• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Volksernährung, 16. Jg. 1941, H. 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Volksernährung, 16. Jg. 1941, H. 22."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

1 6 . J a h r g a n g / f>eft 2 2 B e r l i n , 2 0 . H o n c m b e r 14 4 1

5 e ttjfyiß für

^citföri ftfüt doe ©cbict der praftlfcben, te<f)nifd)ca und roirtfcbafitüchcn fragen der deutfchen PolFecrnäbruag

f i e r a u s g e g c b c n oon Dr. HIoje tDintfel in Verbindung mit der

B e r p f l e g u n g s a b t e i l u n g 5 e 8 © b t r f o m m a n d o s 5 e r tD e b r m a <f) t 0eneralflab8«3ntendant (Bei). Rcgierungarat <£. p i e / j c j e f und ©ber*Regierung«rat Dr. ä i c f i d m a y e r

Rmtsgruppendjef im ©berfommando der £Debrmad)t Qeereeoerpflegungeabt. ©berfommando des Qeeree

£ j a u p t f d ) r i f t l e i t u n g : D r . p h i l . R la-t E ö in cfe l, B e r l i n = J üÖi l me r e öor f , f j o t f e n ^ o l l e r n d a m m 1 8 5 i| Unter ärjtlid)ec und tmffcnfdjaftlid)« Mitarbeit einer Heifye erfter Sadjautoritäten auf den oerfdjiedenen *

| <f rnäbrungegebietcn im H ä n d i g e n f l r b e i t e f l u s f d j u f b e i d e r © © r i f t l e i t u n g . r

S ________ mnmMmamno&*iwm*Kmw*nBä»aaeata0WGi*wmmmw wamm iiimwin—__________ 11 n wnnnnm mmii 3

Verlag: £>eurf(f>r üerl agegefel l fdi aft m. b. Fj., Berlin ©ü) 11, öeffauer ©traße 38 / $ernfpced)*f: 190852

esrwEBS' A ft 11

U r b « » s a u s

lall

Gelolqe-

Ein^ u n q ^ o'elolqs^aU

falsche bi Belliebe d

issen s^e,

ge klaren u

diese Frag j A

y/ fliu.tn* Audi ,atme3

v; et den s e i n

’ 1“Essen rei" , , e > * e n . *

eines T « 3 * s

S i e n e r a i e r

e u n v

t ü f t e g u n g d e n

s v e i p u ® y

* * € « .

b e v / d ^ l t e n

B r o s c h ü r e 8 1 8 a u n v e r b i n d l i c h

W . K R E F F T A G * G E V E L S B E R G / W .

(2)

+4&

VOLLEI-UbID EIWEISS-AUSTAUSCH

„R EK O RD "

f ü r K o c h -, B r a t- und Backzw ecke

in der

G R O S S K U C H E

zur Herrichtung von Suppen und Suppeneinlagen, Hackbraten, Fleischklößen, falschen Flasen, Königs­

berger Klops, Frikandellen, Knödeln, Kartoffelklößen, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer, Nudeln (Spätzle) usw.

z u m P a n ie re n v o n Fisch und Fleisch

ferner für

S ü ß s p e is e n , K re m s , P u d d in g s und a lle B a c k t e i g e , auch H e f e t e i g .

Zu b e z i e h e n du r c h G r o ß h a n d e l

SCH O ETER O L-V ER KA U F K R Ü G E R & S P E C K

iburg 1, Pferdem arkt 14 Ruf 3 2 7 7 59 und 32 7 7 50

in Pulverform

bewährte Heilnah­

rung bei akuten und chronischen Durchfallsstörun­

gen der Säuglinge.

Verlässige Dauernahrung bei künstlich ernährten und Zusatznahrung bei natür­

lich ernährten gesunden Säuglingen.

Alle wirksamen Eigenschaften frischer, rein milchsaurer Alpen-Buttermilch ungeschwächt erhalten.

Nur mit Wasser nach Gebrauchsanleitung aufzulösen.

In Apotheken

Preis der Dose mit 250 g Inhalt RM 1.70 Preis der Dose mit 500 g Inhalt RM 2.80

Literatur durch:

EDELWEISS-MILCHWERK, K . H o e fe lm a y r

K e m p te n im A llg ä u 16

Denn es sind die beiden einzigen Nährmittelab schnitte, auf die es Puddingpulver gibt. Lassen Sie sich von den Verpflegungsteilnehmern wenigstens einen dieser Abschnitte geben, um dafür einen Großbezugschein einzutauschen. Auf diese W eise können Sie VOGELEY-Puddingpulver beziehen und mehrere Male im Monat eine leckere Süßspeise verabreichen. VO GELEY-Süßspeisen haben einen außerordentlich hohen Nähr- und Sättigungswert.

Sie enthalten ausgesucht feine Zutaten, unter an- derm natürliche Früchte, wie Mandeln, Rosinen, Zitronat, Aprikosen, Pfirsiche, fernerechte Bourbon- Vanille, vor allem aber reines Eigelb. Sie bekom­

men also für Ihren Bezugschein etwas besonders W ertvolles. Darum verwenden viele Großküchen

HANNOV. P U D D I N G P U L V E R F A B R I K A D O L F V O G E L E Y • H A N N O V ER

Ton Groterjan ein kleiner Schuß erhöht am Essen den Genuß9

als Zutat

wie als guten Trunk, wählt man es

m it Begeisterung!

r 1 * 1

d AN

KL A Malzbier

(3)

V I T A M I N O S E

Blattgrün - Mineralstoff-Vitamin - Nährmittel

B e ste h e n d a u s : kalt g e p r e ß te m S p in a ts a f t, d e r m it T r a u b e n z u c k e r h a l t b a r gem acht ist

P a c k u n g — 250 g ... RM 1.64 11 P a c k u n g = 500 g ... RM 5.05 I GroRp. = 1000 g... .RM 5.40

CHEMISCHES WERK Dü KLOPFER, DRESDEN A 20

Rühr- und Schlag­

maschine und der Küchenmotor mit A uf­

steckgeräten sind un­

entbehrlich fü r viele Küchen. Fordern Sie Vorschläge über G ro ß ­ küchenmaschinen von

Aktiengesellschaft, Remscheid

Z w e ig n i e d e r la s s u n g i n ' ß e r l i n : Berlin C2, W a lls tr a ß e 11-1:1

D ie V e rk ö s tig u n g in d e r W e rk s k a n tin e w ird um so b e s s e r u n d n a c h h a ltig e r sein, je fris c h e r u n d v ita m in r e ic h e r da s Essen a u f d e n Tisch k o m m t.

D a ru m g e h ö r t in je d e G e fo lg s c h a fts k ü c h e d ie A T E -K ü h lu n g . Sie ist d a s g e e ig n e te H ilfs m itte l, um S p eisen un d G e trä n k e a u f w i r t ­ s c h a ftlic h e m W e g e fris c h u n d s c h m a c k h a ft zu h a lte n . ATE lie f e r t fü r d ie Z w e cke d e r G e m e in s c h a fts v e rp fle g u n g e in e re ich e A u s ­ w a h l vo n K ä lte m a s c h in e n un d K ü h lm ö b e ln . S c h re ib e n S ie w e g e n w e ite r e r E in z e lh e ite n an

Frische Kräfte durch frische Speisen,

fc is c U e S p e is e n d u c c h Kühlung!

(4)

kU t f t u n S

SCHa f

DEXTRO ENERGEN

f4w iÜchen E n e r n « * » -

^au»6*

U & u n g

C* • - . J / i a C C 1

? * A \

\ Z U M K O C H E N U N D

\ BACKEN, FÜR PUDDINGS,

\ SCHLAGKREM, M AYON- '\

N A IS E N U N D T U N K E N \

* A-

£ s*

f iv \ 4 i2 y * h o -

i* i/ e 4 i< H t / g Ä riM 4 t ) s h & H \ t * ie + id du.rchVUr-Noc^ e , s

Ä ? - »

S s e 3 ° r,0"enfa9 a 5erdonnm 75-7(5f

(5)

16. 22 6 erlin, 20. Hoocmbct 1041

5 c » t f d > r l f f f ü r t t o l f o e r n ö l ^ u t t g

3eitfd)rifl fü r d o s 6 e b ie t der p ra ftffd je n , ie d jn ffö e n und tmrtfd)aftücf)en Jr a g e n der deutfdjcn DolPöcrnä^cutig

Unter ärgtlftf>er, toifTenfctjafflitfeer unb praffifc&rr SQTtifarbeif »on gatfjautoritäten auf ben nerfctjlebenen (Srnäljcunflßgebiefen f ^ e r a u e g e g e b e n t>on Dr. STtar U?i»tc?el in Derbmöung mit ber

X > c r p f l e g u n g 8 a b t c i l u n g b e s ( D b e r f o m m a n & o s b e r \X > e l> rtita cf)t

©<ner<tlili»bs<3ntenbönt ©el). Kegieruttgsrat Vt. J?»ef3C 3e t unb ©ber*Regterungsrßt Dr. 3«e<J*l nt ayer Rmtegruppencbef i»n ©bertommanbo ber lt>ebrm«d)t tjeeresperpflegungeabt. ©berfemmanbo bes feeres f j a u p t f d i r i f t l e i t u t t g : © r. p b » L SH a j: U? «tt cf e l, 8 e r l i n < T O t l m e r s & o t f , b o t) e n ) « 1 1 e r n 5 a m m 185 t>erl«g: ©eutfefce ©erlagsgefenfdwft m. b. Berlin 0 0? li, ©effauer 0tr. 38 / geritfpr.: 190852. Pofifd>ecf Berlin 9941

A nzeigenverw altung Deutsche V erlags­

gesellschaft m .b .H ., Berlin SW 11. ■ Z. Zt. gilt die An­

zeigenpreisliste Nr.3

B E Z U G S P R E I S E B e i B e s t e l l u n g d u r c h d i e P o s t

für D eutsch land, B elgien , D änem ark, Finnland, Frankreich, Islan d, Italien , L uxem burg, N ied erlan de, N orw egen, R um änien, Schweden. Schweiz, Slow ak ei, U ngarn und V atikanstaat, v iertel- jä h rl. RM 2,50 oder G egenw ert in Landesw ährung (einschl. 15 Pf.

Postversen d u n gsk osten ) und 12 Pf. Z ustellgebühr. B estel­

lun gen nim mt je d e s Postam t oder der B riefträger entgegen

B e i d i r e k t e r Z u s e n d u n g d u r c h K r e u z b a n d v o m V e r l a g RM 10,— pro Ja h r oder entsprechender G egenw ert in fretüder

W ährung zuzüglich Portospesen Zahlung am einfachsten a u f obiges Postscheckkonto

Na chdru ck einzelner A r t ik e l aus der „V olks­

ernähru ng" ist nu r m it vorherig er a usdr ück­

licher G enehm igun g des Herausgebers gesta tte t

I N H A L T

I n s titu t fü r Kochwissenschaft in F r a n k fu r t/M . Küche u n d Hausw irtschaft D ie H a u p t p u n k t e d e r L e b e n s r a u m le h r e W in terrezepte

D as n e u e F eldkochbuch (Fortse tzungu.S c hluß) Zeitgem äße W eihnachtsrezepte

Medizinische L i t e r a t u r Bücherschau

Das In s titu t für K ochw issenschaft in F ran k fu rt a. M.

Im Beisein von V ertretern ans Partei, W ehrmacht und S taa t eröffnete m it einer Ansprache S taa tsse kre tär f ü r den F rem denve rke hr, Minister H e r m a n n E s s e r , das neue in F r a n k f u r t a. M. als ein Gemeinschaftswerk des O b e rk o m m a n d o s des Heeres u n d der H erm a nn- Esser-Forschungsgcmeinschaft fü r F re m d e n v e rk e h r e n t­

sta ndene „ I nstitut fü r Kochwissenschaft“. D as I n stitu t h at sich zur A ufga be gestellt, die E r n ä h r u n g des d e u t­

schen Volkes un d seiner W ehrm acht durch S parsam ke it und durch die W a h l richtiger Wege bei der Zubereitu ng wirtschaftlicher zu gestalten u n d sie durch richtiges Kochen u n te r Verw endung möglichst deutscher E rz eu g ­ nisse gesünder und n a h r h a f te r zu machen.

Die Feier f a n d s ta tt im festlich geschmückten, historisch d en k w ü rd ig e n Bürgersaal des „ R ö m e r “ und w u rd e eröffnet m it der L e o n o r e n o u v e r t ü r e und beschlossen mit der 5. Sinfonie von Beethoven.

* D as Ziel des Instituts soll sein:

t. D ie E r n ä h r u n g durch S p a r s a m k e it u n d W ahl d e r richtigen W ege bei d e r Z u b e r e itu n g d e r Speisen wirtschaftlicher zu gestalten, um mit möglichst w enige n Mitteln viel zu erreichen.

2. D ie neuzeitlichen E r k e n n tn is s e d e r E r n ä h r u n g s ­ wissenschaft a u f die Z u b e r e itu n g d e r S peisen zu ü b e r t r a g e n u n d diese durch eine gute Z u b ereitu n g g e s ü n d e r und n a h r h a f t e r zu machen.

3. U n te r möglichst auschliefilieher V e r w e n d u n g d e u t ­ scher E rzeugnisse eine deutsche K ochkunst zu pflegen.

F ü r die D u rc h fü h r u n g d e r F orsc hungsarbeiten w e r d e n folg ende A b teilungen gebildet:

A b teilu n g I K o c h w i s s e n s c h a f t :

D ie kochwissenschaftliche Abteilung soll feststellen, wie bei d e r Z u b e r e i tu n g d e r Kost die Lebensm ittel am b e s te n a u s g e n u tz t w erden, un d in V e r b in d u n g mit d e r ernä hrungsw issensc haftlic hen A bteilu ng, wie die G e su n d h e it des deutschen Menschen u n d un se re A rb e itsleis tu n g durch richtige Z u b e re itu n g a m s t ä r k ­ sten g ef ö r d e r t und gesteigert wird.

A b teilu n g 2 K o c h k u n s t :

Die A bteilu ng Kochkunst soll die deutsche Koch­

k u nst nach deutschem Geschmack u n d u n t e r V e r w e n ­ d u n g von deutschen L eb e n sm itteln u n d deutschen G e ­ w ürzen u n t e r Berücksichtigung s p a r s a m s te r V e rw e n ­ d u n g pflegen.

A bteilung 3 E r n ä h r u n g s w i s s e n s c h a f f u n d P h y s i o l o g i e :

Die ernähriingsw issenschaftliche A bteilung wird die Wege d er praktische n E r n ä h r u n g erforschen und die E rk e n n tn is se d e r kochwissenschaftlichen A b teilung für sie a n s w e rten .

Abteil ung 4 E r n ä h r u n g s w i r t s c h a f t :

In d e r e rn ä h ru n g sw irtsc h aftlich en A b teilu n g soll die je w e ilig e landwirtschaftliche u n d in d u strie lle E r ­ ze ugung von L ebensm itteln vom S ta n d p u n k te d e r Zu-

o a y i j

(6)

S eite 360 / H eft 22 Z e i t s c h r i f t f ü r V o l k s e r n ä h r u n g B e r l i n , 20. N o v em b er 1941

b e r e itu n g u n d vor allem die Y e r b ra u c h s le n k u n g b e ­ h a n d e lt w e rd en . In sb e so n d e re soli festgestellt w erden, welche L e b e n sm itte l in den ein ze ln en Monaten den Küchen z u r V e r fü g u n g stehen.

A bteilu ng 5 A r c h i v :

D as Archiv w e r te t alle Veröffentlichungen und Aufsätz e d e r g esam ten G eb ie te aus. D ie A b teilung soll eine m oderne Bibliothek a u f dem Gebiete der Koch­

k u n d e a u fb a u en , die frühe re Bibliothek des inte rnatio­

nalen V erbandes der Köche, die der Öffentlichkeit z u ­ gänglich gemacht w orden ist, aus werten, Kochbücher, in- u n d ausländische Speisekarten sowie Kochrezepte sammeln, in K a rto th e k e n ordnen u n d der Wissenschaft u n d P ra x is z u r V erfügung stellen.

A bteilung 6 K ü c h e n w i r t s c h a f t u n d K ü c h e n - g e r ä t c :

In der A bteilu ng Küchenwirtschaft und Küchen­

geräte} w ird die Wirtschaftlichkeit der Beschaffung und der Zubereitu ng der Lebensmittel einschließlich ihrer vorhergehenden Bearbeitung u n te r V erw endung der wirtschaftlichsten G eräte beha ndelt werden. U nter Be­

tre u u n g dieser A bteilu ng ist eine Ausstellung von K üchengeräten durch die einschlägigen F irm e n vor­

gesehen.

Verlag u n d Schriftleitung der Zeitschrift fü r Volks­

e r n ä h r u n g haben die 16 Ja h rg ä n g e der Zeitschrift und die Bücher, die in den letzten Ja h re n von Dr. Winckel veröffentlicht w urden, dem Institut geschenkweise

überreicht.

G e n e r a l l e u t n a n t O s t e r k a m p , C he f des H e e r e s v e r w a lt u n g s a m t e s im OKU. sprach ü b e r „D ie W e h rm ac h t als E r z ie h e r zu e i n e r zw eckm äßigen E r ­ n ä h r u n g s w e i s e “, w obei e r f o lg en d e D a r l e g u n g e n machte:

D er m o d e rn e Krieg e r f o r d e r t die V e r w e n d u n g von H ee re n , dere n G rö ß e in d e r b ish e rig e n Geschichte u n ­ v o r ste llb a r w a r. D e m e n ts p r e c h e n d ist die V erso rg u n g d e r M a sse n h e e re zu ein em kriegswic htigen, j a sogar k rieg se n tsc h eid e n d en F a k t o r gew orden. Zur Meiste­

r u n g d ieser A u fg a b e n m u ß te sich die H e e r e s v e r w a l ­ tung, die in g r u ndsätz lic hen D in g e n gleichzeitig fü r die L uftw affe u n d M a rin e v era n tw o rtlic h ist, schon im F rie d e n f ü r den K rieg folgende F r a g e n vorlege n:

I. W i e verpflege ich diese Massen? 2. W o m i t v e r ­ pflege ich diese Massen? 3. ln w elcher F orm m uß die Verpflegung z u b e r e i t e t w e r d e n ?

E i n i g e B e i s p i e l e seien h ie r a n g e f ü h r t:

D as K o m m i ß b r o t , ein Brot aus Mehl von h o h er A u sm a h lu n g , h o h em N ä h r w e r t u n d g u te m G e ­ schmack als V o rlä u f e r d e r h e u t e in vollem G a n g b e ­ findlichen V o llk o r n b ro ta k tio n .

S te ig e ru n g von K a r t o f f e l - , G e m ü s e - u n d G e t r e i cl e e r z e u g' n i s s e u zur E in d ä m m u n g des F leis chverbrauchs.

B ev o rz u g u n g des geschmacklich u n d küchentechnisch e in w a n d f re ie n deutschen S a g o s , n e u e r K arto ffe l­

stä rk e e r z e u g n is s e g e g e n ü b e r ausländischen E r z e u g ­ nissen.

F ö r d e r u n g d e r deutschen T . e i g w a r e n - I n d u strie.

E in f ü h r u n g von T r o c k e n k a r t o f f e l - und T ro c kenge m üse erze ugnisse n, w ie ü b e r h a u p t Versuche d e r Schaffung ein er L ebe nsm ittel V orratshaltung durch Trocknung, die in ih r e r le tzten V o lle ndung zur P u l v e r ­ form f ü h rte , oh n e daß h ie rd u r c h N ä h r w e r t und V ita m in g e h a lt wese ntlich h e r a b g e s e tz t w erd en .

F r i s c h h a l t u n g von L e b e n sm itte ln durch E i n ­ frieren.

V e r b e ss e r u n g von D o s e n k o n s e r v e n ,

E rs atz ausländischer G e w ü r z e durch deutsche G ew ü r z k r ä u t e r

u n d endlich eine R eihe n e u a r t i g e r L e b e n s - m i 11 e 1 von E iw eiß p ro d u k te n , H efee rz eu g n is sen , Voll­

soja, B ra tlin g sp u lv e r, synthetischem F ett usw. L e b e n s­

mittel, die bere its h e u te einen ganz neu e n Zweig d e r L e b e n s m it te l in d u s tr ie bea nspruche n.

In einem to ta le n Krieg u n t e r den Bedin gungen

ein er feindlichen Blockade stehen w ir hie r alle u n te r gleichem Zwang. Diese Schicksalsgemeinschaft a n g e ­ sichts eines A rb e itsg e b ie tes von solchem U m fa n g u n d solcher B e d e u tu n g f ü r die E r n ä h r u n g unse re s gesam ­ ten Volkes, ließe es u n v e r a n tw o rtlic h erscheinen, die Entw ic klu ng ohne g em ein s am e planvolle G e sta ltu n g w eiter wachsen zu lassen.

D as G em e in sc h aftsw erk „ I nstitut für Kochwissen­

schaft“ ist b e r u f e n , an d e r A usrichtung und V ertiefung dieser Idee in hervorra gende m Maße m itzuw irkeu.

• An Stelle des leider e r k r a n k t e n G e n e r a ls ta b s in te n ­ d a n t e n G e h . R a t P i e s z c z e k sprach

H e r r G e n e r a l i n t e n d a n t H e u f e r t.

Nach ein e r D a r l e g u n g d e r B e d eu tu n g d e r K ochwissen­

schaften fü r die H e e re sv erp fleg u n g w u r d e folg endes e r k lä r t .

Wir haben die gee igne tste n Y erpflegungsm ittel a u s ­ ge w ä h lt und nehm en sie nach G r u n d a n a l y s e n und A nalysen von Fall zu Fall sorgfältig ab. W ir v e r w e n ­ den Frisch-. H alb- und G a n z d a u e r w a r e n , Trocken-, G e ­ frier- und D o sen k o n s erv en , geben nicht zu viel Fleisch und d a f ü r Fisch, Käse, Gemüse, Obst, w ir reichern die Kost m it Milch-, Soja- u n d H efeeiw eiß an und liefern K om prim a te u n d K onzentrate, ins besondere auch Vita­

min -C-Drops.

Wir h a b e n f e r n e r an L e b e n sm itte ln eine se hr große Auswahl. Nicht w en ig e r als 149 verschiedene A rten füllen u n se re Magazine. D aß w ir u n t e r die sen U m ­ ständen mit u n s e re m Speisenzettel häufig wechseln können, ist k la r.

Je nach den L eistungen d er T r u p p e n geben w ir v e r ­ schiedene Kostsätze — soge nannte s L eistungsprinzip.

Wir u nte rsc heiden f e r n e r gewöhnliche Kost und S on d erv erp fleg u n g j e nach d e r m ilitäris chen B e a n ­ spruchung, vor allem f ü r Flieger. Luftlande-, P an ze r- u nd G ebi rgst r u p p e n .

W ir betrachte n die richtige sorgfältige und schmack­

h a f te Z u b e r e itu n g als den wichtigsten Teil in d e r g a n ­ zen Sold atenverpflegung.

Die sogenannte G ulaschkanone ist das beliebteste G erät der T ru p p e n e in h e it geworden. H eute zählt die deutsche W ehrm acht etw a 60 000 Feldküchen u n d 130 000 Feldküche, beinahe eine A rm ee fü r sich a u f dem Gebiete der Zubereitung.

Zunächst h a t die deutsche W ehrm acht als einzige in d e r Welt ein ausgesprochenes Feldkochbuch h e r a u s ­ gegeben. U n se r Feldkochbuch ist auf Einfachheit u n te r Berücksichtigung d e r Z ubereitungsm öglichke ite n in d er Feld küche a u f g e b a u t u n d b e h a n d e lt tr o tz d e m nicht w en ig e r als 295 E intopfgerichte nach den versc hiede n­

sten Zusammensetzungen. Dazu kommen Einzelgerichte, wie Suppen, Fleisch, Fisch, T u n k e n , Gemüse, Salate, Süßspeisen, M e hrtopfgerichte in d e r F eld küche, auch u n te r Z u h ilfen a h m e von ße h e lfsg e rä t, sowie in d e r F eldküche mit B rateinrichtung, schließlich fleischarme, fleischlose Gerichte u n d w a r m e Abendkost.

Die m a n n ig faltig ste n Wege sind beschritten, um den zu k ü n f tig e n Feldküchen die u n b e d in g t n o tw e n d i­

gen K enntn isse b eizu b rin g en . Nachdem in je d e m W e h r ­ kreis eine W e h r k re is le h rk ü c h e m it d em Zweck d er A u sbildung von Feldküchen eingerichtet w ar, sind je tz t zwei Lehrküchen j e W e h r k re is im A u fb a u begriffen.

4 1 le e r e sle h r k ü c h e n f ö rd e rn die K en n tn isse des L e h r ­ p erso n a ls d e r W e h r k re isle h rk ü c h e . Beim F e ld h e e r b e ­ findet sich bei je d e m K orps ein Kochlehrstab, b e s te h e n d aus einem Zahlm eister u n d zwei Berufsköchen, die die Feld küche d e r u n te rs te llte n E in h e iten abwechseln d u n te rw e isen . Auch diese Kochlehrstäbe w e r d e n w ie d e r e tw a halb jäh rlic h bei den H ee re sle h rk ü c h en zu r F o r t ­ b ild u n g zusam m engezogen. D ie K ochlehrstäbe h a b e n sich ausgezeichnet b e w ä h r t u n d zur A u sb ild u n g des F eldkochpersonals se hr b eigetragen.

Mehrfach sind u n s e re F eld küchen im Blitzkriege den T ru p p e n nicht nachgekommen, fch e r i n n e r e an

*

(7)

B e r l i n , 20. N o v em b er 1941 Z e i t s c h r i f t f ü r V o l k s e r n ä h r u n g H eft 22 / S eite 561

den Vormarsch im polnischen Kriege, in den K a r p a t e n u n d ' i m B a lk a n k rie g e , in G riechenland. U nsere Sol­

d aten h a b e n sich dann ih re Verpflegung in den L agern des G eg n e rs geholt.

Einfacher liegen natürlich die V erhältnisse bei U n te rb re c h u n g d e r B ew eg u n g o d er gar bei Ruhe. Es ist se lb stv erständlich, daß d a n n Gerichte z u b e r e ite t w e r d e n k ö nnen, die m e h r A rb e it u n d Sorgfalt ge­

brauchen u n d eine g rö ß ere Abwechslung bieten, als es im Blitzkrieg möglich ist.

Nicht u n e r w ä h n t möchte ich lassen, daß w ir für die T ropen ein b esonderes Kochbuch, für den F rie d e n auch ein Fischkochbuch u n d Einmachmethoden fü r die Großküche h e r a u sg e g e b e n haben.

Als das Ziel des Instituts d a r f ich k u r z um reißen:

1. die E r n ä h r u n g durch S p a r s a m k e it und Wahl der richtigen Wege bei d e r Z u b e re itu n g d e r Speisen wirtschaftlicher zu gestalten und mit möglichst wenig en Mitteln möglichst viel zu erreichen, 2. die neuzeitlichen E rk e n n tn is s e d e r E r n ä h r u n g s ­

wissenschaft auf die Z u b e r e itu n g d e r Speisen zu ü b e r tr a g e n und diese durch eine gute Z u b ereitu n g g es ü n d e r und n a h r h a f te r zu machen,

5 u n te r möglichst ausschließlicher V erw en d u n g d e u t­

scher Erzeugnisse eine deutsche Kochkunst zn pflegen.

D a r ü b e r hinaus soll das Institut b e r u f e n sein, B e­

ziehungen zu a n d e r e n ähnlichen Forschungseinrichtun­

gen zu pflegen u n d die möglichste Einheitlichkeit der Forschung auf den g e n a n n te n G eb ie te n h erb e iz u f ü h re n .

Ich schließe mit dem Wahlspruch, den ich dem heute eröffneten Institu t g ern e geben möchte: V o r - w ä r t s z u m Z i e l m i t d e u t s c h e r G r ii n d - 1 i c* h k e i t u n d d e u t s c h e in E o r s c h e r d r a n g.

N u n m e h r n a h m das W o r t H e r r O ber-R eg.-R at Dr. Z i e g e 1 m u y e r zu seinem V o rtra g ü b e r

Kochen, E rnährungsw irtschaft und E rn äh ru n g s­

wissenschaft 1. Kochen als Wissenschaft

N eue rdings spricht m a n viel von d e r E r n ä h r u n g s ­ not zivilisierter Völker. Im G r o ß r a u m D euts chla nds verste hen w ir h i e r u n t e r n u n a b e r nicht e tw a eine N a h ­ rungsnot; Erzeugungsschlacht un d V ie r ja h r e s p la n haben d a f ü r gesorgt, daß w ed e r im F rie d e n noch im Krieg im a u t a r k e n R a u m H u n g e r oder g a r H u n g e r s n o t a u ftre te n . U n te r E r n ä h r u n g s n o t ist v ie lm e h r eine falsche E r n ä h r u n g s w e is e zu v erste hen, weil d e r I n ­ stin k t fü r die richtige E r n ä h r u n g v e r lo r e n g e g a n g e n ist.

„Falsche E r n ä h r u n g “ ist die A bweichung von den e i n ­ fachen, n a türliche n E rn ä h r u n g s fo r m e n , d e r „ N a t u r ­ kost“ . Man brauc ht k ein „ R e f o r m e r “ zu sein, u m dies zu e r k e n n e n ; die heu tig e Lebensw eise bew eist es: Am frü h e n Morgen — meist in aller H etz e — w e r d e n Kaffee oder Tee — zum eis t eine B r ü h e — dazu einige Brötchen, — schlecht ausgebacken — die oft den N am en Brot nicht m e h r verdienen, genossen, u n d d a n n ar b e ite t man einen V orm itta g lang, so daß % d e r G e s a m td i e n s t­

zeit — vor die M ittagsm ahlzeit gelegt — der Arbeitende praktisch nüchtern leistet. Allein schon diese u n g ü n ­ stige V erte ilung d e r Mahlzeiten bei d u rch g e h en d er A rbeitszeit berücksichtigt le ider nicht ein kräftiges, kalorien- u n d vor allem eiw eißreiches F rühstück. H inzu k o m m t in vielen F ä lle n die v erderbliche G ew ohnheit, daß nach einigen mit le erem Magen geleis teten A rb e its ­ stu n d e n das k a u m ins Bew ußtsein g e tre te n e A bspan- nungs- und U nlustge fühl in d e r h a lb n ü c h te rn e n D ie n s t­

zeit mit d er Z iga re tte b e k ä m p f t wird, ein w eitaus g r ö ­ ß e r e r Schaden als eine dicke Z ig a rre nach dem Essen.

Es w ir d h e u t e schon als a n e r k a n n t e Tatsache gew ertet, daß in d ieser F o rm d e r N ik o tin g e n u ß bei d e r b e o b ­ achteten Z unahm e d e r M agenleiden eine große Rolle spielt.

Doch ist die nicht au sreichende F r ü h m a h lz e it nicht d e r einzige G r u n d d e r E rn ä h r u n g s n o t. Die A bw eichun­

gen von den einfachen L eb e n sfo rm e n sind auch in ein e r v e r m e h r t e n falschen E r n ä h r u n g s a r t, in d er E n t ­ w e r tu n g gewis ser Lebensm ittel, in d e r V e rä n d e ru n g d e r K üchenm ethoden u n d in d e r falschen A n w e n d u n g gewis ser K o n serv ie ru n g stec h n ik en zu suchen. W ohl sind die E rn ä h r u n g sm ö g lic h k e ite n reichhaltiger g e­

w orden; d a f ü r h a t a b e r auch die D e n a t u r i e r u n g der N a h r u n g bei d e r Auf- u n d Z u b e r e itu n g in mancher Hinsicht zugenom m en. Kollath weist d a r a u f hin, daß N a h r u n g s n o t z u r H u n g e r s n o t führt, daß die E r ­ n ä h ru n g sn o t ab e r E r k r a n k u n g e n im Gefolg e h a t. Sie ist eine Folge d e r Indu strialisie ru n g , R a tio n a lisie ru n g d e r A rbe it und U rb a n isie r u n g . E r zeigt, daß in d e r Entw icklungsgeschichte des Menschen von den so­

g e n a n n te n „F ortschritten d e r Menschen“ Segen und Fluch au s g eh e n k ö n n e n : Mit F e u e r u n d tierischer N a h ­ rung. mit H a n d e l un d Technik h a t d e r Mensch wohl den E r d k r e is e ro b e rt, a b e r diese E rru n g e n sch a fte n w ir k e n n u r segensreich, w en n sie v e r n ü n f tig a n ­ g ew a n d t w e rd en . G efährlich sind sie, w e n n sie e in ­ seitig o d er ü b e r m ä ß ig u n s e re E r n ä h r u n g beherrschen.

U n se r e K ü c h e n v e r fa h re n h a b e n sich v e r ä n d e r t. Wir h a b e n k ein H o lzfe u er m ehr, son d e rn h e iß e r e H e r d e oder die großen D am pfkessel. D ie G e f a h r unvorsichti­

ger B ed ie n u n g ist gewachsen. U n sere A rb e it a u f dem G ebie te d e r T ru p p e n k ü c h e n galt d a h e r b e r e its in den letzten 6 Ja h re n in d er H auptsache dem einen Ziel, die Köche zu le hre n, die N a h r u n g s m itte l nicht t o t ­ zukochen, d. h. D e n a t u r i e r u n g oder V ernic htu ng lebensw ichtiger o d er n a tü rlic h e r Geschmackstoffe der L ebensm ittel u n d d a r ü b e r h ina us d a n n die totgekoch­

ten Speisen mit scharfen G e w ü r z e n zu überdecken.

Wir w ünschten schon vor J a h r e n in u n s e r e r T r u p p e n ­ verpflegung, daß das W esen d e r Kochkunst w ied e r vom Koch e r k a n n t w e r d e n m uß: D e n natürlichen Eigengeschmack d er L ebe nsm ittel g e ra d e durch das Kochen h e r v o r t r e t e n zu lassen. E r d a r f durch die Küche nicht überdeckt, s o n d e rn e r muß, wie es die italienische u n d die französische Volksküche zeigen, mit dem gerin g sten A ufw a nd gepflegt w erden.

D e r Mensch h at sich rein in stin k tiv d ie jen ig e N a h ­ rungsform geschaffen, die erfüllte, was d e r biologische Vorgang des Stoffwechsels mit seiner V e r b r e n n u n g und seinem Z ellen a u fb a u v erla n g te. Sein K a u w e r k z e u g un d sein V e r d a u u n g s a p p a r a t sind auf gemischte Kost e in ­ gestellt. N u r sie ist f ü r ihn die n a t u r g e m ä ß e E r ­ n ä h r u n g .

D e r Ruf u n s e r e r Zeit nach ein er Ä n d e r u n g d er E r ­ n ä h r u n g ist die Reaktion a u f zwei Erschein ungen:

1. Uns ist d er natürliche I n s tin k t v erlo ren g e g an g e n , zum indest ist e r uns „ z ivilisie rten“ Menschen ein u n ­ sicherer F ü h r e r gew o rd en ; d en n die Zivilisation Mat den Menschen den natürlichen L eb e n sv erh ältn isse n e n t ­ frem det, h a t zwischen ihn u n d se in er N a tu r S chran­

ken aufgerichtet.

2. D ie V e r s tä d te r u n g u n d die soziale Umschichtung e r z w a n g eine A b k e h r von d e r gesu n d en n a tu rg e m ä ß e n E r n ä h r u n g . N u r einige Beispiele: I n n e r h a lb von zwei bis drei Ja h rz e h n te n sind Millionen von F r a u e n b e ­ r u fstätig gew orden. D ie F r a u e n h a b e n oft einen d r e i ­ fachen B eruf: H ausw irtschaft, K indera ufz ucht un d dazu den B r o te r w e r b b e r u f v e r sc h ie d e n s te r Art. D a r ­ u n te r m uß die Z u b e r e itu n g d e r N a h r u n g leiden, d. h.

m an g reift z u r k o n z e n tr ie r te n N a h r u n g , die schnell g e n u ß fe rtig w e r d e n m uß o d er gar kochfertig ist.

D ie M a sse n a n h ä u f u n g in den großen S tädte n und I n d u s tr ie z e n tr e n zw angen den Menschen, seine L e b e n s ­ weise und seine E r n ä h r u n g zu än d e r n , was zw a n g s­

läufig zu technischen Eingriffen in die natürliche Be­

schaffenheit d e r L ebensm ittel führte .

Ein Blick in die Zahlen d e r Statistik*zeigt, wie sehr sich die B e völke rung in dem letzten J a h r h u n d e r t v e r ­

(8)

S eite 362 / H e ft 22 Z e i t s c h r i f t f ü r V o l k s e r n ä h r u n g B e r l i n , 20. N o v em b e r 1941

schoben hat. Im J a h r e 1816 le b te n n u r 25 °/o d e r B e­

v ö lk e ru n g D e utschla nds in d e r Stadt, 75 %> a b e r auf d em Lande. 100 J a h r e s p ä te r ist es g e n a u u m g e k e h r t.

Ja ,-selbst dörfliche G eh ö fte h a b e n u n t e r d em Einfluß d e r in d u s t rie lle n A n lag e n städtischen C h a r a k t e r e r ­ halten, u n d d e r V e r k e h r brac hte es m it sich, daß sich die L e b e n s b e d i n g u n g e n des D o rfes zuw e ile n d ene n d e r Stadt anglichen. So w u r d e im m e r m e h r die Selbst­

g e w in n u n g d e r N a h r u n g s m it te l durch die V erbra uche r h era b g ese tzt.

Ü b e r alle diese W e ge k ö n n e n zunächst S chädigun­

gen u n se re s G e s u n d h e its z u s ta n d e s au f tr e te n , d e r e n Ursache a b e r nicht d ie Rohstoffe, so n d e rn v ie lm e h r die Folgen e in e r falschen B e h a n d lu n g sw e ise d e r Rohstoffe sind. U n se r e E r n ä h r u n g ist nicht m e h r so zw eckmäßig wie f r ü h e r , sie e n t h ä lt oft nicht m e h r alle n o tw e n d i­

gen B e sta n d teile in au sre ic h e n d e r Menge u n d im rich­

tig en M is chungsverhältnis , u m das W achstu m des ju g e n d lic h en K ö rp e rs u n d d en B e sta n d des erw a c h ­ senen Menschen zu sichern, ih n gesund u n d le istu n g s­

fähig zu e rh a lte n . W ohl k ö n n e n die nötigen B e sta n d ­ te ile u n s e r e r N a h r u n g in au sre ic h e n d e r Menge v o r ­ h a n d e n sein. Aber g e r a d e h e u t e fehlt in vielen f ällen das richtige M is chungsverhältnis , u n d g e r a d e h ie r la u fe n w ir G e fa h r, u ns am w eitesten von d e r natü rlich e n E r n ä h r u n g s b e d i n g u n g zu e n tfe rn e n .

D ie L a n d w irtsc h a ft selb st p a ß t e sich d en v e r ä n d e r ­ ten L e b e n s b e d in g u n g e n an. Infolg e des z u n e h m e n d e n H a n d e ls u n d des sich d a r a u s entw ickelnden scharfen K o n k u r r e n z k a m p f e s h a t sich auch d o r t z. T. b e re its die „ V e r e d e lu n g s in d u s tr ie “ ein ig e r u n s e r e r N a h r u n g s ­ m ittel bemächtigt.

So sind die L eb e n sm itte l h e u t e zu einem G e g e n ­ s ta n d gew orden, d e r vom E r z e u g e r bis zu m V e r b r a u ­ cher durch vie le r Menschen H ä n d e geht, oft ein v e r ­ wickeltes W e lth a n d e l s n e tz k r e u z u n d cpier d u rch lä u ft und noch daz u in Schiffen, H a fe n p l ä tz e n o d er in Spei­

chern la g e r n muß, um zuletzt durch falsche Z u b e r e i­

tu n g w e ite r geschädigt zu w e rd en .

D ie W a n d lu n g e n in d e r E r n ä h r u n g des deutschen Volkes m achen sich b e s o n d e r s b e m e r k b a r in b e z u g auf:

1. die H e r k u n f t d e r N a h r u n g sm itte l, 2. die Z u sa m m e n s e tz u n g d e r Kost,

3. auf die A u sw a h l nach d em G e n u ß w e r t, welcher in den Arom asto ffen liegt,

4. durch v e r ä n d e r t e Zubereitung.

Historisch in te r e s s a n t ist die Tatsache, daß vor d em E nde des 19. J a h r h u n d e r t s die E r n ä h r u n g zwischen reich u n d a r m w eitaus unterschiedlicher w a r als h e u te (Frieden). W e n n auch h e u t e d e r Tisch des Nicht- b e g iite rte n noch nicht so reichhaltig u n d vielseitig ge­

deckt ist, so sind doch j e tz t die N a h ru n g s m it te l für alle fast gleich. D ie Kost u n te rsc h eid et sich m e h r h i n ­ sichtlich d e r Q u a n t i t ä t u n d Q u a li tä t sowie d e r Zu­

b e r e itu n g m it dem Ziele d e r Schaffung von G enuß- w e r te n (Aromastoffen) als nach d e r A rt d e r L e b e n s ­ mittel.

Es ist eine u n b e s tr i tte n e W a h r h e it, daß w ir u n d un se re Nachkom m en infolge d e r v e r ä n d e r t e n L e b e n s ­ b e d in g u n g en , in sb e so n d e r e in b e z u g a u f u n s e r e E r ­ n ä h r u n g s g e w o h n h e ite n , „das physis che P r e s tig e “ rasch zu v e r li e r e n im Begriff sind*), u n d zw a r — ganz allgem ein bezeichnet — in e r s te r Lin ie durch das F e u e r u n d durch die Fleischkost, die b e id e ein e ge­

wisse D e n a t u r i e r u n g m it sich b rin g e n .

D as F e u e r g e w ä h r t die Möglichkeit, nicht n u r den L e b e n s r a u m d e r Menschen, so n d e rn auch die Zahl d e r N a h r u n g s m it te l zu e r w e i te r n . E ine zu s ta r k e u n d u n ­ zweckm äßig e A n w e n d u n g b ir g t große Nachteile in sich, d a le bensw ichtige Stoffe z e r s tö r t w e r d e n k ö nnen.

D ie G e f a h r d er F le is c h e rn ä h ru n g liegt nicht zuletzt in d e r Becpiernlichkeit u n d Vielseitigkeit d e r Z u b e r e i­

tu n g eines einzig en N a h r u n g s m itte ls und dam it in d e r er h ö h te n Möglichkeit ein e r einseitigen E r n ä h r u n g . Je s tä r k e r w ir uns a b e r mit u n s e re n L eb e n sb ed in g u n - gen von d e r N a t u r e n t fe rn e n , desto gefährlicher k a n n diese einseitige Kost w e r d e n u n d u m so n ötige r ist d e r Einsatz nicht d e n a t u r i e r t e r Kost als Zukost.

Zu den Sch ädigungen des M aterials durch die E r ­ w ä r m u n g , die h in g e n o m m e n w e r d e n müssen, k o m m e n d a n n noch die V e r ä n d e r u n g e n u n s e r e r N a h rungsstofte durch K onservierung^-, Schönungs- und V e re d lu n g s­

v e r f a h r e n h i n z u . ’

U n se r e K ü c h e n v erfa h re n h a b e n sich d e r V e r g a n g e n ­ heit g e g e n ü b e r g eä ndert.

D as Kochen fällt u n te r den allgemeinen Begriff der

„ Z u b e re itu n g “, die eine V o r v e r d a u u n g darstellt. Sie soll dem O rg a n ism u s den A b b a u d e r eingeschlossenen N ährstoffe erle ichtern. Diese K ostauf- u n d Kost­

z u b e r e itu n g hat sich im L a u fe d e r J a h r ta u s e n d e g e­

bildet, u m sc hwerverdauliche Speisen e in e r v o r b e r e i ­ te n d e n V e r d a u u n g s a r b e it zu u n t e r w e r f e n : so w e r d e n die verschiedenen S tä r k e m e h le d e r G e tr e id e durch die Mühle und durch das Backen verdaulich gemacht, die rohe S tä r k e d er K artoffel w ird aufgeschlossen im Kochvorgang, W u rz eln , G em ü s e wre r d e n ein e r Z er­

k le in e r u n g un d Q u e llu n g un te rz o g en , das Fleisch durch G e r i n n u n g seiner Eiw^eißstoffe m e h r o d er m in d e r a u f ­ geschlossen. Im L a u fe d e r Zeit h a b e n die Kochkunst, die Lebe nsw eise u n d vor allen D in g e n die E ß g e w o h n ­ h eiten b e w ir k t, daß fast alle Speisen, auch die, die im ro h e n Zustand gut verda ulich sind, gekocht w erden.

D ie F orschung hat in den le tzten Ja h rz e h n te n E r g e b ­ nisse gezeitigt, die f o rd e rn , daß als Beikost o d er in die gekochte N a h r u n g r o h e G em ü s e o d e r Salate und Obst gereicht w e r d e n müssen. D e n n d e r ungekochte oder w en ig gekochte Zustand sichert den E r h a l t einiger Ergänzungssto ffe, v e r h i n d e r t die D e n a t u r i e r u n g des Eiw eißes u n d e r h ä lt die p r im ä r e n Mineralstoffe in i h r e r o p tim ale n K o n ze n tratio n , w ä h r e n d das Kochen in den kolloiden u n d chemischen Z usta nd d e r N a h ­ r u n g sm itte l eingreift, h o c h m o le k u la r e V e r b in d u n g e n zersetzt, den D is p e r s i tä t s g r a d u n d die O berfläc h en ­ s p a n n u n g v e r ä n d e r t u n d die Viskosität beeinflußt. Je s t ä r k e r die K rä ft e in i h r e r W ech s elw irk u n g bleiben, also nicht a u s e in a n d e r g e r is s e n w7e r d e n — mit a n d e r e n W orten, j e vorsichtig er w ir kochen — desto größer ist die K rä fteb ild u n g , u m so h ö h e r ist d e r Ansehlag- w7ert. R u b n e r sagt: „Je u n v e r ä n d e r t e r die Stoffe in den K örpe r gelangen, um so w ahrscheinlicher erfülle n sie ih r e physiologische A u fg a b e “. D ie E rforschung dieses durch die Z u b e r e itu n g d e r Kost m e h r o d er m in ­ d e r v e r ä n d e r te n na tü rlic h e n Z usta ndes g ehört zu den H a u p ta u f g a b e n des n e u e n Institu ts.

D ie Wissenschaft vom Kochen ist das G re n z g e b ie t vie ler Diszip linen. Sie soll sich n u n nicht abschliefien u n d zu einem n e u e n S pezialg ebie t w erden, s o n d e rn sie soll g e r a d e die S chranke n n ie d e r re iß e n , sie soll v er b in d e n zwischen C h e m ie u n d medizinischer W isse n ­ schaft, d e r Physio lo gie u n d H ygiene, zwischen d e r Lebensm ittelforschung, H aus- u n d Volksw irtschaft u n d Verpflegungstechnik. D ie Basis f ü r die B e u rte ilu n g und V e r a r b e i tu n g d e r N a h ru n g s m it te l w e r d e n C he m ie u n d Kolloidchemie bleib en, d e n n in d e r Küche w ird nichts a n d e r e s als p rak tisch e Kolloidchem ie getrieben.

LTnsere N a h r u n g s m itte l b e s te h e n fast ausschließlich aus Kolloiden, ihr A u s n u tz u n g s w e r t ist in e r s te r Linie von d em G esichtspunkt d e r Kolloidchemie aus zu b e u r ­ teilen. System atische wissenschaftliche A rb e it ist in d ieser Richtung noch w en ig geleistet w orden. W ir w e r d e n M ä n n er un d F r a u e n brauchen, die auf G ru n d ih r e r V orb ild u n g das Kochen nicht n u r wissenschaft­

lich b etre ib en , s o n d e rn die E rge bnisse d e r Forschung auch in die P r a x i s ü b e r tr a g e n . Möge auch h ie r das In stitu t dazu b e itr a g e n , daß in d e r N a h r u n g s m it te l­

chemie den kolloidchemischen M eth oden w e ite r e A u f ­ m e rk s a m k e it geschenkt wird. / (Fortsetzung folgt.)

*) C ollum , N eu e E rn iilm in gsleh re (B erlin 1928).

(9)

B e r l i n . 20. N ovem ber 194! Z e i t s c h r i f t f ü r V. o l k s e r n ä h r u n g H eft 22 / S eite 303

Einige H a u p tp u n k te d e r L eb e n srau m leh re

R e f e r a t ü b e r einen V ortrag des H e r r n G e s a n d te n W c r n e r D aitz L e b e n s r a u m geg e n I m p e r ia lis m u s ist das neu e

P rin z ip der W eltordnung.

D ie eu r o p ä isc h e G r o ß r a u in w irts c h a ft, als L e b e n s ­ r a u m w ir ts c h a f t, g r ü n d e t sich a u f k a m e r a d s c h a f tlic h e , g enossensc haftliche Z u s a m m e n a rb e it d e r euro p ä isch e n V ö lk erfam ilie u n t e r v olle r W a h r u n g d e r S e lb stä n d ig ­ k e i t d e r ein ze ln en V ölker u n d V olksw irtsc haften.

Die Lebensraumlehre, der eine biologische W e lt­

a n s c h a u u n g z u g r u n d e liegt, im G eg e n satz zu d er statisch-mechanistischen der klassischen N a tio n a l­

ökonomie, ist von W e r n e r D a i t z b e g r ü n d e t w orden.

Sie b e f ü r w o r t e t eine m öglichst große, le b en sg e setz­

liche E n t f a l t u n g d e r W i r t s c h a f t eines je d e n L an d e s u n t e r v e r s tä n d lic h e r A u s r ic h tu n g nac h d em G edeih des G anzen. L e b e n s r a u m w ir ts c h a f t ist B e d a r f s ­ d e c k u n g s w ir ts c h a f t im G eg e n satz zu d e r f r ü h e r e n P ro f itw ir tsc h a f t, die a u f in t e r n a t i o n a l e r A r b e its ­ te ilu n g u n d F r e ih a n d e l b e r u h t e u n d die allein dem meerbeherrschenden E n g la n d nutzte, . alle anderen V ölker E u ro p a s ab e r a b h ä n g ig m a c h te u n d w i r t ­ sc haftlic h anshöhlte . D e r e u r o p ä isc h e B e d a r f muß z u e rst in E u r o p a ge d e c k t w erd en .

D a s o b e rste Gesetz d e r L e b e n s r a u m w ir ts c h a f t ist:

an e r s te r S telle aus eig e n e r K r a f t u n d aus eigenem R a u m zu leben (Autarkiegesetz), n a c h d em n a t u r ­ g e g e b e n e n L ebe nsstil eines je d e n Volkes. D ie s e r Lebensstil ist fü r D e u ts c h la n d ethisch b e s tim m t d u r c h die soldatische H altung, d. h. alles H a n d e ln ste h t u n t e r den ew igen, d e u tsc h e n T u g e n d e n d e r T a p f e r ­ keit, T re u e , O p f e r b e r e its c h a f t u n d E h re . Es gilt also, E u r o p a (für den F a ll k ü n f tig e r Kriege) b lo c k ad e fe st zu m a che n. S tati stische U n te r s u c h u n g e n h a b e n mit alle r S ich e rh e it den E rw e is e r b r a c h t, daß E u ro p a , zu dem als E rg ä n z u n g s rä u m e Sibirien u n d A fr ik a ge­

hö ren , die zu f o r d e r n d e S elb stv erso rg u n g s m ö g lic h k eit in allen le bensw ic htige n E rz eugnissen, sowohl auf d em S ek to r d e r E r n ä h r u n g wie d em d e r in d u strie lle n Rohstoffe, besitzt.

E u r o p a m uß d a w ie d e r an k n iip fen , wo die E n t­

w ic k lu n g vor 400 J a h r e n n a c h der E n td e c k u n g der n e u e n L ä n d e r a b b ra ch . D ie H a n se u n d d e r D e u ts c h e R itte ro r d e n h a t t e n von 1100—1500 den in d e r Völk er- vvanderungszeit v e r lo r e n g e g a n g e n e n Osten E u ro p a s w ie d e r e i n g e o r d n e t in die europäische A rb eits-, Rechts­

u n d K u ltu r g e m e in sc h a f t. D ie H a n s e h a t t e eine n a t ü r ­ liche, la nge J a h r h u n d e r t e sich b e w ä h r e n d e , e u r o ­ p äische G r o ß r a u m w i r t s c h a f t a u f g e ric h te t. D a s Ü b e r ­ see-E uropa, das sich E u r o p a n a c h 1500 bis zu u n s e r e r Zeit u n t e r V e r s c h w e n d u n g vie len b e s te n V olk stu m s a u f g e b a u t hat, ist selb stä n d ig gew orden. E u r o p a muß n u n sein e k o lo n is a to r isc h e u n d a u f b a u e n d e K ra ft w ie d e r n a c h dem O sten w e n d e n u n d eine gleiche A u fg a b e wie s e in erze it die H a n se u n d d e r D e u ts c h e O r d e n lösen, in u n g le ich g e w a ltig e re m A usmaß. Es m uß den g e o g r a p h isc h e n Begriff E u r o p a zu einer p o li­

tischen, w ir ts c h a f tlic h e n u n d k u l t u r e l l e n L e b e n s g a n z ­ h eit au s b a u e n . D ie n ötige n w ir ts c h a f tlic h e n S t r u k t u r ­ ä n d e r u n g e n — das A u fe in a n d e r a b s ti m m e n d e r e i n ­ zelnen V o lk sw ir tsc h a f te n in E r z e u g u n g u n d V e r ­ b r a u c h — w e r d e n sich nic h t n u r zum B esten des großen G an z en au s w irk e n , so n d e rn a u c h eine S t ä r ­ k u n g j e d e r einzelnen V o lk sw ir tsc h a f t h e r b e ifü h r e n . D a s L eb e n nac h dem A u ta r k ie g e s e tz b r i n g t z w a n g s ­ lä ufig ein H öchstm aß d e r P ro d u k ti v itä t, d e r Nah- ' r u n g s - u n d Rohstoff-, Geld- und A u ß e n h a n d e ls f r e i­

heit m it sich.

D e u ts c h la n d h a t die A ufga be, an d ie ser aus tiefsten, biologischen K rä ften herauswachsenden E r ­

neuerung E u ro p a s f ü h re n d niitzuw irken u n d einen n e u e n G la u b e n an E u r o p a zu v e rk ü n d e n . Es gilt, e r s t B ü r g e r E uropa s, d a n n e r s t W e l tb ü r g e r zu sein.

E u r o p a den E u r o p ä e r n !

D ie u n t e r d em Gesetz d e r A u t a r k i e (d. h. d e r S ich e ru n g des le b e n s n o tw e n d ig e n Bedarfs) s te h e n d e eu r o p ä isc h e L e b e n s r a u m w ir ts c h a f t ist nic h t im g e­

rin g ste n ein F e in d des W e lth a n d e ls, sie w ir d v ie lm e h r

— infolge d e r stetigen A u s w e it u n g des B e d arfs nac h d em K rieg e — in d e r F o r m des g e le n k te n A u ß e n h a n ­ dels zwischen den G ro ß r a u m w i r t s c h a f te n zu einem W e ltw jr ts c h a f ts a u s ta u s c h von b is h e r nic ht e r r e ic h te m A usm aß führe n.

*

Europas wirtschaftliche Selbstbehauptung

Von D r. H e i n r i c h R i e d e l .

G ese llsc haft fü r e u r o p ä is c h e W irtsc h a fts p la n u n g und G ro ß r a u m w i rt s c h a ft e. V. Berlin.

D i ^ w ir tsc h a f tsh isto ris c h e Situation.

/ D ie Welt ist im Begriff, sich in biologisch g e b u n ­ d en e R äum e , in n a t ü r l ic h e L e b e n s r a u m w ir ts c h a f te n a u f zu teilen. D ie diese Lebensräum e bewohnenden u n d g e s ta lte n d e n V ö lk erfam ilie n k ö n n e n ih r e G e ­ b u r t s r ä u m e nic h t v e r la sse n ohne u m z u a r t e n oder zu en ta r te n . Sie sind an den Boden gebunden. Die L e b e n s r a u m id e e k a n n also nic ht im p e rialistisc h ge- h a n d h a b t w e r d e n . „ L e b e n s r a u m g e g e n I m ­ p e r i a l i s m u s i s t d a s n e u e P r i n z i p d e r W e l t o r d n u n g.“ D iese l a p id a r e F e s ts te llu n g trifft W e r n e r D a i t z im V o rw o rt z u r S chrift von G e r ­ h a r d G e b h a r d t „E u ro p as W i r t s c h a f ts f r e i h e it“ (er­

schienen in d e r S c h r ift e n r e ih e „D as n e u e E u r o p a “ d e r G ese llsc h aft fü r eu r o p ä isc h e W i r t s c h a f ts p la n u n g u n d G r o ß r a u m w i r t s c h a f t e. V. im V erla g G lü c k a u f GmbH., Essen) u n d eröffnet d a m it die M öglichkeit ein e r f u n d a m e n ta l e n E r h e llu n g u n d L ösung des gan z en w ir ts c h a f tlic h e n P r o b le m k o m p l e x e s u n s e r e r Zeit.

W ir g ehe n d e r E n d p h a s e e i n e r a u f ü b e r 400 J a h r e sich e r s t r e c k e n d e n E n tw ic k lu n g entgegen, d ie z u ­ gleich eine W i e d e r a n k n ü p f u n g a n ih r e n A u sg a n g s­

p u n k t b e d e u te t. Vor 400 J a h r e n noch — w ie m e h r e r e J a h r h u n d e r t e h in d u r c h zuvor — e r f a ß te die H anse die w ir ts c h a f tlic h e n K rä ft e E u ro p a s in einem großen lebendig pulsenden K reislauf u n d bewirkte, unte r voller W a h r u n g d e r S e lb s tä n d ig k e it d e r einze lnen Völker, ein en ges u n d en u n d fü r alle B eteiligten e r ­ t r a g b r i n g e n d e n W irtsc h a fts a u sta u sc h , d e r nic h t aifcf r e in e m R e n ta b ilitä ts d e n k e n , so n d e rn a u f d em P rin z ip der rationellen Bedarfsdeckung basierte. Als dann a b e r u m die W e n d e des 16. J a h r h u n d e r t s n e u e L ä n ­ d e r in Ü b e r se e e n t d e c k t w u rd e n , zerfie l die e u r o ­ päische G ro ß r a u n r w ir ts c h a f t d e r H anse, u n d E u r o p a b eg a n n , sein e be s te K r a f t im A u fb a u eines n e u e n Ü b e r s e e - E u r o p a zu v ersc h w e n d en .

Man a h n t e d am als u n d all die f olgende n J a h r h u n ­ d e r te nicht, daß d a d u r c h ein m al ein Z u sta n d d e r gegenseitigen A b h ä n g ig k e it e i n t r e t e n w ü rd e , u n d daß f ü r K o n tin e n ta l e u r o p a , das so ein en Teil se in er W irt- schaftsbasis nach außen verlegt hatte, le benbe dro­

h e n d e G e f a h r e n — b e s o n d e r s in K riegsz eiten — her- a u f b e s e h w o r e n wre r d e n w ü rd e n . E u r o p a h a t te sich n a c h u n d nac h vom W ohl- oder U b elw ollen d e r m e e r ­ b e h e r r s c h e n d e n E n g lä n d e r — den n a c h F r ie d r i c h List

„e rste n R ä u b e r n u n d R a u fb o ld e n von E u r o p a “ — a b ­ h ä n g ig gem acht. D e r W e ltk r ie g u n d die d am als von

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Präparate Migetti, Rogetti sind verhältnismäßig eiweißreich und können daher ausgezeichnet an Stelle von Reis verwendet werden, nicht nur zu Suppen, sondern

weise für die Verwendung von Huber’s Milcheiweißkost erhalten Sie auf Wunsch bereitwilligst und unverbindlich — schriftlich oder durch unsere Mitarbeiter, die besonders

8. Die synthetische Herstellung von Fetten beruht darauf, daß Paraffin — ein Kohlenwasserstoff — in Gegenwart von Katalysatoren durch Luftsauerstoff zu Fettsäuren

Man rührt einen Nudelteig aus W eizenmehl und W asser (event. Zuletzt läßt er sich nicht mehr ganz kalt verarbeiten und man erwiirmt.. Wenn man Zeit zum W

Rohkost sollte nicht Nachtisch sein, auch nicht als Salat dienen, sondern Rohkost ist die Einführungskost für die Gesamtmahlzeit, sie ist der „Vorreiter“ oder auch das

Autoren sich dieses Problem zur Bearbeitung stellen, so kann man versichert sein, daß es etwas mchtes ist, Man wird zunächst stutzig und wird eine solche Zeitschrift für

iung ganz besonders zweckmäßig in die Form der Ob s t - G e m ü s e k o s t kleiden, so Ibesitzt diese außerdem eine Reihe von eigenartigen nützlichen Eigenschaften, deren

Die gleiche Einsenderin spricht dann auch noch über die Scbale des Apfels und meint: „Was bleibt denn noch vom Apfel übrig, .wenn Schale und Gehäuse entfernt sind?“ Sie sagt: