• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.07.06 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.07.06 nr 27"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

E 1 » 7 3

Stints * * ta tt

k r f f 5 n i g l i ( k n R e g i e r u n g &u S ^ a r t c n ^ c r b c r .

N ro. 2 7 .

B ta rie n w e rb e r, b*tt 6. 3«U

1 8 9 2 .

®ie Stummer 33 be3 sJteick:®efe{}bIatiS enthalt unter

Sit. 2038 bte Berorbnung, betreffenb bie bern SanbeSljauptmann ber Sleu=©uinea»Gompagnie äußetjen*

ben rtd^teclic^en unb BsrwaltungSbefugniffe. Born 15.

3 u n i 1892; unter rr nY

Sir. 2039 bie Befanntmadbung, Betreftenb bie 5luS>

ffifynrag beS ©efe^eS über bie Prüfung ber Saufe unb Berfcblüffe ber ¿anbfeuerwaffen nom 19. B tai 1891.

Born 22. 3 u n i 1892; unb unter

Sir. 2040 bie Befanntmad&ung, betreffenb bie Stb*

änberung ber SUd&orbnung unb ber Stidbgebüken^afe, nom 6. SKot 1892.

Angabe ber ben Betrieb waknefftnenben S ckfffa ktS gefettfdEjaften, ber »nlegeljäfen, ber (Entfernungen in See.

meüeu non §afen ju §afen unb bet plantnafeen Ueber*

faktsbauer, beigegeben.

5Die Ueberfidftsfatte fann fomoljl bureb Bertmtte»

lung ber B°ß«nßalten non bem JturSbüreau beS SteidliS.

BoftamtS, als auef) im SBege beS 33ud)f)anbel8 non ber SSertagSbueb^anblung non J u liu s Springer in ©erlin N ., SSiontbijouplafc 3, jutn greife non 1 SDiarE 50 B f- be«

sogen werben.

B erlin W ., ben 28. 3 u n i 1892.

®er StaatSfecretair beS SteicbS^oflamtS.

non S te p |a n .

© e « o ti> » «»8 e» «»& S ö e fa» iitw « ^ «» aei»

ber 6 e # t r ö l« ö ib 8 t b iii*

1 ) 3 n © em ä^eit beS § 4 beS ©efegeS nom 2 7 .3 u li 1885, betreffenb (Ergänzung unb Slbanberung einiger Be*

ßimmungen über (Erhebung ber auf baS (Siniommen gelegten birecten Äommunalabgaben (©efe^Sammlung S . 327), wirb hiermit ju r öffentlid&en ßenntnifj gebraut, baß baS im laufenben Steuerjaljre iommunalabgabe«

pfli^tige Stelneiniommen aus bem Betriebsjak« 1891 bei ber SJiatienburg * SJitaroiaer (Sifenbaljn auf 834,600,00 SJiarl feßgeßeUt tnorfcen iß.

B erlin, ben 29. 3 u n i 1892.

ßßniglic&eä @ifenba^n=Sommiffariat.

2) ©efamttmadjmtg.

®ie Sübafrifanifde Siepubli! (£ranSnaal) unb bie Britifc&e Kolonie Siatal treten m it bem 1 .3 u lib e m SBeltpoßnereln bei.

®er Briefneriek m it beiben Sanbern regelt ftd&

non biefem Sage ab nad? ben Beßimmungen beS SBelt»

poftnertrageS. Boßlatten finb fortan juläffig.

B erlin W ., ben 29. 3 u n i 1892.

®er StaatSfecretair beS iUeie^S.iPoflanttS.

non S te p h a n .

3) iöelamttttMdjmtfl. ,

U e b e r f l^ t s la r t e ber überfeelfc&en B o ß s® fln tp fs f d jif f lt n ie n im S ö e ltp o ß n e rle ljr.

®ie Ueberfid&täiarte ber überfeeifdjen ^ßoflsS)atnpfs fö ifflin ie n im äöeltpoßnerlek, weld&e jugleid) ein Btlb beS gegenwärtigen Umfangs beS SSeltpoßnereinS liefert, iß im SteidjS. B°ßamt ‘n oergrößertem üDlaßßabe (1 : 47 000000) neu bearbeitet tnorben. S er in m e k * fasern garbenbrucE ^ergefieEten Harte iß ein Berjeid&niß ber in B etragt iommenben Boß=$ampffd)ifflinien, unter SluSgegtben in Btarienwerber am 7. 3 u li

«) © e fa u n tm a c ö w ttg ,

ben Slnlauf non Slemonten fü r 1892 betreffenb.

StegierungSbejtr! SJtartenwerber.

ßum SKniaufe non Slemonten int SUter non brei unb auSnaßmäweife nier Sagten finb im B ereite beS SlegierungS'BejitiS SOtarienroerbcr fü r biefeS 3 a k nadj*

fteknbc, SJlorgenS 8 refp. 9 U k beginnenbe SJlärfte an*

beraumt worben unb jw a r:

am 20. 3 u li in Strasburg 5Bpr. um 8 U k

„ 21. „ „ 2Sro|l „ 9

„ 22. „ „ Söbau „ 9

„ 23. „ „ Staubnifc „ 9 „

„ 29. „ „ Sablonomo „ 9 „

„ 30. „ „ Briefe« SBpr. „ 8 „ 1. Sluguß „ Sterben „ 8 „

„ 2. „ „ Gulmfee „ 9 „

am 22. Sluguß in SDeutfdj Grone um 9 U k 30 3)1.

„ 23. „ „ glatom „ 8 „

„ 24. „ „ Honifc „ 8 „

„ 25. ,, t, 3/Udbel ,/ 8 ,,

„ 29. „ „ 3Jtewe „ 8

„ 30. „ „ Sleuenburg

„ 3 1 . „ „ Sd^wefe

®ie non ber3lemonte=2lnfaufS*$ommifßonerlauftert B f erbe werben ju r Stelle abgetiommen unb fofort gegen Q uittung baat bejalßt. Bf«be m it folgen gekern, weldbe nadb ben SanbeSgefek« ben Äauf rücfgängtg madfen, ßnb nom Berlaufer gegen Grßattung beS «auf*

preifcS unb ber Unloßen jurücljuneljmen, ebenfo Ärtppen»

fe^er unb iHopkngße, weld^e ß<b in beit erßen jepn bj. adbtunbjwanjig Sagen Tta<^ >c ©inliefecuttg _ in ben

®epotä als fold&e erweifen. Bferbe, wel<k ben Ber*

fäufern nic^t eigentpulicb g e k « « ob«r e^c«

1892.

rt

n 8 „ n 8 „

(2)

198 — hießt legitimirtcu Beooßmädßligten bet Äommifftoti oor*

ßefteHt werben, ftnb pom ifauf auSgefdßloffen.

® ie SSerfäufer ftnb perpflidßtet, jebem perfauften SBferbe eine neue fiatfe rinbleberne Srenfe m it ftarfem

©ebiß unb eine neue Äopfßalfter pon Seber ober § a n m it 2 mlnbeftenS awei Bieter langen ©tridfen oßne befonbere Vergütung mitaugeben.

Um bte abftamm ung ber »orgefü^rten Bfcrbe feit ließen ju fönnett, ftnb oic 5De<if(§eine refp. güßen*

fdßeine mitaubringen, aud; werben bie Berfäufer erfudßt, bie ©eßweife ber Bferfee nicht 3U loupircn ober über­

mäßig au oerfüraen. gerner ift eS bringenb erwünfeßt, baß ein au muffiger ober au w e ite r gutteraufianb be ben jum Berfauf au fttßcnben Stemonten nicht ftattfin*

bet, weil baburcß bie in ben 9iemonte*®epotS porfonu menben Äranißeiten feßr oiel fcßwerer au überleben ftnb, als bieS bei rationefl unb nicht übermäßig gefütterten ßtemonten ber gaß ift. ® ie auf ben SDtäriten notau*

fießenben ßtemonten miiffen baßer in foüßet Berfaffung fein, baß fie burdß mangelhafte ©rnäßtung nicht gelitten ßaben unb bei ber üßtuftcrung ißrem a lte r entfprecßenb in Snocßen unb 3JluSiulatur auSgebilbet ftnb.

B erlin, ben 2. fßlära 1892.

ßrtegSm inijlerium , ßtemontirung8=3lbtßeilung.

ga- $ o f fm a n n . ©dßolß.

fte ssrS m m sg e t» n»2> f8 tta » n tm a ^ n u % e n

fee» tc .

5) SBcfflmttmadjmtg.

$ierburcß bringe ich bie erfolgte ©tnennung beS

©tabtjeccetärS © id ß le t in 6 utm aum ©tanbeSbcamten fü r ben ©tanbeSamlSbeatrf Brofomo, ßretfeS S ulm , an

©tcfle beS perftorbcnen SßentierS unb fommiffarifdßen amtspotfießcrs SBincfler 31t ©ulm aut öffentlichen Äenntniß.

®anaig, ben 24. g u n i 1892.

®er Dber=ipräftbent.

6) SBefatmtmadjmtg.

&ierbur<ß bringe ich bie erfolgte ©rncnnung beS ßjßrerä © n b r u l l a t in ©oßin junt ©tanbeSbcamten fü r ben ©tanbeSamiSbeairf © a lm , ÄreifeS ® t. Ärone, an

©teile beS in ben ißußeftanb getretenen unb aus bem S.'äirfe oeraogenen SeßrerS Äortß aus ©oßin ju r öffent=

ließen Äenntniß.

®anaig, ben 24. guni 1892.

®er Dberpräfibent.

7) 2$efattntmadjmiß.

§terburdß bringe idb bie erfolgte ©ntennung beS

©orfSgefcßworenen, ßofbefißerä ©buatb © c ß u b e r t in gßüßlbana, aum ©teßocrtreter beä ©tanbeSbeamten füc ben ©tanbeSamtSbeaic! ÜRußlbana, ÄreifeS ®irf<ßau, an

©teße beS früheren SemeinbeoorfteßerS SÖlania in Sßtüßl=

ban|, aut öffentlichen Simntntß.

SDanjtg, ben 2 4 . g u n i 1892.

® er Dberpräfibent.

8 ) ®er bieSjäßrige .fjerbfltermin aur Prüfung ber*

jenigen jungen Seutc, welche bie Bereeßtigung aum ein*

jäßrig=freiwißigen fßtilitärbienjle erwerben woßen, ißre wiffenfeßaftlicße Befähigung jebpcß burdß bie porfeßrifts*

mäßigen ©dhulaeugniffe nidßt nacßweifen iönnen, wirb in ben noch näßer au beftimmenben Sagen um bie üßtitte be§ SWonatS September b. gs. abgeßalten werben. ®ie

©efueße um gulaffung au biefem Serminc muffen fpäteftenS bts aum 1. ä u g u ft b. g s . bei ber unter*

aeießneten flommijjton angebracht werben. ®em Slntrage ftnb foigenbe geugniffe unb Slttefte beiaufügen:

1. ein ©eburtSantgniß,

2. eine ©rilärung beä BaterS ober BormunbeS über bie ©ereitmißigfeit,ben g r e iw illig e n w ä ß ren b e in e r e in jä h rig e n a c tio e n 5 D ie n flje it au b e fle iß e n , a u S aurüften, u n b b ie ß o fte n fü r 2Boßnung unb U n te r h a lt au übernehm en.

® ie g ä ß lg fe 'it ß ierau if t o b r ig fe itlid ß au befeßeinigen.

3. ein UnbefdjoItenßeitSaeugniß, welcßeä für göglinge höherer ©cßulen (©pmnafien, 9ieatgpmnaftcn, Dber*

realfdßulen, ©rogpmnafien, tflealfcßulen, Dlealpro*

gpmnafien, ßößerer Bürgeridßulen unb ber übrigen militärberedßtigten Seßranftalten) bureß ben rector ber fceßranftalt, für aße übrigen jungen Seute burdß bie ©oliaei-Dbrigfeit ibreS ßöoßnorteS ober ißre porgefeßte ®ienftbeßörbe auSaufießen ift.

©ämnttlicße ©apiere ftnb im O riginal eittaureidßen.

4. ein felbftgefößriebencr SebenSlauf.

g n bem ©efudße um 3ulaffutig aur ©rüfung ift anaugeben, in welken awei fremben ©pradßen (lateinifdß, grtedhifcß, fcanaöfijdß ober englifcß) ber f i^ fßlelbenbe geprüft fein wiß.

gm übrigen wirb auf bie §§ 88 ff. ber bem Slmts*

blait fltr. 9 für 1889 beigefügten Sßeßrorbnung fowie auf bie berfelben angeßängte ©rüfungSorbnung ßin*

gewiefen.

SRarienwerber, ben 25. g u n i 1892.

®er Borfißenbe ber ©rüfungS=Äommiffio« für 6injäßrig*greiwißige, Äredfeler.

9 ) Sufolge ©rlaffcS beä ^e rrn äJlinifierS ber öffent*

Iidßen arbeiten »öm 16. g u n i b. g . 3lr. I I I 9073

% 1 4293 inadße icß ßierbnrdß befannt, baß bie in 3tr. 30 beS älmtäblatts pro 1886 aur öffentlichen Äennt*

niß gebradßten Borfdßriften über bie SluSbilbung unb

©rüfung für ben ©taatsbienft im Baufadße, beaüglidß ber Beftimmungcn im brüten unb eierten Slbfaße beS

§ 42, wie nadßfleßenb abgeänbert finb.

„2öirb bie Arbeit fü r ungenügenb eradßtet ober bie gewährte älblieferungSfrift oßne triftige, oon bem Ober * BrufungSamte als auSreicßenb aner*

fannte ©rünbe perfäumt, fo g ilt bte ©rüfung als nicht befianben. ®em ^anbibaten fann aisbann eine neue Aufgabe ertßeilt werben, fofern er einen baßin gerichteten Antrag binnen iängftens brei Sßonafen n a ^ erfolgter Benadßridßttgnng oon bem ungenügenben ausfaß, beaw. nadß ablauf ber oerabfäumten ablieferungSfrift, fteßt. ®ie 9lüdE*

gäbe einer ßäuSlicßett arbeit, in weldßsr wefent*

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen.

^inftcßtlich ber ätt>eit*n aufgabe gelten biefelben

(3)

199 ÜBeftimmungen tote hinfiá)tltch bet etfien. 3Jlufj banach bie Prüfung jum jweiten 3Jial ais nid)t beftanben erad^íet werben, fo wirb bet ítanbibat ju r Prüfung nic&t weitet jugelaffen. ©enügt bie Arbeit, fo ijt bies bem ftanbibaten mitjutíjeiíen;

betfelbe hat fobann binnen einer g rift non brei DJtonaten, welche con bem Dber-^rüfungSamle aus erheblichen ©rünben bis ¡u fetíbs SBtonaten ccrlangert werben íann, ju r weiteren Prüfung ficb ju melben.

SJJlartenroerber, ben 29. 3 u n i 1892.

Ser SftegierungS^räjibent.

10) Unter S3ejugnahme auf meine AmtSblattSbeiannt=

mac&ung com 31. Dctobcr c. 3S. (A.*S3l. ©. 300) bringe idf hiermit jur öffentlichen Äcnntnifj, baff ©eine SKajeität bet Äaifer unb iiönig bet 2Sittibrotbi=3tirdhbaUi Äomntiffiott ju SBeftI unter bem 8. c. 3JttS. bie ©e-- nel;migung ju erteilen geruht haben, con ben ihr burch bie 2lÖerhödbfte Dtbre com 16. September o. QS. ge=

ftatteten fünf ©elblotterten jum SSeften beS Ausbaues bes SljurmeS unb bet S3cllenbung bet SBieberherfteUung bet 5BiHibrorbi=ftirdbe in ben 3abren 1892 unb 1893 ie jroel SMjiehungen ju oeranftalten.

Sötarienwcrber, ben 24. 3 u n i 1892.

Ser 91egierungS=5ßräfibent.

11) ©8 wirb hiermit öffentlich beiannt gemaäjt, bafs bet $err ÜJtinifler be8 Innern gemäjj bet con ben 3ie=

Präfentanten bet Dfipreufjifchen SanbigeuersSosietät am 8. April b. 3$. getroffenen SBahl ben Sanbrath con ßlifcing aus DttelSburg als Streiter biefer ©ojietät bur^ ©tlafj com 7. b. SöttS. I. A. 4220 befiätigt hat.

■ättartenwerber, ben 22. 3 u n i 1892.

Ser 3tegierung8#räfibent.

12) ®em cand. theol. ©alow in tfkecblau, ßreiS

®chlod&au, ift bie ©riaubniff ertheilt, im bieffeitigen S3e=

itrl als ¿auSlehtet ju fungiren.

äTtarienwerber, ben 25. 3 u n i 1892.

königliche Sftegierung,

A b teilu ng für kirdjen» unb ©cbulwefen.

1®) Sem kanbibaten bet Rheologie Sfieinholb £euer

*U SOtarienhof, kreis Briefen, ift bie ©rlaubnif? erteilt, bieffeitigen Sejirf als Hauslehrer ju fungiren.

2Jtatienwerber, ben 29. 3 u n i 1892.

königliche Dlegierung,

A b teilu ng für iiitd?en= unb ©<$ulwefen.

*1) söcfamttmac^nng.

Seitens beS Herrn Dberpräfibenten ift bie Anlage ei«et neuen Apothete in bem kirchorte SSubroethen, krei=

'e3 Sftagnit, genehmigt worben.

ü ualificirte Bewerber werben bafjer aufgeforbert,

% e ©efudhe um ©rlheiluttg ber bejügltdjen ßonceffion J?l«nen 6 SBoc&en an mich einjuretchen unb benfclbcn Tol9enbe Sdhriftfiüde beijufügen:

!• einen coHftänblgen SebenSlauf,

2- bie ^eugniffe über bie gührnng wctljrenb ber 2ehr=

unb ©eroirjahre,

3- bie Approbation a li Slpot^efer,

4. einen 9ladhweiS über baS SSorhanbenfein ber ju r

©rrichtung einer Slpothete erfotberlichen SDtittel, 5. einen Siad&welS über bie S3ef<häftigung unb güfj*

rung nach erlangter Approbation.

©umbinnen, ben 22. ¡guni 1892.

Set StegierungS-ißräfibcnt.

15) Sie m it einem ©iniommen con 900 3Jtart fahr*

U<h botirte ÄreiSwunbarjtfteEe beS itreifcS S ilfit m it bem SBohnft^e in Soabjutljen, in welchem fi($ eine Apo*

theie befinbet, ift oacant.

Clualificirte bewerbet werben aufgeforbert, \\§

unter ©inreichung ihrer 3 eagniffe unb eines tu rj ge*

faßten SebenSlaufS innerhalb 6 SBochcn bei m ir $u melben.

©umbinnen, ben 24. 3 u n i 1892.

S er StegierungS^rafibent.

1 6 ) Sie m it einem jäßrli^en ©efjalte con 600 SDtt.

cerbunbene 5treiSwunbarjtfteEe beS Greifes 3»owraälam m it bem SSBoijnfife in 3nowraslaw ift fofort $u beferen.

©eeignete bewerbet wollen ftdb unter ©inreichung ihrer Reugniffe unb eines iur^en SebenSlaufeS binnen 4 äBod&in bei m ir melben.

83romberg, ben 22. 3 n n i 1892.

Ser 9tegicrungS=Sf?räf;bent.

17) SBcfmmisKattjuäifl.

Am 1. 3 u lt wirb in -Jteufitch (Ä r. IDtarienburg 2Bpr.) eine m it ber DrtS=Sßoftanfialt cerbunbene Sele»

graphenanftalt m it gernfprechbetrieb eröffnet.

S a njig , ben 29. 3 u n l 1892.

Ser Äaiferliche Dber=$oftbirector.

1 8 ) S 3 e !a n n im a d )u ttg .

®ema6 § 12 unfereS Statuts machen w ir beiannt, öafj bie ©eneralbeputation beS Vereins in ihrer ©i^ung am 25. 3 u n i er. ber S ire ilio n unb bem Auffidjtarath für baS ©efchäftsjahr 1891, beffen ©(¡htuPilanj w ir folgen laffcrt, Secharge ertheilt hat.

© anjig, ben 27. 3 u n i 1892.

Sanjiger $t;pothe!enä58erein.

Ser Auffi^tSrath 3 . 3- Berger.

S3 i I a n j.

Actioa.

SDtarl SOtari

§ppotheienforberungen . 1 6 4 4 5 4 2 5 ,—

Sacon ab bereitS amor*

t i f i r t ... 1321525,— 15123900,—

©ffectenbefianb . . . T . . . . 5 1 4 7 0 0 ,—

© ru n b ftM S = © o n to ... 45871,47 S a a rb e fia n b ... 395902,01

©eleiftete S3orfchiiffe... 6951,55 gonb fiir geittnbigte abet no<h n i^ t pra*

jentirte ipfanbbriefe... 21900,—

Summa 16109225,03 SKafftoa.

SUtart 3Watl

ipfanbbriefe im Um lauf:

(4)

er 200 ~ k 5 °/, •

k 4 V, % • H 7 o • k 3 V, % • VetriebSfonb

3 infenfonb . 3teferoefonb . StlgungSfonb

5752800 2797200 4511200

20846C0 — 15145800 — . 18889,71 . 341752,03 . 455 629,31 . 152153,98 Summa 16109 225,03

®an}ig, beu 8. Januar 1892.

®an$iger $t)pi)tbelen=Verein.

®ie ® ire!tion

SEeijj. 3 . ß. V e rn id e . D ito S lp fc lb a u m .

1») SBefatmtmadjmtg.

V ie r te r 9ta<htrag

&um reoibirten S tatut für bie Sparlaffc beS KreifeS Utofenberg SSBeftpr.

3 n golge bet 00m Kreistage am 30. SUlätj b. 3- bef^loffenert älenberung beS § 13 beS Statuts fü r bie Sparlaffe beS KreifeS Dtofenberg 2Bpr. crljält berfelbe folgenbe Raffung:

§ 13. ®ie aus ben untergeb ragten Kapitalien genommenen 3 in ie>t bienen junächft:

a. ju t SSerjinfung bet Einlagen nadj § 6 beS S tatuts;

b. ju r ®edung ber VerwaltungSlofien.

©er bann noä) bltibtnbe lleberfchufj bilbet einen

•KeferoefonbS, um etwaige Verlufte ju bedcn unb bie Serpfiicbtung gegen bie ©inleger ju erfüllen, ohne bo§

es nötliig if i, bi* Vertretung beS KreifeS in Stnfpruch ju nehmen. ®iefer flleferoefonbS wirb gleichfalls, unb ätoar in leidet ju realifirenben 3nhaber*5ßapieren, oer*

jin s lid j angelegt.

3 n bie Veredjnung ber $51)® beS aeferoefonbS fowie in bie VermßgenSbilanjen finb bie lurShabenben SBerthpapiere jum SEageSlutfe am S ^tuffe beS 9tecb«

nungSjahreS, fofern biefet aber ben SlnfaufSpreiS über*

fteigt, nur ju lefcterem einjufM en.

Sobalb ber SteferoefoobS ben Vetrag non 5 pßt.

ber ißaffioa, alfo ber Einlagen unb 3 W ert/ e ite ls t E)at, iann bie eine tgälfte ber fernem 3 ahre8übetfd&üffe }u gemeinnützigen 3roecfen im 3ntereffe beS KreifeS nach ataßgabe ber hinüber oom Kreistage ju faffenben Ve*

fdjlüffe m it ©eneljmigung beS ffiegierungS^räfibenten oerwenbet werben, wäljrenb bie anbere §älfte bem 9te=

feroefonbS fo lange jujufdjlagen ifi, bis bcffen §ßl)e auf 10 pßt. ber ißaffioa beläuft.

$ a t ber Uteferoefonb biefe lefzteigßhe non 10 pßt.

ber fßaffioa e rte ilt, fo iann ber ganje fernere Sftetn*

gewinn auf Vefdjlufj beS Kreistages ju gemeinnützigen 3 weden im 3 n*eteffe oerwenbet werben.

SluSgefertigt auf ©runb beS KretStagSbefdzluffeS

»om 30. 3 M rj b, 3-

füofenberg, ben 28. 2lpril 1892.

©er KreiSauSf<$ufj beS KreifeS Stofenberg 2Bpr.

(L . S.) 3 . V .: gej. non V rü n e d .

©er oorfiehenbe Nachtrag ju bem reoibirten Sta*

tute für bie Sparfaffe beS KreifeS Dtofenberg »out 13.

ä p riI/2 3. 3 u li 1878 wirb auf ©runb beS § 52 »bfafc 2 beS 3uflänbigfeitS*©efefceS oom 1. Sluguft 1883 ^tet*

butch non m ir befiätigt.

© anjig, ben 20. 3Jlai 1892.

(L. S.)

©er Dber*ipräfibenl.

StaatSminifier gej. to n © o fjle r.

ad. 3lr. 4173 0 .

Vorfiehenben oierten 3tad)trag ju bem reoibirten S tatut für bie Spatiaffe beS KreifeS Dtojenberg in 2Bpr.

bringen w ir m it bem Vemetlen ju r ßffentlicben Kennt*

nifj, bafj berfelbe m it bem 1. September b. 3$. in K raft tr itt unb oon ba ab gemäfi § 20 beS Statuts bie in biefem 3ta<htrage getroffenen Stenberungen auch fü r alle feitljerigen Sparlaffen=3ntereffenten »erbinblidj werben, weldje nid)t oorher ihre ©inlagen gelünbigt ober jurüd«

gezogen haben.

SRofenberg, ben 18. 3 u n i 1892.

®er KreiSauSf^ufe beS ÄreifeS Siofenberg SEpr.

SO) Södamtimnc^mtg.

Von ben ju 3 roc(i en ber ßhauffee* unb ©ifenbaljn*

bauten auf ©runb ber SlUerhö^ften Ißrioilegien 00m 25. ÜRooember 1885 unb 7. October 1889 ausgegebenen Slnleihefcheinen beS KreifeS Sßbau ber V III. unb IX . Gsmrffion finb am 19. gebruar er. behufs Hmortifation auSgeloofi worben:

©miffion V I I I :

L itt. A 3ir. 9 über 3000 SKI.

H A f t 13 f t 3000 3W.

t t A f t 16 t f 3000 aw .

n A f t 46 f t 3000 a w .

f f A f t 47 f t 3000 3911-

t f G f t 30 f t 500 a»i.

f f C f t 85 t t 500 aw .

t f D f t 13 f t 200 3911.

f f D f t 14 t t 200 a w .

f f D f t 16 f t 200 DJW.

t f D n 48 f t 200 aw .

©miffion IX :

L itt. C 3tr. 72 über 500 a w .

®en Snhabern ber gebauten Stnlethef^cine werben bie bejeidhneten Kapitalien fnerburdj m it ber Stufforbe*

rung gelünbigt, bie Veträge gegen @inrei<hung ber leihcf<heine 00m 1. Dltober er. ab bei unferer Kreip Kommunal=Kaffe unb bei S . 31. Samter flladhfotger i *1 Kßnigsberg in ©mpfang ju nehmen. .

®ie Verjinfung biefer 31nlet£)efc^einc ^ört 11111 bem 1. Dltober b. 3- auf.

Slteumarl, ben 26. gebruar 1892.

®er KreiS=3luSiöhu§ beS KreifeS Sßbau.

21) S®efan»ttunci)u»fl. ,

VehufS Tilgung ber Koniger KreiSfchulboetfchrev bungen ftnb fü r 1892 bie Scbulboerfd?retbungen:

Vuchftabe A 3Rr. 64 über 1000 3)11.

(5)

201 —

2 2 )

1.

©uhftobe B 9lr. 183 über 500 SWf.

C „ 162, 179, 215 unb 224 über je 200 3Jtarf

auSgeloofi. Sie »erben bew ©eftgern mit ber Hufforbe rung gelünbigt, bie RapUalbettäge oom 2. Januar 1893 ab bei unferer ÄreiSfommunalfaffe hier ober bei bem Sanfier S . grenfel in Berlin W ., ©ehrenfttafie 67, gegen fÄüdgabe ber Shulboerfhrsifiungen mit ben bcuu gehörigen, nah bem 2. 3anuar 1893 fülligen 3in8*

fe in e n unb 3inSicheinanweiiungen baar in ®mpfang S» nehmen. ®ine Serjinfung über ben genannten ¿eit*

punft hinaus finbet «ih t [iait.

Äonift, ben 16. 3uni 1892.

®er «reiS=Hu8fhu§ be« «reife« Äonig.

flaug.

M M v o tliu n a b a u W L n 9 l& n ln tu au4 bem fte i$ 3 g e b ie te *

Huf @runb be£ § 362 be« Strafgefegbuh«:

älnton ® loS, ©erbergefeHe, geboren am 28. Hugnfi 1830 au äöibah, ©eairf 3 lt?tn, Sßgmen, ortSan*

gehörig ebenbafelbft, wegen ©etteln«, oom ftönigl.

preufjifhen StegierungSpräfibenten p 3Ragbeburg, oom 16. äJtai b. 3>

2 . ©eorg £ ö fjle r, ätafhinettljeiaer, geboren am 1.

3Bai 1827 §u 6ger, Warnen, äfterreicbtfd&er Staat«*

angehöriger, wegen SanbftreihenS, non ber fiönigl.

bapetifhen ©oliaei * Tireftion Sülümhen, oom 11 W a i b. 3 .

8. « a tl © re fjle r, Söeber, geboten am 24. ®ejember 1859 ju ©ömerftabt, Stögt*», ortSangehörig eben*

bafelbji, wegen ©etteln«, oom «öniglih prenfjifhen Sftegierungöpräfibenten ju Schleswig, oom 16, 3Rai b. 3«*

4. 3ofef Sdhnihbecger, Tagelöhner, geboren am 19. ötärs 1854 ju Stumm, ©ejiri Schwaj, Defter*

reich, öfietreithifchet Staatsangehöriger, wegen

©etteln«, oom «öntglih baperifhen ©ejirlSamt 3tofenheim, oom 14. 3Bai b. 3 .

5. Sepp 3ofua © ellem ann, SthneibergefeUe, geboren am 14. SRooember 1866 ju Hilmar, Meberlanbe, wegen SanbftreihenS, oom «öniglih pteufjifhen

©egierungSpräfibenten ju H«h*n, oom 3. SWai b. 3«-

3oh«nn ©aptift ©erobern, Tagelöhner, geboren am 21. Hpril 1848, ortSangehörig §u fiujemburg, megen SanbftreihenS, oom ©rofcheraogllh babifthen Sanbesfommifffir ju «onftanj, oom 28. 5 M rj b. 3«.

7. Hnton ^ e f j a l , ShneibergefeUe, geboren am 26.

«p ril 1856 au ^oblorn, ©eairf Sebetfh, ©Öhmen, ortSangehörig ebenbafetbfi, wegen ©etteln«, oonber

«öniglih fähftfhen «reishauptmannfhaft ©äugen, oom 23. Hpril b. 3*

8. Htwin § o d a u f, ©äder, geboren am 29. Februar 1872 §u HttgerSborf, © e|itl Söbau, Sadbfen, ortS*

6

angehörig a« §ermSbotf, ©eairf ®abel, ©Öhmen, wegen ©etteln«, oon ber « ö n ig lih fähfifhe« « te il*

gauptmannfhaft ©äugen, oom 22. H p ril b. 3 . 2 8 ) ^ te r f o R A b C b r o u it .

T er 9tegierungB*Hffeffor T uebben if i bet hieftgen Regierung aur weiteren btenjilihen ©erwenbung über*

wiefen.

Seine «öniglidje Roheit ber ©tina g rie b rih Seopolb oon ©reufjen haben gnäbigfi geruht, ben « ö n ig lih ©rina*

liegen Tomünenpähter S a n b g o ff in Tom inium glatow ben ßgaracter als « ö n ig lih © tinalihen Oberamtmann au oerleihen.

Uebertragen ift aunädhft probemeife: bie Sorfteger*

fteHe bei bem ©oftamt i in ©raunsberg (D jip r.) bem

© oitfaffitet ©eg au« Tgorn, eine ©oftlaffirerfteae in Tgorn bem Ober*©oftbirection8fecretät g rö m S b o tf aus

©romberg.

Setfegt finb: ber ©oftfecretär $ e ib en te i< g oon Sulm nah 9Jtaina, bie ©ofiaffifienten ß u n ig oon 3 ablo»

norno (SBeftpr.) nah 3<>PPöt unb S tlie n tg a l oon Tan*

aig n ah 3 ablonomo (SSeftpr.)

T e r ÄreiSfhulinfpector © e n n e w ig in gtato» ift oom 1 9 .3 u li er. ab auf 6 SBocgen beurlaubt unb wirb wagtenb biefer 3 e it oon bem © farter S p r in g bafelbfi oertreten.

Ter ÄreiSfhulinfpector T r . 3 ona« in Äonig ifi oom 17. 3 u li bis 14. Hugufi b. 3«* beurlaubt unb wirb wügrenb biefer 3ett oon bem ÄreiSfhulinfpector T r . Ä n o r t in T u h e l oertreten.

3m «reife Strasburg if i ber ® ut8befiger oon ftö rb e r au HM. ® r. ©lowena S«nt SteHoertreter be«

HmtSoorfleher« b«s HmtSbeairfS ©euborf, ber @utSbe*

figet © 5 ih e rt au30licapSna aum SteHoertreter beS HmtS*

oorfieherS be« SlmtSbeairfS © tih la u unb ber SutSbefiger

© e rg nta n n au ®a«lanowlo aum Stelloertreter beSHmtS*

oorfteher« be« HmtSbeairfS 3eHen befteUt.

3m «reife T t. «tone ifi ber ®emeinbe*Sorfteher S B olff ju §afe«berg aum fieffoertretenben HmtSoorfieher fü r ben HmtSbeairf ®ro§ SBittenberg befleüt.

T ie ^ la la u fR h t über bie neu gegrünbete beutfh«

S hule §u ® a |lt, «reis ©hweg, if i bem © farter 3 rep in Shweg übertragen.

2 4 ) S v le b ig te ^ d m lfte H rtt.

T ie Shttffebterfteüe §u ® r. Äabilunlen, «rei*

®raubtna, ift erlebigt.

? eöangelifhet «onfeffion, weihe fth um bie*

felbe bewerben wollen, haben fth , unter ©infenbung tprer 3 eugnijfe, bei bem ftöniglihen «reisfhulinfpector

§errn D r. « a p h a ljn au ©raubena au melben.

® te ShuHehrerftelle au günfmorgen, Är. Shweg, tft erlebigt.

, „ Wehtet latholifher «onfeffion, weihe fth um bie*

felbe bewerben wollen, haben flh , unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem «öntglihen «reisfhulinfpector

# e r« t © n g e lie n au Seuenburg balbigfi §u melben.

($ierau eine ©5tra*©eilage unb ber Deffentlihe Hnaeiger © t. 27.)

©ebigirt im ©ureau ber Äöniglihe* ©egietung. » ru d oon 9t, « a n te r ’S ^ofbuhbrüderei.

(6)

' y/, v J-

• : ■

i - ‘ .

.

• *

,r

i 'i' <

,

Cytaty

Powiązane dokumenty

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

für benfelben SejirE. bes Stanbesbeamten für ben Sejirf £inbe, Äreis glatom. für ben SBejirE Scpnfee, Äreis Briefen. — 262.. 37 ^Desgleichen bes Stettoertreters für

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung