch en in n ere h a t e in e u n g e n ü g en d e T agesbelichtung. Der Z ustan d ist je tz t d a d u rch schon v e rb e s s e rt, daß m an die Innenflächen mit h e lle r F a rb e b e h a n d e lt h at. G e p la n t ist eine V ergrößerung d e r F e n ste r­

flächen, so b a ld w ie d er M ittel z u r W eitera rb eit zur V erfügung stehen.

Die S ich eru n g sarb eite n h a b en , so w eit m an b is jetz t zu u rteilen verm ag, zu einem v o llen E rfolge g efü h rt.

A"e beh»Te„vor' Bau des 12 km langen Brückenzuges

D er b e re its e rsch ie n en e B e ric h t2) ü b er d iesen 75-M illionen-D ollar-B au kann n u n m e h r w e ite r erg än zt w erden.

Z unächst seien noch ein ig e b e m e rk en s w e rte A ngaben ü b e r die z ah l­

reichen V orentw ürfe n ach g e tra g en . Bei dem w e s t l i c h e n B rückenzug sind v o r allem d rei v e rsch ie d en e T ragw erke u n tersu ch t w o rd en , ein e F ach w erk -G erb erträg erk o n stru k tio n , b e ste h e n d aus v ier je 549 m w eit

zwischen San Francisco und Oakland.1)

S p an n w eite in d en b eid e n M ittelö ffn u n g en (Abb. 1 c) b e ste h t. Die Fach­

w erk b rü ck e w u rd e w egen d er g rö ß e re n K osten u n d auch aus schönheit- lichen G esic h tsp u n k te n a u fg e g e b e n ; g e g en ein e H ängebrücke mit nur ein er M ittelöffnung sp rach en vor allem G rün d u n g ssch w ierig k eiten , da ein e B augrube von 182 X 76 m G ru n d fläch e im H afen g eb iet von San Francisco d en V erk eh r se h r g e stö rt h ä tte ; die zur A usfü h ru n g kom m ende

d o p p e lte H änge­

brücke ergab eine V erm in d eru n g der G esam tk o sten um etw a 3 Mill. $.

Im G egensätze d a zu w u rd e für den ö s t l i c h e n Brücken­

zu g ein 420 m w eit g esp an n ter Fach­

w erk - G erberträger m it fünf a nschließen­

d e n , 155 m w eit g e sp a n n ten un d 14 89 m w eit g espann­

ten F achw erkträgern Abb. l a . F a c h w e rk -G e rb e rträ g e r. V ier Ö ffn u n g en von je 549 m S p an n w eite.

1 . ---^ rr rrn T T lT T ÎÎfT iÎilllllll L

Î Î T W §

!lllllm TÏÏT rT TTT r^_ 3.CE7L71.„l,..l,lJi,l,:l.l.l.... Il 111111111IIrnTlTrnTTTTTrrTr, .... : in.^ rr rn T T T ir n T illif

Il . 1 „ 1 1 R * y±0,0 §1" 305'00 ~ «a ---

n i - n r j y m r m , v V/ - p

1---625,00--- - t-

t / 7 v * v \ Y # f jr ¥ t $ y ir iy f 125C

■ y /\y v 00---

f V j T T *i / 7 V f

— 1--- 625.00--- 1 A bb. I b . K ab elh ä n g eb rü ck e m it ein er M ittelöffnung von 1250 m un d zw ei S eite n ö ffn u n g en von je 625 m S p a n n w e ite .

35^,00-

A b b . 1 c. Zw ei h in te re in a n d e r a n g e o rd n e te K a b elh än g eb rü ck en m it zw ei M ittelö ffn u n g en von je 705 m S p an n w eite un d e in e r g e m e in sam e n m ittle re n V e ran k eru n g . A bb. 1 a b is c. W estlich er B rückenzug d er V erb in d u n g

San F ran cisco — O ak lan d .

n n n h i 7 i ^

1— h — h h r

+159.00 +11)6,00

g e sp a n n te n Ö ffnungen (Abb. 1 a), e in e K a b elh ä n g eb rü c k e m it e in er einzigen, 1250 m w e it g e sp a n n te n M itte lö ffn u n g (Abb. l b ) u n d zw ei je 625 m b re ite n S e ite n ö ffn u n g en so w ie die zur A u sfü h ru n g b e stim m te K o nstruktion, d ie aus zw ei h in te re in a n d e rlie g e n d e n K a b elh ä n g eb rü c k en von je 705 m

J) N ach Eng. N ew s-R ec. 1934 vom 22. März.

-') B autechn. 1933, Heft 24, S. 314.

g e w ä h lt (A bb. 2). Infolge d e r u n g ü n stig en U n te rg ru n d v e rh ä ltn isse , b e ­ so n d e rs w e g en d e s S te ilab falls auf d e r W estseite, k o n n te n d ie b e i ein er H ä n g eb rü c k e a u ftre te n d e n w a ag e re ch ten K räfte nicht au fg en o m m e n w erden.

In A bb. 3 ist d e r e n d g ü ltig g e w ä h lte , z w eig esch o ssig e Q u ersch n itt auf den b e id e n h in te re in a n d e r lie g e n d en K ab elh ä n g eb rü c k en d a rg este llt.

W äh re n d die o b e re , 17,68 m b re ite F a h rb a h n für sechs R e ih en leichtere F ah rz eu g e (P erso n en k raftw ag en ) b e s tim m t ist, sin d u n te n sech s R eihen

(11)

Jahrgang 12 H e ft 36 i / ^ r

24.A ugust 1934 B e r n h a r d , Bau des 12 km lan g e n B rü ck en zu g es zw isch en San Francisco u n d O a k lan d 4 0 0

A bb. 2. Ö stlich e r B rü c k en z u g d er V e rb in d u n g S an f Ein F a c h w e rk -G e rb e rträ g e r v o n 426 m S p a n n w e ite u nd fünf

155 m w e it g e sp a n n te n un d v ierz eh n 89 m w e it g e sp a n n te n F ac h w erk trä g ern .

A bb. 3. B rü c k en q u ersch n itt.

Fahrbahn in d e r M itte d e r H än g e b rü c k e n d es w e stlic h en B rü ck en zu g es.

Oberes G eschoß fü r sech s R eihen P e rso n e n k ra ftw a g e n , u n te re s G esch o ß für drei R eihen L astk ra ftw ag e n u n d z w eig leisig e S ta d tsch n e llb a h n . für schwere F a h rz eu g e (L astkraftw agen), d av o n zw ei e in s e itig lie g e n d e Gleise für die V o ro rtb ah n e n v o rg e seh e n . D ie L eistu n g sfäh ig k eit d es g e ­ wählten Q u ersch n itts b e trä g t 25 M ill. F a h rz e u g e u n d 50 M ill. V o ro rt­

bahnfahrgäste jährlich.

Die G rü n d u n g sarb e ite n d e r g ro ß e n M itte lp feiler d e r H än g eb rü ck en auf der W estseite sin d in zw isch e n w e ite r fo rtg esch ritten . D ie e in ­ geschwommenen S e n k k a sten sin d d u rch S ta h lro h re v o n 4,50 m D urchm . unterteilt (Abb. 4 )3). W äh ren d d es A b se n k e n s w aren die R ohre oben

Abb. 5. S e n k k a ste n d es g ro ß en M itte lp feilers auf d e r W estseite.

A u sbaggern d es B o d en s nach E n tfern en d e r k u p p e lfö rm ig en S tah ld e ck el m it H ilfe vo n G reifern.

3) A bb. 4 u. 5 sow ie die zu g eh ö rig en A n g a b en im T ex t v e rd a n k e n w ir M it­

teilungen d es H errn R eg .-B au m eister D ipl.-Ing. R a b e VDI, B e rk eley (Cal.).

d u rch k u p p elfö rm ig e S ta h ld e c k el lu ftd ic h t v e rsch lo ssen . D urch A b b la sen v o n Luft aus d e n e in z eln e n R ohren u n d B elasten d e r zw isch en d e n R ohren b efin d lich en H o h lräu m e m it B eton k o n n te ein g leic h m äß ig e s A b sen k e n b is auf d en g u te n B au g ru n d e rre ic h t w e rd en . N ach d em A uf­

s e tz e n w u rd e n d ie e in z eln e n H a lb k u g eln e n tfe rn t u n d d e r B oden m it G reifern au s d en ein z eln e n R ohren vo n o b e n h e ra u sg e b a g g e rt (Abb. 5 ) 3).

Die B e l a s t u n g s a n n a h m e n für d ie sta tisc h e B erech n u n g sind fo lg en d e : F ü r das O b erg esch o ß ist ein 9 -t-K raftw agen als E in z elb e la stu n g u n d ein 5 ,5-t-K raftw agen auf a llen F ah rb ah n streifen g leich zeitig zu g ru n d e g e le g t; für das u n te re G eschoß sind 27 t schw ere L astk raftw ag en bezw . 63 t sch w ere S tra ß en b a h n zü g e v o rg e seh e n . Bei B e la stu n g g leich zeitig a lle r F a h rb a h n streife n ist e in e V erm in d eru n g d e r A ch slasten um 1 5 °/0 z u g elasse n . F ü r k urze S p a n n w eiten m uß m it e in e r S toßzahl <p = 1,33, die m it w a ch sen d e n S p a n n w e ite n v e rrin g e rt w e rd en darf, g e rec h n e t w erd en . D ie H a u p tträ g er erh alte n e in e V e rk eh rs la st von 10,4 t je lfdm Brücke u n d ein e zusätzlich e E in zellast vo n rd. 68 t für M o m en te u n d rd. 117 t fü r Q u erk räfte. F ü r W in d k räfte sind 150 k g /m 2 auf d ie lo tre ch te n F lächen u n d 7,5 t je lfdm V erk eh rsb an d a n z u n e h m e n ; d ie s e lb e n K räfte k ö n n en gleich falls u n te r 4 5 ° zu r B rückenachse g e n e ig t an g reifen . A ls Be­

sc h leu n ig u n g sk rä fte sin d 1 0 % d er E rd b es ch leu n ig u n g m it R ücksicht auf die E rd b e b e n g e fa h r ein zu setzen .

Die W e r k s t o f f e i g e n s c h a f t e n u n d zu lässig en B e an sp ru ch u n g en g e h e n au s fo lg en d e r Z u sa m m e n stellu n g h e rv o r:

W e r k s t o f f Z ugfestigkeit in k g /c m 2

E la stiz itäts­

g ren ze in k g /cm 2

Z ulässige B ean sp ru ch u n g

Z u g D ruck

in k g /cm 2 j in k g /cm 2

G ew ö h n lich er

B au stah l . . 4 340 2 590 1540 1 5 4 0 - 0 ,4 9 / /r

S iliziu m stah l . . 5 600 3 150 1960 1960— 0,63 11r

N ick elstah l . . 5 950 3 850 3780 2380— 7,7 Ijr

G e h ärte te r

A u g e n sta b stah l 5 600 3 500 2380

K ab eld ra h tsta h l . 15 400 10 500 5740

D ie B a u k o sten s e tze n sich w ie fo lg t z u sa m m en :

K raftfahrzeuge S traß en b ah n

s s

K o n s t r u k t i o n ... 48 600 000 4 800 000 G r u n d e r w e r b ... 3 600 000 4 800 000 V e r w a l t u n g ... 3 200 000 600 000 A u s r ü s t u n g ... — 4 500 000

V e r s i c h e r u n g ... 500 000 — V e r z i n s u n g ... 6 000 000 1 000 000

Z u sam m en 61 900 000 15 700 000

G e sa m tk o s te n : 77 600 000 $.

D ie V e rk eh rszä h lu n g en u n d -Schätzungen b e g in n e n m it dem J a h re 1920 u n d e n d e n 1950. E inige Z ah len d e r u m fan g reich e n U n te rsu ch u n g e n s e ie n h ie r w ie d e rg e g e b e n :

F ah rzeu g e

F a h r g ä s t e

K raftw agen | S tra ß en b a h n In sg esam t

1920 773 294 2 609 982 39 653 420 42 263 412

1930 4 631 414 10 588 020 34 406 614 44 994 634

1940 9 060 000 18 120 000 36 150 000 54 270 000

1950 12 620 000 25 240 000 40 000 000 65 240 000

Bei e in e r G e b ü h r vo n 75 ct je F a h rz eu g u n d 20 ct je S tra ß e n b a h n ­ fah rg ast e rg ib t sich u n te r d e r A n n ah m e, d aß 7 5 % d es g e sa m te n F ä h r ­ v e rk eh rs ü b e r die B rücke g e h e n , ein e E in n a h m e im e rste n Ja h re n a c h F e rtig s te llu n g d e r B rücke

b e i 6 000 000 F a h rz e u g e n je 75 ct . . . . 4 500 000 $ un d 35 640 000 S tra ß e n b a h n fa h rg ä ste n je 20 ct 712 800 $ vo n in sg e sa m t 5 212 800 $.

D er Z in sen d ie n st, d e r im e rste n J a h re 4 100 000 § erfo rd e rt, ist nach d ie s e n A n n ah m en m ith in g e sich e rt. Ü b e r w e ite re F o rtsc h ritte d ie s e s b e ­ d e u te n d e n B au es soll lau fe n d w e ite r b e ric h te t w e rd e n . R. B hd.

A bb. 4. S en k k a sten

des am w e ite ste n östlich g e le g e n e n T u rm p feilers d e r H ä n g eb rü c k e n nach dem E in sch w im m en u n d A b sen k e n b is auf d en g u te n B augrund.

Cytaty

Powiązane dokumenty

DIE

Trotzdem entschloß man sich auf Grund der Erfahrungen beim Bau des Pfeilers III, jenen ebenfalls mit Senkkasten und D ruckluft zu gründen, da G erät und

fälle im logarithmischen Koordinatennetz ist in Abb. Die Ermittlung der einzelnen Punkte der Intensitätslinien ist einfach. Sollen beispielsweise die Punkte für die

geschaltet wird. Die M aschine macht drei Bew egungen. Bei der zw eiten B ew egung läuft die M aschine rückw ärts und arbeitet nur mit der Stam pferbohle. Die

Die Hebe- und späteren S enkungsarbeiten w urden in B etriebspausen von je sechs S tunden ausgeführt, die durch Verlegung des gesam ten Zugverkehrs in das andere

Durch ihn gelangen die Abwasser mit natiirlichem Gefaile nach dem Pumpwerk Scheitnlg, von dem aus sie durch eine 400 mm weite Druckrohrleitung nach den im

Man kann mit Recht einwenden, dafi aus den wenigen Probebelastungen noch keine slcheren Schliisse auf das Ver- halten der kiinftigen Bauwerke gezogen werden

Einfache Plattenschalung, Langsschnitt. Dic Schalung einer rechteckigen Saule besteht aus vier Schaltafeln, die in den Saulenecken miteinander verschraubt slnd. Die