• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.07.03 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.07.03 nr 27"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

161

t n t $ * m

D e r f f ö t n g i i c b e n g f r f l i t r u n f l s u ^ A r i a i i l e r

r r a n «rlettmtibet. beit 3. 3ult* - L ö ■

N r o . 2 / ♦

S it u a it fccé 5 lcic Î^!© c fc 1 î:a L U a ttè .

® ttS 16., 17. unb 18. S tfti beS SteU&fe®efefc*

S t f Ä Mt M “ 5 « r «in«

à n lX fût Sroc'alVt æ.CT)0Bu»3 b<» » > « < «k î. Ï l t * 13478Val“ W “ ff«nb i a ~ Oeni'rbebittleb

ber SJlafchiniften auf ©eebampffdüffen. 3Som 11.

3uni 1878.

9lt. 1248

^orroeaen.''Tom ’*19. Januar“ 1878.

1249 gitterp^ften @rta§, betreffenb bie Auf,

* nähm eI m Ä S W J y J P 0* ÜOn 97 484 865 Sölari. Sßom 14. 3>lIU 1878.

©egenfianben auS btm Snlanbe (bcutfdheS » M e t ) buxef) baS AuSlanb na<b bem Snlanbc bic folgenbcn näheren SßorfTriften ert£>eilt.

©egenftanb bet SlbfetHgung.

8 1 ®ie jottamtliche Abfertigung jur aSerfcn, buug but<h baS AuSlanb nach bem Sfnlanbe erftaeett ficb % m ¥ auf bie ©üter bei freien als au<h beS ge»

biniften auf <seei>ampnqfMi«'‘* **• ^Utt An fiäj joll'freic ©üter fallen auf Antrag beS

r 1 gftaarenführerS non biefer Abfertigung n i$ t aus«,

ben AuSlieferungSnertrag 8®jJ$eü be™jfhoffen fein, wenn Ijierbnt^ eine erleichterte Abfertt, gleich unb ben Äönigretäjen ©^roeben unb 1 bei bem ©ubereingange ju erzielen ifh

8 2. S)ie guftänbigteit ber 3°2atnter ju r Ab­

fertigung non ©ütern jum Aus* unb'

befiimmt [ich nach ben bezüglichen aSorf^nften in ben 88 128 unb 131 beS aSeretnSjoUgefegeS.

I n h a l t b e t © e f e « ^ ® a t » w l u n f i . A. ©egenpnbe beS freien Skriefjrä.

$>a& 22. ©tuet ber ©efe^Sammtung pro iö 7 8 j ® et abfenbet o Ä B a a ttn fü ^ te t hat einem ß5tU.fc betreffenb ben @rlafe beS ber!, u biefer Abfertigung befugten Amte aÄ

» - 27- ’ f ' t i f t ’ l Ä - ■ * « «

1878. i ^ e ^eilaranten finb bie Seftimmungen beS ^Begleit,

fje r p r b tt t t n ö e « »«& |f<fceiu=3tegulatinS*) ju beachten.

Res I Snfialt berfelben.

S 4. ®ie ©etlaration mufc enthalten:

» * « * » i . A j * * < ®ä « „ : s Ä Z £

b ^ erlaffeneS Aegulatin, betreffenb bte jottamtli^c}

¿ebanblung non 23aarenfenbungen auS bem 3nlanbe, b u r* bas AuSlanb nach bem §nlanbe, intrb hterbur<h i mit bem SBemerlcn zur öffentlichen Äenntnil gebracht,;

bap baffelbe nom 1. ¿ u li b. 3. ab in ßtaft tritt. 2. aöcrliu, ben 15. 3uni 1878.

®er ginanzminiftcr.

3m Aufträge:

gej. $ affelbach- !

gt e g u 1 a t i n, ; 3- bie zol l amt li che S e h a n b l u n g non 3Saaren=|

fenbunqen aus bem S n l a n b e burch baS AuS- l a n b nach bem Z * l a * * t e„nb; fc J c*jt ©emättieit beS «i 111 beS aßereinSzoUgefehcS), merben über b 7 f ¿erfahren bei ber «erfenbung non;

Siehe 6 entraI6Iatt ic. 1869, Seite 323. 1Q~Q AuSgegeben in SlTlarienwetber ben 4. 3 U“ 1878*

®attung beör ©egenftönbe n a * ben » j

s t ; ä s s Ä

bie^^teuge ' bejro. baS SBruttogeroidht ber ÄoUi, mit ber Wpgabe, bafe baS @emi(ht fum m ari^

anaeaeben werben barf, wenn eS fug um etne nach I n h a lt unb Sßerpacfung glei^arttge sHtaaren=

»oft hanbelt; . „ .

bie a3encunung be§ AuSgangSamtS, beS fiteber=

eiugangSamtS unb beS SBeftimmungSortS. ®ve aSezei*nung beS AßiebereingangSamtS ïann, wenn bie ®eilaration bei einem Amt im Snnern über=

geben w irb, bis zuc Abfertigung bet bem Aus, gangSamt norbehalten bleiben;

*) Sieh« Gentratbiatt jc. 1870, Seite 25.

(2)

— 1 6 2 —

4. J j j M f X a » « b M« V ta to W ft b « M a . b«, „ a i § S . , H m 9c t« ,S ,„ « „ Eeltarotlon , i „

m « 5 Ä Ä Ä ö • tin M o n b r a (* Ä Ä 1

■ ! 5:.. ®“ " b, ,t e ©eftatalioM „ « t a , bi. b.S . „ t f i t S f ® B Ä * *

§ 8. gür ben ©eefdnffguerfehr bleiben bie ¿Be=

33aarctt reoibitt unb fobann ber Siegel n a * unter amtlichen 2lerfd)lufj gefegt.

^oraabme ber Startfton; ber Anlage beS amtlichen ¿BetfchJuffeS unb «offphung be§ ® efiara=

ttonSfchetnS ftnb bie ¿Beftimmunqen beS ¿BereinSsoIIi gefe|e§ (§§ 28, 30 Ahf. 1, 31 Abf. 1, 41 Abf 2 - 4

, 9L r Uno 95) unb be§ ^gleitfcheimPeguIatioS (§§ 5 Abf. 3 unb 4, 6, 12, 13 unb 19) analog anpwenben.

©ne fpejielle Petnjton unb foweit tbunlicb ge=

nauere ¿Befchreibung ift immer bann oortunehmen roenn ein fidjernbcr «crfdjluh fich nicht anbringen labt, trenn ferner ber «erbacht einer unrichtigen ®e=

rlaration ober einer beabftdjtigten «ertaufchung ber

¿Paaren im AuSlanbe befiehl.

• f°ß aufjerbem ab unb p au* in am fchanenb unnerbä*tigen gaffen, namentlich bann am geroenöet werben, menn es fid) um öfter roieberiehrenbe Abfertigungen ähnlicher Art hanbelt.

3m Sntereffe ber ¿offficherheit fann mit ©eneh*

mtgung ber 5Direftiobeljörbe auf furjen ©trafjenftreefen ffatt beS «erfdjluffeS ober neben bemfeiben amtliche

¿Begleitung biss p m SBiebcreingangSamt eintreten.

« t i ber ¿Berfenoung non ©piritus unb unucr- festem ¿Branntwein ift, wenn fo!d;e nur in einfachen gäffern unb nicht unter 9iaumoerf*lub «folgt, bie Alfobolßärfe amtlich p prüfen unb im ®eflarationS=

fdhein aupgeben.

Unter ber nämlichen ¿Borausfehung finb n a * bem ©rmeffen ber AbfertigungSfteffen ben ©enbunqen

»on cerfejjtein ¿Branntwein unb 3M n Proben p ent=

nehmen unb mit amtlichem Perf<hlufj beufelben beip*

geben.

SBenn für eine aus mehreren gäffern beßehenbe

¿Branntweinfenbung über ben Aifoholgehalt beS 3m IjattS ber einjeinen gäffer eine fpejielle ¿Defloration üorhegf, do genügt eine probeweife ©rmittelung beS StlfoholgehaltS, fofern fiih hierbei feine Abweichungen gegen bie ©eflaration ergeben.

SlBfcrtigumj ber ^oftftücie.

§ 6. ¿Bezüglich ber «oftßücfe ift nach § 17 beS PegulattöS über bie pffam tli*e ¿Bchanblung ber mit ben Poften eim, aus- ober burchgehenbeu ©eqenftänbe*) p verfahren.

Stbfertigung mm ©tfenBafjngiitevtt in »erfdUoffenen

©ifentm^moagen.

§ 7 . SBcnu ©liter oermittelft ber ©ifcnbatjn in regülatinmäfig oerfdjltcpbajen Sßaqcn non 3nlanb ourch ptfehen liegèubeS AuSlaub j« gnlaub oerfenbet werben foffm, |o hat bie ©ifenbabnoerwaltung ftatt

*) @t«5« Senfrfltbfatt K. 18G8, ©eite 33t,

ßimmnngen ber §afeit=9t:egulatioe mafjgebenb.

Stbfertigung bei bem iluSgaugSamt; griftBeftimmung.

§; 9. 5DaS AuSgangSamt hat bie g rift p m SHeberetngang ber ¿Paaren p beftimmen unb ben AuSgang berfelbcrt amtlich p fontroffiren. SBenn baher bie Abfertigung nach dffafgabe ber »orfteljenbett Paragraphen bei einem Amt im gnnent ftattgefnnben 7a.V ^ ° itltb bte SBaare» nebft ben amtlich beuifunbeten betben ©jemplaren beS ®eIlarationSfdjeinStSabungSüer=

SeiapiffeS) bem AuSgangSamt oorpführen. ¿Bei biefent fmbet aisbann, wenn bie ffiaaren unter «erfdhluf ge=

feht futb, in ber Siegel nur eine Prüfung ber Saht, ber an§eren ¿Befdjaffenheit ber ffotti unb beS '¿Berf*lnßeS berfelhen bqtu. ber Saberättme ftatt.

5DaS AuSgangSamt beftimmt fobann nach ffffafe gäbe ber p r bireften ®urd)fuljt beS pifhenliegenben AuSlanbeS erforbertichen ¿eit unb unter ¿Berücf[id)ti=

gung ber befonbemt llmftänbe beS Transports bie über bas ¿Bebürfnifj nicht auSpbehnenbc g rift p r SBtcbcremfuhr ber SBaaren.

® er ®«flarationSf*tin ift I)i«nadj p oerooff;

ßanbigen, ber ©intrag im 3totijbudj (§ 10) p be=

roirfen nnb ift bas eine ©pemplar beS Scheins bem SBaarcnführer p r ¿Borlage bet bem 2BiebereingangS=

amt auSphänbigen.

SSuchfüfirung.

e r , 3 10* llc&er bi« Abfertigungen p m AuSgang fuhrt baS AuSgangSamt ein fftotisbud) nach 3Kufter C. i (ffffufter C. 1) unb bas Amt, hei welchem bie fd)tiefj=

liehe (gingangSahfertigung gefchieht, ein «oti^buch na*

ffffufter C. 2 (TOufter C. 2).

®aS SDupriifat beS mit ber AuSgangSahfertigung oerfchenen ®eflarationSf*einS (SabnngSoertei*niffe§) hilbet ben ¿Beleg p m Siotishud; C. i, baS erlcbiqte Uu’tat benjemgen p m fftotijbu^ C. 2.

®ie ffiotijbü^er ftnb nach oierteljähtigen 3 eß=

«bfchnltteu p führen unb je nach Ablauf beS «iertel=

jahreS mit pgeprigen ¿Beilagen p r Stettifion eiup=

fenben.

Verfahren Oei bem SPiebereiuijangSamt. <Sci)tufjaBfei'iigung Bei bcmfetBen.

§ 11. ®ie über bie ©renje beS SDcuffcben f^offs gebiets wicber eingehenben SBaaren erhalten in ber Pegel, bie nach § 7 abgefertigten @ifenbahngüter unter allen Umftänben bie (Schlufabfertigung bei bem ©rens=

cingangSamt.

¿u bem ¿Behufe wirb bie Sabung mit ben Am gaben beS SDcftarationSfcheiuS l)irtftd}tUch ber grift-- beftimmung, ber äuferen ¿Befchaffenheit ber ßoffi bejw.

Saberäume nnb beS «crfchlwffeS »erglichcn unb iflnadh

(3)

163

richtigem Sefunb bic 3flet>ifion bei oerfchloffenett ©ütern Uebergancisf«^teitte, SBonififationS = Anmelbungen ober mit Abnahme beS SLietfÄ)Iuffe§ in ber Siegel beenbigt. unter fonfüger 30H* ober ©teuerfontrole abgefertigt

|iin unb toieber ift jebod) auch in anfdjeinenb. würben, beim Transport abwec&felnb baS gn= unb unoerbächtigen gälten, inSbefonbere bet öfterer SBieber* jAuSlanb berühren, fo bebarf eS neben jenen Seglete iefir non ©enbungen ähnlicher Strt audj bei 00:=; papieren ber Abgabe eines befonberen SeflaraüonS=

f&loffenen ©ütern eine fpesielle Steoifion oorju= f^einS nicht. Sie betreffenben SBaarcn werben beim

nenmm- | AuSgangSamt nach SJtafigabe ber für ©üter beS freien

SDagegen flnbet eine fpejieße Steoifion immer SßerfehtS erteilten Sk>rf<hriften reoibirt unb, wenn ftatt, wenn es fidj um uttüerfdjtoffene ©üter ^anbelt,' nötf)tg, unter Skrfchlufj gefegt unb jutn AüSgang ab*

wenn bei äßergieidjung mit bem SeflarationSfäjein fi<h gefertigt.

Anftänbe ergeben haben, ober wenn überhaupt ßroeifel Stuf bem Segleitpapier ift bie gum SBiebeteim gang beftimmte griff, bie SJefdjeinigung beS AuSgangS unb bie Kummer be§ StotifbuchS gu oermerfen.

, [Bezüglich beS SBiebeteingangS finbet baS bei ben

©ütern be§ freien SBerfe^rs oorgif<hrie6ene Verfahren

— unbefebabet ber non ben SBaatenfuhrern bei ut=

fprüngtidjer SluSftdlung beS ©egleitpapierS übernom=

menen Sierpflicbtungen — Anweisung.

Sie Sefdfieinigungen ber AuS= unb 2Siebetein=

gangSämter finb an einer paffenben ©teile beS begleit:

papierS in auffälliger SBeife als „Sßaffage = Atteft" eins jutragen.

öeftmbere Seftimmungcit unb tSrieidEjtenmgen.

§ 15. Sie. ootfiehenben Slerfchriflen fönnen nadj SJtaftgabc beS ©djlnhfahcS beS § I t l beS StereinSs 3otigefe|eS oott ber oberffen ßanbeSsginaugbehörbe nadj örtlichem, äöebürfnifffe mobifijirt werben.

gnsbefonbei e ift es jiUäi'%, für ben-iieinen

®tenjoerfe|c ©rleidjterungen and) in ber Siichtung

’intreten

ß

Taffen, ba§ ber SeKäraitonSf^dn ;iuc in e i n er Ausfertigung übergeben upb baSJ Stotigbudj C. 1 burdj Beifügung ber gut- Öcfüjreiöanfr ber ©e=

genfiäabe, nötigen ©palten geetgud ueruoUft-änbigt wirb.

SierfaEiren bei ioaljrgcuomii«uen »lueitiumgeu unb Sfcngftu.

§ 16. SBenn bei bem SBtebcreingang ber mit SellarationSfcbein oetfenbeten ©üter fleinete Serfe^en unb ältängel ftdj ergeben, g. St. biefelben einem an*

bereit als bem btflarirten ©ingangSamt oorgefüljrt merbeit, ober wenn bie oqcgefchricbene SranSportfrift nicht um mehr als baS Soppelte, jjötjjfienS jeboe^ um nicht mcl)r als oier .SBodjen über fehretten ift, fo fann baö ©ingangSamt begro. baS bemfelben oorgefejste Hauptamt, wenn im übrigen hinfidjilich ber gbentität ber Sßaaren fein 3wcifel befielt, oon ber gorberung ber Sßergollung abfeheit.

SaS ©teidje fatm gefdjehen, wenn ber SSerfcfjlttfj gtöar Perfekt gefunben worben, jeboch nachgeroiefen ift, bafe ber Sierlefcung ein unoerfchulbeter 3 ufaß P

©runbe lag unb fonftige Siebenten nicht oorljanben finb.

©benfo fann, wenn ber gu einer ©enbuug ge=

an ber gbentttät ber toieber eingehenben Sßaaren be=

fielen.

gn unoerbäditigen gälten finb bei ber fpegieuen Steoifion ijkobe ©rmittelungen nicht auSgefchloffen.

<gat ftch bet ber Stemfion nichts sn erinnern ge=

funben, fo wirb bie ©enbnng nach bewirftet @intra=

gung in baS Stotigbud) C. 2 in freien Skrfeljr gefe|t.

tte&enneijuns an ein 3tmt int Ämtern jur <SchIuf?=

abfertigung.

§ 12. SBenn oon ©eiten beS SBaarenführcrS bei bem ©renjeingangSamt Slbfertigung nach SJtafsgabe beS § 41 Slbf. 4 ober beS § 52 ober beS § 63 unb ff.

beS S3erein§joßgefe|eS begehrt w irb, fo finbet bie lleberweifung an baS baS ©renjamt oertretenbe Stmt im Innern lebiglidj in ben für biefe Abfertigungen oor^

gcfchtiebenen gormen ftatt.

Auch in anbereu gäßen fönnen auf Antrag beS SBaarenführerS, toenn bie Skrgleichung ber ©enbuug mit bem SeflarationSfchetn ju feinem Anftanbe geführt hat, oerfchloffcne ©üter ju r idgiefjiichen Abfertigung an ein Amt im gnnern oerroiefen werben. Sie £a=

bung ift aisbann unter S3elaffung beS SicrfchlujfeS m it sßegleitföjein I. unb unter Aufnahme eines e n t fpreäjenben SermerfS auf bem SeflarationSfchein ohne

©intrag in baS Stotijbuch C. 2 weiter abjufertigen.

Sei bem ©rlebigungSamt im gnneru ift fobann nach SKafigabe beS § l l bie ©chlufiabfertigtutg ju bewirf en.

aBiebertjoite SBerü^ruitg be§ SiuSianbeä.

§ 13. SJtuf; bie ©enbuug gut ©rreichung beS SeftimmungSorteS wieberholt burd) baS AuSlanb gehen, fo fann ftatt jeweiliger ©rlebigung beS alten unb Ausheilung eines neuen ®eflaratiouSfd)einS ber ur=

fprünglich auSgeftellte ©cheitt für bie wieberholte ®urch=

fuhr benufct werben.

gn biefem galle gieht baS erfte bejw. jebeS fol=

genbe jwifcheuiiegenbe ©iugangSamt ben ©chein nach Sergleichuug mit ber ©enbuug unb Prüfung ber ju belaffenben Serfdjluhanlage, mit einem als „ißafiage=

Atteft" überfchriebeuen SSermerf unb ber Stummer beS Stottjbuchs oerfehen bem SBaarenführer jurücf.

Sie gwifcheuliegenben AuSgangSämter oerfahreui

nach ben attgemeinen Sorfchriften beS § 9, inbem fie' hörige SeflataiionSfcheitt währenb beS SranSportS ihre Seurfunbungen ebenfalls in gorm eines ißaffage« burd) baS AuSlanb in SSerluft geratheu ift, baS he AttefteS beifügen. (treffenbe Hauptamt oon ber ¿jottanforberung bann ab*

B. ©egenftänbe, roeldjc unter 30K-- ober Steuerfontroie ftetjeu.1 feiert, wenn burd) SSorlage beS SuplifatS beS ©cf)einS i 14. SBenn Sßaaren, welche auf Skgleitfcheine, ber Sia^weiS bet gesehenen AuSgangSahfertigung

(4)

164

» Ä * . M « b M b n « * — i n J Ä ” 1* ' * " * * « * * * * * * * * * * I. ® t f ( a i a t i o n

j«m Au& unb Sßtebereingang na#bejei#neter SSaaren.

ÜDtufier A

SDer einzelnen ÄoEi | B<#I unb

Art ber Ser=

patfung.

3ei#en unb Kummer

Senennung

na# Anleitung beS BoEtarifS.

(§ 4 beS SegulatioS.)

©ewic Gent-

ner.

bt.

^Pfb

Anberer Staffftab.

Semerïung.

p r biejenigen Separationen, für wel#e ber Saum biefer ©palten ju Pein ift, ift ein gröffereS Formular fo einjuri#ten, baff Ziffer I. bie erfte, Biffer II. bie streite unb Biffer I I I . —V. bie britte refp. eierte ©eite auSfüEcn.

rael^e Unterjei#neter über bas . . . ßottamt ju . . . . auSfit^rett wiE, um fie über'bas Zollamt na . . . . wieber emjufäfften, unb finb bie Staaten na# . . . . befHmmt.

ben 187

(Unterf#rift.)

II. S t B f e r t i g u n g beS A m t s am S e r f e n b u n g S o r t .

5)er to llt | (Haltung unb Menge bet Skaten na# amtlicher Ermittelung.

Sa^I «ttb Art bet

Ser=

pactung.

3ei#en unb Kummer.

Benennung

bet Staaten na# Anleitung beS goHtarifS.

©ewi#t brutto netto Ü £ t ts> S3-

Î-» ¡O Sa m -

Anbeter Slafffiab.

Angabe, ob unb wie ein Serf#iuff

angelegt worben ift.

(AmtSfiempet.)

Summe . I I

m it S ta r te n ...

• • • / ben . . . 187 . ... Amt.

(ltnterf#rift.)

Sotijbu# Sro. . . . III. A b f e r t i g u n g beS AuSgangSamt s.

S)er ri#tige AuSgang anbererfeits bejei#neter Staaten wirb mit folgenben Semeriungen bef#einiat

a. in Setreff beS Serf#luffeS: 9 *

b. in Sejug auf ©aitung unb Stenge ber SJaaren:

Siefer 5DeftarationSf#ein bere#tigt nur bann ju r joEfreien Söiebereinfuljr ber barin genannten SBaartn, wenn btefelben bis j u m ... bei bem . . . . Amt j u ... eintreffen

(A. ©t.) ... , b e n ...

. . . . Amt.

(Unterf#rift.) g u t ben AuSgang.

(Unterf#rift.)

(5)

— 165

IV. S l b fe r ti g un g i'ei bem Söi eber ei ngauggamt .

®ic ju btcfettt ©eflarationgfc&ein gehörigen ßtotti finb a m ... tnit unoerlebtem Sßerfi^tuffe hier eingetroffen unb fobann feilte tnit Begleitfdjein I. 3tr. . . auf b a g ... Sttnt ... überwiefen worben.

(St. 6 t.) ... , b e t t ... 187 • . . . . Slmt.

(Unterfchrift.)

(NB. ®iefe Srtubrti ift nur bann augjufülien, wenn bie Uebcrweifung nach § 12, 2. Slbf, an ein 9Cmt im Buttern jn r Sdjlufiabfertiguttg ftattfinbet.)

V. S d j l u f j a b f e r t i g u n g beim ( s r l ebi gunggamt .

1. SDiefer 2)eflarationgfchein ift am . . ...abgegeben unb in ba§ Stotljbucb unter 3tr. . . . eingetragen.

2. 9te»ifiongbefunb

a. in Setreff beg Berfcfjluffeg:

b. fiinfi^tiicb ber ©atiuttg unb 3Jtenge ber SB ¡taten:

9ta<h Slbnabmc beg SerfcfjluffeS finb hierauf bie SBaaren in freien Bericht gefegt worben.

... , b e n ... 187 . . . . . Slmt.

(Untetfdjrift.) ' „ _ _

SJtufter B.

Sabungg»e^ei cfj ni f$ ü b e r ® e f l a r a t i o n g f c b e i n s l M t e r .

®cr unterjeitfjnete Beauftragte b e r... ©ifenbahnnerwaltung ¡cigt bem . . . Stint

»u . . . bierbutch an, baff bie ©üter, rocidje in SBagen

Stro. . . . ber N. . . . ©ifenbaljn

»erlaben finb, tnit B u g ... unter SDellarationgf<hein=ÄontroIe uon hier burdj bag Sluglanb über ba8 ©renjjollamt ¡u . . . . nad) bem Snlanbe beförbert werben follen.

Bugleid) übergtebt berfelbe bie ju ben eben gebauten ©ütern gehörigen . . . Stücf grac&tbriefe unb erflärt für bie 3tid)tigfeit ber in biefen papieren enthaltenen Angaben Ijinftibtlid) ber 3 ahl unb Slrt ber absufertigenben Äolli ¡u haften.

... ... ben ...187 . (Unterf<hrift.)

Slbfertigung beg SluggangSjoHamtg. ,,

3?r. beS 3toti$udjg.

Dbige SBaaren würben »on bem unterjelchneten Slmt uerfchloffen, wie folgt:

3tr. . . ber N... ©ifenbaljn. ©dflöffer. Serie.

„ - tt n

hierbei ein »erfiegelteg ißactet mit . . . . . §ra<htbriefen, f o w ie ...©cfjliiffel i n ... b u r d ) ... »erfchtoffen.

®ie SBagen nebft ben baju gehörigen Sdjlüffeln unb gradjtbriefen finb bis ¡ u m ...

in »orfdjtiftgmähigem Buftanbe unb mit un»erlebtem Serfdjluffe b e m ... Slmt ¡u . . - ^ .

¡usuftellen, wibrigenfaflg biefeg ßabunggöerjeidmifj feine ©ültigfett »erliert.

(Stempel.) ... .... ben ' ... 187 . . . . . Slmt.

(Unterfchrift.) Slugganggbefdjeinigung.

®en tintigen Sluggang ber »oröe^idjneten SBagen befpeinigt.

... ... b e n ... 187 . (Unterfdjrift.) Sit. beg Sdotijbuchg.

Slbfertigung beg SBiebereinganggamtg.

®ie »orbejeichneten SBagen nebft ¡ugehörigen Frachtbriefen unb Sdjlüffeln finb heute mit unner*

lebtem SSerfdjluffe hier eingegangen unb wirb bicfeg Sabnnggoer^idjnlfi hiermit für erlebigt erflärt.

... ... b e n ... 187 . . . . . Slmt.

(Unterfchrift.) s

(6)

166

W e r C. 1. , , x (Titelfeite.)

fft o t t & b u dj

lieber bie bei betit * • • • * Amt • • • * * • * *

*um AuSgang abgefertigten SBaaren, treibe auS bem Snlanbe burdj bas AuSlanb nad; bem Snlanbe rerfenbet roerben.

TiefeS ^otijbud) enthält . . . «Blätter, mit einer

©djnur buröfäogen, roeld)e auf bem Titelblatt mit bem

«Siegel beS Unterjeii^neten angefiegelt ift.

Dber= . . . . Snfpeltor.

(«Siegel.) ®eW rt üon

W e r C. 1. (©inlagc.)

Saufenbe stummer.

SKanten uub Söolmort beS SSerfenberS.

SßiebereingaugSi Amt.

Semerfungen.

1. 2. I 4. 5.

NB. 2Senn ftatt ber AuSfcr=

tigung eineSTeilarationSfdfcinS bie Abfertigung auf ©rurtb ber SSortage eines SöegleitfdjeinS jc. fiattgefunben ijat, fo iji hier baS

«öegleitpapier, bie S5erf«i)Iuf3an>

läge unb bie g rift jur 2Bleber=

cinfuljr fürs ju bemetien.

W e r C. 2. . , , (Sütelfeite.)

9t o t i i b u Ǥ

»um SBiebereingang abgefcrtigtett SBaaren, reelle aus bem ¿nlanbc burd) baS AuSlanb na<i) bem

8 rerfenbet roerben.

TiefeS 9loti&bu<ij enthält . . . «Blätter, mit einer

«Sdjnur burdjjogen, mel^e auf bem Titelblatt mit bem

«Siegel beS Unterseidjneten angefiegelt ift.

Dbers (Siegel.)

Sfnfpeltor.

©efüljrt ron

DrbnungS=

nummer.

Tag ber Abfertigung

jum 2ßieberein=

gang.

Ter mitgenommenen «Bcjettelung

Seseidjnung.

l

Summer beS 9totijbud;S C. 1..

AuSfertB gungSamt.

Semerfungeu.

1. 2. 3. 4. 1 5- 1

itsisn ß)

i i'i

(7)

167 2 ) aS efm tntß töcfeuitfl.

33ei ber heute öffentlich in ©egcnroart eines 3ios taré bewirlten SSerloojung bet am 1. Januar i. $.

SU tilgenben Stamm attien ber 2Mnfter=.f3ammer Eifern bahn finb feie 249 Stücl à 100 ®hr- 9lt. 291 bis 300, 41 biS 50, 1821 bis 30, 2351 bis 60, 3673 bis 82, 703 bis 12, 993 biS 4002, 243 biS 52, 73 biS 82, 313 biS 22, 493 bis 502, 943 bis 52, 5483 bis 92, 924 bis 33, 6094 bis 103, 34 biS 43, 7385 bis 94, 535 bis 44, 8516 bis 25, 807 biS 16, 27 biS 36, 10810 bis 19, 11371 bis 80, 845 bis 54, 905 bis 13 gejogen worben. ®tefelben werben ben S effern mit ber Slufforberung gelünbigt, ben Äapitalbetrag nom 1. Januar 1879 ab bei berStaatS=

fchulbentilgungSfaffe bterfelbft, Dranienftrafje 94, in ben gewöhnlichen ©efchäftsftunben gegen Quittung unb 9tücEgabe bet 2lïtien nebft Salons, su erheben.

®ic Einlöfung fann auch bei ben 9legierungS=

.fjauptlaffen fowie bei ber ÄreiSfaffe su ffranlfurt a. 3K. unb ben ScsirlShauptlaffcn in ^annooer, DS=

nabrücf unb Süneburg bewirft werben.

3u biefem groecl finb bie Slftien nebft Salons einer btefer Waffen einsureidfcn, welche fie bet Staats=

fchutben»SilgungSiaffe sur Prüfung oorjulegen unb nach erfolgtet ^eftfteßlung bie SluSsai)lung ju be=

forgcn hat-

SSom 1. J a n u a r 1879 ab h ö r t bie 33er*

Sinfung bief er Slitien auf.

3) iftcFamtimacfmnß.

© r i e f o e r f e h r m i t $er u.

33om 5. 3 u li ab beträgt bie Sape ber fratt^

‘i r t e n 33riefe nach iperu, welches Sanb bem SGBelt*

poftoerein sur 3eit noch nicht angehört, für je 15

©ramm: 110 Pfennig bei ber Seförberung über Eng*

lanb ober Portugal, 90 Pfennig bei ber Seförberung über Hamburg ober granfreich unb 70 Pfennig bei ber Seförberung über Belgien. ®ruclfa<hen unb Sßaarenpr oben nach Sßeru unterliegen für je 50

©ramm einer Sape non 10 Pfennig bei ber Seför*

berung über Englanb ober Hamburg unb einer folgen non 15 Pfennig bei ber Seförberung über granfreich, Belgien unb Portugal. Sie Briefe, ®rucEjad&ett unb 2Baarcnproben müffen nach norftehenben Sä|en nom Stbfenber bis sunt überfecifcljen SluSfchiffungShafen franiirt werb.n. Sßoftlarten unb Einfehreibbriefe finb nicht suläffig. g ü r u n f r a n i i r t e S r i e f e aus IjSeru iommen für je 15 ©ramm sur Erhebung: 130 Pfennig bei ber Sßeförberung über Englanb ober Portugal, 110 Pfennig bei ber 93eförberung über granlreich unb 90 Pfennig bei ber S3eförberung über Hamburg ober Belgien. — Sßom 1. öitober ab wirb Sßeru norauS=

fichtlidh bem SBeltpoftoerein beitreten, in {folge beffen baS ißorto alSbann für alle SEege ohne Unterfchieb auf ben Setrag non 40 Pfennig für ben franfirten 33rief su liehen iommen wirb.

Berlin W ., ben 27. $uni 1878.

ÄaiferlicheS ©enerakißofiamt.

9Biebe.

Zugleich werben bie bereits früher auSgelooften noch rüclftänbigen Stammaftien 9tr. 80, 1320, 21, 742, 44, 2183, 546, 47, 3840, 924, 4006 biS 8, 514 biS 18, 893 bis 901, 5100, 2, 295, 96, 99, 300, 603 biS 6, 863 bis 65, 6024, 7193, 94, 814, 8216, 767, 9036, 10991, 11232 bis 40. (7. 33er=

loofung am 14. $uni 1876) 9tr. 104 bis 6, 9, 10, 323, 30, 55, 57, 412 biS 20, 541, 42, 748, 1060, 550, 611 biS 20, 901, 7 biS 9, 2082, 271, 75, 77, 80, 3453, 61, 872, 4094, 95, 101, 451, 52, 678 biS 82, 5019, 143 biS 45, 48, 213 biS 16, 49, 50, 386, 87, 493 bis 502, 6014 biS 16, 19 bis 21, 224 biS 26, 30, 31, 305, 6, 14, 423, 24, 42 biS 44, 835, 38 biS 44, 991, 92, 7025 biS 30, 33, 45 biS 50, 56, 57, 195 bis 99, 8146 biS 51, 511, 673 75, 746, biS 54, 87 bis 89, 840, 42, 43, 907 biS 12, 14, 16, 97, 9002, 64, 66, 81 bis 86, 262, 629 biS 32, 778 biS 87, 10195, 219 biS 21, 27, 29, 31, 32, 37, 498, 99, 520, 21, 24, 25, 27, 28, 11155, 56, 213, 51 biS 60, 695, 96, 892, 93 (8. Sßev- loofung am 13. ^ u tti 1877) hierburch wieberholt unb mit bem SSemerlen aufgerufen, bafj ihre Serbin- fung bereits mit bem 31. Sejember bes Wahres ihrer SSerloofung aufgehört hat.

Berlin, ben 22. ^ u n i 1878.

ßauptoerwaltung ber StaatSfdjulben.

£öwe. Dtötger.

¡Sttorbrnmarn unb &*£<utntmacf)unßen bet

^ r o o in jta liS e lJ Ö tb e n . 4) S S e fa n n tm u c jn n m .

Unter Sesugnabme auf bie SBefanntmachung nom 19. September 1874 bringe ich bie erfolgte Ernennung beS Se|rerS ©lefinSii in ÜJtellno sum SteHoertreter beS StanbeSbeamten für ben X X X I11. StanbeSamtSbesiri,

©rünchohett, ÄreifeS Sct)lo<hau, ftatt beS SehrerS

©robtewSfi, früher in SöleUno, hierburch sur öffent=

liehen Äenntnifj.

®ansig, ben 15. Siuni 1878.

®et Ober Ißräftbent ber ^roninj SBefipreufjen.

5) ajeFanittmadhung.

Unter SBcsugnahme auf bie 33efanntma<hung nom 14. Sjtärs 1875 bringe ich bie erfolgte Ernennung bcS 2Birtbf<h«ftSinfpeftorS ÄobtlinSli in ®r. SRogath sum Stellvertreter bes StanbeSbeamten für ben X . StanbeSamtSbesiri, SBieberfee, ßccifeS ©raubens, ftatt bcS SöirthfchaftSinfpeltorS Jansen, bisher in SBiebcrfee, hierburch sur öffentlichen Äenntnijj.

®ansig, ben 15. 3unt 1878.

®er Dbers^präftbent ber $rooinj 2Beftpreu§cn.

<») 95cfamttttmc^uttj|.

3n ©emafcheit beS § 8 ber ^roninsial=Drbnung

(8)

168 pom 29. guni 1875 wirb hietburdj jur öffentlichen Ivcnntnife gebraut, baff nahftchenbeS ©tatut für ben Srocinsiatoetbanb oon SBefipteufseu, bette ff enb bie Ausführung beS § 98 ber SrooifyiükDrbntmg:

| 1. ©em SanbcSbirettor wirb ju r Mitwirkung bei ©rlebigung ber ©efdjäfte ber gefammten tomrnu*

ttalen Sroolnsialoerwaltung ein oberer Beamter mtt berat|cnber ©timme jugeorbnet.

§ 2. ¿Sur M itw iitung bei ©rlebigung ber @e=

fc^äftc ber SBegebauoerwaltung unb ber fonfltgen Sau*

cerwaltung wirb bem Sanbesbireftor ein oberer bau*

tehnifdjer Seamter mit berattjenber ©Umme juge*

orbnet, , t „

in ber © i|ung beS 1. SrooinsiahSanbtdgcS ber S«>=

oinj SSeftpreufcn am 10. A pril b. 3 befätoffen mürbe unb ©e. Maiefiät ber Äaifer unb Äönig burdj AUet*

höhften ©rlafi oom 22. M ai b. 3. geruht laben, baffelhe ju genehmigen.

©anstg, ben 20. guni 1878*

®er SanbeSbircttor ber Srooiits Meflpteufecn.

D r. Mehr.

7) fJladj § 89 ber ©ihotbnung oom 16. g u li 1869 füllten biefenigen im S eriell befindlichen ©ewihte, beren ©rö&e unb ©röffenbeseihnung nah ben aUge=

meinen Seftimmungen ber neuen Maaff* unb ©t*

wihtSorbnmtg juläffig ift unb bie nah ben früher gettenben Seftimmungen oorfhriftSmäfjig geeicht unb geftempelt finb, ungeachtet ihrer ctroa mit ben neuen Sorfäriften reicht übereinftimmenben ©ewihtSgrofje, Sejeihnung, gorm unb fonftigen ^ef^affen|ett aueb nad) bem 1. ganuar 1872 im öffentircEjen Sertehr innerhalb beS SanbeS, beffen ©tempel fic tragen ge*

bulbet metben, jeboeb, um innerhalb beS ganzen Sun*

beSqebieteS im Sertehrt julaffig ju fein, einer erneuten Seoifion unb Seglaubigung burd) bettSunbcS=©thungS*

ftempel bebürfen'. © u rh § 9 1 a. a. D. mar eine gleite S orfh rift für bie im Sertehr beftnblihcn Mangen 9e9e6C” ia<b ber Sefanntmadjung ber 5?aiferlicf)cn Mrnnal*

©idmnqS ©omtniffion oom 15. gebtuat b. g . (dir. 8 beS ©entralblatteS für bas SDeutfdje 3tei<|) finb nun bie oorbejeidineten §§ 89 unb 91 ber ©ihotbnung mit ber Mafjgabe aufgehoben worben, b a | bejugud) ber bei ben ©icijungSbeljörben p tn ßroea ber lim*

fiempelung ju r Vorlage noch gelangenben, mit ben früheren 2anbeS*©thungSitempeln oerfebenen ©ewihte nach gewiffen 3tid)tungeu hin » ß«f SBeitereS Mich*

M t geübt werben fott. _ „ . ©

gnbem w ir bei ber 2gid)tigfeit ber ©ac|e baS betheiligte ißubltfum auf biefe Seftimmungen aus*

brüdlid) aufmerffatn machen, unb sugteih ßllT ben 8 369 ad 2 beS ©trafgefebbuhä oerweifen, wonach

©ewerbetreibenbe, bei benen p m ©ebraüh in ihrem

©ewerbe geeignete mit bem gefeblidjen ©ihungsftempel nicht oerfeheue ober unrichtige Maafje, ©ewigjte unb SBaagen oorgefunben werben, mit ©elbftrafe bis p 100 'M a t! ober mit $aft bis ju 4 Modjen beftraft

werben, empfehlen w ir ben Selhciligten beljufS Ser*

tneibung ber ftrafrehtlihen Scrfolgung, ihre ju r Um*

ftempelung etwa noh geeigneten ©egenfiänbe ben

©ihungSbehörben Ijierp balbigft oorjulegen, xm Ile*

brigen aber bie erfotberlihen Soriehrungen p treffen, um' nidft fhon in golge ber gortbauer beS Sefi|e§

ootfhrifiSwibriger ©egenftänbe folher 3Irt ftraffäÜig

*it werben. _ , ,

3Jtarienwerber, ben 6. Sötai 1878.

Äönigl Regierung. 3lbtheilung beS Stmcrn.

© l e i n m a n n .

8 ) ©S wirb hterbnrci) p r öffentlichen ftenntnif; ge*

braht, bah fih ber ißroomütalratl) ber Srooir.3 Üßeft*

preuften conftituirt hßt unb ans ben nahftehcnb auf*

geführten SKitgliebern bcsiehungSweife ©teüoertretern

befteht: ,

A. SOI t t g l t c b s r :

1. §err Dberbürgermeifter 5£h°male ju ©Ibing, 2. = * ©utSbefi|er Sßlcijn p Subohin,

3. * ©ommersienrath Kamme p ©äugig, 4. * ©utSbefiger |)öhne auf S«mpau, 5. s = 0. StuerSwalb auf gaulen, B, © t e l l o e r t r e t e r ber o o r g e nan nt en

sjj t it gl i eber :

1. ^e rr Sürgermeifier ißohlmann ju ©rauben?, 2. * 3littcrgutSbefiher Sieler 3« Sranten*

haxjn,

3. * ©tabtrath ^ ir f h ?n ©anjig,

4. * SUttergutsbefifser oon ©raff auf £lanin, 5. ©utSbefi|er Eeihel ju Sucjecf.

Marienwerber, ben 24. guni 1878.

Söniglihe ^Regierung. Ubtheilung beS gnnern.

« ) M it Se?ug auf uniere Setfügung oom 21. b. 33t.

(Amtsblatt 3tr. 26 ad 5) mähen w ir betanut, bafe für bie am 30. g u li c. ootpnchmcnbe 3Bahl jnm bcutfhen SteihStage für ben 58al)UreiS Honih = *tnhel ftatt beS beurlaubten SanbrathS Köhler ?u ©uhel ber SanbraihSamtSoerwefer gtegierungSaffeffor Solbt ju South p tn SöahlfommiffariuS ernannt ift.

Marienwerber, ben 27. guni 1878.

Äöniglidü Regierung. Slbthetlung bes gnnern.

10) Unter Hinweis auf unfete älmtsblattsbeiannt*

mahung oom 8. M ai c. (Amtsblatt 3tr. 21) wirb jiioh b'cfonberS barauf anfmertfam gemad)t, bag ber SreiS oon 3,80 M art pro ©templar beS tn ber ,$irfhwalbfhen Suhlpublung 31t Scrlm Unter ben Sinben 3tr 68 erfhtenenen neuen ^ebammenlehrbuh«

¡nur bann eintritt, wenn bie Seftellung oon uns, 'ober oon ben Sorftänben ber ^ebammewSehranftalten auSgelit; bafi bagegen ber fßreiS für ba§ Spewplar 6 M art beträgt, fobalb bie Sefteßung oon einjclnen

¿ebarrimen ober Srtoatpcrfoiten erfolgt.

Marienwerber, ben 25. guni 1878.

Äöniglihe Regierung, Slbtheilung beS gnnetn.

(9)

16»

1.1) ©er bem 2Bolf ¿Solfenftcin in ©floppe ton unS untetm 29. ¿Rotemfer t . 3. sub ¿Rr. 113 pro 1878 erteilte ©ewcrbelegitimationSßhetn p m betriebe beg Sumpenfammlergewerbe? ift terloten gegangen unb rotrb ßierburd) für ungültig erflärt. -

¿IRarienroerber, ben 26. 3 uni 18/8.

Königliche Regierung

Slbtbeilnng für bitectc ©teuem, ©omainen unb gorften.

12) Unter ben fpferben beg ©utgpääjterS ¿Bttchßolj p ¿JRittenwalbe, beg .«niqpädjtcrg gelip ¿PobmojSlwp

¿Potrpboroo, KteifeS Strasburg, beg .öofbeftßerg 3Re!eU burger p ©t. ©amerau, KreifcS ©tußm, unb beg

¿BefißetS Karl 3an!e in ®t. Sopatfcn ift btt Stoß»

Iranlßeit auSgebrodjen

gjtarienroerber, ben 24, 3«m 18/8.

Königliche Regierung, äbtßeüung beg Innern.

1 3 )

®ie mit einem jährlichen ©tnfommen ton 900 aftarf terbunbenc erlebigte KieiSplpfiatSfleHe beg KreifeS ¿¡Rogilno ift fofort p befeuert.

(geeignete ¿Bewerber forbern nur auf, fuß unter

©inretdjung ihrer »eugniffe unb eineg Scbcnglaufeg binnen 6 Söodjen bei uns p melben.

¿Bromberg, ben 20. 3 unt 1878-

Königliche ¿Regierung Ibtßeilung beS 3nnem IH ) g S c fa m itn in d tu n g .

®ie mit einem (Sinfommen ton 900 ¿0iar! bo»

tirte KreiSwunbaÄeUe beg Streifes £p<f mit bem

¿Boßnfiße beg Inhabers in bem Äirößborfe ¿Borgpmmen, ln welchem fid) eine Slpotßete befinbet, ift erlebigt.

Qualifijirte ¿Bewerber tterben aufgeforbert, fid) unter Beifügung ihrer Beugniffe unb eines Eut}ge=

faxten SebenSlaiifS in 6 $Socßen bei ung p melben.

©umbinnen, ben 19. 3 ul' i 1878.

Königliche ¿Regierung. Slbt^cilung beg Innern.

13) g u t biejenigen ©egenfiänbe, welche auf ber im Sluguft b. 3- Irr ©rfurt ftattfinbenben $ach ¿KuSfteEung ton Kraft» unb Slrbeitßmafcßincn für baS Kleingewerbe auSgefteEt werben unb unterlauft bleiben, wirb auf aEen preußifeßen ©taatSbaßncn unb auf ber unter (Staats*

terwaltung fteßenben ^intcrpommcrfchen ¿Baßn eine

©ranSport = ¿Begünftlgung in ber 2lrt gewährt, baß für ben HtntranSport bie totte tarifmäßige graeßt beregnet wirb, ber ¿RüdtranSport auf berfelben ¿Route an ben ¿KuSfieEet aber frachtfrei erfolgt, wenn burch

¿Borlage beg DriginalfrachtbiiefeS für bie Hintour, fowic butd) eine ¿Befdjeinigung beg 3luSftcIIungS»©o=

mitceS nadfgemiefen wirb, baß bie ©egenftänbe auggefteEt geweftn unb unterlauft geblieben finb unb wenn bet ¿RüdtranSpori tier ¿Soeben nad) ©cßluß ber SluSfieEung ftattfinbet.

¿Bromberg, ben 24. 3uui 1878.

Königlich* ©ireltion ber Dftbaßu.

1 6 ) ® tfe tt^ rt^ n =

SScrbaut».

3n ber unter bem 10. 3uni c. bejüglicß ber

©infüßruug beg ¿preußifch * ®hüringif<h«n ¿Berbanb*

©ütcrtarifg ton ung erlaffenen SBelanntmacßung ift irrtümlicher ¿Seife alg ©infüßrunggtetmin beg ge»

nannten ©atifeS ber 15. 3 » li ftatt beg 1. lu g u fi genannt worben.

9Bir machen bcSßalb auSbrüdllch barauf auf»

mcrlfam, baß ber ^reußifcß»©ßütingifhe ¿Berbanb»

gütertarif erft mit bem letztgenannten ©aturn in Kraft tritt unb baß auch « ft ton biefem ©age ab bie m Der torerwähnten ¿Publifation bejeießueten ©arife außer

Kraft treten. , „ ■

SBromberg, ben 20. 3nni 1878.

Königliche ©irectiou ber Dftbaljn.

11) ,

¿Betrifft bie 3nlommunalifitung ber fog. fBierSjlomntl»

wiefe, ©runöbucßblatt gamarte ¿Rr. 1 in ben ©utS»

terbanb ¿Sosiwobba I978

©ie im Königlichen gorfiretier SSojimobba be»

legene 27,621 §eftar große fog. ¿SietSäiownifroiefc,

©runbbucßblatt ßamarte 5Rr. 1, gegenwärtig tut ¿Befiß ber Königlichen gorßterwaltung, ift burch ¿Befchluß beg KreiSauSfdjuffeS tom 5. b. ¿01. gemäß § 1 ©ef.

tom 14 /4. 1856 unb § 40 ad 2 beg gußänbigteitg-- gefeßeg tom 56. 3 u li 1876 mit gufiimmung ber ¿Be*

theiligten tom ©«igbejii! ^amarte abgetrennt unb mit bem ©utSterbanb ¿Bojiwobba tereinigt worben.

©ieg wirb hierburd) p r öffentlichen Kenntmß gebracht

¿u<hel, ben 15. 3uni 1878.

©er Kreig=2lugfdjuß.

gej. K ö t e r, Königl. Sanbrath-

18) ®em feitherigen ßitfgprebiger in ¿Dlaricnfcc, Kr. ©artßaug, grans Souig ©¿hwanbei , ift bie erlc»

bigte ¿BfarrfteEe an ber etangelifdjcn Kirche P S ^peU bürg in ber ©iöjefe glatow «erließen worben.

©er bigherige erfte roiffenfchaftUche Hilfslehrer Dr. H o r o w i ß ift als orbentlidjer Seßrer am ©tjm- nafium in ©ßorn befinitit angcfteEt worben.

I ©er ¿Pfarrer ¿Seife aus ©r. ¿Sittenberg ift

!p m lommiffariTcßcn Kreigfchulinfpeltor über fämmt»

! ließe ©cßulen beS KreifeS ®t. Krone tom 1. 3 n li

|b. 3 . ab unter Slnweifung feines ¿SoßnßßeS in ©t.

! Krone ernannt. ^ _ , , . , .

©ern ¿Pfarrer ©eßmibt in ©aftnurSßof bei 1 ¿BanbSburg ift bie Soialaufjidjt über bie etangclifhen

©cßulen p ©dpnberg, ©rabau, ¿Briefeniß unb @r.

¿Sittfelbe intertmiftifcß übertragen worben.

©er ©upetintenbent K l a p p in ¿BanbSburg unb iber ¿Pfarrer D b r i c a t i S p Kamin finb ton ber Sotalaufficht über bie p bem Kird/fpiel ßempelburg

(10)

170 gehörigen ©dhuten entbunben uttb eS ift biefelbe bew Pfarrer ©cf) w a n b e d in gimpelburg übertragen worben.

9?adjbem ber Stittergutsbefther n. SluerSwalb ju 9tlnlowien oon ber ßolalaufficßt über bie ©djule ju SRinfen entbunben ift, ift biefelbe bem Königlichen Kreisfdfjulinfpeftor K a r a f f e ! ßierfelbft bis auf 2Sei=

tereS übertragen.

Siadjbem bie ftänbige KreiSfdhulinfpeltton im Kreife ©t. Krone com 1. ¿Juli b. 3. ab bem Pfarrer SBeife ju ®r. SBittenberg übertragen ifi, haben mir benfelben auch bis auf SöeitereS 00m 1. 3uli b. 3 ab mit ber güßrung ber ßolaltnfpeltion über bie la=

tßolifdhen ©c|ulen in Knalenbotf, SJRarthe, ÜReßlgaft,

©cßuljenborf, ©idfjfier, §afenberg, Krumfliefi, ©roß SBittenberg, Sreitenftein, ©agemüfjt, ©tjcf, ©tranj, Klein ÜRafel, $armelsborf, ©tabifc, 9teberifc, Sriefenift, 53runf, KönigSgnabe, ßuhsbotf unb SRarjborf betraut.

3m Kreife SRarienwerber ftnb ernannt: ber $of*

befifcer 9Renfc ju ©djjinienberg jum ämtSoorfteber unb ber SSefiger gerbinanb ÜRolbenhauer bafelbft jum fieHnertretenben SlmtSoorfteher für ben 12. SBejitl,

lunberoiefe.

3m Kreife 3ftartenroerber ift ber SRedhnuugS*

führer gucßs in 9tinlow!en jum fteHoertretenben SlmtScorfteher für ben SlmtSbejirl Stinforoten ernannt.

3m Kreife ift ber ©utSbefifcer 3öil=

heim © a h l f e l b ju (Sarolinenthal jum ftettoertre»

tenben SlmtSoorfteher für ben SlmtSbejtrl ©tarfen ernannt.

©ie SBiebermaßl beS Kaufmanns unb 33eige=

orbneten 3uüuS K r a f t jum Seigeorbneten, foroie bie SBieber- refp. Neuwahl ber fRathmänner Karl Kliefcß,

.§errmann iß laß n , ißeter i ß o mp e ßl i , unb ber

©tabtoerorbneten3faal © o t t f d f j a l l u n b K arlK r a u f e ju SRatßmännern ber ©tabt 3Rätl. grieblanb ift be*

ftätigt morben.

©em gorftauffeßer ©reper , bisher itt ber Ober»

förfterei 9tebb°f, ift unter ©rnennung jum görfter bie burdh bie S8erfe|ung beS görfterS § e u m erlebigte görfterfteBe ju ©obbin in ber Dberfötfterei Dfdße »om 1. 3uli b. 3- ab, befinitio übertragen.

©ie burcß bie SSerfefcung beS görfterS © c& u 1) 5 madher erlebigte görfterftefie ju SUtühUwf in ber Obers förfterei Mittel ift 00m 1. 3 u li 1878 ab bem gorft*

auffeher $ o f j , bisher in ber Dberförfterei ßinben*

bufdß, interimiftifch übertragen.

(gtlebtgte ®d)ulfic0cn.

19) ©ie ©dbuHeßrerftelle ju ©eorgenhütte mirb jum 1. Dltober b. 3- erlebigt. ßeßrer eoangeltfcßer 6on=

feffton, welche ftd(j um biefelbe bewerben wollen, haben ftdh, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem

©utSnorftanbe ju §ammerftein ju melben.

©ie erfte ©dhullehrerftette ju 3Rarienfelbe ift erlebigt. ßeßrer eoangelifdher Konfeffton, welche fidß um biefelbe bewerben woßen, haben ftdh unter @in=

fenbung ihrer ^eugniffe bei bem Königlichen Kreis*

fdhulinfpeitor $errn ©onfiftorialratß SBraunfeßwei g ßierfelbft ju melben.

©ie erfte ©cfjuttebterftelle ju ißenlußt wirb jum 1. Dltober b.

3.

erlebigt. ßeßrer latßolifdher Konfefs fton, weldhe ftd) um biefelbe beweiben woßen, haben fidh, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem König*

ltdßen KreiSs©cf)ulinfpector #errn © e r n e r ju ißt.

grieblanb ju melben.

... — —Kl #########»»■

($ierju ber Deffentlidh« Snjetger 9tr. 27.)

fRebiglrt im »ureau befKöniglidhen ßtegterung. 2>ru d oon 91. K a n t e r ’S £ofbu<bbrudetei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®iefes Sltteft bes SlrjteS m uf bon hier ÜJiitgliebern unferer Slnftalt, ober, wenn folcpe nicht borpanben finb, bon hier attberen befannten rebticben SUiännern

3 Benn für einen unb benfelben Sejirf mehrere Sereinc bie Aufnahme in bie Stiftung wiinfden, fo haben biefelben Seijufö biefer Stufuat)mc 31 t gemcinfauter

billigen gegen bie SBegenerlegung binnen 4 3Bod;en ju r Seruteibuitg bes Stusfdhtuffeö geltenb ju ntadien. Stnguft 1862 ju Siieberdlllersborf, SejirE ©enftenberg,

jy »oil^iebjenö* ttyle, in welcher all? auf einen gleichen JCapitalbeirag lautenbe ©tücfe unter einer eigenen Bbxfceilung einjdn, nach 6er B^^Ifnorönung, mit ihren

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

ftilcfe fpejietl aufgeführt werben. © ie ©iitfcbäbuitg in biefe beibeu Elaffeit erfolgt burd) jtuei 0011t Vorftanbe ju wäl)lenbe ©ad)- oerftänbige unter Scituitg

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung