• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1838.07.13 nr 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung, 1838.07.13 nr 28"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S ü u f e r o r b e u ilic b e B e i l a g e

p t t t S T jto & to tt k t Ä t g l t c f x t t SÄegriwmfi M 2 8 .

S J i t t T i e n w e r b e r , ben 1 3 , 3 u l i 1 8 3 8 ,

fB efftm m u n g e tt

** &« &i>ehmg b tt TOgaten Mn btt Schifffahrt irfft> ber © oM ofem auf ta t SBajfer »Strafen ¿»tfefen Per Elbe unb £>ber m it XuSföfoß t>e$ flauer Kanals..

cv f U

-pe&cr g u rre t eines intönbifchen £ a h n $ , ber bi« oben bejeidjneien ^gaffer*

beführt, ijt perpfUchtet, behufs bet A bgaben*€ntti<btung Pie $ raofü*

vigfeit feines gahqeuges burdEf Borjeigtm g bes STiefbriefes nachjuroeifen unb

* ‘ c Ampferngfieüe jugfeich bie Ueberjeugung $u geben, baff fein g a frje u g bas

«amlicfe fe i, für welches bet Sfteffbrief ausgefertigt worben.

3 « biefem ©nbc ifl bet Äabnführer gehalten, bent erften m it bem Q3et*

aieffung «i© e:fcbdfjt beauftragten ^ au p ta m te , welches fein g a h w u a int unbe*

labeneu Bufimtbe b e ru h « , b a p b e ju r Bezeichnung unb Söermeffunq tu ge*

j.eucn, unb m uff, wenn er bies untertöfft, pon bem üjaupt* Timte baut auaw

vaucn werben, J

TltiStönbifche Äühne werben in bet Siegel webet bezeichnet, noch per*

te ile n , »telme^p gefdjieht bie Erhebung ber Tibgaben nach einer pon bene

^ h n fu h r e r an ber juerfl berührten (Smpfangsfielie abjugebenben' SDeflaratio»

Jber bie Stagfühtgfeit bes gahrjettgeS, beten ffiichtigfeit im BweifelöfaÜe potr J n, Zur Bcrm effung befugten J&aupt;Tfemton ($ . 3 , ) burch aJiefimtg m h a t B itte n ifi,

§. 2 .

eih Ü e&er 6ie Bezeichnung bet ©cfjiffögefaffe ifl bem © cfjiffsführet

»> B e r e in ig u n g , fo wie a u f © ru n b bet jiattgefunbenen Betm efiung eit*

£cPbrief unentgeltich ¡u e rte ile n ,

$, 3 .

J b ie RaupteTtem tet in ben nachbenannten Orten flnb für jc§t m it bem bet Bezeichnung unb Berm effung ber ©chiffsgefaffe ausfdjlieffiich iekh’tC<19U ® amit erfehen werben fa n n , pon welchem ^aupuTim te bie B e * tfeff 119 ttorgenommen fe i, ifl biefe burch bie nachfiehenb bem © i | e bes be*

; ilenben jja u p tiT fm ts beigefügtt rbmifche Siffer m it Jjinzufügung bet lau*

O lum m tt «uszubtürfew; r

(2)

X 2 X

ffcrrfm. r.

S&ranbenßttrg. H .

$kaöfew HL.

SBrowberg IV . SDanjig V . g r a u ffu r ta /O .V I.

i>«iie v i r Banböberg V l i r ffilagbeburg IX -

«Diuitf&etg. XV 9>ofea X I.

9?otöbam X I I .

© te ttitt x n r . X I V . SSSittenberge X V i

V e i bet 'Htröniittelüng ftcc $ragfdhig fcit eine« ©chiffsgcfdfjeö muß aße<' mal* brr .£igcrul)ümer bcö © d jiffe ö , ober beflen © teH vem eter jugejogen unb Der 0 d ) i$ ö - (£ig.cmi)ümer aber beffen V ertreter befouberö angehalten werben, fld) von ber Dlichtigfcit fcec Verm eßung j« überzeugen, toa« betfelbe in. bet uad)fichenö gebad)tcit Verhanblung anjueriennen hat..

© te ben V cfu n b ber Vetm cffung eiubalwtibe V ethanbfung ifl von ben1 öbevbeamtem, tvcKber bie V irm effu n g leitet, aufzunehmen unb w it bem bei ber Verm efrang jugejogeneir zweiten B e a m te n , fo tvie von bent, juro Q3en meftimgögefdj.&ft jag ej o ge n e n © d) tffö e i gn c r obec©teuermaiut,. m it ju untetfd;reibe»*

$■.. 5.

©rgiebt jTcb, ba§ über ein ©ebiffögefaß bereit« ein nach ben gegentvü^

tigen Söeftiuunungen ausgefertigter üJlcßbnef ert^eilt. tvorbeu if i, baß abc*

ber © d jijfe t benfelben abhinben gebracht h « t, ober nkl>t mit (ich führt,, ob«*

bafj von beut @d)tffer au« einer attbern V cranlaffuiig nttt ber Vorlegung jurürfgebalten w irb ; fo foll berfelbe, wenn eine anberweite R eifu n g , be&i^alb b e m e ii|M tg t werben m uß, bafür eine © cbühr von jtvei ^hatecu atß 0ri><

nnngößrafe erlegen uub ber neue SDZejlbr ef a u f einem, von ifviti ju bej'ahienbff

©tempelbogen von 15 fgr. auegefertigt werben..

Qßirb bet frühere «Dießbrief jcboch noch vorder tvieber herbrigcfdjaffb bann bleibt nach SÖiaajjgabe ber Umjlanbe eine Drbnungöftrafe biö ju eine»1

^ h a le r ju verhangen.

^Dagegen wirb ben Hauptäm tern bie V efu g n iß e r t e ilt : bie Vejeiäjnutff ober V erbleiung gegen © rjtauuug ber S o fien tvieber herJuftelIen, unb plifate- bcö ©icßbrtefö a u f 15 © g r , ©tempelbogen j a e rte ile n , wenn fol$*

ohne Verfchulbcn bcö ©chtjferö befd)äbigt ober verloren werben, juvor s,i Siicbtigfeit ber Angabe burd) einen m it ber P rü fu n g berfclbcn ju beauftrfl<

genben V eam ten auerfaunt unb burch ben V c fu n ö vorz.unehmenbcr Ddaeh*^' tueffung bargethan iß.

f» 6* , A

3 ß ein 5 a h r5a , 3 einmal vernteffen unb m it einem SHcßbriefe v e rfe r*' fo ftnbet eine abermalige V e rm efu u g , außer in bem bei $. 5. mir * * nahnvswtif« ß<*tt:

(3)

*

:x 3 %

1 ) wenn eine bauliche Berünbetung öotnit vorgenomntett «fl-, 2 ) wenn ber vorgelegte SOiefbrief ültet .«Iß fü n f 3 4 ™ »fo

3 ) wenn © rünbe vorhanden jtnb, welche vermutheu Igffen, bafj im SDteft briefe.: bie ^cagfÄ^igfeit unrichtig angegeben ‘fei;

4 ) wenn B c rb a d jt votßanben, b af ber vorgejeigte SDiefjbtief für ein anderes ga^rjeug ertfyeiU fei.

ginbet ftd) eine 2ibwricf>mtg, bi« nicht von fsichern Gelange ift, ha%

barauß bie 'Hmvcubuttg eine.« «nbern, als beß .bißhottgen $ a a jfa |e ß folgt, fo bleibt ju erörtern: ob habet ein bei her t>otf>ergegangenen Bieffung began;

geueß Bcrfchulbcn ber B eam ten jum © ru n b e lieg t, ober ob bet B ic fb ric f für ein anbereß ©d)iffßgefa& ect^eilt, ober ob leijtereß nach gefchehener Bett;

ttieffnng baulid) vetünbett fe i, ohne bajj ber © d u ffe r a u f <£rtheilung cineß n etten '‘tOlefbriefeß angetragen §abe, wo bann Xhnbung nach ber © te u e r;

Orbnung vom 8ten gebruar 1 8 1 9 §. 9 0 . eintritt.

gvgiebt jtch bagegen auß ber neuern Blcffung etne folcbe ^fbwctdjung gegen bie vorhetgegangene, bajj nach bet babei cnnittclten <ragfabigfcit bes

©tbiffogefafjeß, ein (>6hercr $ a tiffa § als ber bisherige anjuwenben ift, unb lebiglicb eine U nrid)tigfeit ber frühem iStcjfung unb flrafbareß Berfcbuibe«

ber Beam ten babei jum © runbe liegt: fo bleiben biefelben a u fe t ber bißcii ptinarifebenBejlrafuug aud) für bie, barauß etwad)fcnen.3Rad)theiIc verantwortlich*

¿ e r © Z iff e r hingegen, ober berjemge, ber flrafbar babei m itw irft, einen für ein anbereß © d^iff außgefertigten ÜKcfbrief, als bentemgen, ber für bas neu vermeffene © eb iff außgefectigt fei, angegeben, ober bet an einem, bereit«

mit einem B lefb tiefe vergebenen © c& tpgefäjje eint bauliche B eranberung

«orgenontmen haben follte, ohne a u f S nhcilung emeß neuen fölefhticfeß am getragen ,jn haben, ift wegen £Raci?ja^Utncg ber Abgaben, bie erweislich bet»

S taate baburd) entzogen worben, unb wegen ber unternommenen SDefrauba;

tion, fo wie auch wegen etwa hinäutretenber anberer B ergehen, nach ben

^efiim m ungen ber © teu er lO rbnung in Xnfprud) jtt nehmen.

fluch ohne bie B etaitlaffung baju erft auß einer neuen Bermeffung innchmen, ijt gegen biejenigen ein S trafverfahren einjuleitcn,, welche Unruh;

li3feiten m it einem iß ie fb rie fe , }. B . burch »Probuction für ein anbereß

^ c b ip g e fd p a lö wofür folcher außgcfm igt worben, ober au f anbettSBeife begehet!.

'l ♦

BSirb ein © d > ip g e fa fj non neuem getroffen, bann ift auch «in netter

^ «O b ttcf ju e r te ile n , ber frühere bent © c h ip r abjtmchmcn bttteh einen

^erntete aufjer ©ebraueh i« :f«& « Hnt * f t «ad; $♦ 4 ’ «wfiwnrhnttnben B e r;

van»iMRj beijufügen.

(4)

)( 4 X

f . &

tmb öttftcrc ffeine g«hrj.ettge, welche nidjt $um B eftad jfen bienen, werben webet bezeichnet, uod) gemcffen, ober mit Stepbriefen verfemen«

$. 9.

Sebes ©(btffeg.cfdp 6c^äfc bie ihm einmal ert^eifte Bezeichnung, gleich tJicl, ob es überbauet «rieb, ober in «nbere H^nbe Ü6 ergeht. SJci^ec ift 6er jebeömalige B e ftp o r, oöer öeffen fteffvertretenber © teuerntann, für weltheu le |te rti öe-r <Stgenthümet fubjtbiatifch haftet, verpflicf>fetr tmht nur Sie Be>

jticbm m g, fonbern auch bett angelegten Bleiverfchlup forgfaltig p i erhalten»

$. 1 0 .

® e r Ucbcrgang eine« ©thiffegefapes a u f einen anbern Sigenthüm er, J«up fomo^t von bem B ew erber, alö von bemjenigen, weichet ba#* Sigcnt^ui»

mtfgiebt, bem tuu'i)fieumitiicc23enneifuugbeauftragteu^)auptauueaugejeigtwerben.

$. 1 1 .

B e i Sftcubauten, weldje nach bem SZufier K . von 8era © chiffsbauet, welcher ben B a u auögefu^rt pa*/ befdjeitrgt werben muffen, ift bas in § . 1 . vorgefchriehene © erfahren ju beobachten; bauliche Berdnbetungen aber, wo*

bei ber Siieöborb ober bie iS in b latte «¿genommen ober veränöett, ober bie Abnahme ber K ajüte nethroenöig w irb, muffen ber, ber ©chiffsbauftefle an ber 28afferftraf?e jttmüchfl gelegenen © teuer ¿ B e e r b e angemelbet, unb von ber le |te rn niüp bie 2ibn«hme beS BleivetfchluffeS, fall? btcö nothwenbig erftheinr, b e w irft, ¿ebenfalls aber baö ©ef<he§ene in bem Siefsbrief betnerft werben;

SBicberanlegang bes BleivetfchluffeS an bie $ a fe l fann nur von einem ber nach §. 3, fcaju befugten H au p täm ter, nadjbem bie Tftrt ber baulichen B e r*

finbertmg nach beut S tu fte t M . von bem betrejfenben © djiffb au et bittch eitt Zfttefi nachgewiefen worben ift , bewirft unb map bas ©efehepene von bet»

Hauptam te in bem SÖZepbriefe vetm etft werben«

f . 12«

H a t bet ÜTeubau ober bie bauliche B erdnbenw g eines glupfahrjeugeS, welches einem 3 nfdnbet jtigehorf, im Ziuslanbe fiattgefunben, bann ift bie B eibringu ng ber $. 1 1 . gebuchten Befcheinigungen nicht ju verlangen, ber

€>chifFpfüf>rcr aber gehalten, bei bem a u f bet g a h rt juerft berührten <Pretu fifchen H a u p ta m t? ben Oleu; ober tteberban «njujcigcn. 5Da^ bies" gefdfehe»

fe i, w irb von bem Scpteren in bem gaffe befd)eimgt, wenn bie Bezeichnung

«nb Berm ejfung bes ©efapes bort nietet ftatt fmben fann unb ber @d;iffe1’

«ngewiefen werben mup, fid? bicferhalb ¿ci ciuetrt anbern Hauptamte ju roelben*

$. 1 3 .

SDie SZichtbcfolgung bec in £ , §. i a » 11. unb 1 2 . gegebenen

(5)

X 5 x

fÜmtmmgen jtc^t eine von ben $ a u p td m tew emjujiefreube 0rStt»nggffraf<r ®<?»

Jivei T ä le r n trüber ben Schiffer resp. bcffen S tellvertreter nach jjch, w b | ( tm UBieberholungßfalie berboppclt tvitb.

gut- bie Verfolgung unb Uuterfudjung bec Eoutraventionen, fo t e it ffct Vertedptung ber cinge&ogenen S tra fg e lb e r, gelte» bte für Me inner» S te n e rn m beilten Vorfchtiftem

$. 1 4 ,

5£>ie Sofien bet* ju r Vejctdjnuug ber © efdjie ctfctberlichen $ a fe i finb von bem g u rre t beö ja bescid/nenbcn Sdpffcß ¿u cvfiatteu; baß V i e l j» r Sitherjbellung bec £ a fe l aber ijl unentgelblich ju verabfolgen.

iÖcfcl;dbtgte ta fe ln muffen gegen beren Diucflieferung burdf neue, ve»

bem ,£>aupti Stem pel ;SDiagajin ju bejic^enöe, gegen Erftattung ber Soften erfe^t roeeben,

SBiß ba^in, bafi ber E rfa fi einet 6cfd)dbigicn i a f e l erfolgt, w irb §*c SOiefibrief m it bem V e rm e rf, tveßfjalb bte SBcjcidfuungStafel an bet Ä a jib e feh lt, verfemen.

§. 1 5 .

SDMbet ein Schiffer ein Sdpffögefdfj jum SDurdjfdfleufcn entmebet fco*

einer Empfangs jM e a n , m e lie r bie ‘V e fu g m f juc SBejeidjttung unb E rti)e * limg von Sjiefbriefen nic^t beigcl<$t ifi, ober tfi ber ifa fm in einem 3 u jla » & v meld)cr bie Vcrm effnng nicht juldßt, «Ifo befaben, ober m it ber voliflgnbigcn ia fe la g e nicht veefehen, unb famr ber Sohiffsfuhrer einen giftigen iÖicfjbrtef iu bem angemclbeten S d p ffc nid)t verlegen, fo n m f ber S d p ffe r bie $>«g*

fß^igfeit felbfl jn ^ ro to fo d angeben, 2 iu f © rm tb biefet Eingabe ivirb bie vorläufige Xbgaben;Erhebttng bewirft unb ber S chiffet angewiefen, bei toeicfycm Jpauptdmte er fTd> wegen V^eichnnng unb Vcrm effnng feine6 © e ; fdfjeß ju melben ^at. 5Dem V e a tn te n , m e lie r baß Vcrm effnngß;©efchdfc

&ei bem gebadeten ^auptam te leitet, liegt eß ob, bie alß Cluittung bienenbw»

^m plifatsülnmelbungcn mit ber Vctm effungß:Verhanblung ¿u vergleichen u«b Ha4? V c fu n b enttueber Süac^erhebungeu ju vetanlaffen, ober hei Uebee*

Übungen ben fedpffßfufn'er anjuweifen, bafj er bei bem f^auptamte bte, SB»?

£ufß Erffattung juviel erhobener Abgaben «6t^ige $Befc!;emigung nachfucht»

<$. 1 6 ,

© ie Verpflichtung ju r Entrichtung ber tgrifmdfiigen S d jiffah rtß :X b g ab «i auf ben obett bcjei.chneten SÖonfferftrajjeu tritt ein, fo oft eine bec hei rTiem

^ßbt.Ebevßmaibc, Eiebenwalbe, V tic ß fe v , f&euhauß, Oranienburg, S p a n b a it,

^M-jlcmvglbe, V e rrtu ^ fB ran b en b u rg unb Oiathetiov belegeuen S d jle u fe n , fo üu D iuppm e^dfanal bie T ie rg a rte n f£ ? d ;le u [e , iw T m p lin e tfÄ a u ö l | k

(6)

H * ')(

« n b a u f t e * öbern ^ xw e i bie © thleufe f ei '% t§ k n ü l p 6 \üzt mir&*

$ . 1 7 .

iSet-OT d u © d jiffs g e fÄ f an genannten Orten cingefaffca werben fann, wts§ bei:- © ^ ifs fü -h re x Cl,ie fcbtiftlichc ober numblictje Hlnmelbitttg bei ber {€'.if^faB.g#ciie bcwcrffieHigett, habet ben SKejjbri'ef, bie Q3cfci>cinigtmg -über .entrichtete -<&ew er befielt er, btc über bie 2abung fprcd;enben grad>tbncfe unb fbit ftbifettigung bei ber :ju ic |t ,p affinen 4£thebungS|Me »orjeigen unb bi«

•Jibfiab« «m dd>un,

$. 1 8 .

S?nt nad} SSwjeigung ber erhaltenen £>uplit at sHfntnel b u n g, «nb traefibew ber ©djleufettw arter fld) nott ber Ueberctnjlimnutng bivfer tf;m aiutyuhÄnW*

genben Hlnmdbung mit ber Sabung übetjeugt h a t, foll bas E inlaufen in bi«

iSehleufe geflaöet merbett. SDcr ©d)lc.ttfenwürter giebt bie Htnmelbung, nach*

bctn et. a u f @ tunb betreiben ben angeorbneten iöerm ed gemacht har, -mit bem ttorgefchriebencn S tem pel « eiferen , beim 2luslaufcn aus ber © d)lcttfe bem

© d /ip fü h re c ¿urtief.

§. 1 9 .

JDie fcbriftliche Hinnrelbung ift nach bem worgefchtiebenen SDiitfler von bem @d)i,ffsfühtcr an,¿»fertigen; (Epetttplare baoott feilen bei allen (Empfangs;

Heilen in Sßortaih gehalten werben, um leben © d )iffer unentgcIMtd; batmt ju Devfehen.

§,

2 0

.

(Erfolgt bie Hinmelbimg müntüch, nachbem für bte fcf>tiftlicf)c Hinmdbnng im $, 19. heftimntten 9Jiufter, bann fertigt ber (Einnehmer bie Hinntelbung aus unb legt jte bem © d )iffsfü h rer oor, welcher bie sH3efcheinigung ber Oitch*

tigüe-it nad) feiner Hingabe unb feine Unterfchrift beijttfügen, ober falls er nidjt fcpveiben fg ttn, m it feinem, burd) ¿wet 3 cu9en jU befdjeinigenben Jjanbjeichen 3U »erfehen hat.

$« 2 1 .

£>ie iSefiimmungcn ber $. 5» 1 9 . nnb 2 0 . leiben bet einem g lo ffü h m in fo weit eine Hienberung, ba{j biefer bet jebem glofj ben an © t tiefen

auch ob unb wom it bas gloj} etwa noch belaben fe i, bei SSorlcgtmg

«er gtachthriefe anjumelbe* hat*

f 22.

^Ooirb bei bet anjujltllenben P rü fu n g bie Hingab« richtig befuttbtn, w irb bie Hibgabe btm i a r i f gentäfj berechnet. Oiad) erfolgter 3 a h [» n9 wirb bem ©djiffeführec Ctutttung a u f b«m £>uplifatt e r te ilt wnb mit ben übw<

lieferten papieren jugefleßt.

(7)

5C 7 K

f . 2 3 .

95vftc(jf Sie Sabung eines 0cbiffes nur t§cffnmfe~ « w ©«lenfiojiScci,, j5i"

♦ttliije bec ^albc A ariffaij gelten würbe,, bann muff bet »olle 3jiriffä§;

»erben, intern nadj beut ^ a r if bet volle 0 a £ fhtttftnöen würb?,. wer» aud) gar beiue ©egcnflanbe, wofür bet i^aXoc 0 a { j jugclaffcn t|l,. beigelairen » ¿ «h.

$• 2 4 .

S)ie üDtenfifiünbetr,. in w eiden b k B eam ten ju r A bfertigung bet © d jiffe r flete gegenwärtig, fein muffen, fuvb:

von Ö ftol'cr bis cinfdfliefflidf gebruac::

V o rm itta g s von 8 bis 12 U fjr, Eftacf) mittags von 2 bis 5. Uf>r;, in ben übrigen SOionaten:;

V o rm ittag s von 7 bis 12 U& r, ERad,) mittags ecu 2 bis 5 Ui;r..

A u fe r ben £5ten|lfhuibeit tayiv feine Abfertigung verlangt,. bagegen b«s 33urd)fcblcufctt felb|l von 0 o m ic u ;A u f; bis 0 o m te n ; Untergang, jugelaifen werben.

53ei lebhaftem V e r l o r unb itt bringenbea fü lle n werben b ir 55eamf*n {«r fpateteti ober früheren Abfertigung ftd? bereitwillig ¿eigen.

, $. 2 5 .

A ja Xjanbfd^ne, felbfi wenn fie tmbefaben «nb i^rcr 55«uart nadf Peine Sraduivtbne jt-nb, fo wie ©onbeln jc. nad) ben Vefltm m ungen bes T a rifs bie @ci)ieu|eti tute bann abgabenfrei pafficcn bürfen, wenn il;re Rubrer gtetat) bei ber cr|len 0 d )le u fe fü r bie ganj-e gartip beflariren, ob jte einen befom btren 0ci)leu fcn ;A u fjitg verlangen, ober mit anbeten Bahnen bttrdjfdjkufv»

‘üoiint; fo ift ihnen eine Vefdjeinignng notfm enbig, woraus erftcbtlidj ift, tü Weirber A rt fte ilpre SDcilaratiou abgegebeu haben.

® h ’fe 53efd)einigung wirb von ber, bet ber juerfi pafflctctr © d fltu fe

"tfttibitcben (BmpfattgSflelie, ober wo brefc Vorlauben ift, von betn ® djleu*

ftnnteijler unenfgclblid> ert^crlf. Dpne V crjcigm tg einer folgen Vefcffeinigung

^icb feiaenv fo lg e t gahrjeuge- eine 0d )lc u fe geoffuct.

$. 2 6 .

itd ^ n r, weldje ju r Abieidjterwng bienen, ntüffen bie ©djlcufemAbgahet*

iju d jfa ü s rm rid)ten, wenn nid)t bureb befonbere iöcfiinim ung bei ein^ltten

^ddcufen ein © rlafj berfelbett nadfgegeben worben ifl. 3 n legerem § a ll#

Wnj; öer ^toc&cr ber 0 d )ifffa b c ts ; Abgaben ftd) aber aus ben gradjrbriefht bnrtb Vefdjeinrgang eines anberen © te u e r;V e a m te tt bie Uebetjeugung

* t r fty*ffenA tajü bas frei bimhlaufenbe © c fä jj |u r A b lekh ttw n g «fotbfrffch W

(8)

¡ s «rot w ir P tiefem S n i t i fctmifjt t r i t t . D i« ijauptäm tce p u t te fo sl, ifiä 9 l6 i^ ig e :fctet«a<b einjfUleiten. ^

*rsag bas SDurdjfdjieufett bet ©eßiffe unter SBeobadjtttng 6 e r-^ ie r gege^

^ n e rt' ^ « t f ö ä f t e u g e f e it e , bauen ßabeu bie © te u e r; 'i;ufftcb,t3 f B eam ten io

* f t a lt rao.qtict) Ueberjeugung ju nehmen, SSerlin, ben ölen 2>uni 1838»

SSorftcbenbe ^eftim m ungcn »erben ^icrbutcß m it bem SScmerfcn ju * allgemeinen ^enntniß g e b ra u t, baß foldje eom Iß e n Slugufl c. an tu ®>w * fam fcit treten.

SDanjig, ben 2 lß e n S u n t 1 8 3 8 .

SDer f f r o p i n j i g l * © t e u er t a > u e f , t o t .

Süftußer K . - S a ß icß fuc &en © Z iff e r (S3or> unb Bunamen) ju (® o £ n o r t) einen neue«

<Etb: ? w tt ^ e ^ o r b erbauet ßabe, unb fo lg e t »on ber SSaußette S ben ( < 8 o ? u n b Bunamen bet M b p le u b e n ) au« (iSSobncrt) im bei lait^qefdfcisen Bußanbe £eute abgebolt w orben, befcbctmge t<$ tyexnuu

1 * 3 £>it m i> S a tu rn .

& e r © e b i f f « 1 5 ö a u m e i ß ^ t .

© ieg el. 2Ram en6^nterfd)rift.

fOiöße« M . S a ß 6etl bem © Z iff e r (SÖor; unb Bunam en) |U (G B oßnort) iugefcbnge,

iie * m > 1

m it bec ©ejeiebnung L 1 8 3 5 . «etfefien« Ober* > £ a £ n mm m ir baulid) w » Bitic# 3

M at »orten iS, Urten. J“ » « - "'■& 6 « «

K . * t e © « P S tem ( D o r t tm t S um m en tc« ü ttfo le trte n ) im 6efa)t»ns«ß<

fciaen Buftanbe übergeben ßabe, b e re in ig e id) ßiermtt.

* * D r t unb $>atum,

JDer ©cfyiffs > Söaumeifier*

© ieg el. SiamenfrUnterfctyrifi» j

X 8 x

Cytaty

Powiązane dokumenty

9Äariente&gt;erber, ben 5. @ ci)a|=tommiffian in äöarfc&amp;au entwenbet. worben

Dabei fann feinem Sanbibaten bie S tim m e gegeben toerben, toelcher bei ber erften Slbftimmung feine ober n ur e in e S tim m e gehabt hat. ® ie jtoeite

SDao allgemeine San brecht fd^tt ju interpretiren fort (Prof, D r. ©ebtoeiefatt prio... S)en gemeinen unb Greuth ©iotlprojeb trägt naefy ber

V I. Söirb bie Sinuabme eines ©egenftanbeS non bem StDreffaten oerroeiaert, ober faun ber älbreffat n id jt erm ittelt werben, fo ift ber Slbfenber, felbft wenn

Arbeitzeit. in ben Monaten Nooember, Dezember, Januar unb Februar bei 6 Stunben ArbeitSseit. in ben Monaten Nooember, SDesbr., Januar u. Ditober bei 10 Stunben

«ognition übet feie gefdje&amp;enc tfunfeigung unfe SDepojttion ad deposinua.. nehmen, ©leidyjeitig fotbert bie PSeftprcuf3b fd)e Sanbfdjaft bie Inhaber aller

fd jaft m it tott» ÜJiebijinal ‘Perfonen ben Oucllctt beö Hebels r.achjuforfdjen, ttttb b«ben fleh biefer S3erpfiid)ftmg mit (Eifer unb © rünblichfeit ju

íDecfelbe leitet ptaft.. unter Seitung bei ‘Prof. d) ‘PfjilologifdjeO: unter Seitung bes‘Prof. g) Criatuvn?iffenfc^afttici&gt;cö SDireftor tfl Prof. uJtofer, trdebet