• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1872.07.03 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1872.07.03 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

9 f m t « . ä © l a U

iscr ¿iMglif&en ffteglentng p 3Hatienn>eri>cr.

Nro. 27.

ita r ie n to e r b e r , be« 3, 3ult

1872.

®aS 17. Stüdf bei btci<$$-©efelbtaüeS pro 1872 enthält «ntet:-

91?. 832 baü ©2fe$, betreffenb bie Verlängerung bcr SßHtlfamleit bei ©äfdrs über bie Slußgabe pon Vanlnoten porn 27. 3ftirs 1870 (VanbrSgefefibt.

@. 5 i), pont 16. $«nt 187 *.

3for. 833 ba« ©eftf}, Betreffenb bie ©infüb ung ber

@;wet&eorbnun<* bei btorbbeutfeben Vunbeß com 21. 3unt 1869 in Vipern unb hie SäMnbftuug einiger ©traf&efHmmungm ber ©ewetbwtbmntg, non?

12. 3 ur>i 872.

Sdc. 831 bie Vefaimimacbung, betreffmb Me Pharma- copoea Germanica, Pom 1. 3 ü n i 1872.

1 ) Ißri/ilegtum .wegen Ausfertigung auf bin S ta b e t lautenber jfseiäobllgationen bei fflatow’er ÄreifeB int Settage non 40,000 M alern . Vom 29. M a i 1872. *

3 B i r ä ö i l f t e l m , Dort ® o tt e £ ® n a b e n Ä o m tj v o n §)reu f}en ic.

SRadjbem non bm ÄreiSftänben be? gtiatowV.

ß:et;c3 auf bern Kreistage Pom 30. Januar 1869

bt-

f^toffsn worben, bis p t unentgeltlichen Vergabe bei innerhalb bcr Ir.n je n bei Ärafei Beleg-men ®r?.mb unb SobenS für bie ©¡$näbevml?43>tef<^aMU;r ßlfenfiaBn au bett Staat erfw bertiti^n ©elbmittel im üßege einer Anteile p Mdjaffett, woben M i t auf ben Sinti cg ber ßebadjjte« ftreiiftänbe: p biefem 8 ® e & auf jfeben 3 « ’ Bober lauicibe, mit 3micouponi oerfebene, ©eitenß bet ©iäublger unfünbbare Obligationen ja bem ange=

nommenen Vetrags aon 40,000 $baleen auifiillesi p Miefen, ba fiel hiergegen webet im gntertffe ber biger no# ber ©äjulbnee etwas p erinnern gefunb.n

|a t, in ©emäfiBsU bei §. 2. bei ©efefceS nom 17. 3unt 1833 p c AuifM uttg pon Obligationen p m Vet- age pon 40,000 ©Balern, in V u # a b e n Vterjigtaufenb Scalern, meiere in

4 Ö 0 i l v o i n t ö ¿8 1 0 0 iSbaäcr

nadj bem anlicgenben S&erna außpfertigen, mit $ülfe einer Äceiijieucr mit fünf Sßrojent jährlich pperjinfen unb naäj ber burcti baß SooS ju btftimmeno n golge*

otbaung jährlich »om 1. Januar 1872 ab mit wenig»

fleuß jährlich jwet Sprojent bei ßapttals p tilgen fins, buc<B gegenwärtiges Ißrtöilegium Unfete Ianbe^etrli<be

© ne^ntigting mit ber restlichen „ UBirJung erteilen, ÄuBgegrbP in Msrienwerber ben 4, 3u.lt

ba& ein jebet Inhaber bi fer Obligationen bie baraui h toorg henben Siebte, ohne bie tte&ertragsmg bei ft=

genrtntne .nctcBweifcn p bürfen, geitenb ju ma^en be*

fugt ift.

baS ooifl^enbe ipiieilegium , welkes SBlt üo bebaltii^ ber Siebte SrUtec erte ile n , w irb fü r bie V friebignng ber 3n|aber ber Obligationen eine ©e=

wa^rleifinäg ©eiten« be« S taats tsiöjt übernommen.

U itm bl.cb unter Unserer ^ö^ftiigenbänbigen Unterf&brift unb beigeb udiem Ä 8 n fg l% i* 'Sftfiegfi.

©egeben V eriin, ben 29. iK a i 1872.

( L . S.) gej.

ggj. © raf 3 § e n p l i i © raf © u le n b u rg . 6 a m p R a u fe n .

ißropitti tprer^en, 9tegie;.u»tgsb?jiri Marlenwerber.

Obligation beä gla tow ’cc ÄreifeS L ittr . . . . 9to. . . . über 100 Scaler V«' u§if<B ßonrrmt.

IV . ©tniffion.

Huf ©runb b s unterm 15. S lptil 1869' beflStigten Äsi"ißtögßbef(BiuffeS pom 30. Januar 1869 wegen aaf*

na|me einer © ^ u lb pon 40,000 Scalern, beienni ftfj bie flänbifiBe ©ojumi’flon für ben ©ifenba|nbau bes giatower Ättife« burc^ biefe, fü r leben 3n§a er gültig5,

©eiteiiß bei ©iän&igerß nnfünbbate »erf^retbupg jn einer S tfu lb oo» 100 M a le rn ^ r e u ü f^ S o .r a n t nadf bem Münjfwfee non 1764, m idie fü r b n itre .l con=

tra ^ irt woiben unb m it 5 IJkojent jälrUcb p pgr*

jrnfen Sfi.

® is S düijaliung b a ganjen Sc^ulb oon 40,000 Scalern g e f^ i^ t nom Sa^re 1872 ab aus einem p bl'fem Veijufe gelnlbete« S/tgungßfonbS m it weui ,flen3 2 SßtOjent ja^ 1'4.

gotgeorbnung ber ©inlöfuüg ber ©cfjulbi peif^eeiBungett w irb b ä i$ baß Soo8 beft'm mt ¿sie Mußloofung erfolgt oom Saljre 1872 ab in bem M onat

©fjewber jeben SüBre«. ©er ilreiß bcljäli fi:5 jebo^

9 lc ^ t cor, b tt ©ilgungßfonbß bureb gtöfjere 2laS^

loofaitgen p p e iflä iim , fcw :e fäm m tli^e n o ij »nt*

laufenbe ©(j&ulboeridjiet&ungen p limbigen. ®ie auSgeloofim, fowie feie gelönblgien ©¿butbosrfdb'ieibutt*

ger< werben unter Vejei^nung iiirer V -d ^ a b ;n , 9tum»

mern unb Veträge, fowie fce« ©ermlnß, an welkem bie fftßdjablung erfolgen fob, öffentltdj begannt gcmaAf,

1372.

(2)

118 SDltfe Sefanntmadhung erfolgt fedpS, brei, jtoei unb eitlen 3Jtonat oor bent 3ahtnng8termine in bem bent- fcjjen 9M<i)S unb Königlich tßreufiifdhen ©taata=Stnseigcc, in betn amtSfclatt ber Köntgüdhen ^Regierung p SUfatien Werber unb in bem KreiSblatt b'S glatoroer JtretfeS.

©iS 5« bem Sage, wo foi<$erg fiaXt baS Kapital p eti trifte n ift, wirb e$ in halbjährlichen Terminen am 2. Samiat unb am 1. g u ll m it fünf tßccjent jährüdj in gleidfjer 3Jiünjforte m it jenem oerjinfet.

SBie ausphlung ber Slnfen unb bes Kapitals erfolgt gegen bloße iltüdfgahe ber avSgegebenen 3 ’n?=

Coupons, bejw. biefer ©dhulboetfdhi'eibung bet ber K;ei3*SoimmmaIfaffe in glatow ober an anberen beiannt p macfienben Orten unb jwar aud) in ber nadb bem (Sintiiit best gäHigfeiiSterminS folgenben QtW. 2JUt ber p r (Smpfangna^mc beS Kapitals präfcntirtenSdhulb*

oetfchreibung finb audb bie ba p gehörigen 3inScoupottS bet fpäteren gäHigfeitStermine ptücfpltefetn. gür bie feiilenben StaScouponS wirb ber betrag oom Kapital abgejogen.

Sie gefünbigten Kapitalbeträge, weftjje innerhalb b re iig fa ire n nach bem fRüdfjabiwngStetmine ntdpt erhoben werben, fowie bie innerhalb oier fahren, oor«

Sblaufe bes KaienbeijabreS ber gäüigfeit an geregnet, nidjt erhobenen 3infen, oerjäbren ju ©unfien beS KretfeS.

SaS Aufgebot unb bie am ortifation oerlorener ober oemidhtetex ©dbulboetfdbreibungen erfolgt nadb

©orfdhrtft ber allgemeinen @eridhtS=Orbnung Sbeil ?*

E itel 51. §§ 120 seq, bei bem Königl. KreiSgeticht ju gfatow.

3inScoupottS fönnett webet aufgeboten, nod&

am ortifiri werben, ©odj foH kmjenigen, welcher ben SBsrltifl oon 3 hr? Coupons oor abtauf ber oterjährigen

©erjährung«f ift bei bet Kreis *©enoaltung anmelbet unb ben Pattge^a&iett ©¿üb ber 3 5nScouponS burcf)

©orjeigung ber ©d&ulboeridhreibim} ober fonjt in glaub­

hafter ©Jetfe barthut, nadb ablauf ber ©erjährungSfrifl ber Setrag ber angemeBetcn unb bis bahin nidbt oor*

geiommenen ginscoupons gegen Quittung auSgejatjlt werben.

üflit biefer ©cbulboerfdbrei&ung finb . . . . halbjährige SinScouponö für einen fünfjährigen 3 ßit=

raum ausgegeben. gü r bie weitere 3 «it werben 3 i« 8=

©ouponS ebenfalls auf fünfjährige ißetioben ausgegeben.

Sie a « 2gabe einer neuen 3 *«Scoupon8;@erie erfolgt bei ber Kreis Komtmmalfaffe p gtatow gegen ablieferung beS ber älteren 3in8coupon$ * 6 erie bei*

gebruifien Salons. Seim ©erlufte beS Salons erfolgt bie aushänbigung ber neuen 3inScouponS * Serie an ben gnhaber ber ©<hnlboerf<hretbattg, foferit beten Sorseigung re^tjeitig gesehen ift.

3 ur ©iöherheit ber hierbutdb eingegangenen ©er*

pfüdbtungen haftet brr Kreis mit feinem Vermögen.

Seifen p Utfimb hoben wir biefe ausferttgung unter unterer Unterfcbrtft erthetlt.

glatow, ben ten 18

Sie fiänbtfdje Sommifjion für ben ©ifenbahnbau tm glatow’er .«reif?.

tprooins tpreu'en, fftegierungSbcjitf 3Jtarienwerbet 3 i n S c o u p o n

p ber

Ktc'2»Dbi'gation beS glatow’er Kreifes, IV . gmiffton, L it t r . . . . 3to . . .

über 100 Shalet p fünf tßrojent 3infen über

2 Shaler 15 ©Ubergtofdben.

Ser 3 höbet biefe« 3inScouponS empfängt gegen beffm Htüefgabe in ber 3ett oem ten

bis , vefp. oom ten

bis unb fpäterhin bie 3^fen ber oor*

benannten Kreis »Obligation für bas Halbjahr oom

bis mit jwei

Shaler« fünfjehn ©ilbecgrofsben bei ber Kcets=Kommu=

nalfajfe p gta;ow.

giaiow, ben ten 18

Sie fiänbifdje Kommiffion für ben ©ifenbahnbau im glatow’er Greife.

Siefer 3 !n*coupon ift ungültig, wenn beifett Selb»

betrag nicht tnnerha’b oier fahren nach ber gäüigfeit, oom ©djlujj beS betreffenben ÄalenberjahreS an ge*

rechnet, erhoben wtrb.

tjJtooinj ipreu&en, fftegierungSbejit! SÖtarienwerber.

S a l o n

ÄceiSobligation beS glatow’ec Greifes IV . emtffton.p r Ser gnhaber b;efes Salons empfängt gegen beffen itücfgabc ju ber Obligation beS glatom’er Äteifes I V . ©mtijion Littr. . . 3tr. . . . über 100 Shaler ä fünf Stejent 3 ’ofen bie te ©etie 3inScouponS für Oie fünf gahee 18 bis 18 bei Oer ßreiä’ Äommunalfaife p glatow, galls ber gtthaber ber Obligation ntdjr reihtjeitig SUberfpru^ erhoben hat.

glatow, ben ten

18

Sie ftänbifae Sommiffton für ben ©ifenbahnbau im giatow’ec Greife.

iöetroOrtungen uul> ^afannimadhan(ten her Z e n t r a l *

S) S e fa n n tm a d h u n g ,

betreffenb bie Srfahleiftung für bie präflubirten Waffen*

Änweifuitgen bon 1835 unb SarlehnSfaffettfdheine.

®urdh unfere wieberhott beröffentlidhten Sefannt«

machuitgen firtb bie ©eftger bon Äaffenanweifungen bon 1835 unb bon SarlehnSfaffenfcheinen bon 1848 aufge*

forbert, folche ©ehufs ber ©rfahteiftung an bie Äontroüe ber ©taatspapiere hterfelbft, Orantenftra§e 92. ober an eine ber König!. 9iegierungS*f)aupt*Kaffen etnjuretchen.

® a beffenungeachtet ein großer Shell biefer fßapiere nicht etngegangett ifi, fo werben bie ©efifcer berfetben noch*

mal« an beren ©nretepung erinnert. 3ugleich Werben biejenigen ?ßerfonen, weiche bergleidjen Rapiere nach bem Iblanfe bes auf ben 1. 3 n ti 1855 feftgefept gewefenen bnrep ba« ©efep oom 15, a p ril 1857 «nwirffam ge*

(3)

Ü 3 se malten ©raflufiotermin« an un«, bie Kontrolle ber

©taatöpapiere ober bie ©rooittjiai», Ärei«* ober ßoiat Äaffen abgeliefert uub ben Srfafc bafür noch nicht ent pfangen haben, toieberholt oeranlagt, fotzen bei ber Äon*

trolle ber ©taatöpapicre ober bet einer ber Slegierungö*

£>aupt*Äaffen gegen Siitcfgabe ber ihnen erteilten ®m*

pfattgfcheitte ober ©efcheibe in ®mpfattg }U nehmen.

Berlin, ben 9. 3uni 1868.

£>aupt = © e r t o a l t u n g ber @ t a a t « f chutben.

v. W e d e ll. Löw e. M einecke. E c k.

8 ) S R cJT m ntuiacfouitg,

ben 3tcmonie=3lnlauf pro 1872 betreff enb.

g«m Slnfauf oon Stemonten im SUter oon com jugStoctfe brei, unb arti$nal)m«»eife »ier nnb fünf 3ai)ren finb im ©ejirfe ber ÄönigU^en Regierung }tt SJlatiemoerber für btefe« 3apr naäjftehenbe, ©torgen«

8 U §t beginnenbe 3M tfte anberaumt »orben «nb jtoar:

ben 3. lugu fi in Stofenberg,

5. „ „ ©latismoetber,

6. „ „ ©raubenj,

„ 7 . „ Sterben,

8. „ „ ®ulmfee,

10. „ „ ©oJfob,

12. „ „ Strasburg,

30. „ „ ® t. Srone,

2. ©cpi.br. „ ©onlfi

®ie non ben Sfttlttair=Sommifflorten er f auf Ln

©ferbe »erben mit StuSnabme ber SRarftorte 6 iu ö » ,

©bti^burg, Slofenberg unb ©rauben} p r ©teile ab»

genommen, «nb gegen flempelpfltdjtig« üuittung fofort btsaijtt. ®ie ©etläufer auf bett »orgenarmten SMrtten werben bag^gen exfuäft, bie nerfauften ©fstbe in bae na^e gelegene SLmonte* Depot ©r. SDtaxl auf eigene Sofien einpUefetn, unb bafelbfl nach erfolgter U:ber»

gäbe ber ©ferbe in gefunbent guflanbe ben beljanbelten Äaufpreii in ©mp'ang }u nehmen

©ferbe mit foldjen §e |lem , toeld^e nach btn ßanbeSgefefeeu ben Äauf rüdgängig machen, finb oom Verläufer gegen ©rftattung beS Äaufpretfe« unb ber fämmtlidjen Unlojien }urüd}unebmen. ®ie ©erfäufer jtnb ferner perpfü^tet, jebem uerlauften ©ferbe eine neue fiarle, rinbleberne Irenfe mit fiarlem jwedmü&tgen

©ebift, eine fiarle Äopfhalfter oon Seber ober $anf mit }»ei mlnbefiens fedhs gug langen, fiarfen ©triden ohne befonbere ©ergütigung mifpgeben.

©erlin, ben 7. ©Rät} 1872.

Äriegä = 3)tinifierium.

StbtbeUung für baä ©emonte » SBefen.

4 ) S3ef?Ä’,u itm a c J m itfl,

beueffenb bie ©efLUung ber ©oftanmeifuttgeu unb ber }ugeijäiigen ©olbbetrüge.

g u t ©cleid&terung be« ©¿xfebr« foHen fortan alb gemein bie Seiräge auf © ofianw tifu eigen an Stbfcffaten im Dct8bei,ir!e pgfeid) m it ben ©oilanroeifungen burc&

bie btfteflenben ©ölen fammtlicher Sfl.id^S © jflanftalteu abgetragen »erben, © in ; Ülbfjolung b;r ©oftanwei'üngS»

beiräge non ber ©oft lunn b e m tiä # nur n o ij in

ben fallen fiattfinben, »enn nach Abgabe ber übt»

getriebenen © ti.a ru ig au cp bie ©oftanweifungen felbfi oon ber ©oft abgebolí »erben, g ü t bie tteberbángustg einer jeben oon »eiterljer eingegangenen ©oflanroeifung nebli b:m pgeijörigen ©..löbetrage wirb allgemein eine

©ebiibr oon V» ®r. be}. 2 ,ftr. erhoben; »o bisher höhere ©ebüyrenj'äbe Slnwenbnttg gefunben haben,

»erben biefelbeu entfpredhenb e mäßigt; gebührenfreie

©ifhüuttgett ftnben nid&t mehr fiatt.

©erlin, ben 26. 3uni 1872.

®er »teichil.t«}ter.

3-i ©ertretnng: 5D elbrüd.

®) ®ie Äontgliiheu 9iegierimgSi$aupt»Äaffett, betten im 3 ntereffe ber ©taatäbeamten unb }ur ©er»

einfachung uttferér ©ertoaltung bie ©ermittelung oon Aufnahmen in uttfere Sluftalt obliegt, »erbett feit lätt»

gerer geit babttrd), baff bie betreffenben Intrüge bon

©ehörbett mtb einzelnen ©erfonen itt ber Siegel böcht*

uncollftänbig unb mit unjutäffigen Sieben»Anträgen bei ihnen eingeben, mit ßorrefpottbenjen }ur ©efeitigmtg ber oorgefunbenen Sliängel uttb ©eanttoortung nnftatthafter Sluträge in bemfelben SRaafje tut gebührlich belaftet, alß uttfere eigene ©ertoaltung. ©3ir machen baher in 3 ol»

genbetn alieö baöjenige betannt, toae bei ber Sieception in unfere Síuffaít erforberltih ift, unb bemerfett babei auöbrüdlich, bag Sibtoeichungen oon biefen ©eftimmun*

gen unter feiner ©ebingung geftattet toerben fönnen.

«Sollte alfo bagegen irgenbtoie Oerftogeti ober irgettb eine oorgefthriebene 3 orm nidjt gattj genau beachtet toerben, toorüber bie mit uns itt ©erbittbung fteljenben Äöttigli*

cheu Äaffen unb unfere STgenten ftreng }u machen haben, fo utäffen bie betreffenben ©erfotten erwarten, bafj ihre Slufttahnten abgelehtti ober berjßgert unb ihnen umftänb*

liehe ßorrefponbettgen unb ©ortofoften oentrfacht toerben.

I. ®# tönnen in bie Äöttiglich ©reugifche alige*

meine Sitttoen*©erpfleguttgä*2lttftatt nach ben befte*

henbett ©eftimmungen nur aufgenommen »erbett (unb jtoar auch nur unter ber ©orauSfefeung, bag nicht etwa

©efunbljeit«* ober 2(lter8<©erha(tniffe obtoalten, bie nach ben §§.• 3 . unb 4 . unfere« Sieglementö überhaupt gänj*

lieh eon ber Sieception auöffliegen):

a. biejettigett im unmittelbaren ©taatsbienfte angeftetl»

ten ©ioilbeamtett, welche nach betn ©enfiottötegle»

ment oom 30. Slprit 1825 peufionöbevechtigt finb unb baper }ura ©ettfionSfeubS beitragen, jebod? mit ber SSiaaggabe, bag biejertigett unter ihnen, bereu fipir»

te« ©ienfteittfommen bie @umme oott jährlich 250 STtjlr. nicht überfteigt, ^Bchfíeittí eine ©Jitttoenpen*

fion oon 50 SL^lr. oerfichertt bürfen;

b. bie Slffefforen bei ben Siegierungen, ben Oberge»

rieten unb ben Sípeinifchen öanbgerichten, auch toetttt fie Weber ©ehalt noch ®iäten begehen, fo wie bie bei ben Sluöeinanberfehung8=©ehörbett al«

Special*Sommiffarien bauernb befähigten £)eco*

ttomie*5 ommiffarien, noch ehe fie in ben ©enug eine« penfiouöberechtigten ©infommeti« treten, jeboch alle biefe unter b, angeführten ©eamten nur mit

(4)

ber ©erfichermtg einer SBitttoenpenfion bott höchftens 100 2;i)ir., borbehaltlich einer Eiinftigen Erhöhung berfelben für ben g a lt, bctfj ihnen fpäter bie $en=

fionS*$8 erechtigung beigetegt toerben foßte;

o. bie hn eigentlichen ©eetforger»Amte, fotooht unter königlichen als unter ijlribat^atronaten angefieß*

ten ©eiftlichen;

<1. bie an ©hmnaficn unb biefen gleich p adjtenben Anftalten, an @chußehrer*@eminarien, fotoie an höheren unb an' aßgemeinen ©tabtfdplen angefteß*

ten toirflichett Seijrer; nicht aber auch fc>e $ütfö»

lehrev fold;er Anftalten unb bie Sehrer an folchen Staffen berfetben, toeidje als eigentliche elementar»

kaffen nur bie ©teile ber mit jenen höheren Unter*

richts» Anftalten berbunbenett Slementarf«hüten er*

fefcen;

e. bie fßrofefforen bei ben Uniberfitüten, »enn fie mit einer firirten Slefolbung angefteßt finb;

f. bie reitenben Selojager.

Aufjerbem finb jioar noch einige anbere Beamten*

fiaffen, at« bie £iofbiener u. f. tb., beitrittsfähig, biefe befinben fich jeboch uns gegenüber in einer gan$ befonberett Ansuahmefteßung unb »erben nie*

ntals bon unfern Agenten ober ben Söniglici;cn jRegiermtg0*.£)auptfaffen, fonbern prn grölen 311)eil bon ihren eigenen, mit unfern Aufnahme»Sleftim*

mungen boßforamen belohnten ©ehörben p t IRecep»

Üon bei un$ angemelbet. @S bebarf baher fyeT nic^t »eiter ihrer Erwähnung.

I I . SB er nun hiernach ber k öniglich ^reufjifchen aßgemeinen SBitttoen»©erpflegungS*Anftalt beitreten »iß , hat borjulegen:

a. ein Sitte ft feiner borgefepten SMjörbe, baß er p einer ber genannten Staffen gehöre, alfo p I . a.

auSbrüdlich barüber, bafj er ein penfionSbeitragS»

pflichtiges ©ehatt unb event. p »etchera jährli*

then Sietrage beziehe, p !. b. »egen ber Oeconotnie»

Sommiffarien, baß er bei einer AuSeinanberfehungS*

Sehörbe bauerub befchäftigt fei, p I . d. bagegett barüber, baß er p ben nach ber Aflerhö<hften ka»

binet8»Drbre bom 17. April 1820 receptionsfühigen Sehrern gehöre. Ausgenommen finb hierbei nur bie ©eiftlichen unb bie bei ben ^Regierungen unb Obergefichten ober anberen ßanbes»ßoßegien als

»irftiche 9täthe angefteßten ©taatsbeamten, ba biefe über ihre ©teßmtg feines befottberen $Rach»ei*

feS bebürfett.

§eirathS*©oufenfe fönnen nur bann bie ©teile folcher Attefte bertreten, »enn in benfelben baS S3eri)ättni§ bc§ Beamten ober SehrerS, »etches ihn nad; ben obigen SSeftimntungen p r Aufnahme in unfere Anftalt berechtigt, befonbers unb beftimmt auSgebriicft, auch event. baS penfionSbeitragSpßich*

tige dienft»(5infommen beS Beamten ad I . a. an*

gegeben ift. ©erfid;erungen, »eiche bie Diecipienben felbft über ihre Steilung abgeben ober einfache Sie*

fcheiuigungen einjeluer S e r b e n : „baff N. N. be»

redjtigt ober berpflichtet fei, ber königlichen aß»

gemeinen SBitttocit»S$erpflegungS*Anftalt beiptreten"

fönnen uns niemals genügen, ba toir biefe Slerech»

tigung ober ©erpflichtung auf eigene S5eraut»ortung felbft p prüfen haben.

b. förmliche ®eburts»Attefte beiber ©atten unb einen ßopulationsfchein.

d ie in biefen documenten borfommenben 3 « h ' len müffen m it Sluchftaben auSgefchrieben fein unb bie ©or* unb Amianten beiber ©helcute in ben ©e»

burtsfeheineu raüffett mit ben Angaben beS (Sopnla*

tionSfcheinS fo genau übereinftimmen, baß bie

^bentität ber fßerfonen burchaus feinem 3»eifet unterliegt, ber fonft anber»eitig auf glaubhafte SBeife p heben fein »ürbe.

S3toße dauffdjeine oljne beftimmte Angabe ber

©eburtSjeit finb uttgenügenb; finb aber feiere An»

gaben im (SopulationSfcheine oorhanben, fo fönnen fie als @rfah et»a fehlenber befonberer ©eburts»

Attefte nur bann gelten, »enn bie drauuttg in ber*

felbeit kirdje erfolgt ift, in toelcher bie Saufe ooß*

pgen »urbe, unb »ettn bie llopulationS* unb

©eburts»Angaben auSbrüdtich auf ©runb ber kir»

cheitbücher einer mtb berfetben kirepe gemacht »er*

ben. ©oßte in befonberen Süßen es nicht möglich fein, einen ©eburtsfehein p erhalten, unb biefe Uitmöglichfeit befcheinigt ober »enigftens »ahrfheitt*

lieh gemacht toerben, fo muh bas Atter burch gül*

tige Attefte feit ber 3eit ber (Soufirraatiott, burch gtaubtoürbige ©efd;einiguug ber Grttern ober Sauf»

jeitgen, burch gerichtliche ©ormimbfchafts»©efteí*

fungen, »orín baS Alter ber aufjunehmenben ®hfi leute angeführt toiib, burch documente, »eiche geraume 3 e it bor beantragter IReception im d ru d erfchiettett finb, ober fottft burch anbere, aßenfaßs burch baS suppletorium p befräftigenbe SRittel ertoeislidj gemacht »erben.

@ner gerichtlichen ^-Beglaubigung ber kirdjenjeug»

niffe bebarf es nicht mehr, »oht aber mujj ber Unterfchrift beS AuSfteßerS baS kirchenfiegel beut*

lieh beigebrudt fein. Auch finb biefe documente ftempelfrei, ben ißrebigern aber ift es nadmelaffett, für Ausfertigung eines jeben folcher ¿Jeugniffe firch»

lid;e ©ebühren, jeboch höl# ra8 im Sietrage oon 7 © gr. 6 fßf. p forbern.

d a bie kirchenpugniffe bis nach ©eenbigung ber SRitgliebfchaft bei unfern Alten öerbteiben müf*

fen, fo ift benjettigen Siecipienben, bie fie ettoa auf

©tentpelpapier einrcicheit unb alfo fpätec aud; p anberen 3 » eöten als p m ßittlauf in unfere Att*

ftatt benupen föttnen, ganj befonbers anprathen, bon born herein uns p unfern Slften nicht bie O riginalieu, fonbern ftempelfreie beglaubigte Ab»

föhriften pgepen p laffen, jeboch mit bem auSbrüd*

liehen Slertnerfe bes oibimirenben '-Beamten, ba§ bett driginalien bie kirchenfiegel beigebrndt feien. 3e*

benfafls befigeit » ir feine Arbeitsfräfte, um fpä*

ter auf ©erlangen einzelner fjntereffenten beglau*

(5)

1*1 bigte Slbfcprifleu ber bei unfern Sitten berupenbenj

Sittefte ertpeilcn ¿u löitnen.

c. (Sin ärjtticpeS, ebenfalls ftempelfreieS Sltteft in fol»

genber Raffung:

„B^P (ber Slrjt) berfiepere bierbur^ auf meine Pflicht unb an ©ibeSftatt, baß nach meiner beften SBiffenfcpaftlperr N. ¡V. toeber mit ber ©eptohtb*

fuept, S33afferfucpt, noch einer anbern epronifeben Äranlbeit, bie ein balbiges Slbfterben befürchten liefe, befaftet, au<p überhäuft nicht franf, nodp bettlägerig, fonbern gefunb, nach Serbältnif fei*

nes SllterS bei Kräften unb fähig ift, feine @e=

fc&äfte ¿u berriepten."

®iefes Sltteft bes SlrjteS m uf bon hier ÜJiitgliebern unferer Slnftalt, ober, wenn folcpe nicht borpanben finb, bon hier attberen befannten rebticben SUiännern bahin befräftigt toerben:

„b a f ihnen ber Slufpnepmenbe befannt fei unb fie bas ©egentpeit bon bem, »aS ber Strjt atte*

ftirt pabe, niept toiffen."

SB oh nt ber 9?ecipienb auferpatb SSerlin, fo ift noch auferbem ein (Sertififat hinjujufiigen, bahin lautenb:

„b a f fotoohl ber Slrjt als bie hier Beugen baS Sltteft eigentjänbig unterfebrieben haben, auch feiner bon ihnen ein S ater, Sruber, ©opn,

©rptoiegerfopn ober ©eptoager bes Slufjunepmen ben ober ber grau beffelben fei."

®tefeS Sertififat barf nur bon SJotar unb Beugen, bon einem ©ertepte ober bon ber OrtSpolijeUSBebärbe ertheilt »erben; bei ben ©efunbpeitöiSltteften für auf

¿unebmenbe ©enSb’armen finb jeboep auSnapmStoeife aud; bie (Sertiftfate bon ©enSb’armerie * O ffneren ¿m läffig.

®as ä^tlicpe Sltteft felbft fönnen mir nur bon einem approbirteu praftifdjen Slrjte ober bon einem ÄreiS SBunbarjte annehmen. SBunbärjte I. tla ffe , bie niept im ©taatsbienfte angefleßt finb, biirfen bergleiepen Sittefte nur bann auSftellen, toenn uns zugleich bon ber OrtSobrigfeit befebeinigt toirb, baf an ihrem 353opnorte ju r Beit ihrer tßieberlaffung bafelbft ein

¿um Ooctor promobirter praftifeber Slrjt nicht anfäffig getoefen.

®aS Sltteft, bie Beugen «Slusfagen unb bas Serti=

fifat bürfen nie bor bem 16. Januar ober 16. B uli batirt fein, Je naebbem bie Slufnahme ¿um 1. Slpril ober 1. Oftobcr erfolgen foß, unb bie oben borgefebrie^

bene ffortn m uf in allen ¿peilen SBort für 353 ort gam genau beobachtet »erben.

I I I . Oie $lufnapme*Oermlne fin b , »ie eben ange»

beutet, ber 1. Slpril unb 1. Oftober eines jeben BapreS.

333er alfo nach I . ju r IReceptioti berechtigt ober berpflicbtet ift unb biefe burep eine Königliche IRegiernngS»

t

aupt- ober Bnftitutenfaffe, ober bureb einen unferer ommiffarien betoirfen » iß , hat an biefelben feinen Sin trag unb bie ¿u I I . genannten Oocumente bor bem 1.

Slpril ober 1. Oftober fo jeittg eingureiepen, baf fie fpüteftenS bis ¿um 15. 2Jtärj ober 15. September bon

^ort aus bei uns eingehett fönnen. Sinträge, »eiche

nicht b is ^ u biefem B^tpunfte gemacht unb bis ba^itt nicht boßftänbig belegt toorben finb, toerben bon ben Königlichen Kaffen unb (Sommiffarten ¿urücfgetoiefen unb

!önnen nur noch fpüteftenS bis ¿um 1. Slpril ober 1.

Oftober in portofreien Briefen unmittelbar an uns felbft eingefanbt »erben.

Bn ber Brüifdhen^eit ber borgefchriebenen Oermine

»erben feine SteceptionS = Sinträge angenommen unb feine Slufnahmen bofl¿ogen.

IV . Oen ¿u I I . genannten Sltteften finb toomog*

lieh gleich bie erften praenumerando ¿u ¡ahlenben halb*

;äprlicpen Beiträge beijufügen, bie nach bem O arif ¿u bem ©efepe bom 17. SDiai 1856 fepr leiept berechnet

»erben fönnen. Oiefer O arif ift im Serlage ber pie»

figen Oecfer’fcpen ©epeimen Ober*£»fbuepbrueferei er*

fepienen unb ift alfo Bebermann ¿ugängtiep. 53ei Se»

rechnung ber Sllter ift jeboch ber §. 5. unfereS Siegle»

mentS ¿u beachten, tootiacp ein¿elne SDionate unter ©ecpS gar niept, boßenbete @ecps SDtonate aber unb bariiber als ein ga^eS Bapv gerechnet »erben.

©tunbungen ber erften Beiträge ober ein¿eíne Opeil*

¿aplungen ¿ur Oilgung berfelben finb unftattpaft, unb oor boßftänbiger ©infenbung ber tarifmäfigen ©elber unb ber borgefchriebenen Sittefte fann unter feinen Um«

ftänben eine Sieception betoirft toerben.

V . 3BaS bie Ueftfe^ung bes Setraged ber ¿u ber»

fiepernben ißenfion betrifft, fo paben hierüber niept » ir, fonbern bie ben Siecipienben borgefepten Oienftbepörben

¿u beftimmen. @S farnt bapet pier nur im Slßgemeinen bemerft »erben, baf nach ben, pöperen O rts erlaffenen 33erorbnungen bie 33enfion minbeftenS bem fünften Opeile bes üDienfteinfommenS gteiep fein m uf, »obei jeboep ¿u berüeffieptigen ift, baf bie Serficperuugen nur bon 25 Oplr. bis 500 STptr. in c l., immer mit 25 Optr. ftei»

genb, ftattfinben fönnen.

V I . S ei fpäteren ^enftonS*@rpöpungen, bie je*

boep in Sejiepung auf bie Beiträge, ^robejapre u. f.

» . als g a ^ neue, bon ben älteren als g a ^ unabhängige Serficperungen unb nur in fofern mit biefen gemein*

fcpaftlicp betrachtet toerben, als ipr ©efammtbetrag bie

©umme bon 50 O ptr., refp. 100 Oplr. unb 500 ¿ p lr.

niCpt überfteigen barf (cf. I. a. unb b.), ift bie aber*

malige ^Beibringung ber Äircpenjeugniffe niept erforber»

licp, fonbern nur bie Sltijeige ber älteren Sieceptions*

Stummer, ein neues borfcpriftSmäfigeS ©efunbpeitSatteft unb, »enn bie ¿u I. a. unb b. be¿ei4neten ®ren5en über«

fepritten toerben foßen, ein amtliches Sltteft über bie ber*

änberte ©teflung unb Sefolbung, fo »ie über bie ettoa erlangte ^enfionS*Serecptigung. Slucp bie Seträge ber

©rpöpungen müffen »ie bie erften Serficperungen burep 25 opne Srucb theilbar fein.

V I I . 9tacp bem ©efepe bom 17. 3Jtai 1856 »er«

ben niept mepr ©olbfummen, fonbern nur noep ©um*

men in ©ilbergelb berfiepert, fo »ie auep bie palbjäpr»

(iepen Beiträge nur noep in ©ilbergelb beregnet »erben.

V I I I . ® a » ir im ©Cpluffape ber fReceptionS»

Oocumente ftets förmlich unb rechtsgültig über bie erften palbjäprlicpen Setträge quittiren, fo »erben befonbere

(6)

Sä®

¡Quittungen über biefei&en, tote fte fefjr häufig Dort uns

»erlangt toerben, unter feinen Umfiänbeit ertbjeift.

B e rlin , ben 29. Januar 1859.

© e n e r a l = S D i r e c t i o n

ber SiJttigi. aügemeinen 3Bitttoen:Berpflegungg:2lnftalt S$*¥<t¥&mma#n mt& $k?cm fttt»ac|m n$en fr er

fp rp ö fn jia liS B e fc ö t& e tt

ö ) ®ie ¿faifertidj ®eutfdje Söoifd^aft in SBien roirb h ä u fig oon Breufjifdjen B eerben unb non ipriuat=

perfotten in Bejug auf Urfunben, roetdje bei ©eridjten ober öffentliö&en Waffen gebraust roerben follen, uw Segatifirung erfrxctjt, obwohl biefelben non Defterrei=

ci)ifci)=llngarifd;en Behörben in einer gorni auSgefteßt ober beglaubigt finb, roeldje in fjofge jenes Vertrages baS Crforbernif? einer weiteren Beglaubigung auS=

f l i e ß t

® urdj berartige ©efudje werben nicht nur täftige Weiterungen fwroorgerufen, welche p oermeiben ber eigentliche 3roe<f beS erwähnten Vertrages ift, fonbertt bie Äaiferliche Botfdjaft ift weiften» and) nicht einmal in ber Sage, ben an fte gerichteten Anträgen p cnt=

fpred)en, weil baS fiaiferiid) unb' Äöniglid) Deftcrreid)=

Ungarifche SJtinifterium beS Steurern bie Beglaubigung foldjer Urfunben, bei weld)en conoentionSmäfng eine weitere Segalifation nid)t erforberlich ift, in ber Siegel ableljnt.

W ir machen baher bie uns nachgeorbiteten Be=

Ijörben unb bas ißublifum barauf aufmerffam, baff nach bem Bertrage ootn 4. September 1865 (®.=S.

6 . 1036.)

1. biejenigen Urfunben, weldje oou Cioil= ober üßUtitärgerichten in ober außer Streitfachen unb in Strafangelegenheiten, fowie oon ben geiftlidjen (Slje=

geeichten, als im tS d lrfun b e n auSgefteßt werben, wenn fte m it bem SlmtSfiegel oerfehen finb, einer Segatifirung nicht bebürfen;

2. bie oon Siotaren ausgefertigten Urfunben m it ber Segatifirung eines ©eridjteS erfter Qnftanj ihres Wohnortes oerfehen fein muffen;

3. bie Urfunben ber IßolijeU unb BerwaftungS:

Behörben

(m it afleiniger SluSnahme ber Sieife^Segitimationen jeber Strt, bei benen es bei ben bisherigen B or fü n fte n oerbleibt,)

infofern nicht befonbere (Erleichterungen für beftimmte gäße oereinbart finb. ®er Segatifirung ber höheren BerwaltungSfteßen, nämlich ber potitifdjen SanbeSbe=

hörbe, in SeefäjifffaljrtS= unb SanitätS=2lngetegen=

heilen ber Central=Seebef)örbe, unb bei ben oon 3JU- ütärbehörben ausgefertigten Urfunben beS SanbeS=©e:

nerat=CommauboS bebürfen, währenb f ü r bie oon biefett Steßen felbft attSgehcnben Urfunben eine höhere Beglaubigung nidjt erforberlid) ift;

4. bie Urfunben ber ginanjbef)örbeu unb ber biefen untergeorbneten Steßen, infofern nicht in golge

ober burd) befonbere Bereittbarnngen nod) wettere Cr=

feidjterungen gewährt worben finb, ber Beglaubigung burd) bie oorgefeßte Beljörbe, nämlid) bie tfinanj;

SanbeS=®irection ober bejieljungSweife bie ginanj=®i=

rectionen unb im ©renjbejirfe bie ©renj = ^nfpectoren, währenb Urfunben, welche oon ben genannten ober oon ben in bem unten folgenben Berjeidjitift aufge=

führten oon bem ftinanpSDUnifterium unb bem 3)tini=

fterium für .jjanbel unb BolfSwirtl)fd)aft reffortirenben Behörben auSgefteßt ober beglaubigt finb, feiner wei=

teren Beglaubigung bebürfen;

5. bie SßuSjüge aus ben amtlichen @eburtS=,

®rauungS= unb Sterbe=SUlatrifeln nebft ber SegalU firung ber juftänbigen politifdjen Drtsbeböcbe ber Be=

glaubigung ber politifdjen SanbeSfteße, bei bem SDtili*

tär aber beS JfriegSminifteriumS bebürfen;

6. anbere oon geiftlidjen Remtern djriftticjer 3le=

ligionS = Befenntniffe in Stngetegenfieiten ihres Berufs auSgeftellte Urfunben nur ber Segalifirung burd) baS bifdjöflidje D rbinariat, bei ben eoangelifdien SteligionS=

genoffenfhaften burd) bie oorgefejste Superintenbentur, beim SPtilitär rü dfidjtlidj ber fatijolifdien pcelbgeiftli<h=

feit burd) baS apoftolifdje gelboicariat, rüdfidjttidj ber eoattgelifchen SUiilitär = Seelforge burd) baS oorgefepte SanbeS=©eneral=Commanbo bebürfen, währenb für bie oon biefen Steßen auSgejenben Urfunben eine höhere Beglaubigung nicht erforberlid) ift;

7. bie SluSfertigungen ber CapiteU unb DrbenS»

Conoente in Ungarn feiner weiteren Segatifirung be=

bürfen, unb

8. audj bie einer $ßrioat=Urfunbe beigefügte Be=

glaubigung ber nach Borftet)enbem juftänbigen Behörbe feiner weiteren Beglaubigung bebarf.

SDtarienroerber, ben 27. Quni 1872.

Äötrtgli^e Siegiernng. ilbtttetlung bei Sfnnern.

G e rie te t) n it i

ber Äaiferlid) königlich Öefterreichifdjen Behörben unb Uemter:

1) ®ireftion ber StaatSfdjulb.

2) Staat8= unb Centralfaffe.

3) ®ie StaatS=,f)auptfaffen.

4) SottogefäflS=®ireftion.

5) ®ie Centralbireftion ber SSabaffabrifen unb Cin=

lösämter.

6) ® ireftion in ®ifafterialgebäube:3lngelegeni)eiten.

7) ® ireftion ber ,§of: unb Staatsbruderei.

8) 3lerarial=ipapierfabrif in Schlögelmühle.

9) SlerariaUißorjeßanfabrif.

10) Sdjiuefelfäure: unb djemifeje fßrobuftenfabrif (in ßeiligeuftabt).

11) ®ireftion ber StaatStelegrapheu.

12) BergwerfSprobuftemBerfchleifjbireftion.

13) |>aupt=9Jtünjamt;

14) ©eneral=iprobiramt.

15) .öaupt^uttäirungSamt.

16) §orft:Sel)ramt jn 3Rarta=Brunn.

17) ipoftbireftionen.

beS ^anbelS: unb ßoßoertrages oont 11. Slpril 18G5J18) Berg=, §orft= unb ©uter: (Salinen:) ®ireftioneu

(7)

19

»

ln ©munben, .féaïï, SiBieikjla, ©âjemnife, ©jlgetí),

©chmöMfe, Älaufenburg, Ítagp-Samja.

19) Die Dber=3ßenveSamter p Ulenburg unb 3Jtaria*3eu.

20) Die ©ifenwerïS=Direïtion in ©ifeuerj.

21) Die 2Jtontan=£ehranfeatten in £eoben unb ^ rjib ra n t.

22) Die SSergämter in SoadjimSthal unb ^rjib ra m . 23) DaS ©atinen* unb Dber=3SerwaItamt in ©óovár.

24) 33ergwefen=3nfpeftoratSamt in Sigorbo.

25) Die ®eneral=3nfpeition für ©ifenbahnen.

26) Die Äaiferlich Äöniglich ^ötjere lanbroirtf^aftlic^e

£ehranfealt ju U ngarifi^Áltenbutg.

1 ) Seitens bet ^tan jö fif^e n Süegitrung finb bem Äönigltchen SUtinlfeerium für bie la n b w irt|f^ a ftli^ e n Angelegenheiten feRttthaiungen übcc baS »eitere gort=

ffre ite n ber in gtanlceich aufgefr.etinen Äranlheit beS 2BeinfecdS jugegangen. Diefe bm<h ein 3nfe!t, welches cn ber 2ßurjel beS SBeinftodS lebt, unb bem mau in granlreich bie roiffenfdjafttidje Senemiuug Phylloxéra vastatrix beigelegt, ijeroorgerufene Äranlheit bat fiep oorjugSmeife in beujenigen Departements unb £anbeS tfieilen auSgebreitet, »eiche am öfelichen Ufer beS Utbone belegen finb, »o fie z- 33. im Atronb. b’örange 3600 .fielt ben britten Dheil aller bort befenbllchen 28etn=

berge gänzlich serfiört bat. Sin bem weftlidjen Ufer beS Stfjone bat fie fech, »enn auch in geringerem Um*

fange, in ben Departements bu ©arb, l ’Strbtdje unb i ’^ e ra u lt, aufeerfcem aber and) im SöorbelaiS gezeigt.

Utadj ben angefeeüten Unterfmhungen gehört bas m it biofeen Augen íaum eríennbare 3¡nfett bet Dränung ber ¿emipteren unb barunter ben Dlattläufen an.

©affelbe lebt im ungeflügeltm $ufeanbe auf bet Sßutz beS 2Betr.ftocf8, bie es pgleid) jerflört.

3m geflügelten âuftanbe zeigt fe<h bas 3nfeït nur feiten, lebt bann über ber ©rbe unb in biefem quftanbe fchetnt baffelbe, oon fiuftferömungen fortge=

tragen, bie Äraniljett in »eitere ©ntfermmgen p verbreiten.

Sölr bringen baS brofeenbe gortfdjreiten blefer Äranlfeeit, gegeu welche bisher ein aciberes ÜÄlttel, als gättjltdjeß Sßerbrennen ber inftcicten Uöeinfeöde unb Steinigung ber ©rbe, in welcher fie gewachfen finb, nicht aufgtfunben worben ife, h l’tburch zur öffentlichen Äenntnife unb warnen baß B ubliium oor bem 33(jiefeen non 2Betn=Sieben aus ben öfUic^en ©egenben gcaniretdjS.

ÜJlarienwetber, ben 26. 3 ufti 1872.

Äönigli^e «Regierung. Ibtpeiiung beS 3nnern.

S ) Die Äreis = Dljierarjtfiellen ber Äreife ©olbap unb fRagui1, lefctere mit bem Söoljnftfce bes 3nt)aberS in bem mit einer Apotíjele oerfepenen Ätr^orte Ä ra » pifilen, finb valant.

Q ualificirte S3e»etbet werben aufgeforbert, fe<h unter ©inreidjurg tferer pSjigleitêjcugniffe innerhalb 8 SBodjen bei uns ju melben. URit j-bec biefer ©teilen tft ein 3ahtgehalt non 200 Dealer aus ©taatsfonbs

»etbunben.

©umbinnen, ben 24. g u n i 1872.

P f l i g l Stegierung. Abteilung bes gnnern

9)

D urdj bie SBefHmmungen beS

© e fe fe c S

über ben

SigentbwmSerwerb unb bie bi« gliche 33elafeut;g bet

©runbftüde vom 5. 2Rai c. unb ber ©tunbbudjorbmmg vom gleiten Dage (@ef.*©amml, © . 433 unb 446) ife eine Slenberung in bem bisherigen SteihtS&uflanbe besügli^ ber b in g liie u Sffiicfang ber Stealrecfeie einge*

treien, »eiche baS gntereffe ber Kirchen unb ©djulett befonbevS berührt, ©omeit biefen 3« fei tuten Stealredhte sufeehen, bie ben Shatafter ber gemeinen Safeen haben, bebütfen bUfeiben auch lünfttg nad) § 11 ber ©runb*

budjorbnung ju ihrer ©thaltung nicht ber Eintragung im ©runbbuih. InberS feeht es bagegen m it benjemgen Stealreäjten, bie bisher auch ohne Eintragung auf einjelnen ©runbftüclen aus p:;ioatre<htlich?n D iteln hafteten unb beren bin gliche SBhfung gegen fpatere

©•genthümer nah) ber bisherigen gerichtlichen iötapiS als gültig awgefehen mürbe, wenn ber ©igentfeumet beS belafeeten ©runbfeücJs bie ©piftenj folcher Sterte g e l a n n t hätte. Diefer 9tec5jtsjnfeanb änbert fedj lünftig nach § 12 beS ©efe^eS über ben ©igenthumSirwcrb, ihre bingliche Sßirlung lann ben julefct erwähnten Stedten nur bur<h Eintragung erhalten »erben unb beshalb hat § 73 ber © runb&u^D rbttung einen ißräliu*

fevtermin bis p m 1. Dltober 1873 voefchrieben, um bie Eintragung fo lg e t «echte ro h herbeifüheen p lönnen. Äirchen unb Schulen finb tue-bei befonberS b e te ilig t uub fee lör.nten leicht ber ©efafjt auSgefe^t

»erben, berglei^en a3ere<httgung?,n p verlieren, »enn fee nicht rechtzeitig beten ©intragung h^beiführen.

3nbem » ir bie SBocfeeher ber unserer SXuffecht unter*

fteüten Ä ir^e n unb ©chulcn auf biefe ®efe^cSäuberung hin»eifen, machen » ir bsnfeiben p t Pflicht, bafür p forgen, bafe ber $rä!!»fevterm'n nicht veefäumt werbe.

SJtarienroerber, ben 16. 3 u n t 1872.

Äönigl. Stegierung. Stbtheil. fü r Ä tr^en- u. ©chnlwefen.

1 0 ) @s wirb h l^ ttiit zur öffentlichen Äenntnife ge»

bracht, bafe but<h 3JUnifeedal-3ieflrlpt vom 29 SRai c.

3lr. IV . 5215 ber ©runbfeeuer=33iif^iag zur D düng ber butch bie Untervertheilung ber ©runbfeeuer in beu feä)S ßfelichen Iferooi: s’U entftanbsnen, b zieljungS*

weife noch entfeeljenben tofem fü r baS Sah* 1873, ebenfo wie fü r baS 3ahr 1872 gefchehen, auf 12 Pfennige für jeben Dijaier ©runbfeeuer fefegefefet worben ife.

SJlarietiraerber, ben 14. 3 u n i 1872.

Äöniglidhe Stegiemng.

Slbtheilung fü r birelte ©teuem, Domainen u. gorften.

11) ©S » irb tfeetbardj zur öffentlichen Äenntnife gebracht, bafe bie blesjährigm ©wteferien gemäfe ber

$ertenorbtmng vom 16. S p rll 1850 — SufH z^tnifeerial*

S ta tt© . 129 — bei bem SlppellationSgerichte h»rfelbfe unb ben ©tabt= unb Äreisgerichten beS bieffütigen Departements m it bem 21. 3aU 1872 beginnen unb bis zum 1. September bauern »erben. Unter &itt*

»eifuttg auf bie SBefeimmungen im § 2 ber gebauten Serien = Drbnung » ü b baS Ißubiitum aufgeforbert, Anträge bei ben ©etidjten wahrenb jener Seit auf bie Angelegenheiten zu befchtänlen, welche einer 33e*

fchleunigung w iiiltch bebütfen unb biefe ber 33ei<hleuni«

(8)

124 guttg íebüríetibeit ©íngabeit m it bem aSetmerfe „fe rie n *

©a<|fc" ?u c e rc e n .

fDíariemoerber, ben 26. 3 « n i 1872.

Ho;;fgUájc-3 SlppelIattpnS« @..ri¿&t.

12)

a3o¡n 1. 3 a lt b. 3 ctb ireten ín golge bet ©in*

fúffcurg eineé anbe? en gabrplanS auf ber ©ifenba^n»

firetfe 2Roáet=3ablonoroo nadffiebenbe «enbetungen tm

^orlcngange e i i :

@3 coutjlren:

1. D ie e rfie tjk r fo n e n p o jl jr o ifd je n Q a b lo » noroo u n b © t r a $ b u r< v 2 B .*íl)r.:

au« 3abIonoi»o 10 U íjt 30 3JHn. aSotm, (na$ Stnfnnft bes 1. 3'-íS«S alté Xborn 10 Ufyt 6 2Jtín. SSorm.), in ©trasbnrg 1 U br 5 2Jtin. 3ta<íjm.;

aaS ©trasbnrg 7 ll^ r 40 9JHn. SBonn.;

in 3aí/Ionoroo 10 Ut¡r 15 2Jtín. Sorin. (jim t 8nfd)luff au ben 1. 3«8 nad) D ijorn 10 Uf>r 49 3Jtín. 33 ¡mn.) 2 D ie t p e r f o n e n p o f f n o n ¡ ñ e í b e n b a c g nadj

© t r a S b u r g :

cus üMhtnburg 9 Ubr 15 3JUn. SlbenbS;

in ©traSburg 6 U br 20 2JMn. frftb (jum 2lnfd)luff an ble 1. $c>ft í>a¿& 3ablonoroo 7 Ubr 40 9Jtin. fíüíj).

3. D ie © o t e n p o f i o o n S B r o f e í nadj © t r a S b u r g : au i SBrofcf 3 Ubr 15 2Rin. friib,

in ©tcaiburg 7 U b i ftiib (jum Stnfdjluff an bte 1.

^esfonesipoft na<b 3abíono»o 7 U br 40 3Jttn. friib).

4. j©te ^ e r f o n e n p o j l » e n © o t j n o n a dj S B a r t n í f e f a :

aus © or^io 3 U br 15 SCdin. friib,

in Sartutfefa 4 Ubr 15 SfJlin. friib (jum aufdjlufi an bíe iperionenpofi pon SJieibenburg nad) ©traSburg 4 Ubr 50 2)7in. friib).

5. D ie 1. t p e r f o n e n p o f l j t o i f ( § e n © o l l u b u n b

© ¿ ¡ o n f e e : auS ©oflub 9 Ubr 45 3 Íítt. aSorut,

in ©¿botifee 11 Ubr S onnítt. Oum Slnfdiíuff an ben 1. 3ug nacb Dborn 11 Ubr 55 2Rin. aSorm);

aus ©cpnfee 9 Ubr 50 3Jtín. aBorm. («adj Slnfunfí bes l. 3«808 auS ^ b o m 9 Ubr 1 3Jtín. SSorm.) in ©oHitb 11 Ubr Sorra.

6. D a s $ n n a t * l { ) e r f o n e t t f u b r r o e r f n o n

©d»onfee nad) affirofff:

aus ©dionfee 10 Ubr aSormtítagS (uadj Slnfunfí beS 1. 3«8e8 aus SC^orn 9 Ubr 1 2Jtín. SSorm.);

in 3B o^t 12 U br SWittagS.

Danjig, ben 27. 3uni 1872.

HatfexW&e Ober = $Poft*Direttíon.

|1 8 ) 33om 1. 3 u li b.

3

. ab wirb bis 3. Sßjrftmcn»

jpoft »on aßarlubten nacb ©rauben? um 4 Ubr 45 2ßtn.

: 2iaditnittagS abgefertigt unb trifft in ©rauben

5

um 6 Ubr 45 2Jtin. SbenbS ein.

Dan?ig, ben 27. 3 u tii 1872.

Jtaiferlidje Dber*Sßofl*®ireftion.

1 4 ) aSom l . 3 u li b.

3

. ab tritt an ©teile bes bis*

b rlgen Tarifs für ben ißreuffifdj ^olniftbsst aßerbattb*

®iiter=aSerfebr oom 18. Slugufi 1870 ein neuer Darif in Äraft. ©tentplate beffelben ffnb »on aßen aSerbanb*

flationen fäuflid) ?u besieb n.

aSromberg, ben 20. 3unt 1872.

iföniglidbe D irtfiion ber Dftbabn.

18)

giir ben DranSport ber Slusffellwgsgegenfiänbe in ber in ber 3 4 t nom 9. bis 12. ©eptember c. in Safjburg in Oefferreidb ab^ulaltertban, mit einer lu s * fießung perbunbenen X V I I I . ffianber=aSetfaramiung beutfiber asienenmirtbe ftnbcn auf ben $reuf,tf(beti Staats = ©ifenbabnen ©rieiitirnngen in ber Slct fiatt, bafi für biefelben beim $intranSporte bie poße tarif*

möffige gradbt ju entridbten iff, ber Sißdtrar Sport aber an ben SluSfießer auf berfelben ßtoute fra^tfrei erfolgt, toenn bie Slufgabe ber ©egenfiänbe bis fpäteffenS jnm 1. Oftober b. 3- bewirft unb bur^ Vorlage beS gca^t*

briefeS für ben $intranSport, fowie bur<$ ein Sttefi ber

2

üäjMungi=©ommtffton naJbgetolefen roirb, baff bieftlben auf ber StuSfleßung getnefen unb unoerfaufi geblieben ftrtb.

aSromberg, ben 21.

3

unt 1872.

ÄönißU^e Dlreftton ber Dffbaffn, W tU b iQ U ©efeuiflcßeii.

1 6 ) Die eoaugelifd&e ©dbußeffrerfieße su 2Jtiinfier®albe tolrb jum L. 9lugu4 b. 3 - erledigt ©eroerbungen um bUfelbefinb unter ©infenbung ber 3 0«3niffe bis p tn 20.

3 u li b. 3 . bei bsm HönigT Äce'S'-edjultnfpiftor ^ e rrn Sßfatrer töraun^roelg ¡m Üßarieuroeroer anjubringen.

Die aCßanberfcbulffeße ju $:ibem ü|l Siep«i| roitb jum

1

.

3

nll b.

3

- erlebtet. Seffret eoang«.ttfi^er ©cn=

feffion, roebibe ft<^ um fciefelbe beroerben rooßen, ffaben fiib unter ©infenbung ihrer

3

euguiffe bei bem Honig*

lieben Hreis=@tbub

3

«iP0ftor §errn Pfarrer ©nbemarn in ©ampoffl bis &um 15. 3 u li b.

3.

¿u melben. Das

@infommen biefer ©dbulfiefle beträgt neben freier Sßobnung Die eitangelifdje ©tbußehrerfieße ju aSoffroinfel, Hr. ©rauben?, ift crlebigt. Das aSefe^ungSreiht ffefft bem Dominium ju SSialodboroo ju.

(íiie rju ber DcffmtUiibe Snjeiget 2ir. 27.)

Ütebigirt im S)»tea« bst Höniglieben Regierung. D ra tf ost H a r t e s ’ f^e« § o fb n # tu ¿ fe te t

Cytaty

Powiązane dokumenty

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

2Ser alfo nach I. p r diejeption berechtigt ift unb biefe bureß eine königliche 9iegierung§= refp. genannten ©ofumente oor bem 1. September oon bort aus bei uns