• Nie Znaleziono Wyników

Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XVI. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1903/1904

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XVI. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1903/1904"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

1 9 0 4 . N o . 5 2 .

(2)

KS1ĄZMCA MlßJSKA

i m

. K

o p e r n ik a

W TORUNIU

6taiMib!iotfref

Clyoni

(3)

I. Allgemeine Lehrverfassung.

A. Übersieht über die einzelnen Lehrg'eg’enstände und die für jeden derselben bestimmte wöchentliche Stundenzahl.

Leürgegenstände O b e r r e a 1 s c h u l e V o r s c h u l e 01 Ul Oll Ullo U Ilm OIIIo 1 OIIIo 2 Olllml Ullla Ulllb IVa IVb Va Vb Via Vlb Sa. la 1lb 2a 2b 3 I Sa.

Religion (ev.) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 30 2. 2 2 2 2 10

Deutsch und

L

1 4 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 57 8 8 8 8 9 41

Geschichtserzähl. 1 1

I

1 1

Französisch 4 4 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6: 6 6 84

Englisch 4 4 4 4 4 4 4 5 5 38

Geschichte 2

1 I 1 3 2 2 2 2 2 2 2 3 3 27

,

_____ -

Erdkunde l ' 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 27 1 1 1 1 2 68)

Mathemat. u. Rechnen 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 5 5 5 5 84 5 5 5 5 5 25

Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 ' 2 2 2 2 2 2 2 2 263)

Physik 3 3 3 2 2 2 2 2 19 .

Chemie 3 3 3 2 2 13

Schreiben 2 2 2 2 2 2 14 3 3 2 2 10

Freihandzeichnen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 26

/---'

Linearzeichnen 2 2 2 2 2 2 2 14

Summa 33 33 33 32 32 34

.

34 34 32 32 29 29 26 26 25 25 20 20 19 19 19

Katholische Religion 2 2 2 6 2 2

Jüdische Religion 2 2 c 6

1 2

I

2

1 Sopran u. Alt 1

ö 5 CD "

bß Tenor u. Bass 1

a > — 1

m Gern. Chor 1

I ' I 1 1 J 1 , _,

II. Kl Turnen

Latein (fakul.) Stenographie (fakul.)

1

T

i 3

9 184)

4 4

1 2

1

~2

Summe der wöchentlichen Unterrichtsstunden 506 +

2 4

102 608

1) A m 1. O ktober 1903 i s t U l l l m a u f g e lö s t ; O I I I o w u rd e am 1. 10. 03 in 2 P a r a lle lz ö te n g e te ilt.

2) I n 2a, 2b u u d 3 A n sc h a u u n g s u n te r r ic h t.

s) Im S o m m er a u s se r d e m E x k u rsio n e n . 4) H i e r z u i m S o m m e r T u r n s p i e l e .

(4)

B. 1. Ü b e r sie h t ü b er d ie V erteilu n g - der w ö c h e n tlic h e n

. 1 -' N a m e Ordi­

nariat

O b e r - 01 UI OI I U IIo | U llm | OIIIo | O lllrn U IIIo l I U IIIo2 U M m

1 Grott,

Direktor 01 5 M athem . 3 P h y sik 2 P h y s ik 2 Elten,

Oberlehrer Olllo 4 E n g lis c h ß F ra n zo s. 5 E n g lis c h 5 E n g lis c h

3

4

Hugen,

Oberlehrer 4 F ra n zo s. 4 E n g lis c h 4 G esch . u

E rd k . 2 E rdk.

Miehlke,

Oberlehrer IV a 2 R e lig io n 3 D e u ts c h 3 D e u ts ch

2 S c h r e i b e n

5 Hölime,

Oberlehrer Ulllm 4 E n g lis c h ü F r a n z o s . ß F ra n zo s.

t> Jthinsteiu,

Oberlehrer U Illol 4 En| 'lis c h 2 R e lig io n

4 E n g lis c h 2 R e lig io n

2 R e lig io n

ß F r a n z o s .

7 l)r. Fromm knecht

Oberlehrer 3 C h em ie 3 C hem ie 2 C h em ie

2

N a tu rb . ß M ath em .

2 N atu rb . 2 E rdk.

8 1)r. Eni mann,

Oberlehrer U Ilm 4 F r a n z ö s is c h 3 D e u ts ch

5 F r a n z o s . 4 E n g lis c h 2 G esell. 2 G esell.

9 Böhm, Oberlehrer Oll

Z geom .

5 M athem . Z eich n en

5 M athem .

2 g eo m . Z. 2 P h y s ik (> M ath em .

10 Dr. Tümmler,

Oberlehrer U llo 5 M athem .

1 E rd k .

2 g eo m . Z.

1 E rdk.

2 P h y s ik

5 M ath em . 2 N atu rh . 2 g eo m . Z.

2 P h y s ik

11 Dr. Benins,

Oberlehrer Ul 4 D e u tsch 4 G esch . u. E rdk.

2 L a te in

3 D e u ts c h 5 F ra n zo s.

2 G esch . 2 G esch . 12

13

Dr. Wernick,

Oberlehrer Ulllo2 3 P h y s ik 3 P h y s ik 5 M athem . 5 M athem . 6 M athem .

Richter,

Oberlehrer Va 4 G esch . u.

E rdk. ß F ra n zo s. 2 R e lig io n

5 E n g lis c h

14 Dr. Geppert, Oberlehrer 0 lllm

4 D e u ts ch

2 L a te in 3 D e u ts c h

3 D e u ts ch 4 G esch . u.

u. E rdk.

2 G esell.

15 Dr. Müller,

Oberlehrer 3 C h em ie 2 C h em ie

2 N a tu rb . 2 N atu rb . 2 N atu rb .

16 Koch,

wiss. Hilfslehrer VI b

17 18

Strehlau

wiss. Hilfslehrer Via 2 R e lig io n

2 R e lig io n

2 R e lig io n 3 D e u tsch 2 E rdk.

Tyborski,

Zeichenlehrer 2 F reih .-i Zeichnen 2 F rli -Z. 2 Frh .-Z . 2 Frh.-Z.

2 g eo m . Z.

i

vrh.-Z. 2 Frh .-Z .

2 geom . Z. 2 Frh .-Z . 2 F rh .-Z .

19

20

Knaust,

Lhr.d.O.-Realsch. VIII b Filarski,

Lhr.d.O.-Eealsch. IV b 1 V o r t u r n e r

8 T u r n e n 3 T urnen

21 Lange,

V orschullehrer VII a

22 Dombrowski,

Vorschullehrer 2 Frh .-Z .

23 Görke,

Gesanglehrer Vb 3 S i n g e n

2 S t e n o g r a p h i e 2 N atu rh . v 24 Lindner,

Vorschullehrer Villa

25 Semrau,

Vorschullehrer VII b

__________________________________________________

~

3 T u r n e n

1 1

26 Schümann,

V orschullehrer IX

27 Gollnick,

Vikar 2 k ath . R e lig io n 2 k a th . R e lig io i

28 Dr. Loevy,

Rabbiner 2 jücl. R e lig io n

V

2 jiid . R e lig io n

U n te r r ic h ts s tu n d e n im S o m m er -H a lb ja h r 1 9 0 3 .

r e a l s e h u l e V o r s c h u l e

Summa Bfiiöfirkiinöftn

I V n I V b 1 V a V b | V i a V I b V I I a | V n b | V i l l a V I I I h I X

10 V erw d.

P h y s.-Z im m er

20

ß F ra n zo s. 20

4 D eu tsch

2 S ch reib . 4 D e u ts ch 2 R e lig io n 22

5 F ra n zo s. 22

20 B ib lio th e k a r 20

u. E xk .

V erw . d.

C h em .-Z im m er 20

22

22 V erw . d er N a t.-S a m m l.

22 V erw der

K a rte n s a m m l.

22

ß F r a n z o s . 23

5 G esch . u.

Erdk.

ß M athem .

23

4 D e u ts c h

21 u. Exk.

V erw . d. B o t.

G arton s

2 R e lig io n 5 D e u ts ch

ß F ra n zo s.

5 D e u tsch 6 F ra n zo s.

24

2 R e lig io n 5 D e u tsch

<> F ra n zo s.

24

2 F rh .-Z . 2 Frh .-Z . 24 V erw . d es

Z e ic h e n s a a ls 5 R ech n en

3 R e lig io n 2 S ch reib .

5 R ech n en 2 R e lig io n

8 D e u ts c h 25

2 N aturb. 6 M ath em 2 N atu rb .

5 R ech n en 2 N atu rb .

2 Tu •non 26 Verw. der

T u r n h a lle

2 S cii reib. 1 G esch .

2 S ch reib . 2 S ch reib . 8 D e u ts c h

1 H eim a tk . 8 D e u tsch 2 S ch reib . 26

2 F rh.-Z . 2 F rh.-Z . 1 H eim a tk . 1 A n sch .

1 A n sch . 5 R ech n en 2 S ch r e ib

2 R elig io n {) D eu tsch 27

3 G esch .

■>.

E rdk.

1 S ii 1 S in g en

igon 1 S in g en 5 R ech n en

l si 1 S in g en

n gen 1 S in g en 2 N atu rb .

2 R e lig io n 27

2 R o lig io n

3 . R o lig io n 2 E rdk.

2 S c h r e ib .

2 X */.' S in g en 2 X Vf' 2 R e lig io n 8 D e u ts c h

S in g en

2 A n sch. 25 S c h r e ib h ilfe d e s D ir ek to rs

3 T u rn en

--- —s/--- 3 T urnen 2 E rdk.

2 E rdk. 3 S ch reib . 5 R ech n en 3 S ch reib .

24 u.

Turnsp.

2 N atu rb . 5 R ech n en

2 E rd k . 2 N atu rb . 1

3 T u rn e n 2 R e lig io n

5 R e c h n e n 2 Turnen 5 R ech n en 28

2 k a th . R e lig io n 2 k a th . R e lig io n 8

2 jü d . R o lig io n 2 jü d . R e lig io n 8.

(5)

JB. 2. Ü b e r sie h t ü b e r d ie V e r te ilu n g 1 d er w ö c h e n tlic h e n

M

N a m e Ordi­

nariat

O b e r -

0 1 j u i 0 II u Ho U Ilm I O IIIol 1 0 HIo2 ! O lllm U Ilia 1 u i l l b l Grott,

Direktor i 5 M athem . 3 P h y sik 2 P h y s ik 5 M athem .

2 3

Elten,

Oberlehrer 0111° 4 E n g lis c h 6 F ra n zo s. ö E n g lis c h 5 E n g lisc h

Hugen,

Oberlehrer 4 F ra n zo s. 4 E n g lisc h 4 G esell, u

E rdk. 2 E rdk.

4 Miehlke,

Oberlehrer IVa 2 R e lig io n

3 D e u tsch

2 S c h r e ib en

3 D e u ts ch 3 D e u ts ch

5 Böhme, Oberlehrer o m ? 6 F ra n zo s. 4 E n g lis c h 6 F r a n z o s .

6 Haustein,

Oberlehrer U III a 4 . E n g lis c h 1

2 R e lig io n

■1 E n g lisc h 2 R e lig io n 2 R e lig io n

6 F ra n zo s.

7 Dr. Erdmann,

Oberlehrer 1111 m 4 Franssösisch 3 D e u tsch

5 F ra n zo s. 4 E n g lisc h 2 G esch . 2 G esch .

8 Böhm,

Oberlehrer Oll 5 M athem . 5 M athem . 5 M athem . 2 C hem ie 2 P h y s ik 5 M athem .

9

10

Hennig',

Oberlehrer 3 C hem io 3 C hem ie 3 C h em ie 2 N atu rh .

2 C hom ie 2 N atu rh . 2 N atu rh . 2 P h y sik 2 N atu rb .

Dr. Remus,

Oberlehrer U Ho 4 D e u ts c h 4 G e s c h ic h te u. E rdk.

2 L a te in

2 L a tein

s D e u ts ch 5 F ran zos.

3 G esell u.

E rdk.

2 G esell.

1 E rdk.

11 Dr. AVer nick,

Oberlehrer unib 3 P h y s ik 3 P h y s ik 5 M athem . 2 P h y s ik 5 M athem . G M athem .

12 Richter, Oberlehr.

Vertreter :

Reinh. Krüger Vb 13 Dr. Müller,

Oberlehrer 2 N atu rh . 3 D e u ts ch

2 N atu rb . 2 N atu rh .

14 Dr. Polzin, . Oberlehrer 0111m 4 D e u ts ch 3 D e u ts ch

4 E n g lis c h 6 F ra n zo s.

15 16 17

vacat Koch,

wiss. Hilfslehr. VI b 4 Oe scli. u.

E rdk.

4 G esch . u.

Erdk. 2 G esch .

AVeisse,

wiss. Hilfslehr. Via 2 R e lig io n

1 2 R e lig io n 2 Erdk. 2 R e lig io n

18 Tyborski, Zeichenlehrer 2 geom . Z eich n en 2 F r e ih a n d z e ic h n e n

2 g eo m . Z.

2 F rh.-Z .

2 geom . Z.

2 F rh .-Z .

2 g eo m . Z.

2 Frh.-Z.

2 geom . Z 2 F rh .-Z .

2 geom . Z.

2 Frh.-Z.

2 g eo m . Z.

2 Frh.-Z. 2 Z eich n en

19 Knaust,

Lhr. d. 0 . -He al s c 1

1

. VIII 20

21

Eilarski,

Lhr.d.O.-Eealsch. IV b 1 V o r t u r n e r

... ---

^

3 G eom etr.

3 A rithm .

3 T urnen 3 T u rn en

Lange,

Lhr.d.O.-Eealsch. VII b 22 Dombrowski,

Lhr.d.O.-Eealsch. vom 1. 11. 03 zum Zeichenkursus nach Berlin beurlaubt 23 Görke,

Lhr.d.O.-Eealsch. 3 S i n g e n

2 X 2 S te n o g r a p h ie 2 R e lig io n 2 E rdk.

24 25

Lindner,

Lhr.d.O.-Eealsch. IX Semrau,

Lhr.d.O.-Eealsch. VII a 3 T u rn en

1 2 Z eich n en

26 Scliiimann,

Lhr.d.O.-Eealsch. V a - -

U n te r r ic h ts s tu n d e n im W in te r -H a lb ja h r 1 9 0 3 /0 4 .

r e a l s e h u l e V o r s c h u l e

Summa B em erkungen

IVa IVb Va Vb V ia VI b VII a VII b VIII IX

15 Verwalt, des Physik­

zimmers.

20

G F ra n sö s. 4 D e u tsch 24

4 D e u ts c h

2 S ch reib . 2 R e lig io n 21

(> F ran zos. 22

20 Bibliothekar.

20

24 Verwalt. derNatural.- sammlung.

21 Verw. d. ehern. Zimm.

u. d. bofan. Gartens.

26 Verwalt, der Karten-

sammluug.

24

4 D e u ts c h f> R ech n en

5 R ech n en

2 E rdk. 2 Erdk. 8 D eu tsch 26

2 N atu rh . 4 D e u tsch 2 N aturh.

2 N atu rb .

1 G esch . 2 N aturh. 2 N atu rb .

.

24

G F ra n zo s. 23

2 R e lig io n 5 D eu tsch

G F ra n zo s 23

3 G esell. 2 R o lig io n f> D e u tsch

G F ra n zo s. 24

30 Verwalt, des Zeichen­

saals.

5 R ech n en 3 R e lig io n 2 S ch reib .

8 D eu tsch 2 R e lig io n 5 R ech n en 25

(> M athem . G M athem .

2 T urnen

27 Verw. der Turnhalle.

2 Schreib . 1 G esch .

2 S ch reib . G F ra n zo s.

2 S ch reib . 8 D eu tsch

1

A n scli.

2

S ch reib . 2 A n scli. 26

2 E rdk.

3 G esch .

2

Z eich n en

2

Erdk.

1 S in g en 1 S in g en j 1 S in g en

1 Sii 1 S in g en

tigen

1 S in g en 2 R e lig io n 28

2 R e lig io n 2 E rdk. 3 R e lig io n 2 S ch reib .

1 H eim a tk .

-‘ X % S in g en

2 R e lig io n

2 X VaSing. 9 D e u ts c h 25 Schreibhilfe des Di­

rektors.

3 Tu 2 Z eich n en

rnen 3 T urnen

2 Z eiclin en l 2 Z eich n en

5 R ech n en

3 S ch reib . 3 S ch reib . 28

5 R e c h n e n 2 N atu rb .

I

! 2 Erdk. 3 T u rn en 2 R e lig io n

1 H eim a tk . 5 R ech n en

f> R ech n en

2 Turnen 27

(6)

C. Übersicht über den während des abgelaufenen Schuljahres durchgenommenen Lehrstoff.

A u sw a h l für die Klassen I—UII.

A. L e k tü r e .

Deutsch.

I. Schiller: Don Carlos; Klopstock: Oden, Messias; Sophokles: Antigone, Der rasende Ajas;

Lessing: Nathan der Weise, Laokoon (Auswahl). — P r iv a tle k tü r e . Hans Sachs (Auswahl); Ludwig:

Erbförster; Grillparzer: Sappho.

OIL Goethe: Götz von Berlichingen; Kleist: Die Hermannsschlacht; Das Nibelungenlied; Gudrun;

Gedichte von Hartmann v. Aue und Walter von der Vogelweide. — P r iv a tle k tü r e . Shakespeare: Co- riolan; Kleist: Prinz von Homburg, Michael Kohlhaas; Schiller: Maria Stuart; Parzival.

UII. Dichter der Freiheitskriege; Schiller: Wilhelm Teil, Jungfrau von Orleans; Lessing:

Minna von Barnhelm.

Französisch.

I. Flammarion: Lectures choisies; Victor Hugo: Hernani. — P r iv a tle k tü r e . Racine: Phedre;

Lanfrey: Campagne de 1809.

OII. Daudet: Lettreś de mon moulin, Contes du Lundi; Corneille: Le Cid. — P r iv a tle k tü r e . Voltaire: Siede de Louis XIV.

UII. Peter: Simples lectures scientifiques et techniques; Thiers: Expedition d’Egypte.

Englisch.

I. Macaulay: Essays Bd. IV; Wershoven: English History; Shakespeare: Macbeth. — P r i v a t ­ le k tü re . Shakespeare: King Lear; Fortsetzung von Wershoven.

OII. Gengesbach: Readings on Shakespeare; Longfellow: Evangeline. — P r iv a tle k tü r e . Seymour: Shakespeare Stories.

UII. Massey: Ju the Struggle of Life; Seymour Shakespeare Stories.

B. A u fsä tz e .

Deutsch.

01. Was berechtigt Kariös zu dem stolzen Worte: „Arm in Arm mit Dir, so fordre ich mein

Jahrhundert in die Schranken“ ? — Warum ist Philipp beweinenswert? — Was man ist, das blieb man

andern schuldig. (Klassenaufsatz.) — Aus welchen Gründen brach das Weltreich Karls des Grossen

zusammen? (Klassenaufsatz.) — Welches sind die hauptsächlichsten Stoffe in Klopstocks Oden, und wie

behandelt er dieselben? — Inwiefern ist Otto Ludwigs „Erbförster“ eint' Tragödie des Rechts zu nennen? —

Antigone. (Klassenaufsatz.) — Ist Sappho ein antikes Drama? — Inwiefern hat die Scene, in der Nathan

vor Saladin tritt, der Audienzszene Posas vor Philipp II. zum Vorbild gedient? (Klassenarbeit.)

(7)

<)

UI. In welchem Kultu.mi 8 fci.uide befanden sich di« Germanen nach der Schilderung der Germania des Tacitus? — Welche staatlichen und gesellschaftlichen Zustände bezeichnet Schiller im „Don Carlos“

mit dem Worte „spanisch“ ? — Wer nicht vorwärts geht, der geht zurück. (Klassenaufsatz.) — Aus welchen Gründen brach das Weltreich Karls des Grossen zusammen? (Klassenaufsatz.) — Meistersang und Volkslied. — Warum führten die Kreuzzüge nicht zu einer dauernden Besetzung des heiligen Landes durch die Christen? — Kreon als Herrscher und Mensch. — Welchen Einfluss haben die Schicksale Me­

littas auf die Entwickelung ihres Charakters? — Weshalb verhielt sich Karl V. der Reformation gegenüber feindlich? (Klassenaufsatz.)

OIL Der richtige Weg zur Selbsterkenntnis nach dem Spruche Rtickerts „Sich im Spiegel zu beschauen, kann den Affen nur erbauen. Wirke! Nur in seinen Werken kann der Mensch sich selbst bemerken“. (Klassenaufsatz.) — Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt. — Auch der Krieg hat sein Gutes. (Klassenaufsatz.) — Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend, zum Dienst des Vaterlands kehrt seine Kräfte. — Mit welchem Rechte kann man Goethes W ort: „Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen“ auf unsere deutsche Mutter­

sprache anwenden? — Wie bewährt sich an Siegfried des Dichters Wort: „Noch keinen sah ich fröhlich enden, auf den mit immer vollen Händen die Götter ihre Gaben streu’n“? — Weshalb kann man Kriemliild als die Hauptperson des Nibelungenliedes bezeichnen?— Wann entschliesst sich der Grosse; Kurfürst, den Prinzen von Homburg zu begnadigen? (Klassenarbeit.)

UIIo. Wie ist Schills Tat zu beurteilen? — Wie kam es, dass Friedrich der Grosse; im sieben­

jährigen Kriege nicht unterlag? — Was macht uns die Heimat lieb? — Land und Leute in Schillers

„Wilhelm Teil“. — Warum bestrafte Gessler Teil so grausam? — Die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand. — Welchen Entwicklungsgang hat die menschliche Natur nach Schiller genommen? — Worin liegt es, dass uns die Ritterburgen auch als Ruinen anziehend erscheinen? — Können wir Lessings

„Minna von Barnhelm“ mit Recht ein echt deutsches Drama nennen? — Die Jugend und das erste Aid treten der Jungfrau von Orleans. (Klassenaufsatz.)

Ullni. Gertrud, Stauffachers Gemahlin. — Ein Ausflug (Klassenaufsatz). — Mit welchen Gründen verteidigt Rudenz seine Hinneigung zu Österreich. — Segen und Nachteile der Flüsse (Klassenaufsatz).

In wiefern ist der Apfelschuss in „Wilhelm Teil“ der Wendepunkt für die Handlung des ganzen Dramas ?

— Der Süden Europas und der Süden Asiens. — Exposition zu Minna von Barnhelm. — Das Siegesfest, Stimmung der Trojanerinnen beim Abschied von der Heimat. — Welche Vorzüge hat das Küstenland vor dem Binnenlande ? (Klassenaufsatz).

Französisch.

I. Guillaume premier, Empereur d’Allemagne. — Louis quatorze. — La Decouverte de l’Amenque (Klassenarbeit). La Fondation des Etats-Unis — Les grandes inventions modernes et leur influence sur l’etat social. Charles Quint et la Róforme religieuse en Allemagne (Klassenaufsatz).

Oll. Ma vie. — Deuxieme Expedition des Perses. — Philippe II. de Macedoine. — La ville de Graudenz. — Resume du premier acte du Cid. — Rome au deuxieme siede apres J.-Clir. (Klassenaufsatz).

Englisch.

Ol. The War of the Roses. — Alexander the Great. — Clive’s Life in India tili bis lirst Return to England (Klassenarbeit). — Life and Death of Socrates. — Mary Queen of Scots. — On Electricity (Klassenaufsatz).

U I. The Romans in England. — Alexander the Great. — Christopher Columbus and the Discovery of America (Klassenarbeit). — What were the reasons of the first crusade? — The second year of the Seven-Years-War. — On Electricity .(Klassenaufsatz).

011. The Physical Features of Germany. — Iron. — The Nile (Klassenaufsatz). — The See nerv

and Chief Personages of Evangeline. — German Customes at the Great Religion« Festivals. — William

the Conqueror (Klassenaufsatz).

(8)

10

K le in e A r b e ite n .

Deutsch.

I. Inhalt des dritten Aktes von Otto Ludwigs „Erbförster“. — Phaon und Sappho in Olympia.

OIL Götzexis Kampf gegen die Truppen der Reichsexekution. — Die Nibelungenstrophe.

UIIo. Das Leben Theodor Körners. — Der Abendfrieden.

Ullm. Das Unglück Melchthals. — Wie wird Minna von Barnhelm auf Teilheims Spur geführt-?

Französisch.

I . Die Nacht (nach Camille Flammarion). — Das Geschick des Hernani nach dem ersten Akt.

011. Daxidet’s Besuch bei den Grosseitem seines Freundes. — Diegos und Rodrigos Wieder­

sehen nach dem Tode des Grafen. (Le Cid III acte.)

UIIo. Die Veränderungen der Erdrinde. — Übersetzung aus der Lektüre.

Ullm. Die Gesandtschaft Haroun al Raschids am Hofe Karls des Grossen. — Ansprache Bona­

partes an seine Soldaten.

Englisch.

I. Francis Bacon. —• Wodurch wurde der schlummernde Ehrgeiz des Macbeth geweckt-?

OIL Wie bereiten die ersten beiden Scenen iu der Tragödie „Macbeth“ die Erscheinung des Helden vor?

UIIo. Leben und Treiben in der City. — Macbeth als König.

Ullm. Die englischen Mahlzeiten. — Der Kaufmann von Venedig (Kurze Inhaltsangabe).

Geschichte.

I. Wodurch stellten Heinrich I. und Otto I. die Reichseinheit wieder her? — Was hat den Ab­

fall der Niederlande herbeigeführt?

011. Die Politik des Themistokles. — Die Ursachen der Ständekämpfe.

UIIo. Das Kriegsjahr 1757. — Der Zug gegen Russland.

Ullm. Beginn der Befreiungskriege. — Der Zustand Westpreussens zur Zeit der ersten Teilung Polens.

Erdkunde.

I. Nord-China.

OH. Handel und Verkehr in Afrika.

UIIo. Die Noi'ddeutsche Tiefebene.

Ullm. Der Rhein in seinem Oberlauf.

Physik.

I. Die Gleichgewichtslagen. — Die Inductionsströme.

OH. Bardley’s Methode der Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, fischen Wärme nach der Mischungsmethode.

UII. Die Mondphasen.

Chemie.

Bestimmung der spezi-

I. Das Bleiweiss. — Darstellung und Eigenschaften des Chlors.

OH. Der Schwefel. — Darstellung und Eigenschaften des Kohlendioxyds.

U llo. Kohlensäure.

U Hm. Eisen.

Naturbeschreibung.

UIIo. Das Hautgewebe.

Ullm. Über die Bedeutung der Bacterien. — Der anatomische Bau des Ohres.

(9)

A u fg a b e n fü r d ie R e ife p r ü fu n g O ster n 1 9 0 4 .

Deutsch.

Welchen Einfluss haben die technischen Fortschritte des neunzehnten Jahrhunderts auf die ge­

schichtliche Entwickelung ausgeübt?

Französisch.

Übersetzung aus dem Deutschen.

Englisch.

(Aufsatz) Grive a Sketch of Queen Elizabeth’s life with reference to the relations of England and Spain in her reign.

Mathematik.

1) In eine Kugel vom Radius r soll das grösste Prisma beschrieben werden, dessen Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck ist. Wie verhält sich sein Inhalt zu dem der Kugel?

2) In einen gradon Kreiskegel ist ein zweiter in umgekehrter Lage einbeschrieben, so dass sein Grundkreis im Mantel, seine Spitze in der Grundfläche des ersteren ruht. Wie verhalten sich die Radien der beiden Grundkreise, wenn sich die Inhalte der Kegel wie 27 : 4 verhalten?

3) Innerhalb einer Parabel ist ein Punkt M mit den Koordinaten a und b gegeben. Es soll die Sehne, die in diesem Punkte halbiert wird, konstruiert und ihre Gleichung berechnet werden.

4) Samara a. d. Wolga

(cp

= 53,°14: 50,°18) und Bromberg

(cp—

53.°14; /fl = 18,°02) liegen auf demselben Parallelkreis. Wie lang ist das von beiden Orten begrenzte Stück desselben?

Chemie.

Eigenschaften, Darstellung und Verwendung der beiden Oxyde des Kohlenstoffs, des Kohlen­

dioxyds und des Kohlenoxyds.

T e c h n isc h e F ä c h e r .

a) Turnen. Die Anstalt besuchten:

1. In der Oberrealschule im S. 511 Von diesen waren befreit:

, im W. 501 Schüler.

Vom Turnunterricht überhaupt:

Von einzelnen Übungs- arteu:

Auf Grund ärztlichen Z e u g n is s e s ...

Aus anderen G r ü n d e n ... im S. 21, im W. 20 im S. 7, im W. 15

im S. 0 , im W. 0 im S. 13, im W. H Zusammen

Also von der Gesamtzahl der Schüler . . . im S. 28, im W. 35

im S. 5,85%, im W. 7.49% im S. 13. im W. H im S. 2,72%, im W. 2,35<V 0 Es bestanden bei 16 getrennt zu unterrichtenden Klassen 6 Turnabteilungen; zur kleinsten von diesen gehörten 80, zur grössten 84 Schüler.

2. In der Vorschule im S. 142, im W. 138 Schüler.

Von diesen turnten in wöchentlich 4 Stunden die beiden ersten Vorschulklassen in zwei Ab­

teilungen von im S. 77 und 42, im W. 72 und 41 Schülern; 2 Schüler waren befreit.

Von einer besonderen Vorturnerstunde abgesehen, waren in der Realschule (mit Ausschluss der Vorschule) für den Turnunterricht wöchentlich insgesamt angesetzt: 18 Stunden. Über die Erteilung des­

selben s. S. 4—7.

Turnspiele wurden nur im Sommer an den Sonnabenden nachmittags während zwei Stunden auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan unter Leitung des Herrn S em rau betrieben.

Die Turnspiele begannen am 16. Mai und endeten am 18. September. Es beteiligten sich durch­

schnittlich 176 Schüler (geringste Zahl 101, grösste Zahl 310 Schüler).

(10)

Ausserdem wurden von Herrn Semrau 3 Ausflüge auf dem Zweirade unternommen, an denen sich durchschnittlich 17 Schüler der Klassen V—U III beteiligten.

Zum Schwimmen war den Schülern die Militär-Schwimmanstalt in der Weichsel und die städtische Badeanstalt in der Trinke freigestellt. In dieser war den Schülern in den Nach­

mittagsstunden unter Führung eines Lehrers der unentgeltliche Besuch gestattet, wovon auch in aus­

giebiger Weise Gebrauch gemacht wurde.

Unter den Schülern befinden sich 56 Freischwimmer, d. i. 10.95 pCt. sämtlicher Schüler; von diesen haben 8 das Schwimmen im letzten Jahre erlernt.

a) Singen in 5 Abteilungen.

Dispensiert waren in den Klassen I—IV 178 Schüler, d. h. 54,94 pOt.; in V, VI und den beiden ersten Vorschulklassen kein Schüler.

An der Anstalt bestehen folgende Schülervereine: 1) für Fechtübungen (unter Leitung des Herrn Semrau), 2) für Tennisspiel, 3) für Musik, 4) für Stenographie.

II. Verfügungen.

A. d es K ö n ig lic h e n P ro v in z ia l-S c h u lk o U e g iu m s .

17. März 1903. Für Schülerfahrten zu ermässigten Preisen sind im allgemeinen die Personenzüge zu benutzen. Schnellzüge werden nur ausnahmsweise von den Eisenbahndirektionen genehmigt.

26. März 1903. Der wahlfreie lateinische Unterricht wird unter folgenden Bedingungen von Obersecunda ab genehmigt: Es dürfen Befreiungen von andern verbindlichen Unterrichtsfächern nicht eintreten und Urteile über die Erfolge im Lateinischen in die Zeugnisse nicht aufgenommen werden.

27. April 1903. Die Anstalt ist im Sinne der Lehrpläne vom 29. Mai 1901 als Oberrealschule anerkannt. (Ministerial-Verfügung vom 22. 4. 03; UII 6167.)

15. Mai 1903. Zum Eintritt in den Königlichen Forst-Verwaltungsdienst wird das Reifezeugnis ' einer Vollanstalt verlangt. Die Leistungen in der Mathematik müssen mindestens genügend sein.

4. Juni 1903. Jedem Beamten muss die Möglichkeit gegeben werden, sein Wahlrecht bei der Reichstagswahl auszuüben.

17. Juni 1903. Zwei Exemplare „Urkunde der Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem“

wurden zur Auszeichnung von zwei würdigen evangelischen Schülern überreicht.

19. August 1903. Dem Oberlehrer Richter sind 600 Mk. Beihilfe zu einer Studienreise ins Ausland bewilligt.

8 . September 1903. Oberlehrer Böhm wird zu feinem naturwissenschaftlichen Ferienkursus nach Berlin einberufen.

30. Oktober 1903. Der Vorschullehrer Dombrowski ist. vom 3. November ab zu einem Zeichen­

kursus während des Winter-Semesters nach Berlin einberufen, und ihm hierzu eine Beihilfe von 523 Mk. gewährt.

21. Oktober 1903. Den Anstaltsleitern steht es nicht zu, Anfragen die Einrichtung und die innern Verhältnisse der Schule betreffend selbständig zu beantworten.

17. Oktober 1903. Die Ferien für das nächste Schuljahr werden, wie folgt, festgesetzt:

Ostern: Schulschluss am 23. März 1904, Schulanfang am 7. April 1904.

Pfingsten:

Sommer:

Herbst:

W eihnachten:

20. Mai 1904, 2. Juli 1904, 24. September 1904, 21. Dezember 1904.

26. Mai 1904.

2. August 1904.

11. Oktober 1904.

5. Januar 1905.

(11)

13 — 27. Oktober 1903. Der Herr Oberpräsident bestimmt:

Schülerstipendien werden in Zukunft in der Hegel nur bewilligt, bis der Stipendiat die Berechtigung zum Einjährigen-Zeugnis erworben hat. Für die oberen Klassen sollen sie nur ausnahmsweise und grundsätzlich nur an besonders begabte Schüler verliehen werden. Die Bescheinigungen über Fleiss und Leistungen sind stets in der am 18. Juli 1893 vorgeschriebenen Form auszufertigen und in den oberen Klassen schon dann zu versagen, wenn der Stipendiat nur Mittelmässiges leistet. Über zweifelhafte Fälle behalte ich mir die Entscheidung vor. — Sobald ein Stipendiat die Schule verlässt, ist hierüber sofort zu berichten.

6 . Januar 1904. Ein Exemplar „Wislicenus, Deutschlands Seemacht einst und jetzt“, wird zur Auszeichnung eines würdigen Schülers übersandt.

7. Januar 1904. Zwei Exemplare der „Verhandlungen der 16. Direktoren-Versammlung von Ost- und Westpreussen“ werden übersandt.

11 . Januar 1904. Der Herr Minister hat neue Bestimmungen erlassen für die Reihenfolge, in der künftig die Oberlehrer zur Charakterisierung als Professoren vorzuschlagen sind. Hier­

nach muss an nicht nach den preussischen Bestimmungen vorgebildete Kandidaten oder Oberlehrer bei Übernahme in den preussischen Schuldienst die Anstellungsfähigkeit für Preussen besonders durch den Herrn Minister verliehen werden. Diese Anstellungsfähigkeit ist in der Regel nicht früher zu datieren, als sie nach Massgabe der preussischen’ Bestimmungen hätte erworben werden können.

B. d es M a g is tra ts .

23. August 1903. Für die Einziehung des Schulgeldes treten folgende Bestimmungen in Kraft:

1. Das Schulgeld in der Oberreal- und in der Viktoriaschule wird in vierteljährlichen Teilen, und zwar im ersten und zweiten Vierteljahr des Schuljahres in den ersten Tagen des zweiten, in den übrigen Vierteljahren in den ersten Tagen des ersten Monats erhoben.

2. Sind Schüler am Schluss des Monats, an welchem das Schulgeld fällig , ist, mit der Zahlung im Rückstände, so sind die Zahlungspflichtigen von dem Schulgelderheber unverzüglich schriftlich an die Zahlung mit dem Bemerken zu erinnern, dass, wenn das Schulgeld bis zum

15. des Monats nicht gezahlt ist, der Schüler von der Anstalt verwiesen werden muss.

Die Verweisung hat zu geschehen, sofern die Mahnung erfolglos bleibt.

3. Ist ausnahmsweise die Zahlung des Schulgeldes in monatlichen Teilen gestattet, so hat die Mahnung des Schulgelderhebers wegen Zahlung des Schulgeldes bereits zu erfolgen, wenn das Schulgeld nicht bis zum 15. Tage des Fälligkeitsmonats gezahlt ist. Die Verweisung des Schülers hat zu geschehen, falls bis zum Schluss dieses Monats das rückständige Schulgeld nicht gezahlt ist.

26. September 1903. Beträge, welche zur Zahlung angewiesen werden sollen, sind spätestens 3 Tage vor dem Fälligkeitstermin nachzuweisen.

10. Dezember 1903. Neue Parallelklassen dürfen nicht mehr eingerichtet werden. Bei voraus­

sichtlicher Überfüllung sind auswärtige Schüler, Avelche Aufnahme nachsuchen, abzuweisen.

(12)

— 14

III. Chronik.

Das neue Schuljahr — das erste der Anstalt als vollberechtigte Oberrealschule — begann am 21. April 1904 mit einer gemeinsamen Andacht, in welcher der Oberlehrer Dr. 0. Müller1) und die wissen­

schaftlichen Hilfslehrer Koch2) und Strehlau3) begrüsst und in ihre Ämter eingeführt wurden. — Der erste war durch den Magistrat in eine neu begründete Stelle berufen worden. Die beiden andern traten an die Stellen der am Schluss des vorigen Schuljahres ausgeschiedenen Hilfslehrer Cramer, welchem eine Oberlehrerstelle am Königlichen Gymnasium in Burg bei Magdeburg übertragen war, und Brandt, welcher die Vertretung des jetzt emeritierten Superintendenten Herrn Ebel an der hiesigen evangelischen Kirche übernahm. —■ Am Ende des Sommer-Semesters 1908 schieden dann wieder vier Mitglieder aus dem Lehrer­

kollegium, nämlich die Oberlehrer Dr. Tümmler, welcher eine Oberlehrer stelle an dem Prorealgymnasium i. E.

in Zoppot übernahm, Dr. Erommknecht, welcher an die höhere Mädchenschule nach Thorn berufen war, und Dr. Geppert, welchem eine Oberlehrerstelle an dem Königlichen Gymnasium in Gnesen übertragen wurde, ferner der wiss. Hilfslehrer Strehlau, welcher zum Pfarrer ordiniert wurde. — An Stelle der letzteren drei Herren traten bei dem Beginn des Winter-Semesters in den Dienst der Anstalt: Die Ober­

lehrer Hans Hennig1), Dr. Polzin >>) und der wiss. Hilfslehrer Weisse0). — Die Stelle des Dr. Tümmler musste vorläufig unbesetzt bleiben, da eine geeignete Kraft für denselben nicht gewonnen werden konnte.

Am Schluss des Schuljahres wird auch der Oberlehrer Dr. Wernick nach D/ajähriger Tätigkeit hierselbst aus dem Lehrkörper scheiden, um an die Oberrealschule zu Kiel überzutreten. Allen diesen Herren sei auch an dieser Stelle für ihre längere oder kürzere erfolgreiche Tätigkeit an der Anstalt der Dank derselben ausgesprochen.

Diese Unbeständigkeit im Lehrerkollegium wurde im verflossenen Jahre noch vergrössert durch mehrere Beurlaubungen. So fehlte 1. der soeben erst eingetretene Oberlehrer Dr. Müller fast während des ganzen Sommer-Semesters aus Gesundheitsrücksichten, 2. der Oberlehrer Richter während des Winter- Semesters, da er zu einer Studienreise mit Unterstützung des Staates und der Stadt nach Frankreich beur­

laubt war, 3. der Vor Schullehrer Dombrowski, der ebenfalls mit staatlicher und städtischer Beihilfe zu einem Zeichenkursus vom 1. November 1903 bis 31. März 1904 nach Berlin einberufen war, 4. der Vor­

schullehrer Lindner während sechs Wochen, vom 20. November ab, weil er zur Teilnahme an einem Instruktionskursus für Lehrer der kaufmännischen Fortbildungsschulen einberufen war, ferner noch während je einerWoche der Direktor, aus Gesundheitsrücksichten beurlaubt, und der Oberlehrer Böhme, welcher zur Teilnahme an einem naturwissenschaftlichen Kursus in Berlin beurlaubt war. — Zur Vertretung dieser Herren hatte der Magistrat in dankenswerter Weise vom 1. Oktober 1903 bis zum 31. März 1904 den

0 Dr. O t t o M ü l l e r , g e b o r en am 29. A p ril 1857 zu W o n g r o w itz in P o se n , e v a n g e lisc h e r K o n fe ssio n , erw arb das R e ife z e u g n is O stern 1880 am J o h a n n is - G y m n a siu m in B r e s la u u n d stu d ier te so d a n n d a s e lb s t N a tu rw is se n sc h a fte n . A m 16. D e z em b e r 1887 b e s ta n d er die S ta a tsp rü fu n g , n a c h d em er am 30. J a n u a r 1886 a u f d ie A rb eit „Die R a n k en der C u x u r b i- ta c e e n “ zu m Dr. p h il. p r o m o v ier t w o rd en w ar. S e in P ro b eja h r a b s o lv ie r te er am R e a lg y m n a s iu m z u m h e il. G eist in B r e s la u .

-)

E m i 1 K o c h , g e b o r en am 29. A p ril 1875 zu S p es b a c h in der R h ein p fa lz , p r o te s ta n tis c h e r K o n fe ssio n , erw arb im S o m m er 1893 das R e ife z e u g n is in K a is e r sla u te r n u n d u n ter z o g s ic h n u n h is to r is c h -p h ilo lo g is c h e n S tu d ie n in M ünchen.

A m 22. O ktober 1902 b e sta n d er d a s e lb s t d ie S ta a tsp rü fu n g .

:!) K a r l S t r e h l a u , g e b o r en am 2Q. A u g u st 1877 zu N e u e n b u r g W pr., e v a n g e lisc h e r K o n fe ssio n , erw arb d a s Z e u g ­ n is d er R e ife O stern 1897 am G y m n a siu m z u G rau denz, stu d ier te so d a n n T h e o lo g ie in H a lle u n d K ö n ig sb e r g u n d b e sta n d d ie th e o lo g is c h e n P rü fu n g en am 21. Miirz 1901 u n d am 18. M ärz 1903.

4) J o h a n n e s H e n n i g . g e b o r en am 20. A u g u st 1859 zu T ils it, e rla n g te O stern 1878 das R e ife z e u g n is am R e a l­

g y m n a s iu m se in e r V a te rsta d t u n d stu d ier te n u n N a tu r w is s e n s c h a fte n in K ö n ig sb er g . A m 4. M ärz 1884 b e s ta n d er d ort die S ta a ts p r ü fu n g u n d le g te so d a n n das P ro b eja h r an d em R e a lg y m n a s iu m z u T ils it ab. — E r ü b ern a h m dan n a n L a n d w irt- sc h a fts sc h u le n , z u le tz t s e it O stern 1892 a ls O b erleh rer in M arienbu rg, d en U n terrich t.

r') Dr. A l b e r t P o l z i n , g e b o r en am 18. O k tob er 1877 zu N ie n b u rg a. W ., e v a n g e lisc h -u n ie r te r K o n fe ssio n , b esta n d O stern 1896 am G y m n a siu m zu G ö ttin g en d ie R e ifep rü fu n g un d s tu d ie r te n u n d a s e lb s t D e u tsch u n d d ie n e u e r en S p rach en . A m 22. N o v e m b e r 1901 b e s ta n d er d ie S ta a ts p r ü fu n g in G ö ttin g en , n a c h d em er am 7. J u li 1900 a u f d ie A rb eit „ S tu d ien zur G e s c h ic h te d es D im in u tiv u m s im D e u ts c h e n “ zu m D r. p h il. p r o m o v ier t w ar. D a s S em in a rja h r le g t e er in L eer, d a s P r o b e ­ j a h r in H ild e s h e im ab.

'') H u g o W e i s s e , g e b o r en am 13. D e z em b e r 1875 zu P la tó w , e v a n g e lis c h e r K o n fe ssio n , erw arb O stern 1896 in

D t.-K ro n e das R e ife z e u g n is u n d stu d ie r te so d a n n in G reifsw a ld , B e rlin , T ü b in g en u n d K ö n ig sb e r g T h e o lo g ie . D ie th e o lo ­

g is c h e n P rü fu n g en le g t e er am 25 O k tob er 1901 u n d am 29. S e p te m b e r 1903 ab.

(13)

15 —

Gemeindeschul-Lehrer Reinhold Krüger und vom 20. November bis Weihnachten 1903 den Gemeindeschul- Lehrer Karl Krüger der Anstalt überwiesen. Die übrigen Vertretungen mussten durch das Lehrer­

kollegium und durch Kombinationen in einzelnen Klassen gedeckt werden. Wenn nun auch der grösste Teil der obengenannten Beurlaubungen im Interesse der Schule liegt und für diese einst wertvolle Früchte tragen wird, so kann doch nicht verkannt werden, dass augenblicklich diese Unbeständigkeit des Lehrerkollegiums, besonders aber die durch den Wechsel in demselben veranlasste, bedenkliche Nachteile für den gleichmässigen Unterrichtsbetrieb mit sich bringen muss.

Auch in der Einrichtung der Klassen mussten einige notwendige Änderungen eintreten. Wegen der a.llmähligen Aufhebung der Michaelis-Cöten wurde mit dem Schlüsse des Sommerhalbjahres die Michaelis-Untertertia aufgelöst, während mit dem Beginne des Winterhalbjahres die Oster-Obertertia wegen der starken Frequenz in zwei Parallel-Cöten geteilt wurde.

Was nun den inneren Betrieb der Anstalt betrifft, so wurde dieselbe in gewissen Teilen zweimal revidiert und zwar der katholische Religionsunterricht am 22. September 1903 durch den B isc h o f von Culm und Pelplin Herrn R o sen t r e t e r — am 23. September 1903 fand im Anschluss hieran für die katholischen Schüler eine gottesdienstliche Feier in der hiesigen Seminarkirche statt — ferner der evangelische Religionsunterricht am 24. Februar 1904 durch den G e n e r a ls u p e r in te n d e n te n der Prozinz West- preussen Herrn D. D ö b lin , der am Schluss der Revision für die betreffenden Schüler eine Andacht m der Aula abhielt. — Die R e ife p rü fu n g fand am 18. Februar 1904 unter dem Vorsitz des Königlichen Provinzial-Schulrats Herrn Dr. Collmann und in Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters Herrn Kühnast statt.

Die p a t r i o t i s c h e n F e ie r n wurden in gewohnterWeise begangen. Am Sedantage hielt der wissen­

schaftliche Hilfslehrer Strehlau, am Geburtstage des Kaisers der Oberlehrer Dr. Polzin die Festrede. Ferner fand am 12. Februar 1904 eine K a n tfe ie r statt, bei welcher der Oberlehrer Dr. Wernick die Festrede hielt.

Ausserdem wurde für die evangelischen Schüler das Reformationsfest und das Totenfest durch Ansprachen des wissenschaftlichen Hilfslehrers Weisse feierlich begangen. Sodann wurde am 20. März 1904 eine musikalisch-deklamatorische öffentliche Vorstellung durch Schüler der Anstalt zum Besten einer Schüler- Hilfskasse ausgeführt, bei welcher Scenen aus der „Hermannsschlacht“ von Kleist mit Gesängen, kom­

poniert von Kriegskotten, zur Aufführung gelangte.

Es fanden die A xisflüge der einzelnen Klassen am 23. Mai 1903, das Turnfest am 1. Juli 1903 in Mischke beide bei schönem Wetter statt. Auch in diesem Jahre wurde eine S c h ü le rre is e in s R ie s e n g e b ir g e während der Pfingstferien unternommen, an welcher sich 20 Schüler und 4 Lehrer — die Herren Strehlau, Tyborski, Semrau und der Direktor — beteiligten. Die Mittel zu der Reise — 50 Mk. — hatten die Schüler durch monatliche Beiträge von 1,50 Mk. in eine an der Anstalt bestehende Sparkasse angesammelt. Die Reise dauerte vom 27. Mai bis zum 4. Juni und führte die Reisegesellschaft unter Leitung des Direktors über Breslau, Hirschberg, Warmbrunn, den Kynast nach Petersdorf. Von hier wurde in 2 Tagen die Schneegrubenbaude, die Sturmhaube, die Peterbaude, Agnetendorf, ferner Schreiberhau, die neue schlesische Baude, der Elbfall besucht und nun Quartier in Spindelmühle für 2 Tage genommen. An diesen wanderte die Gesellschaft über St. Peter, den Ziegenrücken, zur Schnee­

koppe und zurück über die Geyergucke und den langen Grund, dann am Weisswasser aufwärts zur

Wiesenbaude, Teufelswiese, den Silberkamm und den Koppenplan und von hier an dem Abgrund über

den Teichen entlang zur Prinz-Heinrich-Baude, der Kirche Wang und Brückenberg. Am folgenden gings

dann zum kleinen Teich, der Hampelbaude über den Koppenplan zum Riesengrund nach Johannisbad

und Freyheit und mit der Bahn nach Trautenau. Dann am nächsten Morgen mit 5 Kremsern nach

Weckelsdorf und nun zurück nach Breslau. Die Reise war von schönem Wetter begünstigt und zeigte

den Schülern das Gebirge noch in weiten Flächen mit Schnee bedeckt. Aber auch von starkem Regen

und Nebel wurden sie nicht verschont und hörten bei dem Abstieg in den Riesengrund ein prächtiges

Gewitter, das einen grossartigen Widerhall an den BergAvänden der benachbarten Täler hervorrief. So

bot die Reise den Teilnehmern nicht nur viele Naturschönheiten des Gebirges bei den verschiedensten

Witterungserscheinungen, sondern führte sie auch durch industrielle Betriebe und über „historischen

Boden“. — Auch der Besuch der grossen Stadt bot den Schülern manches Neue und viel Lehrreiches,

(14)

16

so dass alle erfrischt, angeregt und befriedigt in die Heimat und zur Arbeit zurückkehrten. — Auch in diesem Jahre wurde wiederum eine französische Recitation von Prof. Villemin aus Paris und zwar am 31. August 1903 für die Schüler der oberen Klassen veranstaltet. — Hitzferien fanden am 11. Juni und 7. September statt; ferner fiel je die letzte Stunde aus am 16. und 25. Jmii, den Tagen der Reichstagswahl und der Stichwahl. Ausserdem fiel der Unterricht am 12. November der Landtagswahl wegen aus.

Der G e s u n d h e its z u s ta n d der Schüler war im allgemeinen ein guter, wenn sich auch am Schlüsse des Jahres 1903 grössere Versäumnisse, hervorgerufen durch Masern und Scharlach, geltend machten.

Auch im Lehrerkollegium war der Gesundheitszustand — abgesehen von dem anfangs erwähnten Falle — ein guter. Wegen Krankheit oder aus anderen Gründen fehlten: Der Direktor vom 21. bis 26. Sep­

tember, am 17. Oktober und am 20. November; ferner die Herren Manstein am 20. November; Dr. Erdmann vom 14. bis 17. November; Böhm am 6 . Juni und vom 13. bis 17. Oktober; Hennig vom 30. November bis 5. Dezember; Dr. Müller vom 30. April bis 23. August, vom 28. August bis 2. September, vom 5. bis 11. November, vom 13. Februar bis 10. März; Dr. Polzin am 14. März; Strehlau am 30. April; Weisse vom 13. bis 17. Oktober, vom 25. bis 27. November, vom 7. bis 9. Dezember; Tyborski am 11. Juni und 5. November; Filarski am 11. Juni; Lange am 20. November; Dombrowski am 15. August; Görke am 6 . Juni, vom 5. bis 8 . August, vom 16. bis 21. November; Lindner vom 23. November bis 19. Dezember;

Semrau am 11. Juni, vom 4. bis 7. November, vom 14. bis 17. November, vom 21. bis 24. November.

Es mag mir auch hier noch vergönnt sein, eines treuen Freundes der Anstalt zu gedenken, des Bürgermeisters Paul Polski, welcher nach kurzem, schwerem Krankenlager am 12. August 1903 verschied.

— Seit mehreren Jahren war er Mitglied der Schuldeputation und war als solcher und auch schon früher ein eifriger Förderer der Anstalt, deren Entwickelung er stets sein besonderes Interesse entgegenbrachte.

Mit Dank werden die Lehrer stets seiner gedenken. Friede seiner Asche!

(15)

IY . S ta ti st is c h e M it te il u n g e n . . F re q u e n z -T a b e ll e fü r d a s S c h u lj a h r 1 9 0 3 .

<

Sh

0

3

fl

o

Sh 0

fl 0

0 0

:CÖ fl S h 0 >

0

3 S

0

£

fl ö

p

1

0 G

• H

0

♦ rH

CJ) 0

[X

CQ

Vorschule

cdza

«=C

1

rH rH

1

|

Bb CO

r=C

0 0rH G0

05rH

E in h.

rH C0r-H

o rHGM

!=3 05 O 1—H tH

rH cdco

S

CO CM

-£==

5*2CÖ

17

c orH H*H

>■' Cx3

OdrH <N H tH

orH rH

*

rH tH T—<

« t

05 Ol 0 0 o

rH Ol CM

2 S=S

«SC GM CM Od

A ,i- 1 GO Od T—H

ü ca G0 G0 0 0

C*3 GM CM Od

r-H T=3 CD lO tO

:=3 CM CM CM

0

Sh cd O [> [>

Sh s GM Od CM

-Q X3

CD CO _

—t- fl- fl-

o

5 * 2

CM CD 05

O O

fl< f l “

CO

o

0 5

Cß 05

S

o

03

fl o CO

Cß-

05

Ti b ß

fl fl

<3 a

o 05

CO

o

05

Cß S h

■+S3

05 Cß 05

s

<D 0I

S h

~ł—05'

fl

£

o b ß

«£h

fl

a

CM O05

pH 05

a

CO * fl

05 rflo

A4 fl

Sh Ph 05

fl fl

O d>

Ti

CO

o

05

05 d

05 Od CO O05

fl

05

fl

-JJ

05 '"ÖS rfl 05

§ ,

tfiS

B ®

• S r -

Ti ..

-H O

•-fl 0 5

£ “■“

^ Cß

fl 3

C5 cö

* C . g

SfW

. § n 05 Od

a co

rfl O

^ 05

«H £ Cß -H>05

*fl Cß fl o bßU fl ••

05 ö N ©

b ß Cß fl

fl fl Q fcß

M 05 b ß

S h

rO

05 Sfl

S h

PP

05

(16)

— 18 —

D as Z e u g n is d er R e ife e r h ie lte n :

a) Ostern 1903:

Dauer des No. Vor- und Zuname Alter

K on ­ fes sio n

Geburtsort Stand u. Wohnort des Vaters

Aufenthalts auf | . der m m

£aft 1 j 0T

Gewählter Beruf

1 Brilling, Arthur 201/2 ev. Pillichowo, Kr. Rosenberg

Gutsbesitzer

in Pillichowo 2 2 1 Tierarzt 2 Michalsohn, Ernst 201/4 ,jüd. Graudenz Kaufmann

in Graudenz 81 /g 2 1 Neu­

philologe 3 Noumarm, Alfried 19 ev. Alt-Mar sau,

Kr. Schweiz

Besitzer

in Alt-Marsau 9 2 1 Mathe­

matiker 4 Sieclt, Erich 18V4 ev. Dossoczyn,

Kr. Graudenz

Besitzer

in Dossoczyn 9 2 1 Tierarzt 5 Tietsche, Willibald 18 ev. Rothfliess,

Kr. Rössel f Bahnmeister 9 2 1 Bank­

beamter 6 Venske, Erich 18 ev. Kulm a. W.

St.-Haupt- u. Spar­

kassen -Controllern’

in Culm a. W. 3 2 1

Bank­

beamter

b) Ostern 1904:

7 Czwella, Otto 21 ev. Borchersdorf, Kr. Neidenburg

Gutsbesitzer

in Borchersdorf 4 2 1 Bank­

beamter

8 Gurski, Victor 171/2 ev. Graudenz Rentier

hierselbst 9 2 1 Mathe­

matiker 9 Klempin, Paul I 81/4 ev. Okollo (jetzt

Schleusenau), Kr. Bromberg

Eisenbahn- Betriebssekretär

hierselbst

9

+ 3 2 1 Tierarzt 10 Tietsche, Erich 201/4 ev. Rothfliess,

Kr. Rössel j Bahnmeister 10i/2

+ 1 2 1 Bank­

beamter 11 Wasilewski, Georg 19 kath. Graudenz Schlossermeister

hierselbst

91/2

■ r IV 2

2 1 Mathe­

matiker

(17)

19

Y. Sammlung von Lehrmitteln.

1. F ü r die g e o g r a p h is c h - n a tu r g e s c h i c h tl ic h e S am m lung.

a) wurde angekauft: Martins Anthropologische Wandtafeln. — Holzels Plan von London. -—

Holzels Plan von Paris. — G-ebhardts Plan von Berlin. — Algermissen, Politische Karte von Deutschland.

— Gaebler, Karte beider Erdhälften. — Kämpen, Karte von Alt-Griechenland. — Baldumus, Karte von Deutschland im 17. Jahrhundert. — Bernstein, Wetterkarten. — Lang, Kriegsschiffe. Sieben Bilder aus Deutschen Kolonien. — Pfurtscheller, Sieben zoologische Wandtafeln. — Wiederkäuermagen. — Drei Lungen­

präparate. — Eichelhäher. — Kranich. — Rothalstauchet. — Zwergrohrdommel. — Smaragdeidechse. — Alpensalamander. — Zitterroche. — Entwickelung der Forelle. — Fliegender Drache. — Finne im Fleisch.

— Entwickelung der Schlankjungfer. — Entwickelung der grünen Heuschrecke. — Tausendfuss. — Hummer.

— Der Polyp Palythoa fatua auf Hyalonema mirabile Glasschopf. — Gorgonia arbuscula. — Maledivische Nuss. — Modell einer Erbsenblüte. — Modell einer Koggenblüte.

b) wurde geschenkt von: Schreck UIIM : Büffelhorn. — Schlawjinski U IIIA : Rinderembryo. — Dirks U IIIA : Backenzahn vom Mammut. — Mielke U IIIA : Mehrere Korallen. — Sydow U IIIB : Kälber­

gebisse. — Fredenhagen IVA: Bussard. — Niemann IVB: Brandgans, Kotkopfente, Heringsmöve.

Wilhelm IVB: Wasserhuhn, versteinertes Eichenholz. — Polakowski IV B : Zwei Pelikanköpfe mit Kehl­

sack, grosser Taschenkrebs, Eiersammlung, ausländische Käfer. — Bendt VA: Sperber, Kuhgehörn.

2. F ü r den Z e ic h e n u n te r r ic h t.

a) wurde angekauft: 10 exotische Falter. — Vasen als Malmodelle. — 3 Wechselrahmen. — Zeichenvorhang. — Holzplättchen zum Aufheften von Pflanzenteilen. — Für ein Modellierzimmer: ein Podium, 2 Bockstühle, 2 Regale, 2 Eimer, 2 Zeichenböcke, 7 Lampen. — Pflanzenpresse. — Weingläser.

— Vase. — 20 Ständer für Zeichengegenstände. — Tonfliesen. — 2 Stoffmuster. — 1 Kaffeekanne. —

1 Likörkrug. — 2 Zinnkrüge. — 4 Körbe. — 4 Muscheln und Schnecken. — 100 Rahmen für gepresste Pflanzen. — 1 Bleistiftschärfmaschine.

b) wurde geschenkt: Kriesei U I: Helm. — Büttner O llla : Glaskanne mit Erdbeerzeichnung. - Kliem OHIm: Artilleriedegen, Gitarre. — Tempel O lllm : Leuchter. — Meyer IVA: Pistole. — v. Chmielewski IVa: Pistole, Klingel. —. Scharnow VA: Blumenvase. — Kant Va: Trompete. — Schaldach: Tornister. -— Kottow OHIa: Kürbis. — Meyer U llla : Bierseidel, Adler vom Infanteriehelm.

Broemer U H Ia: Fahrradlaterne, elektrische Klingel. — Dommer U llla : Pflanzenpresse. — Schindler U M a : Seidel. —- Franz U H Ia: Vase. — Klingenberg U llla : Blumen. — Klempin LTIIIa: Schlittschuhe. — Mielke U llla : Säbeltroddel, Kuhhörner. — Baranowski U llla : Käfer und Schmetterlinge. — Borek L lila : Maiskolben. — Der Direktor: 4 plastische Ornamente in Holz geschnitzt.

YI. Stiftungen und Unterstützungen.

1. Aus dem Fonds zur Gewährung von Stipendien für Schüler deutscher Herkunft sind in diesem Jahre vom Herrn Oberpräsidenten zwölf Schülern Stipendien von je 150 Mk. jährlich gewährt worden.

2. Aus den Zinsen des Schelskeschen Legats erhielten am Beginn der Weihnachtsferien 28 Schüler Bücher als Prämien.

3. 1 om Magistrat war 35 Schülern ganze und 12 Schülern halbe Freischule gewährt worden.

(18)

20

03820

VII. Mitteilungen an die Schüler und deren Eltern.

1. Die Pensionshalter der auswärtigen Schüler werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen, dass die P e n s i o n ä r e bei Zuzug nach G-raudenz polizeilich a n g e m e l d e t und beim Wegzug a b g e m e l d e t werden.

2. Die auswärtigen Schüler bedürfen für die Wahl und den Wechsel der Pension der vorherigen Genehmigung des Direktors.

3. Das neue Schuljahr beginnt D o n n e r s t a g , den 7. April, morgens 9 Uhr. Die P r ü f u n g und A u f n a h m e neuer Schüler findet am M i t t w o c h , den 6 . April, morgens 9 Uhr statt. Hierzu sind mit- zubringen: der Geburts- und der Impfschein, das Abgangszeugnis der zuletzt besuchten Schule und S c h r e i b m a t e r i a l i e n .

4. Die Forderungen für die Aufnahme in Sexta sind folgende: eine leserliche Handschrift in deutschen und lateinischen Buchstaben; Geläufigkeit im Lesen deutscher und lateinischer Druckschrift;

Fertigkeit, Diktiertes ohne grobe orthographische Fehler nachzuschreiben; Kenntnis der Redeteile und der Beugung des Haupt- und des Zeitworts (im Activ) mit l a t e i n i s c h e r T e r m i n o l o g i e ; Unterscheidung von Subject und Object; Sicherheit in den 4 Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen.

G r a u d e n z , den 20. März 1904.

I G ro tt,

Direktor.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mini steri al-Erlass vom 29. 1880: Die Schule ist verpflichtet, über Teilnehmer an verbotenen Schülerverbindungen die schwersten Strafen zu verhängen ; es ist deshalb eine

kandidat Schaarschmidt, der während des verflossenen Schuljahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte. 2) Der Lehrer der Oberrealschule Lindner,

9IÍS Sllitglieb ber ©фиІЬериіаііоп ßat er feine umfangreichen Äenntniffe unb рга!іі(феп Erfahrungen in ben Oienft bes gefamten ftäbtifdjen &lt;ЗфиІ։ѵе(еп8 geftellt

zahlung für dieses Vierteljahr befreit, wenn sie durch ihr Abgangszeugnis nachweisen, dass sie in diesem Vierteljahr schon eine andere preussische höhere Schule besucht haben;

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn S e m r a u zur Verfügung gestellt. zusammen, so dass eine

Der Herr Minister verfügt, dass Reifezeugnisse für Oberprima, Unterprima und Untersekunda ebenso nach l*/g jährigem Besuch der nächsttieferen Klasse erteilt werden

b) Sprüche. Wer Menschenblut vergiesst. Wie der Hirsch schreiet. Dennoch bleibe ich stets an Dir. Ehe denn die Berge wurden. Fürwahr, er trug. Ihr sollt nicht

Am 25. Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Oberrealschule übernommen. Sein Schicksal war um so tragischer, als er sich erst im Frühjahr dieses