• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Volksernährung, 17. Jg. 1942, H. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Volksernährung, 17. Jg. 1942, H. 1."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Jeftfdjrifi für das ©cbfet der praftff<fcen, ted>nifc^en und wirtf<f)ofHi<ben fragen der dentföeti Dolfeernobrung

^ eraaeg eg eb en oon Dr. HToje Windel in Verbindung mit der

ü e r p f I e g u n g 8 a b t e i I u n g 6 (8 <Db c c fo m m a n 6 o s 6 e r ID e \) r m a cf) t

©encralflabe-Dntendant ©ef). Regferungarat <£. P i c f i c3 e f and ©ber*Regierungarat Dr. ^ieg elm ay er Tlmtegruppendjef im ©berfommando der IVebrmacbt Reereaoerpflegungaabt. ©berfommando des tjeeree

^ au p t[d )c iftlcitu n g : D r. p h il. flla? UHndfel, B erlin = U M lm crsdorf, fjobcn^ollccndam m 185 Unter Srgtttdier and solfpenfc^aft(f<^er IRifarbeit einer Hcif)e erfter $ad)autoritaten auf den oerföiedenen |

«Ernäbrungagebieten im./Sandigen Tl r b e i t e a a a f d f u ß bei der © d j r i f t l e i t u n g . |

g—HWW WM CTGÜ' a3 H» il1 I »BMW— MPMBBBaMW—

Perlag: Penffdje VerlagagefeUftftaft m. b. £}., Berlin 60) 11, Pclfauer €>traJ5e 38 / Jernfprecber: 19 08 52

(2)

I

FÜR ALLE GROSSKUCHEN

ist es wichtig zu wissen, d aß der deutsche V i t a m i n - B - u n d e i w e i ß r e i c h e

OHLY-HEFEEXTRAKT

sich genau w ie Fleischextrakt zum W ürzen und Aufwerten vieler gekochter Gerichte, ferner für Soßen und Suppen vorzüglich eignet.

Verlangen Sie bitte von uns k o s t e n l o s Proben, Preise und Gebrauchsanweisungen

Ohly's E xtrakt %£.] Stettin I

. . . f\PVf( ztfii

E r f i i T e i l u n g

f ( n ( c f y c - CI Vit'/

BISKUITS

XOX BISKUITFABRIK cm..K LE VE. RH LD.

^Von Groterjan ein kleiner Schuß erhöht am Essen den Genuß,

als Zutat

wie als guten Trunk, wählt man es

m it Begeisterung!

r 1

d

/»N .

Malzbier

(3)

f ü r D o lf s e r t t ä lir u n g

Jettfcfcnft für üoe 6cbict der pra6tifc^cn/ tecfymfcfyen und tmrtfcfyaftlicfyen Jrogcn der deutlen ttolfoernctyrung

llnfet ärgUidjer, tpiffenfcljcifflidfrer unb pcaftifcfter Jltilncbeif bon gäicbauforitäten auf bcn t>etfcE)iebenen (Srnäforungggebieten

b e r e i t ^ g e g e b e n »on Dr. tRap tDinrfel itt Derbin&uttg m it ber

X > e c p f l e g u n g8a b t e t l u n g b e 8 ( D b c c f o m m a t t b o s b e r Tt> e l; r m <t cf? t

<Bfneralflabs>3»tetttxmt «Sei). K egienm gsrat P i e f j c j e * unb «Dber^Kegteruttgsrat Dr. 5 i e g e Im a v e t 2lmt$griippcnd)ef im «Dberfommanbo ber W ehrmacht ^eeresperpflcgungsabt. «Dberfommattbo bes feeres

f j a u p t f c b r i f t l e i t u r t g : 3 5 r. p l ) i l . S n a p W i t t c f e l , S e r l i n ' l D i l m e r j b o t f , S o b e n j o l l e r n b a m m 185 P erlag : ©eutfebe Verlagsgefeüfchafl m .b . tf., B e rlin Ö W 11, 35effauer @tr. 38 / S e m fp r.: 190852. Poftfcbecf B e rlin 9941

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 1941

Allgemeine Volksernälming Stetige Ernährung — .Ileden von W.. D ü r r e . H. 1/1.

Überblick über das Arbeitsgebiet des Reichsgesundheitsführers. H. 13.

Ganzheit der Nahrung und des Ernäh­

rungsvorganges. Dr. W i n c k e 1.

H. 1/3, 2/17, 3 34.

Zur Frage neuer Getränke. Prof. Dr. H. L ii e r s. H. 1/4.

Ernährungslührung als wichtigste Aufgabe der Gesundheitsführung.

Dr. G r o n a u . H. 1/6.

Errichtung eines Versuchs- und For­

schungsinstituts für die Biochemie der Küche. H. 2/19.

Bestrahlte Lebensmittel. Prof. Dr.

B ic ke l . H. 2/22.

Preisaufgaben des Reichsvollkornbrot- ausschusses. 11. 2/23.

Askorbinsäure in Konserven. H. 2 22.

Inhaltsstoffe der Hefe. Dr. W i n c k e 1.

H. 3/32.

Die derzeitige Vitaminversorgung. Dr.

Bernhardi. H. 3/35.

Keimmehle als wertvolle Träger embryonalen Zellengewebes. Dr. F.

G r a n d e 1. H. 3/37.

Qualitätsverbesserung in der deut­

schen Truppenverpflegung. Geh.-Rat P i e s z c z e k. H. 4/47.

Auf alten und auf neuen Wegen. Geh.- Uat F. K r ü g e r . H. 4/48.

Die Verpflegung des Urlaubers. Dr.

W. K i r c h n e r. H. 4/52.

Verpflegung beim Ersatzheer. Ober- l'eldzahlmeister D e i c k e r t. H. 4 55.

Volksernährung und Soldatenkost.

H. 4/58.

Wir essen alle aus einem Topf! H. 4/59.

Mütterliche Ernährung und Leibes­

frucht. H. 4 60.

Yolksernährung in Nieder! ändisch- fndien. Dr. P o s t m u s u n d Dr.

v a n V e e n. H. 5/64.

Paprika. D i c k - W i n e k e l . IT. 5/66.

Vollkornschrot für die tägliche Nah­

rung. H. 5/69.

Verbesserung der Kohlehydraternäh­

rung. Dr. A. S i i ß e n g u t h . H. 6/82.

Gesunde Ernährung durch reichlichen Gemüseverzehr. H. 6'88.

Bekämpfung der bakteriellen Lebens­

mittelvergiftung. H. 6 86. | Tiber den Vitamin-C-Sehwund in

Dauerwaren während der Lagerung.

Prof. Dr. S a b a l i t s c h k a und Dr.

P r i e m . H. 7/93.

Neuere Erkenntnisse für die Volks­

ernährung. Dr. Z s c h a r n. H. 8/113.

Brief von M. H i n d h e d e, H. 8/120.

Bedeutung der Ernährung für Mutter und Kind. Dr. K. H o f m e i e r.

H. 9/126.

Kalkbedarf und menschliche Ernäh­

rung. Prof. Dr. F. H o l t z. H. 10/145.

Getreidekeime u. Vollkornbrot. H.10/152.

Leber als Nahrungsmittel. F. V e r - g i n. H. 10/153.

Biologische Ernährungslenkung. W.

H a i d e n. H. 10 157.

Das Nahrungsmittel Brot. E. E c k ­ s t e i n . H. 10/157.

Die Bedeutung der lebensmittelchemi­

schen Kontrolle in der Wehrmacht.

Dr. K. G e r a e i n h a r d t. H. 11/161.

Biochemie der Küche. Dr. W i n c k e 1.

H. 11/163.

Die gegen Krankheit schützende Nah­

rung. Dr. J. C h r i s t i a u s e n.

H. 11/166.

Das Kiihlsalz als neues Kühlmittel.

Dr. S. G o e t z e. H. 11/167.

Der Ernährungszustand der Bevölke­

rung von Niederländisch-Indien. Dr.

S. P o s t m u s u. Dr. G. v a n V e e n.

H. 11/167.

Gesundheitswert der Tomate. H. 11/171.

Konservieren von Krabbenfleisch.

H. 11/171.

Verdaulichkeit von Natur- und Kunst­

därmen. H. 11/172.

Wurstwürzpräparate, Ersatzgewiirze, Kunstgewürze. H. 11/172.

Das Trinken in Betrieben. H. 11T72.

Über den Einfluß der Art der Zuberei­

tung der Speisen auf den Funktions­

ablauf im Körper bei der Ernäh­

rung. Prof. Dr. A. B i c k e 1. H. 13/193.

Fleisch wirtschaftl. Forschung. H.13/196.

Der Wert der Innereien. F. V e r g i n . H. 13/197.

Appetitlichkeit und Schmackhaftig­

keit. R. K o l l e r . H. 13/200.

Steigerung d. Leistungsfähigkeit durch vollkommene Ernährung. H. 13/200.

Verträglichkeits- u. Ausnutzungsver­

suche von Vollkornbrot u. Kommiß­

brot bei Gesunden u. Magenkranken.

H. 13/200.

Vorsicht beim Genuß der Lorchel.

H. 13/206.

Das Trocknen landwirtsehaftl. Pro­

dukte und seine Bedeutung für die Sicherstellung der Volksernährung.

Dr. M. W i n c k e 1. H. 14/211.

Pektin und seine Verwendung. Dr.

S t e i n i t z e r . H. 14/219 Die ersten Pilze. H. 14/222.

Grundlagen der Vorratspflege. Dr.

P. L o c h . H. 15/229.

Die chemische Konservierung.

H. 15/233.

Ernährung und Leistungssport.

H. W i e b e l , H. 15/233.

Würzen möglichst ohne Salz. L. M a v.

H. 15/237.

Pemmikan-Landjäger. TT. 15/246.

Umschau. Dr. W i n c k e 1. H. 16/249.

Deutschland — diesmal ohne Ersatz.

Oberreg. Dr. Z i e g e l m a y e r.

H. 16/250.

Verpflegung der Kriegsgefangenen.

Oberstintendant v. d. B a e h - Z e - 1 e w s k i. H. 16/253.

Die Aussicht der Gefrierdauerwaren.

Dr. H e i ß . H. 16/254.

Die Kartoffel in der Volksernährung.

F. V e r g i n. H. 17/274.

Vorsicht beim Sammeln von Pilzen!

H. 17/281.

Warnung vor dem Genuß von Rha­

barber blättern. H. 17/282.

Sport und Ernährung. K. L a p p.

H. 17/285.

Hygiene des Speiseeises. H. 17/285.

Käse als Nahrungsmittel. H u ß - m a n n . H. 19/306. H. 23/381.

Getreidekeime und Keimerzeugnisse.

W i n c k e l . H. 19/309.

Die Hefe als Nähr-, Diät- und H eil­

mittel. Dr. W in e k e l . H. 20/326.

Chemie im Dienste der Ernährung.

H. 20/329.

Bühlerhöhe 1931/1941. H. 20/330.

Das neue Feldkochbuch. H. 21/343.

H. 22/366. H. 23/375.

Das Institut für Kochwissenschaft in Frankfurt/M. H. 22/359. H. 24/398.

Wassertrinken nach Obstgenuß?

H. 22/371.

Volksernährung in Bulgarien.

H. 22/371.

Die Hagebutte. H. 22/371.

Betrachtung über Lazarettverpfle­

gung. Oberstintendant T e ß n e r.

H. 24/392.

Ernährungskrankheiten. S a u e r.

H. 24/393.

Die Leber und ihre Präparate. Dr.

W i n c k e 1. H. 24/395.

Achte auf deine Leber! W. W e i 1 z e 1.

H. 24/396.

W irtschaft und Statistik Die Entwicklung der Bevölkerung des

Deutschen Reiches seit 1933. H. 1/12.

Wissen Sie das? H. 1/12. H. 2/29.

Eiweißerzeugung aus Holz. Dr. F.

G r a n d e i . H. 3/31.

Gesundes deutsches Bauerntum.

H. 5/63.

Europa — blockiert? Ober-Reg.-Rat H. B e r g e r. H. 8/116.

Die Erweiterung der Fettbasis.

H. 8/120.

Die biologische Leistungskraft unseres Landvolkes. H. 11/169.

Fleischwirtschaftliche Forschung.

H. 13/196.

Die Nahrungsfreiheit der alten Welt.

H. 16/257.

Rückschau auf die Ernährungspolitik im Juli. H. 16/258.

Bauernelend in der Sowjetunion.

H. 16/259.

Weshalb ist Kontinentaleuropa blok- kadefest? Dr. von der D e c k e n . H. 17/269.

Die Organisation des Verpflegungs­

schubs von der Heimat bis zur kämpfenden Truppe. Ober-Tntendan- turrat Dr. H ö h n e . H. 17/271.

Hauptpunkte der Lebensraumlehre.

H. 22/363.

Europas wirtschaftliche Selbstbe­

hauptung. Dr. H. R i e d e 1. H. 22/363.

Die Grundlagen der ernährungs­

physiologischen Selbstversorgung der Länder Europas, v. W e n «11.

M M l e r - L e n h a r t z . IT. 23/379.

on wi

i

(4)

Enmhruugswirt schuf tspl.uuiug nach

•lein Kriege. K a r t e n l> e r g.

H. 23/383.

Biologie, Physiologie, Pathologie Stoffwechseluntersuchungen au Fa­

stenpatienten. H. 2/23.

Der Schwefelstoffweehsel und seine Beziehungen zu den Fermenten,

Vitaminen, Hormonen. H. 2/23.

Bedeutung der Wuchsstoffe bei der Gewinnung von Bäckereihefe und Melasse. H. 2/23.

Krebsforschung auf neuen Wegen.

H. 2/23.

Die physiologische Wirkung des un­

garischen Paprikas. H. 5/67.

Biologische Wertung der Eiweißstoffe.

Prof. Dr. A. B i c k e l . H. 6/78.

Vom Säure-Basenhaushalt des Kör­

pers und der basenüberschüssigen Kost. Di*. H. G l a t z e l (Fortsetzung von Teil I. in H. 22/1940). H. 6/80.

Wesen des Keimungsvorgangs. Prof.

Dr. H. L ii e r s. H. 10/149.

Beiträge zum Krebsproblem. H. 11/170.

Über jahreszeitliche Schwankungen in der Krankheitsanfälligkeit von Schwangeren und Wöchnerinnen.

H. 13/202.

Unterste Grenze der Lebensmöglich­

keit. H. 16/259.

Ursachen der chronischen Stuhlver­haltung. H. 16/260.

Anregungs- und Appetitstoffe. Dr.

S t e i n i t z e r . H. 18/292.

Das bisher vernachlässigte Ionen­

milieu des Wassers beim Kochpro­

zeß. Dr. K a n i t z. H. 18 296.

.Insulinschockbehandlung des Ulkus.

H. 24/404.

Kupfer gegen Gelenkrheumatismus.

H. 24/404.

Vitamine, Hormone, Fermente Vitaminhaltiges Weizenmehl. H. 110.

Neues über Vitamine. Dr. A. S ü ß e n g u t h. H. 2/16.

Askorbinsäure in Konserven. H. 2/22.

Zur Wirkung der Vitamine. H. 2/23.

Kindliche Lipoidnephrose und Bl- Vitamin. H. 2/23.

Bl-Avitaminose und Auge. H. 2/23.

Allergische Krankheitsbilder. H. 2 23.

K-Vitaminmangel b. Kindern. H. 2/24.

Die derzeitige Vitaminversorgung. Dr.

B e r n h a r d i. H. 3/35.

Behandlung akuter Infektionskrank­

heiten mit Vitamin C. H. 3/44.

Abgabe von Vitamin-C-Zucker. H. 3/44.

Vitamin K. H. 3/44.

Die biologische Synthese von Vita- min-Bl. H. 3/45.

Therapie und Prophylaxe der Raehi- tis. H. 3/42.

Milchbestrahlung zur Verhütung der Rachitis. H. 5/69.

Vitaminisiei’ung der Margarine.

H. 6/87.

Der Vitamin-C-Schwund in Dauer­

waren während der Lagerung. Prof.

Dr. S a b a l i t s c h k a und Dr.

P r i e m . H. 7/93.

Aufgaben der Vitamine im mensch­

lichen Organismus. Dr. H. S c h r o e - d e r. H. 7/107.

C-Vitamin und klinische Erfahrung.

Prof. W. S t e p p und Dr. H.

S c h r o e d e r . H. 7/107.

Blutvitaminwert. Prof. Dr. W i r z.

• H. 7/107.

Vitamine im grünen Blatt. Prof.

M i i l l e r - L e n h a r t z und Prof, v. W e n d t . H. 9/131.

Vorbeugung und Behandlung der Rachitis. II. 9137.

Wechselwirkungen zwischen den Vita­

minen? H. 10156.

Vitaminquelle für die Amerikaner.

H. 10157.

Vitaminerhaltung in Industrie, und Küche. Dr. D i l l e r . H. 12/177.

Vitamine bei Mensch und Tier. Prof.

M ü l l e r - L e n h a r t z u. Prof, v. W e n d t . H. 13199.

Bedeutung der Vitamine für die na­

türlichen Abwehrkräfte des Orga­

nismus. Ref. nach 11. Sei) r o e d e r.

H. 13/201.

Über den Vitamin-Bl- und B 2-(Kom- plex-lGeluilt von Möhren. Prof. A.

S c l i e u n e r t, und K. W a g n e r.

H. 13 201.

Einwirkung der Nährmittelzuberei­

tung auf das Vitamin Bl. H. 13 201.

Behandlung der Muskeldystrophie mit Vitamin E. H. 13 201.

Die Bedeutung der Wuchsstoffe für den Brennereibetrieb und für die Schlempe als hochwertig. Leistungs­

futtermittel. H. 13/201.

Vitamin-C-Versorgung durch Paprika­

kulturen. Dr. K o p e t z . II. 15 235.

Zur Frage des Vitamin-C-Bedarfs und der C-Avitaminosen. H. 16/260.

Vitamin C in Kornelkirschen und Paradiesäpfeln. H. 16/260.

Jahreszeitliche Schwankungen in der Krankheitsanfälligkeit von Schwan­

geren und Wöchnerinnen. H. 16/260.

Die Vitamine und ihre Bedeutung für die Herstellung von Nahrungs-, Nähr-, Diät- und Heilmitteln. Dr.

W i n c k e l . H. 18/287.

Vitaminbilanz Bl, B 2, und C beim Menschen. H. 18/299.

Anämische Myelose und Bl-Vitamin.

H. 18300.

Nikotinsäureamid bei chronischen Durchfällen. H. 18 300.

Antpellagravitamin bei Hautkrank­

heiten. H. 18/300.

Die Vitamine C und K und hämorrha­

gische Diathesen. H. 18/300.

Vitamin G in Trockengemüsen.' H. 18/300.

Unsere Yitaminversorgung. Prof. Dr.

v. W e n d t. H. 19/305.

Vitamingehalt von auf Sulfitablaugen gezüchteten Wuchshefen und ihre Eignung als Eiweißfuttermittel.

Prof. S e h e u n e r t . H. 20/329.

Vitamin A und Karotingehalt in Hühner-, Enten- und Möveneiern.

H. 20/340.

Reichsanstalt für Vitaminforschung.

H . 20 342.

Kgl. Reichsverordnung betr. Herstel­

lung und Einfuhrbeschränkung für mit Vitamin angereicherte Lebens­

mittel in Schweden. H. 20/342.

Der Vitainin-C-Bedarf u. d. Möglich­

keit seiner Deckung durch natür­

liche Vitamin-C-Speiuler. H. 22/371.

Jahreszeitlich bedingte Vitaminmän­

gel und ihre Bedeutung für wer­

dende Mütter und Wöchnerinnen.

H. 22/372.

Kombinierte Vitamin-B-Trauben- zuckertherapie. H. 22/372.

Ein neues Vitamin. II. 22/372.

Vitaminisierung der Margarine.

H. 22/372.

Die standardisierten Keimöle.

H. 22/372.

Heilung des Bettnässens durch Vita­

min B I. H. 22/372.

Verträglichkeit des Vitamin-I) 2- Stoßes. H. 22/372.

Heutiger Stand d. Vitaminforschung.

Dr. G a e h t g c n s . II. 24 403.

Diätetik

Änderung der üblichen Ulkusdiät.

H. 3/42.

Weizenkeimöi in der Behandlung muskulärer Dystrophie und Atro­

phie. H. 3 42.

Behandlung der Addisonsehen Krank­

heit. H. 3/44.

Die Paradentose. H. 3/44.

Diätetische Behandlung fieberhafter Insektionskrankheiten. Prof. H.

H e u p k e . H. 5/68.

Diätbehandlung der akuten Gastro­

enteritis und Enterokolitis. H. 5/69.

Behandlung d. akuten Darmkatarrhs.

H. 5/69.

Ursachen und Behandlung der Fla­

tulenz. H. 5 69.

Behandlung der Ovarialinsuffizienz.

H. 5/69.

Beeinflussung der Kohlehydrattole­

ranz der Diabetiker. H. 5/69.

Milchhestrahlung zur Verhütung der Rachitis. H. 5 uv).

Übersäuerung des Magens und deren Behandlung mit tvarioffelsalt.

H. 6 85.

Aufstoüen und Sodbrennen. H.6'85.

Augenbedingte Magen- und Darm­

neurosen. H. 6/86.

Darmkrankheiten der Soldaten im südlichen Klima u. ihre Beziehung zur Ernährung. H. 8122.

Flexner-Ruhr in der Bretagne und ihre Behandlung. H. 8/122.

Die Behandlung der Ruhr bei der Truppe m. Bakteriophagen. H .8122. Pflege und Ernährung des Krebs­

kranken. Prof. Dr. A u l e r. H. 11/170.

Biologische Behandlung des Krebses mit hochwertigen Kolistämmen (Mutaflor) und Leberextrakten.

11.11/170.

Darmdysbakterie und Krebs. H. 11171.

Beachtenswerte Erfahrungen mit Vi- Pon. H. 13 202.

Die Zuckerkrankheit. Sammelbericht.

H. 15/242.

Diätetische Fragen bei der Gastritis und dem Ulkus. H. 16/260.

Bedeutung von Ernährung und Stoff­

wechselkrankheiten bei Kreislauf­

krankheiten. H. 16/260.

Ernährung bei Kreislaufkrankheiten.

H. 16/261.

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Herzleistung. H. 16/261.

Molkenkuren. W. W e i t z e 1. H. 18290.

Symptomatische Diätetik. H. 19/312.

Behandlung d. Tuberkulose. H. 19/312.

Verhältnis der Diätetik zur medika­

mentösen Behandlung von Herz­

leiden. H. 19/312.

Azidose, Alkalose, Fasten- und Roh­

kostkuren. H. 19/312.

Das Gastritis-Problem. H. 19 312.

Ist Kaffeeersatz für Diabetiker schäd­lich? H. 19315.

Lästige Hautleiden aus innerer Ur­

sache. W. W e i t z e l . H. 20/325.

Ernährung u. Resistenz, insbesondere bei Tuberkulosekranken. H. 22/372.

Fragen der Krebskrankheit. H. 22/372.

Mistelextrakte b. Karzinom. H. 22 372.

Gastritis- und Ulkusbehandlung mit Milcheiweiß. H. 24/404

Diätnahrung

Grundlagen der Krankenverpflegung und Ernährung unter Berücksichti­

gung der Kriegsverhältnisse. Ober­

arzt Dr. R. K ii h n. H. 4/49. H. 5/61.

Vegetabile Heildiät. W. W e i t z e 1.

H. 19/307.

Diätverordnungen i. Kriege. H. 19/312.

Wann nützt, wann schadet kochsalz­

freie Diät? H. 22 372.

Kindernahrung und Kinderheilkunde Tagung der Deutschen Gesellschaft f.

Kinderheilkunde, Wien. H. 18.

Therapie u. Prophylaxe der Rachitis.

H. 3/42. }

Pektinagar bei Durchfall. H. 3/42.

Tuberkulosetagung der Wiener kin- derkundlichen Woche 1940. H. 3'44.

Abgabe von Cebionzucker in der Sauglingsfürsorge. H. 3/44.

Hautkrankheiten im Kindesalter.H. 3/44.

Bedeutung der Ernährung für Mutter und Kind. Dr. K. H o f m e i e r.

H. 9/126.

Ernährung des „anfälligen Kindes“.

Prof. Dr. K. K l a r e . H. 9/128.

Roher Kartoffelpreßsal't in der Er­

nährung von Säuglingen u. älteren Kindern. Prof. W. C a t e 1. H. 9/132.

Mütterwünsche an die Ernährungs­

kunde. Dr. I. R e i c k e. H. 9/132.

Kritischer Bericht über die neueren Ernährungsverfahren. H. 9/134.

Sammelbericht über die wichtigsten Veröffentlichungen über Säuglings­

ernährung der letzten drei Jahre.

H. 9/135.

Ernährungsstörungen des Säuglings und ihre Behandlung, lief. H. 9138«

(5)

111 Vollkornbrot für den Erwachsenen —

und für den Säugling:? H. 17/285.

Verhütung erster Nährschäden beim Kinde durch richtige Schwangeren- ernährung. Prof. T r u m p p . H. 17/285.

Ziegenmilch in der Säuglingsernäh­

rung. H. 19/315.

Pelargon (milchsaure % Milch).

H. 19/315.

(Iber Joghurt. H. 19/315.

Ernährung von Frühgeburten.

H. 19/315.

Gemüse uml Kartoffeln

„(restreute“ oder „ungestrcute“ Kar­

toffeln. A. K e i 1 i t z. H. 2/22.

Natürlich eingesäuertes Gemüse.H. 2/28.

Die Herstellung von Trockengemüse.

II. 2/22.

Wie behandelt man angefrorene Kar­

toffeln? H. 3/41.

Trockengemüse gleich Frischgemüse.

H. 3/41.

Neben Naß-, Trocken- und Gefrierkon­

serve auch Gemüsesilage. H. 14/213.

Wissenswertes über Trockengemüse.

II. 14/213.

Kann man eingelagerte Kartoffeln ge­

gen Fäulnis schützen? H. 14/226.

Die Kartoffel in der Volksernährung.

F. Vergin. H. 17/274.

Lagerung von Kartoffeln. H. 22/371.

Gemüsepaprika. Dr. S c h u p h a n . H. 23/380.

Kartoffeln, Landwirtschaft u. Küche.

Ober-Reg.-Rat B e r g e r . H. 23/386.

Richtlinien zur Kartoffelvcrwendung.

II. 23/387.

Pflanzennahrung, Vegetarismus, Hcilnahrung

Gesundheitswert der Tomate. H. 11/171.

Vegetabile Heildiät. W. W e i t z e l . H. 19/307.

Fette

Fettgewinnung aus Mikroorganismen.

H. 1/12.

Fettliefernde Pflanzen. H. 18/295.

Fleisch

Wichtige Rohstoffe aus Nebenerzeug­

nissen d. Fleischwirtschaft. H. 1/10.

Der Wert der Innereien. F. V e r g i n.

H. 13/197.

Fleischwirtschaftlicho Forschung.

H. 13/196.

Pemmikan Landjäger. H. 15 246.

Fisch I )orsch-Rogen. H. 6/86.

Pikante Fischmahlzeiten. H. 9/144.

Sälzfisch muß richtig zubereitet wer­

den. H. 8/124.

Die Eierversorgung im Kriege. H. 3/40. Ei Vitamin-A und Karotin gehalt in Hühner-, Enten- und Möveneiern.

II. 20/340.

Milch und Molkereiprodukte Hofius-Crespi-Milch. Eine moderne

Haltbarmachungsmethode d. Milch.

H. 14/217.

Ziegenmilch u. Ziegenbutter. H. 17/284.

Fettgehalt der Milch und Vitamine.

H. 17/285.

Molke — ein vielseitiger Grundstoff.

H. 18/292.

Käse als Nahrungsmittel. Dr. H u ß - m a n n. H. 19 306. H. 23/381.

Getreide und Brot

Preisaufgaben d. Reichsvollkornbrot- ausschusses. H. 2/23.

Vollkornschrot für die tägliche Nah­

rung. H. 5/69.

Vollkornbrot und Kalzium. H. 8 124.

Knäcke-Vollkornbrot. Prof. M ii 1 1 e r- L e n h a r t z und Prof. v. W e n d t.

H. 9 130.

Getreidekeime und Vollkornbrot.

H. 10/152.

DPM.-Mehl an Stolle von Weizen­

puder. Dr. P. P e 1 s h e n k e.

H. 10/156.

Das Nahrungsmittel Brot. E. E c k ­ s t e i n . H. 10 157.

Getreidekeime und Keimerzeiignisse.

W i n c k e 1. H. 19 309.

Obsterzeugnisse Der Süßmost. J. F 1 a i g. H. 6/81.

Genuß- und Reizmittel

Ein neues, bierartiges Getränk unter Verwendung von Molke. Dr. G.

l l o e d e r. H. 2/15.

Die Bedeutung der Anregungsmittel für die menschl. Ernährung. H. 4 60.

Anregungs- und Appetitstoffe. Dr.

S t e i n i t z e r . H. 18/292.

Alkohol '

Kriegsarbeit gegen die Alkohol- und Tabakgefahren. H. 1/10.

Landwirtschaft und Gartenbau Soja und Süßlupine. II. 1/12.

Der Boden ein lebender Organismus?

H. 2/20.

Brauchen wir Handelsdüngemittel?

H. 2/21.

Stärkste Förderung des Anbaues von Körnermais. H. 2/22.

Gewürze a. heimischen Boden. H. 2 29.

Uber den Buchweizen. H. 3/39.

Bedeutend erweiterte Frühgemüse­

erzeugung. H. 3/39.

Landwirtschaft, Nahrungsmarkt und Küche. H. B. H. 3/38. H. 5 70. H. 7104.

H. 16/256.

Militärisches Gelände, Landwirtsch., Volksernährung. Reg.-Rat H. B e r ­ g e r . H. 4/54.

Brotgetreide nicht in den Futtertrog! H. 4/59.

Planwirtschaft im Garten. H. S t e i n . H. 5/72.

Der Hausgarten im Haushaltungs-

• plan. F. P a u 1 s e n. H. 6/84.

Siedeln, eine gesamtdeutsche Auf­

gabe. H. 6/88.

Frühes Gemüse mit einfachen Behelfs­

mitteln. H. St. H. 7/98.

Bedeutung ausreichender Kalkzufuhr bei der Ernährung unserer land­

wirtschaftlichen Haustiere. Prof.

Dr. P. E h r e n b e r g . H. 10 148.

Kann Europa mehr Nahrung erzeu­

gen? H. 11/173.

Europas landwirtschaftliche Erzeu­

gungsreserven. H. 11/174.

Die Struktur des deutschen Garten­

baus. H. 13/206.

Vorratswirtschaft in der Landwirt­

schaft. Ober-Reg.-Rat B e r g e r . H. 14/210.

Der Kleingarten im Juli. H. 14/221.

Erfolgreiche Kleingärtner. H. 14/222.

Vitamin-C-Vei’sorg. durch Paprika­

kulturen. Dr. K o p e t z. H. 15/235.

Wie steigern wir die Ernährung aus dem Walde? H. 16/261.

Die Ernährung der 13 Millionen im Generalgouvernement. H. 18/294.

Fettliefernde Pflanzen. H. 18/295.

Süßlupine revolutioniert das Pflanzen­

reich. H. 18/296.

Die Kartoffelversorgung im bevor­

stehenden Winter. H. 19/315.

Der Anbau von Wildrosenarten.

H. 19/316.

Der Sieg der Ernte. H. D e e t j e n.

H. 20/322.

Arbeitserleichterung der Landfrau in der Küche. E. G e r o c k , H. 20/323.

Ernährung aus dem Garten. Dr.

W i n c k e 1. H. 20/333.

Landwirtschaft und Küche — Kar­

toffeln. Ober-Reg.-Rat B e r g e r . H. 23/386.

Die Leistungen des deutschen Bodens.

S c h m i t t . H. 23/387.

Hauswirtschaft und Kiiche Abwechslungsreiche Verwendung der

Wintergemiise. H. 1/8.

Salat auf vielerlei Art. 11.1/9.

Saure Früchte — Natronzusatz.' Dr. W. H. 19.

Kostzettel mit Nährwertangaben für 4 Personen. H. S t e i n. H. 2/24.

H. 5/75. H. 7/102. H. 15/240.

Pikante Gerichte aus einfachen Zu­

taten. H. 2/25.

Weißkrautrezepte. H. 2/25.

Haushaltskonservierung in lackierten Schwarzblechdosen. H. 2/26.

Vom Butterschmalz. H. 2/26.

Natürlich eingesäuertes Gemüse.H. 2/28.

Richtige Verwendung von Konserven.

H. St. H. 2/28.

Juno-Elektroherd „Zentral“. H. 2 29.

Das Blanchieren. Dr. M. W i n c k e 1.

H. 3/40.

Wie behandelt man angefrorene Kar­

toffeln? H. 3/41.

Trockengemüse gleich Frischgemiiso.

H. 3/41.

Neuzeitliche Verarbeitung der Hage­

butte. Dr. S t e i n i t z e r . H. 6/82.

Zeitgemäßer Küchenzettel für 4 Per­

sonen. H. 6/88. H. 13/203.

Küche und Ernährung im Spätwinter.

H. St. H. 6/91.

Gerichte für die Ostertage. H. 7 99.

Erstes Grün und frische Eier. H. 7 99.

Frühlingsgerichte aus dem ersten jun­

gen Gemüse. H. 7/100.

Rhabarber, d. erste Kompott, H. 7/100.

Essigkonserven, die zu sauer gewor­

den sind. H. 8/122.

Beikost zu Brot oder Kartoffeln am Abend. H. St. H. 9/142.

Mit unseren Lebensmittelkarten eine gute, vollwertige und ausreichende Ernährung f. 4 Personen. H. S t e i n.

H. 10/158.

Hülsenfrüchte. 'wohlbekömmlich.

H. 11175.

Jeder sein eigener Gewürzgärtner.

H. 11175.

Die bevorstehende Einmachzeit.

H. 14/223.

Die Einmachzeit steht vor der Tür.

H. 14/223.

Die Gefrierkonserve. H. 14/224.

Nahrhafter Brotaufstrich zum Mit­

nehmen. H. 14/225.

Essig als Konservierungsmittel.

H. 15/231.

Warum nicht Paprika? H. 15/236.

Weniger Zucker zum Einmachen.

Oh. L e b a h n. H. 15/238.

Neuartige Gemüsegerichte für den Sommer. H. S t e i n. H. 15/241.

Allerhand Küchen- und Speisekam­

merkniffe. H. 16/261.

Wie entsteht eine kräftige Braten­

tunke? H. 16/262.

Das Einsäuern von Gemüse. H. 16/263.

Gemüse als reiche Vitaminträger be­

vorzugen. H. 16/263.

Schmackhafte Gerichte für fleischlose Tage. H. St. H. 16/264.

Warnung vor dem Genuß von Rha­

barberblättern. H. 17/282.

Zeitgemäßer Küchenzettel für 4 Per­

sonen. RN. H. 17/282.

Gemüsemark als Zusatz für die Mar­

meladebereitung. H. 17/283.

Verwendung von Pilzen. H. 17/283.

Ziegenmilch u. Ziegenbutter. H. 17/284.

Über die Auswirkung einiger im Haushalt üblichen Zubereitungs­

arten, insbesondere der zur Farb- aufbesserung dienenden Verfahren auf den Vitamin-C-Gehalt der Ge­

müse. Prof. D i e n s t . H. 17/284.

Was kann man im Spätsommer und Herbst noch einmachen? H. 18/301.

Verwendung von Sauermilchresten.

H. S. H. 18/302.

Grünkohl, das wichtigste Frisch- gemiise. H. 18/302.

Frische Birnen in der Küche. I. W e g- ne r . H. 18/303.

Die schwarze Johannisbeere. H. S.

H. 18/304.

(6)

IV

Schmackhafte Gerichte ohne Fleisch.

H. 19 317.

Kürbisrezepte. H. 19 318.

Gemüse muß mehr ausgenutzt werden.

H. 19/318.

Zwetschen ohne Zucker einmachen.

H. 19/319.

Siliergemüse. H. 20/334.

Der Siliergemüsetopf. K a t s c h a k.

H. 20/337.

Essiggemüse in Steintopf — Kräuter­

essig. H. 20/337.

Nochmals: Das Kartoffelwasser.

.1. W e g n e r. H. 20-338.

Noch einmal: Chemische Konser­vierung. H. 20/338.

Küchenzettel für den Spätherbst für 4 Personen. S t e i n . H. 20/338.

Küchenratschläge für den Herbst.H. 20/341.

Die Kräutersammlung im Herbst.H. 20/341.

Grundlagen der biologischen Gemüse­

konservierung. H. 22/371.

Winterrezepte. H. 22 372.

Zeitgein. Weihnachtsrezepte. H. 22/373.

Kostzettel für den Vorwinter für vier Personen. S t e i n . H. 23/388.

Kuchen für festliche Tage. H. 23-389.

Gebäck für den Sonntag. H. 23 389.

Wie meistere ich d. Winterernährung?

S t e i n . H. 24/404.

Was die Hausfrau wissen muß.

H. 24/405.

Alkoholfreier Punsch und Glühwein. H. 24/406.

Dill statt Kümmel in der Küche.

W e g n e r. H. 24/406.

Großküche

Regiefehler, die in der Truppenküche entstehen können. Oberfeldzahlm.

D e i c k e r t. H. 4 56.

Der Küchenzettel in der Gemein­

schaftsverpflegung. Ober-Reg.-Rat.

Dr. W. Z i e g e l m a y e r . H. 8110.

Feldkochunteroffiziere und Gemein­

schaftsverpflegung. Ministerialrat S c h ö n a u e r . H. 8/111.

Speisereste und Abfälle in Kiichen- betrieben. Oberfeldzahlmeister D e i c k e r t. H. 8/117.

ln .jede Werkküche eine Kühlanlage.

H. 81118.

Gewürze, Gewürzkräuter, Suppen­

würzen

Gewürze aus heimischem Boden. H.2 29.

Paprika. D i c k - W i n c k e l . H. 5;66.

Jeder sein eigener Gewürzgärtner. H. 11/175.

Essig i. d. Vorratswirtschaft. H. 14 218.

Würzen möglichst ohne Salz. L. M a r.

H. 15-237.

Kräuteressig. H. 20/337.

Die Kräutersammlung im Herbst.

H. 20/341.

Nahrungsmitteltechnik Eiweißerzeugung aus Holz. Di-. F.

_ ß r a n d e 1. H. 3/31.

5. W intertagung des Forschungs­

dienstes i. d. Arbeitsgruppe „Obst- u. gernüsewirtschaftl. Forschung“, Berlin-Dahlem. II. 7/107.

Gewinnung der Keime zur Verarbei­

tung auf Speiseöl und Ölkuchen.

H. 10/153.

Kartoffelwasser als Waschmittel. Dr.

G r e i f f. H. 17/278.

Aussprache

Die „Zeitschrift für Volksernährung“ im Schulunterricht. H. 15/246.

Bücherschau

Erneuerung d. ländl. Bau- u. Gesund­

heitswesens. Sonderheft v. „Bebauet!

die Erde“. H. 113.

Bäcker- u. Konditoren-Kalender 1941.

II. 1/13.

Obstkuren u. Obstsaftkuren b. Kran­

ken und Gesunden. Prof. Dr. W.

H o u p k e . II. 1/13. i

Pharmakodynamik deutscher H eil­

pflanzen. Dr. F 1 a m m , Seel. K r ö - ber. H. 1-13.

Arbeiten der landw. Versuchsstation

„Limburger Hof“. H. 113.

Das Beschaffungswesen im Kriege.

H. 2 30.

Alt werden und .jung bleiben. Dr.

V e n z m e r. H. 2-30.

Zwischenkultur im Forst. E. L u s t i g . H. 2/30.

Deutsches Obst und Gemüse in der Er­

nährung und Heilkunde. W i 11 y W e i t z e 1. H. 3/45.

Statistisches Taschenjahrbuch d. W elt­

wirtschaft 1940/41. H. 3/45.

Kalender für das landwirtschaftliche Gewrerbe 1941. H. 3/45.

Biologisch-medizinisches Taschenjahr- buch 1941. Prof. Dr. M. V o g e l . H. 3/46.

Kalender für die landwirtschaftlichen Gewerbe, Brenner ei, Preßhefe-, Essig- u. Stärkefabrikation sowie Kartoffel­

trocknerei — 1941. H. 3-46.

Rationelle Küchenwirtschaft und Ge­

sundheit. C. D i e n s t, R. S c h w a m- b o r n , E. W i n t e r . H. 3/46.

Gartenbau - Fibel. E w a l d K o n e ­rn a n n. H. 3/46.

Grundzüge der neuen deutschen W irt­

schaftsordnung. Dr. K ö 1 b 1 e.

H. 5/76.

Fachbuch „Süßmost“. Dr. A. M e h - l i t z . H. 5-76.

Jahresbericht 1938/40 des Instituts für Bäckerei. H. 5/76.

Erfolgreicher Gemüsebau. J. B ö 11 - n e r , K. K r e u z , M S t a m m . H. 6/92.

Durst- u. Fastenkuren. Dr. S c h e n k u. Dr. B e u t z. H. 7-108.

Der biologische Landbau in den deut­

schen Gauen („Bebauet die Erde“).

H. 7-108.

Die Lenkung des Verbrauchs. Dr. G.

S c h m a 1 1 o c h. H. 8/124.

Biologie der Großstadt. Prof. Dr. d e R u d d e r u. Prof. Dr. F. L i n k e . H. 8/124.

Neuzeitliche Kompostbereitung. E.

K ö n e m a n n. H. 8/124.

Die Entwicklung des Pfirsich- u. Apri- kosenanbaus in Deutschland. H. 9-144.

Städtische Abfallverwertung.

E. K ö n e in a n n. H. 9/144.

Der Wendepunkt im Leben und im Leiden, Märzheft 1941. H. 11/176.

Tatsachen zur Alkoholfrage — Schu­

lungsheft der Reichsbahnzentral­

stelle gegen Alkoholmißbrauch — Bahn frei! — Warum läßt Du Dich betrügen? — Warum rauchst Du? — 30 Experimente zur Alkohol- und Tabakfrage. / Wacht-Verlag, Berlin-

Dahlem. H. 11/176.

Bücher aus dem Gartenbauverlag Tro- witsch & Sohn, Frankfurt/O.: Die lebende Pflanze. H. S t ö r m e r . — Bodenleben, Bodenpflege. H. S t ö r ­ me r . — Alle Jahre Obst. F. M o i - ß e 1. — Höchsterträge durch Zwi­

schenkulturen. H. S t ö r m e r . — Ernährung aus dem Garten. Dr. M.

W i n c k e 1. — Zeitgemäßes Trock­

nen von Früchten, Gemüsen, Pilzen, Kräutern. A. K n a u t h. — Vor­

ratsschutz. Dr. W. S t i c h e l . — Ge­

müsevorratswirtschaft auf der Sied­

lerstätte. M. P a u 1 y. — Verwertung des Obstes aus dem Siedlergarten.

M. P a u l y . — Das kleine Koch­

buch der Siedlerfrau. H. 12/191.

Die Ernährung im Kriege. H. 12/192.

Gesundheit und Deutschlands Nah­

rungsfreiheit durch „Rosen“ Jung­

born. Dr. K e r s t i n g . H. 12/192.

Die Bewirtschaftung der Kantinen u.

Werkküchen. Dr. H. S c h i e c k e l . H. 13/207.

Die Frischhaltung der Lebensmittel durch Kälte. Prof. Dr. P 1 a n k.

H. 13/207.

Die Ernährungsfettwirtschaft. Dr. W.

M o d e s t. H. 13/207.

Die Vieh- und Fleischwdrtschaft. Dr.

W. M o d e s t . H. 13/207.

Gesetzliche Grundlagen der landwirt­

schaftlichen Marktordnung Heft 3 und 7. H. 13/207.

Begriffsbestimmungen für M üllerei­

erzeugnisse. Dr. B r ü c k n e r und Dr. S c h m i d t . H. 13/207.

Die Fabrikation alkoholfreier Ge­

tränke. Dr. E. L e h m a n n. H. 14/226.

Die Haltbarmachung v. Lebensmitteln.

Prof. Dr. I) i e m a i r. H. 14/226.

Das Trocknen von Gemüse und Obst.

H. S c h i e f e r d e c k e r . H. 14/227.

Das Handbuch des Siißmosters. T.

B a u m a n n. H. 14-227.

Getreidegerichte aus vollem Korn — gesund, kräftig, billig! H. 14/228.

Kochkunst und Küchentechnik. H.

S c h n e i d e r . H. 14/228.

Beiträge z. Berechnung u. Bewertung d. Gefriergeschwindigkeit v. Lebens­

mitteln. Prof. R. P 1 a n k. H. 15/248.

Mein Einmachbuch. E. B e c h t e 1.

H. 15/248.

Behandlung des Frischobstes bei der Ernte und Aufbewahrung im Haus­

halt. E. J u n g e . H. 15-248.

Dauergemüse, Anbau, Ernte und Vor­

ratshaltung. N i c o l a i s e n und S c u p i n. H. 15/248.

Der Gemüsepaprika, seine Kultur und Verwertung. K o p e t z u. W e h 1 - m a n n. H. 15/248.

Obstbau - Lehrbuch. R. T r e n k 1 c.

H. 15/248.

Die Vorkonservierung der Früchte u.

Gemüse (Halbfabrikate). H. 15 248.

Hefe u.Heildiät. K. H e m b d. H. 15/248.

Ernährung und Leistungssport. H.

W i e b e 1, ref. von Prof. Dr. A.

B i c k e l . H. 15-233.

Rohstofffragen der deutschen Volks­

ernährung. Oberreg.-Rat Dr. Z i e - g e 1 m a y e r. H. 16-265.

E. Mercks Jahresbericht. H. 16 266.

ABC der Würzkunst. L i s a M a r.

H. 16 266.

Verpackung gefrorener Lebensmittel.

— Kälte-Isolierung. H. 16/266.

Kurze Rezepte für Gartenbau: Be­

handlung des Frischobstes bei der Ernte und Aufbewahrung im Haus­

halt — Einfache Methoden zur Her­

stellung von Obstdaueiwvaren im Haushalt. H. 16/266.

Die Phosphorsäure — Arbeiten über Phosphorsäurefragen. H. 16-267.

Aus der Arktis kommt . . . deutscher Arzneitran. H e y 1. H. 16-267.

Aufklärungsbücher u. -Schriften aus der Industrie: Opekta-Rezeptbueh für Marmeladen, Gelees, Obsttorten und Süßspeisen. H. 16/267.

Das Problem der Selbstvergiftung vom Darm. Prof. Dr. E. B ech er. H. 19/319.

Erfolgreiche Milchschafhaltung. R.

Z e e b . H. 19/320.

Frostsicherer Obstbau. H i l d e - b r a n d t und M a u r e r . H. 19/320.

Ernährung aus dem Garten. Dr. M.

W i n c k e l . H. 20/342.

Landvolk im Werden. K. M e y e r.

H. 22/373.

Wir kochen! K. G r o ß in a n n.

H. 22/374.

Reichsadreßbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie. 12. Jahrgang 1941/42. H. 23/390.

Düngerstätten, Kompost- und Diinger- silos. E. K ö n e m a n n. H. 23/390.

Die biologische Gemüsekonservierung.

Prof. Dr. R e i n h o 1 d u. H. M i t ­ t e 1 s t a e d t. H. 23/390.

Taschenbuch f. d. Essig- u. Senfindu- strie. Dr. E. L e h m a n n . H. 23/391.

Grundlagen neuzeitl. Sehwangeren- ernährung. Dr. G. G a e t h g e n s.

H. 23/391.

Du kannst kochen. M. R o m m e i e r . H. 24/407.

Das Einlegen von Gemüsen. Prof. Dr.

R e i n h o l d u. B e i n . H. 24/407.

(7)

Z W IE B A C K

7;/<7n

LEBKUCH EN

>7V/x'

('C\o K E K S

IS II W A F F E L N

>/\A

>/\7s in b e w ä h rte r /vV/s

H

i S

Qualität

■ 1 - J M w Keks - und Speziol-

Hemzmann gebäckfabnk k. g.

Berlin'

Sc^U*>'/nar|je

0 K o lm a r

H O H E N S A L Z A

POSEN GNESEN L E S L A U

^^KUTNO

L e n t s c h ü t z

KALISCH

L IT Z M A N N S T A D T

£ Csirowo

P a b ja i

ONN/6

V E R E I N f 0 ? E Z t C H O 8 1 E N - F A B 8 1K E N

Ferd B O H M aCO u. G I E B A lesla u a.g. KOMM. VEBW. OB. HANS RUHT6N8ERO UND OTTO SCHUVZ

S E N K I N G* W E R K H I L D E S H E I M ZWE lß FA BR I K : SENKING GES,M B. H. WIE N Mt. R EN NW gG «4 ,3g

Eine gute Kartoffel­

schälmaschine hilft Zeit und Arbeit sparen, ebenso wie Brot- und

Aufschnittschneide­

maschinen. Fordern Sie Vorschläge über G ro ß ­ küchenmaschinen von

Aktiengesellschaft, Remscheid Zweigniederlassung in B erlin: Berlin C2, YVallstrafie 12-13

1

(8)

D ie M itta g sp au se ist ein G e fa h re n m o m e n t I \i>T' U be r 8000 Betriebe h aben sich fü r d ie Auf--. '

w ä rtsku rve entsch ie d en ! Auch S ie . Virftfd^n"

es tun und d a n n möchten w ir Ih r Berater sein, denn Koch a u to g e n 'fü r M a sse n ve rp fle ­ gun g e n sind seft Ja h rze h n te n unsere Spezi-

V e r l a n g e n Sie u n v e r b i n d l i c h u n s e r e D r u c k s c h r i f t . . B e t r i e b s k ü c h e n - E n t w ü r i e u n d i hr e A u s f ü h r u n g "

u n t e r B e z u g n e h m e a u f d i e s e A n z e i g e .

W. K R E F F T A G G E VELS B E R G / e n n e p e h u h r k h h s

i&t ein j ! m rk fi^hzyi^o-

L i t e r a t u r - N a c h w e i s durch die M O N D A M IN G e s e l l s c h a f t m. b. H., B e r l i n - C h a r l o t t e n b g . 9, K a i s e r d a m m 7 5 - 7 6

I M M E R

Z U V E R L Ä S S I G KENNER PREISEN

PENNER-SPEISEN

X , Jh. X r ' ;i -<

Cytaty

Powiązane dokumenty

So fehlt manchem jungen, aber auch älterem Arzt noch in hinreichendem Maße W issen und Sinn für alles das, was für die Zusam m ensetzung und H errichtung

weise für die Verwendung von Huber’s Milcheiweißkost erhalten Sie auf Wunsch bereitwilligst und unverbindlich — schriftlich oder durch unsere Mitarbeiter, die besonders

Die Präparate Migetti, Rogetti sind verhältnismäßig eiweißreich und können daher ausgezeichnet an Stelle von Reis verwendet werden, nicht nur zu Suppen, sondern

weise für die Verwendung von Huber’s Milcheiweißkost erhalten Sie auf Wunsch bereitwilligst und unverbindlich — schriftlich oder durch unsere Mitarbeiter, die besonders

8. Die synthetische Herstellung von Fetten beruht darauf, daß Paraffin — ein Kohlenwasserstoff — in Gegenwart von Katalysatoren durch Luftsauerstoff zu Fettsäuren

Lassen Sie sich von den Verpflegungsteilnehmern wenigstens einen dieser Abschnitte geben, um dafür einen Großbezugschein einzutauschen. Auf diese W eise können Sie

Sterne bei Tage sehen: Und doch zeigt jedes Schulfernrohr sicherlich alle Sterne erster Grösse — wahrscheinlich auch die zweiter — bei hellem Tage. Also ist auch der

Girl: I’ve always been jealous of people who are keen on playing board games and meet to play them together.. My family is always busy and I don’t have any friends who’d like to